Bachelor Italienisch Nebenfach

Ähnliche Dokumente
Bachelor Italienisch Hauptfach

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Bachelor Französisch Nebenfach

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Bachelor-Lehramt Fach Französisch

Bachelor Französisch Hauptfach

Bachelor Spanisch Nebenfach

Bachelor Französisch Hauptfach

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Bachelor Spanisch Nebenfach

Bachelor Spanisch Hauptfach

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Bachelor-Lehramt Fach Spanisch

Bachelor Spanisch Hauptfach

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

FRA LA - M Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure Übergangsweise aktuell: Josette Boyer

1 Romanische Philologie (FB 10)

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

1 Lehrplan für das SoSe 2018 Institut für Romanistik Stand:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Wahlfach Ethik (30 LP)

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 5: Hispanistik/ Lusitanistik

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Modul LP Pflicht. FRL-M01 Fachwissenschaft:Text und Kontext 9 LAS, LAB LAGym 1. Fach. FRL-M02 Fachwissenschaft: Text und Kontext 13 LAGym 2.

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Master-Studiengang Besonderer Teil Romanische Philologie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Dienstag, Uhr Ü35 Raum Dienstag, Uhr Ü35 Raum 11034

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Italienisch der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

Polyvalenter Bachelor Lehramt Spanisch

I. Ergänzende Bestimmungen zur PO B.A.

Modulbeschreibungen Englisch

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Kultur

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/ITALIENISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

Griechische Philologie

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

1 Lehrplan für das WiSe 2017/2018 Institut für Romanistik Stand:

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Modulübersicht des Studiengangs

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

Südosteuropa-Studien (B.A.)

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

Modulhandbuch. Russisch Bachelor of Education

150 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/ITALIENISCH, HF - GRUNDSTUDIUM

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulhandbuch zum BA-Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Master of Education: Französisch Gym Ges

Italienisch. Modulhandbuch

ITA LA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Mittwoch, , Uhr Ü 35 Raum Mittwoch, , Uhr Ü 35 Raum 11034

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Vom 2. September 2015

Bachelor of Arts Anglistik

Transkript:

Bachelor Italienisch Nebenfach Institut für Romanistik, UHH I. Modultableaus für das Fach Italienisch als Nebenfach im Umfang von 45 LP 2a) Modulstruktur für das Fach Italienisch als Nebenfach; Fachprofil Linguistik (exemplarischer Studienplan) FS Module 1 Einführungsmodul (E 01) Einführung in die Linguistik der romanischen Sprachen 11 LP/6 SWS Einführungsmodul (E 05) Sprachpraxis Italienisch NF 15 LP/10 SWS 2 Seminar Ia = 4 LP + 4 LP (Prüfung) Übung = 1 LP Grammatica I = 6 LP Conversazione I = 3 LP Grammatica II = 6 LP 3 4 Aufbaumodul (A 02) Kernaspekte des Sprachsystems (Italienisch) NF 9 LP/4 SWS Seminar Ib = 4 LP + 3 LP (Prüfung) 5 Vertiefungsmodul (V 02) Das Sprachsystem in größeren Zusammenhängen (Italienisch) NF 10 LP/4 SWS Vorlesung Seminar II = 2 LP = 4 LP + 4 LP (Prüfung) 1

2b) Modulstruktur für das Fach Italienisch als Nebenfach; Fachprofil Literaturwissenschaft (exemplarischer Studienplan) FS Module 1 Einführungsmodul (E 02) Einführung in die Literaturwissenschaft (Italienisch) 11 LP/6 SWS Einführungsmodul (E 05) Sprachpraxis Italienisch NF 15 LP/10 SWS 2 Seminar Ia = 4 LP + 4 LP (Prüfung) Übung = 1 LP Grammatica I = 6 LP Conversazione I = 3 LP Grammatica II = 6 LP 3 4 Aufbaumodul (A 04) Historische und theoretische Grundlagen der italienischen Literatur NF 9 LP/4 SWS Seminar Ib = 4 LP + 3 LP (Prüfung) 5 Vertiefungsmodul (V 05) Exemplarische Analyse italienischer Texte NF 10 LP/4 SWS Vorlesung Seminar II = 2 LP = 4 LP + 4 LP (Prüfung) 2

