STADTSPIEGEL Amtsblatt der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna

Ähnliche Dokumente
Die diesjährigen Tage der Demokratie und Toleranz standen unter dem Thema Bürgerschaftliches Engagement. Fünf Veranstaltungen wurden organisiert.

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Gottesdienste in Wildenfels

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Diözesanmeisterschaft 2011

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Fragebogen für Kinder und Jugendliche der Stadt Weimar

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Diözesanmeisterschaft 2012

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Ein Projekt der beiden Lions Clubs Villingen-Schwenningen

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

7. Koberbachtal-Triathlon

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Uni-Klinik in der Riemannstraße. Herr Brenner wohnt in Delitzsch und mit dem Auto nach Leipzig. Er braucht eine Stunde.

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

GEDENKEN ZUM 159. TODESTAG ( ) DES DICHTERS JOSEPH VON EICHENDORFF

Newsletter September 2016

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

in Kooperation mit dem Bildungsministerium Sachsen-Anhalt

Im Original veränderbare Word-Dateien

12 Leonardos Preisgeld Leonardo Card für alle. Leonardo

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Turnerschaft Göppingen e.v. GESAMTANGEBOT. Aikido. Walter Jung, Tel /69218

PRESSEMITTEILUNG STADT KÖNIGSWINTER DER BÜRGERMEISTER. Ferienspaß und Feriennaherholung Vielfältiges Ferienangebot in den Sommerferien

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Kommunale Seniorenvertretungen in Sachsen Stand September 2015

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Fairtrade-Jahr 2015 in Roßtal

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen).

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Die Schulworkshops 2016 fokussierten sich auf das Leben in der Karl-Marx-Straße und blickten auch 100 Jahre in die Vergangenheit und in die Zukunft.

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Behinderten-Beirat und Senioren-Beirat

Gemeinsam sind wir stark.

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Mobilitätsdienst Bitte anmelden Sparziergänge zu Zielen in unserer Nähe. Sonntagsfrühstück. Gartentherapie mit Frau Wermke

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Bunte Mischung. Einladung zur Veranstaltung von Inklusion in Sachsen

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht.

Programm Schuljahr AG-Angebote

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

CLEMENS KÖLBL baritone ANDREAS TEUFEL piano PETER RÖSNER sound design

Mitgliederwerbung-(Kinder-)-in-der-- Rudervereinigung-Kappeln-

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Von der Aula in den Konzertsaal

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Transkript:

STADTSPIEGEL Amtsblatt der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna 23. Jahrgang Mittwoch, 8. Mai 2013 Nummer 10 Rudolf-Nehmer-Ausstellung im Schloss eröffnet Ich male, wie ich malen muss, heißt die diesjährige Sonderausstellung im Schloss Wolkenburg, die am 26. April eröffnet wurde. Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer nahm gemeinsam mit Gundula Voigt, der Tochter des Malers, Dr. Barbara Wiegand-Stempel und Dr. Gerd-Helge Vogel (v.l., Foto: Paul Voigt) die Gäste zur Vernissage in Empfang. Zu Ehren seines 100. Geburtstages wird eine Auswahl der Werke des außergewöhnlichen Künstlers bis zum 20. Oktober in den Räumlichkeiten des Schlosses zu sehen sein. Mehr dazu erfahren Sie in der nächsten Ausgabe. Aus dem Inhalt: Startschuss zum Bau der Leichtathletikanlage ist gefallen Einladung zum Internationalen Museumstag Freibadsaison startet wieder

Amtliche Bekanntmachungen Technischer Ausschuss tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Dienstag, dem 21. Mai 2013, um 18.30 Uhr, im Beratungsraum Zlin, Haus B des Rathauses Limbach-Oberfrohna (Rathausplatz 1) statt. Die Tagesordnung kann ab dem 11. Mai 2013 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln sowie unter www.limbach-oberfrohna.de unter Aktuelles eingesehen werden. Standort der Bekanntmachungstafeln im Stadtgebiet: im Rathaus, Haus B, Foyer Erdgeschoss am Rathaus (Haus D, Zufahrt zum Rathaus) am Gebäude Straße des Friedens 100 an der Kreuzung Waldenburger Straße/Meinsdorfer Straße (neben der Parkplatzeinfahrt) im Ortsteil Bräunsdorf am Rathaus (Untere Dorfstraße 8) im Ortsteil Kändler am Rathaus (Hauptstraße 30) im Ortsteil Pleißa am Rathaus (Pleißenbachstraße 68 a) im Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen - in Wolkenburg am Rathaus (Kaufunger Straße 19) - in Kaufungen (Dorfstraße 31) - in Dürrengerbisdorf (an der Einfahrt zum Talweg) - in Uhlsdorf (An der Alten Mühle) Tagesmutti gesucht Die Stadt Limbach-Oberfrohna sucht im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit eine Tagespflegeperson zur Betreuung von Kindern unter drei Jahren. Gemäß Bedarfsplan des Landkreises Zwickau stehen für unsere Stadt noch fünf Kindertagespflegeplätze zur Verfügung. Haben Sie Interesse an der Arbeit mit Kleinkindern? Voraussetzungen hierfür sind Ihre Eignung als Tagespflegeperson und geeignete Räumlichkeiten für die Betreuung von bis zu fünf Kindern. Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna Fachbereich Stadtentwicklung Katrin Heiber Rathausplatz 1 09212 Limbach-Oberfrohna per Telefon: 03722-78139 per E-Mail: k.heiber@limbach-oberfrohna.de. Sprechzeiten der Schiedsstelle im Mai Die nächste Sprechzeit im Mai findet aufgrund des Feiertages nicht am 9., sondern am 16. Mai 2013 von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr im Haus E, Zimmer E-102, statt. gez. Oberschelp Leiter Fachbereich Zentrale Dienste Bürgerbüro geschlossen Am Samstag, dem 18.05.2013, bleibt das Bürgerbüro/Meldestelle der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna geschlossen. gez. Dr. Rickauer Oberbürgermeister Aus dem Stadtgeschehen Auf die Plätze! Fertig! Los! Moderne Leichtathletikanlage wird gebaut - Fördermittel sind eingegangen Es kann losgehen. Der Startschuss für den Bau einer modernen Leichtathletikanlage im Waldstadion ist am 19. April gefallen. An diesem Tag übergab Andreas Schumann, Referatsleiter im sächsischen Innenministerium, vor Ort den ersehnten Fördermittelbescheid über 245.000 Euro. Insgesamt sind für die Maßnahme 890.000 Euro veranschlagt. Die geplante Leichtathletikanlage macht die größte Außensportstätte der Stadt komplett. Nachdem das Funktionsgebäude im Rahmen des Konjunkturpakets von Grund auf saniert wurde und die Stadt im vergangenen Jahr ohne Fördermittel einen modernen Kunstrasenplatz gebaut hatte, geht nun mit der Leichtathletikanlage ein Traum in Erfüllung. Davon werden Schul- und Vereinssport gleichermaßen profitieren. Dass wir die langersehnten Fördermittel nun doch erhalten haben, dafür hat sich unser Landtagsabgeordneter Jan Hippold starkgemacht. Die Anlage ist sehr wichtig, um die Leichtathletik in unserer Stadt weiter zu entwickeln und den Sportlern gute Trainingsmöglichkeiten bieten zu können. Wir versprechen uns davon, dass die Leichtath- Impressum: www.limbach-oberfrohna.de Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer, Rathausplatz 1, Tel.: 0 37 22 / 7 80 Verantwortlich für den nicht amtlichen Teil: der jeweilige Verfasser Verantwortlich für Satz, Anzeigen und Verlagssonderveröffentlichungen: Zweitweg GmbH, Verlag und Werbung, Grenzgraben 69, 09126 Chemnitz, Tel.: 03 71 / 5 33 45 21, Fax: 03 71 / 5 33 45 18, email: zweitweg-verlag@selbsthilfe91.de Druck: Limbacher Druck GmbH, Tel.: 0 37 22 / 9 21 47 Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co KG, Winklhofer Straße 20, 09116 Chemnitz, Tel. 03722/7 79 18 24 11 gedruckt auf 100% Recycling-Papier Als Andreas Schumann, Referatsleiter im sächsischen Innenministerium, den Fördermittelbescheid über 245.000 Euro für den Bau einer neuen Leichtathletikanlage an Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer überreichte, gab es bei allen Beteiligten nur strahlende Gesichter. 2

