Montage- und Bedienungsanleitung ROWA system 2-Punkt- Schwimmerschaltersteuerung

Ähnliche Dokumente
Montage- und Bedienungsanleitung Bausteine und Zubehör. - ROWA system Filterbaustein MWSi - Art.-Nr.:

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung ROWA system SL 90 Artikel-Nr.:

Montage- und Bedienungsanleitung ROWA system SL 30 Artikel-Nr.:

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung

Agenki s. Umkehrosmoseanlage. Inhalt: Bedienungsanleitung. Agenki GmbH Kundencenter/Versand Ölschlägerweg 3 D Aichwald Deutschland

Bedienungsanleitung für Umkehrosmoseanlage EasyLine 90

Montage- und Bedienungsanleitung Aqua Saphir AS 5 Artikel-Nr.:

1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau Filter-Einbau Anschluss an die Armatur 10

Jedes System wird vor der Auslieferung einer Qualitäts- und Funktionskontrolle unterzogen. Daher kann sich teilweise noch

Montage- und Bedienungsanweisung

Aqua Perl Wasserfiltersystem Artikel-Nr.:

Katalog RO Umkehr Osmose Systeme. Zur Herstellung von vollentsalztem Wasser

Bedienungsanleitung D

BEDIENUNGSANLEITUNG deutsch UMKEHROSMOSE Model: DF 2.0

Hauswasserwerk RETIGO 08

Einbauanleitung: RETEC Ultimate Clean PLUS. Inhaltsverzeichnis. 1 Auspacken

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

Umkehrosmoseanlage AQUA PROFESSIONAL 1 : 1 ( Produktwasser - Abwasser Verhältnis ) ( Speisewasser maximal 1000 µs )

Blue-Drum UV-C 40 Watt

Einbauanleitung: Ultimate, Ultimat PLUS, Ultimate PRO

Einbauanleitung PURA UP! und PURA

Bedienungsanleitung FüllCombi BA

Einbauanleitung: aquaflow. Inhaltsverzeichnis. 1 Auspacken

B E D I E N U N G S A N W E I S U N G. Fernbedienungsventile RMS 2000, 1500, 500

01. Sicherheitsmaßnahmen

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Sonnenschirm Las Vegas

FTL VMC IVC1. Automatensteuerung mit Modulsteckplatz. Einbauanleitung Kurzform

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Einbauanleitung PURA UP! und PURA

Installations & Bedienungsanleitung. Ozon-Air. Unique Koi e. K. Rauhe Straße Rees.

1. Allgemeines Verpackungsinhalt Kabelkonfiguration Anschlüsse Kabellängen 06

Installationsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung

Sandfilteranlage Mini

Montageanleitung Elara rechts/links

Installationsanleitung

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Allgemeines 3

Heizer/Titanrohr. Bedienungsanleitung. Heizer/Titanrohr. für Aquarien und Terrarien

Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung. Bedienungsanleitung. Füllkombi BA

Service-Anleitung für Motorrahmen (M2, M3, M3MEM, M4)

Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415

Einbauanleitung Modell Profi: Inhaltsverzeichnis. 1 Auspacken. 2 Lieferumfang

Umkehrosmoseanlagen Baureihe UON 500 l / h bis 1350 l / h

schegolux-aqua/aquacolor Bedienungsanleitung schegolux-aqua/aquacolor Ausströmer mit LED-Licht

JBL ProFlora v002 Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für die. Dosierpumpe SP 3000

Installations- Leitfaden Auftisch- und Untertischgeräte

ELEKTRISCHE TOILETTE BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung für die Magnetkreiselpumpen Ocean Runner OR1200 Ocean Runner OR2500 Ocean Runner OR3500 Ocean Runner OR6500

SATELLITE MULTISWITCH

IFC 070 Quick Start. Magnetisch-induktiver Messumformer. Electronic Revision ER 4.0.2_

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

Einbau- und Wartungsanleitung. Sensor Standauslauf 1/2" (Netzbetrieb) Typ: xx.B (Batteriebetrieb) Typ: xx.

