Berliner Motorbootjugend im Motoryachtverband Berlin e.v.

Ähnliche Dokumente
Berliner Motorbootjugend im Motoryachtverband Berlin

Deutsche Motorbootjugend des DMYV

Berliner Motorbootjugend im Motoryachtverband Berlin e.v.

Reglement Deutsche Meisterschaft im Match Race MS11

Reglement Deutsche Meisterschaft im Match Race MS11

Ausschreibung Offene Freestyle Meisterschaft Hamburg. 17./ in Hamburg. Freestyle Meisterschaft Hamburg 2018

Deutscher Motoryachtverband e.v. Ausschreibung zur DEUTSCHEN JUGENDMEISTERSCHAFT. im Motorbootslalom

Ausschreibung zur Deutschen Meisterschaft 2016

Kreismeisterschaft im Feuerwehrsport in Narsdorf

REGELN JUGEND SCHLAUCHBOOT-SLALOM

Kartausschuss des ThMSB Kartreferentin: Bettina Szukalsky, Geraer Str.49, Stadtroda, Tel.: ,

der KSG Minden e.v. 2012

Landesmeisterschaften im Rettungsbootfahren und Leistungsüberprüfung AUSSCHREIBUNG

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT

Mercedes-Benz SUP WORLD CUP Scharbeutz Juni RULEBOOK Fun-Races

am Samstag, 25. Juli 2015

Ausschreibung ADAC Berlin-Brandenburg ADAC Hansa ADAC Weser-Ems ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt ADAC Schleswig-Holstein ADAC Ostwestfalen-Lippe

Ausschreibung. Sachsen-Thüringen-Pokal 2016/ Pokallauf Erfurt

Tauchsportverband Österreichs

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G

Ausschreibung Hechtsee X-Treme

Heinersdorf Schwedts beste Ecke

Internationale Deutsche Meisterschaft, Deutsche Jugendmeisterschaft und Deutsche Mastermeisterschaft im Flossenschwimmen - Langstrecke -

DEUTSCHE WAKEBOARD UND WAKESKATE MEISTERSCHAFT AM BOOT 2015 Schladitzer See, Leipzig

Ausschreibung für den Bayerischen Forstbiathlon 2016 Freitag, 29. Januar 2016 in Bodenmais / Großer Arbersee im Hohenzollern-Skistadion

1. Ehninger Seifenkistenrennen

Motor Yacht Club Passau e. V.

Ausschreibung. Sachsen-Thüringen-Pokal 2017/ Pokallauf Erfurt

Einladung & Ausschreibung

Ausschreibung III. 12 Stunden Schwimmen

für Polizei-Mehrkämpfe in der Schweiz

Teammeldung zum Drachenboot Fan-Cup am Hanauer Bürgerfest 2017

ADAC Kieler Woche Motorboot Turnier

Ausschreibung des 13. Oberlausitzpokal 2016 im Löschangriff und 100m Hindernislauf

Unisport Austria Meisterschaft

Ausschreibung 7. Elbpokal" der Jugendfeuerwehren

Motorboot-Club Karlsruhe e.v.

37.Österreichische Meisterschaft im Rettungsschwimmen und 1. Österreichische Open Water Meisterschaft sowie 48. Bundesmeisterschaft im

Ausschreibung 10. ITH-Hennesee-Triathlon Meschede 24. Juni 2017 Die Genehmigungsnummer NRW TV lautet:

Swiss Rowing Indoors. Ausschreibung 2018 Deutsch

Ausschreibung und Einladung

Ausschreibung zum 2. Eisenwald Crossduathlon

8. offene Deutsche Drachenboot Langstrecken-Meisterschaft Ausschreibung. 8. offene Deutsche Drachenboot Langstrecken - Meisterschaft 2017

Ausschreibungsanhang. DLRG Trophy August Halterner Stausee (Strandbad) Haltern am See. DLRG OG Haltern e.v.