letik einen wichtigen Impuls erhält. Auch für den Schulsport ist die Anlage unverzichtbar, hob Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer hervor. Das Vorhaben geht jetzt in die Planung. Möglichst noch vor dem Winter soll der Bau beginnen. Mit Abschluss der Arbeiten im nächsten Jahr stehen den Sportlern dann eine sechsspurige 100-Meterund eine vierspurige 400-Meter-Bahn zur Verfügung. Außerdem wird eine Weit- und Hochsprung- sowie eine Dreisprung- und eine Kugelstoßanlage errichtet. Ein Diskus- und Hammerwurfring und ein Basket- und Volleyballspielfeld werden die Anlage ergänzen. Bernd Lindner, Vorsitzender des Limbacher Laufvereins, sagte: Wir freuen uns riesig, die Anlage umfasst die ganze Palette der olympischen Disziplinen. Bald gehört die alte Aschebahn der Vergangenheit an. Unsere Mitglieder im Alter von 3 bis 73 Jahren finden dann hier optimale Trainingsmöglichkeiten und müssen nicht mehr in andere Orte ausweichen. Das Waldstadion wird ein Schmuckstück und den Namen Stadion wieder zu recht tragen. Auch Henry Schuck, Vorsitzender des FSV Limbach-Oberfrohna, ist begeistert: Wie sehr eine moderne Sportstätte neue Impulse geben kann, sehen wir am Kunstrasenplatz. Sport ist ein Standortvorteil und was in diesem Bereich in den letzten Jahren an Investitionen in unserer Stadt gelungen ist, ist einfach einmalig. Berufliches Engagement in der Heimatstadt Michael Claus ist neuer Fachbereichsleiter Michael Claus hat zum 1. April seine Tätigkeit als Fachbereichsleiter Stadtentwicklung aufgenommen. Er ist zuständig für die Arbeitsbereiche Stadtplanung, Tiefbau, Zentrales Immobilienmanagement, Bildung, Kultur, Sport sowie die Regiebetriebe Tierpark, Museum, Bibliothek und Bauhof. Insgesamt ist er für rund 75 Mitarbeiter verantwortlich. Michael Claus ist 38 Jahre alt, verheiratet und hat drei Kinder. Er wohnt mit seiner Familie im Ortsteil Pleißa. Der studierte Diplom-Wirtschaftsinge- Stadtentwicklung Als neuer Leiter des Fachbereichs Stadtentwicklung ist das Rathaus seit dem 1. April die Arbeitsstelle von Michael Claus. nieur arbeitete zunächst bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und sammelte dann Erfahrungen in der Kommunalen Verwaltung in Brand-Erbisdorf. Dort war er im Rechnungsprüfungsamt und zuletzt als Sachgebietsleiter Immobilienmanagement tätig. Ich habe die positive Entwicklung immer mitverfolgt, die Limbach- Oberfrohna in den letzten Jahren genommen hat. Das hat mich herausgefordert, mich beruflich in meiner Heimatstadt einzubringen. Die Stadt hat viele Standortvorteile durch die Industrieansiedlung, die verkehrsgünstige Lage und die vielfältigen Sport- und Freizeitangebote, hebt er hervor. Als erstes hat der neue Fachbereichsleiter die kommunalen Einrichtungen besucht und den Kontakt zu den Mitarbeitern aufgenommen. Auf der Grundlage des Stadtentwicklungskonzeptes sieht er seine Arbeitsschwerpunkte in der weiteren Sanierung der Schulen, der Absicherung von Betreuungsangeboten für Kinder, der Erhaltung von Sport- und Freizeitangeboten sowie der Erhöhung der Wohnqualität in der Stadt. Auch mit den Vereinen möchte er eng zusammenarbeiten. Die Fortführung der Sanierung der Goethe-Grundschule und des Jahnhauses, der Neubau der Leichtathletikanlage im Waldstadion und die Sanierung der Thomas- Müntzer-Grundschule, für die überraschend Fördermittel bewilligt wurden, zählen zu den größten Bauvorhaben in seinem komplexen Arbeitsbereich. Spielend Vergangenheit mit Zukunft verbinden Esche-Museum/Schloss Wolkenburg IMT am 12. Mai Hinter dem Kürzel IMT verbirgt sich der Internationale Museumstag. Zahlreiche Museen, Galerien und Schlösser des Landkreises Zwickau nehmen an dieser Veranstaltung teil, die bereits zum 36. Mal weltweit begangen wird. Dieses Jahr steht sie unter dem Motto Vergangenheit erinnern Zukunft gestalten: Museen machen mit!. Jeder weiß, dass sich Museen meist mit alten Dingen beschäftigen, Knochen, Steine, Kutschen, Gemälde, Stoffe, Möbel, Maschinen und vieles mehr sammeln und aufbewahren. Doch das ist nicht alles: Es geht auch darum, etwas über diese Gegenstände herauszufinden, sie wissenschaftlich zu bearbeiten und somit einen Teil der Geschichte zu rekonstruieren. Ebenso wichtig ist es, die Ergebnisse dieser Forschungen für alle zugänglich zu machen, indem eine Ausstellung gestaltet wird, indem Führungen angeboten werden, indem die Museen Besucherinnen und Besucher in ihre Mauern locken. Das ist nicht immer ganz einfach. Die Einsicht, dass nur aus dem Wissen um die Vergangenheit, also der Kenntnis unserer Wurzeln, Identität und ein gesundes Selbstbewusstsein entstehen können, das uns wiederum bei der Bewältigung zukünftiger Aufgaben hilft, ist nicht sehr verbreitet. Der IMT soll auf diese Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft und zwar in 3D aufmerksam machen und das Bewusstsein für eine Auseinandersetzung mit dem Alten für die Gestaltung des Neuen stärken. Die beiden Häuser der Städtischen Museen Limbach-Oberfrohna nehmen am IMT teil. Schloss Wolkenburg und Esche-Museum (Foto) sind am 12. Mai von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Auf dem Schloss wird neben Bibliothek, Festsaal und den Kabinetten die Ausstellung Ich male, wie ich malen muss - Rudolf Nehmer. Maler & Grafiker zu sehen sein, das Esche-Museum bietet 10 Uhr, 13 Uhr und 16 Uhr Führungen durch die Dauerausstellung mit Vorführung einzelner Maschinen an. Außerdem findet in den Räumen des Museums und auf der Straße davor ein großer Familien-Spieletag statt. Alte und 3

neue Brett- und Gesellschaftsspiele, die das SPIELEmuseum in Chemnitz zur Verfügung stellt, können entdeckt, wiederentdeckt und ausprobiert werden. Denn gemeinsames Spielen ist auch für Erwachsene immer schon ein wichtiges Sozial- und Kommunikationsmittel gewesen und sollte es auch heute sein. Ein Kaffeeflitzer wird vor dem Museum für Kaffee, Tee, Kakao und die eine oder andere Leckerei für Zwischendurch sorgen. Für Kinder, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte ist der Eintritt an diesem Tag frei. Für alle anderen besteht die Möglichkeit, die Eintrittskarte der Tourismusregion Zwickau e.v. für 5 Euro zu erwerben, die den Eintritt in etwa 40 weitere Museen im Landkreis ermöglicht. Der normale Eintritt für Erwachsene beträgt in beiden Häusern 4 Euro. Dr. Barbara Wiegand-Stempel, Leiterin Städtische Museen Kammerkonzert im Schloss Wolkenburg am 12. Mai Annegret Kutter und Peter Bruns spielen Werke von Schumann, Chopin und Brahms (Foto: Vieri Bottazzini) Im Festsaal des Schlosses Wolkenburg erklingen am Sonntag, dem 12. Mai, um 17 Uhr Werke für Violoncello und Klavier: Robert Schumanns Adagio & Allegro op. 70 wurde ursprünglich für Horn und Klavier geschrieben, jedoch von Schumann selbst in einer Cello-Fassung herausgegeben. Im gleichen Jahr wie der Zwickauer Komponist geboren, lebte Frédéric Chopin seit 1830 in Wien und später in Paris. Die Freundschaft zu dem virtuosen Cellisten Auguste Franchomme inspirierte ihn zu Werken für dieses Instrument, so auch die zwei Jahre vor seinem Tod um 1846/47 entstandene Sonate op. 65 in g-moll, die selten auf Konzertprogrammen erscheint. Musik von Johannes Brahms, dem Freund Schumanns, wird mit seiner grandiosen Sonate op. 90 in F-Dur erklingen, einem der berühmtesten Werke für Violoncello und Klavier überhaupt. Peter Bruns gehört zu den renommiertesten deutschen Cellisten. Konzerte führten ihn in die Musikzentren sämtlicher Kontinente, unter anderem in die Berliner Philharmonie, die New Yorker Carnegie Hall, die Londoner Wigmore Hall, nach Tokyo und Hong Kong, in die Semperoper Dresden sowie ins Leipziger Gewandhaus. In Berlin geboren, studierte er in seiner Heimatstadt an der Hochschule für Musik Hanns Eisler. Von 1993-2000 war er einer der künstlerischen Leiter des Kammermusikfestivals Schloss Moritzburg. 1998 bis 2005 hatte er eine Professur für Violoncello an der Musikhochschule Dresden inne und ist seit 2005 in gleicher Position an der Hochschule für Musik in Leipzig tätig. Der Cellist hat eine Reihe preisgekrönter CDs aufgenommen und spielt auf einem Instrument von Carlo Tononi, Venedig 1730, das sich im Besitz des legendären spanischen Cellisten Pablo Casals befand. Annegret Kuttner studierte Klavier an der Dresdner Hochschule für Musik. Die junge Pianistin ist Dozentin an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Neben ihrer Lehrtätigkeit musiziert Annegret Kuttner regelmäßig solistisch und als Kammermusikerin in den verschiedensten deutschen Musikzentren. Konzertreisen führten sie nach Tschechien, Polen, Lettland, die Schweiz, die Türkei, nach Irland, Israel, Südafrika und in die USA. Der Eintritt beträgt 15 Euro. Kartenreservierungen unter 037609/58170 und unter 037608/21000. Pressemitteilung LIMBOmar lädt ein Noch bis zum 10. Mai heißt das Thema im Saunabereich Almenrausch. Alle Saunafans können sich auf eine Feuerstelle im Außenbereich, frische Aufgüsse sowie einen leckeren Kaiserschmarrn freuen. Mehr Infos und Vorbestellungen unter Telefon: 03722/608970. Achtung! Ab Mai ist samstags nur noch bis 20 Uhr geöffnet. Sonnenbad startet in die Freibadsaison Das Sonnenbad Rußdorf startet am 15. Mai in die diesjährige Freibadsaison. Alle großen und kleinen Wasserratten können schon jetzt die Badesachen zum Anbaden einpacken. Das 50 mal 25 Meter große Schwimmbecken ist mit glasklarem Quellwasser gefüllt. Auch der 3-Meter-Sprungturm lädt zum Badespaß ein. Darüber bieten zwei Beachvolleyballplätze, ein Volleyball-Hartplatz, Bolzplatz, Tischtennisplatten und Kinderspielgeräte den Besuchern viele Möglichkeiten, sich an der frischen Luft sportlich zu betätigen. Die Sanitäranlagen und die Außendusche wurden saniert und auch die Imbiss-Versorgung ist gesichert. Nun braucht es nur noch Temperaturen, die zum Baden einladen. Das Sonnenbad Rußdorf hat bei schönem Wetter bis Mitte September täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. 19. Limbacher Marktlauf mit Familienfest Anmeldung nicht vergessen Der Limbacher Laufverein 2000 e.v. und die Stadt Limbach-Oberfrohna laden am 1. Juni zum 19. Limbacher Marktlauf ein. Ab 13:30 Uhr beginnt die Laufveranstaltung mit den ersten Schülerläufen. Auch in diesem Jahr gehen die Läufer auf unterschiedlichen Distanzen auf die Strecke. Start und Ziel ist der Markt. 4

