EINIGKEIT EIN FESTES BAND, HÄLT ZUSAMMEN LEUT UND LAND. Dat gruße Rätsel!

Ähnliche Dokumente
EINIGKEIT EIN FESTES BAND, HÄLT ZUSAMMEN LEUT UND LAND.

EINIGKEIT EIN FESTES BAND, HÄLT ZUSAMMEN LEUT UND LAND.

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Hallo, sehr geehrte Leser der

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Wenn ich von wir spreche, dann meine ich neben dem Landtag die Israelstiftung in Deutschland.

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Kreisverband Bernkastel-Kues

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Weltalzheimertag Blaue Stunde

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Vorab-Übersetzung des Textes

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

usterkatalog für Familienanzeigen

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Helga Tschinkel geb. Prade gestorben am 24. Dezember 2016

90 Jahre FFW Reichenborn Pfingstsonntag, den 24. Mai

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

Grußwort vom ersten Vorsitzenden

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Partnerschaft auf Augenhöhe

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert


Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Jesus kommt zur Welt

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

PRESSESPIEGEL 01/2016

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Königstettner Pfarrnachrichten

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz. Landesgeschäftsführer Oswald Höfer nach 28 Jahren im Ruhestand

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

... ich finde meinen Weg

Carmen Schlupp-Gudra geb. Gudra gestorben am 29. Januar 2018

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam

Irmtraud Schäfers geb. Böhner gestorben am 15. November 2016

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Arnstaedter Faschingsumzug

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Maria Mustermann. Maria Mustermann. Herr Mustermann. Herr Mustermann. * 13. März Januar 2016

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los.

Hummel-summ für den Vorsitzenden

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Bundesrat Parmelin mischt sich unter die Wimmiser

Dank, Ehre und Abschied

Wir sagen JA! 11 Uhr, in Schwabach, St.-Sebald-Kirche. Lena Müller Jonas Wagner Wir. sagen. Lena Müller. Jonas Wagner

Musterkatalog für Familienanzeigen

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

67. Delegiertentag des Deutschen Schaustellerbundes am 22. Januar 2016 in Augsburg

Besuch des Bundespräsidenten

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Jahreshauptversammlung 29. März 2017

Schmitt: Lieber Präsident, darüber freue ich mich ganz besonders, dann lass uns mal gleich anfangen:

Begebenheiten im Jahre 1980

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Einige Anzeigen von den Anfängen des TSV 01/24 Marbach e.v.

Der Heilige Abend mit Gästen

Kirchenvorstand. Ihr Pfarrer Ulrich Möbus sowie Martin K. Reinel, EKHN-Öffentlichkeitsarbeit

Emma Ebert geb. Tilgner gestorben am 7. Februar 2017

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Die besten Wünsche fürs neue Jahr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

GTEV D Wetterstoana München

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

haupt SPEISE OdER lebens motto?

Transkript:

2

Vereinswahlspruch: EINIGKEIT EIN FESTES BAND, HÄLT ZUSAMMEN LEUT UND LAND. Dat gruße Rätsel! von Anni Muders V Am Stammdesch soht dä Schang zom Schorch: Kannst dau gohd Rätsel rode? Dau bes doch sonst su n helle Borsch on reechst gleich jede Brode. Dä Schang guckt grad raus of die Stroß, reeft: Schorch, dein Schwiejermodder! Dä wierd ganz blaß, on säht vull Ros: met Knee su weich wie Bodder: Jetzt weiß ich wie dat Rätsel gieht, on sein mir och ganz schlüßich, mei Schwiejermodder die draus stieht, es werklich iwwerflüßich. Pass of, weißt dau wat flüßijer wie Bier on Wasser es? Wodrewwer mer von altersher, die Nerve sich zerreß? Dä Schorch die Stern en Falde läächt, läßt sich e Bier enschenke, lautlos die Lippe ä bewäächt, weil scharf ä es am denke. 3

4

Die Lützelländer feiern wieder ihre Kirmes! Zu den alten Traditionen der lebensfrohen und schönen Stadt Koblenz gehören die vielen Kirmesveranstaltungen, die in den einzelnen Stadtteilen fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens sind. Ein immer wieder vorzeigbares Beispiel für diesen guten Brauch ist die Kirmes im Stadtteil Lützel, die in diesem Jahr zum sage und schreibe 879. Mal gefeiert wird! Sie ist eine der ältesten Kirchweihfeste hier im Koblenzer Stadtgebiet und wird wieder zahlreiche Gäste aus nah und fern unterhalten und erfreuen. Aber aufgepasst, liebe Lützelländer! Der Termin der Kirmes hat sich verschoben: Nicht mehr im Oktober, sondern schon vom 1. bis 3. Juli wird das Kirchweihfest in diesem Jahr gefeiert. Der veranstaltende Bürgerverein Bombenfeste 1906 e.v. in Lützel fühlt sich seit nun schon 111 Jahren der Pflege heimischen Brauchtums und dem Gemeinschaftssinn verpflichtet. Ohne das Engagement der Brauchtumsvereine wie der Bombenfeste würde vieles von dem fehlen, was das Gemeindeleben hier in Koblenz so attraktiv macht. Ich wünsche der Kirmes ein gutes Gelingen, den Veranstaltern viel Erfolg und allen Lützeler Bürgerinnen und Bürgern sowie ihren Gästen fröhliche Stunden! Grußwort der Stadt Koblenz Der Koblenzer Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig Mit freundlichen Grüßen Ihr Dr. Joachim Hofmann-Göttig 5

6

879. Lützeler Kirmes Die Politik weltweit sieht sich mit weitreichenden Veränderungen konfrontiert und nicht Wenige in Europa bangen um die Solidarität der europäischen Wertegemeinschaft. Es gibt Stimmen, die sagen, dass dies wohl daran liege, dass der tiefe Kern und das Überzeugende bei vielen Menschen verloren gegangen ist. Egoismus, Abschottung, Selbstherrlichkeit sind auf dem Vormarsch und verdrängen den Gemeinschaftsgedanken. Gerade in solchen Zeiten sind wir als Christen gefragt. Gerade jetzt ist es wichtig sich für Gemeinschaft einzusetzen und diese zu leben und erfahrbar zu machen. Wenn wir Kirmes feiern, dann erinnern wir uns jedes Jahr wieder neu daran, dass Gott in unseren Gemeinden einen besonderen Ort hat, an dem wir als Gemeinschaft zusammenkommen, sein Wort hören, den Glauben feiern und uns vergewissern, als Christen gemeinsam durch die Zeiten zu gehen. Egal wie schwierig diese sind, denn wo der innere Kern verloren geht, da bricht oft auch die Gemeinschaft auseinander. Freuen wir uns also, wenn wir im Gottesdienst und an den Lützeler Kirmestagen erleben, dass unsere Gemeinschaft viele Gesichter hat. Und dass wir als verbindenden Grund die Frohe Botschaft Jesu Christi haben, die uns immer wieder neu verkündet wird. So wünsche ich allen Lützelern und Ihren Gästen frohe Kirmestage im Sinne von gemeinschaftlich erlebter Freude und Begegnung. Pfarrer Eric Condé Grußwort der Katholischen Kirchengemeinde Lützel 7