2c) Modulstruktur für das Fach Italienisch als Nebenfach; Fachprofil Linguistik bei Koppelung mit einem romanistischen Hauptfach (exemplarischer Studienplan) FS Module 1 Einführungsmodul (E 01) 2 entfällt Einführungsmodul (E 05) Sprachpraxis Italienisch NF 15 LP/10 SWS Grammatica I = 6 LP Conversazione I = 3 LP Grammatica II = 6 LP 3 4 Aufbaumodul (A 01) Kernaspekte des Sprachsystems (Italienisch) 14 LP/6 SWS Seminar Ib = 4 LP + 4 LP (Prüfung) Seminar Ib = 4 LP 5 Vertiefungsmodul (V 03) Das Sprachsystem in größeren Zusammenhängen (Italienisch) NF bei Koppelung mit einem romanistischen Hauptfach 16 LP/6 SWS Seminar II = 4 LP + 4 LP (Prüfung) Seminar II = 4 LP + 2 LP (Prüfung) 3

2d) Modulstruktur für das Fach Italienisch als Nebenfach; Fachprofil Literaturwissenschaft bei Koppelung mit einem romanistischen Hauptfach (exemplarischer Studienplan) FS 1 2 3 4 5 Module Einführungsmodul (E 03) Einführung in die Literaturwissenschaft (Italienisch) NF bei Koppelung mit einem romanistischen Hauptfach 11 LP/6 SWS Seminar Ia = 4 LP + 4 LP (Prüfung) + 2 LP ergänzende Lektüre Übung = 1 LP Aufbaumodul (A 04) Historische und theoretische Grundlagen der italienischen Literatur - NF 9 LP/4 SWS Seminar Ib = 4 LP + 3 LP (Prüfung) Vertiefungsmodul (V 05) Exemplarische Analyse italienischer Texte - NF 10 LP/4 SWS Seminar II = 4 LP + 4 LP (Prüfung) Einführungsmodul (E 05) Sprachpraxis Italienisch NF 15 LP/10 SWS Grammatica I = 6 LP Conversazione I = 3 LP Grammatica II = 6 LP 4

Sprachlehre im Fachspezifischen Wahlbereich FS Fachnaher Wahlbereich 1 2 3 Sprachpraxis Italienisch Nebenfach (ITA-WB) Italienisch: Sprechen und Verstehen Conversazione II = 2 SWS / 3 LP Conversazione III = 2 SWS / 3 LP Grammatica III = 4 SWS / 6 LP 4 5

II. Modulbeschreibungen Modultyp: Pflichtmodul Titel: Einführung in die Linguistik der romanischen Sprachen Sigle: ROM-E01 Qualifikationsziele Lehrformen Vorlesung (2 SWS) Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Modulabschluss Die Studierenden kennen und verstehen Grundbegriffe und Annahmen der sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik und verfügen über grundlegendes Wissen zu den heutigen romanischen Sprachen und ihrer Geschichte. Sie können das angeeignete Wissen in erste Analysen romanischer Sprachdaten überführen. Seminar Ia (2 SWS) Übung keine (2 SWS) Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge / Profile - BA-Studiengänge Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch im Hauptfach mit den Fachprofilen Linguistik und Literaturwissenschaft; - BA-Studiengänge Französisch, Italienisch, Katalanisch, Portugiesisch, Spanisch im Nebenfach mit dem Fachprofil Linguistik. VORAUSSETZUNG: Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen; gegebenenfalls Erbringen von Studienleistungen. Art und Anzahl werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. ART: Modulprüfung: Klausur (90 Min.), die die Inhalte der Vorlesung und des Seminars abprüft. SPRACHE: Deutsch Arbeitsaufwand in den einzelnen Modulteilen Gesamtarbeitsaufwand des Moduls Dauer Häufigkeit des Angebots Vorlesung 2 LP Seminar 4 LP + 4 LP Prüfung Übung 1 LP 11 Leistungspunkte Ein Semester In jedem Semester 6

