In Liebe dienen. viele Aufgaben, eine Motivation. Ernst-August Bremicker. Beröa-Verlag, CH-8038 Zürich

Ähnliche Dokumente
B ibelstudium. Gnade und Glaube. Das Gesetz die Lebensregel für Christen? Teil 3. Christus das Lebensprogramm des Christen

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

Nimm und iss! Henry Allan Ironside

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

Das einzig Wahre. Philipper 1, 9-11

Ob Ihr Glaube Ihnen die nötige Sicherheit bietet, hängt davon ab, wem Sie glauben.

Versammlung unter Gottes Wort in der biblischen Hausgemeinde in Reisen, Odw. Wortverkündigung am ersten Sonntag im Monat Januar Warum die Liebe?

Was ist eine Sekte? John Nelson Darby. SoundWords,online seit: SoundWords Alle Rechte vorbehalten.

Predigt für Sonntag, den 2. April Thema: Das Wirken des Heiligen Geistes. Text: Römer 5,1-6

Was ist eine Sekte? John Nelson Darby. SoundWords,online seit: soundwords.de/a35.html. SoundWords Alle Rechte vorbehalten.

HGM Hubert Grass Ministries

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<<

Ewige Errettung Joh 10, u.a.

Sprachenrede & Gnadengaben der biblische Befund

Berufen. allen Geliebten GOTTES, berufenen Heiligen, die in Rom sind: Gnade euch und Friede von GOTT, unserem VATER, und dem HERRN JESUS CHRISTUS!

Heilsgewissheit Aussagen in Gottes Wort

ZITATE ELLEN WHITE BIBELKOMMENTAR ELLEN. G. WHITE

HGM Hubert Grass Ministries

Christ werden. wie macht man das?

Die Geistesgaben Ihr Zweck und unser Umgang mit ihnen! Kennst du deine Geistesgabe? Sollte man das kennen?

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Die Beschäftigung mit dem Herrn Jesus gibt unserem Zeugnis Kraft!

Wer ist Gott? Wie ist Gott? Mit Gott Kontakt aufnehmen

Die Eigenschaften Gottes

Ewiges Leben ein gegenwärtiger Besitz

FAQ. häufig gestellte Fragen. zum christlichen Glauben. Michael Hardt. Beröa-Verlag, CH-8038 Zürich

Gemeinschaft mit den Menschen

HGM Hubert Grass Ministries

Römer 15, 7. Galater 6, 2. Römer 12, 18

Predigt zu Epheser 1,15-23

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Die christliche Ehe. Hingabe

Der Heilige Geist ist gebunden

HGM Hubert Grass Ministries

Matthäus 5,5 Christus spricht: Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen.

Gott leben. «Lehre trennt, Liebe eint»? Benedikt Peters

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt für die Weihnachtszeit

Und wir haben die Liebe erkannt und geglaubt, die Gott zu uns hat. Gott ist Liebe, und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm.

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Lektionen für Täuflinge

Der heilige Geist Lektion 15

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

Auswahl an Trausprüchen

Das Gesetz: Die Lebensregel des Christen? Johannes 14,21; 1.Johannes 3,21-24; Römer 7 8

Aus Liebe leben (7) (Therese und die Barmherzigkeit)

Hat Gott einen Plan für mein Leben?

Bibelstudium. Martin Müller / pixelio.de

Die Grundlagen des christlichen Glaubens Interaktiver Bibelkurs Teil 5. So wird das Leben neu. Die wichtigste Entscheidung

Besondere Gaben des Heiligen Geistes. 1Kor 12,4-11

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Die Eigenschaften Gottes

durch Glauben gerettet

Der ganze Heilige Geist

Er E ist auferstanden

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat?

Errettung nicht durch gute Werke

Freiheit zum Gehorsam

1. Timotheus 3,15 Haus Gottes. Gemeinde des lebendigen Gottes. Säule und Fundament der Wahrheit

HGM Hubert Grass Ministries

In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade.

20 positive Glaubenssätze

Die Welt und das Reich Gottes 10 Thesen Hauskirche

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

David Kern Baptisten Gemeinde Hohenacker Predigt March 6, Wichtige biblische Worte

Miteinander - Füreinander. Beziehungen in der Gemeinde

Hannelore und Hans Peter Royer

Die Eigenschaften Gottes

Konfirmationssprüche. Freude

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit?

