Statistischer Jahresbericht 2015/2016

Ähnliche Dokumente
Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011

Statistischer Jahresbericht 2016/2017

20. Jugendlauf Scharnachtal

Jahrgänge 01 und jünger Jahrgänge Jahrgänge Zeit Halbfinal. Rg. Name Vorname Jg

Statistischer Jahresbericht 2014/2015

38. Kienberger Abendmeeting

Rangliste Herren 12.5 kg

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil

TV Sigriswil. Jahrgang 2005 u jünger, Meitschi u Buebe. Jahrgang 2004, Meitschi u Buebe

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016

Rangliste 2011 Die schnäuschti Stäffisburgere Dr schnäuscht Stäffisburger

Bike + Run Team Event Pfingstsamstag 7. Juni 2014

LUSTAT news. Vornamen. Sarah und Jonas stehen an der Spitze. 22. Juli 2008 Medienmitteilung

Rangliste schnellst Notteler 2013

Bezirks-Schiess-Sport-Meisterschaft Rangliste. BSV Laufenburg. 125 Jahre SG Oeschgen 3. Herbstschiessen in

Einzelgeräteturnen Freitag 13. Juni 2014

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Rangliste Nord SM vom in Löhningen

Einsatzplan Waldfest 2017 Bau

RINDERBERGDERBY seit 1937 ZWEISIMMEN

Schülerliste Stand:

Nidwaldner Sachversicherungs-Cup 2017/18 Langlauf Zwischenrangliste

Basel-Landschaft. 1. Preis mit Auszeichnung Horn Cor Corno Musikschule Allschwil. Musik Akademie der Stadt Basel

Charles Anzi. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag. Fächer. alle, ausser TW, Englisch Englisch, X SHP

Musikschule Ulten Warteliste Schuljahr 2017/2018 BLOCKFLÖTE

NWS Therwil, 25. Oktober 2014

MUKI-Turnen. Rangturnen Mutter-Kind Parcour. 50 m Wurf 80 g. Pkt.total

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009

Bodensee-Kanuring-Regatta Romanshorn 2009

Gesamterneuerungswahlen in die Gerichte vom 17. Mai 2009 (Amtsperiode 2010 bis 2015); Stille Wahl

Rangliste. Rangliste Solowettbewerb der Seetaler Musikschulen :35:56

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid

Christian Berger. Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) Fabian Wagner

Wettschiessen SSVS 2017 Rüschegg Graben Gesamtrangliste

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2018

Dä schnällscht Fricktaler / Di schnällscht Fricktaleri 4. Mai 2013

12 Organigramm. Führungsstufe. Direktion Leitung Gesamtbank. Manser Ueli Direktor 1964 / Marketing / Kommunikation Sponsoring.

Fachmittelschule FMS. Herzlich willkommen. Präsentation der FMS für Sekundarschulen BL. Dr. Florence Buchmann Konrektorin, Leiterin FMS

Parallelduell vom 27. Februar 2016 Finals Damen

RANGLISTEN GEWEHR 300m & PISTOLE 50/25m

St. Galler Rheintal. Rangliste Geräteturnen mixed

Fachmaturitäts. chule. Kanton Basel-Landschaft. Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Einsatzplan Turnerabend 2011

Ort: Vorbereitungsraum: 3.7 Prüfungsraum: 3.6 Ausnahme: Chemie Raum 4.1 Informatik Raum 3.2

Zeit Nr. Verein Verb Wettkampf Paar/Anzahl TU/TI Kat. Note 08:45 Besammlung der Turnerinnen und Turner 09:00 Wettkampfbeginn

Bemerkungen. Bild malen. Montag, 16. Oktober 14:00 bis 16:00

Offene Lehrstellen Kanton Baselland

Personaleinsatzplan LAMJU 2016

3. s'quer 2011 RANGLISTE A K T I V E N

SVM-Final Nationalliga B Frauen 15.September 2004 Stadion Hard Langenthal

Obesunne, W ohn- und Betreuungszentrum für ältere Menschen, 4144 Arlesheim

3. Lieser- und Maltataler Raika Cup. SC Trebesing. Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Fußballdorfmeisterschaft 2015

Terminplan Grundbildung

BK 1. BK 3 Baslerstrasse B109

Top-Bestenlisten 2005

Schüler D / M8 Dreikampf

Fachmittelschule FMS. Herzlich willkommen. Präsentation der FMS für Sekundarschulen BL. Dr. Florence Buchmann Konrektorin, Leiterin FMS

KANDIDATEN- und PARTEISTIMMEN

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

7er Club Endfahren in Olten 09. September 2017

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Raum 1.15 Allfinanz, Stufe 2

Platz Name Jg. Verein Punkte

Maturarbeiten Schuljahr 2014/2015

10. Büelachersprint erstellt:

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Rüschegger-Schülerrennen

Rang Name Vorname Jg LehrerIn Zeit Vorlauf

Nationalratswahlen 2003 Schlussresultate der Nationalratswahlen 2003 in Basel-Stadt

LUSTAT news. Vornamen. Neue Favoriten bei den Knabennamen. 14. Juli 2009 Medienmitteilung

Parteistimmenzahl 20'511 Sitze 3. mit 3'092 Stimmen Gemeindeammann, Möhlin (bisher) 2. Vulliamy Daniel, 1956, Leiter Stabsdienste,

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Gino Durrer Jan Röthlin Spielsekretär Elviira Holkko Nils Schälin Tina Schär 1

TCN = talents card national / TCR = talents card regional / TCL = talents card local / Ü 20 = NWF Elite ohne Karte

Fachmittelschule FMS. Herzlich willkommen. Präsentation der FMS für Sekundarschulen BL. Dr. Florence Buchmann Konrektorin, Leiterin FMS

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rangliste 2012 Die schnäuschti Stäffisburgere Dr schnäuscht Stäffisburger

Rangliste Jugend 24. Oktober 2015

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Pistolenschützen Boltigen. Winterschiessen. Boltigen. Rangliste

Bezirks-Schiess-Sport-Meisterschaft 2011

Rangliste. Rangliste Äschlismatt bewegt, 7. Mai Herzlichen Dank an unsere Sponsoren:

Datum: Spiel: Festwirtschaft Zeit Verantwortlicher Helfer Wyrsch Stefan Barmettler Julian - Herren Aktive KF 4. Liga Junioren U21 ca 20.

Helfer-Einteilung Lägern Indoors Dressur 2012

Bezirkscup Kinder Hochoetz Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3000m-Lauf (w) gesamt: wj U18, wj U20 und Frauen. weibliche Jugend U18. weibliche Jugend U20. Frauen. 3000m-Lauf (m) gesamt: mj U18, mj U20 und Männer

Lenker Langlauf 2017

Elternabend Für die neu eintretenden Gymnasiastinnen und Gymnasiasten

Geschichte der Grünen in der Schweiz Grüne Persönlichkeiten

Rangliste. 24. Oktober 2010 In Gipf-Oberrick

Transkript:

Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Gymnasium Muttenz Bildungs-, GYMNASIUM MUTTENZ Maturitätsabteilung FMS Statistischer Jahresbericht 2015/2016 Redaktion: Emanuel Wittstich, Konrektor

INHALT CHRONIK DER SCHULANLÄSSE...4 BERUFSORIENTIERENDE VERANSTALTUNGEN 2015/2016... 12 KLASSENLAGER UND BILDUNGSREISEN... 13 FREIFACHKURSE... 15 MATURANDINNEN UND MATURANDEN (DEZEMBER 2015)... 16 FMS-ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN (JUNI 2016)... 19 FACHMATURANDINNEN UND MATURANDEN (APRIL/MAI 2016)... 20 BEHÖRDEN, LEHRPERSONEN UND NICHTUNTERRICHTENDES PERSONAL... 21 SCHÜLERINNEN- UND SCHÜLERSTATISTIK... 25 3