Modultyp: Pflichtmodul Titel: Einführung in die Literaturwissenschaft (Italienisch) Sigle: ITA-E02 Qualifikationsziele Lehrformen Vorlesung (2 SWS) Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Modulabschluss Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende Begriffe und Konzepte der allgemeinen Literaturwissenschaft. Sie lernen zentrale Begrifflichkeiten und Grundzüge der italienischen Literaturgeschichte kennen. Sie sind in der Lage die Besonderheiten literarischer Texte zu analysieren und zu beschreiben. Sie eignen sich selbstständig wissenschaftlich relevante Informationen zu den in den Lehrveranstaltungen behandelten Gebieten an und können sie in angemessener Form präsentieren. Seminar Ia (2 SWS) Übung keine (2 SWS) Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge / Profile - BA-Studiengang Italienisch im Hauptfach mit den Fachprofilen Linguistik und Literaturwissenschaft; - BA-Studiengänge Italienisch im Nebenfach mit dem Fachprofil Literaturwissenschaft; - BA-Studiengänge der Fachbereiche SLM I+II im fachübergreifenden Wahlbereich bei entsprechender Kapazität. VORAUSSETZUNG: Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen; gegebenenfalls Erbringen von Studienleistungen. Art und Anzahl werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. ART: Modulprüfung: Klausur (90 Min.), die die Inhalte des Seminars abprüft. SPRACHE: Deutsch Arbeitsaufwand in den einzelnen Modulteilen Gesamtarbeitsaufwand des Moduls Dauer Häufigkeit des Angebots Vorlesung 2 LP Seminar Ia 4 LP + 4 LP Prüfung Übung 1 LP 11 Leistungspunkte Ein Semester In jedem Semester 7

Modultyp: Pflichtmodul Titel: Einführung in die Literaturwissenschaft (Italienisch) NF bei Koppelung mit einem romanistischen Hauptfach Sigle: ITA-E03 Qualifikationsziele Lehrformen Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Modulabschluss Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende Begriffe und Konzepte der allgemeinen Literaturwissenschaft. Sie lernen zentrale Begrifflichkeiten und Grundzüge der italienischen Literaturgeschichte kennen. Sie sind in der Lage die Besonderheiten literarischer Texte zu analysieren und zu beschreiben. Sie eignen sich selbstständig wissenschaftlich relevante Informationen zu den in den Lehrveranstaltungen behandelten Gebieten an und können sie in angemessener Form präsentieren. Seminar Ia (2 SWS) Übung (2 SWS) keine Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge/Profile - BA-Studiengänge Italienisch im Nebenfach mit dem Fachprofil Literaturwissenschaft bei Koppelung mit einem romanistischen Hauptfach; - BA-Studiengänge der Fachbereiche SLM I+II im fachnahen Wahlbereich bei entsprechender Kapazität. VORAUSSETZUNG: Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen; gegebenenfalls Erbringen von Studienleistungen. Art und Anzahl werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. ART: Modulprüfung: Klausur (90 Min.), die die Inhalte des Seminars abprüft. SPRACHE: Deutsch Arbeitsaufwand in den einzelnen Modulteilen Gesamtarbeitsaufwand des Moduls Dauer Häufigkeit des Angebots Seminar Ia 4 LP + 4 LP Prüfung + 2 LP ergänzende Lektüre Übung 1 LP 11 Leistungspunkte Ein Semester In jedem Semester 8

