Vergleich der Wärmeerzeuger und Heizungsoptimierung

Ähnliche Dokumente
Energieeffiziente und innovative Heiztechnik

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Heizungssysteme individuelle Lösungen im Gebäudebestand

Innovative Heizungstechnik zur Erfüllung der EnEV

Kurzvorstellung. Thomas Weigmann

Für jeden die passende Heizung und dann noch mit,brief und Siegel

Anlagentechnik Lüftungskonzept

Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln. Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Energiewende Daheim Ihr Referent: Christian Dunker staatl. gepr. Umweltschutztechniker Ortenauer Energieagentur GmbH (OEA) Offenburg

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Eva Rausch. Telefon: Telefax:

Übersicht über staatliche Förderungen

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

KfW-Programme ab 01. März 2011

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg,

Die neue europäische Heating & Cooling Strategy aus Sicht des EHI

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

HEUTE SCHON AN DEN WINTER GEDACHT? KESSELTAUSCH MAGDEBURG, DIPL.-ING. (FH) BIRGIT HOLFERT

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen

Strategien der Novelle Bundesregierung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Strom und Wärme vor Ort. 3. Energietour 2013, Freiburg, Dipl.-Ing. Florian Schmid Energieagentur Regio Freiburg GmbH

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Vergleich zwischen Heizwert Brennwert ErP-Richtlinie

HEIZUNGSKOMPASS. Welche Heizung passt zu meinem Einfamilienhaus? Unser Wegweiser in eine enkeltaugliche Zukunft. RICHTIG HEIZEN

KfW-Programme ab 01. Juli 2010

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP)

MODERNE HEIZTECHNIK _VZ DM_Flyer_Heiztechnik RZ.indd :34:06

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort:

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Der Energieausweis. Ingenieur- und Energieberatung Intelligentes Energiemanagement. Dipl.- Ing.Helmut Traisbach

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

BICC talk - Gebäudeautomation. Regelungstechnik in der Praxis. Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn

Heizen Sie Ihr Geld nicht durch den Kamin! Karlsruhe,

Energetische Gebäudesanierung

co2online: Handwerker-Umfrage 2016 Gina Sanders-Fotolia.com

KWK-Impulsprogramm.NRW

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Energetische Sanierung. Wie kann das gehen?

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

Bequem zu einer neuen Heizung

Architekturbüro. DENA-Modellvorhaben Hotel am Burgholz. Energieberatung. Effizienzberatung. Sanierung. Neubau. Denkmal

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Der Dachs im Geschossbau

Energieberatungsbericht

Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen

Essen, 04. November Vernetztes Wohnen Energieeffizienz, Komfort und das Passivhaus der ZukunC

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll?

Die moderne Heizung Förderungen nutzen!

Deckblatt. Guten Tag,Familie Mustermann

Fallbeispiel -Hotel 41 Zimmer- Vollmann.

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Neue Heizung was tun. Dipl. Ing. Axel Bender

Technologien für energieeffizientes Bauen und Gebäudesanierung. Dr. Volker Kienzlen

Baunach. Nachweis des thermostatisch-hydraulischen Abgleiches. Einstellprotokoll RTB Abgleich-Set (Rücklauf-Temperatur-Begrenzer)

1. Anlagenbewertung nach DIN Anlagenbeschreibung

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Haustechnik für Verwalter, Vermieter und Makler - inkl. Arbeitshilfen online

mikro WKK Heizgeräte Markus Frei Hardt Dipl. Umwelt Ing. ETH, Business Engineer FH Group Product Manager Heat Pumps

integrierte freie Heizflächen freie Heizflächen Heizflächen 20 K 90/70 C 7 K 35/28 C

ENERGIE KOMPETENZ BW. Anschluss an ein Wärmenetz? Entscheidungshilfe für Haus- und Wohnungseigentümer KOMPETENZZENTRUM. Wärmenetze

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Training Titel des Erp-RL Kapitels

Kosten einer Pelletheizung mit diesen Kosten sollten Sie rechnen!

Neubau Energie, Konzepte und Förderung

Qualitätssicherung bei Energieberatung und Bauausführung. Hans Weinreuter

Energiesparen in Pfarrheimen

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

ASUE Fachtagung Bochum. Einsatzspektrum von Gaswärmepumpen und. Brennwerttuning. Kesselanlagen

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3

Innovationsgutschein und Energieförderprogramme B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: Mail:

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße Nürnberg. Tel.:0911 / info@hafner-das-bad.

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Wärmespeicher für die Heizungsanlage

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8

Transkript:

Vergleich der Wärmeerzeuger und Heizungsoptimierung Dipl.-Ing.(FH) Jutta Maria Betz Energieberaternetzwerk Mittelfranken - Fortbildung 18. November 2016, Energie Campus Nürnberg Wer wir sind E-CO 2 ist ein Netzwerk aus drei eigenverantwortlich arbeitenden Energieberatern: Dipl-Phys. Klaus Kretzschmar Dipl.-Ing.(FH) und Dipl.-Umweltwiss. Herbert Schuhmann Dipl.-Ing.(FH) Jutta Maria Betz Zu meiner Person - Studium Maschinenbau/Energietechnik - Planung von Heizungs-, Lüftungs-, MSR-Anlagen, GLT, BHKW, Energiekonzepte, Bauüberwachung - seit 1995 selbständig im Bereich Energieberatung für Wohnbereich, Gewerbe, Kommunen, Kirchen (und Haustechnikplanung) - Gründungsmitglied des Deutschen Energieberaternetzwerk e.v. und Referententätigkeit DEN-Akademie, Landessprecherin Bayern 2 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung

Wer wir sind Gründung des Vereins im Jahr 2001 Zusammenschluß von Ingenieuren, Architekten, Planungsbüros und Technikern aktuell ca. 700 Mitglieder Hauptmerkmal: Neutralität und Unabhängigkeit in Sachen Energieberatung Qualitätssicherung für Energieberater mit dem Ziel eines staatlich anerkannten Berufsbildes Kompetenzteams in allen wichtigen Gebieten der Energieberatung (Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Gewerbe, BHKW, Kälte, Thermografie, Luftdichtheit, Baubegleitung, Denkmalschutz, Landwirtschaft.) Netzwerkpartner der EEE-Liste, eigene Suchmaschine für Energiedienstleistungen, zahlreiche Rabattierungen für Normen, Software usw. Politische Arbeit mehr Infos unter: www.den-ev.de Vereinseigene Bildungseinrichtung: DEN-Akademie aktuelles Programm unter www.den-akademie.de 3 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung Für jeden Gebäude die richtige Heizung Quelle: Energieagentur NRW 4 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung

Grundlagen Diese Punkte sind zuerst zu klären: Kesselleistung und Wärmeverbrauch, evtl. aus bisherigem Verbrauch und Kesselbestand abschätzen oder berechnen Kann der Wärmeverbrauch vor der Erneuerung der Heizung verringert werden kann, z.b. durch Dämmung? optimal: Ermittlung einer Jahresdauerlinie erforderliches Temperaturniveau? welche Heizflächen: Heizkörper, Fußbodenheizung... welches Verteilsystem: Einrohr- oder Zweirohrheizung Stromverbrauch räumliche Gegebenheiten (Lage und Größe des Heizraums, Brennstofflagers, Kamine) Wärmeleistung in kw 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 Geordnete Jahresdauerlinie Wärme 0 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 Stunden pro Jahr Verfügbare Energieträger: ist ein Fern- oder Nahwärmeanschluß möglich, ist eine Erdgasleitung in der Nähe 5 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung Primärenergie und Treibhausgase 6 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung

Heizöl- oder Erdgas- Niedertemperaturkessel Quelle: Energieagentur NRW 7 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung Heizöl- oder Erdgas-Brennwertkessel Quelle: Energieagentur NRW 8 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung

Brennwerteffekt Abhängig von der Abgas bzw. Rücklauftemperatur Quelle: Energieagentur NRW 9 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung Effizienz bei unterschiedlicher Auslastung Quelle: Energieagentur NRW 10 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung

Kraft-Wärme-Kopplung Eine Form der Kraft-Wärme-Kopplung: Blockheizkraftwerke (=BHKW) zur gleichzeitigen Erzeugung von Wärme und Strom verschiedene Brennstoffe möglich: Erdgas, Heizöl, RME, Pflanzenöl meist als Grundlast- Wärmeerzeuger Nutzung des Stroms i.d.r. im Betrieb hohe Laufzeiten erforderlich Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung möglich KWK-Gesetz, EEG Quelle: ASUE 11 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung Kraft-Wärme-Kopplung 12 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung

Kraft-Wärme-Kopplung Korrekte Dimensionierung ist entscheidend für wirtschaftlichen Erfolg Geordnete Jahresdauerlinie Wärme Wärmeleistung in kw 35 30 25 20 15 10 5 0 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 Gesamt-Wärmebedarf BHKW Kessel Für Einfamilienhäuser und kleinere Mehrfamilienhäuser in der Regel nicht wirtschaftlich. Stunden pro Jahr 13 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung Kraft-Wärme-Kopplung kwh 140 120 100 80 60 40 20 0 00:15:00 01:00:00 Dimensionierung nach Jahresdauerlinie für die Wärme und typischem Tageslastgang für den Strom 23.01.2007 01:45:00 02:30:00 03:15:00 04:00:00 04:45:00 05:30:00 06:15:00 07:00:00 07:45:00 08:30:00 09:15:00 10:00:00 10:45:00 11:30:00 12:15:00 13:00:00 13:45:00 14:30:00 15:15:00 16:00:00 16:45:00 17:30:00 18:15:00 19:00:00 19:45:00 20:30:00 21:15:00 22:00:00 22:45:00 23:30:00 Pufferspeicher Abgasleitung Gasanschluß Generator Steuerung und Regelung Motor Schalldämmendes Gehäuse auf schwingungsentkoppeltem Grundrahmen Wärmetauscher 14 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung

Kraft-Wärme-Kopplung 15 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung Kraft-Wärme-Kopplung Sonderform eines Blockheizkraftwerkes (BHKW): Geräte mit Stirling-Motor Auch für Einfamilienhäuser und kleinere Mehrfamilienhäuser wirtschaftlich interessant Quelle: Senertec, Vaillant, Viessmann 16 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung

Wärmepumpe 17 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung Wärmepumpe System Jahresarbeitszahl Besonderheiten Luft-Wasser-WP (Wärmequelle Außenluft) Sole-Wasser-WP (Wärmequelle: Erdreich) Wasser-Wasser-WP (Wärmequelle Grundwasser) Vorlauftemperatur 35 C 55 C ca. 3,3 (2,8-3,5) ca. 3,8 (3,0-4,8) ca. 4,3 3,5 4,7) ca. 2,8 (2,6-3,2) ca. 3,3 (2,6-3,2) ca. 3,8 (3,0-4,2) Geräuschbelastung ausreichende Fläche bzw. geeigneter Untergrund erforderlich Genehmigung erforderlich, Probleme mit Zusetzung möglich 18 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung

Wärmepumpe Quelle: Energieagentur NRW 19 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung Wärmepumpe 20 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung

Mehrere Wärmeerzeuger 21 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung Hybrid-Kompaktgeräte mit WP Quelle: Viessmann, Junkers 22 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung

Passivhaus-Kompaktgeräte Zentrale Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung und Wärmepumpe Quelle: Aerex 23 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung Gas-Wärmepumpen Absorption Adsorption Stoffpaarung: Flüssigkeit/Gas Feststoff (Zeolith)/Flüssigkeit, Gas Prozess: kontinuierlich diskontinuierlich 24 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung

Gas-Wärmepumpen 25 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung Stückholz-Verbrennung Stand der Technik: Holz-Vergaser-Kessel 26 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung

Holz-Pelletheizung Quelle: KWB 27 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung Holz-Pellet-Wärmeerzeuger Quelle: Energieagentur NRW 28 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung

Holzpellets-Lager Quelle: Energieagentur NRW 29 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung Holzpellets-Lager Quelle: Energieagentur NRW / Paradigma 30 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung

Wartungsaufwand Pelletkessel Quelle: Energieagentur NRW 31 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung Holz-Hackschnitzelung Technik ähnlich wie bei Pellets, jedoch Lagertechnik und Wartung aufwendiger 32 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung

Solarunterstützung 33 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung Anlagenkombinationen Mehrfamilienhaus Neubau KfW 55 77 Wohneinheiten Ersatzneubau in Fürth Baujahr 2014 Wärmebrückennachweis (0,02 W/m 2 K) Luftdichtheitstest n 50 -Werte: 0,97 (Laubengang) 0,44 1/h Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung Luft-Wärmepumpen als Grundlast-Wärmeerzeuger Erdgas-Brennwert-Kessel als Spitzenlast-Wärmeerzeuger Photovoltaik-Anlage mit 29 kw p Q p = 22 kwh/m 2 a H T = 0,37 W/m 2 K 34 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung

Anlagenkombinationen Mehrfamilienhaus Neubau KfW 55 Verteiler/Sammler mit Heizkreis FB-Heizung Puffer 850 l BW-Kessel 2 x 100 kw L-WP 31 kw L-WP 31 kw Brauch- wasser- Speicher 1.000 l Brauch- wasser- Speicher 1.000 l Brauch- wasser- Speicher 800 l Sole / Wasser- WP 13 kw Abluftventilator mit WT 35 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung Wirtschaftlichkeitsvergleich 36 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung

Wirtschaftlichkeitsvergleich Wohnanlage mit 60 WE, Baujahr 1971 37 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung Witterungsgeführte Regelung Quelle: Energieagentur NRW 38 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung

Heizkurve Quelle: Energieagentur NRW 39 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung Hydraulischer Abgleich Die gleichmäßige Verteilung des Heizmediums auf alle Heizflächen ist Voraussetzung für das reibungslose und energiesparende Funktionieren einer Heizungsanlage. Deshalb muß ein hydraulischer Abgleich des Heizungssystems durchgeführt werden. Ein weiterer Vorteil des hydraulischen Abgleiches ist die Verringerung der Pumpenleistung. Eine Heizungspumpe ist in der Regel ca. 5.000-6.500 h/a in Betrieb und verursacht bei zu hoher Leistung erhebliche Stromkosten. In einigen Förderprogrammen ist die Auszahlung der Fördermittel an den Nachweis eines hydraulischen Abgleiches geknüpft. Unangenehme Geräusche an den heizungsnahen und zu wenig Wärme an den heizungsfernen Heizkörpern kann dadurch behoben werden. 40 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung

Energieeffiziente Pumpen seit 1. Januar 2013 gilt 41 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung Energielabel für neue Heizungen Gesetzliche Verordnung 811/2013 für energierelevante Produkte (kurz ErP) bewertet unterschiedliche Gerätetypen und vergleicht die Wirkungsgrade der einzelnen Heizungssysteme. Das europaweit einheitliche Energielabel kennzeichnet seit September 2015 Geräte und Anlagen mit folgenden Komponenten: - Konventionelle Heizgeräte - Kraft-Wärme-Kopplung - (Niedertemperatur-) Wärmepumpen - Solarthermie - Temperaturregler - Wasserspeicher Quelle: Amtsblatt der Europäischen Union Für Nennleistung von maximal 70 kw oder einem Wasserspeicher bis zu 500 Liter Speicherinhalt (bei Verbundanlagen bis 2.000 l). Biomasse-Heizungen werden ab 01.April 2017 in das Kennzeichnungssystem einbezogen. 42 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung

Energielabel für neue Heizungen Effizienzklassen nach 2015/1187/EU 43 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung Energielabel für bestehende Heizungen Kennzeichnungpflicht gilt zunächst nur für Heizgeräte die gasförmige und flüssige Brennstoffe nutzen Nennleistung bis 400 kw älter als 15 Jahre Schornsteinfeger, Heizungsinstallateure sowie Gebäudeenergieberater des Handwerks und EnEV-Aussteller ( 21 EnEV) sind autorisiert das Etikett anzubringen. ab dem Jahr 2016 1986 2017 < 1991 2018 < 1993 2019 < 1995 2020 < 1997 2021 < 2001 2022 < 2005 2023 < 2008 Etikettierung auf Heizgeräten der Baujahre 2024 ab 2009, sofern sie mindestens 15 Jahre alt sind 44 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 45 Wärmeerzeuger - Heizungsoptimierung