CHRONIK DER SCHULANLÄSSE Terminkalender 2015/2016 1. Semester 2015/2016 August 2015 Montag 17.8. Schulbeginn Montag 17.8. 14.00h: Begrüssung/Info in der Aula FHNW (anwesend: KLP/Chor/SO) Montag-Dienstag 17.8.-18.8. FMS 1. Klassen: Programm gemäss Information KLP Dienstag 18.8. 13.15h: Startveranstaltung FM Pädagogik 2015/16 im BZM Zimmer D4 Donnerstag 20.8. 16.15h: Kolloquium 2015/16 mit FachmaturandIn und Betreuungsperson im BZM, 4. Stock Donnerstag 20.8. 12.20h-13.00h: Informationsveranstaltung, Aula BZM (MZU, SA, Kurzpraktika, Sprachzertifikate) Donnerstag 20.8. 16.00h: Vorbereitungssitzung Kick-off Berufs- und Studienwahl Montag 24.8. 08.45h: InstrumentallehrerInnen-Konvent im Sitzungszimmer Gymnasium Mittwoch 26.8. Letzter Abgabetermin der Spesenformulare Wahlfachwoche / Klassenlager Mittwoch 26.8. Abgabe der Projekte Klassentag Donnerstag 27.8. 16.00h-18.00h Gesamtkonvent Donnerstag 27.8. 12.20h-13.00h: Informationsveranstaltung, Aula BZM (Abschluss FMS, Fachmaturität) Donnerstag 27.8. 19.00h: SR-Sitzung Freitag 28.8. Aufführung Klasse 3M im Foyer September 2015 Donnerstag 3.9. Besuchstag ETH und Universität Zürich Dienstag 8.9. Klassentag (ohne Verbschiebedatum) Dienstag 8.9. ganzer Tag: Kick-off Berufs- und Studienwahl Donnerstag 10.9. 12.20h-13.00h: Informationsveranstaltung FMS in der Aula BZM Donnerstag 10.9. 16.00h: Fachschaftssitzungen: Zuteilung Betreuungspersonen für Maturarbeiten 2016 Donnerstag 10.9. 20.00h: Mitwirkung Chor beim Eröffnungskonzert Biennale ZeitRäume Basel Freitag 11.9. 19:00h: Mitwirkung Chor bei der Verleihung des Schweizer Musikpreises, Münster Basel Dienstag-Mittwoch 15.9.-16.9. Information durch die Schulleitung zum SLSplus Mittwoch 16.9. ab 18.30h: Elternabend Donnerstag 17.9. 16.00h-17:30h: Sitzung für Absprachen zwischen LP SLS 2016-2017 Freitag 18.9. Abgabe der Aufgabenstellungen in den EF für die Matur 2015 an das Sekretariat in 2 Exemplaren Mittwoch 23.9. 10.00h-12.00h: Polittag 2015. Podiumsdiskussion zu den nationalen Wahlen in der Aula FHNW Donnerstag 24.9. 19.00h: Instrumentalvorspiel Donnerstag 24.9. 08.00h-12.00h: Abgabe FMA Montag-Freitag 28.9.-2.10. Klassenlager Montag-Freitag 28.9.-2.10. Exkursionen und Sonderstundenplan Montag-Freitag 28.9.-2.10. Projektreise Montag-Freitag 28.9.-2.10. Sonderstundenplan und Maturvorbereitung Mittwoch 30.9. Abgabe Grobkonzept SA Donnerstag 1.10. 19.00: SR-Sitzung Freitag 2.10. Letzter Meldetermin für Auslandurlaub ab Januar 2016 (schriftl. Gesuch an U. Martin) Freitag 2.10. Unterrichtsschluss nach Stundenplan und Beginn Herbstferien Oktober 2015 Montag-Freitag 12.-30.10. Kurzpraktika Montag 19.10. Wiederbeginn des Unterrichts nach Stundenplan Montag 26.10. Bereinigte Aufgabenstellungen Matur 2015 inkl. EF an das Sekretariat Montag 26.10. Abgabe Unterrichtswünsche während mündliche Maturprüfungen (Briefkasten U. Martin) 4

Dienstag 27.10. Film-Kultur-Tag Mittwoch 28.10. Letzter Abgabetermin schriftl. Bewertung der FMA und Besprechung mit FachmaturandIn Donnerstag 29.10. 16.00h-18.00h: Gesamtkonvent Freitag 30.10. Abgabe Dokumentationsgebühr 1. Semester 2015/2016 Freitag 30.10. Letzter Abgabetermin für Rechnungen und Personalmutationen Budget 2015 November 2015 Montag 2.11. ab 13.30h: Präsentationen der FMA im BZM, 4. Stock Dienstag 3.11. Kursbeginn nach Stundenplan Dienstag 3.11. 19.00h: Instrumentalvorspiel Mittwoch 4.11. Abgabe FMA Projektskizze Donnerstag 5.11. 19.00h: SR-Sitzung Freitag 6.11. Versandtermin für Zwischenzeugnisse der provisorisch Beförderten Montag 9.11. 19.00h: Instrumentalvorspiel Dienstag-Mittwoch 10.-11.11. Berufstage Mittwoch 11.11. 12.00h: Notenabschluss Donnerstag 12.11. Letzter Schultag, Unterrichtsschluss 12.15h Donnerstag 12.11. 18.00h: Notenkonferenz im Foyer Freitag-Samstag 13.-14.11. Schriftliche Maturprüfungen Montag 16.11. Abgabe Vereinbarung Maturarbeit (Briefkasten U. Martin) Montag 16.11. Abgabe der Praktikumsberichte an die Betreuungspersonen Montag 16.11. Betreuungspersonen für SA werden mitgeteilt Montag-Mittwoch 16.-18.11. Schriftliche Maturprüfungen Mittwoch 18.11. 19.00h: Instrumentalvorspiel Montag-Freitag 23.-27.11. 19.00h: Rezitals Donnerstag 26.11. 17.30h 19.00h: Kolloquium mit FachmaturandInnen und Betreuungspersonen BZM 4. Stock Freitag 27.11. Letzter Termin für den Versand der korrigierten Maturitätsprüfungsarbeiten (EF) an die ExpertInnen. Dezember 2015 Montag-Dienstag 30.11.-1.12. Zweitkorrektur Maturprüfungen; 3. Kl. Matur: 1. Freistellung für MA; übrige Klassen Sonderunterricht. Montag-Freitag 30.11.-4.12. Instrumentalprüfungen (Foyer und Mediothek) Donnerstag 3.12. 12.00h-17.00h: Weihnachtsturnier (Basketball) am Gymnasium Muttenz Donnerstag 3.12. 16.00h-18.00h: Gesamtkonvent Donnerstag 3.12. 19.00h: SR-Sitzung Mittwoch-Freitag 9.-11.12. Sonderunterricht; 3. Kl. Matur: 2. Freistellung für MA; 2. Kl. FMS: 1. Freistellung für SA Mittwoch-Samstag 9.-12.12. Mündliche Maturprüfungen Freitag 11.12. Orchesterkonzert in der kath. Kirche Muttenz Samstag 12.12. 20:15h: Chorkonzert mit Highlights der Rezitals Klasse 4M in der kath. Kirche Muttenz Sonntag 13.12. 17:00h: Chorkonzert mit Highlights der Rezitals Klasse 4M in der röm.-kath. Kirche Möhlin Montag 14.12. 17.00h: Maturprüfungskonferenz in der Mediothek mit anschliessendem Apéro im Foyer Dienstag 15.12. 19.00h: Instrumentalvorspiel Donnerstag 17.12. 17.00h: Maturfeier im KUSPO Pratteln Freitag 18.12. Letzter Abgabetermin für die Praktikumsberichte an Jürg Siegrist Mittwoch 23.12. 10.25h: Pausenkonzert Chor Mittwoch 23.12. Unterrichtsschluss nach Stundenplan und Beginn Weihnachtsferien Januar 2016 Montag 4.1. Wiederbeginn des Unterrichts nach Stundenplan Montag 4.1. 12.15h: Notenabschluss 3. Klassen Dienstag 5.1. Abgabe der Anmeldung für Abschlussprüfungen FMS (Sekretariat FMS) Dienstag 5.1. Abgabe der Anmeldung für die Fachmaturität FM (Sekretariat FMS) 5