Empfehlung für den APAS VITAL Filterwechsel

ZIMMERBRUNNEN S EEROSE

Bestell-Nr Bestell-Nr Bestell-Nr Bestell-Nr

Patent nr: NL / EP / US 2005/ A1

Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000

Einbauanleitung BMW E36 Cabrio Dachfernbedienung

SPK301 PC-Lautsprechersystem. Benutzerhandbuch. GEMBIRD Deutschland GmbH Lange Wende 38 D Soest

Netzteil 80VDC / 20A max. 1000VA

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

DVWS-100W. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

Montageanleitung Elegance Pure


INHALTSVERZEICHNIS. 1. Allgemeines Spezifikationen Übersicht Netzspannung und Schutzfunktionen Sicherheitsstandards 5

Bedienungsanleitung 1

Puratek Deluxe Aquarium Reverse Osmosis / Deionization. Installations- und Wartungsanleitung:

Automatischer Bodensauger POOL JUMPER

Einbauanleitung für die GTX LPG-Pumpe in alle Icom JTG Autogasanlagen

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C

Installations- und Bedienungsanleitung. Zündfön für Hapero Pelletsheizkessel HP02 / 03 / 04. (Entwurf )

Montage- und Betriebsanleitung / User Manual FILTRASELECT Umkehrosmose-Anlagen

Kurzhubzylinder verdrehgesichert. ø mm doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung. : gefilterte, geölte oder ungeölte Druckluft

BETRIEBSANLEITUNG. Netzgerät KTB 24 V / 4.3 A

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

1. LIEFERUMFANG. Zubehör. Drehgriff mit Kabel 1970mm. Steuerung mit Deckel für. Akkuhalterung. Magnet. (Magnetscheibe)

Betriebs- und Installationsanleitung. Erdeinbaufilter. Trident 325

PREISLISTE. Mess- und Regeltechnik. Alte Wiener Straße 54 A-2460 Bruck a.d. Leitha. Tel.: +43 (0) 2162 / Fax: +43 (0) 2162 /

Externer Card Reader 21in1 USB 2.0 mit Speicherkartensafe

Kamera-Schnittstelle

Montage- und Bedienungsanleitung

Benötigte Teile: Wechsler ( B ) MP3 Einbau-Kit ( B )

Einbauanleitung: Vitalquell. Inhaltsverzeichnis. 1 Auspacken

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Service-Anleitung für Motorrahmen mit Infrarot-Fernbedienung (M3MEM-IN, M4MEM-IN)

Einweglichtschranke 6013 EA und Zweiweglichtschranke 6013 Montage- und Einstellanleitung

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht

Betriebsanleitung. Öltank-Umrüstset für Regenwassernutzung in Haus und Garten

Transkript:

Montage- und Bedienungsanleitung ROWA system 2-Punkt- Schwimmerschaltersteuerung zum Einbau zwischen zwei Systemgehäusen Artikel-Nr.: 011610 zum freien Einbau Artikel-Nr. 011615 Schwimmerschaltersteuerung I Schwimmerschaltersteuerung II Anwendungsgebiet: Mit der 2-Punkt-Schwimmerschaltersteuerung werden ROWA system-umkehrosmoseanlagen automatisiert. Es gibt zwei Varianten der 2-Punkt-Schwimmerschaltersteuerung: - zum Einbau zwischen 2 ROWA system-gehäusen und - zum freien Einbau vor ein ROWA system-gehäuse ROWA eine Marke der 011610+011615-2-P-Schwimmer-BA-0.10.doc 01.02.2008 Weil Industrieanlagen GmbH Telefon Telefax Heinrich-Hasemeier-Str. 33 +49 (0)5 41 / 9 13 33-50 +49 (0)5 41 / 9 13 33-66 D-49076 Osnabrück info@rowa-wasser.de www.rowa-wasser.de

- 2 - Winkel-Einschraub-Verbinder, 6-1/8, PG schwarz Art.Nr.: 013030 Schlauch 6/4, PE schwarz Art.Nr.: 013085 Netzteil für Schw.-Schalterst., 24 VAC 8VA Art.Nr.: 011616 PVC-Kappe d32 Art.Nr.: 514505 PVC-Rohr, PN 10, DN 25, d32 Art.Nr.: 510105 PE-Rohrklemme d=32 schwarz Art.Nr.: 536006 Kabel 2x0,75 mm², schwarz, PVC-Schlauch Art.Nr.: 680202 Schott-Steckverbinder 6-3/8 in. Art.Nr.: 224 045 Schlauch 6/4, PE schwarz Art.Nr.: 013085 Kabel 2x0,75 mm², schwarz, PVC-Schlauch Art.Nr.: 680202 Gehäuse f. Schwimmerschaltersteuerung Art.Nr.: 660201 Kabel 2x0,75 mm², schwarz, PVC-Schlauch Art.Nr.: 680202 Messing Magnetventil 1/8" Art.Nr.: 690101 PG Verschraubung PG9, schwarz Art.Nr.: 680101 PG Verschraubung PG9, schwarz Art.Nr.: 680101 Winkel-Einschraub-Verbinder 6-1/8 PG, POM Art.Nr.: 013030 bei Schwimmerschaltersteuerung II für den freien Einbau Doppelnippel 1/8", Ms Art.Nr.: 550201 bei Schwimmerschaltersteuerung I zum Einbau zwischen zwei Gehäusen PE-Klotz, schwarz, 40x22,5x20 mm Art.Nr.: 535110 Innensechskantschraube M6x60, V2A Art.Nr.: 573015