Die Regeln Für das Freizeit-Seifenkistenrennen Ab 10:00 Uhr Bahnhof Mörfelden

Behinderten-Sportverband NW e. V. Fachverband für Rehabilitation durch Sport

Offene Norddeutsche Meisterschaft im Fallschirmzielspringen

Landes-Kanuverband Niedersachsen e.v.

Einladung und Ausschreibung. Münchner Rennwochenende

Mail: Tel.: 09492/ Handy Von Uhr Ausgabe der Startunterlagen Von Uhr Bike Check- in

1. Offene Sächsische Meisterschaften im Finswimming und Flossenschwimmen Freigewässer 2014

17. Dormagener 24-Stunden-Schwimmen. in der Römer Therme An der Römerziegelei Dormagen. 13. Juni bis 14. Juni 2014

Bankverbindung der 94. DM 2015 HypoVereinsbank München, IBAN: DE BIC: HYVEDEMMXXX Hinweis: DM 15 Meldegeld oder DM 15 Zeltplatz

Ausschreibung zur Südwindregatta Wertungslauf zur Ammersee-Yardstick-Meisterschaft. Sonntag,

SVM Inline Cup Reglement Revision 5,

Kanu (2016) Special Olympics Sportregeln

Veranstalter ORT. Datum TEAM

A U S S C H R E I B U N G

N O R D D E U T S C H E V O L L E Y B A L L - J U G E N D M E I S T E R S C H A F T EN AUSSCHREIBUNG

AUSSCHREIBUNG DEUTSCHE SENIOREN MEISTERSCHAFTEN WASSERSKI BOOT 2018

Eisschnelllauf-Wettkämpfe Erfurt Saison 2017/2018

AUSSCHREIBUNG OFFENE DEUTSCHE MEISTERSCHAFT WASSERSKI BOOT 2018

Ausschreibung. 40. Internationales Feuerbacher Herbstschwimmen. Am Samstag, den und Sonntag, den

Victorinox Cup Mai 2008 am Lauerzersee Zentralschweiz. Der Victorinox Cup ist in der Schweiz der Rettungssport- Event im offenen Gewässer.

Grundlage dieser Ausschreibung ist die aktuell gültige Fassung der Rahmenausschreibung des ADAC Saarland Classic Cup 2017

Swiss Rowing Indoors. Ausschreibung 2017 Deutsch

Ausschreibung. 40. Internationales Feuerbacher Herbstschwimmen. Am Samstag, den und Sonntag, den

am in Erndtebrück

7. Leeraner Nachtsprint der Drachenboote in der Hafenarena Leer

Satzung des Tischtennis-Club Fessenbach vom 24. April 2015 Seite 1 von 5 S A T Z U N G. des Tischtennis Club Fessenbach e.v.

GARCHINGER RUNDE // 2017

deswegen arbeiten wir schon wieder auf Hochtouren, damit es auch 2018 wieder eine tolle Veranstaltung gibt!

Segelanweisung des Bootsclubs Förbau e.v.

Einladung und Ausschreibung

63. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SYSTEM BETON August 2018 Bottrop

Anmeldung für das Kids-Camp SPO 2018

7. Österreichische Drachenboot-Meisterschaften, 1. Wiener Drachenbootrennen der PSV Wien

Kanu-Club Witten e.v.

AUSSCHREIBUNG. Badestelle Alter Hof, Tiefhornweg, Berlin Wannsee, Jagen 95, Nähe Pfaueninselchaussee

KURZAUSSCHREIBUNG Motocross-Clubsport-Veranstaltung

Regelwerk. Länderstafette. Ausgabe: Deutsch Permanent Sponsors of the ialc: Copying rights with ialc 1

Kurzausschreibung ADAC Jugend- und Lizenzpflichtige Trial-Veranstaltungen

Ausschreibung für das Landesfinale TRIATHLON im Rahmen von JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA. im Schuljahr 2016/2017

