Prüfungskatalog Fragen und Antworten

Ähnliche Dokumente
Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Wissenstest SILBER. Florianistraße 22 A-8403 Lebring.

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze.

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Silber.

WISSENSTEST. der Feuerwehrjugend. Stufe 3

WISSENSTEST. der Feuerwehrjugend. Stufe 4

GRUNDAUSBILDUNG MODUL 1-3 WISSENSTEST B-S-G Erstelldatum OBI.d.F. Thomas Allmer

Prüfungsunterlage. Für Freiwillige Feuerwehren und Betriebsfeuerwehren GRUNDAUSBILDUNG. Wissenstest B-S-G. Modul 1 3

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR DIE ERPROBUNG DER FEUERWEHRJUGEND

Durchführungsbestimmung

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Gold.

WISSENSTEST - Bronze

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

Richtlinie. Grundausbildung

Feuerwehrjugend Krumbach

Prüfungskatalog Fragen und Antworten

Handbuch Feuerwehrjugend ERPROBUNGS - SPIEL

BEKLEIDUNG, FAHRZEUGE UND GERÄTE

Frage 1 Frage 2. Frage 3 Frage 4. Frage 5 Frage 6. Frage 7 Frage 8

Dienstgrade für die Steiermark

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert?

Prüfungskatalog Fragen und Antworten

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

Handbuch Feuerwehrjugend ERPROBUNGS - SPIEL

Folie 1. Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg

Jugendübung der Feuerwehr Grünbach. zum Thema. Wasserfördernde Armaturen. am

Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Folie. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Fachbereich Ausbildung Wissenstest 2008 Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen

Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Wissenstest GOLD. Florianistraße 22 A-8403 Lebring.

WISSENSTESTSPIEL DER FEUERWEHRJUGEND

Grundausbildung 1 Truppmann Ausbildung PRAXISMODUL

Kreisjugendfeuerwehr Rhein-Hunsrück. Fehlerkatalog- Jugendflamme Stufe 2 1. Setzen eines Standrohres und Aufbau einer kleinen Wasserkanone

ERPROBUNGEN IN DER FEUERWEHRJUGEND

4.5.6 ERPROBUNGS SPIEL Bestimmungen ERPROBUNGS SPIEL

Freiwillige Feuerwehr Rastorf

1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck. 1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck

AUSBILDUNG D/IV-Blatt 001 WISSENSTEST DER BURGENLÄNDISCHEN FEUERWEHRJUGEND

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3)

Richtlinien Feuerwehrleistungsabzeichen Silber/Bronze

Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod - Aufgaben 2009 für die Jugendflamme Stufe 1 -

Gerätelehre Ü B E R S I C H T. Gerätelehre. 1 Feuerwehrfahrzeuge. 2 Schläuche und Schlauchbehandlung. 3 Schlauchzubehör. 4 Leinen.

Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

WISSENSTEST. der Feuerwehrjugend. Stufe 5

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Thema. Gerätekunde. Modulare Truppausbildung. Basis 5.5. Schläuche und Armaturen. 1. Schläuche

KÄRNTNER Quellenhinweis: Lehrunterlage Ausbildung in der Feuerwehr Lehrunterlage Grundausbildung im Bezirk Richtlinie für die Feuerwehrjugend 2006

Pokalwettkämpfe Söhlde

Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr

STATION 3/1. Wasserführende Armaturen. Bronze / Silber

Jugendfeuerwehr Deggingen. Jugendflamme Stufe 1

Aus diesen 40 Fragen kommen 10 auf ein Wertungsblatt. Die richtige Antwort ist anzukreuzen (es können bis zu zwei Antworten richtig sein).

Qualitätssicherungs-Handbuch (QSHB) Bereich AUSBILDUNG

Beladung des TLFA-2000 Tanklandlöschfahrzeug 2000l Wasser mit Allradantrieb. Fahrzeughersteller: Steyer MAN Feuerwehraufbau: Fa.