Gott macht, dass unser Herz lacht. so empfinden Abraham und Sara, als ihnen ein Kind geboren wird. Davon erzählt eine Geschichte im Alten Testament unserer Bibel (1 Mose 18 und 21). Über diese Geschichte aus längst vergangener Zeit haben sich die Jüngsten in unserer Kirchengemeinde die Kindergartenkinder Gedanken gemacht. Große Freude kennen sie. Freude, die das Herz lachen und einen so richtig gut gelaunt sein lässt. Gemeinsam haben wir Erlebnisse gesammelt, die einem dieses Gefühl bescheren: Sommer, Wind und Sonne, ein großes Eis, Lieder singen, Klavier spielen, bei Oma und Opa sein Und wer weiß, wenn wir die Kinder Anfang Juli wieder fragen, fügen sie vielleicht auch die 879. Lützeler Kirmes hinzu. Seit so vielen Jahren schenkt dieses Fest in unserem Viertel Freude, Begegnung und ausgelassene Momente. Dankbar sind wir, dass sich immer wieder Menschen finden, die nicht nur gerne mitfeiern, sondern sich auch im Vorfeld engagieren, dass diese Tradition erhalten bleibt. Gott macht, dass unser Herz lacht und unsere Verantwortung ist es, Gelegenheiten dafür zu schaffen. So wünschen wir Ihnen, dem Bürgerverein Bombenfeste und allen Gästen, auch in diesem Jahr 2017 eine gesegnete Kirmes mit lachenden Herzen bei Kleinen und Großen. Grußwort Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Lützel Pfarrer Tillmann Böhme Pfarrerin Silke Arendsen Verbunden mit den besten Wünschen grüßen Sie Tillmann Böhme Silke Arendsen Pfarrer der Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Koblenz-Lützel 9

10

Liebe Lützeler, verehrte Gäste aus nah und fern, liebe ausländische Mitbürger, ganz ungewohnt, so früh im Jahr feiern wir unsere 879. Lützeler Kirmes im Zeitraum 01.- 03. Juli 2017. Nach den Erfahrungen der letzten Jahre hat der Verein in seiner Jahreshauptversammlung im März beschlossen, das Kirmesdatum nach vorne zu verlegen. Grund für diese Überlegungen waren die teilweise sehr niedrigen Temperaturen im Oktober im Zelt. Aus Kostengründen wurde immer auf eine Zeltheizung verzichtet und viele Leute fühlten sich dann im kalten Zelt nicht wohl. Der Gedanke, die Kirmes nach vorne zu verlegen kam schon vor zwei Jahren auf und viele unserer Besucher, mit denen wir über diese neuen Überlegungen sprachen, reagierten äußerst positiv auf ein früheres Datum im Jahr. Nachdem jetzt auch die Schausteller terminlich grünes Licht für diese Maßnahme geben konnten, war der Weg zur Umverlegung frei. Der vorherige Kirmestermin Oktober wurde im Jahr 1561 zur Neueinweihung der Lützeler Peterskirche festgelegt. Dem Verein war von Anfang an selbstverständlich, dass das neue Datum einen Bezug zur Peterskirche haben sollte. Deshalb einigten wir uns auf das erste Wochenende nach dem Namenstag Peter und Paul am 29.06. Bestimmt wird es den einen oder anderen Kritiker für diese Maßnahme geben, ich hoffe aber auf Ihr Verständnis und darauf, dass wir nach der diesjährigen Kirmes gemeinsam sagen können, dass die Neufestsetzung sich gelohnt hat. Mein Appell an Sie: Feiern Sie mit uns einige fröhliche Stunden bei sommerlichen Temperaturen und vergessen Sie ein wenig den nervenden Alltag beim Gespräch mit alten Bekannten, vielleicht lassen sich hier auch einige neue Freundschaften schließen. Die Nachbarschaft vom Stöpplerplatz und Schüllerplatz rund um unser Zelt bitte ich jetzt schon um Verständnis, da es das ein oder andere Mal etwas lauter werden kann. Am besten Sie kommen direkt ins Zelt und machen mit, schließlich ist Lützeler Kirmes nur 3 Tage im Jahr. Mein Dank geht jetzt schon an die befreundeten Ortsvereine, Kirmesgesellschaften und sonstigen Vereine, den Musikkapellen, den Baumjungen aber auch der Stadt Koblenz, der Feuerwehr und der Polizei, durch deren Mitwirken der schöne Kirmesfestzug erst möglich wird. Eine Bitte habe ich allerdings noch. Es werden dringend Leute gesucht, um am 29.06. ab 16.00 Uhr das große Zelt aufzubauen, nach dem Motto Viele Hände, schnelles End. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Also liebe Lützeler, machen Sie mit an den Kirmestagen, besuchen Sie unsere Veranstaltungen und hängen sie die Fahnen raus, getreu dem Wahlspruch: Einigkeit ein festes Band, hält zusammen Leut und Land. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein paar frohe Stunden und eine schöne Kirmes. Michael Conen Grußwort des Bürgerverein Bombenfeste 1906 e.v. Michael Conen 1. Vorsitzender 11

12

Liebe Besucherinnen und Besucher, Lützel feiert Kirmes alleine das ist schon eine Nachricht wert. Schließlich ist bekannt, dass man es in diesem Koblenzer Stadtteil ausgezeichnet versteht Fest zu feiern. Der ausrichtende Verein Bürgerverein Bombenfeste, der durch seine Mitgliedschaft in den RKK sein besonderes Interesse an der Brauchtumspflege dokumentiert, feiert in diesem Jahr sein 111jähriges Bestehen, was für mich als Präsident der RKK ein besonderer Grund zur Gratulation ist. Grußwort des RKK Rheinische Karnevals Korporationen e.v. Die Kirmes begründet sich in der Tradition des Kirchweihfestes und hier lässt sich auch die Verbindung zum Karneval und dem Verband RKK knüpfen. Der Karneval hat ebenfalls viele Wurzeln in der christlichen Religion und liegt zeitlich gesehen nicht zufällig vor der Fastenzeit. Nun aber haben die Karnevalisten offiziell bis zum 11.11. Pause Sie in Lützel aber haben den Bürgerverein Bombenfeste und damit die Gewähr für prächtige Feste außerhalb der fünften Jahreszeit. Hans Mayer Präsident Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen und unbeschwerte Stunden bei der Kirmes 2017. Ihr Hans Mayer 13