Dienstag 5.1. 19.30h: Orientierungsabend für die Neueintretenden (Aula FHNW) Donnerstag 7.1. Infotag der Uni Basel Donnerstag 7.1. Ab 12.00h: Notenkonvente (3. Klassen); Klassenkonvente (1. und 2. Klassen); Unterricht fällt ab 12.15h aus, Instrumentalunterricht findet statt. Dienstag-Mittwoch 12.1.-13.1. "ETH unterwegs": Dienstag ab 15.00h und am Mittwoch nach speziellem Stundenplan Mittwoch 13.1. Rückmeldungen Standortbestimmungen an FachmaturandInnen Donnerstag 14.1. Abgabe definitive Wahl des Berufsfeldes via Klassenlehrperson an Sekretariat FMS Freitag 15.1. Ende des 1. Semesters 2. Semester 2015/2016 Januar 2016 Montag 18.1. Beginn des 2. Semesters Dienstag 19.1. 11.30h-12.15h: Information bezüglich FF, die in ein EF münden und im 5. Semester beginnen Mittwoch 20.1. Wintersporttag Donnerstag 21.1. 12.30h-13.30h Info-Veranstaltung: PA und Berufsfeld-Ergänzungskurse in der Aula BZM Donnerstag 21.1. 16.00h-18.00h: Gesamtkonvent Samstag 23.1. Standortgespräche Mittwoch 27.1. Verschiebedatum Wintersporttag Donnerstag 28.1. 19.00h: SR-Sitzung Donnerstag 28.1. 12.20h-13.00h: Infoveranstaltung zum Kurz-Praktikum in der Aula BZM Freitag 29.1. Mentorate: Abgabe der Berichte (Briefkasten B. Jäggi) Samstag 30.1. Standortgespräche Februar 2016 Montag 1.2. Abgabe Anmeldung für BF-Ergänzungskurs und Wahl Projekte PA (Sekretariat FMS) Montag 1.2. 19.00h: Instrumentalvorspiel Donnerstag 4.2. 16.00h-17.30h: Klassenteam-Sitzung der 1. Klassen (MZU, Kurz-Praktikum, Auswertung Standortgespräche) im Foyer Gym Freitag 5.2. Unterrichtsschluss nach Stundenplan und Beginn Fasnachtsferien Montag 22.2. Wiederbeginn des Unterrichts nach Stundenplan März 2016 Montag-Freitag 29.2.-4.3. 2. Freistellung für die SA Donnerstag 3.3. 16.15h: Budgetsitzung (Fachvorstände mit Schulleitung) Donnerstag 10.3. 19.00h: SR-Sitzung Freitag 11.3. 19.30h: Szenischer Musikabend: Instrumental- u. Gesangsklassen Schützenkeller Rheinfelden Samstag 12.3. 15.00h: Szenischer Musikabend: Instrumental- u. Gesangsklassen (Pavillon Altersheim Frick) Montag-Mittwoch 14.-16.3. Schriftliche Prüfungen bikantonal im KUSPO in Münchenstein Mittwoch 16.3. Abgabe schriftliche Aufgaben Abschlussprüfungen Mai 2016 (D, F, M, Bio, WR, BG) Mittwoch 16.3. Budget 2016: Abgabe Budgetanträge 2017 durch Fachvorstände Mittwoch 16.3. Letzter Meldetermin für Auslandurlaub ab August 2016 (schriftl. Gesuch an U. Martin) Mittwoch 16.3. Unterrichtsschluss nach Stundenplan Donnerstag-Freitag 17.3.-18.3. SCHIWE 2016: Reflexion Samstag 19.3. Beginn Frühlingsferien April 2016 Sonntag-Samstag 3.4.-9.4. Chorlager Montag 4.4. Wiederbeginn des Unterrichts nach Stundenplan Montag 4.4. Abgabe MA, SA, FMA Dienstag 5.4. letzter Termin für den Versand der korrigierten Prüfungsarbeiten an die ExpertInnen Freitag 8.4. 12.15h Unterrichtsschluss 6

Montag-Donnerstag 11.4.-14.4. mündliche Prüfungen im BZM, 4. Stock Donnerstag 14.4. 16.00h-18.00h: Gesamtkonvent Freitag 15.4. 10.25h-10.40h: Prüfungskonferenz im Sitzungszimmer Gymnasium Donnerstag 21.4. 18.00h: Bikantonale Abschlussfeier (Aula Gymnasium Oberwil) Freitag 22.4. Abgabe Reiseprogramm für Studienreisen 2016 (an E. Wittstich) Dienstag 26.4. Letzter Termin für Abschlussprüfungsaufgaben mit Änd. gegenüber Fassung vom 16.3. Mittwoch 27.4. Letzter Termin schriftliche Bewertung der FMA und Besprechung mit FachmaturandIn Donnerstag 28.4. Abgabe Dokumentationsgebühr 2. Semester 2015/2016 Donnerstag 28.4. Besuchstag Schulrat Donnerstag 28.4. 19.00h: SR-Sitzung Mai 2016 Montag-Dienstag 2.5.-3.5. ab 16.00h: Präsentationen FMA im BZM, 4. Stock (Austesten Beamer ab 15.00h) Dienstag 3.5. Versandtermin für Zwischenzeugnisse der provisorisch Beförderten (nur 3. Klassen) Mittwoch 3.5. 19.00h: Instrumentalvorspiel Mittwoch 4.5. 10.25h: Pausenkonzert Chor (Chor ab 3. Lektion freigestellt) 14.00h-17.00h: Strassensingen im Rahmen des Europäisches Jugendchorfestival (ejcf) Donnerstag 5.5. 11:00h: Mitwirkung am Gymchorkonzert des ejcf, Stadtcasino Basel Samstag 7.5. Nachprüfungen 09.00h -12.00h Samstag 7.5. Mitwirkung am Sing along Mozart Requiem, Martinskirche Basel Donnerstag 12.5. 12.00h: Notenabschluss und Unterrichtsschluss Dienstag 17.5. 12.30h-13.00h: Notenkonferenz im BZM, Zimmer A4 Dienstag 17.5. Letzter Termin für Abgabe der schriftlichen Bewertung und Besprechung der MA Dienstag 17.5. Letzter Termin für Abgabe der schriftlichen Bewertung und Besprechung der SA Dienstag-Freitag 17.5.-20.5. Schriftliche Abschlussprüfungen (D, F, M, Bio, WR) Donnerstag 19.5. 18.00h: Kantonale Abschlussfeier (KUSPO Münchenstein) Dienstag-Donnerstag 24.-26.5. Mündliche Prüfungen Cambridge Advanced of English (CAE) Donnerstag 26.5. 19.00h: SR-Sitzung Freitag 27.5. Abschlussprüfung Sport Samstag 28.5. Abschlussprüfung Bildnerisches Gestalten Juni 2016 Montag 30.5. 19.00h: Instrumentalvorspiel Montag 30.5. 16.00-18.00h: Austesten Beamer für MA und SA Dienstag 31.5. 18.15-20.00h: Abendpräsentationen im Gym Mittwoch 1.6. 08.00h-18.00h: Tag der Präsentationen im Gym: MA 08.00h-18.00h: Tag der Präsentationen im Gym: SA Donnerstag 2.6. 16.00h-18.00h: Gesamtkonvent Dienstag 7.6. letzter Termin für den Versand der korrigierten Prüfungsarbeiten an die ExpertInnen Dienstag 8.6. Ausstellung Maturarbeit in der Mediothek (bis 27.6.) Mittwoch 8.6. Schriftliche Prüfungen Cambridge Advanced of English (CAE) Donnerstag 9.6. Schriftl. und mdl. Prüfungen Cambridge Proficiency of English (CPE) Donnerstag 9.6. 19.00h: Instrumentalvorspiel Freitag 10.6. Mentorate: Meldung des Stundenaufwands im Schuljahr 2015/16 (B. Jäggi) Samstag 11.6. Nachprüfungen 09.00h -12.00h Montag-Donnerstag 13.-16.6. Mündliche Abschlussprüfungen Dienstag 14.6. 12.15h: Notenabschluss Donnerstag 16.6. 08.00h -17.00h: Sporttag Freitag 17.6. Abgabe Grobkonzepte für Projektreisen 2016 (an E. Wittstich) Montag 20.6. 9.30h-13.30h: 6. Blutspendeaktion am Gymnasium Muttenz 7

