8. Biomassetagung Rheinland-Pfalz 6. Und 7. November 2008 Umweltcampus-Birkenfeld

Ähnliche Dokumente
Wärmeenergieautarke Turbofermentation durch Einsatz einer Wärmepumpe

PFI gründet Biotechnologie- Vermarktungsgesellschaft

Optimierungsansätze bei der Vergärung

LUFA NORD-WEST. Ein Unternehmen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Dr. Manfred Bischoff. Diplom-Chemiker

Biologie der Biogaserzeugung

Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen?

Biologische Methanisierung im Rieselstromreaktor unter thermophilen Bedingungen

Die Turbo Maische. Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung

Infotag Güllekleinanlagen

Zweistufige Bioreaktoranlage zur Vergärung überwiegend fester Rest-Biomasse

Was versteht man unter Vergärung?

2. Workshop des Arbeitskreises Biogas im Ökolandbau: Biogas aus Kleegras. "Biogas aus Kleegras Fermenterbiologie in der Balance"

Analyse und Bewertung der Spurenelementversorgung von Mikroorganismen. Dr. Harald Lindorfer, Schaumann BioEnergy GmbH

Bioabfall/Grünschnitt

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Die BC.-Produkte zur Prozessoptimierung

3. Norddeutsche Biogastagung Hildesheim

Optimierung des Fermentationsprozesses bei der Vergärung nachwachsender Rohstoffe

Effizienzkontrolle der Biogasproduktion durch Massenbilanzierung anhand der FoTS. Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach Elmenhorst.

Die Bewertung von nachwachsenden Rohstoffen als Substrate für die Biogasproduktion. Prof. Dr. F. Weißbach Elmenhorst

PFI-Forschung zur stofflich-energetischen Nutzung von ligno-cellulosehaltiger Biomasse

Vergärung von Durchwachsener Silphie - Beurteilung mittels eines Gärtestes

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Mathematische Modellierung von anaeroben Abbauprozessen unterschiedlicher Substrate auf Basis des "Anaerobic Digestion Model No.

Mikrobiologische Prozesse in einer Biogasanlage und deren Störungen

Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB

Biogasherstellung Optimierung der Verfahrensabläufe

Biogaserzeugung aus Reststoffen der Biokraftstoffproduktion - Einfluss von Spurenelementen auf die Erhöhung der organischen Raumbelastung

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter

Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal

Für effiziente Methanproduktion von Bakterien lernen

Hochleistungsbakterien METHANOS Auswirkungen auf die Gasausbeute

Optimierung von Biogasanlagen

Wie kann der Faulungsprozess zuverlässig gesteuert werden?

Fermenterbiologie. Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol. Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger

Irena Isabell Knappik (Autor) Charakterisierung der biologischen und chemischen Reaktionsprozesse in Siedlungsabfällen

Einfluss der Abfallzusammensetzung auf den maximal möglichen Durchsatz Ergebnisse der Langzeitüberwachung einer Abfallvergärungsanlage

Aktueller Stand und Perspektiven der Biogaserzeugung

Methangasgewinnung durch anaerobe Fermentation von Reststoffen

Gas aus Gras. Biologie der Grasvergärung in landwirtschaftlichen Biogasanlagen. agrikomp GmbH Petra Zigldrum Dipl. Biologin Laborservice

Abkürzungsverzeichnis... VI. Symbolverzeichnis... VIII. Zusammenfassung... X. Summary... XII. 1 Einleitung... 1

Kurztitel. Präsentation Kathrin Schlüter. Vorstellung Grundlagen Ziele Versuchsaufbau Ergebnisse Zukünftige Arbeiten.