Modultyp: Pflichtmodul Titel: Sprachpraxis Italienisch NF Sigle: ITA-E05 Qualifikationsziele Lehrformen Die Studierenden verfügen über erste Einblicke in die Grundlagen der italienischen Grammatik, beherrschen den Grundwortschatz des Alltagslebens der italienischen Sprache und können ihn in den erlernten grammatischen Strukturen mündlich anwenden. Sie verstehen und verfassen einfache Texte und können sich über vertraute Informationen in der Gegenwart und in der Vergangenheit austauschen und die direkte Umgebung beschreiben. Sprachlehrveranstaltung: Grammatica I (4 SWS) Sprachlehrveranstaltung: Grammatica II (4 SWS) Sprachlehrveranstaltung: Conversazione I (2 SWS) Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Modulabschluss Die Teilnahme an der Sprachlehrveranstaltung Grammatica II setzt den erfolgreichen Abschluss der Sprachlehrveranstaltung Grammatica I voraus. Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge/Profile - BA-Studiengang Italienisch im Nebenfach mit den Fachprofilen Linguistik und Literaturwissenschaft - BA-Studiengang Italienisch im Nebenfach mit den Fachprofilen Linguistik und Literaturwissenschaft bei Koppelung mit einem romanistischen Hauptfach VORAUSSETZUNG: regelmäßige Teilnahme gemäß 5 Absatz 3 PO B.A. an den oben genannten Veranstaltungen; gegebenenfalls Erbringen von Studienleistungen. Art und Anzahl werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. ART: Modulprüfung: Klausur (90 Min.) in der Sprachlehrveranstaltung Grammatica II SPRACHE: Italienisch und Deutsch Arbeitsaufwand in den einzelnen Modulteilen Gesamtarbeitsaufwand des Moduls Dauer Häufigkeit des Angebots Sprachlehrveranstaltung: Grammatica I 6 LP Sprachlehrveranstaltung: Grammatica II 6 LP Sprachlehrveranstaltung: Conversazione I 3 LP 15 Leistungspunkte Zwei Semester Wintersemester Grammatica I, Conversazione I Sommersemester Grammatica II 9

III. Lehrveranstaltungen und Kommentare 1. FACHRICHTUNG SPRACHWISSENSCHAFT Vorlesung 53-665 VL Einführung in die Linguistik der romanischen Sprachen: Grundprobleme romanistischer Linguistik [FRA-, ITA-, KAT-, POR-, SPA-E01, -W, SLM-WB, SG, FRL-, SPL-01, LASt-M02, ASW-E1] 2st. Di 10-12 Phil B [Kernzeit] Susann Fischer/Marc-Olivier Hinzelin Kommentare/ Inhalte: Die Vorlesung bildet zusammen mit einem der Seminare Ia (inkl. Übung) das linguistische Einführungsmodul sämtlicher B.A.- und B.A.-Lehramts-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik. Obwohl inhaltlich aufeinander bezogen, können Vorlesung und Seminar auch unabhängig voneinander besucht werden (nur möglich bei Anrechnung im Wahlbereich). In Ergänzung zum vorwiegend systemlinguistisch ausgerichteten Einführungsseminar Ia wird grundlegendes Wissen zu folgenden Themenbereichen vermittelt: Geschichte und heutige Situation der romanischen Sprachen, Sprachvariation und Soziolinguistik, Sprachtypologie, Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und Sprachverlust. Die Modulprüfung (90 min. Klausur im Rahmen des Seminars Ia) kann nur absolvieren, wer an allen Veranstaltungen des Moduls regelmäßig aktiv teilgenommen hat. Literatur: Grundlage der Vorlesung bildet das folgende Lehrbuch (zur Anschaffung empfohlen): Gabriel, Christoph / Meisenburg, Trudel (2014): Romanische Sprachwissenschaft (UTB 2897), 2., überarbeitete Auflage. Paderborn: Fink. Seminare Ia 53-667 Einführung in die Linguistik der romanischen Sprachen [FRA-, ITA-, KAT-, POR-, SPA-E01, -W, SLM-WB, FRL-, SPL-01, LASt-M02] 2st. Mo 14-16 Phil F [SPL-Kernzeit] (+ 2st. Übung: Mo 12-14 Phil 1273/ Fr 10-12 Phil 1204) Susann Fischer 53-668 Einführung in die Linguistik der romanischen Sprachen [FRA-, ITA-, KAT-, POR-, SPA-E01, -W, SLM-WB, FRL-, SPL-01] 2st. Mo 10-12 Phil F [FRL-Wahlzeit] (+ 2st. Übung: Mi 14-16 Phil 1204, Do 14-16 Phil 756) Maria Goldbach 53-669 Einführung in die Linguistik der romanischen Sprachen [FRA-, ITA-, KAT-, POR-, SPA-E01, -W, SLM-WB, FRL-, SPL-01, LASt-M02] 2st. Mi 10-12 Phil G (+ 2st. Übung: Mo 14-16 Phil 1273; Di 12-14 Phil 761) Marc-Olivier Hinzelin 53-670 Einführung in die Linguistik der romanischen Sprachen [FRA-, ITA-, KAT-, POR-, SPA-E01, -W, SLM-WB, FRL-, SPL-01, LASt-M02] 2st. Do 10-12 Phil G [SPL-Wahlzeit] (+ 2st. Übung: Mo 10-12 Phil 772/ Fr 12-14 Phil 756) Marc-Olivier Hinzelin [Kommentar auf der nächsten Seite] 10