03. / 04. August 2012 Gmunden / Traunsee. Ausschreibung

12. Jugendsportspiele des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Ausschreibung. Sichtungswettkampf des Landesverbandes Brandenburg

UWR Bodenseecup 2016

6. Antenne Niedersachsen Drachenboot- Indoor-Cup 2017 im. Einladung

Ausschreibung Bond2gether Team Battle. 19. August 2017 Version V01b

Berner Schwimmtage «Swica Challenge»

VDES-Bezirksmeisterschaft Kegeln Schere

Schießen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Kommando Gebirgskampf 37. Mannschaftschießwettkampf Schießplatz Vomp

56. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SYSTEM MINIATURGOLF AUGUST 2015 KELHEIM

AvD Bundesendlauf Jugendkartslalom Kempten 2016

Clubmeisterschaft. Ausschreibung C:\MSC Adenau Homepage\mscneu\download\2016\MSC CM 2016 vor_gesamt.doc

Sportordnung. des Deutschen Behindertensportverbandes. 1 Geltungsbereich

Der Victorinox Cup ist in der Schweiz der Rettungssport- Event im offenen Gewässer.

Transkript:

Berliner Motorbootjugend im Motoryachtverband Berlin e.v. Berliner Jugend-Meisterschaft im Match-Race MS 11 29.08.2017 in Berlin Gatow Ausschreibung Hinsichtlich der Ausschreibung verweisen wir auf die Ausschreibung und das Reglement der Deutschen Motorbootjugend im DMYV e.v. zu finden auf der Internetseite des DMYV unter Deutsche Motorbootjugend - Downloads. Alle hier aufgeführten Regularien gelten sinngemäß auch für die Berliner Jugend-Meisterschaft im Match-Race MS11 2017. Veranstalter und Ausrichter ist der Motoryachtverband Berlin e.v. Regattaleitung: 1. Gerd Orzechowski

Ausschreibung des Veranstalters 1. Veranstaltungsort: Wassersportheim Gatow, Alt Gatow 5-7 in 14089 Berlin, Tel. 030 / 361 26 56 2. Wichtiger Sicherheitshinweis: Teilnehmer und Betreuer, die das Wettbewerbsgelände verlassen, entbinden damit den Veranstalter und den Ausrichter von der Aufsichtspflicht und Haftung, sobald sie sich außerhalb der Veranstaltung befinden. 3. Regattabüro: Veranstaltung 29.08.2017 a) Check In ist am Dienstag, den 29.08.2017 von 08.00 08.45 Uhr auf dem Gelände des Wassersportheims. b) Für den Wettkampf und die Organisation Dienstag 29.08.2017 ab 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr auf dem Gelände des Wassersportheims. Eine Mittagspause von 13:00-14:00 Uhr ist einzuhalten 4. Check In: Im Wettkampfbüro am Tag des Wettkampfes von 08.00-08.45 Uhr. Wer am Wettkampftag erst nach 09.00 Uhr kommt, wird nicht mehr zugelassen, es sei denn, ein wichtiger Grund liegt vor, über die Wichtigkeit entscheidet die Regattaleitung ggf. in Verbindung mit dem Schiedsgericht. 5. Termine / vorläufige Zeiteinteilung 5.1 vorläufige Zeiteinteilung Dienstag, 09.08.2017 08:00 Uhr Check In 08:30 Uhr Wettkampfrichterbesprechung 09:00 Uhr Fahrerbesprechung 09:30 Uhr Beginn des Wettkampfes 13:00-14:00 Uhr Mittagspause 18:00 Uhr Ende des Wettkampfes 18:30 Uhr Siegerehrung 5.2 Abnahme der Wettkampfstrecken Abnahme der Strecke durch Regattaleiter und Gremium der WKR: am Dienstag 29.08.2017 von 08.00-08.30 Uhr Die Zusammensetzung des WKR-Gremiums regelt der Jugendausschuss des MVB. Auf Grund des eng gesteckten Zeitrahmens und der Chancengleichheit für alle Teilnehmer findet kein Training statt.