Montag 20.6. ab 12.00h: Notenkonvente (Unterricht fällt ab 12.15h aus, Instrumentalunterricht findet statt) Montag 20.6. 17.30h: Prüfungskonferenz der 3. Klassen im Zimmer 118, anschliessend Apéro im Foyer Dienstag 21.6. Wahl des 5. Prüfungsfachs (Englisch oder Ergänzungsfach) Dienstag 21.6. 19.00h: Instrumentalvorspiel Dienstag-Mittwoch 21.-22.6. Einführung in interdisziplinäre Projekte durch Schulleitung Dienstag-Mittwoch 21.-22.6. Einführung in SLS durch Schulleitung und LernBar Donnerstag 23.6. 18.00h: Abschlussfeier in der alten Dorfturnhalle Pratteln Freitag 24.6. 19:30h: Konzert des Chors: Mozart Requiem, Martinskirche Basel Samstag 25.6. 19:30h: Konzert des Chors: Mozart Requiem, Martinskirche Basel Montag 27.6. 19:00h SR-Sitzung Montag-Freitag 27.6.- 1.7. Wahlfachwoche für 1. und 2. Klassen Montag-Freitag 27.6.- 1.7. Bildungsreise für 3. Klassen Maturitätsabteilung Freitag 1.7. 15:00h Unterrichtsschluss und Beginn Sommerferien Kulturagenda 4. September 2015 FC Basel Mehr als 90 Minuten Der FCB prägt die Region - ja sogar die Schweiz - wie kein zweiter Sportverein. Dabei mobilisiert er die Massen weit über die 90 Minuten eines Fussballspiels hinaus. Er polarisiert, trägt zu soziokulturellen Diskussionen bei und ist stilprägend für eine ganze Generation von Jugendlichen. Eine Halbzeit lang stellt Bernhard Heusler in 45 Minuten den FC Basel vor und beantwortet in der zweiten Halbzeit Fragen. 23. September 2015 Polittag Podiumsdiskussion zu den Nationalratswahlen Am 23. September findet in der Aula der FHNH eine Podiumsdiskussion zu den Nationalratswahlen statt. Einige Klassen haben die Veranstaltung zusammen mit ihren Geschichtslehrpersonen im Unterricht vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler haben sich intensiv mit den Podiumsteilnehmern auseinandergesetzt, ihre Positionen analysiert und Fragen formuliert, die Grundlage für die Gesprächsführung von Moderator Dieter Kohler (Redaktionsleiter SRF Regionaljournal Baselland) sind. Thematische Schwerpunkte des Gesprächs sind: Migration/Flüchtlinge, Energiewende, Sparmassnahmen in der Bildungspolitik und die Gleichstellung Homosexueller. Auf dem Podium diskutieren die folgenden Nationalratskandidatinnen und -kandidaten: Dominik Gresch (GLP), Stadtrat Zofingen Iréne Kählin (Grüne), Grossrätin Lenzburg Dominik Straumann (SVP), Landrat Muttenz Samira Marti (SP), ehem. Präsidentin JuSo Baselland Claudia Hauser (FDP), Parteipräsidentin Zurzach Philippe Hoffmann (CVP), Einwohnerrat Allschwil 24. September 2015 Instrumentalvorspiel 27. Oktober 2015 Filmkulturtag Am 27. Oktober veranstaltet das Gymnasium Muttenz in den Basler Kultkinos bereits zum sechsten Mal unter der Leitung eines Wahlkurses die grösste schulische Filmveranstaltung der Region. 550 Schülerinnen und Schüler schauen aus einer Auswahl von insgesamt 15 anspruchsvollen Filmen je drei Filme und diskutieren untereinander und mit Fachexperten. 8

3. November 2015 Instrumentalvorspiel 9. November 2015 Instrumentalvorspiel 17. November 2015 Backyard Biology...Nothing gives me greater pleasure than to introduce people to the wonders of the natural world, to demonstrate that even the most mundane, seemingly boring living entity has an incredible tale to tell... Don Salvatore Don Salvatore, Science Educator at the Museum of Science, Boston, USA bietet eine unterhaltsame Betrachtung biologischer Themen als Ergänzung zum herkömmlichen Biologieunterricht. 18. November 2015 Instrumentalvorspiel Montag, 23. November bis Freitag, 27. November 2015 Rezitale der Klasse 4M Montag, 23. November Nicole Bilang, Klavier, Jonas Weiss, Saxophon, Melanie Löw, E-Gitarre Dienstag, 24. November Jasmin Lütolf, Klarinette, Florian Zenhäusern, Schlagzeug, Luca Gotti, E-Bass Mittwoch, 25. November Nathalie Johner, Querflöte, Anna Amstutz, Violine, Timo Waldmeier, Gesang Donnerstag, 26. November Jannis lsenegger, Klavier, Fabian Gamez, E-Bass Freitag, 27. November Luc Lutz, Blockflöte, Zoe Wehrmüller, Violine 15. Dezember 2015 Instrumentalvorspiel 15. Januar 2016 Von der Probe zum Konzert Die Violinistin und ehemalige Schülerin Yuki Kasai ist mittlerweile Konzertmeisterin an der Kammerakademie Potsdam und am Kammerorchester Basel. Nachdem Muttenzer Musik-Klassen eine Konzertprobe des Kammerorchesters in Basel besucht haben, berichtet Yuki Kasai an einer Mittagsveranstaltung über ihren beruflichen Weg und ihre Arbeit. 26. Januar 2016 Meral Kureyshi - Elefanten im Garten Sprich mit mir. Es will keiner mit mir reden, sagte ein junger eritreischer Flüchtling zu der Schriftstellerin Meral Kureyshi auf der Strasse, einfach so, ohne sie zu kennen. Das könnte eine Urszene ihres Schreibens sein, bei dem es darum geht, in der Fremde heimisch zu werden, erzählend eine Heimat zu finden. Meral Kureyshi, 1983 im Kosovo geboren, ist mit neun Jahren mit ihrer Familie in die Schweiz gekommen. Über die Erfahrung dieser Migration erzählt sie in ihrem Debut-Roman Elefanten im Garten. Eines der zentralen Motive des Romans ist es, in der Migration, in der Fremdheit einen Anlass und Grund für Geschichten zu finden. Darüber spricht sie mit Schülerinnen und Schülern im Rahmen einer Lesung über Mittag. 1. Februar 2016 Instrumentalvorspiel 9