5. Fachtagung Biogas 2010 Chancen und besondere Effekte der zweistufigen Biogastechnologie

Biogas Grundlagen der Gärbiologie

Optimale Fermenterbiologie Einsatz von Mikronährstoffen und Hilfsstoffen in Biogasfermentern

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung

Einsatz von Spurenelementmischungen in Biogasanlagen Neueste Forschungsergebnisse und Anwendungsempfehlungen

EFFEKTE DER FÜTTERUNG AUF DIE FLEXIBILISIERUNG

Untersuchungen zur Wirkung und Optimierung von Eisenpräparaten zur Entschwefelung von Biogas. Ein Gemeinschaftsprojekt von:

Vortrag Energietage Wetzlar

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Explosionsschutz in Biogasanlagen

Ultraschall auf Biogasanlagen Anspruch, Ziel und Nutzen

Die Mikrobiologie des anaeroben Abbaus organischer Abfälle Diagnose und Möglichkeiten der Einflussnahme. Hauke Harms

Biologische Prozessstabilisierung mit Hilfe der Gasanalyse

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen


Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie. FH Flensburg

B 3. Der Beitrag von Biogas zur Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. BioenergieBeratungBornim GmbH

Neue Entwicklungen in der Biogastechnologie

Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse. Sauen, ETI-Arbeitsgruppensitzung Biogas

Enzyme und Enzympräparate für den definierten Abbau von Biomassen

Cowatec im Überblick. Betreuung von Biogasanlagen

Landgraf Laborsysteme HLL GmbH

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Fachtagung Prozessmesstechnik in BGAs - Spezialsession zu mikrobiologischen Messmethoden

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Sicherung der Prozessstabilität in landwirtschaftlichen Biogasanlagen.

Die Wirkung. Spezifische Biokatalysatoren. spezifischen Faktoren und kann genau auf den Fermenter-Inhalt zugeschnitten werden.

1. Biogas-Anlagengröße

Einführung in das Thema Hydrolyse

Effiziente Umwandlung von Biomasse in Biogas

KLÄRSCHLAMMBEHANDLUNG DURCH ANAEROBE VORVERSÄUERUNG UND MIKROBIELLE BRENNSTOFFZELLE

1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt 2

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen

Untersuchungen zur Hydrolyse. bei Biogasanlagen. Potsdam, 23. Oktober 2008 Fachtagung Biogas 2008 Dr. Petra Rabe

Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung einer dezentralen Brennerei

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik

Sekundärwand Zellumen

Trockenfermentation Erfahrungen mit Gras. Dr. Michal Košuth

Erzeugung vom Biogas ASUE-Fachtagung am

Monovergärung von Maissilage und Zellulose

Steigerung der Aminosäureausbeute in der grünen Bioraffinerie

Betrieb von Kleinbiogasanlagen. im Ökolandbau

Prozeßoptimierung als Service-Paket

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Prozesskontrolle in landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Das BC.-Konzept zur Prozessoptimierung

Agraferm Technologies AG

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten?

Einfluss von verschimmelter Silage auf den Biogasprozess

INNOVATIONEN ZUR LEISTUNGS- STEIGERUNG VON BIOGASANLAGEN

Das Vorhaben wird bearbeitet von. Gefördert durch: Modifizierte VFA (Fettsäure)-Silierung zur Steuerung einer bedarfsorientierten Biogasproduktion

Untersuchung von nachwachsenden Rohstoffen im zweiphasigen Pfropfenstromverfahren

WIENER MITTEILUNGEN. Biogasproduktion aus. organischen Reststoffen WASSER ABWASSER GEWÄSSER. Band 234. Lydia Brooks. aus der Lebensmittelindustrie

AD Solutions UG Daniel Nau, Dipl.Ing. (Fh) Biogas; ein kurzer Einblick. 15/18

VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz

Teilprojekt 1: Entwicklung der Sensor-, Steuerungs-, Regel- und Verfahrenstechnik zur lastabhängigen Methanproduktion in zweiphasigen Systemen

Einsatz der zweistufigen Trocken-Nass- (GICON -Verfahren) im Bereich der Restabfallbehandlung

Biogas in der Viessmann Group

Transkript:

8. Biomassetagung Rheinland-Pfalz 6. Und 7. November 2008 Umweltcampus-Birkenfeld Optimierung der Gasausbeute durch Beeinflussung der Fermenterbiologie Benjamin Pacan www.pfi-pirmasens.de 1

Kurzvorstellung PFI Chemisches Labor Technikum Mikrobiologisches Labor Gegründet 1956 als Prüfund Forschungsinstitut für die Schuhindustrie. Seit 2001 Aufbau neuer Forschungsschwerpunkte im Bereich der Mikrobiologie und Biotechnologie. Umzug 2003 zum Technopol Pirmasens in einen Neubau mit modernen Laboratorien für Chemische Prüfungen (900 m3), Physikalische Prüfungen (900 m 3 ), Mikrobiologische Prüfungen (400 m 3 ) und einem Technikum für Versuchsanlagen (300 m 3 ), sowie einer Werkstatt (600 m 3 ). Physikalisches Labor Werkstatt www.pfi-pirmasens.de 2

Kurzvorstellung Abteilung Technikum Einrichtung des Technikums zur Analytik von Substraten, Hydrolysaten, Fermentationsflüssigkeiten und Biogasen. Aufbau von Versuchsanlagen zur Durchführung von Forschungsprojekten und Realisierung von Pilotanlagen zur Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis. Beschäftigung von z. Z. sieben Mitarbeitern (2 Wissenschaftler, 3 Dipl.- Ingenieure, 1 Laboranten und 1 Diplomand) www.pfi-pirmasens.de 3

Kernkompetenz PFI Optimierung des Aufschluss von Biomasse durch hydrothermale, enzymatische und mikrobiologische Vorbehandlungsverfahren. Durchführung von dynamischen und statischen Gärtests zur Bestimmung des Biogaspotentials und der Prozessparameter. Überwachung der Prozessbiologie in rheinlandpfälzischen Biogasanlagen und Unterstützung bei Optimierungsmaßnahmen und Störfällen (z. B. bei Spurenelementemangel, Substratwechsel, etc.) www.pfi-pirmasens.de 4

Vortragsgliederung 1) Übersicht von Fermentationshilfsstoffen 2) Grundlagen der Fermenterbiologie in Biogasanlagen 3) Vorstellung von Vorbehandlungsverfahren zum beschleunigten Biomasseaufschluss 4) Gezielter Einsatz von essentiellen Spurenelementen zur Verbesserung der Prozessstabilität 5) Zusammenfassung und Handlungsbedarf PFI Pirmasens e.v., Marie-Curie-Straße 19, www.pfi-pirmasens.de D-66953 Pirmasens, Phone: +49 (0) 6331 2490-0, www.pfi-ps.de 5

Fermentationshilfsstoffe für Biogasanlagen Silierhilfsmittel (spezielle fermentative Bakterien) Nutzen: Vermeidung von Fehlgärungen, Nachteil: Verlust von Wasserstoff bei Abbau zur Essigsäure Absorbermaterial (z. B. Zeolithe) Nutzen: Fixierung von Hemmstoffen, Nachteil: In der Regel hohe Einsatzmenge für messbare Wirkung Fällungsmittel (z. B. Eisensalze) Nutzen: Ausfällung von Schwefel, Nachteil: Möglicher Eintrag von unerwünschten Anionen (z. B. Chlorid) Spurenelemente (Kobalt, Nickel, Molybdän, etc.) Nutzen: Wiederherstellung der Enzymaktivität bei Mangelerscheinungen, Nachteil: Hohe Kosten für Dauerversorgung mit Spurenelementen bei fehlender analytischer Überwachung Enzyme (z. B. Cellulasen) Nutzen: Beschleunigung und Verbesserung des Abbaus von Cellulose und Lignocellulose, Nachteil: Hohe Kosten für Dauereinsatz von Pilzenzymen unter ungünstigen Milieubedingungen (ph > 6, T < 50 C) www.pfi-pirmasens.de 6