Kommentare/ Inhalte: Das Seminar bildet zusammen mit der Vorlesung Grundprobleme romanistischer Linguistik das Einführungsmodul (E1) im Fachprofil Linguistik sämtlicher B.A.- und B.A.-Lehramts-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik. Obwohl inhaltlich aufeinander bezogen, können Vorlesung und Seminar auch unabhängig voneinander besucht werden (nur möglich bei Anrechnung im Wahlbereich). Anhand von Beispielmaterial aus romanischen Sprachen führt das Seminar grundlegend in zentrale Gebiete der Linguistik ein. Sprachwissenschaftliches Vorwissen wird hierbei nicht vorausgesetzt. Im Zentrum stehen vier linguistische Teildisziplinen: Im Bereich der [b]lautlehre[/b] werden zunächst die Produktion, Übermittlung und Perzeption von sprachlichen Lauten (Phonetik) und anschließend die Funktion lautlicher Einheiten in unterschiedlichen Sprachsystemen sowie die Systemhaftigkeit von Lautstruktur (Phonologie) behandelt. In der [b]formenlehre [/b](morphologie) geht es um die äußere Form und die interne Struktur von Wörtern, die sich wiederum nach bestimmten Prinzipien zu größeren Einheiten wie Phrasen und Sätzen kombinieren lassen. Mit dieser Kombinatorik auf Satzebene befasst sich die Teildisziplin der [b]syntax[/b] (Lehre vom Satzbau). Die [b]semantik[/b] schließlich zieht darauf ab, die Bedeutung von Wörtern und Sätzen systematisch zu erfassen. Kenntnisse in der/den jeweils studierten romanischen Sprache(n) sind nützlich und wünschenswert. Die Modulprüfung (90 min. Klausur) kann nur absolvieren, wer an allen Veranstaltungen des Moduls regelmäßig teilgenommen hat. Literatur: Grundlage des Seminars bildet das folgende Lehrbuch (zur Anschaffung empfohlen): Gabriel, Christoph / Meisenburg, Trudel (2014): Romanische Sprachwissenschaft (UTB 2897), 2., überarbeitete Auflage. Paderborn: Fink. 2. FACHRICHTUNG LITERATURWISSENSCHAFT Vorlesung 53-690 VL Einführung in die Literaturwissenschaft [FRA-, ITA-, SPA-, POR-E02, -W, SLM-WB, SG, FRL-, SPL-02] 2st. Di 10-12 Phil G [Kernzeit] Martin Neumann Kommentare/ Inhalte: Die Vorlesung richtet sich als Bestandteil des Moduls E02 bzw. SPL- und FRL-02 an die Studierenden der romanistischen BA- und BA-Lehramts-Studiengänge. Sie vermittelt systematisches Wissen über Basiskonzepte der Literaturwissenschaft und führt - anhand von Beispielen aus der Romania - terminologisch und methodologisch in die Textanalyse der literarischen Schreibweisen Lyrik, Dramatik und Narrativik ein. Literarhistorische und für die jeweiligen Nationalliteraturen spezifische Fragestellungen werden nur im Zusammenhang allgemeiner Konzepte behandelt. Die im Rahmen der Vorlesung verwendeten Materialien werden in einem virtuellen Projektraum der e-learning-plattform AGORA (www.agoracommsy.uni-hamburg.de) zur Verfügung gestellt. Studierende, die zwei romanistische Fächer studieren und für die die Vorlesung Pflichtveranstaltung in den Fachspezifischen Bestimmungen (FSB) beider romanischer Fächer wäre, müssen die Vorlesung nur für ihr Hauptfach besuchen. In diesem Fall müssen BA-Studierende für die Kreditierung der 2 Leistungspunkte ein Prüfungsgespräch mit dem Lehrenden des E03-Moduls des gekoppelten Nebenfachs führen, in dem die Teilnahme an der Vorlesung entfällt. Die darauf vorbereitende Lektüre wird mit dem jeweiligen Fachvertreter/der Fachvertreterin abgesprochen. BA-Lehramtsstudierende kompensieren diese Punkte über ihre Pflichtmodule. 11