14

Wir stellen vor: Das Berufsbildungszentrum der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes in Koblenz-Lützel An der Koblenz-Lützeler Adresse Hafenstraße 1 befindet sich seit 1953 das Berufsbildungszentrum (BBiZ) der Wasserstrassen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes, älteren Koblenzer Mitbürgern noch als Lehrbaustelle für Wasserbauwerker bekannt. Aber seitdem hat sich am Lützeler Bauhafen einiges geändert. Wohn- und Arbeitsschiffe am und im Hafen sind festen Gebäuden für Unterricht, Unterkunft, Verpflegung und praktische Ausbildung gewichen, zum Teil auf dem früheren Kasernengelände an der Blumenstraße. Vor wenigen Jahren kamen ein modernes Schulungsgebäude mit Lehrsälen und eine Pflasterhalle dazu. Das Gelände des BBiZ Koblenz am Bauhafen in Lützel 2017 Der Hafen 1956 mit dem Fachwerk- Unterkunftsgebäude oben (da steht heute das rote Gebäude) Die Barracken, Schuppen und Gemeinsam mit dem Berufsbildungszentrum Kleinmachnow bei Potsdam werden hier überbetriebliche Aus- und Fortbildungslehrgänge einschließlich der Prüfungen folgender Berufe durchgeführt: Wasserbauer/Wasserbauerin, Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungsfachangestellte, Fachkraft für Geoinformationstechnologie, 15

16

Wasserbaumeister/Wasserbaumeisterin. Verwaltungsfachwirt/Verwaltungsfachwirtin, Vergabefachkraft, Schichtleiter/Schichtleiterin an Schleusen der Bundesverkehrsverwaltung. Wasserbauer und Wasserbauerinnen der WSV werden bei der Wartung, Inspektion und Instand-setzung der Bundeswasserstrassen eingesetzt. Die bauliche Unterhaltung der Wasserstraßen und Küsten mit ihren Bauwerken, die Sicherung und Bezeichnung des Fahrwassers, bzw. der Fahrrinne für die Schifffahrt, die Inspektion des Gewässerbetts durch Peilungen und Schutz des Wasserweges bei Katastrophen (z. B. bei Hochwasser, Eisgang, Sturmflut) gehört zum Aufgabengebiet. Daneben kommen auch die Wasserbauerauszubildenden der Wasserverbändevon Nordrhein- Westfalen, der Küstenschutzverbände von Niedersachsen sowie der Wasserwirtschaftsämter des Freistaates Bayern und verschiedener Stadtverwaltungen zur überbetrieblichen Ausbildung und Berufsschule nach Koblenz-Lützel. Die überbetriebliche Ausbildung findet während der dreijährigen Berufsausbildung an insgesamt 24 Wochen beim Berufsbildungszentrum Koblenz statt. An weiteren 39 Wochen nehmen die Auszubildenden am Berufsschulunterricht der BBS Technik teil. Die Wasserbauer-Auszubildenden verbringen demnach insgesamt 63 Wochen ihrer dreijährigen Ausbildung in Koblenz. Während der überbetrieblichen Ausbildung werden Suchtpräventionsseminare, Rükkenschulungen, Bootsführerschein, Sprechfunkzeugnis und Motorsägenschein angeboten und absolviert. Da die Auszubildenden aus fast ganz Deutschland (von Passau bis zu den Nordseeinseln) kommen, befinden sich auf dem Gelände Internatsgebäude mit zusammen 115 Zimmern mit Bad und WC. Zur Freizeitgestaltung gibt es eine Grillhütte, eine Kegelbahn, Tischtennisplatten, Billard, Kicker, elektronische Dartscheibe, eine Sauna, Fahrräder zum Ausleihen und mehrere Fernsehräume. An der Einrichtung eines WLAN im BBiZ wird gearbeitet. Die betriebseigene Internatsküche sorgt für die Vollverpflegung der Teilnehmer, die zum Teil auch am Wochenende in Koblenz bleiben. Im Berufsbildungszentrum Koblenz werden die vorhandenen Grundkenntnisse und Fertigkeiten der Wasserbauer vertieft und handwerkliches Arbeiten vermittelt. Täglich wird morgens 17

18

ein bis zwei Stunden theoretischer Unterricht erteilt, der sich nicht nur auf die im Berufsfeld aufgeführten Aufgaben erstreckt, sondern auch auf die im Wasserbau verwendeten Baustoffe, Geräte und Handwerkszeuge eingeht. Hierbei soll auch das Fachrechnen und Fachzeichnen vertieft werden. Besonderes Augenmerk wird im BBiZ Koblenz auf die Arbeitssicherheit und die entsprechenden Sicherheitsunterweisungen vor der Arbeitsaufnahme gelegt. Anschließend erfolgt die praktische Ausbildung unter Anleitung von mehreren Wasserbaumeistern und ausbildenden Fachkräften meist in Form der Bearbeitung von Projekten. Hierdurch soll methodisches Vorgehen, Teamarbeit, selbstständiges Handeln und Qualitätssicherung gefördert werden. Dabei werden auch althergebrachte, naturnahe Arbeitsweisen z. B. beim Faschinenbau (siehe Bilder vor) vermittelt. Weitere Projekte beschäftigen sich mit Peilung der Wassertiefe, Vermessung des Geländes und von Baustellen, Mauern, Pflastern, Bearbeitung von Natursteinen, Holzbearbeitung, Betonherstellung und verarbeitung incl. Schalungsbau, Einrichten von Wasserbaustellen u. v. m. Faschinenbau 1956 Faschinenbau 2017 Auch mauern muss gelernt sein. 19

20

Gabionenbau mit Natursteinen. Die Ausbildung zum/zur Wasserbauer/in ist eine solide Grundlage für die weitergehende Fortbildung zum Wasserbaumeister/in, Techniker/in oder Ingenieur/in. Seit einigen Jahren wird von den Wasserstrassen- und Schifffahrtsämtern die Ausbildung auch in Verbindung mit einem dualen Studium im Bauingenieurwesen als Kooperation mit der Hochschule Koblenz, der BBS Technik in Koblenz und dem BBiZ Koblenz angeboten und durchgeführt. Praktische Prüfung für den Bootsführerschein. Der Hafen wird vermessen. Herstellen einer kleinen Betonschalung. Auszubildende zum/zur Verwaltungsfachangestellten, die nicht nur aus der Wasserstrassen- und Schifffahrtsverwaltung, sondern aus der ganzen Bundesverkehrsverwaltung, z. B. vom Kraftfahrtbundesamt in Flensburg, vom Luftfahrtbundesamt in Braunschweig, vom Eisenbahnbundesamt in Bonn, dem Bundesamt für Güterverkehr in Köln oder dem Deutschen Wetterdienst in Offenbach kommen, absolvieren beim Berufsbildungszentrum Koblenz EDV-Seminare verschiedenster Art, 21