Grundlagen der Fermenterbiologie Biomasse Polysaccharide Proteine, Fette Zucker hydrolytische Bakterien 1. Hydrolytische Phase Aminosäuren Fettsäuren fermentative Bakterien 2. Primäre Gärung Carbonsäuren Alkohole syntrophe Bakterien Wasserstoff Kohlendioxid 3. Sekundäre Gärung Essigsäure Biogas methanogene Bakterien Mikrobiologische Abbauprozesse von Biomasse zur Gewinnung von Biogas CH 4 / CO 2 Spurengase (H 2 S) 4. Methanogene Phase PFI Pirmasens e.v., Marie-Curie-Straße 19, www.pfi-pirmasens.de D-66953 Pirmasens, Phone: +49 (0) 6331 2490-0, www.pfi-ps.de 7

Vielfalt mikrobieller Gärungen Cellulose Stärke Milchsäure Ethanol Hydrolyse Milchsäuregärung CO 2 (Silierung) H 2 Hemicellulosen Ameisensäure Zucker Hydrolyse Essigsäure Primäre Gärung Propionsäure Buttersäure Ethanol www.pfi-pirmasens.de 8

Buttersäure Propionsäure Essigsäure Sekundäre Gärungen CO 2 Sekundäre Gärer Syntrophe Bakterien Essigsäure H 2 Prozessstörung X Verbrauch durch methanbildende Bakterien www.pfi-pirmasens.de 9

Forschungsprojekt Fehlgärungen Thema Früherkennung und Behebung von Fehlgärungen zur Erhöhung der Prozesssicherheit und Schadensverhütung in Biogasanlagen unter besonderer Berücksichtigung der Propionsäurebildung Projektlaufzeit: 01.04.2008 31.03.2011 Beteiligte Institutionen: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR) Universität Mainz, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung Ziele: Charakterisierung von propionsäurebildenen und abbauenden Bakterien und Mischkulturen, Ermittlung von Parametern die zu Fehlgärungen in Biogasanlagen führen Innovationscharakter: Erhöhung der Prozesssicherheit und stabilität in landwirtschaftlichen Biogasanlagen Status / geplante Aktivitäten: Isolierung und Charakterisierung von propionsäurebildenden Bakterien in Praxisanlagen Gewinnung von propionsäureabbauenden Mischkulturen aus Biogasanlagen Entwicklung von molekularbiologischen Fingerprint-Methoden zur Früherkennung von Fehlgärungen www.pfi-pirmasens.de 10

CO 2 H 2 Essigsäure Methanbildung Hydrogenotrophe methanbildende Bakterien Kobalt Nickel Molybdän u.a. Essigsäureabauende methanbildende Bakterien www.pfi-pirmasens.de Methan Methan H 2 O CO 2 11

Kobalt für acetoklastische Methanogene Vitamin B 12 Acetat CH 4 + CO 2 www.pfi-pirmasens.de 12

Nickel für hydrogenotrophe Methanogene CO 2 + 4 H 2 CH 4 + 2 H 2 O www.pfi-pirmasens.de 13

Isolierung methanogener Bakterien Anreicherungskultur Wmt1 (Methanosarcina) mit Autofluoreszenz (Coenzym F420) www.pfi-pirmasens.de 14

Forschungsprojekt Methanbakterien Thema Charakterisierung der methanogenen Archaebakterien in landwirtschaftlichen NawaRo-Biogasanlagen Projektlaufzeit: 01.06.2008 31.05.2011 Beteiligte Institutionen: Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation Universität Mainz, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung Ziele: Diversitätsanalysen auf Basis molekularbiologischer Methoden, Charakterisierung methanbildender Bakterien aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen Innovationscharakter: Neue Erkenntnisse über die Artenzusammensetzung maßgeblicher mikrobieller Gruppen in Biogasanlagen, Entwicklung von Starterkulturen für den Biogasprozess Status / geplante Aktivitäten: Anreicherung, Isolierung und Charakterisierung methanbildender Bakterien Identifizierung und Quantifizierung relevanter Arten in Praxisanlagen Untersuchungen zur Eignung von neuen Isolaten als Starterkulturen www.pfi-pirmasens.de 15