6. Schiedsgericht Die Wahl und Zusammensetzung des Schiedsgerichtes erfolgt am Wettkampftag unmittelbar im Anschluss an die Fahrerbesprechung. Das Schiedsgericht besteht aus fünf Personen: dem Regattaleiter, 2 WKR oder Jugendleiter aus den teilnehmenden Vereinen (aus unterschiedlichen Vereinen) und zwei Fahrern (je 1 männlich und 1 weiblich). 7. Proteste Ein Protest ist in schriftlicher Form mit Begründung durch den Jugendleiter oder dessen offiziellen Vertreter/Betreuer zu stellen. Die Einreichungsfrist endet 15 Minuten nach Aushang der Wertungslisten für den jeweiligen Lauf bzw. ist spätestens vor Beginn des nächsten Finallaufes schriftlich beim Regattaleiter einzureichen. Es wird ein Protestgeld in Höhe von 25,00 je Protest erhoben. Wird einem Protest stattgegeben, so wird das Protestgeld zurückgezahlt, ansonsten geht es in die Ausrichterkasse. Die Entscheidung des Schiedsgerichtes ist endgültig. Ein Protest gegen die Entscheidung des Schiedsgerichtes ist nicht möglich. 8. Anzahl der Wettkampfrichter (WKR) Jeder teilnehmende Verein hat 3 Wettkampfrichter / oder 2 Wettkampfrichter und 1 Wettkampfrichter- Helfer für den Wettkampf zu stellen. Kurzfristige Terminänderungen sowie sonstige den Ablauf ändernde Entscheidungen werden vom Veranstaltungsleiter, der Wettkampfleitung oder dem Ausrichter getroffen und am Wettkampfbüro bekannt gegeben. Diese sind verbindlich. Es obliegt den Jugendleitern dafür Sorge zu tragen, dass die Teilnehmer pünktlich zum Start und zu allen anderen Aktionen erscheinen. Auf Grund der knappen Zeitplanung können einzelnen Startern Ausnahmen nicht gewährt werden. Auch ein Nachstarten für Nachzügler ist in der Regel nicht möglich, letztendlich entscheidet darüber das Schiedsgericht. 9. Sicherheitsausrüstung Jeder Teilnehmer hat seine persönliche Sicherheitsausrüstung ab der Stegeinlasskontrolle zu tragen: - Geschlossenes, festsitzendes Schuhwerk mit weicher, durchgehender Sohle, - eine Feststoffweste gem. EN393 oder DIN EN ISO 12402 (Survival Suits Standards) - einen Wassersporthelm gem. EN 1385 (Water Sport Safety Standard) - Das Durchschnittsgewicht für die Teilnehmer wird auf 80kg festgelegt, leichtere Fahrer werden mit Zusatzgewicht unmittelbar vor und neben dem Fahrersitz auf das Durchschnittsgewicht aufgelastet. - Der Teilnehmer sollte das Maximalgewicht von 120 kg nicht überschreiten und eine Mindestgröße von 1,50 m erreichen, Ausnahmen können nach Prüfung durch die Regattaleitung und das Schiedsgericht zugelassen werden