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze

Einsatz und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift) Die Gruppe im Löscheinsatz

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Freiwillige Feuerwehr Wald

Jugendflamme Stufe II

Truppführerlehrgang Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2)

Truppführerlehrgang 2016

Lernunterlagen. Wasserführende Armaturen. 1. Einteilung der wasserführenden Armaturen. 2. Armaturen zur Wasserentnahme

Inhalt Schlauchkunde

Ausbildungsunterlage Unfallverhütung in der Feuerwehrjugend für Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe

Lernbehelf für die Vorbereitung auf das Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Bronze und Silber

Druckschläuche Druckschläuche S Saugschläuche

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Hilfsmittel für den. Feuerwehrleistungsbewerb

Einleitung. FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4. Die Gruppe im Löscheinsatz. Inhalt:

Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen. in Gold (FJLAG) Planspiele und Wertungsblätter

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde Löschgeräte, Schläuche, Armaturen

Die Gruppe im Löscheinsatz

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

2. Schläuche Die Feuerwehr verwendet im Einsatz Druckschläuche und Saugschläuche

Bezirks Feuerwehrkommando Wels Land. Prüfungsfragen. für den. Sachgebiet: I - IV für BRONZE

Tank 1. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 12 S 21. Baujahr Motor 6-Zylinder Reihen-Dieselmotor mit Abgasturbolader 154kW

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

2.) Der Nass- Feuerwehrleistungsbewerb wird nach den Regeln des LFV Tirol durch einen Bezirks-Feuerwehrverband veranstaltet.

Die Gruppe im Löscheinsatz

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr Keine Originale der Deutschen Jugendfeuerwehr, keine Gewähr für Vollständigkeit!

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Wertungsbogen: Gruppenführer Feuerwehr: 1. Schutzhelm mit Nackenleder... O. 2. festes Schuhwerk... O. 3. Handschuhe nach UVV... O

Löschangriff Beispiel Baden-Württemberg Version des Landkreises Emmendingen

Grundausbildung im Landesfeuerwehrverband Burgenland

Jugendfeuerwehr Land/Bez./Kreis/Ort -Wettbewerb am: Start-Nr.: Nr. Fehler. punkte

Armaturen. Saugkorb. Saugkorb und Saugschutzkorb (Neues Bild machen)

Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr -

Bestimmungen FLA Bronze und Silber

Leistungsabzeichen BW Silber April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Aus diesen 40 Fragen kommen 10 auf ein Wertungsblatt. Die richtige Antwort ist anzukreuzen (es können bis zu zwei Antworten richtig sein).

Branddienstleistungsprüfung 1:6

Ausbildung FwDV 3. Einheiten im LöscheinsatzL

Jugendfeuerwehrmann 10 Jahre, blau. Jugendfeuerwehrmann 11 Jahre, grün. Dienstgrad JFM 10J JFM 10J JFM 11J JFM 11J JFM 12J JFM 12J

Transkript:

Bezirksfeuerkommando Leibnitz Schönberg 3a 8411 Hengsberg Tel.: 03182-49000 Fax: 03182-49000 - 20 Mobil: 0664-211 99 67 E-Mail: kdo.601@bfvlb.steiermark.at Web: www.bfvlb.steiermark.at Prüfungskatalog Fragen und Antworten Wissenstest

STATION 1 ORGANISATION 1) Nenne die wichtigsten Funktionen in Deinem Bezirk! der Bezirksfeuerwehrkommandant, der Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter die Abschnittskommandanten, der Bezirkskassier, der Bezirksschriftführer 2) Nenne die Organe in Deinem Bezirk! der Bezirksfeuerwehrkommandant, der Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter, der Bezirksfeuerwehrausschuss, der Kommandantentag, der Bezirksfeuerwehrtag 3) In wie viele Abschnitte ist Dein Bezirk unterteilt? in 8 Feuerwehrabschnitte 4) Wie heißt der Bezirksfeuerwehrkommandant in Deinem Bezirk? OBR Dietmar Lederhaas

STATION 2 FORMALEXERZIEREN Wissenstest 1) Die Bewerber treten Gruppenweise an, und ein Bewerter Kommandiert die Gruppe! (Gruppe zu mindestens 4 Bewerbern) 1. Gruppe auf mein Kommando! 1. Gruppe! Linie zu einem Glied - Vergatterung! Rechts um! Im Schritt Marsch! Richtung links/rechts! Gruppe halt! Links um! Gruppe ruht! Habt - acht! Auf der Stelle abtreten! Kommandospiegel fürs Marschieren Die Bewerber stellen sich in der Formation 2-er Reihe auf. Der Bewerter gibt folgende Befehle: 1. Gruppe auf mein Kommando! 1. Gruppe! Linie zu einem Glied - Vergatterung! (Grundstellung ist zu kontrollieren) Rechts um! Im Schritt Marsch! (nach ca. 50 m Richtungsänderung) Richtung links/rechts! (nach weiteren 50 m anhalten) Gruppe halt! Links um! (die Wendungen sind zu kontrollieren) Gruppe ruht! (Ruhtstellung überprüfen) Habt - acht! Auf der Stelle abtreten!