Argumente für 2-stufige Biogasanlagen Hydrolyse Primäre Gärung Substrat CH 4 + CO 2 Sekundäre Gärung Methanogenese Trennung der Prozessstufen durch eine vorgeschaltete Hydrolyse Organismen Generationszeit Primäre Gärer < 24 h Sekundäre Gärer 3 5 d Methanogene 1 - >10 d www.pfi-pirmasens.de 16

Thermodruckhydrolyse (TDH) Thermodruckhydrolyse ist ein Verfahren zum Aufschluss von Biomasse in Druckbehältern bei Temperaturen von über 100 C (in der Regel über 140 C) unter Einwirkung von flüssigem Wasser als Lösungsmittel. Mit der Thermodruckhydrolyse können Pektine und Hemicellulosen im Pflanzenmaterial in Zucker gespalten werden. Darüber hinaus kann Lignin teilweise aus Lignocellulosen herausgelöst werden. Mit dem gleichen Verfahren kann auch bakterielle Biomasse (z. B. Belebtschlamm aus der Kläranlage) schneller und vollständiger aufgeschlossen werden. www.pfi-pirmasens.de 17

Vorteile Thermodruckhydrolyse (TDH) Durch die Vorbehandlung mit der Thermodruckhydrolyse können zukünftig bisher für die Biogaserzeugung kaum genutzte Substrate, wie Stroh, kommunaler Grünschnitt und Straßenbegleitgrün für die Biogaserzeugung genutzt werden. Dadurch wird die Konkurrenz zwischen der Lebensmittel- und Energieproduktion aus Biomasse verringert. Durch den Einsatz der Thermodruckhydrolyse wird auch eine wichtige Grundlage für die stoffliche Nutzung von Biomasse gelegt. Die bis dahin weiterentwickelte Thermodruckhydrolyse wird in Verbindung mit der prozessgesteuerten enzymatischen Hydrolyse (PEH) ein wichtiger Prozessschritt zur biotechnologischen Erzeugung von Grundchemikalien (z. B. Milchsäure, Bernsteinsäure, Polyhydroxibuttersäure, Ethanol, etc.) aus verholzter Biomasse darstellen. www.pfi-pirmasens.de 18

TDH-Anlage an der Kläranlage Pirmasens Technische Daten: Einsatzstoff: Belebtschlamm Durchsatzleistung: 10.000 t/a Behandlungstemperatur: bis 200 C BHKW 2 x 80 kw el, 2 x 150 kw th. www.pfi-pirmasens.de 19

TDH-Effekte an der Kläranlage Blümeltal Senkung der Schlammviskosität um das 3 bis 4-fache Erhöhung der Biogasausbeute um ca. 20 % nach einer Behandlung des Belebtschlammes bei einer Temperatur von 140 C 1.500 250 100 90 80 70 Zählwert Durchfluss THD Zählwert Durchfluss Dickschlamm (ÜSS-Vorentwässerung) [m³] Zählwert Durchfluss Rohschlamm [m³] Zählwert Rohschlamm + Austrag THD in FB normal Betrieb [m³] 240 230 220 210 200 190 180 Zählwert Durchfluss Überschuss-Schlamm [m³] 1.400 1.300 1.200 1.100 1.000 Zählwert Menge Gasanfall [m³] 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 60 50 40 30 20 10 0 22.Apr 0:00 23.Apr 0:00 24.Apr 0:00 25.Apr 0:00 26.Apr 0:00 Biogasanstieg um 250 m 3 /d www.pfi-pirmasens.de