Anmeldungen für den Marktlauf sind im Virtuellen Rathaus der Stadt unter www.limbach-oberfrohna.de möglich. Rund um den Marktlauf gibt es zum Kindertag wieder ein Familienfest mit vielen Aktionen zum Mitmachen für die großen und vor allem für die kleinen Besucher. FMT GmbH feierte 20 Jahre Erfolgsgeschichte FMT-Geschäftsführer Frank Walther (rechts) zusammen mit der Gesellschafter-Familie Utz bei der Hausmesse anlässlich des Geschäftsjubiläums. (Foto: USK Karl Utz Sondermaschinen GmbH) Zum 20-jährigen Firmenjubiläum hat die FMT Flexible Montagetechnik GmbH am 18. April zahlreiche Gäste geladen. Neben Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer gratulierten Kunden, Lieferanten und viele weitere Geschäftspartner den Geschäfts- führern Frank Walther und Thilo Utz sowie deren Team. Das Unternehmen wurde 1993 auf Grundlage eines Vertriebsauftrages der heutigen Bosch Rexroth AG gegründet. Seither als autorisierter Vertriebspartner tätig, wird durch die FMT GmbH im Bereich Linear Motion and Assembly Technologies ein weitreichendes Vertriebsgebiet in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bedient. Angefangen bei Mechanik-Grundelementen über Produktions-, Transfer- und Identifikationssysteme bis hin zu kompletten Montagelinien stattet das Unternehmen Produktionsbetriebe aus. Dazu passend - separat oder integriert in eine Montagelinie umfasst die Produktpalette auch Arbeitstische, Regale, Transportwagen, Schutzumhausungen und alles rund um den Arbeitsplatz in der Produktion. Mit dieser Leistungspalette beliefert FMT circa 250 Kunden. Zu diesen zählen namhafte Automobilzulieferer, renommierte Maschinenbauer sowie diverse Kunden aus der Elektro-, Solar- und medizinischen Branche. Damit hat sich FMT mit nur insgesamt neun Mitarbeitern in den letzten Jahren zum größten und erfolgreichsten Vertriebspartner der Bosch Rexroth AG in den neuen Bundesländern entwickelt. Ich bedanke mich für 20 Jahre geprägt mit partnerschaftlichen Geschäftsbeziehungen, hohem Engagement und Flexibilität der Mitarbeiter, einer hervorragenden Zusammenarbeit mit der USK Sondermaschinen GmbH und dem Vertrauen aller, mit denen wir in dieser Zeit zusammengearbeitet haben, so der Geschäftsführer Frank Walther bei seiner Ansprache. Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer sieht den Erfolg des Unternehmens darin, dass Chancen genutzt und sich Herausforderungen gestellt wurde. Mit dem nötigen Durchhaltevermögen und zukunftsorientiertem Handeln stellte sich dann auch der Erfolg ein, auf den das Unternehmen stolz sein kann. Kirchgemeinde gewinnt Publikumspreis für Internetauftritt Der Evangelische Medienpreis 2013 wurde am 13. April in Dresden vergeben. Insgesamt hatten sich 39 Internetseiten von Kirchgemeinden und Einrichtungen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens für die Preisvergabe beworben. Die Entscheidung wurde von einer Jury getroffen. Aber auch das Publikum konnte im Internet votieren, welche der Webseiten ihm am besten gefällt. Zur besten Webseite, mit 1.102 Stimmen wurde der Internetauftritt der Kirchgemeinde Limbach-Kändler gewählt. Olaf Kronbach, der sich verantwortungsbewusst um den Internetauftritt der Kirchgemeinde kümmert, nahm den Preis entgegen. Die Homepage der Kirchgemeinde möchte die Besucher auf Veranstaltungen aufmerksam machen und stellt die vielfältigen Gemeindeaktivitäten für Jung und Alt in Text und Bild vor. Seit die Homepage vor drei Jahren online geschaltet wurde, ist sie von rund 24.000 Besuchern aufgerufen worden und das ganz international. Neben Interessenten aus Deutschland, wurden auch Besucher aus Südafrika, USA, der Mongolei und Australien registriert. Sie sind neugierig geworden? Dann schauen Sie doch unter www.kirche-limbach-kaendler.de einmal selbst herein. Tellerlein deck dich kocht zusammen mit Jan Hippold Gesunde und ausgewogene Nahrungsversorgung für Kinder ist eines der Hauptanliegen des Vereins Tellerlein deck dich. Neben der Finanzierung von Speisungen und Obsttagen in verschiedenen sozialen Einrichtungen, ist es dem Verein ein wichtiges Anliegen, 5

Jan Hippold zeigt sich begeistert: Mit dem Projekt kann Kindern anschaulich gezeigt werden, dass gesunde Nahrungsmittel auch lecker sein können. Selbst die Lieblingsspeisen der Kinder wie Pizza und Nudeln lassen sich schnell und gesund mit frischen Zutaten zubereiten. auch selbst mit den Kindern zu kochen. Dafür kommen Vereinsmitglieder regelmäßig in verschiedene soziale Einrichtungen. Am 20. April fand das gemeinsame Kochen im Tee-Punkt statt. Mit dabei waren wieder neugierige Mädchen und Jungs verschiedenen Alters, aber auch erstmalig der 1. Stellvertreter des Oberbürgermeisters, Jan Hippold, der sich von den monatlichen Kochveranstaltungen selbst einen Eindruck verschaffen wollte und so gemeinsam mit den Kindern und uns Vereinsmitgliedern den Kochlöffel schwang. Zusammen mit den Kids wurde frisches Obst und Gemüse geschnitten und eine gesunde Variante der Pizza Vier Jahreszeiten sowie ein Obstsalat mit Naturjoghurt zubereitet. Naschen war ausdrücklich erlaubt, auch um die Kinder an den Geschmack frischer Lebensmittel heranzuführen. Selbstverständlich genossen im Anschluss alle Beteiligten gemeinsam das Menü. Text und Foto: Tellerlein deck dich e.v. Schultheatertage der Thomas-Müntzer-Grundschule Die Grundschüler der Thomas-Müntzer-Grundschule gingen in der Projektwoche im März der Frage nach: Wie knipst ein Glühwürmchen eigentlich sein Licht an? Bis es zu den beiden öffentlichen Vorstellungen endlich eine Antwort auf diese Frage gab, wurde intensiv geprobt. So bereiteten sich die Schüler der dritten Klasse bereits seit Jahresbeginn auf diesen künstlerischen Höhepunkt vor. Sie lernten Texte, Lieder und übten in ihrer Freizeit erste Tanzszenen ein. Auch alle anderen Akteure waren fleißig und nutzten insbesondere die Theaterwoche, um ihre Tänze zu perfektionieren. So erhielten die Schüler bei den Aufführungen viel Applaus, die durch gutes schauspielerisches Können und Textsicherheit glänzten und deren mitreißende Tanzeinlagen für Stimmung im Saal sorgten. Unter den Zuschauern befand sich Thomas Mac Pfeifer, der Autor des dem Theaterstück zugrunde liegenden Buches So knipst ein Glühwürmchen sein Licht an. Er begleitete eine Woche lang die Schüler der dritten Klasse bei ihren Proben, gab wertvolle Tipps und war schließlich sehr gerührt, seine Glühwürmchen auf der Bühne zu erleben. Das besondere Highlight für alle Theaterkinder war der Videodreh mit dem Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanal Plauen (SAEK). Ein herzliches Dankeschön gilt all unseren fleißigen Helfern, speziell den Eltern, die unsere Darsteller kostümierten, schminkten und zu Hause probten. Text: Turid Körner, Foto: Petra Frankus Lehrer bilden sich fort Die Grundschule Am Wasserturm organisierte für die Lehrer am 11. April eine Informationsveranstaltung zum Thema AVWS bei Kindern. AVWS steht für auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen und liegt vor, wenn zentrale Prozesse des Hörens gestört sind. Als Referent war Dr. med. Wieland Woltersdorf aus Chemnitz zu Gast. Er ist HNO-Arzt und Facharzt für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen. Als Pädaudiologe hat er jahrelange Erfahrung auf diesem Gebiet. Kinder und Jugendliche mit AVWS fallen in der Schule oder zu Hause zum Beispiel dadurch auf, dass sie sich schlecht konzentrieren können oder öfter angesprochen werden müssen, wenn es in der Umgebung zu laut ist. Meistens werden diese Kinder schon durch Ergotherapeuten der Logopäden behandelt oder es besteht der Verdacht auf ADHS. Der Vortrag vermittelte einen differenzierten Überblick über die gängige und sinnvolle Diagnostik und Therapie von auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen und die Zusammenhänge zur Entstehung von Lese- und Rechtschreibschwächen. Den Lehrern der Goethe- bzw. Wasserturmgrundschule kam diese Informationsveranstaltung in vielerlei Hinsicht zugute. Zum einen verfügen die Kollegen nun über einen festen Ansprechpartner, wenn es darum geht, Kinder mit den oben genannten Auffälligkeiten zu einem Spezialisten zu vermitteln. Zum anderen bietet sich für die Zukunft eine feste Kooperation zwischen Schule und der HNO-Praxis in Chemnitz an. Von nun an wird es leichter fallen, auffällige Schüler zu erkennen, um dann zielgerichtet mit ihnen zu arbeiten. Schüler mit einer diagnostizierten AVWS müssen im Unterricht mit allen Sinnen arbeiten, so auch mit dem Seh- und Hörsinn. Die Lehrer bemühen sich um eine langsame und deutliche Sprechweise bei den Kindern und halten dabei den Blickkontakt, um ihnen die Möglichkeit einzuräumen, von den Lippen abzulesen. Wichtig ist es, bei diesen besagten Schülern, kurze und klare Arbeitsaufträge zu erteilen, um auch ihnen Erfolgserlebnisse zu verschaffen. Hannelore Seifert, GS Am Wasserturm 6

Technik in der Schule Kinder lernen wichtige technische Errungenschaften kennen Im März setzten sich die Schüler der Gerhart-Hauptmann-Grundschule mit dem Thema Technik auseinander. Angefangen bei den Erfindern von Autos, Flugzeugen oder Fallschirmen, über die Konstruktion von Brücken oder Schiffen bis hin zur Weiterentwicklung der Technik haben sich die Grundschüler intensiv mit diesen Themen beschäftigt. Am letzten Projekttag, wurden die entstandenen Werke dann den anderen Schülern, Lehrern, Eltern und Großeltern vorgestellt. Auf dem Plan der Klasse 4 stand das Thema Brücken. Die Schülerinnen und Schüler konstruierten in der Turnhalle der Schule selbst ein großes Brücken-Bauwerk. Dazu wurden Sportgeräte umfunktioniert, die Kreativität und der Erfindungsreichtum der Kinder trugen dann ihr übriges dazu bei, ein Modell einer Brücke entstehen zu lassen. Neben theoretischem Wissen eigneten sich die Schülerinnen und Schüler auch praktische Erfahrungen an. Dabei entstanden kleine Brückenkunstwerke aus den verschiedensten Materialien, unter anderem auch mithilfe der Technikbaukästen, die die Firma Continental im letzten Jahr sponserte. Die entstandenen Modelle konnten sich die anderen Schüler und Eltern dann zur Präsentation am letzten Tag der Projektwoche anschauen. Ein herzliches Dankeschön richtet die Gerhart-Hauptmann-Grundschule an die Eltern für die Materialsammlung, die Vatis und Opis, die im Werkraum tatkräftig mitgeholfen haben, und Continental Automotive GmbH für die Ausstattung mit Material in den Technikbaukästen (Stadtspiegel berichtete) sowie die Unterstützung durch den Mitarbeiter Markus Meier. Berlin, Berlin, wir fahren wieder nach Berlin Gymnasiasten turnten sich zum vierten Mal in Folge ins Bundesfinale Voller Freude traten die Turnmannschaften des Albert-Schweitzer- Gymnasiums (ASG) am 9. März die Rückfahrt aus Riesa an, dem Austragungsort des Landesfinales Gerätturnen im Rahmen des Bundeswettbewerbes Jugend trainiert für Olympia. Über den Regionalausscheid Zwickau, der bereits zum fünften Mal in Limbach-Oberfrohna stattfand und vom Albert-Schweitzer-Gymnasium ausgerichtet wurde, hatten sich fünf Mannschaften des ASG sowie die Mannschaft der Grundschule Kändler qualifiziert. Die erst im laufenden Schuljahr neu gebildeten Mannschaften der Wettkampfklasse IV konnten erfolgreich an das Abschneiden der ASG Turner der letzten Jahre anknüpfen und dabei gleichzeitig für ein Novum sorgen. 2013 stellt das Gymnasium beide sächsischen Vertreter im Bundesfinale in Berlin und wird erstmals auch in der Kategorie weiblich im Endausscheid um die Kampfrichtergunst turnen. Zu einer Mannschaft gehören fünf Turner bzw. Turnerinnen, die Überzahl des Geschlechts ist ausschlaggebend für die Wertungskategorie männlich oder weiblich. Die großen Landessiegerpokale und die Fahrkarten nach Berlin waren der Lohn für fleißige Trainingsstunden im Rahmen des Ganztagesangebotes sowie des Trainings beim TSV Hartmannsdorf, mit dem inzwischen ein Kooperationsvertrag geschlossen wurde, um die Turnmannschaften verschiedenster Altersgruppen noch optimaler betreuen zu können. Früchte dieser Zusammenarbeit ernteten auch die Auswahlmannschaften der größeren Schüler am zweiten Landesfinaltag in Riesa. Erstmals wurden in den Wettkampfklassen II und III Podestplätze erturnt. Griseldis Krümmer, Lydia Koch, Miriam Bendig und Fritzi Hähnel schrammten mit 15 Hundertstel Abstand sogar knapp an Gold vorbei. Ebenfalls Silber erturnte sich die Jungenmannschaft WK III mit Niklas Esche, Max Schönherr, Willi Tretter und Joe Männl. Die fünfte Landesfinalvertretung des Strahlende Gesichter bei Melanie Eisold, Ronja Hofmann, Suna Jorisch, Marie Findeis und Antonia Oppermann (alle Kategorie WK IV weiblich), Josephine Döring, Lilli Wahlpahl, Tobias Findeis, Erik Ludwig und Jannik Szellem (Kategorie WK IV männlich), die sich für das Bundesfinale in Berlin qualifizierten. (Foto: Annelie Eisold) 7

