Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freundinnen und Freunde des Vereins "Tierschutz macht Schule" WIR SIND WILD AUF WILDNIS!!

Ähnliche Dokumente
Lehrgang zur/zum Tierschutzreferentin/Tierschutzreferenten An der Pädagogische Hochschule Wien; ECTS: 8

1. Tierprofi Nutztiere. Vom Schnitzel zum Stall.

Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: 8. Modul 1: Tierschutzvermittlung und Tiere in Haushalten WS 2012/2013: bestehend aus 5 Wochenenden

Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: 8. Modul 1: Tierschutzvermittlung und Tiere in Haushalten WS 2014/2015: bestehend aus 5 Wochenenden

Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freundinnen und Freunde des Vereins "Tierschutz macht Schule"

Liebe Vereinsmitglieder! Liebe Freunde und Freundinnen des Vereins Tierschutz macht Schule!

Tierschutz macht Schule Lehrgang zur Tierschutzreferentin/zum Tierschutzreferenten

Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: 8. Modul 1: Tierschutzvermittlung und Tiere in Haushalten WS 2014/2015: bestehend aus 5 Wochenenden

Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: /2018 Modul 1: Einführung/ Heimtiere/ Nutztiere

Foliengestaltung: ÖKOLOG-BegleiterInnen NÖ. Herzlich Willkommen! Ein Programm des bm:ukk zur Förderung der Umweltbildung und Schulentwicklung

Für die Sekundarstufe I und II: Themenhefte vom Verein Tierschutz macht Schule

Unser Unterrichtsmaterial in der Datenbank der World Society for the Protection of Animals (WSPA)

Liebe Freunde und Freundinnen des Vereins Tierschutz macht Schule!

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Den Schülern der 1. Klasse des Gymnasiums in der Ettenreichgasse gefiel das neue Unterrichtsfach.

Tierschutzjugend NRW. im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Rahmenveranstaltung Sonderausstellung Der Jagdhund Helfer und Freund

HERZLICH WILLKOMMEN zur Talente regional Netzwerkveranstaltung

Voneinander lernen. Miteinander fördern Jahresveranstaltung des Deutschlandstipendiums am 19. Mai 2015 in Berlin

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L.

Ziemlich beste Freunde! Tiere zwischen Hof & Hobby

Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

Digitale und informatische Kompetenzen. Digitale Bildung für alle

Drei Wege ins Leben. Herzlich willkommen an unserer Schule!

Wir bitten Sie herzlich, uns auch weiterhin bei der positiven Vermittlung des Tierschutzgedankens unter Ihren Schülerinnen und Schülern zu helfen.

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

RECHNUNGSHOF? WAS WISST IHR ÜBER DEN NICHT VIEL? DANN LEST EINFACH WEITER. Sonderausgabe

Haben Tiere Rechte? Materialien zur Politischen Bildung.

Blogbeitrag auf vom 06. April, 2016 Autor: Fabian Schmid

VWA WORKSHOPS. für Vorarlberg mit der FH Vorarlberg, der Vorarlberger Landesbibliothek. und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.

I N F O R M A T I O N

Verbraucherbildung Darstellung einiger österreichischer Initiativen

Tierschutz macht Schule - International!

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

IHRE SPENDE HILFT & RETTET!

Bundesamt für Veterinärwesen BVET. Wir sind das Kompetenzzentrum für das Wohl des Tieres und setzen uns ein für die Gesundheit von Tier und Mensch.

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Newsletter Inhaltsverzeichnis.

MUTTERVATERLAND. Wahrnehmung Wirklichkeit Sprache. Ein Projekt integrativer Kulturvermittlung im Museum der Wahrnehmung MUWA Graz

IM GARTEN DER POLITIK

Tierschutz macht Schule. Lehrgang 8 ECTS. Erlassung durch das Hochschulkollegium:

Aus dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Grußwort. Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Franz Josef Pschierer

Glücks-Newsletter 1/2016

challenge Neue Chance für alle!