- 3 - Lieferumfang: 2-Punkt-Schwimmerschaltersteuerung I zum Einbau zwischen zwei ROWA system-gehäusen Diese Schwimmerschaltersteuerung besteht aus der eigentlichen Steuerung mit eingebautem Druckschalter und einem angeschlossenen Magnetventil, das beidseitig mit einem Doppelnippel 1/8 Messing eingedichtet ist. Weiterhin ist mit der Steuerung ein Druckrohr mit einem 2 m langen Schlauch aus PE 6/4 schwarz, sowie ein Netzteil 24 Volt Wechselstrom verbunden. Für die Befestigung des Druckrohres an der Behälterinnenwand sind 2 Rohrschellen vorgesehen. Für die Befestigung des Magnetventils werden 2 PE- Blöcke, sowie 2 Innensechskantschrauben M6X60 verzinkt mitgeliefert. 2-Punkt-Schwimmerschaltersteuerung II zum freien Einbau vor ein ROWA system-gehäusen Diese Steuerung ist grundsätzlich baugleich mit Typ I. Abweichend ist das Magnetventil. Es ist nur einseitig mit einem Doppelnippel 1/8 Messing eingedichtet. Die zweite ist mit einem Winkel-Einschraubverbinder, Parallelgewinde 6-1/8, versehen. PE-Blöcke wie bei Typ I sind nicht erforderlich. Funktionsweise: Das Druckrohr wird im Auffanggefäß für das Reinwasser, z. B. im Aquarium, befestigt. Wenn der Druck im Druckrohr durch einen steigenden oder sinkenden Wasserstand ansteigt oder absinkt, wird dies über den Schlauch an den Druckschalter in der Steuerung weitergeleitet. Dieser Druckschalter hat eine Schaltdifferenz von ca. 50 mm WS (Wassersäule). Wird der obere Schaltpunkt erreicht, wird das Magnetventil durch die Steuerung geschlossen und somit die Zufuhr zur Umkehrosmoseanlage unterbrochen. Sinkt der Wasserstand im Auffanggefäß unter einen vorgegebenen Stand, wird der untere Schaltpunkt erreicht und die Steuerung öffnet das Magnetventil, so dass wieder Rohwasser durch die Umkehrosmosemembran strömt (siehe Abbildung 2). Diese Schaltdifferenz von ca. 50 mm WS gewährleistet eine gewisse minimale Einschaltdauer und verhindert ein zu häufiges Schalten bei bewegter Wasseroberfläche. Die Lebensdauer des Magnetventils wird so wesentlich verlängert.

- 4 - Montage der Steuerung: 2-Punkt-Schwimmerschaltersteuerung I Die 2-Punkt-Schwimmerschaltersteuerung I ist für den Einbau zwischen Feinfilter (Kombifilter) und Umkehrosmosemodul vorgesehen. Vor der Montage schließen Sie die Wasserzufuhr der ROWA system-anlage und lassen den Druck durch Öffnen des Spülventils ab. Ist die Anlage an der Wand oder auf einer Montageplatte fixiert, nehmen Sie die Anlage vorher bitte ab. Drehen Sie zuerst das Manometer aus dem Gehäusekopf. Entfernen Sie die Deckel von den Gehäuse-Kopfteilen durch einfaches Abziehen. Trennen Sie durch Lösen der beiden Schrauben-Verbindungen die Gehäuse. Verschrauben Sie nun den eingedichteten Doppelnippel des Magnetventils an der Pfeilseite mit der Ausgangsseite des Feinfilters. Den zweiten Doppelnippel verschrauben Sie mit der Eingangsseite des Umkehrosmosemoduls. Mit den beiden Abstandsklötzen und den langen Schrauben wird das Vorfiltergehäuse und das Modulgehäuse verbunden. Drücken Sie die Deckel wieder auf die Gehäuse-Kopfteile und drehen Sie das Manometer wieder ein, ggf. erneut eindichten. Befestigen Sie die Anlage wieder an der Wand oder der Montageplatte. Befestigen Sie nun die beiden Rohrklemmen an der Innenwand des Auffanggefäßes (durch Anschrauben oder Ankleben) wie in Abb. 2 dargestellt. Die Steuerung, die über den schwarzen PE-Schlauch mit dem Druckrohr verbunden ist, kann zwischen Auffangbehälter und ROWA system-anlage wahlweise gelagert oder befestigt werden. Stecken Sie nun den Stecker des Netzteiles in eine Steckdose. Die Anlage bildet jetzt wieder eine Einheit. Das Magnetventil ist stromlos geschlossen, d.h. die Umkehrosmoseanlage ist nur eingeschaltet, wenn das Netzteil der Schwimmerschaltersteuerung angeschlossen ist und der Schwimmerschalter Wassermangel meldet. Wenn Sie Probleme mit der Montage des Magnetventils haben, fragen Sie Ihren Fachhändler oder ROWA. Behälterwand aus Flüssigkeitsoberfläche aus ein 50 mm 100 mm ein 50 mm 100 mm Abbildung 2 Ausschnittsvergrößerung