Prozessgesteuerte enzymatische Hydrolyse (PEH) Die prozessgesteuerte enzymatische Hydrolyse (PEH) ist ein Verfahren zum Aufschluss von Biomasse, dass bei Temperaturen zwischen 30 70 C unter Einwirkung von Enzymen in prozessüberwachten Fermentern im günstigen Temperatur- und ph-wert-optimum durchgeführt wird. Beim Einsatz der PEH im sauren Milieu (ph-wert 4 6) können Hemicellulosen und Pektine in ca. drei Tagen zu organischen Säuren, Alkoholen und Hydrolysegas umgesetzt werden. In einer weiteren PEH-Stufe kann die Cellulose aus verholzter Biomasse in weiteren sechs Tagen weitestgehend zu organischen Säuren, Alkoholen und Hydrolysegas abgebaut werden. www.pfi-pirmasens.de 21

Vorteile PEH Durch die prozessgesteuerte enzymatische Hydrolyse (PEH) kann die Umwandlung von Biomasse zu Biogas auf unter 20 Tagen gesenkt werden. Dadurch können zukünftig kleinere Methanfermenter eingesetzt und der Energieeintrag zum Aufrühren und Temperieren der Biomasse deutlich gesenkt werden. Bei erfolgreicher technischer Umsetzung werden zukünftig der Feststoffdosierer und der bisher bei größeren Anlagen eingesetzter Nachgärer nicht mehr erforderlich sein. Mit der PEH können auch Substrate mit höherem TS- Gehalt (bis 40 %) verarbeitet werden. Dadurch kann der Erntezeitpunkt nach hinten verschoben und die Pflanzen mit höheren Biomasseerträgen geerntet werden ohne dass die Verdaulichkeit beeinträchtigt wird. Dadurch können die hektarbezogenen Erträge an Biogas gesteigert werden. www.pfi-pirmasens.de 22

Biogasanlage Wallhalben Technische Daten: Nachwachsende Rohstoffe (Maissilage, GPS, Grassilage, Getreide) Hydrolysefermenter 2 x 250 m³ und Feststoffdosierer Fermenter: 983 m³ (Nutzvol.) Endlager: 2259 m³ (Nutzvol.) Gasdichte Abdeckung BHKW 190 kw el, 230 kw th. Öffentliches Stromnetz Nahwärmenetz Wallhalben BHKW 190 KW elektr. (später 380 kw) fest Entwässerung Gärrest flüssig Fermenterheizung Feststoffdosierer Biogas zum BHKW Biogas zum BHKW Anmaisch- und Hydrolysereaktor 2 x 250 m³ Austrag Schwerstoffe Fermenter 1 mesophil 40 C 1130 m³ (983 m³ netto) Rezirkulat, mit und ohne Entwässerung Endlager 2.677 m³ (2259 m³ netto) Pumpstation www.pfi-pirmasens.de 23

Versäuerung des Substrats während der Vorhydrolyse Mesophile Vorhydrolyse Startbedingungen Hydrolyse (Maissilage) Milchsäure Essigsäure Propionsäure n-buttersäure n-valeriansäure Ethanol 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 Konzentration [mg/l] Thermophile Vorhydrolyse Säurespektrum nach 72h Inkubation [40 C] Milchsäure Essigsäure Propionsäure n-buttersäure n-valeriansäure Ethanol 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 Konzentration [mg/l] Säurespektrum nach 72h Inkubation [50 C] Milchsäure Essigsäure Propionsäure n-buttersäure n-valeriansäure Ethanol 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 Konzentration [mg/l] www.pfi-pirmasens.de 24

Zunahme der organischen Säuren während der Vorhydrolyse Konz. Gesamtsäu uren*[mg/l] Nettoproduktion organischer Säuren (inkl. Ethanol) 30000 25000 + 121% 20000 + 84% 15000 10000 5000 0 Silage Mesophile Hydrolyse Thermophile Hydrolyse *Gesamtsäure dargestellt als mg/l Essigsäureaquivalent www.pfi-pirmasens.de 25