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

18. Interdisziplinäre Entrepreneurship Jahreskonferenz (G-Forum) in Oldenburg

Potenziale nutzen. Meine personliche. ÖKOLOG-Sommerakademie Bitte schicken oder faxen Sie das beigelegte Anmeldeformular

Vertiefte Brandschutzplanung mit Ingenieurmethoden. Praxisorientierte Ausbildung für PlanerInnen mit Basiswissen Wien, Stuttgart. Eine Kooperation von

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Grußwort. von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. zur

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Initiative Inklusion Österreich

Auslandspraktika für Tourismuslehrlinge

Der Kreativ-Wettbewerb der Münze Österreich AG BRING DAS AUF eine Münze

Aktuelles aus der Akademie

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER.

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

PRESSEUNTERLAGE grinzoo my social pet app.

JugendgesundheitskonferenzEN

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Jahresprogramm BIZ-Amstetten. Schuljahr 2016/2017

Blumengärten Hirschstetten. Veranstaltungen

Partner: im Juni 2013

Corporate Social Responsibility (CSR): Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

Titre Nom Prénom Adresse adresse 2 NPA localité. Lausanne, den XX yyyyy Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt!

auch ich freue mich Sie im Namen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe anlässlich der heutigen Fachtagung Alkoholprävention

Rundbrief aus SALEM-Ecuador Mindo, im März Schuljahresabschluss und Ferienprogramm. Prüfungsvorbereitung. Karneval

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Aktivitäten an unserer Schule rund um die Bezirkslesewoche. vom März 2017

Erster Erfahrungsbericht der Schulservicestellen der österreichischen Sozialversicherung Mag. Isabella Sumper

6. Bundestagung zur Begabungsförderung "Wege des Lehrens und Lernens Begabungsförderung im Unterricht umsetzen - aber wie?

Wie steht Österreich zum Tierschutz? Welche Tiere leben in Österreich?

Ich bin ein Teil der Natur!

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012

5.Die Konferenzteilnehmer diskutieren heftig... die ökologischen Themen.

LEHRERÄSDKAUFMANNOEKRANKENPFLEGERQSKFZMECHANIKERPWCTIERARZTU ZIBANKKAUFMANNMWTIERPFLEGERKDLPOLIZISTGUJAKPLWBZUWRATAMDLOEGQ. B Gesundheit und Pflege

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Die bunte Welt der Haustiere

Eine bunte Trommelreise durch Kontinente, Kulturen und Zeiten

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

Ein Förderprogramm des BMWF für die Zusammenarbeit mit Schulen

Jahresprogramm BIZ-Tulln

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

IMST-Tagung bis Karl-Franzens-Universität Graz

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler und liebe Eltern, sehr geehrte Frau Kolb, sehr geehrter Herr Fuhrmann

Transkript:

Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freundinnen und Freunde des Vereins "Tierschutz macht Schule" WIR SIND WILD AUF WILDNIS!! Der dritte Band unserer erfolgreichen SchülerInnen und Lehrbegleitheftreihe erscheint diesen Herbst: Tierprofi Wildtiere. Vom Igel im Garten bis zum Zebra im Zoo. Der richtige Umgang mit Wildtieren. für die 3. bis 8. Schulstufe. Der brandneue Tierprofi Band beschäftigt sich mit heimischen Wildtieren, ihrem Schutz und ihren verblüffenden Verhaltensweisen. Exotische Tiere im Zoo und Zirkus sind ebenso Thema, wie die Jagd und die Fischerei. Die zentrale Botschaft unserer Unterrichtsmaterialien ist der handlungsorientierte Tierschutz: Wie können wir alle dazu beitragen, dass Wildtiere in der Natur und in menschlicher Obhut ein bedürfnisgerechtes Leben führen? Für das wilde Unterrichtsmaterial erhielten wir bereits 24.000 Vorbestellungen von 600 Schulen, ab Dezember 09 sind wir versandbereit. Mehr als 100.000 Kinder und Jugendliche arbeiten mit unseren Tierprofi Unterrichtsmaterialien im Schulunterricht. Tausende LehrerInnen haben bei Tierschutz macht Schule - Workshops absolviert und geben erfolgreich Tierschutz an Ihre SchülerInnen weiter. Auch die durchwegs positiven Ergebnisse der Evaluierungen unserer Angebote ermutigen uns den eingeschlagenen Weg weiterzugehen, aber auch neue Pfade zu beschreiten. Welche Wege und Pfade das sind dürfen wir Ihnen in unserem brandaktuellen Oktober - Newsletter 09 vorstellen.