Ihr habt das Evangelium gehört; es wurde euch von denen verkündet, die dafür mit dem Heiligen Geist ausgerüstet waren, den Gott vom Himmel gesandt

KAPITEL 1 WARUM LIEBE?

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift Vergeben

Die kristallisierte Bedeutung. des Leibes Christi kennen

1. 1.Mose 12,2b: Ich will dich segnen und dir einen großen Namen machen, und du sollst ein Segen sein.

8 MODUL 01 MODUL 01. Ewig. die BIBEL

CHRISTSEIN. DER (neue) ANGLIKANISCHE KATECHISMUS. Zu Pfingsten und zum 3. Glaubensartikel:

HGM Hubert Grass Ministries

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

Von den Forderungen der Freiheit. Mascherode,

Der Heilige Geist macht lebendig

Bernhard Koch. Christen sollen Sieger sein! Aus Schwachheit in Kraft gelangen

HGM Hubert Grass Ministries

Taufsprüche Seite 1 von 5

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

Gottesdienst 21.August 2016

Das Wrack und die Insel SAMPLE. Evangeliumsbotschaft zum ewigen Heil

Wer ist ein wahrer Jude oder der wahre Israelit?

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Wozu sind wir als Gemeinde da?

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries

Trausprüche - Auswahl

G o t t, d i e Q u e l l e d e s L e b e n s u n d d e s L i c h ts ( P s a l m 36, 10)

Und Gott sah an alles, was er gemacht hatte, und siehe: Es war sehr gut. 1. Mose, 1,31

Predigt für das Pfingstfest. Wir hören Gottes Wort aus dem 1. Brief des Apostels Paulus an die Korinther im 2. Kapitel:

Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel

Transkript:

In Liebe dienen viele Aufgaben, eine Motivation Ernst-August Bremicker Beröa-Verlag, CH-8038 Zürich 3

Die Bibelzitate sind der überarbeiteten Elberfelder-Übersetzung (Edition CSV-Hückeswagen) entnommen. Beröa-Verlag Zürich 2013 www.beroea.ch Bilder: istockphoto.com kapsas Druck: BasseDruck Hagen 306 ISBN 978-3-03811-006-4 4

Inhalt Seite Einleitung Der erste Brief an die Korinther Der Zusammenhang der Kapitel 12 bis 14 Durch die Liebe dient einander Der Begriff Liebe Nachahmer Gottes und Nachahmer Christi Eine Einteilung Die Notwendigkeit der Liebe Sprachen reden ohne Liebe Fähigkeit und Wissen ohne Liebe Hingabe ohne Liebe Die Qualität der Liebe Die Liebe ist langmütig Die Liebe ist gütig Die Liebe neidet nicht Die Liebe tut nicht gross Die Liebe bläht sich nicht auf Die Liebe gebärdet sich nicht unanständig Die Liebe sucht nicht das Ihre Die Liebe lässt sich nicht erbittern 7 8 9 13 15 17 18 19 22 26 32 37 40 43 45 49 52 55 58 61 5

Die Liebe rechnet das Böse nicht zu Die Liebe freut sich nicht über die Ungerechtigkeit Die Liebe freut sich mit der Wahrheit Viermal «Alles» Die Liebe erträgt alles Die Liebe glaubt alles Die Liebe hofft alles Die Liebe erduldet alles Die Beständigkeit der Liebe Die Liebe vergeht nie Die Liebe und die geistlichen Gaben Jetzt ist alles stückweise In der Zukunft ist alles vollkommen Vom Kind zum Mann Vom Blick in den Spiegel zur Wirklichkeit Erkennen, wie wir erkannt worden sind Glaube, Hoffnung und Liebe Schlussbemerkung 64 68 71 75 76 79 81 84 87 89 91 97 100 101 104 106 108 112 6