Das BBIZ Koblenz vom Spielplatz aus. Suchtpräventionsseminare und den Abschlusslehrgang mit anschließender Abschlussprüfung. Dasselbe gilt für die Auszubildenden zur Fachkraft für Geoinformationstechnologie. Von den Fortbildungen ermöglicht die Prüfung zum Wasserbaumeister/zur Wasserbaumeisterin und für die Verwaltungsfachangestellten die Prüfung zum Verwaltungsfachwirt/zur Verwaltungsfach wirtin mit einer 2 jährigen Vorbereitung in mehreren Lehrgängen im BBiZ Koblenz den Aufstieg in gehobene Positionen der Bundesverkehrsverwaltung mit komplexeren Aufgaben und mehr Verantwortung. Fortbildungslehrgänge zum/zur Wasserbaumeister/in, zum/zur Verwaltungsfachwirt/in, zu Vergabefachkräften und Schichtleiter/innen werden durch interne und auch externe Dozenten durchgeführt. Im Laufe der Jahrzehnte wurden ca. 6000 Wasserbauerauszubildende ausgebildet. Des Öfteren wird das BBIZ Koblenz von älteren Herren besucht, die wehmütig an die schöne Zeit als Auszubildende beim Berufsbildungszentrum Koblenz zurückdenken und sich wundern, wie sich ihre Lehrbaustelle im Laufe der Zeit verändert hat. Für alle Aufgaben stehen dem Berufsbildungszentrum Koblenz insgesamt 24 Beschäftigte in der 22

Verwaltung, der Ausbildung, der Küche und den Hausdiensten zur Verfügung. Mit den Nachbarn besteht seit jeher ein gutes Verhältnis, auch wenn sich die Nachbarschaft im Laufe der Jahre in unserem Bereich der Neuendorfer Straße etwas gewandelt hat. Nachdem die Hochwasserschutzmauer fertiggestellt ist und die lauten Baumaschinen abgezogen wurden, ist es auch ruhiger geworden und das vom neu angelegten Spielplatz herüberklingende Kinderlachen ist allemal angenehmer als Baumaschinenlärm. Wir sind gerne in Lützel und es sieht so aus, dass das BBIZ Koblenz trotz der zurzeit laufenden Reform der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung auch in Zukunft hier am Hafen bleiben wird. Mittagspause der WB-Lehrlinge auf dem Rhein in Sichtweite der Ruine Hammerstein in den Fünfzigern. Näher am Wasser geht es ja auch kaum! Ein Bericht von Erwin Langen, Leiter des BBIZ Koblenz 23

24 Impressionen Kirmesumzug 2016

Kommt und feiert mit uns die 879. Lützeler Kirmes. Wir freuen uns auf Euch. In diesem Jahr haben wir die Kirmes zeitlich nach vorne verlegt. Zum Zeitpunkt der Drucklegung hatten mehrere Schausteller zugesagt nach Lützel zu kommen. Wir hoffen, dass dies auch wie in Aussicht gestellt klappt. Bedingt durch das in diesem Jahr riesig gestaltete Altstadtfest besteht jedoch unsererseits die Befürchtung, dass seitens der Schausteller der evtl. lukrativere Standort in der Altstadt gewählt wird. Deshalb unsere Bitte an Sie: Honorieren Sie die an der Lützeler Kirmes anwesenden Schausteller durch Ihren Besuch. Zeigen Sie, dass es sich auch im Stadtteil Lützel lohnt, eine Kirmesbude oder ein Karussell zu betreiben. Euer Bombenfeste Vorstand 25

26

Ein Logo für Lützel.diesen Wunsch, diese Idee hatten in der Vergangenheit bereits viele Menschen aus Lützel.. Nachdem nun der Arbeitskreis Lützeler Geschichte eine Gedenktafel für die im 2. Weltkrieg zerstörte Antoniuskirche entworfen hat, kam erneut die Frage nach einem LOGO auf. Gemeinsam mit einer kleinen Arbeitsgruppe, hat das Quartiersmanagement dies in Angriff genommen. Überlegungen wurden angestellt, was denn nun für Lützel das Markanteste ist. Es wurden Vorschläge und Skizzen gemacht, interessante Gespräche mit einem Grafiker geführt und gespannt auf deren Entwürfe gewartet. Diese wurden in verschiedenen Arbeitskreisen und Gremien besprochen. Zudem haben wir sie im Schaufenster des Stadtteiltreffs der Öffentlichkeit gezeigt. Die Rückmeldungen hierzu flossen in die Überarbeitung mit ein. Das Ergebnis sehen Sie auf dieser Seite. Das nun offizielle Lützel-Logo. Die Vertreter aus dem Netzwerk Lützel waren sehr begeistert und baten um Freigabe des Logos für die Verwendung auf ihren Briefbögen und Flyern. Dies möchten wir gerne ermöglichen. Wenden Sie sich hierzu einfach an das Quartiersmanagement Lützel im Stadtteiltreff, Ulrike Bourry, Mayener Str. 2-4, 56070 Koblenz, 0261-98279930, E-Mail: qm-luetzel.bourry@caritas-koblenz.de Wir wünschen Ihnen eine schöne Kirmes. Das Team des Quartiersmanagement LÜTZEL. Ulrike Bourry, Elke Seeberger, Marco Wagner Mit dem Logo, sowie einer weiteren Ergänzung möchten wir noch das ein oder andere Interessante machen. Seien Sie gespannt. 27

28 Unseres Ehrenfahnenträger Wolfgang Mohr

Impressionen unseres Kirmesumzuges 2016 29

30

An dieser Stelle gilt es einmal Danke zu sagen. Ohne Bilder keine Erinnerungen. Seit vielen Jahren sorgt Kurt Rothweiler verlässlich für super Bildmaterial. Vielen, vielen Dank 31