1. ÖKOLOG Sommerakademie 2009: KonsumTräume LernRäume ÖKOLOG ist das Basis-Programm des Unterrichtsministeriums zur Bildung für Nachhaltigkeit und Schulentwicklung an österreichischen Schulen. Die einmal im Jahr stattfindende ÖKOLOG Sommerakademie richtet sich an LehrerInnen, UmweltbildnerInnen, sowie VertreterInnen der LehrerInnenfortbildung und hat dieses Jahr über 160 TeilnehmerInnen begeistert. Tierschutz macht Schule veranstaltete erstmals im Rahmen dieser Sommerakademie einen Workshop zum Thema Tierprofi Nutztiere. Vom Schnitzel zum Stall. Die Workshop - TeilnehmerInnen beschäftigten sich mit Fragen wie Wo ist Tier überhaupt drin? ; Welche Auswirkungen hat mein Essverhalten auf die Haltung von Tieren? Ist tierfreundliches Einkaufen überhaupt möglich? Gemeinsam veranstalteten wir eine Shopping - Rallye, diskutierten über nachhaltigen Konsum und Tierschutz und nahmen unser eigenes Kaufverhalten unter die Lupe. Wie bewusster Konsum tierischer Produkte das Leben unserer Nutztiere verbessern kann und was nachhaltiger Tierschutzunterricht bei Kindern und Jugendlichen bewirkt, waren die zentralen Inhalte. Lebhafte und konstruktive Diskussionen und die Erkenntnis, dass es kein Schwarz Weiß Denken im Tierschutz geben kann, führte zu neuen und spannenden Einsichten. 2. Wer steht hinter dem neuen SchülerInnenmagazin Tierprofi Wildtiere? Für den dritten Tierprofiband Tierprofi - Wildtiere wurden im Juni und Juli von Frau Mag. Lipka zahlreiche Interviews mit hochkarätigen FachexpertInnen geführt. Sie haben Ihr Wissen und Ihre Zeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt, genauso wie die Beiratsmitglieder des Vereins. Wir möchten uns auf diesem Wege herzlich für diese Unterstützung, bedanken - ohne die Hilfe der ExpertInnen hätten wir unser neuestes Unterrichtsmaterial nicht realisieren können. Wichtige Anregungen erhielten wir von Herrn Prof. Dr. Walter Arnold, dem Vorstand des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI). Für den Bereich Gibt es Tierschutz bei der Jagd? konnten wir Nikolaus Eisank, Wildtiermanager vom Nationalpark Hohe Tauern/Mallnitz, gewinnen. Wolfgang Hauer vom Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie und Seenkunde in Mondsee war unser Experte für das Thema Gibt es Tierschutz bei der Fischerei?. Viele wichtige Tipps zum Thema Richtiges Vogelfüttern im Garten erhielten wir von Herrn Mag. Gerald Pfiffinger, GF von Birdlife Österreich. Dr. Richard Zink (FIWI) stellte uns sein Wissen bezüglich Jungeulen zur Verfügung. Die Tipps für einen wildtierfreundlichen Garten wurden von die umweltberatung auf Richtigkeit überprüft. Über den Igel hat uns Frau Uli Seewald von Pro Igel.de Auskunft gegeben. Ihr Wissen über Fledermäuse hat uns die Koordinationsstelle für Fledermausschutz- und Forschung in Österreich, allen voran Mag. Ulrich Hüttmair sowie Frau Anna Baar von der Fledermauskundlichen Arbeitsgemeinschaft zur Verfügung gestellt.

