Krankheiten und Schädlinge

Ähnliche Dokumente
H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

Standortansprüche. Erfolgsfaktoren für den Anbau von Ölkürbis

Aktuelle Krankheitsprobleme im biologischen Ackerbau

Colletotrichum Welke: eine wenig bekannte Kartoffelkrankheit gewinnt an Bedeutung

Contans WG. Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia

Schwarzbeinigkeit, bakterielle Welke und Nassfäule Ursache und integrierte Bekämpfung Patrice de Werra, Brice Dupuis, Santiago Schaerer, Andreas

Schulobst- und Gemüseprogramm

Jan Hinrichs-Berger, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Außenstelle Stuttgart

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG. Triebsterben der Schwarzkiefer

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

FRÜHJAHR 2017 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE KÜRBISERNTE. kürbis

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Heissi Marronni! Arbeitsblätter

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

Phytophthora Krankheit

Pflanzenschutzinformation. Feuerbrandsituation 2012

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Möhren Krankheiten und Schädlinge

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

Selber Kompost machen

Ist Pseudomonas corrugata ein Krankheitserreger an Pelargonien- Stecklingen?

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja)

PFLANZENPARASITÄRE NEMATODEN

Wirtschaftlichkeit von biologischem Pflanzenschutz. Kaiserrast,

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

Anwendungsempfehlungen EM Obstbau

Dr. DI. Johann Robier

Schadursachen an Kohlgemüse

Das Rosskastanien-Sterben

Kennst Du alle Teile des Apfels?

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Vertikutieren richtig gemacht

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Abteilung: FIRMICUTES-Gram-positiv KLASSE: FIRMIBACTERIA-meist einzellige Bakterien Genera: Bacillus Clostridium

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

Pflanzenschutz Prüfung mündlich Klasse Fl 5D

Die verwendeten Fachausdrücke im Zusammenhang mit Pilzkrankheiten werden auf Seite 5 dieses Merkblatts erklärt. Erysiphe heraclei

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Zwei unbeliebte Gäste im Kartoffelacker

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Schulobst- und Gemüseprogramm

Ist eine Blütenbehandlung im Raps gegen Sclerotinia immer wirtschaftlich?

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Pflanzliche Vollschmarotzer

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie

Gutachten. zur Untersuchung der Schadensursache an Rosskastanienbäumen Aesculus hippocastanum in der Maaraue / Wiesbaden-Mainz-Kostheim

Allergie-Ratgeber. Schimmelpilze

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Schadursachen. Pathogene. Viroide Viren Bakterien Phytoplasmen RLO Pilze parasitische Pflanzen. Nematoden Schnecken Milben Insekten Vögel Säuger

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Rasenkranheiten und Plagen

Beate Licht - Golf Consulting

Schwarzbeinigkeit ein Problem im Kartoffelbau. Gerda Bauch Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Botrytis. = Botrytis cinerea, ein Universalpilz auf fast allen Kulturen; auch auf Hopfen. Stand der Kenntnisse - Winter 2005/2006

Waldschutz aktuell: Eschentriebsterben und Eichenschäden

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Filzmanagement auf Rasenflächen

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik.

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1

Blattkrankheiten beim Mais Welche Möglichkeiten bietet die Züchtung? Dr. Susanne Groh, DuPont Pioneer, Forschungs- und Technologiezentrum Eschbach

Hängepetunie (Surfinia)

Wertung nach SaatgutV Anlage 3 sowie nach Beschlüssen der AG der AKST lebende Schadinsekten 1 Reinheit und Besatz. Anfangs- Verdacht gefordert

Wacholder und Shimpaku Juniperus communis und chinensis

Tierische Schaderreger im Gemüsebau.

Langzeitbeobachtung 1

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Bohnenfliege. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Heissi Marronni! Arbeitsblätter mit Lösungen

Vorbeugende Maßnahmen gegen Botrytis und Sauerfäule. Pilz und Infektion. Artur Baumann Weinbauring Franken e. V. Der Pilz

Auftreten von Xylella fastidiosa in Sachsen Februar 2017 Dr. Maureen Möwes

Naturalis gegen verschiedene Schaderreger an Zierpflanzen. Versuchsergebnisse aus NRW

So pflegen Sie Rosen richtig

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Beat Kramer, Tel. 032/ Natel: 079/ Mail:

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Versuchsbericht 04/2006

Praxistipps für den Anbau von Leguminosen. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Wie leben Tiere auf dem Bio-Bauernhof?

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss

Stille Wasser sind gefährlich

Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel? Die Kartoffelpflanze

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Kompostbiologie und Qualitätssicherung

Transkript:

Krankheiten und Schädlinge bei Ölkürbis H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Inning,, 23. 02. 2011

Mitte Mai vereinzelt starke Schäden durch Fliegenlarven

Lochfraß und abgefressene Wurzeln Larven auch auf Gauchogebeiztem Saatgut

Kurze Fraßperiode Anfang Juni war ein Großteil der Larven bereits verpuppt 3-6 Generationen pro Jahr

Saatenfliege (Delia platura) Die Fliege ist ein harmloser Blütenbesucher Hinterschiene kammartig beborstet Normalerweise sind die Larven am Abbau organischer Substanz im Boden beteiligt. Die Weibchen werden deshalb durch frischen Mist angelockt