32

Impressionen unserer Kirmes 2016 33

34

Coole Truppe Lützeler Kids tanzen für Lützel Unser Vorsitzender, Michael Conen äusserte auf der Kirmes 2016 beim Anblick der Karthäuser und Rauentaler Kindertanzgruppen, eigentlich nur den Wunsch, das es toll wäre wenn es so etwas auch für unsere Lützeler Kids gäbe. Dies ließ sich unser Mitglied Melanie Haehn nicht zweimal sagen. Animiert durch Ihre Tochter Jill, welche auch Mitglied der Bombenfeste ist, war die Idee einer Tanzgruppe schnell umgesetzt. Es fanden sich mehrere Kids aus dem Lützelland zusammen. Doch wo sollte das Training stattfinden? Dem Quartiersmanagement sei Dank konnte ein Trainingsraum gefunden werden. Die Bombenfeste unterschrieb eine Kooperationsvereinbarung mit der Caritas. Als Trainerin fungiert Melanie Haen, die uns schon neugierig auf die Darbietung gemacht hat. Trainiert wurde jeden zweiten Donnerstag im Stadtteilbüro. Nach der Planung soll die Tanzgruppe an Kirmes und dem Stadtteilfest auftreten. Anlässlich unserer Kirmes wird die Uraufführung am Sonntag nach dem Kirmesumzug sein. Wir sind schon alle gespannt... 35

Verbandsehrungen RKK-Bronze: 2007 Michael Conen 2012 Uwe Heinz 2012 Dagmar Heinz 2014 Klaus Götz 2015 Achim Keutel 2015 Hans-Georg Keutel 2015 Markus Gamber RKK-Silber: 1997 Udo Hartmann 2004 Walter Conen V 2005 Wolfgana Mohr 2005 Therese Hartmann V 2006 Manfred Bölke 2006 Lore Göbel RKK-Gold: 2006 Helmut Link 2012 Willi Göbel 2014 Udo Hartmann 2015 Lore Göbel 2016 Michael Conen Vereinsinterne Ehrungen Ehrenvorsitzender: Ehrenmitglieder: Ehrenfahnenträger: Willi Göbel Manfred Struwe V Günter Dillenburger Pastor Hammer Walter Conen V Willi Göbel Helmut Link Wolfgang Mohr 36 Wir recherchieren derzeit in unserer Chronik um in naher Zukunft alle Ehrenmitglieder, auch die leider bereits Verstorbenen, hier aufführen zu können.

Ehrung verdienter Mitglieder Auf 25jährige Mitgliedschaft in der Bombenfeste Können in diesem Jahr zurückblicken: Mechthild Israel Markus Gamber Die Ehrungen unserer verdienten Mitglieder wollen wir während der Kirmes im Festzelt auf dem Wilhelm-Stöppler-Platz vornehmen, wo wir die Jubilare aufgrund unserer persönlichen Einladung hoffentlich begrüßen können. 37

Samstag 01. Juli 2017 12.00 Uhr KIRMESBAUMHOLEN Treffpunkt Schüllerplatz. Abholung des Kirmesbaumes aus dem Stadtwald mit Beteiligung der Lützeler und Vorstädter Baumjungen. Gäste sind herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl ist bei der interessanten Aktion gesorgt. Samstag 01. Juli 2017 16.00 Uhr KIRMESBAUMSTELLEN Aufstellung unseres Kirmessymbols Samstag Nachmittag vor der Kirmeseröffnung von unseren und den Vorstädter Baumjungen. Der Fanfarenzug Karthause wird dies musikalisch begleiten. 17.00 Uhr KIRMESERÖFFNUNG MIT FASSANSTICH Im Festzelt auf dem Wilhelm-Stöppler-Platz (Kirmesplatz) Fassanstich und Eröffnungsrede durch unser Mitglied im Bundestag, Herrn Detlev Pilger. 18:00 Uhr Festgottesdienst mit Kranzniederlegung in der Pfarrkirche St. Antonius Koblenz-Lützel mit dem Kirchenchor Lützel unter der Leitung von Wolfgang Fink sowie den Fahnenabordnungen der Lützeler Ortsvereine. 20:00 Uhr ERÖFFNUNGSPARTY Geselliges Beisammensein zur Kirmeseröffnung Von Freunden für Freunde mit Musik aus der Konserve. Wählen Sie Ihre Lützeler TOP 10. Sie bestimmen, welche Musik gespielt wird. Für das leibliche Wohl ist bei den bekannt günstigen Bombenfeste-Preisen gesorgt. Aus allen Teilnehmern wird der Gewinner eines Verzehrgutscheines ermittelt. Tanzdarbietung der GKKG Showtanzgruppe und Lukas Otte Wie im vergangenen Jahr Party total. Neu in diesem Jahr: Getränketower zum selber zapfen. 39

40 Wir bedanken uns bei unseren Premium-Sponsoren. Ohne die Unterstützung wären solche Veranstaltungen nicht mehr möglich!

Showtanzgruppe der GKKG Großen Koblenzer KG Lokalmatador, Gesangstalent Lukas Otte Sonntag 02. Juli 2017 13.00 Uhr ÜBERGABE der Vereinsfahnen vor dem Umzug am Festzelt auf dem Rummelplatz und Marsch zum Aufstellungsort mit musikalischer Begleitung durch den Fanfarenzug Koblenz-Karthause 1964 e.v. 14.00 Uhr FESTZUG Abmarsch des Festzuges An der Eisbreche durch die Strassen von Lützel mit Teilnahme der Lützeler Ortsvereine und den befreundeten Gesellschaften. Musikalisch wird der Festzug vom Fanfarenzug Koblenz-Karthause 1964 e.v. und dem Spielmannszug Urmitz begleitet. 16.00 Uhr MUSIK UND TANZ im Festzelt im Festzelt mit dem Duo L.S. Part Two. Nach dem Umzug, Konzert der teilnehmenden Musikkapellen auf der Bühne. Tanzdarbietungen von der neuen Tanzgruppe Coole Truppe, der Minitanzgruppe der NZGG, Blau-Weiß-Gold und einem Solotanz von unserem Mitglied Jill Haehn. Es begrüßt Sie unser Serviceteam mit Kaffee und Kuchen. Programmänderungen vorbehalten! 41

Besondere Ehrungen 2016 Besondere Ehrungen durfte unser Vorsitzender, Michael Conen auf der Kirmes aussprechen. Wie in einer Kirmesgesellschaft üblich, sind die Jubiläen für langjährige Mitgliedschaft in 25er Schritten gestaffelt. Das heisst, für die erste Ehrung, die silberne Vereinsnadel, muss man 25 Jahre Mitglied im Bürgerverein Bombenfeste sein. Also nicht selbstverständlich. Auf der letzten Kirmes konnten gleich zwei Mitglieder und aktive Vorstandsmitglieder mit der silbernen Nadel geehrt werden. Jürgen Homann, 2. Schriftführer und unser Ehrenvorsitzender Willi Göbel halten dem Verein seit 25 Jahren die Treue. Gar 50 Jahre ist unser Ehrenmitglied Helmut Link in der Bombenfeste. Von Anfang an aktiv im Vorstand tätig und noch zum heutigen Tag aktives Mitglied. Dem Vorstand ist es eine besondere Ehre, solche treuen Mitglieder innerhalb des Vereins zu haben und gratuliert recht herzlich. Macht noch lange so weiter. Danke 42