Herr Mag. Christian Deschka von der Naturschutzjugend Bad Ischl hat den Bauplan eines Fledermauskastens beigesteuert. Dr. Dagmar Schratter hat uns Einblicke in die Wildtierhaltung im Tiergarten Schönbrunn ermöglicht. Dr. Hans Frey von der Veterinärmedizinischen Universität Wien hat inhaltliche Anregungen zum Kapitel Greifvögel und Flugshows geliefert. Frau Mag. Jutta Jahrl vom WWF Österreich hat uns beim Thema CITES unterstützt. Mag. Hermann Gsandtner von der Tierschutzombudsstelle Wien und Beiratsmitglied von Tierschutz macht Schule hat uns beim Thema Wildtiere im Zirkus beraten. Die Pädagogin und AHS - Lehrerin Frau Mag. Elisabeth Schindler hat unsere Unterrichtsmaterialien in pädagogischer Hinsicht auf Herz und Nieren geprüft. Ganz besonderen Dank möchten wir auch Herrn Kurt Kracher für seine atemberaubenden Wildtier- Fotos aussprechen und Herrn Manfred Christ für seine wertvollen Anregungen zum Thema Fischerei. 3. Tierschutz macht Schule - Vortrag über die Erwachsenenbildung an der tierärztlichen Hochschule Hannover Prof. Dr. Jörg Hartung, Direktor des Instituts für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover, hat Mag. Scheib für einen Vortrag über Tierschutz macht Schule in Österreich im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung für 250 VeterinärmedizinerInnen in Hannover eingeladen. Zentrales Thema waren Methoden der Tierschutzvermittlung für Erwachsene. Die Tierschutz macht Schule Workshops für LehrerInnen beruhen auf moderner Pädagogik ( freies Lernen ), Erlebnispädagogik und Methoden der Kommunikationswissenschaften. Das Ziel der Fort- und Ausbildungen für LehrerInnen ist es Tierschutzthemen nachhaltig in den Schulunterricht einzubauen. Auch die Fortbildung von BauernhofbetreiberInnen und LandwirtInnen ist von großer Bedeutung. In Kooperation mit dem Verband Urlaub am Bauernhof in Österreich bietet Tierschutz macht Schule jährlich Workshops zum Thema Nutztiere an. Außerdem veranstaltet der Verein regelmäßig Kurse für die Haltung von Hunden, Katzen, Meerschweinchen und Wellensittiche für interessierte HeimtierhalterInnen im Tiergarten Schönbrunn. Die TeilnehmerInnen waren von den österreichischen Aktivitäten im Bereich der Tierschutzbildung und von der Arbeit von Tierschutz macht Schule begeistert.