Einleitung Das dreizehnte Kapitel des ersten Korinther-Briefs wird zu Recht das neutestamentliche «Hohelied der Liebe» genannt. Es zeigt uns, wie wir als Kinder Gottes praktisch seine Nachahmer werden und in Liebe wandeln und handeln können. Gott hat sich nicht nur als «Licht» offenbart, sondern Er ist in «Liebe» aktiv geworden und hat uns seinen Sohn gegeben. Jetzt möchte Er, dass wir in der gleichen inneren Haltung leben. Das Kapitel wird zu unterschiedlichen Anlässen gelesen und auf unterschiedliche Lebenssituationen z. B. auf Ehe und Familie oder auf das Zusammenleben der Glaubenden angewendet. Das ist tatsächlich angebracht und zu Herzen gehend. Dennoch wollen wir bei der nachfolgenden Beschäftigung mit dem Inhalt dieses Kapitels zunächst den Zusammenhang sehen, in dem es steht. Nur so sind wir in der Lage, die eigentliche Bedeutung des Textes richtig zu verstehen und dann in die Praxis unseres Lebens umzusetzen. Paulus schrieb den Galatern, dass sie zur Freiheit berufen worden waren. Aber sie sollten ihre Freiheit nicht 7

zu einem Anlass für das Fleisch, d. h. für die Aktivität der alten Natur gebrauchen, sondern einander vielmehr durch die Liebe dienen (Gal 5,13). Genau das ist das grosse Thema in 1. Korinther 13: Es ist die göttliche Liebe, die uns zum Dienst antreibt. Der erste Brief an die Korinther Dieser Brief behandelt eine Reihe von Fragen, die dem Apostel Paulus von den Korinthern gestellt wurden. Darüber hinaus gab es in der Versammlung von Korinth einige traurige Zustände, die der Apostel ansprechen muss. Dennoch tadelt er nicht nur das negative Verhalten der Korinther. Er zeigt ihnen auch Wege auf, wie sie diesen falschen Handlungsweisen begegnen können. So nimmt der Heilige Geist die Unordnung in Korinth zum Anlass, um uns durch den Apostel Paulus wichtige Grundsätze über die Ordnung in der Versammlung Gottes zu geben. Sie betreffen die örtliche Versammlung und haben bis heute ihre Gültigkeit nicht verloren. Die Versammlung wird uns in diesem Brief nicht nach dem ewigen Ratschluss Gottes gezeigt. Es geht vielmehr um ihren Charakter als Zeugnis auf der Erde. Die ersten neun Kapitel beschäftigen sich dabei im 8

Schwerpunkt mit der Versammlung als dem Haus Gottes. Da ist die Heiligkeit Gottes der Leitgedanke. Deshalb geht es im ersten Teil des Korinther-Briefs unter anderem um Autorität und Zucht, die zur Aufrechterhaltung der Heiligkeit Gottes nötig sind. Ab Kapitel 10 wird die Versammlung als Leib des Christus vorgestellt. Dieser Leib besteht seit Pfingsten (Apg 2), als der Heilige Geist auf die Erde kam und die Erlösten zu einem Leib taufte (1. Kor 12,13). Hier ist der Hauptgedanke die Einheit. Wir sind mit Christus, dem Haupt im Himmel, aufs Engste verbunden und stehen als Glieder in einer untrennbaren Beziehung zueinander. Diese Einheit wird örtlich dargestellt, z. B. durch das Brotbrechen (1. Kor 10). Sie wird darüber hinaus auch in der Ausübung der verschiedenen Gnadengaben gesehen (1. Kor 12). Der Zusammenhang der Kapitel 12 bis 14 Zwischen diesen drei Kapiteln besteht ein gut erkennbarer Zusammenhang. Gott hat in der Versammlung Gnadengaben und Dienste gegeben, damit sie zum Nutzen der Gläubigen zum Einsatz kommen. Gnadengaben sind geistliche Befähigungen. Dienst entsteht dann, wenn eine Gnadengabe unter der Leitung des Heiligen Geistes ausgeübt wird. 9