Methanproduktion mit / ohne Vorhydrolyse Methanp produktion [l/d] 200,0 180,0 160,0 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 Phase 1 Phase 2 ohne Vorhydrolyse mit Vorhydrolyse Raumbelastung 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Zeit [d] Phase 1: Maissilage mit ~ 28 % TS; Phase 2: Maissilage mit ~ 35 % TS 14,00 12,00 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 0,00 Raum mbelastung www.pfi-pirmasens.de 26

Methangehalt des produzierten Biogases 60,0 14,00 Phase 1 Phase 2 12,00 55,0 10,00 8,00 50,0 6,00 Methankonzentration [l%] Raumbelastung 45,0 4,00 2,00 ohne Vorhydrolyse mit Vorhydrolyse Raumbelastung 40,0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 0,00 Zeit [d] Phase 1: Maissilage mit ~ 28 % TS; Phase 2: Maissilage mit ~ 35 % TS www.pfi-pirmasens.de 27

Resümee zur PEH-Vorbehandlung Die PEH-Vorbehandlung trägt zur Erhöhung der Prozessstabilität bei Mit vorgeschalteter Hydrolyse lassen sich hohe Raumbelastungen unter stabilen Bedingungen realisieren Die Methankonzentration im Biogas fällt bis zu 5 Vol. % höher aus als ohne Vorhydrolyse (53 % 58 %) In Abhängigkeit von Prozesssteuerung und Substrat sind höhere Methanerträge von bis zu 10 % erreichbar Effizienz der Versäuerung während der Vorhydrolyse hängt maßgeblich von der Prozesssteuerung und der Substratwahl ab www.pfi-pirmasens.de 28

Problemstellung zur Prozessbiologie Zahlreiche landwirtschaftliche Biogasanlagen sind immer wieder von biologischen Störungen betroffen. Unzureichende Abbauleistung der mikrobiellen Flora Akkumulation organischer Säuren, insbesondere von Essigsäure und Propionsäure Absinken des ph-werts, weiterer Rückgang der mikrobiellen Aktivität, Rückgang der Gasproduktion, Verschlechterung der Gasqualität Fragestellungen Inwieweit lassen sich Störungen der Prozessbiologie auf eine unzureichende Nährstoffversorgung, insbesondere mit Spurenelementen, zurückführen? Lassen sich Prozessstörungen durch eine gezielte Zugabe von Spurenelementen kurzfristig beheben? Welche Maßnahmen sind geeignet um eine nachhaltige Versorgung mit bioverfügbaren Spurenelemente zu gewährleisten? www.pfi-pirmasens.de 29

Ausgewählte Spurenelemente und ihre Funktion Spurenelement Funktion in der Zelle Konzentrationen Kobalt Vitamin B 12 bzw. Corrinoid 0,05 0,4 mg/l Mangan Cofaktor zahlreicher Enzyme 0,03 1 mg/l Nickel Hydrogenasen, F 430 0,005 0,1 mg/l Wolfram Dehydrogenasen 0,001 0,005 mg/l Molybdän Cofaktor zahlreicher Enzyme 0,01 0,1 mg/l Selen Hydrogenasen 0,05 0,5 mg/l Eisen Cytochrome, Katalasen, Eisen-Schwefel-Proteine u.a. 0,5 5 mg/l www.pfi-pirmasens.de 30

Bildung von Schwefelwasserstoff Enstehung von Schwefelwasserstoff in Biogasanlagen durch die Aktivität sulfatreduzierender Bakterien Gruppe-I-Sulfatreduzierer > z.b. Desulfovibrio 2 CH CHOHCOO - + SO 2-3 4 2 CH 3COO - + 2 CO 2 + H 2S + H2O Milchsäure + Sulfat Essigsäure + Kohlendioxid + Sulfid + Wasser Gruppe-II-Sulfatreduzierer > z.b. Desulfobacter CH 3 COO - + SO 4 2- + 3 H + 2 CO 2 + H 2 S + H 2 O Essigsäure + Sulfat Kohlendioxid + Sulfid + Wasser www.pfi-pirmasens.de 31