Albert-Schweitzer-Gymnasiums belegte in der Besetzung Vivian Seltmann, Alicia Gersch, Julia Felber, Sarah Hoffmann und Linda Steinert Rang 6 im stark besetzten Wettkampf der WK III, den das Sportgymnasium Chemnitz für sich entschied und mit den beiden Mannschaften der WK IV des Albert-Schweitzer-Gymnasiums im Bundesausscheid in Berlin an die Geräte geht. Die Mädchen und Jungs der Wettkampfklassen II und III konnten zwei Silbermedaillen in den höheren Wettkampfklassen erkämpfen. Leider gibt es in diesen beiden Kategorien keinen Bundesausscheid. (Foto: Sylke Esche) Erste Wettkampferfahrungen sammelten die Mädchen der Grundschule Kändler im Grundschulwettkampf V mit Isabel Gersdorf, Anne Andresen, Teodora Bakalova und Vanessa Raab im Rahmen des Bundeswettbewerbes Jugend trainiert für Olympia. In Riesa beendeten sie ihren ersten großen Wettkampf auf Rang neun. Die Schülerinnen sind hochmotiviert und freuen sich auf die nächsten Trainingsstunden in der Schule und im Verein und dies aus gutem Grund - gleich 6 der 10 Bundesfinalisten 2013 besuchten ehemals die Grundschule Kändler und nahmen in ihrer Grundschulzeit bereits am Schulsportwettbewerb im Landesfinale teil. Sylke Esche, Leiterin des Ganztagsangebotes Turnen Top-Leistungen in Sport und Schule Handball-Talent Alisa Pester nahm am Sichtungslehrgang Nationalteam teil Als die Schüler der Gerhart-Hauptmann-Mittelschule aus den Osterferien zurückkehrten, war Achtklässlerin Alisa Pester zunächst nicht dabei: Drei Tage lang durfte sie im Sportzentrum Kienbaum in Grünheide an einem Sichtungslehrgang für Handballerinnen der weiblichen Jugend der Jahrgänge 1998/99 teilnehmen. Ziel des Deutschen Handballbundes ist es dabei, in zwei Lehrgän- Die Entscheidung, ob Alisa für das Nationalteam nominiert ist, wird erst im Laufe des Jahres fallen. gen ein künftiges Team herauszufiltern, dessen erste internationale Bewährungsprobe die U17-EM 2015 sein soll: Es ist schon cool, so weit gekommen zu sein, gesteht die Vierzehnjährige. Von so was habe ich nie zu träumen gewagt, habe es auch nur durch die jahrelange Unterstützung meiner Eltern und meines Vereins geschafft. Selbst wenn am Ende keine Nominierung ins Nationalteam erfolgen sollte, sieht sie es als großartige Chance: Die Erfahrung kann mir keiner mehr nehmen; überhaupt in diese Vorauswahl zu kommen ist schon unglaublich! Alisa spielt seit der 1. Klasse Handball, ist durch ihre guten Leistungen seit drei Jahren in der Bezirksauswahl. Durch ihre Erfolge auf Sachsenebene war sie bereits zu diversen Trainingslagern eingeladen, bei denen nach Talenten für die DHB- Auswahl geschaut wird: Bei der ersten Sichtung im Sommer 2012 kam sie sogar ins All-Star-Team der besten sieben Mädchen, auch im Wintercamp wurde sie als auffällig eingestuft. Zweimal in der Woche trainiert sie beim Limbacher BSV, zweimal beim BSV Sachsen Zwickau. Trotzdem sind ihre schulischen Leistungen topp: Beim Lernen ist sie genauso fleißig wie beim Training, erklärt ihre Mutter Carola, und auch in der Gerhart-Hauptmann-Mittelschule weiß man die Disziplin Alisas rund um Schule und Sport zu schätzen: Ich möchte mich auch hier ganz herzlich bedanken, dass auf meine vielen Termine rund um den Handball immer so viel Rücksicht genommen wird, betont die Vierzehnjährige. Text und Foto: Annett Büchner-Ulrich Miteinander statt gegeneinander Sozialkompetenz-Gruppenklimaprojekt an der Grundschule Pleißa Torsten Badstübner nimmt Joey Heinrich hart ran aber nur so lernt er, in gefährlichen Situationen sich selbst schützen und gegen andere zu behaupten. Sei weder Opfer noch Gefahr! - Die Kinder der Grundschule in Pleißa sind mit dieser goldenen Regel inzwischen bestens vertraut. Im Rahmen eines zweiwöchigen Projektunterrichtes im März lernten sie, sich mit ihrem eigenen Verhalten kritisch auseinanderzusetzen, Konfliktsituationen besser einzuschätzen und diese friedlich zu lösen. Die Schüler der 3. und 4. Klassen fanden besonders das Training mit Sozialpädagogen Torsten Badstübner vom Verein für Aktivität und Prävention e.v. sehr interessant und lehrreich. Schon nach den ersten Trainingseinheiten konnte man erkennen, dass sie sich selbst bewusster wahrnahmen und in gestellten Situationen 8

überlegter handelten. Uns war es sehr wichtig, zum einen das Selbstwertgefühl, aber auch die Fähigkeit zur Selbstbeherrschung zu fördern, sowie alle Kinder in ihrer Individualität zu stärken. Teamarbeit bildete dabei einen besonderen Schwerpunkt. Peter Kube und Monika Kluge von der Wissenschaftswerkstatt unterstützten uns dabei, indem sie unter anderem Pro-Kontra-Rollenspiele gestalteten und Schüler bei der Bewältigung eines Gruppenauftrages filmten. Später wurden diese Videosequenzen gemeinsam ausgewertet und Schlussfolgerungen für die weitere Arbeit gezogen. Einen abschließenden Höhepunkt des Schulprojektes bildete die Aufführung des Musiktheaters Ellen Heimrath mit dem Titel Das Freundschaftsband, in der sich alle Projektinhalte noch einmal in einem fantasievoll inszenierten Theaterstück wiederfanden. Wir sind uns einig: Im nächsten Jahr werden wir das Thema erneut aufgreifen, um nachhaltig an Sozialkompetenz und einem guten Klima in unserer Einrichtung zu arbeiten. Text und Foto: Kollegium der GS Pleißa Auch dem Beruflichen Schulzentrum auf der Hohensteiner Straße stattete Torsten Badstübner einen Besuch ab. Ende März zeigte er gemeinsam mit Benjamin Zimmer den Mitschülern, wie man sich selbst gegenüber anderen Respekt verschafft und sich aus heiklen Situationen gewaltlos befreit. Pesta beteiligt sich am bundesweiten Nichtraucherwettbewerb Be Smart Don t start Wir, die Schüler der Klassen 6a, 6b und 7b, haben uns nach Abstimmungen in unseren Klassen dafür entschieden, uns dieses Jahr am Nichtraucherwettbewerb der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu beteiligen. Nein - wir haben kein Problem mit vielen Rauchern in unseren Klassen. Aber warum nehmen wir dann am Nichtraucherwettbewerb teil? Ziel dieses Wettbewerbs ist, Schüler zu motivieren, gar nicht erst mit dem Rauchen zu beginnen. Klassen, die ein halbes Jahr rauchfrei bleiben, können attraktive Preise, zum Beispiel eine Klassenfahrt gewinnen. Genau deshalb meldeten wir uns an. Übrigens: es kämpfen genau 8779 Klassen aus dem gesamten Bundesgebiet, davon 223 aus Sachsen, um diese attraktiven Preise, die unter den rauchfreien Klassen im Mai verlost werden. Da wir uns also derzeit intensiv mit dem Rauchen befassen, haben wir auch Beiträge für den sächsischen Kreativwettbewerb gestaltet. Fünf Schüler der Klasse 6a fertigten Zeichnungen und Plakate zum Thema Rauchen an. Die Klasse 6b sendete den selbst gedrehten Film Mit Szenen aus dem Limbacher Tierpark nimmt die Klasse 6b an einem Nichtraucherprojekt teil und hofft auf einen der vielen Preise, die es zu gewinnen gibt. (Foto: Pestalozzischule) Pesta News zum Thema Rauchen ein, in dem Tiere des Limbacher Tierparks, die Stadtkirche mit ihren Bäumen und die Radiomoderatoren von pesta schüler tv die Hauptrollen spielen. Dafür wurden rauchende Papageien auf Leinwand gezeichnet, Hasen und Ziegen in einem Comic zum Sprechen gebracht und Fledermäuse gemalt. Die Klasse 7b nahm an einem Theaterprojekt teil, in dem vier kurze Theaterstücke über die Verarbeitung von Problemen in der Schule, in der Familie, im Umgang mit Schulden und mit der Spielsucht entstanden. Alle drei Klassensprecher sind sich einig: Es hat ganz viel Spaß gemacht, sich über das Rauchen und andere Suchtformen zu unterhalten und dies in witzigen Szenen und Bildern zu gestalten. Unsere Bio-Lehrerin Frau Knechtel meint dazu: Eine sechste Klasse, die völlig ohne Mitarbeit von Erwachsenen das Drehbuch selbst entwickelt, die Aufnahmen in der Schulaula, vor der Stadtkirche, in einer Scheune und im Tierpark selbständig anfertigt und alles mit Bravour zu einem Gesamtwerk zusammengeschnitten hat, habe ich noch nicht erlebt. Es ist einfach absolute Spitze, wie toll alle Schüler der Klasse in ihrer Freizeit zusammengearbeitet haben und ihr Wissen und Können im Umgang mit der Film- und Schneidetechnik, beim künstlerischen Gestalten der Zeichnungen, des Comics, der Sprechertexte und vielem mehr eingebracht haben. Der Theaterpädagoge Herr Henkel war begeistert von der intensiven kreativen Erarbeitung der Szenen durch alle Schüler der Klasse 7b. Er wünscht sich, dass diese Stücke vielleicht zum Schulfest zur Aufführung kommen. Jeremy Danny Wagner, Jannik Voigt, Tim Karl, Schülersprecher Ute Knechtel, Biologielehrerin Alltagsbegleiter für Senioren gesucht Das Projekt Alltagsbegleitung für Senioren ist eine Initiative des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz. Ehrenamtliche Alltagsbegleiter nehmen Anteil am Leben der Seniorinnen und Senioren und begleiten und unterstützen sie bei der alltäglichen Bewältigung verschiedenster Aufgaben. Die ehrenamtlichen Helfer sind Senioren im Haushalt behilflich ob beim gemeinsamen Putzen, Wäsche waschen oder Kochen begleiten sie bei Behördengängen, beim Gang zum Arzt, zur Bibliothek oder zum Gottesdienst. Sie leisten den Älteren Gesellschaft, gehen mit ihnen einkaufen oder spazieren, spielen mit ihnen Karten, basteln gemeinsam, hören zu und unterhalten sich mit ihnen. Auch Veranstaltungen und Feste wie gemeinsame Tanzabende, Ausfahrten zum Zoo oder ein gemütlicher Kaffeeklatsch gehören zu den Angeboten 9