- 5 - Montage der Steuerung: 2-Punkt-Schwimmerschaltersteuerung II Die 2-Punkt-Schwimmerschaltersteuerung II ist für den freien Einbau vor z. B. einer Anlage vom Typ ROWA system mini vorgesehen. Vor der Montage schließen Sie die Wasserzufuhr der Anlage und lassen den Druck durch Öffnen des Spülventils ab. Ist die Anlage an der Wand oder auf einer Montageplatte fixiert, nehmen Sie die Anlage vorher bitte ab. Lösen Sie den Schlauch aus dem unteren Winkel-Einschraubverbinder. Drücken Sie hierfür den kleinen Spannring in Richtung Verbinder und ziehen Sie den Schlauch heraus. Schrauben Sie den vorhandenen Winkel-Einschraubverbinder aus dem Gehäuse und statt dessen den eingedichteten Doppelnippel des Magnetventils ein. Stecken Sie nun den Schlauch in den Winkel-Einschraubverbinder des Magnetventils. Befestigen Sie die Anlage wieder an der Wand oder Montageplatte. Befestigen Sie nun die beiden Rohrklemmen an der Innenwand des Auffanggefäßes (durch Anschrauben oder Ankleben) wie in Abb. 2 dargestellt. Die Steuerung, die über den schwarzen PE-Schlauch mit dem Druckrohr verbunden ist, kann zwischen Auffangbehälter und ROWA system-anlage wahlweise gelagert oder befestigt werden. Stecken Sie nun den Stecker des Netzteiles in eine Steckdose. Die Anlage bildet jetzt wieder eine Einheit. Das Magnetventil ist stromlos geschlossen, d.h. die Umkehrosmoseanlage ist nur eingeschaltet, wenn das Netzteil der Schwimmerschaltersteuerung angeschlossen ist und der Schwimmerschalter Wassermangel meldet. Wenn sie Probleme mit der Montage des Magnetventils haben, fragen Sie Ihren Fachhändler oder ROWA. Wartung: Um einen störungsfreien Ablauf zu gewährleisten, empfehlen wir, das Magnetventil einmal pro Jahr auszubauen und zu reinigen. Dazu muss zunächst die Wasserzufuhr geschlossen werden und der Stecker des Netzteils aus der Steckdose gezogen werden. Das Magnetventil wird nun in umgekehrter Reihenfolge wie beim Einbau ausgebaut. Lösen Sie die Schraube auf der Unterseite des Magnetventils und ziehen Sie die Spule heraus. In einem Essigwasserbad können die Kalkablagerungen beseitigt werden. Anschließend werden Spule und Magnetventil wieder eingebaut, ggf. den Doppelnippel mit Teflonband neu eindichten. Prüfen Sie nochmals alle Anschlüsse und nehmen Sie die Anlage wieder in Betrieb.