Bürger von Lützel! Schmückt Eure Häuser! Hängt auch die Fahnen heraus! Und hier der Zugweg: Sonntag, 02. Juli 2017 Aufstellung An der Eisbreche, dann in Richtung Lützel auf der Mayener Straße über die Maria-Hilf-Straße und den Kirmesplatz (Schüllerplatz) weiter in Richtung Neuendorf, Schwarzer Weg, Brenderweg zum Kirmesplatz. Im Anschluss Musik und Tanz im Festzelt. Fassanstich 2016 durch unser Mitglied und Mitglied im Bundestag, Detlev Pilger. Unterstützt wurde er vom Lützeler Ratsmitglied der CDU Jens Wehran und dem Rheinland-Pfälzischen Staatssekretär und diesjährigem OB-Kandidaten von Koblenz, David Langner. 43

44

Sonntags nach dem Umzug tanzen für Sie die Little Lions der NZGG, Jill-Marie Haen und eine Tanzgruppe von Blau-Weiß-Gold Montag 10. Oktober 2016 11.00 Uhr TRADITIONELLER FRÜHSCHOPPEN, Ehrungen bis in die frühen Abendstunden im Festzelt auf dem Rummelplatz mit Musik und Tanz. Wolfgang Mayer von der KG Metternich mit Kowelenzer Anekdoten. Es lohnt sich also, nach der Arbeit mal vorbeizuschauen. Programmänderungen vorbehalten! Montag sorgt das DUO L.S. Part Two für die musikalische Unterhaltung Beim Frühschoppen bieten wir mittags Erbsensuppe mit Würstchen an. An allen Tagen ist also für das leibliche Wohl bestens gesorgt! Stimmung in den Lützeler Gaststätten!. 45

46

47

48

Handgemachtes, Spaß und Unterhaltung beim Weihnachtsmarkt der Feste Franz trigon Beratungsgesellschaft unterstützt mit buntem Programm. Spenden werden gutem Zweck zugeführt. Wenn es darum geht, gemeinnützige Projekte zu unterstützen, ist die trigon Beratungsgesellschaft immer vorn dabei. Und das schon seit 30 Jahren. Das Angebot reicht von sozialen Förderprogrammen, bei denen es darum geht, Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen zu unterstützen, in die soziale Gemeinschaft zu integrieren, oder beruflich wieder einzugliedern bis hin zu umfangreichen Hilfsprogrammen, um Menschen in Not zu unterstützen. Aktuell werden in Koblenz zurzeit ein Jugendprojekt, ein Langzeitprojekt für Erwachsene, ein Integrationsprojekt für Menschen mit Behinderung und berufspraktische Weiterbildungen angeboten. Als bekannt wurde, dass die Feste Franz auch dieses Jahr wieder ihren Weihnachtsmarkt ausrichtet war sofort klar, dass sich die Gruppen der trigon wieder mit umfangreichen Angeboten beteiligen werden. Jung und Alt schlossen sich zusammen und überlegten sich ein abwechslungsreiches Programm, das nun an einem Stand präsentiert wird. Selbst gebastelte Weihnachtsartikel, Weihnachtsgebäck und ein Koblenzer Jahrbuch werden gegen Spendenbeiträge angeboten. Als der befreundete Koblenzer Fotograf und Künstler Lucky Luxem von der Aktion hörte, stiftete er sofort einige seiner Jahreskalender, die es sonst nur in ausgewählten Buchhandlungen gibt, für den Weihnachtsstand. Für die Kleinen gibt s wieder ein tolles Unterhaltungsprogramm und diesmal wird sogar Livemusik vom Feinsten vorgeführt. Zwei Mitarbeiter der trigon sorgen mit ihren musikalischen Einlagen für vorweihnachtliche Stimmung. Einzigartig sind die Klänge der Hand Pan, ein ungewöhnliches Musikinstrument, das durch seine warmen Töne stimmungsvolle Musik erzeugt und das Publikum andächtig lauschen lässt. Komponiert wurden die Stücke vom Mitarbeiter der trigon, Stephan Leich, der mit Namen Kling-Kling-Soundprojekt musikalisch unterwegs ist. Sein Kollege Wilhelm Jordan wird moderne und traditionelle Weihnachtslieder mit seinem Partner, dem Bürgermeister von Caan, Roland Lorenz, im Musik-Duo Roland & Wim unplugged zum Besten geben. Alle Spendenerlöse aus dieser Aktion, werden wieder einem guten Zweck zugeführt. Die Spenden vom vergangenen Jahr wurden dem Lützeler Bürgerverein Bombenfeste überreicht, die davon den Kleinsten die diesjährigen Sankt-Martins- Weckmänner finanziert. Der Weihnachtsmarkt fand am 26.11.2016 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr auf der Feste Franz in Koblenz-Lützel statt. Infos dazu gibt s im Internet unter www.feste-franz.org. 49

50

Impressionen Frühschoppen 2016 51

52

Impressionen Kirmesbaum 2016 53

Fahrrad schmücken Liebe Kinder!!!! Macht Euch einen Knoten in Euer Taschentuch. Aber die ganz schlauen Füchse unter Euch wissen noch aus den vergangenen Jahren: Alle Kinder aufgepasst! Was?? Fahrräder schmücken!!!! Für den Kirmesumzug am Kirmessonntag durch die Straßen von Lützel. Jedes Kind, das beim Kirmesumzug mit seinem geschmückten Fahrrad teilnimmt, erhält nach dem Umzug im Festzelt eine kleine Überraschung ausgehändigt. 54

Baumführer Im vergangenen Jahr ernannte der Vorstand zwei neue Baumführer. An Erfahrung mangelt es Dirk Welling und Markus Gamber nicht, denn sie sind seit Jahrzehnten im Thema und wissen genau auf was es beim Kirmesbaumstellen zu achten gilt. Unser langjähriger Baumführer Udo Hartmann freute sich, seinen beiden langjährigen Mitstreitern diese Verantwortung übertragen zu können. Udo hat im Vorstand der Bombenfeste den 2. Vorsitz übernommen und konzentriert sich nun auf diese Aufgaben. Ich weiß die Verantwortung in guten und verantwortungvollen Händen, so der O-Ton von Udo. Der Vorstand der Bombenfeste gratuliert den beiden recht herzlich und wünscht den beiden alten Hasen eine glückliche Hand im neuen Posten. 55