der Alltagsbegleitung für Senioren. Die ehrenamtliche Tätigkeit vermittelt das Gefühl gebraucht zu werden, etwas Gutes und Sinnvolles tun und aktiv sein zu können. Es stärkt das Selbstbewusstsein und Verantwortungsgefühl. Helfen auch Sie dabei das Projekt der Alltagsbegleitung in Limbach-Oberfrohna und Umgebung mit Leben zu füllen. Sie haben keine Arbeit, würden aber gern etwas Sinnvolles tun? Dann werden Sie Alltagsbegleiter. Unterstützen Sie Seniorinnen und Senioren bei der Teilnahme am sozialen Leben, fördern Sie die Auflösung von Isolation und vermitteln Sie Lebensperspektive. Tun Sie etwas für sich und für die Älteren unter uns. Möchten Sie das Angebot der Alltagsbegleitung in Anspruch nehmen oder selbst ehrenamtlicher Alltagsbegleiter werden, dann melden Sie sich bei der Heim gemeinnützigen GmbH Chemnitz unter der 0371/47-100-0 oder schicken Sie eine Email an: koordinierungsstelle@alltagsbegleitung-sachsen.de. Weitere Informationen unter www.alltagsbegleitung-sachsen.de. Koordinierungsstelle Alltagsbegleitung Was sonst noch passierte PKW nimmt Radfahrerin die Vorfahrt Am 18. April verletzte sich eine 60-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall schwer. Sie befuhr gegen 18:40 Uhr die Sachsenstraße. Ein 33-jähriger PKW-Fahrer kam von der Paul-Seydel-Straße gefahren und beachtete beim Überqueren der Kreuzung nicht die Vorfahrt der Radfahrerin. Bei der Kollision verletzte sich die Radfahrerin so schwer, dass sie im Krankenhaus stationär aufgenommen werden musste. (*) Unfallflucht - Zeugen gesucht Am Nachmittag des 19. April wurde ein auf dem Diska-Parkplatz an der Frohnbachstraße abgestellter schwarzer Mercedes am hinteren linken Kotflügel beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich von der Unfallstelle ohne sich um den entsprechenden Schaden in Höhe von 2.000 Euro zu kümmern. Unfallzeugen melden sich bitte im Polizeirevier Glauchau unter 03763/64100. (*) Zwölf LKW ohne Kraftstoff Dreiste Diebe schlugen am Wochenende vom 20. auf den 21. April in einer Spedition in der Mittelgasse zu. Zum Teil gewaltsam öffneten sie die Tankdeckel von zwölf LKW und entwendeten 1.400 Liter Diesel. Der Stehlschaden wird auf 2.000 Euro geschätzt. Der Sachschaden beträgt 210 Euro. (*) (*) Pressemitteilungen der Polizeidirektion Zwickau. Stellen- und Ausbildungsbörse Aktuelle Stellen- und Ausbildungsangebote für Limbach- Oberfrohna und Niederfrohna: Projektmanager (Maschinenbau), Bauleiter (Maschinenbau), Dipl-Sozialpädagoge/Erzieher, Account Manager (Maschinenbau), Roboter-Programmierer, SPS-Programmierer, Koch, Leiter Einkauf (Maschinenbau), Monteur für Fotovoltaikanlagen (bundesweit), Anlagenmechaniker, Elektroinstallateur, CNC-Fräser, Schweißer/Metallbauer (MAG), Altenpfleger, Physiotherapeuten, LKW-Fahrer: Nah- und Fernverkehr, Fachinformatiker/Programmierer, Maler, Fahrzeuglackierer, Tischler, Friseur, Fliesen-, Platten- u. Mosaikleger, Gebäudereiniger, Qualitätssicherungstechniker, Steuerfachangestellte, Zahntechniker, Telekommunikationselektroniker, Garten- und Landschaftsbauer, Grünanlagenpfleger, Maurer, Fahrer für Paketdienst (alle Berufe männlich/weiblich) Eine Übersicht über aktuell noch freie Ausbildungsplätze finden Sie in der Jobbörse. Nähere Angaben zu allen Stellen finden Sie auch im Internet unter www.arbeitsagentur.de, in der JOBBÖRSE oder bei den Ansprechpartnerinnen im Gemeinsamen Arbeitgeber-Service Chemnitzer Land: Jacqueline Oeser /Franka Friedemann E-Mail: Chemnitzer-Land.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de Tel: 03723/409108 Öffnungszeiten Stadtverwaltung Rathausplatz 1, Tel. 78-0, Fax: 78 303 E-Mail: Post@limbach-oberfrohna.de Internet: www.limbach-oberfrohna.de Ausstellung Haus A: Fassadenwettbewerb 2012 Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Montag 9:00 12:00 Uhr Dienstag 9:00 12:00 Uhr und 13:30 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 12:00 Uhr und 13:30 15:30 Uhr Freitag 9:00 12:00 Uhr Öffnungszeiten des Bürgerbüros Montag 9:00 18:00 Uhr Dienstag 9:00 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 18:00 Uhr Freitag 9:00 12:00 Uhr Samstag 9:00 12:00 Uhr Bürgertelefon: kostenlose Rufnummer über Festnetz: 0800-3388000 Fax:78 424 E-Mail: buergerbuero@limbach-oberfrohna.de Sprechzeiten des Ortsvorstehers Bräunsdorf: Rathaus, Untere Dorfstr. 8, Tel.: 03722/93422 Donnerstag 14:00 bis 19:00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Kändler: Rathaus, Hauptstr. 30, 03722/408045 Dienstag 17:00 bis 18:00 Uhr - und nach Vereinbarung Sprechzeiten des Ortsvorstehers Pleißa: Rathaus, Pleißenbachstraße 68a, Tel.: 03722/817120 Dienstag 15:00 bis 18:00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Wolkenburg-Kaufungen: Rathaus, Kaufunger Str. 19, Tel.: 037609/5423 Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr Schiedsstelle: Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102 Tel. 03722/7 84 34 (nur während der Sprechzeiten) jeden 2. Donnerstag im Monat von 15:30 bis 17:30 Uhr Anwaltliche Beratungsstelle: Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102 jeden Dienstag von 15:30 bis 17:30 Uhr Rentenversichertenberatung: Rathaus, Haus B, Rathausplatz 1, Beratungsraum Hambach Tel. 03722/78 33 76 (nur während der Sprechzeiten) Jeden1. und 3. Donnerstag im Monat von 14:30 bis 17:30 Uhr Bürgerservice des Landratsamtes: Außenstelle, Jägerstraße 2a, Tel. (0375) 440 22 19 00 Montag 08:00 bis 16:00 Uhr Dienstag 08:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 08:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 08:00 bis 18:00 Uhr 10

Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr Samstag, 15.06.2013 09:00 bis 12:00 Uhr LIMBOmar, Kellerwiese 1, Tel. 60 89 70 Schwimmbad: Montag 12:30 bis 17:00 Uhr (nur Bahnenschwimmen) Dienstag 05:30 bis 22:00 Uhr Frühschwimmerclub 05:30 bis 08:00 Uhr Mittwoch 12:30 bis 18:00 Uhr Donnerstag 07:00 bis 22:00 Uhr Freitag: 10:30 bis 22:00 Uhr Samstag 12:00 bis 20:00 Uhr Sonntag, Feiertag 09:00 bis 20:00 Uhr ACHTUNG! In den Schulferien ist zusätzlich: Montag, 10:30 bis 17:00 Uhr Mittwoch 10:30 bis 18:00 Uhr Freitag 10:30 bis 22:00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, dass Sondernutzungszeiten den Badebetrieb einschränken können! Sondernutzungszeiten Montag: Tag der Kurse, Vereine u. Bahnenschwimmen Bahnenschw., Kurse 12:30 bis 17:00 Uhr Vereine, Aquaf., Kurse 17:00 bis 22:00 Uhr Dienstag: Senioren 07:00 bis 09:15 Uhr Feriendorf (März-Okt) 09:30 bis 11:00 Uhr Behindertenschule 09:00 bis 13:45 Uhr Therapie 12:30 bis 15:30 Uhr Donnerstag: Senioren 07:00 bis 08:45 Uhr Feriendorf (März-Okt) 09:00 bis 12:00 Uhr Senioren 12:30 bis 16:00 Uhr Do.+Freitag Schwimmlernkurse 15:00 bis 17:30 Uhr Samstag Aquafitness 12:00 bis 14:00 Uhr Sauna: Montag: Frauensauna 14:00 bis 22:00 Uhr Die./Mi. Gemeinschaftssauna 10:30 bis 22:00 Uhr Donnerstag: Herrensauna 10:30 bis 16:00 Uhr Gemeinschaftssauna 16:00 bis 22:00 Uhr Freitag: Gemeinschaftssauna 10:30 bis 22:00 Uhr Samstag: Familiensauna 10:00 bis 16:00 Uhr Gemeinschaftssauna 16:00 bis 20:00 Uhr So./Feiertag: Gemeinschaftssauna 10:00 bis 20:00 Uhr Bibliothek, Moritzstraße 12, Tel. 9 23 36 Montag: 13:00 bis 18:00 Uhr Dienstag: 10:00 bis 15:00 Uhr Donnerstag: 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag: 10:00 bis 14:00 Uhr Tierpark, Tierparkstraße, Tel. 9 28 61 Montag bis Freitag 09:30 bis 18:00 Uhr Wochenende 09:30 bis 18:30 Uhr Esche-Museum, Sachsenstraße 3, Tel. 9 30 39 täglich außer montags von 14:00 bis 17:00 Uhr Führungen und Vorführungen: jeden 2. Samstag und jeden 4. Sonntag im Monat Schloss Wolkenburg, Tel. 037609/58170 täglich außer montags von 14:00 bis 17:00 Uhr Ausstellung: Ich male, wie ich malen muss Rudolf Nehmer. Maler und Grafiker RZV Bereitschaftsdienst Trinkwasser Havarietelefon 24 h: 03763/405 405, Internet: www.rzv-glauchau.de ZVF Bereitschaftsdienst Abwasser Bereitschaftstel.: 0174/5101615, Internet: www. ZVFrohnbach.de Der Stadtspiegel gratuliert Im April feierten folgende Seniorinnen und Senioren in Limbach- Oberfrohna Geburtstag: in Bräunsdorf: 3. April Wolfgang Herold 80 Jahre 4. April Heinz Marschallek in Dürrengerbisdorf: 17. April Rolf Köhler 80 Jahre in Kändler: 1. April Eva Müller 85 Jahre 4. April Waltraude Dathe 85 Jahre 5. April Susanne Neumann 91 Jahre 7. April Ruth Schulze 85 Jahre 12. April Franz Wagner Margitta Weinhold 20. April Elfriede Richter 97 Jahre 24. April Horst Schröder 26. April Manfred Gläser in Kaufungen: 9. April Günter Stiehler 23. April Annemarie Landrock 92 Jahre in Limbach: 1. April Liselotte Franke 91 Jahre Johannes Schönfeld 91 Jahre 2. April Marianne Massalsky 92 Jahre Regina Bauer 3. April Fritz Schneider 93 Jahre Gerda Seidel 4. April Heinz Einhorn 85 Jahre Anneliese Granz 80 Jahre Heinz Jaster Marianne Kuhn Joachim Weinert 5. April Johannes Heinig 92 Jahre Gudrun Zülchner 6. April Magdalene Dewart 90 Jahre Werner Bosinski 7. April Monika Donner 8. April Lorelotte Kost 93 Jahre Wolfgang Fröhner 9. April Käthe Krollhofer 91 Jahre Helmut Jandek 80 Jahre 10. April Heinz Heinrich 90 Jahre Fritz Poschinski 80 Jahre Edith Hilger 11. April Ingeburg Wieczorek 91 Jahre Ingrid Gerstenberger 12. April Anneliese Grosse 92 Jahre 13. April Irmgard Nebel 80 Jahre 11

