Kommunale Dienste Wiederherrichtung des ehemaligen Hausgartens von Carl Poensgen

Ähnliche Dokumente
Kommunale Dienste Wiederaufbau des Poensgenparks Sachstand. Förderverein Poensgenpark Mitgliederversammlung am 8. April 2016 Vortrag: Manfred Fiene

Rundweg Poensgenpark. poensgenpark/poensgenpark_startseite.php. Station 1. Wir beginnen unseren Rundweg am Eingang Brügelmannweg.

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Blütenpracht. Sommerliche

HIER WäCHST ES! MINI-ZAUBERGLöCKCHEN. MO-FR 9-19 Uhr SA 9-18 Uhr SO Uhr TOP PREIS. IDEEN PFLANZEN. GLüCKLICH SEIN. CALIBRACHOA-HYBRIDE

HIER WäCHST ES! IDEEN PFLANZEN. GLüCKLICH SEIN.

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht BLÜTENPRACHT. Sommerliche. Foto: Visions

SOMMER- LAUNE! INFOBROSCHüRE.

St.Antoniusheim Gärtnerei Köckelwick Vreden Tel.: Fax: Mobil:

Lichtempfehlung Schnittblumen und. Topfpflanzen

Das Benary-Sortiment C

GANZ SCHöN BLüTENREICH!

Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000)

Topf- und Gruppenpflanzen

GANZ SCHöN BLüTENREICH!

Aquarelle von Hartmut Hattler

SORTENKATALOG. Bauerngartenblumen. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann 78. Telefon

Blumen 1. Jacques Poitou, 2001.

Allgemeine und Spezielle Qualitätskriterien für Zierpflanzen

Der Anbau von Blumen und Zierpflanzen zum Verkauf in Hamburg 2017

Zierpflanzen 2018 Für Balkon & Garten. Gärtnerei Homatt AG Homatt, 6017 Ruswil T

Planenbanner. Seite 2

ANGEBOTE GÜLTIG VON BIS Sonnenhut Echinacea purpurea. statt cm Großstaude

GANZ SCHöN BLüTENREICH!

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht BLÜTENPRACHT. Sommerliche. Foto: Alina G. - Fotolia.de

Pflanzenliste. für die Ausbildung zum / zur Werker / Werkerin im Gartenbau in der Fachrichtung Zierpflanzenbau

LaFleur. Blumenmischungen

LaFleur. Blumenmischungen

Der Anbau von Blumen und Zierpflanzen zum Verkauf in Hamburg 2012

SORTENKATALOG. Bauerngartenblumen. Saison Pettneu am Arlberg. Daniela und Thomas Glos. Schnann 78

Gartenbaubetrieb C&A Heufs GbR Steinstraße Straelen Telefon: Telefax:

Die Angebote aus diesem Prospekt sind gültig vom , solange der Vorrat reicht. 0, 99 STüCK 0, 99. STüCK

Pflanzen mit Liebe. Trendthemen

Auf der Grundlage des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG) vom 9. Juli Abs. 3 wird

ZPE. Zierpflanzenerhebung Bitte gehen Sie beim Ausfüllen des Fragebogens wie folgt vor: Landesamt für Statistik Niedersachsen

rosengesellschaft schweiz Reise nach Hamburg und Umgebung August 2016

Leberbalsam (Ageratum houstonianum)

Blüten- Catwalk. Mitnehmen. Pflanzen. Glücklich sein! Nimm-mit. Pflanz-Aktion. angesagte

BEETPFLANZEN MIT PRAKTISCHEN EXTRA-TIPPS. Raffinierte Farben- und Formen-Arrangements in Ihrem Garten

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Pflanzenliste für die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin in der Fachrichtung Zierpflanzenbau

Marktanalyse für Beet- und Balkonpflanzen 2006 Preissituation im ökologischen Zierpflanzenbau

Die schönsten. Öffnungszeiten: sonntags geöffnet Uhr. Montag Freitag: Uhr Samstag: Uhr

### Pressemitteilung ###

BONZI bringt Pflanzen in Form

Gärtner Horsti s Erste Hilfe für Balkonkästen. So wird s gemacht [1] Ihre freundlichen Gärtnerazubis beraten Sie gerne!

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C I - 4j/12 Kennziffer: C ISSN:

Durch die Blume gesagt...