1) SAUGKOPF: STATION 3 FAHRZEUG UND GERÄTEKUNDE Wie funktioniert dieses Gerät? Zur Wasserentnahme mittels Saugleitung. Sieb schützt vor Verunreinigung. Ventil verhindert das Abfließen des Wassers. 2) LÖSCHDECKE: Ersticken von Bränden (Kleidung, Gefäße,...). Auseinander falten der Decke und abdecken der Brandfläche. Stickeffekt (Sauerstoffentzug). 3) SAUGSCHLAUCH: Zur Wasserentnahme mittels Saugleitung. Durch die Drahtspirale bleibt der Schlauch auch unter Druck stabil. Atmosphärischer Außendruck drückt das Wasser über den Saugschlauch bis zur Pumpe.

4) HANDSCHEINWERFER: Bei Dunkelheit (Atemschutzeinsätze, Nachteinsätze, und Warneinrichtung). Standlicht- Scheinwerfer- und Blinklichtfunktion. Umfeld ausleuchten bzw. vor Gefahr warnen. 5) SAUGSCHLAUCHLEINE: Zum befestigen der Saugleitung. Wird vor jedem Kupplungspaar zur Entlastung angelegt. Entlastung der Kupplungspaare. 6) ZUMISCHER: Wie funktioniert dieses Gerät? Mischt Schaummittel dem Löschwasser bei. Saugt über einen D Saugschlauch Schaummittel aus einem Behälter. Erzeugung von Schaum.

7) VENTILLEINE: Zum Öffnen des Ventils beim Saugkopf. Die Saugleitung wird durch Öffnen des Ventils vom Wasser entleert. 8) KÜBELSPRITZE: Zum Löschen von festen Brennstoffen in der Entstehungsphase. Eine doppelwirkende Pumpe fördert das Wasser aus dem Behälter. Bei kleineren Bränden kann rasch und handlich vorgegangen werden. 9) KUPPLUNGSSCHLÜSSEL: Zum Kuppeln der im Feuerwehrdienst verwendeten Schläuche. Ansetzen der dementsprechenden Größe (A,B,C bzw. H, Gabelteil) auf den Knaggen. Damit die Kupplungspaare miteinander verbunden werden.

: 10) FEUERWEHRGURT: Um sich in gefährlichen Situationen zu sichern und um die Mitnahme von leichten Geräten zu ermöglichen. Wird um den Körper des Einsatzpersonals gelegt. Mannausrüstung für den Angriff-, Wasser- und Schlauchtrupp. 11) C-STRAHLROHR: Wie funktioniert dieses Gerät? Als Endstück der Löschleitung. Man kann damit einen Voll- und Sprühstrahl sowie eine Absperrung durchführen. Löschwasser gezielt einsetzen. 12) FALTSIGNAL: Zur Ankündigung, dass die Feuerwehr in unmittelbarer Nähe eingesetzt ist. Durch Auseinander klappen der 3 Beine wird die Stabilität der Standfläche gesichert. Zum Hinweisen und Warnen, dass sich eingesetztes Personal in der Umgebung bewegt (für nachkommende Fahrzeuge).

13) HYDRANTENSCHLÜSSEL: Zum Öffnen und Schließen von Hydranten. Knackteil für Schieber, Dreieck für die Blindkappe und Vierkant für den Fallmantelhydranten. um einen Wasserbezug vom Hydranten herzustellen. 14) ERSTE HILFE KOFFER: Um bei Verletzungen an Personen eine Erstversorgung durchführen zu können. Ist Pflichtbeladung auf jedem Feuerwehrfahrzeug. Damit die Rettungsmaßnahmen sofort eingeleitet werden können. 15) SAMMELSTÜCK: Wie funktioniert dieses Gerät? Zum Sammeln von 2 Druckleitungen bei einem Pumpeneingang bzw. nächst größeren Durchmesser. Der kleinere Durchmesser ist die Eingangs- und der größere Durchmesser ist die Ausgangsfließrichtung. Geringere Wassermengen von zwei unabhängigen Fördereinrichtungen zu sammeln.