Gerhard Küchler 14. April Heinz Kreibich 91 Jahre 15. April Lieselotte Lesch 90 Jahre Eberhard Winkler 16. April Ilse Geißler 93 Jahre Waltraut Bischof 85 Jahre 17. April Monika Winkler 96 Jahre Marianne Meier 93 Jahre Erna Kühn 92 Jahre Walter Kleske Bernhard Lehmann 18. April Renate Müller 80 Jahre Margitta Deterding Dietrich Klughardt 19. April Gertrud Kluge 93 Jahre Horst Schönfeld 90 Jahre Ingrid Rösch 20. April Ingeburg Polster 85 Jahre Hannalore Pohlers 80 Jahre Regina Wuttke 80 Jahre Manfred Franz Lothar Morgenstern 21. April Klaus Günther 22. April Anneliese Weber 90 Jahre 23. April Edith Büchner 85 Jahre Ruth Friedrich 80 Jahre 24. April Liselotte Schulz 91 Jahre Irmgard Knauer 85 Jahre Sieglinde Drescher Siegfried Pillatzki Regina Bölke 25. April Margot Irmscher 26. April Dora Lange 91 Jahre Hans-Heinrich Frisch 90 Jahre 27. April Anni Rumbke 94 Jahre Christine Fitzner Bernd Konieczny 29. April Herbert Drescher 85 Jahre Roland Eichler 30. April Monika Friedrich in Oberfrohna: 3. April Rainer Frischmann 5. April Ursula Viehweg Renate Halisch 8. April Charlotte Jost 9. April Gertraude Preller 80 Jahre Erna Löwe 14. April Helga Kuniß 15. April Gertrud Lindner 90 Jahre 16. April Heike Lehmann 21. April Renate Viehweger 25. April Margitta Pester 80 Jahre 28. April Irmgard Welker 80 Jahre in Pleißa: 2. April Dieter Reichert 8. April Christa Geißdorf 85 Jahre 9. April Christa Dostmann 80 Jahre Monika Semm 30. April Bernd Mehnert in Rußdorf: 2. April Gisela Müller 6. April Gertrude Heym 91 Jahre 7. April Christa Bernhardt 80 Jahre 8. April Rainer Thieme 80 Jahre 9. April Lothar Schneider 85 Jahre 16. April Ruth Schlegel 93 Jahre Volker Canis 17. April Renate Zeuner 18. April Gabriele Papenfuß 20. April Johanne Nösel 90 Jahre 30. April Christa Martin 85 Jahre in Wolkenburg: 1. April Armin Patzke Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer wünscht den Jubilarinnen und Jubilaren alles erdenklich Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Kirchliche Nachrichten Evangelische Allianz Limbach-Oberfrohna Suchet der Stadt Bestes - Gebet für L.-O. jeden Donnerstag von 7:30 bis 8:00 Uhr Christen aus den verschiedenen Gemeinden unserer Stadt treffen sich in der Brüdergemeinde, Lindenaustraße 1, 1.OG Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Limbach-Kändler Pfarrer Vögler Telefon: 93393 Pfarrer Schubert Telefon: 406981 Christi Himmelfahrt, 9. Mai 09:30 Uhr Gottesdienst Neu leben in der Stadtkirche Limbach Thema: Schein oder Sein, anschließend Mittagsimbiss Sonntag, 12. Mai 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Stadtkirche Limbach 09:30 Uhr Gottesdienst in der Lutherkirche Kändler Pfingstsonntag, 19. Mai 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Stadtkirche Limbach Pfingstmontag, 20. Mai 09:30 Uhr Gottesdienst in der Lutherkirche Kändler Lutherkirche Oberfrohna Pfarrer Herold Telefon: 92832 Christi Himmelfahrt, 9. Mai 10:30 Uhr Gottesdienst und Abendmahl Sonntag, 12. Mai 10:30 Uhr Familiengottesdienst Pfingstsonntag, 19. Mai 10:30 Uhr Gottesdienst, Abendmahl und Kindergottesdienst Pfingstmontag, 20. Mai 10:30 Uhr Gottesdienst und Abendmahl Johanniskirche Rußdorf Pfarrer Schnabl Telefon: 95111 Christi Himmelfahrt, 9. Mai 10:00 Gemeinsamer Sakramentsgottesdienst in Bräunsdorf 12

Sonntag, 12. April 09:00 Uhr Predigtgottesdienst Pfingstsonntag, 19. Mai 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Pfingstmontag, 20. Mai 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Kirche Zum Guten Hirten Bräunsdorf Pfarrer Schnabl Telefon: 95111 Christi Himmelfahrt, 9. Mai 10:00 Gemeinsamer Sakramentsgottesdienst Sonntag, 12. Mai 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Pfingstsonntag, 19. Mai 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Pfingstmontag, 20. Mai 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Kirche zu Pleißa Pfarrer Herold Telefon: 93212 Christi Himmelfahrt, 9. Mai 10:00 Gemeinsamer Sakramentsgottesdienst in Bräunsdorf Sonntag, 12. Mai 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Pfingstsonntag, 19. Mai 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Pfingstmontag, 20. Mai 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Katholische Pfarrei St. Marien Pfarrer Niemczewski Telefon: 88215 Christi Himmelfahrt, 9. Mai 09:00 Uhr Heilige Messe Samstag, 11. Mai 17:00 Uhr Vorgefeierte Sonntagsmesse Sonntag, 12. Mai 10:00 Uhr Heilige Messe zum Muttertag mit Taufe 17:00 Uhr Maiandacht Samstag, 18. Mai 17:00 Uhr Vorgefeierte Sonntagsmesse Pfingstsonntag, 19. Mai 10:00 Uhr Heilige Messe mit Taufe Pfingstmontag, 20. Mai 10:00 Uhr Heilige Messe Wolkenburg-Kaufungen Pfarrerin Colditz Telefon 037609/5344 Pfingstsonntag, 19. Mai 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Kaufungen Pfingstmontag, 20. Mai 11:00 Uhr Gottesdienst vor der Kirche in Wolkenburg Advent-Gemeinde Limbach-Oberfrohna Pastor Groß Telefon 03727/613570 Jeden Samstag 09:00 Uhr Bibelgespräch 10:00 Uhr Predigt- und Kindergottesdienst Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Christuskapelle Ullrich Meyer Telefon 03722/95590 jeden Sonntag: 09:30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde - Brüdergemeinde Werner Walter Telefon 84262 jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Landeskirchliche Gemeinschaft Rolf Harnack Telefon 949362 jeden Sonntag: 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde, Pleißaer Str. 13c Evangelisch-Kirchliche Gemeinschaft Andreas Konrad Telefon 403142 jeden Sonntag: 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde für Jung und Alt Neuapostolische Kirche Gemeindevorsteher B. Maciejewski Telefon 96707 jeden Donnerstag: 19:30 Uhr und Sonntag: 09:30 Uhr Gottesdienst Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas Hans-Hermann Landgraf Telefon 93665 jeden Sonntag: Öffentlicher bibl. Vortrag, anschließend Bibelbesprechung Ost: Freitag 19:00 Uhr, Sonntag 09:30 Uhr West: Donnerstag 19:00 Uhr, Sonntag 17:00 Uhr Kändler Donnerstag 19:00 Uhr, Sonntag 09:30 Uhr Wolkenburg-Kauf.: Donnerstag 19:00 Uhr, Sonntag 09:30 Uhr Aus dem Vereinsleben Neue Einsatzparkas für Jugendfeuerwehr Am 22. April übergaben der Wehrleiter der Ortsfeuerwehr Rußdorf, Thomas Schmidt, und der Vorsitzende des Fördervereins, Ingolf Ritter, im Beisein der Jugendwarte Toni Voigt und Marcel Neumann den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr Rußdorf ihre neuen Einsatzparkas. Sie wurden durch den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Rußdorf gesponsert. Text und Foto: Feuerwehrförderverein Rußdorf Biker-Party zu Pfingsten - heiße Öfen und coole Biker Hallo Leute, es ist wieder soweit! Zu unserer 25-Jahresparty Delirium Germanicum laden wir alle recht herzlich vom 17. bis 20. Mai zum Biker-Pfingsttreffen auf das Gelände am Sportplatz in Wolkenburg ein. Es werden euch neben dem bekannten Programm viele Highlights geboten, natürlich angepasst an unser Jubiläum. Neben Bikerspielen, einer Coyote Ugly -Show, Lagerfeuer, Track-Star, Tattoos und vielem mehr, könnt ihr euch am Freitag zur Auftaktparty mit der Band The Hendriggs einstimmen. Am Samstag konnten wir als Life-Band Black-Fly ZZ-Top-Cover und THE GOOD OL' BLUES BROTHERS BOYS BAND" mit Ihrer Blues-Band-Show gewinnen, welche mit Sicherheit für die absolute Partystimmung sorgen werden. Am Sonntag haben wir die Band Corporate Identity verpflichtet. An allen drei Abenden 13