4. Artenschutztage im Tiergarten Schönbrunn Alle Jahre wieder stehen die Artenschutztage im Tiergarten Schönbrunn fix auf unserem Programm und es ist jedes Mal eine große Freude, gemeinsam mit den interessierten BesucherInnen über Ihre Heimtiere zu sprechen und gemeinsam Probleme, die bei der Haltung von Hund, Katz, Meerschweinchen und Co auftreten können, zu lösen. Natürlich dürfen auch altbewährte und viele neue Tierschutzspiele, Rätsel und Quizze für die jungen und jüngsten TiergartenbesucherInnen nicht fehlen! 5. Neue Ausbildung: PET BUDDY! Tierschutz macht Schule und der Verein Menschundtier bieten ab September eine neue Ausbildung für Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 14 Jahren an: eine Ausbildung zum Pet Buddy. Pet Buddies vermitteln ihren MitschülerInnen, ihren Eltern und LehrerInnen den richtigen Umgang mit Heimtieren und die Grundsätze einer tiergemäßen Haltung. In Sachen Respekt und Wertschätzung gegenüber Tieren wirken sie in den Schulen als Vorbilder. Durch den respektvollen und wertschätzenden Umgang mit den Tieren kommt es auch zu einem achtsameren Umgang miteinander. Die Ausbildung zum Pet Buddy trägt damit auch zur Gewaltprävention bei. Die neuen Pet Buddies haben das Selbstbewusstsein und die Zivilcourage, um etwas gegen Tierquälereien zu unternehmen. Sie haben Mitgefühl mit den Schwächeren und setzen sich für diese ein (ob für Menschen oder für Tiere). Sie wissen, wie man Unfälle mit Tieren vermeiden kann und kennen die wichtigsten Abschnitte des Tierschutzgesetzes. Ein Kurs dauert knappe drei Tage. Am ersten Tag wird im Wiener Tierschutzhaus der richtige Umgang mit Hunden und Katzen gelehrt. Am zweiten Tag lernen die Kinder und Jugendlichen im Tiergarten Schönbrunn, wie man Kaninchen, Meerschweinchen und Wellensittiche richtig pflegt und wie Tierschutzvermittlung funktioniert, am dritten Tag präsentieren die angehenden Pet Buddies in der eigenen Schule Überlegungen und Einfälle zu ihrem Lieblingsthema. Zum Abschluss erhalten alle TeilnehmerInnen eine Urkunde. Die Nachhaltigkeit der Ausbildung ist durch einen jährlichen Auffrischungskurs für die Kinder gewährleistet. Zugleich soll eine Pet Buddy - Plattform entstehen, über welche die Kinder und Jugendlichen ihre Erfahrungen austauschen.

Anmeldungen bitte unter office@tierschutzmachtschule.at. Kosten: 25 Euro pro Kind. Inkludiert sind Getränke, ein Mittagessen im Tierschutzhaus und eine Jause im Tiergarten. Die ersten neun Kinder absolvierten im September 2009 die Ausbildung zum Pet Buddy. 6. Elfter Wiener Tierschutzaktionstag Bei den diesjährigen Wiener Tierschutzaktionstagen, die vom Veterinäramt der Stadt Wien MA60, veranstaltet wurden, war Tierschutz macht Schule mit dabei. Tierschutz macht Schule befand sich (wo könnte es anders sein!) im Heimtierpark. Besonders die Kinder stürmten den Stand und wollten alles über ihre gefiederten, beschuppten und behaarten Lieblinge wissen. Im Rahmen von Interviews auf der Showbühne erzählten Frau Mag. Scheib und Frau Mag. Lipka, auf was es bei der Haltung von Heimtieren ankommt.

7. Auf Grund der großen Nachfrage: Zweite Auflage der Tierprofi Heimtiere Durch die enorme Nachfrage der Schulen nach unserem SchülerInnenmagazinen Tierprofi Heimtiere erscheint nun die zweite Auflage. Gemeinsam mit unseren ExpertInnen haben wir die Inhalte überarbeitet und an aktuelle Forschungsergebnisse angepasst. Ganz neu: Tierschutz macht Schule und Pedigree haben über das neue SchülerInnenheft einen Wettbewerb für junge SchriftstellerInnen ins Leben gerufen: Die jungen LeserInnen werden aufgerufen, eine Geschichte über Hunde zu schreiben. Die besten 10 Geschichten werden ausgewählt und die GewinnerInnen erhalten von Pedigree ein Geschenk. Einsendeschluss ist jedes Jahr am 14. Dezember. Aufgrund der begrenzten finanziellen Mittel wäre eine Neuauflage der Unterrichtsmaterialien ohne SponsorInnen nicht möglich gewesen. Wir möchten daher Pedigree und der österreichischen Tierärztekammer für die Unterstützung danken. Nur gemeinsam mit den SponsorInnen und der finanziellen Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit können wir unsere Tierschutz- Projekte verwirklichen! 8. Workshop mit der englischen Organisation DogsTrust in Wien DogsTrust ist die größte Hunde-Tierschutzorganisation Englands. Sie wurde 1891 gegründet und hat über 600 000 Mitglieder und UnterstützerInnen. Die Organisation unterhält 17 Tierheime und bietet weltweit Fortbildungen und Workshops zu den Themen Tierschutz und Tierschutzunterricht an und veranstaltet einmal im Jahr eine große, internationale Konferenz. Diesen September führte ihr Weg auch nach Wien, wo im Wiener Tierschutzhaus ein zweitägiger Workshop zum Thema Tierschutzvermittlung abgehalten wurde. Tierschutz macht Schule war mit dabei und konnte wichtige Kontakte zu den internationalen TeilnehmerInnen knüpfen. Weitere Informationen über DogsTrust finden Sie unter: http://www.dogstrust.org.uk/