Ursache der Schäden: Kälteeinbruch Mitte Mai Schäden bei allen Wärme liebenden Kulturarten

Kürbiskrankheiten Vor 15 Jahren war der Ölkürbis noch eine weitgehend gesunde Kulturart

Seit 2004 ist der Pilz Didymella bryoniae der dominierende Krankheitserreger Zur Zeit in jedem Kürbisfeld nachweisbar Schwarzfäule Blattdürre

Didymella - Blattflecken

Weltweite Verbreitung von Didymella auf Kürbisgewächsen mit Schwerpunkt in den wärmeren Regionen der Erde

Auf den Früchten, Blättern und Stängeln werden massenhaft asexuelle Fruchtkörper (Phoma cucurbitacearum) gebildet, deren Sporen durch Wassertropfen verbreitet werden Fruchtkörper auf Kürbisblatt F.k. (0,15 mm) auf Fruchtwand Blattstiel

Auf Blättern und Blattranken entstehen in geringer Anzahl auch Fruchtkörper, deren Sporen mit dem Wind verbreitet werden Ascosporen von Didymella bryoniae 70 60 50 Sporen/Tag/cm² 40 30 20 10 0 17.7. 20.7. 23.7. 26.7. 31.7. 3.8. 6.8. 9.8. 13.8. 16.8. 21.8. 27.8. 31.8. Ascosporenflug in Gleisdorf 2007

Zu Ende der Vegetationsperiode sind alle abgestorbenen Pflanzenteile voll mit den Fruchtkörpern von Didymella bryoniae (graue Farbe) Didymella 2010 erstmals auch in den Wurzeln nachgewiesen

Vorbeugende Maßnahmen: Möglichst rasche Zersetzung des Strohs in biologisch aktiven Böden Einarbeiten von Pflanzenresten Anbau in nicht zu feuchten Lagen Keine übermäßige N - Düngung Weite Fruchtfolgen

Projekt Prof. G. Berg (TU Graz): 127 von 1740 getesteten Isolaten zeigten deutlich Wachstumshemmung von D. bryoniae 6% dieser Isolate stammen aus den Wurzeln, 5 % aus der Blüte und 1 % aus dem Fruchtfleisch

In den Jahren 2008 und 2009 faulten viele Kürbisse durch die Bakterien Erwinia carotovorum und E. atrosepticum Schale wirkt wassergetränkt, ansonsten keine Besonderheiten

Durch Pectinabbau wird das Gewebe mazeriert, die Fruchtwand ist dadurch leicht zu durchstoßen Der Geruch des mazerierten Fruchtfleisches ist angenehm säuerlich mehlig

Beide Bakterien sind als Weichfäuleerreger auch bei Kartoffeln, Karotten, Kohl und Salaten bekannt Die Bakterien benötigen Eintrittspforten in Form von Verletzungen oder Infektionsstellen parasitischer Pilze. Voraussetzung für Infektion sind teilweise anaerobe Verhältnisse, wie sie in regenreichen Perioden (Juli!) vorkommen. Ausgangspunkt einer Infektion können verseuchte Böden oder befallene alte Kürbisreste sein. Verbreitung ist durch Wind, Regen und Fliegen möglich

Sclerotinia sclerotiorum

Scerotinia sclerotiorum ein gefährlicher Parasit auch von Sonnenblume, Raps und Kartoffel

Bakterienkrankheiten: Pseudomonas viridiflava, P. syringae, Xanthomonas cucurbitae Durch Toxine großflächige Vergilbung Befallene Blattpartien sind anfangs wasserdurchtränkt und werden später braunschwarz

Bakterienkrankheiten besonders in regenreichen Perioden Wirtsbesiedlung nur durch Wasser über die Spaltöffnungen oder vom Blattrand möglich

Vereinzelt starke Schäden durch gemeinsames Auftreten Von Didymella und Bakterien Didymella bryoniae und Xanthomonas cucurbitae.

Zucchinigelbmosaikvirus:1997 massive Ertragseinbußen (geschätzter Schaden 200 Mio Schilling) 1998 nur mehr schwacher Befall in den Jahren bis 2007 kein gravierendes Problem mehr 2008 stärkerer Befall einzelner Felder 2009 und 2010 sämtliche Felder befallen, jedoch nur Blattschäden

Typische ZYMV Symptome: Dunkelgrüne Bänderung der Blattadern mit anschließender Vergilbung

Typische ZYMV Symptome: Vergilbung der Blätter bei steif aufrechter Blatthaltung

Durch virusbedingte Blattnekrosen vorzeitiges Absterben des Blattapparats

Bei sehr starkem Befall auch Blattdeformierung Nur ZYMV nachweisbar, nicht CMV Nur geringe Symptome auf den Kürbissen

Zucchinigelbmosaikvirus 2010 In allen Feldern mittelstarker Befall. Fruchtsymptome stärker als in den vergangenen Jahren

Die Hybriden erwiesen sich als deutlich ZYMV - resistenter als der Gleisdorfer Ölkürbis oder Retzer Gold, wurden mit Verzögerung aber auch befallen

Falscher Gurkenmehltau Pseudoperonospora cubensis 1903 1984 Gurke 1868

Seit 2004 auch der Ölkürbis befallen Später Befall ohne wirtschaftliche Bedeutung

P. cubenis auf Ölkürbis, Teneriffa

Asiatischer Marienkäfer als Nützling im Ölkürbisbau