wird DJ Egge die Bands unterstützen. Eine Ausfahrt ist am Samstagnachmittag 14 Uhr geplant. Ihr könnt bei uns zelten und für das leibliche Wohl ist natürlich auch bestens gesorgt. Es sind alle, die gern feiern und Party erleben wollen, auch Nichtbiker, recht herzlich willkommen. Also, nun wisst ihr, was ihr zu Pfingsten vorhabt: Kommt vorbei und feiert mit uns! Weitere Infos unter http://www.mc-delirium.de/about-us.html Eure Biker vom Komm dort hin e.v. und MC Delirium Germanicum" von der Partie, aber auch die 200 m, 400 m, die Staffeln und technische Disziplin standen auf dem Tagesprogramm. Dabei wurden einige gute Platzierungen erreicht. So konnten sich unter anderem Ute Blumtritt (3000 m) und Erik Scharf (1500 m) den Landesmeistertitel sichern und die 4x200 m Staffel mit Steffen Andrä, Holger Barz, Tino Hünig und Hans-Joachim Güttler erreichte einen tollen 2. Platz. Im März folgte dann traditionsgemäß das Frühjahrstrainingslager in der Jugendherberge Hormersdorf. Das Wochenende vom 8.- 10. März stand ganz unter dem Motto Ohne Fleiß kein Preis und so wurden etliche Trainingseinheiten absolviert, um den Vorbereitungen über den langen Winter den letzten Schliff zu verpassen. Highlight eines jeden Trainingslagers ist der Besuch des Freizeitbades in Geyer. Dort wird vor dem Vergnügen auch noch einmal gearbeitet. Das Lauf-ABC, das schon im Trockenen anstrengt, wird kurzer Hand ins kühle Nass verlegt und bringt als Aquajogging Abwechslung in den Trainingsalltag. Ebenfalls im März fanden dann die ersten Freiluftwettkämpfe der Saison statt. In Eilenburg ging der Laufverein beim 17. Mazdalauf an den Start. Dort wurden unter anderem die Straßenlandesmeisterschaften der Kinder und Jugend ausgetragen. Dabei konnte sich die Mannschaft der Altersklasse mu18 (Niklas Riechert, Maximilian Schott, Tobias Großer) den Landesmeistertitel sichern und die Mannschaft der Altersklasse mu16 (Marvin Bachmann, Jonas Schirck, Valentin Kuhn) erlief einen hervorragenden 2. Platz. Des Weiteren wurden viele gute Einzelplatzierungen erreicht. Am 17. März ging es dann weiter zur 24. Lößnitzer Runde. Wie jedes Jahr wurde hier die Siegerehrung des Westsachsenlaufcups der vorherigen Saison durchgeführt. Hier konnte sich der Laufverein Limbach 2000 e.v. wieder einmal durchsetzen und gewann mit der höchsten Punktzahl die Mannschaftswertung dieser Laufserie. Alles in allem war es ein gelungener Start in die Saison 2013, welche hoffentlich noch viele weitere Erfolge hervorbringen wird. Philipp Hecht Duathlon-Talente holen Medaillen Laufverein Limbach 2000 e.v. auf der Überholspur Egal ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter, für den Laufverein Limbach gibt es keine Saisonpause. Auch im Jahr 2013 ist der Wettkampfkalender wieder voller Termine und sportlicher Höhepunkte. Von besonderem Interesse sind dabei immer die Laufserien des Chemnitzer Laufcups, des Westsachsenlaufcups und des Lichtenauer Sachsencups, bei denen die Sportler über das ganze Jahr hinweg Punkte sammeln. Die ersten drei eines jeden Cups werden dann am Ende der Saison geehrt, was einen dazu anspornt, immer sein Bestes zu geben. Wichtig sind auch die vielen Meisterschaften. So wagten sich am letzten Januarwochenende eine Handvoll Vereinsmitglieder in ein für Ausdauersportler und Naturfreunde eher ungewöhnliches Terrain, in die Leichtathletikhalle nach Chemnitz. Am 26. und 27. Januar fanden dort die Landes-Hallenmeisterschaften der Senioren mit der Wintermeisterschaft im Wurf statt. Vor allem bei den Wettkämpfen über 800 m, 1500 m und 3000 m war der Laufverein mit Unsere erfolgreiche Mannschaft nach den Wettkämpfen: Tobias Keinert; Denise Keinert; Josefine Husser; Vanessa Kreusel (unten v.l.) und Jiri Müller; Andrè Keinert; Eric Quellmalz (oben v.l.) (Foto: Uwe Wetzel) Triathleten und Schwimmer vom Schwimmsport- und Tauchsportverein Limbach-Oberfrohna nahmen an der 2. Swim & Run Serie 2013 teil, die durch den Schwimmclub Chemnitz Abteilung Triathlon ausgerichtet und organisiert wurde. Bei der diesjährigen 14

Wettkampfserie konnte sich unsere Mannschaft bei der teilnehmerstarken Konkurrenz in der Triathlonszene durchsetzen sowie persönliche Bestleistungen und Siege erzielen. In drei Einzelwettkämpfen, die im Januar, Februar und am 23. März stattfanden, mussten die Wettkampfdisziplinen Schwimmen und Laufen nacheinander in der durch den Veranstalter vorgeschriebenen Reihenfolge absolviert werden. Entsprechend der Altersklassen waren in den Teildisziplinen unterschiedliche Streckenlängen vorgegeben. Nach dem Schwimmen im 50 Meter-Becken des Chemnitzer Sportforums, ging es auf die Laufstrecken. Dort hatten die Teilnehmer an den Wettkampftagen neben starkem Schneefall bei extrem winterlichen Temperaturen mit dem anspruchsvollen Cross Parcours im Gelände des Sportforums zu kämpfen. So waren am 1. Wettkampftag Josephine Husser, Andrè Keinert und Kerstin Brandt in ihren Altersklassen die Sieger. Am 23. Februar konnten sich Josefine Husser, Denise Keinert, Eric Quellmalz und Andrè Keinert in ihren Altersklassen unter den ersten vier platzieren. Am letzten Wettkampftag der Serie sicherten sich Eric Quellmalz und Jiri Müller den Sieg. Josefine Husser und Andrè Keinert waren mit dem 2.Platz erfolgreich und alle weiteren Teilnehmer sicherten sich gute Plätze unter den ersten zehn. Die Gesamtwertung der 2. Swim & Run Serie 2013 schloss der STV L.-O. mit einem brillanten Erfolg ab. Je einen 1.Platz erkämpften Eric Quellmalz bei den Männern von 25 bis 29 und André Keinert bei den Senioren von 45 bis 49 Jahren. Ganz stolz sind wir auf unsere jüngsten Teilnehmer. In der Altersgruppe Schülerinnen B konnte Josefine Husser den 2. Platz sowie Denise Keinert den 3. und Tobias Keinert, männliche Jugend B, den 6. Platz in der Gesamtwertung belegen. Über die erzielten Wettkampfergebnisse der Sportler des STV L.-O. freute sich Uwe Wetzel, Schwimmtrainer der Triathleten des Vereins, ganz besonders, da diese Trainingsgruppe erst vor zwei Jahren ins Leben gerufen wurde. Erika Liebers, STV L.-O. Betreuungsverein informiert Sie wurden vom Gericht zum ehrenamtlichen Betreuer für Angehörige oder Bekannte bestellt? Sie möchten ehrenamtlich Betreuungen für Menschen übernehmen, die ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst erledigen können? Wir bieten Ihnen kostenlose Information und Hilfe zur Klärung von Problemen bei der Betreuertätigkeit an. Umgang mit Ämtern und Behörden, Information zur Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und ähnliches wir helfen Ihnen dabei. Kontakt: Information oder Terminvereinbarung unter 03723/629687, Betreuungsverein Lebenshilfe Hohenstein-Ernstthal und Umgebung e.v., 09337 Hohenstein-Ernstthal, August-Bebel-Straße 3. Ihr Team des Betreuungsvereins Der Frühling hat sich eingestellt Unter diesem Motto fanden sich am 13. April die Heimatfreunde aus Schlesien, Sudetenland, Pommern und Weichsel-Warthe im Esche- Museum ein. Die ehrenamtlichen BdV-Mitglieder gestalteten den Saal des Esche-Museums. Vom Vorsitzenden des BdV Chemnitzer Land e.v. wurden alle Mitglieder und Gäste herzlich begrüßt. Frau Pobucky spielte auf dem Akkordeon das Schlesier-, Sudeten- und das Pommernlied. Dabei wurde mitgesungen. Auch dieses Mal waren unter den fleißigen Händen der Frauengruppe viele schöne Arbeiten zu sehen. Besonders eindrucksvoll waren die Ausführungen zum 225. Geburtstag von Joseph von Eichendorf. Solche Lieder wie O Täler weit, o Höhen oder Wem Gott will rechte Gunst erweisen und der Roman Aus dem Leben eines Taugenichts und vieles andere sind uns noch in Erinnerung. Einige Heimatfreunde suchten 2008 das Grab des Dichters in Neiße auf und legten ein Gebinde nieder. Heimatgedichte vorgetragen von Frau Bohn, Frau Probst, Frau Herzfeld und Frau Gitzel gaben der Veranstaltung einen würdigen Rahmen. Die Babsche von Frau Gitzel fand einen besonderen Beifall. Herr Grubert, Alleinunterhalter, gestaltete das Frühlingsfest musikalisch aus. Beim anschließenden Kaffeetrinken konnte so mancher Heimatfreund seine Erinnerungen austauschen. Der Vorsitzende bedankte sich im Schlusswort bei allen fleißigen Helfern, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Unsere nächste Veranstaltung ist der Tag der Heimat am 7. September im Esche-Museum. Das Kulturprogramm wird von den Geyerschen Bergsängern gestaltet. Pobucky, Vorsitzender BdV Chemnitzer Land e.v. Nachwuchstrainer und Betreuer gesucht Die Nachwuchsabteilung des FSV Limbach-Oberfrohna e.v. sucht zur Absicherung des Spiel- und Trainingsbetriebes im Kinder- und Jugendbereich engagierte Sportfreundinnen und Sportfreunde, die als Übungsleiter oder Mannschaftsbetreuer tätig sein möchten. Wir legen großen Wert auf Sozialkompetenz und die fachliche Ausbildung unseres Trainerteams und übernehmen deshalb auch die Kosten für eventuelle Lizenzausbildungen und Qualifizierungs- 15