11. März 2016 Can you imagine one year... no Google & no Facebook? Lilian Kha, eine ehemalige Schülerin des Gymnasiums Muttenz berichtet über ihr Sprachstudium in Shanghai und gibt Tipps und Infos für ein Stipendium in China. 28. April 2016 Frankenstärke und Europapolitik Dr. Eric Scheidegger, Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik beim SECO, referiert über die Themen Frankenstärke und Europapolitik. Der zweite Teil des Referates thematisiert die Auswirkungen der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative. Eric Scheidegger befürchtet bei einem möglichen Wegfall der Bilateralen I einen gravierenden und nachhaltigen Schaden für die Schweiz. Im Anschluss an sein Referat steht Eric Scheidegger den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort zu aktuellen wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Themen. 3. Mai 2016 Instrumentalvorspiel 4. Mai bis 7. Mai 2016 Europäisches Jugendchor-Festival Das Gymnasium Muttenz ist beim diesjährigen Europäischen Jugendchor-Festival (EJCF) Gastgeber für den Boğaziçi Jazz Choir aus Istanbul. Dieser ist einer von zehn internationalen Chören, die neben Schweizer Jugendchören an das EJCF eingeladen sind. Neben den Auftritten am Festival selbst singt der Boğaziçi Jazz Choir in der Katholischen Kirche in Muttenz. Daneben ist er zusammen mit dem Gym-Chor als einer der grossen, eingeladenen Chöre an der Matinee der Gymchöre im Stadt-Casino zu sehen. 21. Mai 2016 Rocknacht Die Schülerorganisationen der Gymnasien Muttenz, Münchenstein und Liestal veranstalten in der Konzertfabrik Z7 in Pratteln die RockNight. Es treten auf: Helium Moth, Cromatik, Sunday Morning Session, Terix Cluster Experience und How To Paint A Wall. 26. Mai 2016 Fest der Kulturen Die Gastschülerinnen und -schüler aller Gymnasien BL präsentieren Informationen zur Kultur verschiedener Länder Nord-, Zentral- und Südamerikas, Asiens, Europas und Australiens und Neuseelands, sowie Musik und Tanz, Getränke und Köstlichkeiten aus aller Welt. 30. Mai 2016 Instrumentalvorspiel 7. Juni 2016 Behind the scenes - Baptiste Planche Baptiste Planche hat nach der Matur am Gymnasium Muttenz Soziologie, Geschichte und Politwissenschaften studiert. Umso erstaunlicher ist es, dass er jetzt als Partner und Produzent der Filmproduktionsfirma &Söhne mit Sitz in Zürich tätig ist. Planche berichtet an der Mittagsveranstaltung über seinen Werdegang, gibt einige wertvolle Tipps fürs Schüler- und spätere Studentendasein und gewährt Einblick in seinen Beruf als Filmproduzent. Er lässt anhand einiger Werbespots seiner Firma hinter die Kulissen der Werbefilmproduktion schauen und begeistert mit seinem jüngsten Produkt, dem ersten interaktiven Schweizer Film Late Shift, dessen Handlungsverlauf durch Mehrheitsentscheide des Publikums bestimmt wird. 9. Juni 2016 Instrumentalvorspiel 10

14. Juni 2016 Reisen bildet Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon. Getreu nach Augustinus Aurelius (354-430) lädt der Prattler Reiseblogger und Journalist Oliver Zwahlen dazu ein, die zu Welt bereisen. In seinem informativen Referat macht er seine Zuhörerschaft mit dem Reisen und seinen Tücken bekannt, berät sie in der Auswahl eines geeigneten Reiseziels und präsentiert Möglichkeiten, wie das Reisen mit Arbeitseinsätzen verbunden werden kann. Neben praktischen Tipps erfahren die Schülerinnen und Schüler viel über unterschiedliche (Ess-) Kulturen, Temperamente und Reisevarianten. Oliver Zwahlen schmückt seine Erläuterungen mit vielen persönlichen Anekdoten, wie zum Beispiel dem Verzehr von Rindfleisch mit (lebendigen!) Ameisen in Kambodscha oder von Stinktofu in China. Die zweite Hälfte der Veranstaltung nützen die interessierten Zuhörer für ihre Fragen. Sie erkundigen sich nach Packregeln, Sicherheitsbedenken, möglichen Einnahmequellen, Routenvorschlägen, aber auch nach Oliver Zwahlens persönlichen High- und Lowlights. In angenehmer Atmosphäre gibt der Referent bereitwillig Auskunft und inspiriert mit seinen Schilderungen die reisewilligen Schülerinnen und Schüler. 21. Juni 2016 Instrumentalvorspiel 11

BERUFSORIENTIERENDE VERANSTALTUNGEN 2015/2016 Als Ergänzung zur Berufsberatung, zu den Informationsveranstaltungen an den Universitäten und Fachhochschulen und der Kick-off-Veranstaltung des BIZ am Gymnasium werden jedes Jahr berufsorientierende Veranstaltungen durchgeführt: Interessierte Schülerinnen und Schüler besuchen engagierte Berufsleute und erhalten so Einblicke in die Berufswelt. Folgende Veranstaltungen wurden im Schuljahr 2015/2016 durchgeführt: Beruf (Anmeldungen) Architektur (6) Geologie (3) Humanmedizin (24) Innenarchitektur (29) Jurisprudenz (16) Marketing/Werbung (31) Medienkorrespondenz (11) Meteorologie/Lufthygiene/ Umweltwissenschaft (6) Leitung Herr C. Blaser, Blaser Architekten, Austrasse 24, Basel Herr K. U. Schneemann, Holinger AG Galmstrasse 4, Liestal Frau Dr. med. R. Tschopp, Praxis Unterwart, Unterwartweg 11, Muttenz Frau I. Giger, Toni Müller AG St. Jakobsstrasse 148, Muttenz Frau S. Oeschger, Stoll Schulthess Partner, Advokatur und Notariat, Hauptstrasse 12, Reinach Frau Z. Furrer und Herr D. Rust, Feldschlösschen Getränke AG, Theophil-Roninger-Strasse, Rheinfelden Herr J. Gohl, Volksstimme, Hauptstrasse 31, Sissach Herr Dr. H. R. Moser, Lufthygieneamt beider Basel Rheinstrasse 44, Liestal Pharmazie (7) Psychologie (15) Veterinärmedizin (3) Wirtschaftswissenschaften (14) Herr H. P. Steiner, Hard Apotheke Hauptstrasse 53, Birsfelden Herr E. Faedi, fabe, Familien-, Paar- und Erziehungsberatung, Greifengasse 23, Basel Frau Dr. med. vet. K. Brunner, Tierarztpraxis Richenstein, Tramstrasse 34, Münchenstein Herr U. Leuenberger, Ringele AG, Wasenstrasse 49, Pratteln 12

KLASSENLAGER UND BILDUNGSREISEN Klassenlager der 1. Klassen Matur und FMS vom 28.9. 2.10.2015 Klasse 1AI Leitung: Ort: Thema: Klasse 1B Leitung: Ort: Thema: Klasse 1BS Leitung: Ort: Thema: Klasse 1Ea Leitung: Ort: Thema: Klasse 1Eb Leitung: Ort: Thema: Klasse 1MZ Leitung: Ort: Thema: Klassen 1Wa Leitung: Ort: Thema: Klasse 1Wb Leitung: Ort: Thema: Christian Tanner (KL) und Jan Hitz Le Chalet Bel-oiseau, 1853 Yvorne (VD) Motivationsstrategien Arno Reichert (KL) und Priska Forter Gruppenhaus Santa-Fee, 3925 Grächen (VS) Migration und Immigration Katharina Daniel (KL) und Wilfried Ebert Ferienhaus im Gässli, 3775 Lenk (BE) Differenzen: Bewusstsein erlangen und Nuancen entwickeln Markus Hilfiker (KL) und Simone Meier Ferienhaus Rudigier, 7522 La Punt (GR) Geschichte, Geografie und Biologie des Engadins Barbara Hulliger (KL) und Regina Bandi Campo Enrico Pestalozzi, 6618 Arcegno (TI) Flora, Fauna und Geschichte des Maggiatales Reto Schwander (KL) und Catherine Meyer Chalet zum See, 3925 Grächen (VS) Zeit Begriffsgeschichte, Bedeutung und Messmethoden Reto Boerlin (KL) und Pascale Herrmann Freizeithaus Matterhornblick, 3925 Grächen (VS) Teambildung - Feedback Rollenverhalten - Gruppenprozessanalyse Adriano Oprandi (KL) und Anja Rohrer Ferienheim Buebebärgg, 3778 Schönried bei Saanen (BE) Dokumentation verschiedener Arbeiten 13

Klasse F1a Leitung: Ort: Thema: Klasse F1b Leitung: Ort: Thema: Klasse F1c Leitung: Ort: Thema: Ramon Morf (KL) und Christian Kofmel Pradotel, 7075 Churwalden Coaching und Lernstrategien Kathrin Leiva (KL) und Monika Rohner Pradotel, 7075 Churwalden Coaching / Märchen und Sagen erzählen Caroline Löw (KL) und Andrea Käch Pradotel, 7075 Churwalden Coaching Bildungsreisen der 3. Klassen FMS vom 28.9. 2.10.2015 F3a Timo Kröner und Walter Käch Brighton F3b Christian Maissen und Danuta Janiak Amsterdam F3c Marc Braun und Heinz Altwegg Amsterdam Bildungsreisen der 3. Klassen Matur und FMS vom 27.6. 1.7.2016 3A Madeleine Fahrländer und Heinz Altwegg Kopenhagen 3B Christian Kofmel und Jan Hitz Cinque terre 3BW Adrian Marbacher und Beat Herger Prag 3BZ Cheryl Gysel und Olivier Warin Ijsselmeer, NL 3E Simone Meier und Stefan Schraudolf Dublin & Belfast 3ILM Cécile Hertzog und Ronny Adler Kopenhagen 3S Priska Forter und Yvonne Furler Amsterdam 3Wa Daniel Fasnacht und Samuel Egli Prag 3Wb Ines Siegfried und Daniel Fels Kroatien 14