Störungen: - 6 - Wenn die Umkehrosmoseanlage Wasser produziert, obwohl der Auffangbehälter gefüllt ist, ziehen Sie zuerst den Netzstecker. Wenn die Anlage weiter Wasser produziert, kann der Stößel des Magnetventils durch Kalkablagerungen festgeklemmt sein. Säubern Sie das Magnetventil (siehe Wartung). Wenn dies nicht der Fall ist, liegt ein Defekt in der Schaltung vor. In diesem Fall fragen Sie Ihren Fachhändler oder ROWA. Sollte die Anlage kein Wasser produzieren, obwohl der Vorratstank nicht gefüllt ist, prüfen Sie zuerst, ob die Ursache Kalkablagerungen im Magnetventil sind. Wenn dies nicht der Fall ist, liegt ein Defekt in der Schaltung vor. In diesem Fall fragen Sie Ihren Fachhändler oder ROWA. Gewährleistung: Die Gewährleistungszeit für ROWA Produkte beträgt 24 Monate. Davon ausgenommen sind Verschleißteile wie z. B. Vorfiltereinsätze, Filterfüllungen, Dichtungen. Bei Schäden, die durch gewaltsame Einwirkungen oder unsachgemäße Behandlung hervorgerufen wurden (z. B. Zerstörung der Membran durch gewaltsames Schließen des Spülventils), erlischt der Gewährleistungsanspruch. Unter keinen Umständen haftet die Weil Industrieanlagen GmbH für alle unmittelbaren, mittelbaren, Begleit- und Folgeschäden, insbesondere für mangelnde Markt- oder Gebrauchsfähigkeit und Verluste durch entgangenen Gewinn usw. Gewährleistungen über den reinen Warenwert hinaus sind ausgeschlossen. Diese Vereinbarung gilt auch, wenn die Weil Industrieanlagen GmbH über die Möglichkeit solcher Schäden, hervorgerufen durch Mängel oder Fehler am Produkt oder in der Bedienungsanleitung informiert wurde. Die Weil Industrieanlagen GmbH übernimmt keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Bedienungsanleitung. Im Übrigen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Weil Industrieanlagen GmbH. Voraussetzung für einen Gewährleistungsanspruch ist der vom Händler auf der Garantiekarte bestätigte regelmäßige Wechsel der Vorfilter, die Einhaltung der Wartungshinweise, die Einstellung des Spülventils entsprechend der Wasserqualität und eine Rohwasserqualität, die folgende Werte erreicht: Salzgehalt:... < 2000 mg/l Verblockungsindex:... < 3,0 Eisengehalt:... < 0,1 mg/l Mangangehalt:... < 0,05 mg/l Strontium und Barium... n. nachweisb. Konzentration an Oxidationsmitteln... < 0,1 mg/l

- 7 Technische Daten: Maße des Schaltkastens (Breite x Höhe x Tiefe): Gewicht der gesamten Steuerung: Netzteileingang: Schaltabstand des Schwimmerschalters: Schaltleistung des Druckaufnehmers: Leistung des Magnetventils: 150 x 75 x 50 mm ca. 1,0 kg 50/60 Hz, 28 VA, 220-230 Volt ca. 50 mm WS 6A 8 Watt

- 8 Auszug aus unserem ROWA Sortiment: 011100 ROWA system -Filterbaustein mit Feinfilter SF10, 5 µm Porenweite - Schützt die Membran vor Verschmutzung - 011200 ROWA system -Filterbaustein mit Kombifilter KF10, 5 µm Porenweite und Aktivkohle - Schützt die Membran vor Verschmutzung und adsorbiert gleichzeitig org. Substanzen - 011300 ROWA system -Filterbaustein mit Aktivkohlefilter AKB10B - Zur Chlorentfernung und Adsorption von org. Substanzen - 011400 ROWA system Filterbaustein mit Aufhärtfilter - härtet das Umkehrosmose-Wasser um ca. 2 dh mit Carbonaten auf - 011500 ROWA system Filterbaustein MB05 mit Vollentsalzer - zur Vollentsalzung des Umkehrosmosewassers - 011600 ROWA system Filterbaustein MWSi mit Spezialgranulat - zur Silikatentfernung - 063100 Einbaugruppe 6 mm für Rohwasserzulauf 063127 Trinkwasserstandhahn, komplett zur Permeatentnahme 063145 Anbohrschelle d 40 6 mm, für Konzentratablauf über den Siphon 543100 TDS-Messgerät - zur Ermittlung des Gesamtsalzgehaltes in ppm (parts per Million) im Rohwasser oder im Permeat - 040710 ROWA per Desinfektionsmittel, 1 Liter Flasche - Zur Desinfektion von Umkehrosmoseanlagen - 040810 ROWA kon Konservierungsmittel, 1 Liter Flasche - Zur Konservierung von Umkehrosmose-Anlagen, Membranen und Filtereinsätzen - 040800 ROWA High Sensitivity Phosphate Test Kits - Hochsensibler Phosphattest in Zusammenarbeit mit Merck 040900 ROWA politus - Glasbeschichtungsmittel Nanotechnologie fürs Aquarium weitere Produkte finden Sie im Internet unter www.rowa-wasser.de