Ehrenpreis zur Förderung Heimatliches Brauchtum Ab dem Jahr 2009 vergibt der Bürgerverein Bombenfeste den Ehrenpreis an Institutionen und Menschen, welche sich für den Bürgerverein Bombenfeste besonders verdient gemacht haben. Im Jahr 2009 ging der Ehrenpreis an die Sparkasse Koblenz. Die Sparkasse Koblenz unterstützt seit vielen Jahren unseren Bürgerverein. 2010 erhielt Michael Hermann von der Fa. Edmund Hermann den Ehrenpreis. Seit vielen Jahren unterstützt uns die Fa. Hermann unter anderem mit einem Fahrzeug mit Nachläufer, mit dem der Kirmesbaum aus dem Wald in unser schönes Lützelland gebracht wird. 2011 wurde die Fa. Eisner Feuerschutz mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet. Herr Michael Mertes nahm die Ehrung für die Fa. Eisner entgegen. Im Jahr 2012 wurde Frau Petra Zimmermann, von der Fa. Getränke Zimmermann ausgezeichnet. 2013 erhielt Herr Stefan Haas, Wirt des Restaurant Dellweg den Ehrenpreis. Die Laudatio hielt die Vorjahrespreisträgerin. Das Restaurant Dellweg ist seit Jahrzehnten unser Sponsor. 2014 war die Koblenzer Brauerei, vertreten durch Herrn Werner Hübel, der Preisträger. Durch die Unterstützung der Brauerei wurde unser Weg in ein Festzelt auf dem Schüllerplatz realisiert. 2015 erhielt die Ffw Feuerwehr - Wache Nord den Ehrenpreis für langjährige Unterstützung. 2016 wurde unser langjähriger Partner Fanfarenzug Karthause mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet. Immer wenn wir den FZ gebraucht haben war er ein verlässlicher Partner. Wer in diesem Jahr der Preisträger sein wird, erfahren Sie am Kirmesmontag im Festzelt auf dem Wilhelm-Stöppler-Platz bei unserem traditionellen Frühschoppen. Lassen Sie sich überraschen. 56

Ehrenpreis zur Förderung Heimatliches Brauchtum An folgende Firmen/Institutionen wurde der Ehrenpreis bisher vergeben: 2009 Sparkasse Koblenz 2010 Firmengruppe Hermann 2011 Eisner Feuerschutz 2012 Getränke Zimmermann 2013 Restaurant Dellweg 2014 Koblenzer Brauerei 2015 Ffw Feuerwehr - Wache Nord 2016 Fanfarenzug Karthause Der Bürgerverein Bombenfeste bedankt sich bei den Preisträgern für die langjährige Unterstützung des heimatlichen Brauchtums, insbesondere unserer Lützeler Kirmes. 57

58

Kinder-Martinszug in Lützel: Am Mittwoch, den 08. November 2017, um 17.30 Uhr: Start wie in den vergangenen Jahren auf dem Bodelschwingh (Petersberg). Das Feuer wird wie in den letzten Jahren auf dem Sportplatz im Schartwiesenweg abgebrannt. Hier gibt es auch die begehrten Merdesditze. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an den VfB-Lützel, der uns den Sportplatz für diesen Event unbürokratisch zur Verfügung stellt. Natürlich findet im Anschluß an den Martinsumzug, um 20.00 Uhr, wieder unser traditionelles und beliebtes DEBBEKOOCHE-ESSE statt. Auch in diesem Jahr begrüßen wir Sie in der Gaststätte Dellweg, Mayener Straße 47/49, bei der Stefan Haas. Anmeldung ist unbedingt erforderlich bis 01. November 2017 in der Gaststätte Dellweg oder bei den Vorstandsmitgliedern Gäste sind herzlich willkommen. 59

60

Unsere Kirmesjungen und Kirmespaare Wir danken unseren langjährigen Mitgliedern! Auf dieser Seite zählen wir die Mitglieder auf, die im Laufe unseres Hier nennen wir die Mitglieder, die uns seit mehr als 50 Jahren die Treue halten. mehr als 110jährigen Bestehens Kirmesjungen bzw. Kirmespaare waren. Wir hoffen, alle Namen erfasst zu haben, was besonders bei den Paaren 53 Jahre 54 Jahre 55 Jahre nicht ganz leicht war, wenn irgendwelche familiären Verhältnisse sich im Friedel Heyer Willi Brink Hans-Wilhelm Hirt Laufe der Zeit veränderten. Hier also unsere Kirmesjungen: Hier also unsere Kirmespaare: 56 Heinrich Jahre Jungen V 57 Jahre 1947 Volker Graf 58 Jahre Günter Heinz Zitz Dillenburger V Eberhart 1948 Gutmann und Käthe Manfred Schäfer Struwe 1966 Adolf Karl-Heinz Grosch Dickhardt V 1949 Manfred & Margit Schwärzel 1976 Klemens Bales 1950 Hans-Werner& Gerti Löhr 1979 Willi Zitz jun. V 1951 Michael & Petra Conen 1981 59 Jahre 67 Jahre Willi Schultes 1952 Gottfried Hayduk Horst Adolf Lenz Müller V Wilhelm 1953 Ballmes und Katja Gerhardts 1982 Josef Schmalbach V Josef Holly Heinz & Claudia Nobel 1984 1955 Walter Conen V Karl-Heinz 1956Geihs Helmut und Brigitte Wagner 1988 Arno & Gabriele Heinz 1993 68 Karl-Heinz JahreKasper V 1957 Uwe & Dagmar Heinz 1996 Christine Toni Schmalbach Zitz V 1958 / 1959 Udo & Monika Hartmann 1997 Eberhard Gutmann 1960 Willi & Paula Kunz 1998 Karl-Heinz Nobel V 1961 61 Heiko & Monika Hilbert 1999 Günter Dillenburger 1962 Dirk & Sandra Welling 2000 Herbert Stamm 1963 Guido & Annerose Adenau 2009 Helmut Link 1966 Daniela Koch & Gittchen Abel 2015 Adolf Grosch 1968 Wolfgang Kaufmann 1969 Nach überlieferten Regeln darf Kirmespaar sein, wer Mitglied in der Bombenfeste ist, im Jahr der Kirmes geheiratet, oder bis zur nächsten Kirmes geheiratet hat. Snapshots 61

62

Impressionen Zeltbau 2016 63

64 Kirche Maria-Hilf, Jugendheim abgerissen

Kirche Maria-Hilf, Jugendheim abgerissen Ein Stück Lützeler Geschichte ist nun weg. Nur noch die Gnadenkapelle steht noch. Jugendheim, Pfarrhaus und Maria-Hilf Kirche fielen den Abrissbaggern zum Opfer. Ein Bild von Trauer. Fotos: Henry Tornow 65