FREIFACHKURSE Freifachkurse Für die 1. Klassen Stützkurs Französisch Für die 2. Klassen Latein, DELF-Vorbereitung B1 (Diplôme d'etudes en langue française; nur FMS) Für die 3. Klassen Cambridge Certificate in Advanced English (CAE), Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE), DELF-Vorbereitung B2 (Matur und FMS), Pädagogik und Psychologie, Philosophie, Für die 4. Klassen Spanisch Für alle Klassenstufen Chorsingen, Kammerchor, Instrumentalunterricht, Orchester, Jazz-Improvisationen, Theaterkurs, Deutsch für Gäste, Italienisch, Spanisch, Basketball, Fussball, Volleyball 15

MATURANDINNEN UND MATURANDEN (DEZEMBER 2015) Klasse 4AZ Klasse 4BS Aeschi Pascal Bachmann Sarah Asmus Désirée Barz Benedikt Baer Célestine Berther Dario Condello Alessandro Bischofsberger Imerio Corrigan Aline Blank Lea Giger Alexandra Galvagno Alessia Glarner Mirjam Gisler Karen Holm Matthias Greco Antonella Imhof Sabrina Gutiérrez Selina Kanagu Nirmilan Hasler Stefanie Käppner Philipp Héritier Florent Körkel Laura Kaiser Fabienne Meyer Noëlle Küng Noëline Neidhart Simon Manser Peter Nuoffer Melanie Milinovic Nada Probst Rael Pachnis Daphne Sacher Milena Palombo Melinda Seitz Sarina Pelzer Chantal Thöni Leila Christina Scheidegger Elena Weiss Nina Sophie Schmidlin Leyla Widmer Joel Sidler Céline Weiss Irina Zovko Iva Klasse 4B Klasse 4E Berger Lucas Bosshard Salome Börlin Samuel Buser Christoph Dinter Pavlo Degen Kezia Dobler Dan Geiger Alain Elavathingal Jinju Gmünder Vanessa Fankhauser Roman Henz Jessica Farruggio Renato Herzog Florence Frank Dominic Jauslin Simon Frischknecht Jonathan Koch Vanessa Hofer Dominik Löw Melanie Hofer Isabel Luisoni Aisha Isenrich Anninja Mekkattu Shalini Kobel Lisa Odermatt Céline Kurylec Jérôme Pfund Maja Murugesu Rakithan Regli Tina Pereppadan Rosa Sruthy Rivett Kirsty Roskosch Jessica Röllin Zoe Sigrist Stephan Salz Stephanie Vögelin Joana Saponja Vanja Weber Nora Thomi Flavia Wülser Michelle Yücel Ezgi 16

Klasse 4IL Klasse 4Wa Abel Ina-Sarah Arunasalam Vahiny Aebi Saskja Bai Nicolas Anderrüti Lyne Berger Leonie Armbruster Joëlle Butt Irfan Bürgler Helene Cerminara Davide Chèvre Noémie De Minico Ciriaco Ferrari Aline Frei Malui Gschwind Danja Geldof Odette Gygli Felix Helfenstein Noëmi Hänger Alena Itin Deborah Huynh Cynthia To Quan Jöhri Evelyne Koch Dominik Kahraman Duygu Kress Melinda Kamm Sarah Nokaj Arbnor Kramer Tim Poncioni Irina Markovic Claudia Sailer Manuela Meyer Michael Scheuber Annika Müller Sven Schlienger Christoph Pelosi Romano Schürmann Noemi Rossi Fabian Suter Patricia Röthlisberger Stephan Schöpfer Nicola Klasse 4MZ Tillmann Kristina Amstutz Anna Walther Salome Balosetti Jasmine Bilang Nicole Klasse 4Wb Dürrenberger Philippe Haziri Fisnik Felber Marie-Louise Ibis Ferhat Fritz Melissa Jauslin Pascal Gamez Fabian-Dario Kastrati Ardian Gotti Luca Kececi Sinem Isenegger Jannis Koller Raphael Itin Lara Korkmaz Rukiye Johner Nathalie Merz Patrizio Lütolf Jasmin Müller Flavia Lutz Luc Nebel Eva Martin Julia Periclès Sonja Meier Saskia Pulikkottil Fretto Murphy Caroline Rotaris Ken Ramseier Manuel Schmid Chiara Scherrer Robin Schmidlechner Lars Waldmeier Timo Steiger Patricia Wehrmüller Zoe Thiraviyanathan Gishanthi Weiss Jonas Venturini Laura Zenhäusern Florian Wagner Tobias 17

Resultatübersicht (Maturitätsprüfungskonferenz vom 14.12.2015) Es sind 171 Kandidatinnen und Kandidaten zur Prüfung angetreten, 170 haben die Prüfung bestanden (8 SPF A, 25 SPF B, 15 SPF I, 10 SPF L, 13 SPF M, 26 SPF S, 48 SPF W, 25 SPF Z). Vorjahr (2014) 2015 absolut Prozent Punkte absolut Prozent 1 0.6 73.5 78 2 1.2 5 3.2 69.5 73 7 4.1 33 20.9 65 69 36 21.1 57 36.1 60.5 64.5 61 35.7 47 29.7 56.5 60 54 31.6 15 9.5 52 56 10 5.8 0 0 0 < 52.0 1 0.6 nicht bestanden 1 0.6 1 0.6 ohne Prüfung 0 0 Beste Resultate 2015: Name Vorname Klasse Punktsumme Schnitt Nuoffer Melanie 4AZ 74 5.692 Gygli Felix 4IL 74 5.692 Héritier Florent 4BS 72.5 5.577 Buser Christoph 4E 72.5 5.577 Weiss Nina Sophie 4AZ 71.5 5.5 Geiger Alain 4E 70.5 5.423 Regli Tina 4E 70.5 5.423 18

FMS-ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN (JUNI 2016) Klasse F3a Klasse F3b Klasse F3c Demiri Djekic Frei Jesus Polonio Kureekal Marty Paramalingam Ribeiro Scarano Schefer Schlegel Schneider Stäuble Rinore Vladana Melanie Micaela Meryl Katharina Leya Debora Alessia Melissa Anna Xenia Chiara Bader Balosetti Demir Forrer Furlenmeier Geiser Gersbach Kaya Kissling Lipkovits Marano Marti Schöpfer Schweizer Wagner Weber Weiss Yasar Janina David Simge Olivia Patricia Yael Nadine Yudum Mirella Tamara Jade Aline Samuel Lukas Melina Sandra Alexandra Ezdin Bucher Cicirò Fässler Geniale Kapfhammer Kaya Linsig Lützelschwab Meyer Mösch Müller Müller Thommen Liliane Lorenzo Andrea Tamara Martha Leyla Sarah Danja Alexander Debora Jonas Luca Adina Resultatübersicht (FMS-Prüfungskonferenz vom 20. Juni 2016) Von den 44 KandidatInnen haben alle 44 bestanden. Punkte Note 68=<P=72 5.67-6.0 SchülerInnen absolut 2015 Prozent 2015 Schülerinnen absolut 2016 Prozent 2016 64=<P<68 5.33-5.67 1 2.27 60=<P<64 5.00-5.33 10 17.85 10 22.72 56=<P<60 4.67-5.00 23 41.07 13 29.55 52=<P<56 4.33-4.67 18 32.14 16 36.37 48=<P<52 4.0-4.33 5 8.92 4 9.09 P 48 < 4.0 56 100 44 100 Beste Resultate 2016 (63 Pkt. = 5.3 und mehr mit Auszeichnungen) Forrer Olivia, F3b, Notenschnitt 5.4 / Kaya Yudum, F3b, Notenschnitt 5.3 / Weber Sandra, F3b, Notenschnitt 5.3 19