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht GARTENPRACHT. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com

TOPF- UND GRUPPENPFLANZEN

DEIN GARTEN WIRD ZAUBERHAFT AUFBLÜHEN!

Hemmstoffeinsatz in Beet- und Balkonpflanzen. Pflanzenschutz im Gartenbau in Dresden-Pillnitz

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE. Foto: Paladin12 - shutterstock.com

Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12)

Promess Pfl. Reg. Nr Gefahrensymbol GHS07

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 3.1.6

Rosen. vieles mehr. Die schönsten. 11 Jahre Florhof

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht BLÜTENPRACHT. Sommerliche. Foto: amfroey01 - Fotolia.de

Falkenplatz. Legende. gende. Legende. Bepflanzungszeitpunkt: Herbst

Es ist Sommer. Rosenwochen. vom 24. Mai bis 4. Juni % Rabatt auf alle Rosen

12.1 Einleitung Einjährige Pflanzen Klimabedingte einjährige Pflanzen Zweijährige Pflanzen...

FLASKAMP. Blumen & Accessoires

Hemmstoffe Zierpflanzenbau (Frank Korting, DLR Rheinpfalz)

Andreas Barlage Frank M. von Berger. Das große Buch der. Gartenblumen Stauden, Sommerblumen, Zwiebelpflanzen und Gräser

WIR LIEBEN S KREATIV!

Stadtplanung und Architektur Stadtgärtnerei - Friedhof. Tarifordnung gültig ab

GANZ SCHöN BUNT! 0, St. Rosengut. grün HORNVEILCHEN. erleben. JETZT DEN FRüHLING GESTALTEN. STüCK VIOLA CORNUTA

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12)

PFLANZENSCHUTZ-Warndienst für den Zierpflanzenbau

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

WIR LIEBEN S KREATIV!

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com

DEIN GARTEN WIRD ZAUBERHAFT AUFBLÜHEN!

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE. Foto: infocuss - shutterstock.com

WIR LIEBEN S GEMIXT! SO GENIESST DU DEN SOMMER. STüCK 3, 99 Z.B. CONFETTI GARDEN TRIO-PFLANZENMIX

Deutscher Name Botanischer Name Verwendung Ähriger Ehrenpreis Veronica spicata Steingarten Akanthus Acanthus mollis Staudenbeet Akelei 'Rose Queen'

Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live "Garten Kai" Arbeiten im Gemüse Garten

Villa Wertheimber, Tannenwaldallee 50 (A-C) im Gustavsgarten, Bad Homburg v.d.h. Instandsetzung und Umnutzung

Sommerideen. Kunterbunte Mit Liebe für Sie ausgewählt. Sommer- Pflanz-Aktion

PFLANZENSCHUTZ-Warndienst für den Zierpflanzenbau

Essbare Gartenpflanzen

Essbare Blüten - Delikatessen aus dem Blumenbeet

1. Erg. zur Vorlage 42/2015 Kommunale Dienste Tel.-Nr.: 7000 Freigabe am: B E S C H L U S S V O R L A G E

Im Tal der Sieben Schlösser

### Pressemitteilung ###

Tulpen - Richtiger Standort soll man Blütenreste von Tulpen abschneiden? Rosen nicht vor dem Frost schneiden

WIR LIEBEN S SONNIG! MARGERITEN-BUSCH. SCHöNES PFLANZ- WOCHENENDE! 3,99. MO-FR 9-19 Uhr SA 8:30-18 Uhr Sonntags geöffnet

Formaler Garten. Konzept. Leitpflanzen. 1 Riesenpfeifengras Molinia altissima Karl Foerster

Preisträgerliste Stand : Wettbewerb: Vom Tropenparadies nach Westfalen NRW (Westfalen) ( ) Seite 1

FIN B LU HU RO SI HR BIH P E

LightScout DLI 100 Lichtmessgerät

Erhältlich nur im 6er-Pack (Chrysanthemum) cm Ø, im 18 cm Topf. (Ohne Übertopf)

Entgeltordnung für Grabpflegeleistungen auf den Friedhöfen der Landeshauptstadt Hannover

neue und seltener verwendete Arten

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Helianthemum Sonnenröschen

Pflanzenliste für die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin in der Fachrichtung Gemüsebau

Hallo Frühling! Foto: istockphoto. Unsere Saison-Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8 bis 19 Uhr Samstag 8 bis 16 Uhr