Seminar Ia 53-760 Einführung in die Literaturwissenschaft (Italienisch) [ITA-E02, -E03, SLM-WB] 2st. Mi 10-12 Phil 761 (+2st. Übung: Do 16-18 Phil 758) Marc Föcking Kommentare/ Inhalte: Das Seminar überträgt die allgemeinen literaturwissenschaftlichen Konzepte der Modul-Vorlesung auf die konkreten Bedingungen der italienischen Literatur in ihrer historischen wie ihrer systematischen Dimension. Die Arbeit im Seminar dient damit gleichzeitig der Konkretisierung und Vertiefung abstrakter literaturwissenschaftlicher Konzepte wie Literatur, Fiktion oder Gattung, dem Einstieg in die italienische Literaturgeschichte durch die Lektüre und Analyse italienischer Texte vom Mittelalter bis zur Gegenwart sowie der Einführung in Grundbedingungen des wissenschaftlichen Arbeitens beschäftigen. Literatur: Zur Einführung empfohlen: Jonathan Culler, Literaturtheorie. Eine kurze Einführung, Stuttgart 2003, und Marita Liebermann/Barbara Kuhn, Einführung in die italienische Literaturwissenschaft, Berlin: Erich Schmid, 2014. 3. SPRACHLEHRVERANSTALTUNGEN EINFÜHRUNG 53-770 Grammatica I [ITA-E04, -E05, RLG-M4-ITA] 4st. MoMi 8.30-10.00 Phil 758 53-771 Grammatica I [ITA-E04, -E05, RLG-M4-ITA] 4st. DiDo 8.30-10.00 Phil 758 53-772 Grammatica I [ITA-E04, -E05, RLG-M4-ITA] 4st. Mo 10-12, Do 8.30-10.00 Phil 1273 Ivana Bianchini Strotmeyer Ivana Bianchini Strotmeyer Elena Orazi [Kommentar auf der nächsten Seite] 12