Kapitel 12 zeigt uns die Anwesenheit und Wirksamkeit des Heiligen Geistes in der Versammlung zur Verherrlichung des Herrn Jesus. Der Geist ist mit seiner göttlichen Macht da, um in der Versammlung die verschiedenen Dienste zu bewirken. Weiter gibt dieses Kapitel einen Überblick über die verschiedenen Gaben und Funktionen im Leib Christi. Jedes Glied hat eine besondere Aufgabe. Bei aller Vielfalt der Gaben besteht gleichzeitig eine wunderbare Harmonie. Für Gott ist das, was uns oft Probleme macht, nicht schwierig. Wir neigen entweder zur Gleichmacherei (Uniformität = nur etwas ist richtig) oder zur Verschiedenartigkeit (Pluralismus = alles ist richtig). Aber Gottes Gedanken sind ausgewogen: Er möchte Vielfalt in Einheit, und Einheit in Vielfalt. In Kapitel 14 wird das Ziel jeder Aufgabe und jedes Dienstes in der Versammlung erläutert: Es soll zum Nutzen der Glaubenden sein. Damit dies erreicht werden kann, gibt Paulus in diesem Kapitel konkrete Anweisungen, die in der Ausübung des Dienstes beachtet werden müssen. Dabei hat er immer die Auferbauung der Versammlung und das Wachstum der einzelnen Glieder im Auge. In Kapitel 13 behandelt der Apostel den Beweggrund für jede Ausübung einer Gnadengabe. Es ist die Liebe, die uns antreiben soll, einen Dienst zum Nutzen der Glaubenden in der Kraft und unter der Leitung des Geistes auszuüben. 10

Die Aussage von Paulus aus 2. Timotheus 1,7 kann als Überschrift über 1. Korinther 12 bis 14 gesetzt werden: «Gott hat uns nicht einen Geist der Furchtsamkeit gegeben, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.» Kapitel 12: der Geist der Kraft Kapitel 13: der Geist der Liebe Kapitel 14: der Geist der Besonnenheit Kapitel 12 endet mit der Aufforderung: «Eifert aber nach den grösseren Gnadengaben.» Kapitel 14 nimmt diesen Gedanken unmittelbar auf: «Eifert aber nach den geistlichen Gaben.» Dazwischen steht Kapitel 13. Die Mitteilungen dort sind keineswegs eine Unterbrechung des Gedankengangs, sondern bilden die notwendige Verbindung zwischen dem Vorhandensein der verschiedenen Gaben und Dienste (Kapitel 12) und deren Ausübung in der Versammlung (Kapitel 14). Dieses Kapitel ist das Herzstück der Ausführungen von Paulus in diesem Teil des Briefs, denn es bringt das vorgestellte Thema auf das höchste Niveau, das wir uns denken können. Kapitel 13 beschreibt den vortrefflichen Weg, auf den der Apostel am Ende von Kapitel 12 hinweist. Es ist der Weg der Liebe. Die Korinther legten grossen Wert auf die Ausübung von imposant erscheinenden Gaben wie Sprachenreden und Wunderheilungen. Aber das ist nicht das Höchste. Es gibt noch einen erhabeneren Weg: der Dienst in Hingabe an den Herrn und in Liebe zu den Glaubenden. Wir 11

sollen nach den Gnadengaben trachten, aber nur die Liebe bewirkt einen nützlichen und segensreichen Dienst. Der Zusammenhang macht also klar: Es geht in 1. Korinther 13 der Lehre nach nicht um die Liebe in Ehe und Familie. Es stellt auch nicht Gottes Gedanken über das menschliche Miteinander im Allgemeinen vor. Vielmehr zeigt es eindrücklich, dass die göttliche Liebe der Beweggrund für jeden Dienst sein soll, den wir unter der Leitung des Heiligen Geistes ausüben. Ohne die Liebe geht nichts, mit ihr alles. Das ist die grosse Lektion von 1. Korinther 13. Wir dürfen dieses Kapitel jedoch weder auf den Dienst in den Zusammenkünften der Versammlung noch auf die Aufgabe einzelner Brüder beschränken. Die Liebe zu unserem Herrn und die Liebe zu den Erlösten soll die Triebfeder für jeden christlichen Dienst unter den Glaubenden sein. 1. Korinther 13 geht uns alle an! Wir wollen das Kapitel mit der Hilfe des Herrn überdenken und daraus für unsere täglichen Aufgaben im Volk Gottes Nutzen ziehen. 12