Fällung essentieller Spurenelemente durch Schwefelwasserstoff Fe 2+ + S 2- Fe(II)S schwerlöslich Eisen (II) + Sulfid Eisensulfid Co 2+ + S 2- Co(II)S schwerlöslich Cobalt (II) + Sulfid Cobaltsulfid Ni 2+ + S 2- Ni(II)S schwerlöslich Nickel + Sulfid Nickelsulfid www.pfi-pirmasens.de 32

Zugabe von Spurenelementen A) Pilotreaktoren Entwicklung FOS Pilot-Reaktoren 3 und 4 5000 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1 2 Fettsäuren [mg/l] 1000 500 0 17.07.2007 22.07.2007 27.07.2007 01.08.2007 06.08.2007 16.08.2007 11.08.2007 Acetat - R3 Acetat - R4 Propionat - R3 Propionat - R4 Valeriansäure - R3 Valeriansäure - R4 1: Zugabe Spurenelementlösung zu Reaktor 3 2: Zugabe Spurenelementlösung zu Reaktor 4 www.pfi-pirmasens.de 33

Zugabe von Spurenelementen A) Pilotreaktoren - Biogasproduktion Biogasprod duktion [l/d] Pilotreaktoren 3 und 4 500,0 9,00 450,0 8,00 400,0 1 7,00 350,0 6,00 300,0 5,00 250,0 4,00 200,0 3,00 150,0 2,00 100,0 1,00 50,0 2 0,00 22.06.2007 07.07.2007 22.07.2007 06.08.2007 21.08.2007 05.09.2007 Reaktor 3 Reaktor 4 Raumbelastung 1: Zugabe Spurenelementlösung zu Reaktor 3 2: Zugabe Spurenelementlösung zu Reaktor 4 www.pfi-pirmasens.de 34

Zugabe von Spurenelementen B) Biogasanlage 1 - Entwicklung FOS Konzentration [mg/l] 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 2 1 06.08.2007 12.08.2007 18.08.2007 24.08.2007 30.08.2007 05.09.2007 11.09.2007 17.09.2007 i-valerian n-valerian i-buttersäure n-buttersäure 1: Zugabe von Eisenhydroxid über mehrere Tage 2: Zugabe einer Cobalt-Lösung www.pfi-pirmasens.de 35

Resümee zum Einsatz von Spurenelementen Die Untersuchungsergebnisse deuten darauf, dass Störungen der Prozessbiologie häufig ihre Ursache in einen Mangel an (verfügbaren!) Spurenelementen haben. Eine regelmäßige Versorgung der Anlagen mit Eisen verbessert die Verfügbarkeit essentieller Spuren- elemente und erhöht somit die Prozessstabiltät. Gleichzeitig werden die Schwefelwasserstoffkonzentrationen im Biogas gesenkt. Durch gezielte Zugabe einzelner Spurenelemente bei spezifischen Mangelerscheinungen lassen sich Prozessstörungen schnell, und ohne lang anhaltende Reduktion der Substratzufuhr, beheben. www.pfi-pirmasens.de 36

Handlungsbedarf zur Optimierung der Fermenterbiologie Isolierung und Identifizierung von leistungsfähigen methanogenen Mikroorganismen aus Biogasanlagen zur Herstellung von Impfkulturen. Ermittlung der optimalen Milieubedingungen und des Bedarfs an Nährstoffen und Spurenelementen der Mikroorganismenflora in Biogasanlagen. Einsatz von Vorbehandlungsverfahren zum effizienten Aufschluss von Cellulose und Lignocellulose (z. B. zweistufige Biogasanlage mit PEH) Ermittlung der Rahmenbedingungen zum Einsatz verschiedener Fermentationshilfsstoffe www.pfi-pirmasens.de 37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. www.pfi-pirmasens.de 38