Kommentare/ Inhalte: Der Kurs ist für Studierende ohne Vorkenntnisse gedacht und deckt die Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen ab. Durch den Einsatz von Texten und Hör- bzw. Videobeispielen, die jeweils auch zum Training des globalen Verständnisses dienen, werden grammatikalische Strukturen und semantische Felder erarbeitet und die schriftliche Kompetenz eingeübt, wobei in den Sitzungen immer wieder auch mündliche Übungen eingesetzt werden. Die Studierenden sollen möglichst schnell in die Lage versetzt werden, Texte zu lesen und zu verstehen und schriftlich selbstständig Texte zu verfassen. Ziel ist die Fähigkeit, sich mit einfachen syntaktische Strukturen über Themen der täglichen Kommunikation (Vorstellung, Informationen über Studium, Arbeit, Freizeit, Stadt und Wohnen) schriftlich und mündlich zu äußern. Folgende grammatische Themen werden systematisch vorgestellt und geübt und sollen entsprechend beherrscht werden: Artikel, Pluralbildung, Präpositionen ohne und mit Artikel, Indicativo presente und Passato prossimo, Personalpronomina, Fragesätze. Leistungsnachweis: Voraussetzung sind regelmäßige Teilnahme - durch Anwesenheitslisten belegt -, aktive mündliche und schriftliche Mitarbeit (selbstverfasste Texte und Verbtests) und das Bestehen der unbenoteten Abschlussklausur. Die Abschlussklausur findet in der ersten vorlesungsfreien Woche am Ende des Semesters statt. Die Teilnahme an Conversazione I ist dringend empfohlen. Lehrbuch: Piotti, De Savorgnani, Carrara: Universitalia 2.0, Bd. 1, Hueber-Verlag, 2016 (Lektionen 1-6) (NEUE AUSGABE!) Das Buch soll zur ersten Sitzung beschafft werden. 53-773 Conversazione I [ITA-E05, ITA-WB] 2st. Do 10-12 Phil 756 53-774 Conversazione I [ITA-E05, ITA-WB] 2st. Fr 12-14 Phil 758 53-775 Conversazione I [ITA-E05, ITA-WB] 2st. Mi 16-18 Phil 758 Leonardo Boschetti Leonardo Boschetti Leonardo Boschetti Der Kurs ist für Studierende ohne Vorkenntnisse konzipiert. Voraussetzung ist der gleichzeitige Besuch von Grammatica I. Ziel ist die mündliche Umsetzung der bei Grammatica I gelernten Strukturen, die Entwicklung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit und der kommunikativen Kompetenz. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme durch Anwesenheitslisten belegt -, aktive mündliche Mitarbeit, zwei Vokabeltests. Lehrbuch: Piotti, De Savorgnani, Carrara: Universitalia 2.0, Bd. 1, Hueber-Verlag, 2016 (Lektionen 1-6) (NEUE AUSGABE!) Das Buch soll zur ersten Sitzung beschafft werden. 13

53-776 Esercitazione I [ITA-WB] 2st. Mi 10-12 Phil 758 Ivana Bianchini Strotmeyer Die Veranstaltung wird im Wahlbereich angeboten. Sie ist für Studierende ohne Vorkenntnisse gedacht, die gleichzeitig den Kurs Grammatica I besuchen. Ziel ist die Einübung und Vertiefung der bei Grammatica I erarbeiteten Themen. Einzelne Materialien werden während des Kurses zur Verfügung gestellt. Leistungsnachweis: Voraussetzung sind regelmäßige, aktive Teilnahme und kursbegleitende Aufgaben (Art und Anzahl werden zu Beginn des Kurses angegeben) Lehrbuch: Piotti, De Savorgnani, Carrara: Universitalia 2.0, Bd. 1, Hueber-Verlag, 2016 (Lektionen 1-6) (NEUE AUSGABE!) Das Buch soll zur ersten Sitzung beschafft werden. 14