TeilnehmerInnen des DogsTrust Workshops im Wiener Tierschutzhaus 9. Willkommen bei Tierschutz macht Schule! Neue PartnerInnen: 10. Schulbücher und Tierschutz Leider passiert es immer wieder, dass Tierschutzthemen in Schulbüchern entweder gar nicht behandelt werden oder auf überholten Inhalten beruhen. Gemeinsam mit dem Unterrichtsministerium und den Schulbuchverlagen bemühen wir uns darum, dass Tierschutz zu einem fixen Bestandteil in den Schulbüchern wird und seine Darstellung auf aktuellem Wissen aus der Tierschutzforschung beruht. Wenn Sie auch Erfahrungen mit der Darstellung von Tierschutz in Schulbüchern gemacht haben bzw. gute und weniger gute Beispiele kennen, kontaktieren Sie uns bitte unter office@tierschutzmachtschule.at. Ihr Beitrag trägt dazu bei, seriösen Tierschutz fix im Schulunterricht zu verankern. Danke für Ihre Mithilfe!

11. Pressearbeit Urlaub am Bauernhof-Bericht über die Tierschutz macht Schule - Broschüre Sag Hallo zu Kuh& Co 24. Juli: Vorarlberger Nachrichten Kinder und Hunde aber richtig : 23. September: Ein Herz für Tiere 23.September: Partner Hund 22. September: www.vienna.at 23. September: Kronenzeitung 23. September: Heute 12. Ausblick - Am 16. Oktober findet der Workshop Kinder und Hunde aber richtig! im Heimtierpark des Tiergarten Schönbrunn statt. Der Workshop soll Eltern das Wissen vermitteln, um unangenehme Zwischenfälle mit Hunden erst gar nicht entstehen zu lassen. Durch Hintergrundwissen und praktische Beispiele ( Learning by Doing ) sollen die TeilnehmerInnen lernen, worauf es beim Zusammenleben zwischen Kindern Hunde ankommt. Anmeldungen unter: reservierung@zoovienna.at oder von Montag bis Freitag von 08:00 und 17:00 unter (01) 877 92 94 500 - Gemeinsam mit der deutschen Erna-Graff-Stiftung für Tierschutz initiieren wir ein neues Projekt zum Thema internationale Tierschutzbildung für die europäische Kommission - Auch im Herbstsemester bieten wir Tierschutz-Workshops zu den Themen Heimtiere und Nutztiere für LehrerInnen in ganz Österreich an. Aktuelle Termine finden Sie unter www.tierschutzmachtschule/forteachers.at - Gemeinsam mit dem Fachdidaktikzentrum Linz und der pädagogischen Hochschule Wien bieten wir ab nächstem Jahr eine neue Ausbildungsmöglichkeit für PädagogInnen im Bereich Tierschutzvermittlung an. Wir wünschen Ihnen ein energiereiches und spannendes Herbstsemester 2009/10! Herzlichst Ihr Tierschutz macht Schule Team Mag. Marie-Helene Scheib Mag. Daniela Lipka Thomas Kletschka Geschäftsführerin Projektleiterin Büroleiter