10. Meldungen sind von den Jugendleitern vor der Veranstaltung spätestens bis zum 22.08.2017 mit Namen, Lizenznummer und Klasse des Fahrers sowie der namentlichen Meldung der Wettkampfrichter zu melden an: g.o.motto4@gmail.com oder jugendwart@mvb-berlin.de Mobil :0179 / 391 59 24 11. Sicherheit der Veranstaltung Die Sicherheit auf dem Wasser während des Wettkampfes wird durch den Ausrichter und ggf. einem Rettungsboot des ASB, der DLRG oder ähnlichen Einrichtungen gewährleistet. Die Regattaleitung behält sich vor, vor und während des Wettkampfes Alkoholkontrollen bei den Fahrern, Wettkampfrichtern und Betreuern durchzuführen. 12. Parkmöglichkeiten Parkmöglichkeiten bestehen im Umkreis des Wassersportheims in ausreichender Anzahl. 13. Sonstiges Übernachtungsmöglichkeiten werden nicht vom Veranstalter gestellt und sind in Eigenregie zu besorgen. Die Jugendleiter und/oder Betreuer sind dafür verantwortlich, dass die Einrichtungen des Wassersportheimes und die Materialien des MVB pfleglich behandelt werden und haften für vorsätzliche oder grob fahrlässige Sachbeschädigungen. Wir möchten alle Teilnehmer und Besucher darum bitten, das Gelände und die Unterkünfte so zu verlassen, wie sie es gerne am nächsten Tag wieder vorfinden möchten. Es sind genügend Abfallkörbe auf dem Gelände vorhanden. Das Rauchen ist nur auf den besonders ausgwiesenen Stellen gestattet. Bei Verstößen werden wir von unserem Hausrecht Gebrauch machen und den jeweiligen Sünder des Geländes verweisen. Bei Rückfragen steht der Landesjugendausschuss vertreten durch Gerd Orzechowski zur Verfügung. 14. Strafpunkte Die Berührung der Bojen ist zulässig. Strafpunkte werden auf die gemessene Zeit des Laufes addiert:

Steg rammen 10 Strafpunkte Boje auf der falschen Kiellinie aufgetaucht 10 Strafpunkte Missachten eines Rennabbruchs 10 Strafpunkte auf Wiederholungslauf Frühstart auf Wiederholungslauf Parcours verzogen auf Wiederholungslauf Wendeboje nicht mit dem Bug umfahren nach Zieldurchfahrt Sog und Wellenschlag nicht vermieden schuldhafte Zeitverzögerung nach Zieltordurchfahrt < Rundenzahl gefahren es werden 999 Strafpunkte gewertet > Rundenzahl gefahren 30 Strafpunkte werden auf die Zeitmessung aufgeschlagen Disqualifikationsgründe (es werden 999 Strafpunkte gewertet): Auslassen einer Boje falsche Streckenführung Verlassen des Parcours nach Zieldurchfahrt zur falschen Seite Fahren ohne Quickstopp Abnehmen des Quickstopps während der Fahrt nicht funktionsgerechtes Tragen von Rettungsweste, Helm und Schuhwerk am Steg und im Boot Zeitverzögerung nach Startaufruf Überfahren der Sicherheitslinien 2 + 3 unsportliches Verhalten: Schuldhaftes lautes Beschimpfen der Wettkampfrichter und des Funktionspersonals. Jeder Fahrer hat selbst darauf zu achten, dass: Das korrekte Gewicht in seinem Boot vorhanden ist. Das Wasser vor dem Lauf aus dem Boot gelenzt ist. Dass der Sitz in der eingestellten Position verriegelt ist. Reklamationen aus diesen Gründen werden nach einem erfolgten Lauf nicht anerkannt. Unsportliches Verhalten Unsportliches Verhalten der Starter während einer Veranstaltung des MVB s und grobe Verstöße gegen die Hausordnung der Sportlerunterkünfte und des Austragungsortes führen zum Ausschluss an der Teilnahme an dieser und ggf. auch an einer darauffolgenden gleichartigen Veranstaltung des MVB s. Der Starter kann ggf. auch von der Anmeldung des MVB für Veranstaltungen des DMYV ausgenommen werden. Zu unsportlichem Verhalten zählt das Beschimpfen der Wettkampfrichter und des Funktionspersonals. Gleiches gilt auch für Betreuer, WKRs und sonstige Helfer bei groben Pflichtverstößen gegen diese Regeln.

Bei unsportlichem Verhalten erfolgt Prüfung und Entscheidung durch das Schiedsgericht.