16) VERKEHRSLEITKEGEL: Um den Fahrzeugverkehr in bestimmte Bereich zu leiten. Wird unmittelbar auf die Fahrbahn gestellt. Um den Schadensort bzw. Arbeitsflächen umfangreich abzusichern. 17) ARBEITSLEINE: Wozu wird dieses Gerät verwendet? Zum Befestigen bzw. Hochziehen von Geräten, sowie als Absperreinrichtung. 18) B-DRUCKSCHLAUCH: Zum Befördern des Löschwassers über eine längere Wegstrecke (mind. 20m). Wird an Pumpen oder am Hydrantenausgang bzw. Sammelstück-, Übergangsstück-, Verteiler- oder Strahlrohreingang gekuppelt. Man kann beliebig lange Strecken durch Zusammenkuppeln der Schläuche erzielen.

19) RETTUNGSLEINE: Welche Längen gibt es? Wird für Rettung und Sicherung von Personen verwendet. Wird in Zusammenhang mit Rettungsgeschirr, Bergetuch und Dreiecktuch bzw. zur Selbstrettung eingesetzt. 20 oder 30 Meter Länge. 20) C-DRUCKSCHLAUCH: Zum Befördern des Wassers über eine längere Wegstrecke (Löschleitung). Wird am Verteiler- und Strahlrohreingang angekuppelt. Man kann beliebig lange Strecken durch Zusammenkuppeln der Schläuche zurücklegen. 21) TAUCHPUMPE: Zur Beförderung des Wassers aus größeren Tiefen. Wird elektrisch angetrieben. Leichte Handhabung durch geringes Gewicht beim Transport.

22) VERTEILER: Zum Aufteilen der Zubringleitung in Löschleitungen. Verteilt in zwei C Leitungen eine B Leitung, wobei mittels Dreh- und Hebelventil geöffnet oder geschlossen wird. Gezielter Einsatz nach taktischen Einweisungen. 23) SCHAUMROHR: Wie funktioniert dieses Gerät? Zum Aufbringen von Löschschaum zur Brandbekämpfung. Das Wasser-Schaummittel-Gemisch wird durch Zuführung von Luft zu Löschschaum umgewandelt. 24) ÜBERGANGSSTÜCK B-C: Zum Zusammenkuppeln von zwei unterschiedlichen Schlauchdurchmessern. Werden auf den Kupplungen der jeweiligen Schläuchen angebracht, um Reduzierung durchführen zu können.

25) LEITER: Welche verschiedene Leitern gibt es? Zum Überwinden von verschiedenen Höhen. Ausziehen der Leiterteile bei Schiebeleitern bzw. zusammenstecken der Leiterteile bei Steckleitern. Steckleiter, Schiebeleiter, Anhängeleiter, Drehleiter; 26) SCHLAUCHTRÄGER: Zum Tragen von doppelt gerollten Druckschläuchen. Mittig durch den gerollten Schlauch einbringen und mit der Klemme befestigen. Die Druckschläuche können platzsparend gelagert werden. 27) SCHLAUCHBINDER: Zum Abdichten von Leckstellen bei Druckschläuchen. Binde wird in der entsprechenden Größe über das Leck gelegt und mittels Klemme befestigt. Dass bei einem Einsatz, ein beschädigter Druckschlauch weiter verwendet werden kann.

28) SCHLAUCHHALTER: Wie funktioniert dieses Gerät? Zum Halten von Schlauchleitungen bei der Überwindung von größeren Höhen. Um den betreffenden Schlauch legen und mit dem Haken an einem Vorsprung und dergleichen befestigen (Keine Leiter). Schlauch und evtl. Kupplungen werden entlastet. 29) Stützkrümmer 45 Grad: Wo wird dieses Gerät verwendet? Vor dem B-Strahlrohr. Erleichtert die Bedienung vom B-Strahlrohren durch Ableitung des Rückstoßes und größere Beweglichkeit des Strahlrohrführers. 30) Hitzeschutzhandschuhe: Wozu dienen sie? Zum Schutz des Feuerwehrmannes. Die auftretende Strahlungshitze wird durch die Metallisierung in hohem Maße reflektiert und schützt so vor Verbrennungen.