Unseren verstorbenen Mitgliedern zum ehrenden Gedenken Manfred Stefan Struwe Biebricher V 22.04.2017 V 31.05.2017 66 Auch an den Kirmestagen wollen wir jener Gedenken, die dieses Kirmesfest nicht mehr mit uns feiern können. Die Toten-Gedenkfeier für unsere Mitglieder und alle verstorbenen Lützeler Bürger ist am Kirmes-Samstag um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Antonius in Koblenz-Lützel Im stillen Gedenken. Manfred Struwe, einer unserer Ehrenmitglieder des Bürgerverein Bombenfeste e.v. Koblenz-Lützel, verstarb unerwartet nach langer schwerer Krankheit im April 2017 im Alter von 88 Jahre. Unser verstorbenes Mitglied war seit 1957 in unserer Kirmesgesellschaft. Er wurde später durch sein sehr bewegtes, aktives Vereinsleben zum Ehrenmitglied ernannt. Sein Beruf als Polizist verschaffte der Kirmesgesellschaft gute Referenzen nach aussen. Seine Beziehungen im Polizeidienst ergaben, das die Baumjungen mit dem geschlagenen Kirmesbaum aus dem Wald sicher zur damaligen Turnhalle in der Weinbergstraße begleitet wurden. Auch bei den Kirmesumzügen übernahm die Polizei die Zugführung. Zur heutigen Zeit ist dies ein normaler Vorgang. Manfred Struwe war ebenfalls ein Mitglied und Sänger im Polizeichor der Stadt Koblenz. Für seine langjährige Vereinstreue bleibt er für alle in der Gesellschaft unseres Bürgerverein Bombenfeste e.v. Koblenz -Lützel in bester Erinnerung. Helmut Link

Die Bombenfeste Wir gratulieren bedankt unserem sich für Mitglied tätige Hilfe bei: Den Lützeler Ortsvereinen danken wir für gute Zusammenarbeit und freuen uns, wenn auch weiterhin ein gutes Einvernehmen zum Wohle aller selbstverständlich bleibt. Ein besonderer Dank der Bombenfeste an Verwaltung und dem RLP Schaustellerverband. Den Lützeler Bürgerinnen und Bürgern wünschen wir einen guten Verlauf der Kirmes mit einem dreifachen BOMBENFESTE Herausgeber: Bürgerverein Bombenfeste 1906 e.v. Redaktion: U. Hartmann Anzeigen: Vorstand Bürgerverein Bombenfeste Textbeiträge: Muders, Conen, Link, Einsendungen Fotos: Bombenfeste-Archiv, Kurt Rothweiler Udo Hartmann Henry Tornow Satz und Druck: Udo Hartmann/Bombenfeste 67

68

Wir danken unseren langjährigen Mitgliedern! Hier führen wir die Mitglieder auf, die uns in diesem Jahr über eine große Zahl von Jahren die Treue gehalten haben, wofür wir uns recht herzlich bedanken. 10 Jahre 70 Jahre Karl-Heinz Nöller Christine Zitz Gerda Stephani Carmen Bender 20 Jahre Hermann Hack 30 Jahre Gertrud Ehrenfried DANKE FÜR DIE TOLLE UNTERSTÜTZUNG Der Bürgerverein Bombenfeste bedankt sich für die tolle Unterstützung anlässlich der Lützeler Kirmes 2016: Vorstädter Kirmesgesellschaft St. Josef Katholische Jugend Lützel Lützeler Carnevals Verein 1974 e.v. Gartenfreunde Sonnenland Freiwillige Feuerwehr Koblenz-Nord Sparkasse Koblenz - Geschäftsstelle Lützel 69

Anita Hartmann Brigitte Christ Gerda Stephani Albert Zirwes Karl-Herbert Weber Lore Göbel Willi Brink Rudolf Hammer Wir gratulieren zur goldenen Hochzeit Siegfried Klump am 11.11.2017 70

71

72

Zufällig getroffen... 73

Verehrte Freunde und Gönner, lliebe Leser! Sie haben unser Kirmesheft aufgeschlagen, daher dürfen wir annehmen, dass Sie auch die vorhergehenden Seiten durchgeblättert haben, die Bilder betrachtet und den einen oder anderentext lasen. Wir freuen uns darüber sehr und hoffen, diese Broschüre hat Ihnen Spass gemacht und Sie über unsere Tätigkeit informiert. Vielen herzlichen Dank an unsere Inserenten! Nur Sie haben die Herausgabe dieser Kirmeszeitung ermöglicht. Wir bitten daher alle unsere Freunde, die in unserer Kirmeszeitung werbenden Firmen bei Einkäufen und Aufträgen besonders zu berücksichtigen. Ihr Bürgerverein Bombenfeste Ko-Lützel 1906 e.v. Seite Inserent Seite Inserent U2 Koblenzer Wohnbau 4 Energieversorgung Mittelrhein 6 Fleischerei Seul 6 Herrenfriseur Hasan 6 Elektro Dillenburger 8 Bad + Heizung Eugen König 10 SPD Ortsverein Lützel 12 PSD Bank 14 OB Kandidat David Langner 14 Autohaus Günster 16 OB Kandidat Bert Floeck 16 Schreinerei Meerbothe 16 Majo Optik 18 Dachdecker Ebertz 18 Hairdream 18 Physiotherapie Karle 20 Hotel Kurfürst Balduin 26 Car Sharing 26 CDU Bundestagkandidat Oster 26 Hotel Zum Hafen 28 Stoffhaus Strang 30 OB Kandidat Torsten Schupp 30 Festartikel Schlaudt 32 Max Schupp 34 Herberge zur Heimat e.v. 38 Fitness King 44 Toto Lotto 44 Blumenhaus Haberscheid 46 KFZ Meisterbetrieb Struth 46 Antonius Apotheke 48 Die Grünen Stadtratsfraktion 50 RadTeam Nestwärme 52 Frisör Schmalbach 52 Getränke Zimmermann 55 Gaststätte Balduin-Stube 58 SPD Stadtratsfraktion 60 CDU Ortsverein Lützel 60 Werkstattteam Sonnenland 60 Heizung Wittbecker 62 Koblenzer Brauerei 67 Edmund Hermann GmbH 67 Eisner Feuerschutz GmbH 68 Imbiss Rheinkaserne 68 Fahrschule Rossa 70 Ihre Frisöre Klein/Wolf 72 Restaurant Dellweg U3 MdB Detlev Pilger U4 Sparkasse Koblenz 74