FACHMATURANDINNEN UND MATURANDEN (APRIL/MAI 2016) Emerlahi Mimoza Gesundheit Ak Beril Pädagogik Gauhl Salomé Gesundheit Bürgin Selina Pädagogik Kalananthan Meera Gesundheit Fluck Annina Pädagogik Kessler Sara Gesundheit Herzog Ramon Pädagogik Linder Naomi Gesundheit Hügli Amanda Pädagogik Manser Kim Gesundheit Imboden Anita Pädagogik Selvaratnam Thilaksan Gesundheit Jehle Lea Pädagogik Soder David Gesundheit Kägi Vera Pädagogik Steinegger Luzia Gesundheit Käppeli Felix Pädagogik Visentin Luc Gesundheit Keller Fabienne Pädagogik Zurfluh Alysha Gesundheit Maurer Alessia Pädagogik Batistini Maria Soziales Meyer Selina Pädagogik Berger Noëmie Soziales Neufeld Julia Pädagogik Carrozzo Stefania Soziales Prescha Deliah Pädagogik Feigenwinter Carole Soziales Rüegger Seline Pädagogik Haas Léonie Soziales Schaub Arianna Pädagogik Keller Laura Soziales Scheidegger Sina Pädagogik Samayoa-Usher Isabella Soziales Schori Melissa Pädagogik Vitale Debora Soziales Steck Michèle Pädagogik Zumsteg Anja Soziales Tudisco Mattia Pädagogik Binggeli Cléo Kunst Wunderlin Ben Pädagogik Kalmar Shari Kunst Köchling Samuel Kunst Müller Jessica Kunst Planic Jelena Kunst Rizzo Dario Kunst Rüegg Meta Kunst Scherrer Severin Kunst Wiederkehr Prisca Kunst Wüst Kim Kunst Beste Resultate 2016 Schaub Arianna FMP Notenschnitt 5.3 Auszeichnungen 2016 (für eine herausragende Fachmaturitätsarbeit FMA) Name Vorname Klasse Note Rizzo Dario Kunst 6 20

BEHÖRDEN, LEHRPERSONEN UND NICHTUNTERRICHTENDES PERSONAL Schulrat Eintritt Austritt Käch Susanna (Präsidentin) 2008 Berger Jörg (Vizepräsident ab 2015) 2012 Burgherr-Reina Patrick 2008 Brunner Nicole 2012 Schmassmann, Bénédict 2014 Scholl-Franchini Maria-Pia 2013 Vollgraff Michael, Dr. 2008 2016 Schulleitung Amt im Amt seit Austritt Jäggi Brigitte Rektorin 2014 Pagotto Jan Konrektor 2014 Martin Urs Konrektor 1992 Wittstich Emanuel Konrektor 2013 Ämter Amt im Amt seit Tschopp Reta, Dr. med. Schulärztin 2006 Bürgin Matthias, Dr. Stundenplan 2014 Martin Urs Notenverwaltung 1983 Zahno Theo ICT (Unterricht) 2000 Konventsvorstand De Capitani Oliver Janiak Danuta Käch Andrea Kofmel Christian Steiner Carolin Lehrpersonen Fächer Eintritt Austritt Adler Ronny, Dr. M/P/Ik 1996 Agnoli Bruno Gitarre 1993 Altwegg Heinz Sp /M 2002 Arbenz Florian Schlagzeug 2010 Ardüser Beat B 1993 Baader Dünki Christine, Dr. B 1996 Bacher Siegrist Nicole F/D 2001 Bader, Regula Dr. PPs 2005 Balsiger Evelyne L/G 1989 Bandi, Regina, Dr. B 2010 Baumgartner-Meier Franziska Ms 2005 Benkert Claire Ch 2002 Bieger Alexander Ww 2008 Birrer-Marrannes Patricia Sp 1990 Boerlin Reto F/I 1981 Boog-Weber Christine Ms 1980 Boss Tanja Klarinette 2008 Braun Mark Gg 2012 21

Breu Marianne BG 2000 Bryner Helen Klavier 1990 Bürgin Matthias, Dr. M 2006 Buser Cornelius Gitarre 1989 Daniel Katharina E 1999 De Capitani Oliver M 2007 De Iorio Adriano Posaune 2010 De Noronha Christina Violine 2003 Dean Martin D 1991 Ebert Wilfried, Dr. G 2013 Egli Samuel Ch 2014 Esch Anna BG 2005 Etter Pia D/G 2008 Fahrländer Madeleine D/G 2009 Fasnacht Daniel Ww 2012 Federer Urs P 2012 Felber Rüdiger F/G 1987 Fels Daniel B 2007 Forter Priska D/G 2005 Frei Adrian Ms 1994 Freiermuth Julia M/Sp 2011 Furger Felicie D/G 2015 Furler Yvonne F/G 1981 Gartmann Seraina D/G 2008 Geier Markus M 2007 2015 Gertschen Stephan Klavier 1990 Glück Annette E 2001 Graf Monica E/S 1989 Gysel Cheryl B/M 2013 Haenger Peter, Dr. G/SF 2006 Hafen Pascale Sp 2015 2016 Halter Jonas Ch 2015 2016 Haltinner Stefan BG 1999 Häni Richard M 2015 2016 Häusler Laura D 2006 Heckendorn Camille Sp 1982 Heiniger Monika F/E 2007 Hempel-Dorner Michèle Blockflöte 1987 2016 Herger Beat Ww 2013 Herrmann Pascale Ww 2005 Hertzog Cécile E/F 2013 Hilfiker Markus L/Gg 1996 Hitz Jan M/P 1999 Hochkeppel Stefan M 2006 2016 Hofer Franziska BG 1992 2016 Hostettler Jürg F/I 2009 Huldi Christoph Ms 1990 Hulliger Barbara E/G 1997 Hunziker Keller Ann D/G 2000 Isenegger Lukas E-Gitarre 2011 Jäggi Brigitte B 1995 Janiak Danuta F/I 2002 Joray Maya Hw 2015 Käch Andrea Sp 2006 22

Käch Walter Sp/Gg 2001 Kappeler Beat Saxophon 1997 Kessler Anatol S/E 2007 Klaus Felix E-Bass 2006 Knöchelmann Winfried Orchester/QF 2011 Kofmel Christian B 2010 Kostyak Emeric Violoncello 2015 Kowalska Karolina E/M 2014 Krastel Bettina, Dr. PPs 2015 Kröner Timo D/G 2006 Kuchinka Ellen, Dr. Ch/B 2008 Leiva-Handschin Kathrin D/F 1989 Leuenberger Esther F 2014 Linder Lucas B/Gg 1997 Lorkovic Jela Klavier 1992 Löw-Crevoisier Caroline Gg/B 2008 Lüthy Noémie BG 1999 Märki Lukas Sp 2014 Maissen Christian M/Gg 1989 Manella Flavia E/D 2008 Marbacher Adrian Sp/Gg 2007 Martin Urs M/AM 1980 Mayer Nina Querflöte 2003 Meier Jäggi Nicola Ms 2006 Meier Simone E/G 2007 Meier Andreas Trompete 2015 Meyer Catherine D/E 2015 Morand Chantal F/E 2013 Morf, Ramon Sp/Gg 2011 Mühleisen Tanja Pi 2012 Nicolet Yaël Bratsche 2008 Nussbaumer Daniel D/G 1998 Oprandi Adriano M 1998 Pagotto Jan D/G 1999 Pedretti Bruno I/PPs 1990 Pessi Giovanna Harfe 2005 Pflüger Frank P 2013 Rauch-Enyingi Csilla Klavier 1992 Rechsteiner Maya PS/Gf/IK 2006 Reichert Arno, Dr. Ch 2008 Rempfler Christian Sp 2015 2016 Roffler Hans Martin S/E 2005 Rohner-Müller Monika Sp 1981 Rohrer Anja E/Sp 2014 Roos Martin Waldhorn 2015 Roth Iryna, Dr. P 2014 Salzer Peter, Dr. Ch/B 2006 Schaffner Doris BvO 2003 Schiegg Stefan P 1990 Schläfli Christina F/D 2007 Schmutz Eric D/G 1996 Schneebeli Barbara Gesang 2013 Schneider-Bulut Idil M 1997 Schraudolf Stefan Sp/Gg 2001 23