STATION 4 DIENSTGRADE 1) Der Teilnehmer zieht vier Dienstgrade bzw. Verwendungsabzeichen, muss sie erkennen und die Funktionsebene nennen können. ABI - Abschnittsbrandinspektor Kommandant eines Feuerwehrabschnittes im Bezirk oder Sachbearbeiter eines Sachgebietes BR - Brandrat Stellvertretender Bezirksfeuerwehrkommandant OBR - Oberbrandrat Bezirksfeuerwehrkommandant LFR - Landesfeuerwehrrat Leiter eines Sachgebietes im Landesfeuerwehrverband, zur Unterstützung des Landesfeuerwehrkommandanten

LBDS - Landesfeuerwehrbranddirektorstellvertreter Stellvertreter des Landesfeuerwehrkommandant LBD - Landesbranddirektor Landesfeuerwehrkommandant BFR - Bundesfeuerwehrrat Leiter eines Referates im Bundesfeuerwehrverband, zur Unterstützung des Präsidenten des ÖBFV Vize-Präsident des ÖBFV Stellvertretender Präsident des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes Präsident des ÖBFV Präsident des des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes

Verwendungsabzeichen: Schriftführer Verwaltungsdienst Kassier Verwaltungsdienst Pressebeauftragter Verwaltungsdienst EDV-Beauftragter Verwaltungsdienst Atemschutz Fachdienst Funker Fachdienst Gerätemeister und Maschinenmeister Fachdienst Jugendwart Fachdienst

Techniker Fachdienst Ausbildung allgemein Fachdienst Strahlenschutzmann Fachdienst Wasserdienst Fachdienst Apotheker Sanitätsdienst Psychologe Sanitätsdienst Sanitätsbeauftragter Sanitätsdienst Veterinär Sanitätsdienst

STATION 5 NACHRICHTENDIENST Wissenstest 1) Wer ist für die Einsatzbereitschaft von Funkgeräten verantwortlich? Der Funkbeauftragte 2) Nenne und beschreibe die 4 wichtigsten W einer Alarmierung! W W W W ER spricht AS ist passiert O wird die Feuerwehr benötigt IE Hinweise auf die besonderen Umstände 3) Wie wird Deine Feuerwehr alarmiert? Über Notruf 122 in der Bezirksalarmzentrale (Florianstation) Über die Sirene oder den Personenrufempfänger unserer Feuerwehr Örtlich/manuell, z.b. durch Druckknopfmelder für die Sirene am Feuerwehrhaus Über Telefon (Brandmeldestelle) 4) Welche Nachrichtenmittel sind in der Feuerwehr vorhanden, und für welchen Zweck werden sie verwendet? Funkfixstation (Funken nur im Feuerwehrhaus möglich) Fahrzeugfunkgerät (Funken nur im Fahrzeug möglich) Handfunkgerät (Funken auf jeden Standort möglich) Mobiltelefon (Telefonieren an jedem Standort möglich) Personenrufempfänger (Empfangen der Alarmierungen in einem beschränkten bzw. unbeschränktem Bereich möglich)

STATION 6 EINSATZ UND DIENSTKLEIDUNG 1) Warum musst Du bei Einsätzen und Übungen eine Einsatzbekleidung tragen? Zum persönlichen Schutz vor allgemeinen Gefahren an der Einsatzstelle. 2) Was gehört zur Einsatzkleidung? Einsatzanzug (ein- oder zweiteilig), Feuerwehrhelm, Feuerwehrschutzhandschuhe, Sicherheitsstiefel, Schutzjacke 3) Warum musst Du Deine Einsatzkleidung nach jedem Einsatz sofort reinigen? Zum Entfernen der Schadstoffe, die sich während des Einsatzes in der Einsatzbekleidung festgesetzt haben. 4) Nenne drei Anlässe bei denen Du die Dienstkleidung grün/blau tragen kannst! Betreuung der Feuerwehrjugend bei Schulungen, bei Leistungsbewerben, im Wasserdienst, im Innendienst, im Bereich der Logistik.

5) Nenne drei Anlässe, bei denen die Dienstkleidung braun getragen werden kann! Mitgliederversammlung, Festveranstaltungen, Einweihungsfeiern, kirchliche Ausrückungen, Begräbnis etc. 6) Was gehört zur Dienstkleidung grün oder blau? Dienstbluse grün/blau, Diensthose grün/blau, Gürtel grün/blau, Diensthemd grau, Barett rot oder Mütze grün/blau, Anorak, Nässe und Kälteschutzbekleidung, Pullover, schwarze Socken, schwarze Schuhe oder Stiefel 7) Was gehört zur Dienstkleidung braun? Dienstbluse braun, Diensthose schwarz, Gürtel schwarz, Diensthemd weiß, Mütze braun, Krawatte schwarz, schwarze Socken, schwarze Schuhe, Handschuhe, Kälteschutz