maßnahmen. Unsere Übungsleiter und Betreuer bekommen je nach Qualifizierungsstand eine Aufwandsentschädigung. Info-Hotline: 03722/600247. Die Nachwuchsabteilung des Fußballsportverein Limbach-Oberfrohna e.v. STV wieder Talentestützpunkt Der Schwimmsport- und Tauchsportverein Limbach-Oberfrohna e.v. ist vom Landessportbund Sachsen in diesem Jahr zum 4. Mal zum Talentestützpunkt gekürt worden. Seit der Gründung des STV L.-O. vor knapp 15 Jahren wird der Verein seiner Philosophie gerecht, indem er die Betonung in seinem Namen auf das Wort Sport gelegt hat. Natürlich liegen den viermaligen Auszeichnungen konsequent durchdachte Trainingseinheiten und beharrliche, ehrenamtliche Vereinstätigkeit zugrunde, denn um als Talentstützpunkt anerkannt zu werden, müssen die acht bestätigten E-Kader im eigenen Verein sein. Die E-Kadernorm ist die unterste Leistungsstufe im Leistungssport und in dafür bestimmten Wettkämpfen sowie in unterschiedlichsten Schwimmdisziplinen nachzuweisen. Den Nachweis für 2012/2103 erbrachten mit der nächst höheren Leistungsstufe als D-Kader Maxim Davydytchev und Markus Engert. Max-Christoph Hähnel, Taron Schubert, Josefine Husser, Thu Chang Nguyen, Aileen Sieber und Kyra Schubert bestätigten die E-Kadernorm. Diese Leistungsträger kommen alle aus unseren eigenen Reihen. Über die Wasserflohgruppen lernten sie das Schwimmen, danach die Schwimmstile und schafften es dann mit Ehrgeiz und Ausdauer bis in die Leistungsgruppen. Die Erfolge lassen uns hoffen, dass im nächsten Jahr weitere Leistungsträger unter unseren derzeitigen Anfängern nachkommen, sodass wir auch 2014 die Kriterien für die Zuerkennung als Talentstützpunkt der Sportart Schwimmen erfüllen. Erika Liebers Mit einem Multimedia-Vortrag lassen sie uns am 23. Mai, um 20 Uhr, im wohnmeisterhaus, Hainstraße 11 an ihren Erlebnissen teilhaben. Der Eintritt ist frei. Es wird jedoch um Anmeldung unter: 03722/85159 oder silke.arnold-hoesel@wohnmeisterhaus.de gebeten. Pressemitteilung Großes Preiskegeln Am 9. Mai findet auch in diesem Jahr ab 10 Uhr ein großes Preiskegeln im Brückencafé Wolkenburg statt. Veranstaltet wird es von der Jugendfeuerwehr Wolkenburg gemeinsam mit dem Brückencafé. Das Mitmachen lohnt sich in jedem Fall, denn es winken tolle Preise. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Ihre Jugendfeuerwehr Wolkenburg und das Team vom Brückencafé Heimatverein Pleißa informiert Am Pfingstsonntag, dem 19. Mai, veranstaltet der Heimatverein Pleißa seine traditionelle Wanderung. Diesmal geht es zur Pelzmühle. Treffpunkt ist 10 Uhr an der Feuerwache. Noch bis zum 10. Mai können sich Interessenten melden, die an einer Radtour zur Lochmühle teilnehmen möchten. Der Heimatverein Pleißa e.v. veranstaltet sie am 26. Mai. Treffpunkt ist 10 Uhr an der Feuerwache Pleißa. Anmeldungen bei Familie Nessmann unter 03722/80072. Bei Regenwetter findet die Tour nicht statt. Weitere Informationen unter der Homepage: www.heimatverein-pleissa.de Der Vorstand Kurz berichtet 15. Genealogiestammtisch Am Mittwoch, dem 8. Mai, um 19 Uhr wird die Leiterin des Stadtarchivs Chemnitz, Gabriele Viertel, im Lay-Haus die Bestände und Forschungsmöglichkeiten im Stadtarchiv Chemnitz vorstellen. Auch für die Forscher des Limbacher Landes befinden sich im Stadtarchiv Chemnitz interessante Bestände, die für eigene Recherchen nutzbar sind. Für Fragen der Familien- und Heimatforscher steht die Referentin im Anschluss gern Rede und Antwort. Pressemitteilung Multimedia-Vortrag Argentinien Eine ausgedehnte Reise führte Evelyn und Matthias Fuchs aus Bräunsdorf im letzten Jahr nach Argentinien. Vom tropischen Norden über Patagonien bis nach Feuerland haben sie weltbekannte Sehenswürdigkeiten besucht: die beeindruckenden Iguazu- Wasserfälle, den zum Weltkulturerbe ernannten Perito Moreno Gletscher, die bis zu 50m hohen Baumriesen des patagonischen Alerce-Baumes im gleichnamigen Nationalpark, die Iberà-Sümpfe mit ihrer beeindruckenden Artenvielfalt und natürlich das quirlige Buenos Aires. Aber auch der Besuch einer traditionellen Mate-Farm, die Entdeckung der reichen Tierwelt abseits üblicher Touristenpfade und eine Radeltour durch Buenos Aires haben ihre Eindrücke vom Land der Gauchos geprägt. 16

Vogelstimmenführung im Teichgebiet Am 18. Mai führt der NABU-Regionalverband Erzgebirgsvorland e.v. seine diesjährige Vogelstimmenführung durch. Treffpunkt ist um 7 Uhr am Parkplatz an der Parkschänke. Dr. Peter Hofmann führt die Vogelfreunde vom Stadtpark aus durch das artenreiche Limbacher Teichgebiet. Interessenten sind herzlich eingeladen. Ein Fernglas, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind für die zwei bis dreistündige Exkursion von Vorteil. Thomas Polster, Zeichnung: Arne Grünfink Ariana Burstein & Roberto Legnani Virtuose Musik für Cello und Gitarre im Schloss Wolkenburg Am Pfingstmontag, dem 20. Mai 2013, 17 Uhr sind Ariana Burstein (Cello) & Roberto Legnani (Gitarre) im Schloss Wolkenburg zu Gast. O Carolan s Concerto - Die Tournee 2013 ist Irlands bedeutendstem Komponisten, dem Harfenspieler Turlough O Carolan, gewidmet. Er verband die alte keltisch/irische Melodik mit den lebensfrohen Rhythmen des italienischen Barocks und erschuf so seinen ganz eigenen unverwechselbaren Stil. Seine Musik berührt und beglückt die Seele. O Carolan s Concerto ist ein mehrsätziges Opus und wird erstmals in der Version für Cello und Gitarre von Ariana Burstein & Roberto Legnani (Foto) präsentiert. Neben den Irish Jigs, Reels & Celtic Airs bilden Südamerikanische Milongas und Tangos, Eigenkompositionen und klassische Arrangements mit Musik bekannter Komponisten weitere musikalische Höhepunkte. Aufgeführt werden Werke wie Debussys Le Petit Nègre und Ravels Habanera. Mit Ungarischen Romanzen und Gipsy Swing wird das abwechslungsreiche Programm zu einem besonderen Konzerterlebnis, zu einem harmonischen Miteinander der Musikkulturen. Burstein & Legnani bieten mit ihrer Musik eine faszinierende Klangwelt: zwei Interpreten mit Elan und einer Intensität, die in ihrem Temperament von imponierender Perfektion sind. Die beiden Künstler sind ein brillantes Duo mit überraschender instrumentaler Rollenverteilung. Roberto Legnanis präzises Spiel ist von eleganter Virtuosität, während Ariana Bursteins bemerkenswert geschmeidiger Bogenstrich ein Gefühl der Leichtigkeit vermittelt. Wie Turlough O Carolan sind auch Ariana Burstein & Roberto Legnani Reisende, deren Leben mit der Musik untrennbar verbunden ist. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf im Schloss Wolkenburg und an der Konzertkasse ab 16:30 Uhr. Preise: Erwachsene 20 Euro/ Ermäßigt 16 Euro. Weitere Informationen und Ticketreservierung: www.tourneebuero-cunningham.com und Tel. 07852-93 30 34. Pressemitteilung Limbach gestern und heute Am Mittwoch, dem 22. Mai, lädt Monika Köhler zum 2. Teil des Dia-Vortrages Limbach gestern und heute ein. Ab 15 Uhr können Sie mit ihr auf eine Reise durch unser schönes Limbach gehen. Aha-Effekte garantiert. Natürlich gibt es zu der Veranstaltung im DRK-Treff Hot s 82, Hohensteiner Straße 82, Kaffee und Kuchen. Bitte melden Sie sich telefonisch an unter 03722/949859 (Di. Fr. von 9 bis 16 Uhr) an. Wir freuen uns auf Sie. Ingrid Reusch, DRK-Kreisgeschäftsführerin Blut spenden nicht vergessen Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht am Freitag, dem 17.05.2013, von 15:00 bis 18:30 Uhr im Gemeindeamt Wolkenburg, Kaufunger Str. 19 oder am Freitag, dem 24.05.2013, von 16:00 bis 19:00 Uhr in der Freiwilligen Feuerwehr Pleißa, Pleißenbachstr. 93a. Ihr DRK-Blutspendedienst Ärztliche Bereitschaft (Limbach, Oberfrohna, Rußdorf, Bräunsdorf, Kändler und Pleißa, Wolkenburg, Kaufungen, Uhlsdorf, Dürrengerbisdorf): Die deutschlandweit einheitliche und kostenlose zentrale Notrufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst ist: 116 117. Unter dieser Nummer wird außerhalb der regulären Sprechzeiten der zuständige Bereitschaftsarzt vermittelt. Wichtig: bei schweren Unfällen und lebensbedrohlichen Zuständen muss nach wie vor der Notruf 112 gewählt werden! Apothekenbereitschaft Die Apotheken im Umland haben an folgenden Tagen Bereitschaftsdienst: Sonnen-Apotheke, Friedrich-Marschner-Str. 49, Burgstädt: - Kronen-Apotheke, Jägerstraße 9, L.-O.: 08.05., 21.05. Aesculap-Apotheke, Kändler: 19.05., 22.05. Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter-Straße 10; L.-O.: 10.05., 23.05. Beethoven-Apotheke, Leipziger Str. 23b, Hartmannsdorf: 11.05., 24.05. Apotheke Wittgensdorf, Chemnitzer Str. 20 oder Brücken-Apotheke, Brückenstr. 13, Penig: 09.05., 12.05., 25.05. Schwanen-Apotheke, Markt 14, Burgstädt: 13.05., 26.05. Rosen-Apotheke, Frohnbachstr. 26, L.-O.: 14.05., 20.05. Adler-Apotheke Burgstädt: 15.05. Neue Apotheke, Chemnitzer Straße 16, L.-O.: 16.05. Chemnitztal-Apotheke, Schweizerthaler Str. 1, Taura oder Mozart-Apotheke, Waldstraße 18, Penig: 17.05. Moritz-Apotheke, Moritzstraße 18, L.-O.: 18.05. Elefanten-Apotheke, Bahnhofstraße 5, Burgstädt: - 17

18