Bienenfreundliche Pflanzenarten

GANZ SCHöN BUNT! 0, St. HORNVEILCHEN. JETZT DEN FRüHLING GESTALTEN. STüCK VIOLA CORNUTA. Verschiedene Farben ohne Pflanzschale Topf-Ø 9 cm

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken

Transkript:

Kommunale Dienste Wiederherrichtung des ehemaligen Hausgartens von Carl Poensgen mit Unterstützung der Ratinger Jonges e.v Mitgliederversammlung Förderverein Poensgenpark e.v. 24. März 2017 Vortrag: Manfred Fiene

Übersicht Wiederherstellung des ehemaligen Hausgartens von Carl Poensgen 1. Kurzer Historischer Rückblick 2. Historische Gartenanlage im engeren Umfeld des ehemaligen Landhauses 3. Örtlicher Befund 4. Entwurf Hausgarten/Schnitte 5. Ideen zur Umnutzung des Badehauses 6. Denkbare Nutzungsmöglichkeiten von Park und Badehaus 7. Historisches/Modernes Pflanzensortiment 8. Einbindung des Projektes in die Umgebung 2

Kurzer historischer Rückblick 1906 erwirbt der Kommerzienrat und Fabrikbesitzer Carl Poensgen (1838 1921), Mitbegründer der Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG, vormals Poensgen/Düsseldorf und Aufsichtsratmitglied der Brügelmann GmbH von seinem Schwiegersohn Moritz Brügelmann die Fläche des später nach ihm benannten Parks. Dieses Areal, vormals im Wesentlichen als Acker- und Wiesenflächen genutzt, wird 1907 im Auftrage Poensgens durch den Düsseldorfer Gartenarchitekten Reinhold Hoemann im Stile eines englischen Landschaftsgartens gestaltet. Interessante Laub- und Nadelbäume sowie eine Kastanienallee und Rosen und Gewächshäuser halten Einzug in den Park. Bis 1909 wird die Anlage durch ein Landhaus ergänzt, im Jahre 1914 weiterhin durch das nördlich der Anger angrenzende Waldstück. Bei der Bombardierung Ratingens im März 1945 gehen 23 Bomben im Park nieder, das Landhaus wird zerstört. Nach dem Tode von Carl Poensgen übernahm sein Sohn Ernst Poensgen (1871 1949) Vorstandsvorsitzender der Vereinigte Stahlwerke AG von 1935 1943, den Park. Er übereignete ihn später der Thyssen AG mit der Maßgabe, die Pflege des Parks zu übernehmen. 3

Kurzer historischer Rückblick 1953/56 erwirbt Dr. Walter Rohland den Park. Unter der Beratung des Gartenarchitekten Prof. Schreiber aus Aachen lässt er den Park wieder herrichten und teilweise neu gestalten. Ein Badegarten mit Bade- und Gästehaus und ein Mühlstein mit den Angaben der Reiseziele des neuen Eigentümers werden errichtet. 1960 wird in der überarbeiteten Parkanlage die noch aus der alten Anlage stammende Puttengruppe wieder aufgestellt. Im Jahre 1977 wird der Poensgenpark für die Öffentlichkeit zugänglich. Es erscheint ein erster Parkführer. 250 verschiedene Gehölzarten sowie verschiedene heimische Orchideen, Stauden und Zwiebelpflanzen prägen zu dieser Zeit den Park. 1984 erwirbt die Stadt Ratingen den unter Landschaftsschutz stehenden Park, der zuvor nach dem Tode von Dr. Rohland an den Ratinger Tiefbauunternehmer Bernhard Wieler veräußert worden war. 1997 Unterschutzstellung als Baudenkmal 1999 Restaurierung des Parks 2002 Teilnahme an der 2. Regionale EUROGA 2002plus 2005 Mitglied im Verein Straße der Gartenkunst zwischen Rhein & Maas 2014 Die Stadt Ratingen erwirbt den sog. Wieler-Garten (1.700 m²) 4

Carl und Clara Poensgen Carl Poensgen (1838 1921) Clara Poensgen (1846 1910) 5

Familie Poensgen Carl Poensgen, undatiert Carl und Clara Poensgen mit acht ihrer zehn Kinder, um 1889 Carl Poensgen Poensgenpark, um 1920 6

Plan von 1927 Der Poensgenpark wird ohne Wege mit lockerem Bewuchs dargestellt. Am heutigen Brügelmannweg ist das Landhaus dargestellt. 7

Historische Gartenanlage im engeren Umfeld des Landhauses 8

Historische Gartenanlage im engeren Umfeld des Landhauses 9

3-D-Rekonstruktion Perspektivische Zeichnung: Jürgen Scheidsteger, 2006 10

Historischer Entwurfsplan des ehemaligen Hausgartens von Carl Poensgen 11

Örtlicher Befund im engeren Umfeld des ehemaligen Landhauses 12

Örtlicher Befund im engeren Umfeld des ehemaligen Landhauses Restbestand der historischen Rosenbögen 13

Entwurf Hausgarten Achim Röthig, Landschaftsarchitekt BDLA 14

Entwurf Hausgarten Achim Röthig, Landschaftsarchitekt BDLA 15

Entwurf Hausgarten/Schnitte Achim Röthig, Landschaftsarchitekt BDLA 16

Ideenskizze zur Umnutzung des Badehauses 2016 hat das Amt für Gebäudemanagement eine Machbarkeitsstudie für die künftige Nutzung erstellt. Als Folgenutzung für das ehemalige Badehaus ist ein Info-Punkt des Fördervereins Poensgenpark e.v. geplant. 17

Ideenskizze zur Umnutzung des Badehauses Bestand Raumkonzept 18

Denkbare Nutzungsmöglichkeiten von Park und Haus Pflanzenmärkte Parkführungen Info-Punkt Förderverein Pflanzenraritätenbörsen Gartenseminare Merchandising Pflanzentauschtage Sichtungsgarten Praktisches Arbeiten 19

Historisches Pflanzensortiment, Aufzeichnungen Hucke Rosen: Polyantha-Rosen 'Hamilton' (rosa), 'Herriot' (lachsrosa),'golden Emblem', 'Marchaniel', 'Mme. Festeau', 'Orleans' (rot). Im Laubengang standen Kletterrosen 'Crimson Rambler' (rot), 'Tausendschön' (dunkelrosa). Einjährige Pflanzen: Begonie (Begonia semperflorens), Clarkie (Clarkia pulchella), Kokardenblume (Gaillardia pulchella), Leberbalsam (Ageratum mexicanum), Levkoje (Matthiola incana 'Kaiserin Augusta'), Löwenmaul (Antirrhinum majus), Pantoffelblume (Calceolaria hybrida 'Grandiflorum'), Petunie (Petunia hybrida), Ringelblume (Calendula officinalis), Studentenblume (Tagetes), Vanilleblume (Heliotropium arborescens), Witwenblume (Scabiosa atropurpurea), Wucherblume (Chrysanthemum indiana, C. 'Altgold', 'Edelstein', 'Loucre d`or', 'Mad. Liobard', 'Mad. Oberthür', 'Majestic', 'Mannheimer Markt', 'Ondiene'), Zinnie (Zinnia elegans). Zweijährige Pflanzen: Bart-Nelke (Dianthus barbatus 'Scharlachkönig'), Marien-Glockenblume (Campanula medium), Stiefmütterchen (Viola tricolor), Vergissmeinnicht (Myosotis). Stauden: Aster (Aster sinensis), Becherprimel (Primula obconica), Ehrenpreis (Veronica spicata), Feder-Nelke (Dianthus plumaris), Fuchsie (Fuchsia maggellanica 'Gracilis'), Garten-Nelke (Dianthus caryophyllus), Geranie (Pelargonium grandiflorum, P. peltatum, P. zonale), Goldlack (Erysimum cheiri), Lampionblume (Physalis franchetii), Lupine (Lupinus polyphyllus), Polster-Glockenblume (Campanula garganica), Zyperngras (Cyperus alternifolius), Türken-Mohn (Papaver orientale) 20

Modernes Pflanzensortiment Sichtungsgarten Clematis Pfingstrosen Dahlien 21

Modernes Pflanzensortiment Sichtungsgarten Stockrosen Strauchrosen Kletterrosen 22

Modernes Pflanzensortiment Sichtungsgarten Sträuße Ampeln Schaupflanzungen 23

Einbindung des Projektes in die Umgebung 24

Danke für Ihre Aufmerksamkeit