Schwander Reto M/P 2011 Seehuber Andrea, Dr. Ch 2014 Siegfried Ines Lilian, Dr. D/G 2011 Siegrist Jürg Ms 1998 Steiner Caroline Ww 2010 Streit Raphael M 2015 2016 Tanner Christian F/D 2009 Tanner Daniela F/E 1998 Thomann Alexandra BG 1994 Vaterlaus Christian, Dr. B 1998 Vögtli Alexandra BG 1998 Warin Olivier M 2013 Weber Philipp L/G 1998 Weber Dennis M 2015 2016 Weckbecker Andrea E/G 2015 Wittstich Emanuel E/G 1991 Wyss-Schuler Christa BG 1985 Zahno Theo M/P/AM 1978 Sekretariat Binggeli Christina Sekretärin 2003 Martin Barbara Sekretärin 2004 Schönholzer Yvonne Sekretärin 2012 Wickli Sarah Sekretärin 2014 Technische Angestellte, Mediothekarinnen, Hauswarte Eintritt Austritt Bitterli Felix Techn. Assistent 2012 Fringeli Madeleine Techn. Assistentin (BZM) 2015 Heuss Nicole Techn. Assistentin 2015 Peter Heidrun Techn. Assistentin 2014 Illi Andreas Informatikassistent 2000 Sommer Nicole Informatikassistentin 2012 2015 Grossenbacher Frank Informatikassistent 2015 Fust Fabienne Mediothekarin 2015 2016 Lüthi Franziska Mediothekarin 1999 2015 Lopez Patricia Mediothekarin 2000 Braun Mirjam Mediothekarin 2016 Oberholzer Mirjam Mediothekarin 2015 2016 Rahm Frank Hauswart 2000 Ackermann Elmar Hauswart (BZM) 1999 2015 Limacher Daniel Hauswart (BZM) 2015 2016 Zwahlen Beat Hauswart (BZM) 2016 Schärer Simon Hauswart (Turnhallen) 2014 24

SCHÜLERINNEN- UND SCHÜLERSTATISTIK Stand: August 2015 Anzahl Schülerinnen und Schüler Schwerpunktfach Schüler Schülerinnen Total A 48 18 66 B 69 91 160 I 7 40 47 L 7 17 24 M 17 26 43 S 7 70 77 W 118 106 224 Z 14 53 67 FMS 44 144 188 FM 15 42 57 Total 346 607 953 Herkunft der Schülerinnen und Schüler (Wohngemeinde) Stand August 2015 Ganze Schule. Statistik nach Wohnort (ohne Fachmaturitätskurse) Kanton Gemeinde 1. Klassen 2. Klassen 3. Klassen 4. Klassen Total m w m w m w m w AG Bözen 2 1 3 AG Eiken 1 1 2 AG Frick 1 2 3 1 1 1 1 10 AG Gansingen 2 1 3 AG Gipf-Oberfrick 1 1 1 1 4 AG Hellikon 1 1 1 1 4 AG Herznach 1 1 2 AG Hornussen 1 1 AG Ittenthal 1 1 AG Kaiseraugst 2 2 3 2 2 6 2 2 21 AG Kaisten 3 1 1 5 AG Laufenburg 1 2 2 1 1 7 AG Magden 2 10 2 13 8 6 2 5 48 AG Möhlin 6 13 8 8 13 17 6 11 82 AG Mumpf 2 2 1 5 AG Münchwilen 1 1 3 1 1 7 AG Oberhofen 1 1 AG Obermumpf 2 1 3 AG Oeschgen 1 1 25

AG Olsberg 1 1 AG Rheinfelden 7 7 8 7 8 16 7 9 69 AG Schupfart 1 1 2 4 AG Schwaderloch 1 1 AG Sisseln 1 1 2 1 1 6 AG Stein 1 3 2 2 3 11 AG Sulz 3 3 AG Ueken 1 1 AG Wallbach 2 4 2 4 3 2 2 19 AG Wegenstetten 3 2 1 1 7 AG Wil 1 1 AG Wittnau 1 1 AG Wölflinswil 1 1 AG Zeihen 1 1 AG Zeiningen 1 3 1 4 3 3 2 2 19 AG Zuzgen 1 2 1 3 1 1 4 13 Total AG 27 64 32 63 40 68 30 44 368 BL Allschwil 1 1 BL Anwil 1 1 BL Arlesheim 1 2 1 1 1 6 BL Augst 1 1 2 1 1 6 BL Binningen 1 1 BL Birsfelden 11 8 5 9 7 8 4 11 63 BL Brislach 1 1 BL Bubendorf 1 1 1 1 4 BL Eptingen 1 1 BL Frenkendorf 1 3 1 2 3 10 BL Füllinsdorf 1 2 4 1 4 12 BL Gelterkinden 1 2 3 BL Giebenach 1 1 1 5 1 1 10 BL Kilchberg 1 1 BL Läufelfingen 1 1 BL Laufen 2 1 1 4 BL Lausen 2 1 3 1 7 BL Liestal 2 3 2 1 1 9 BL Maisprach 1 2 3 6 BL Münchenstein 3 2 2 1 2 10 BL Muttenz 28 34 33 41 23 34 17 31 241 BL Pratteln 9 25 9 11 7 19 4 14 98 BL Reinach 4 1 3 1 1 9 BL Seltisberg 1 1 BL Sissach 2 1 3 BL Zunzgen 1 1 2 Total BL 58 88 45 87 45 79 32 68 512 BS Basel 1 1 1 3 Total BS 1 1 1 3 SO Breitenbach 1 1 2 SO Dornach 2 1 1 4 SO Erschwil 1 1 SO Nuglar 1 1 Total So 1 3 3 1 8 26

Fachmaturitätskurse FMP: Statistik nach Wohnort Kanton Gemeinde 1. Klassen 2. Klassen 3. Klassen 4. Klassen Total m w m w m w m w AG Etzgen 1 1 AG Frick 1 1 AG Hornussen 1 1 AG Möhlin 1 3 4 AG Münchwilen 1 1 AG Stein 2 2 Total AG 2 8 10 BL Birsfelden 2 1 3 BL Muttenz 1 7 8 BL Pratteln 2 2 Total BL 3 10 13 27

Gymnasium Muttenz - Übersicht Kennzahlen (August 2015) Schuljahr Klassen Matur FMS FMP Total Schül. davon w w in % BL in % AG in % Mittel pro Klasse 00/01 44 35 9 864 542 62.7 54.1 44.8 19.6 01/02 44 35 9 817 509 62.3 52.9 46.3 18.6 02/03 43 33 10 787 495 62.9 54.3 45.1 18.3 03/04 42 32 10 771 487 63.2 57.1 42.8 18.4 neue FMS 04/05 42 31 11 848 530 62.5 54.4 45.3 20.2 05/06 43 31 12 871 553 63.5 53.5 46.5 20.3 06/07 45 32 13 928 596 64.2 51.1 48.9 20.6 07/08 46 34 12 972 622 64.0 51.0 49.0 21.1 08/09 46 35 11 943 598 63.4 50.6 49.5 20.5 FMP 09/10 47 36 10 1 992 628 63.3 50.7 49.5 21.1 10/11 48 37 10 1 998 606 60.7 51.6 48.4 20.8 11/12 45 35 9 1 953 577 60.5 51.8 48.2 21.2 12/13 44 34 9 1 914 563 61.6 53.4 46.6 20.8 13/14 44 34 9 1 904 551 61 53 47 20.5 14/15 44 34 9 1 917 577 62.9 57 43 20.8 15/16 43 34 9 1 917 608 63.9 59 41 21.2 w m Lehrpersonen 122 62 60 Instrumentallehrpersonen 22 10 12 Verwaltung / Mediothek /Techn. Angestellte 13 10 3 Total 157 82 75 28

Notizen: