Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012)

Ähnliche Dokumente
Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Erholungs- und Bildungszentrum Wittensee Vorstellung

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax

Die wirtschaftliche Situation der KWK: Aktuelle COGIX-Ergebnisse

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index)

Optimierung des KWK-Einsatzes

Die Änderungen im KWK-Gesetz 2012 Fachveranstaltung Das neue KWK-Gesetz und seine Auswirkungen in der Praxis der SAENA GmbH

Strompreis für Haushalte

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Zur Wirtschaftlichkeit von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Einsatz von Blockheizkraftwerken zur effizienten und dezentralen Energieversorgung von Gebäuden

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Seminar: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten

Förderung der Investition Mini-KWK-Impulsprogramm

Ein BHKW macht Sinn wenn die Rahmenbedingungen stimmen

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung. Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Schwerpunkt: Einsatz von KWK

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Die neuen Konditionen des KWKG 2016

Die Änderungen im KWK-Gesetz Veranstaltungsreihe Kraft-Wärme-Kopplung als Chance für das Handwerk

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Vaillant minibhkw ecopower

Neue Entwicklungen auf den

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

E.ON Hanse Wärme GmbH

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel

Herausforderungen des Planers

BHKW im Bestandswohnungsbau

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Das neue KWK-Gesetz 2016

PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik. Wirtschaftlichkeit von Klein-BHKW

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

ENERGIEWENDE UNTER NEUER FÜHRUNG

Energiesparen durch moderne Technik

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Kraft-Wärme-Kopplung. Juri

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Moderne KWK Technologien Technik und Wirtschaftlichkeit

Mieterstrom Vorstellung der Studie von BH&W und Prognos AG im Auftrag des BMWi

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee

Eigenstromerzeugung. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

Einsatz von BHKW`s nach Anpassung / Änderung des. Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWK-G)

Dachsbau in der Lüttje Burg

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Ihr Energiediscounter

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Kompetenzzentrum in der EnergieRegion

Lemgo eine Stadt setzt auf KWK

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Blockheizkraftwerke (BHKW)

Energiesparen durch moderne Technik

Stellungnahme. zum. Berlin, den Seite 1 von 5

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

Mit Mieterstrom den Bürger an der Energiewende beteiligen. Freiburg,

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Wie bekommt man Photovoltaik auf Mehrfamilienhäuser?

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom.

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

KWK konkret im Rahmen der Berliner Energietage: Zukunftsperspektive KWK Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern dezentraler KWK-Anlagen

Förderung und wirtschaftliche Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung

Zusammensetzung des Strompreises

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Klassik. Klassik. Allgemeiner Preis der Grundversorgung

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz)

Betriebswirtin des Handwerks

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Mini- Blockheizkraftwerke

Veränderungen der kommunalen Eigenerzeugung durch dezentrale Einspeisungen

Photovoltaik lohnt sich immer noch!

DIN EN ISO Energiemanagement mit System

Malte Claußen, Dipl.-Phys. Geschäftsführer der VEH

Das in.power energy network

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Die effiziente und ressourcenschonende

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

Individuelle Eigenverbrauchskonzepte

Transkript:

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012) Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung 'Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten' Jochen Bandelin Student der Regenerativen Energiesysteme 04.10.2012 Betreut durch: Lars Dittmar, Institut für Energiesyteme, Professor Erdmann, TU Berlin 1

Inhalt 1. Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung 2. Entwicklung der Wirtschaftlichkeit 3. Neuerungen des KWKG 2012 4. Vegleich der Stromnutzung 5. Betrachtung der Lastverläufe 7. Wirtschaftlichkeitsrechnung für Speicher 8. Ergebnisse und Fazit 9. Literatur 2

1. Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Quelle: ASUE 3

1. Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung 4 Quelle: ASUE

2. Entwicklung der Wirtschaftlichkeit 5

3. Neuerungen des KWKG 2012 Quelle: ASUE Bedeutende Neuerungen im Vergleich zu KWKG 2007 - Anhebung der KWK-Vergütung um 0,3 Cent - Förderung von Wärmespeichern 6

4. Vegleich der Stromnutzung 7 Quelle: eex

4. Vegleich der Stromnutzung Strom Arbeitspreis 19,957 Cent/kWh Bestehend aus EEG Umlage (Annahme für 2013) 5 Cent/kWh Stromsteuer 2,05 Cent/kWh Konzessionsabgabe 1,79 Cent/kWh KWK-Umlage 0,002 Cent/kWh 19-Umlage 0,15 Cent/kWh Erzeugung, Transport und Vertrieb 10,96 Cent/kWh Indirekte Förderung von Eigenverbrauch 8,99 Cent/kWh Gesamtvorteil Eigenverbrauch 15,60 Cent/kWh 8

4. Vegleich der Stromnutzung BDEW-Strompreisanalyse Mai 2012 Haushalte und Industrie 9

5. Betrachtung der Lastverläufe Quelle: ASUE 10

5. Betrachtung der Lastverläufe 11 Quelle: Eigene Daten

5. Betrachtung der Lastverläufe 12 Quelle: Eigene Daten

7. Wirtschaftlichkeitsrechnung für Speicher Bedingungen - Speichergröße mindestens 1 Kubikmeter oder 0,3 Kubikmeter pro Kilowatt elektrischer Leistung - Baubeginn nach 19.07.2012 bis 31.12.2020 - Wärme aus KWK und Stromnetzanschluss - mittlere Wärmeverluste geringer als 15 Watt pro Quadratmeter Behälteroberfläche - Leittechnik mit Einbindung von Signalen des Strommarktes - Zulassung der Anlage durch Bafa 13

7. Wirtschaftlichkeitsrechnung für Speicher Zuschlag - 250 Euro pro Kubikmeter Wasseräquivalent - Bei Speichern mit einem Volumen von mehr als 50 m³ maximal 30 Prozent der Investitionskosten - Maximal 5 Mio. Zuschlag je Projekt 14

7. Wirtschaftlichkeitsrechnung für Speicher Vergleichsoptionen: Option 1: BHKW wärmegeführt Option 2: BHKW + Speicher bei Wärmeteillast stromgeführt 15 Quelle: PRE

7. Wirtschaftlichkeitsrechnung für Speicher Preise: Gaspreis: 4,61 Cent/kWh Strompreis: 19,96 Cent/kWh Wartungskosten 2,6 Cent/kWh BHKW-Modul: 1537,37 /kw BHKW-Peripherie: 614,95 /kw Speicher: 656,55 /m³ Quellen: ASUE, Verivox, Hersteller SES, PRE 16

7. Wirtschaftlichkeitsrechnung für Speicher Annahmen: - BHKW-Auslegung auf 25 % der Wärmespitzenlast (5000 Bh/a) - Speicher-Auslegung auf 5 h BHKW-Vollastbetrieb (entspricht 0,36 m³/kwel > 0,3 m³/kwel gesetzliche Anforderung) - Wärmebedarf von der Außentemperatur abhängig - Stromverbrauch am Tag übetrifft BHKW-Leistung - AfA 10 Jahre 17

8. Ergebnisse und Fazit Barwerte der untersuchten Optionen Bei einem Eigenverbrauch von 60% / 63% 250 200 2 /MWh_el 150 100 40 41 43 48 48 51 19 12,81 19 11,99 40 40 Investitionskosten Speicherförderung Wartungskosten Brennstoffkosten Vermiedene EEG Umlage, Stromsteuer, Konzessionsabgabe, KWK, 19 Vermiedene Erzeugung, Netzentgelte Ertrag aus Einspeisung Ertrag aus KWK-Förderung Wert Wärmeerzeugung 50 98 98 61 61 0 Kosten BHKW Einnahmen BHKW Kosten BHKW + Speicher Quelle: Eigene Daten Einnahmen BHKW +Speicher 18

8. Ergebnisse und Fazit Barwerte der untersuchten Optionen Bei einem Eigenverbrauch von 24% / 27% 180 160 2 16 18 /MWh_el 140 120 100 80 60 40 43 19 48 21 19 24,35 19 23,52 40 40 98 98 61 61 Investitionskosten Speicherförderung Wartungskosten Brennstoffkosten Vermiedene EEG Umlage, Stromsteuer, Konzessionsabgabe, KWK, 19 Vermiedene Erzeugung, Netzentgelte Ertrag aus Einspeisung Ertrag aus KWK-Förderung Wert Wärmeerzeugung 20 0 Kosten BHKW Einnahmen BHKW Kosten BHKW + Speicher Einnahmen BHKW +Speicher 19 Quelle: Eigene Daten

8. Ergebnisse und Fazit Aufteilung der vermiedenen Umlagen 1,67% 0,02% 19,91% Vermiedene EEG Umlage Vermiedene Stromsteuer Vermiedene Konzessionsabgabe Vermiedene KWK-Umlage Vermiedene 19-Umlage 55,60% 22,80% 20

8. Ergebnisse und Fazit Ergebnisse: - Ab einem Eigenverbauchsanteil von 24% ist der Kapitalwert des untersuchten BHKW positiv - Angleichung des Kapitalwertes der Speicherlösung bei Verschiebung von 2,6 % der Jahreserzeugung - Förderquote im Beispiel: 38% (Förderung nach KWKG 2012 von maximal 30% bei größer als 50 m³) - Mehrinvestition durch Speicher: 7 % - Investition in Speicher ab 26 Speicherzyklen pro Jahr wirtschaftlich sinnvoll. 21

9. Literatur 1. Der KWK-Wirtschaftlichkeitsindikator COGIX Jahresbericht 2011; Dr. Felix Christian Matthes; 03.10.2012; http://www.vku.de/service-navigation/presse/pressemitteilungen/listepressemitteilung/pressemitteilung-0712.html 2. BHKW Grundlagen 2012; ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.v.; 03.10.2012; http://asue.de/themen/blockheizkraftwerke/veroeffentlichungen/bhkw-grundlagen-2010.html 3. KWK-Gesetz 2012; ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.v.; 03.10.2012; http://asue.de/themen/blockheizkraftwerke/broschueren/kwk-gesetz-2012.html 4. European Energy Exchange AG, 03.10.2012; http://www.eex.com/de/ 5. SES Energiesysteme GmbH; 03.10.2012; http://www.ses-energiesysteme.com/bhkw-module/%c3%9cbersicht/ 6. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.;03.10.2012; http://bdew.de/internet.nsf/id/0e5d39e2e798737fc1257a09002d8c9c/$file/120525%20bdew-strompreisanalyse %202012%20Chartsatz%20gesamt.pdf 22