Durch die Liebe dient einander Wir sehen in 1. Korinther 13, dass die Liebe der höchste Grund für jede Tätigkeit im Volk Gottes ist. Darum müssen wir uns immer wieder fragen: Ist mein Dienst wirklich durch die Liebe motiviert? Auch andere Bibelstellen unterstreichen diesen Gedanken: In Hebräer 6,10 lesen wir: «Gott ist nicht ungerecht, euer Werk zu vergessen und die Liebe, die ihr für seinen Namen bewiesen habt, da ihr den Heiligen gedient habt und dient.» Hier ist die Liebe zu unserem Herrn die Triebfeder für die Tätigkeit. In Galater 5,13 werden wir aufgefordert: «Durch die Liebe dient einander.» Dies zeigt uns, dass die Liebe zu den Erlösten unseren Dienst hervorbringen soll. In Hebräer 10,24 werden wir angespornt, aufeinander Acht zu haben zur Anreizung zur Liebe und zu guten Werken. Auch hier steht die Liebe vor den Werken. Ausserdem erkennen wir, dass wir uns gegenseitig sowohl zur Liebe als auch zum Dienst motivieren können. In 1. Thessalonicher 1,3 hebt Paulus die «Bemühung der Liebe» als ein besonderes Kennzeichen der jungen Christen in Thessalonich hervor. Sie hatten sich im Dienst bemüht und sie taten es aus Liebe. 13

So lautet die berechtigte und herzerforschende Frage beim Lesen von 1. Korinther 13: Was treibt uns im Dienst an? Ist es die Liebe oder liegen andere Gründe vor? Unser Dienst kann verschiedene Motive haben. Schlecht wäre es, wenn wir deshalb aktiv sind, weil wir uns selbst in den Vordergrund stellen möchten oder die Ehre von Menschen suchen. In 1. Thessalonicher 2,3-6 nennt Paulus eine ganze Reihe falscher Motivationsfaktoren, die bei ihm nicht gefunden wurden: Betrug, Unreinheit, List, den Menschen gefallen, schmeichelnde Rede, Habsucht, Ehrsucht. Dann nennt er in Vers 8 das wahre Motiv: «... weil ihr uns lieb geworden wart.» Es war die Liebe, die Paulus im Dienst antrieb. Auch den Korinthern schreibt er, dass er ihnen aus Liebe gedient hatte, selbst wenn sie seine Liebe nicht erwidert hatten (2. Kor 11,11; 12,15). Es mag andere Gründe für den Dienst geben, die an sich nicht böse oder falsch sind, die jedoch allein den Einsatz nicht rechtfertigen. Gute Gewohnheit oder die Erfüllung einer Erwartungshaltung von anderen genügt nicht. Zur Zeit der Abfassung der Offenbarung zeichneten sich die Epheser durch Werke, Arbeit und Ausharren aus (Off 2,2). Aber es fehlte ihnen das Entscheidende: «Ich habe gegen dich, dass du deine erste Liebe verlassen hast» (Off 2,4). Nochmals wollen wir uns die entscheidende Frage stellen: Warum setze ich mich im Dienst für die Glau- 14

benden ein? J. N. Darby schrieb einmal: «Die Liebe zu Jesus veranlasst uns, in die Arbeit einzutreten. Ich kenne keinen anderen Weg.» Der Begriff Liebe In unserem Kapitel wird für Liebe das griechische Wort «agape» benutzt. Dieses Wort wird in der Bibel häufig jedoch nicht ausschliesslich für die göttliche Liebe gebraucht. In der damaligen Sprache war «agape» zwar bekannt, wurde aber in der allgemeinen Umgangssprache wenig verwendet. Gott wählte also in seiner Weisheit für die Liebe ein Wort, das nicht vom Schmutz der Sünde negativ befrachtet war. Göttliche Liebe kann man nicht definieren. Man sieht allerdings, wie sie sich äussert. Ihr wesentliches Merkmal ist, dass sie gibt. Gott hat geliebt und seinen Sohn gegeben (Joh 3,16). Der Herr Jesus hat geliebt und sich selbst gegeben (Eph 5,2). Dieses Geben hat nichts mit sozialen Werken und reiner Menschenfreundlichkeit zu tun. Es geht viel tiefer. Johannes schreibt in seinem Brief zweimal, dass Gott Liebe ist (1. Joh 4,8.16). Liebe ist das Wesen Gottes. Das macht diese Tugend so gewaltig gross. 15

Durch die Sünde waren wir von Gott abgefallen und lebten in Rebellion gegen Ihn. Dennoch gab Gott uns seinen Sohn: «So hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben habe.» Diese Liebe übersteigt unser Fassungsvermögen. Das ist Liebe von einer ganz anderen «Qualität», als wir Menschen sie im Allgemeinen kennen und praktizieren. Wir lieben, wenn jemand nett ist und uns Anlass gibt, ihn lieb zu haben. Gottes Liebe ist ganz anders. Sie fliesst wie ein Strom aus seinem Herzen und kommt zu Menschen, an denen gar nichts Liebenswürdiges war. «Gott aber erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus, da wir noch Sünder waren, für uns gestorben ist» (Röm 5,8). Jeder Mensch, der sich dieser Liebe Gottes öffnet und sie annimmt, wird mit dieser Liebe gefüllt. Als Erlöste wissen wir: «Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist» (Röm 5,5). Als geliebte Kinder wissen wir uns von Gott geliebt und stehen in einer glücklichen Beziehung zu Ihm. Weil wir seine Natur besitzen, sind wir zudem in Übereinstimmung und Harmonie mit seinem Wesen. 16

Nachahmer Gottes und Nachahmer Christi Weil wir geliebte Kinder Gottes sind, können wir Gott jetzt nachahmen und in Liebe wandeln (Eph 5,1.2). Wir sind fähig gemacht worden, so zu lieben, wie Gott liebt. Solange wir praktisch in der Liebe Gottes ruhen, können wir durch die Wirksamkeit des Heiligen Geistes seine Liebe anderen gegenüber erweisen (Gal 5,22). Wenn wir aus dem tiefen Bewusstsein heraus, von Gott geliebt zu sein, anderen diese Liebe entgegenbringen, werden wir ganz praktisch Nachahmer Gottes. Gleichzeitig werden wir in das Bild des Herrn Jesus verwandelt. Wir können nämlich 1. Korinther 13 unmöglich lesen, ohne dabei immer wieder an Jesus Christus zu denken, der die göttliche Liebe in seinem Leben einzigartig dargestellt hat. Wir erkennen in fast allen Merkmalen der Verse 4-7 unseren Herrn Jesus wieder. In diesem Kapitel sind wir also angesprochen, die göttliche Liebe zu zeigen und so den Herrn Jesus nachzuahmen. 17

Eine Einteilung Das Kapitel kann in drei Abschnitte eingeteilt werden: Die Verse 1-3 zeigen die Notwendigkeit der Liebe als Triebfeder für jedes Ausüben einer Gabe. Paulus beweist anhand von drei Beispielen, dass die grössten denkbaren Gaben ohne Liebe keinen Wert für Gott haben. Die Liebe muss der eigentliche Motor für jeden Dienst sein. Die Verse 4-7 beschreiben die Qualität der Liebe. Paulus stellt 15 verschiedene Kennzeichen vor und zeigt damit, was Liebe ist, bzw. tut, und was sie nicht ist, bzw. nicht tut. Die Verse 8-13 haben die Beständigkeit und Überlegenheit der Liebe zum Thema. Die Gaben werden einmal aufhören. Selbst Glaube und Hoffnung werden einmal durch die Wirklichkeit ersetzt werden. Die Liebe hingegen bleibt ewig. 18

1. Korinther 13,1-3 Die Notwendigkeit der Liebe Der Anfang des Kapitels lehrt uns, dass selbst die grössten Gaben keinen Nutzen und Wert für den haben, der sie ausübt, wenn sie ohne Liebe ausgeübt werden. Obwohl die Gnadengaben von Gott kommen, sind sie nur zum Segen, wenn wir sie in Liebe, also in Übereinstimmung mit dem Wesen Gottes, ausüben. Ein fleischlicher und eigenwilliger Gebrauch der Gabe verunehrt Gott und kann sogar zum Schaden der Glaubenden sein. Um diesen Gedanken deutlich zu machen, versetzt sich Paulus in die Lage eines Menschen, der in einer ausserordentlichen geradezu spektakulären Art und Weise begabt ist. Mit einer eher theoretischen, abstrakten oder hypothetischen Argumentation versucht er klarzumachen, wie wichtig die Liebe als Antrieb zum Dienst ist. Dreimal sagt er: «Wenn ich...» Paulus nimmt seine eigene Person als Beispiel für eine geistliche Belehrung. Damit meint er aber nicht, dass er die beschriebenen Fähigkeiten und Qualitäten tatsächlich hatte. «Wenn ich...» bedeutet hier: «gesetzt den Fall» und deutet eine theoretische Möglichkeit an. 19