Pflanzenliste für die Ausbildung zur Werkerin / zum Werker in der Fachrichtung Friedhofsgärtnerei

Ähnliche Dokumente
Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Baumschule D.J. Burmann

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Nadelgehölze. Botanischer Name Deutscher Name Qualität. Abies balsamea 'Nana' Balsam-Tanne Co Abies concolor Colorado - Tanne mb h

G r a b m a l - u n d B e p f l a n z u n g s s a t z u n g

Grabmal- und Bepflanzungssatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Barop

Pflanzenlisten nach Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau

Pflanzenlisten nach Fachrichtungen Baumschule

Pflanzenliste für die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

Bodendecker für alle Standorte im Garten

Baumschule Pantelmann

teppichartig, bodendeckend, kriechend, blüht cremeweiß, kugelige Fruchtstände polsterförmig, blüht rosa

Laubgehölze Stand 2014/15

Bäume und ihre Bewohner

Bezeichnung Qualität Größe

Anlage 4: Baumkataster

GartenBaumschule Bittner GbR Rother Straße 31 D Allersberg

Pflanzen für unsere Gärten

Zier- und Alleebäume

zum Gärtner / zur Gärtnerin

Schnitthecken Artenvielfalt und Pflege


Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Planenbanner. Seite 2

V12-LA Pelargonium peltatum (Efeu-Pelargonien) Geraniaceae (Storchschnabelgewächse)

Auf der Grundlage des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG) vom 9. Juli Abs. 3 wird

Beetplan Schattenbeet

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe

Pflanzenliste für die Ausbildung zur Werkerin / zum Werker in der Fachrichtung Zierpflanzenbau

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Satzung über örtliche Bauvorschriften Heuweg II

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

zum Gärtner / zur Gärtnerin

Artenliste: Flora / Höhere Pflanzen

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Bewährte und neue Bodendecker Ergebnisse der Sortimentssichtung

Heimische Bäume und Sträucher

VORRATSLISTE. Ilex aquifolium 'Alaska' mb 0,000 Ilex aquifolium 'Alaska' mb 0, Ilex aquifolium 'Alaska' mb 0,000

Aktuelles Angebot Kw Liefertermin Name bitte faxen an 04488/

Einstieg in die Gehölzverwendung

SOMMER- LAUNE! INFOBROSCHüRE.

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Blütenpracht. Sommerliche

3. Erkennen von einheimischen Bäumen

GOLDENE JAHRESZEIT. Stück 3, 99. Chrysanthemum indicum. Verschiedene Farben ohne Korb Topf-Ø 19 cm

Aufgaben-Nr.: Aufgabentext Medaille. Dezentrales Arrangement

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig.

Alter Kurpark Bad Soden am Taunus

Aktuelles Wochenangebot KW 29-30

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

sommergrün sommergrün wintergrün sommergrün wintergrün wintergrün immergrün wintergrün sommergrün immergrün immergrün

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden.

Pflanzenliste Stand

Auf der Grundlage des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG) vom 9. Juli Abs. 3 wird

3, 99 GOLDENE JAHRESZEIT. Gültig vom Angebot, solange Vorrat reicht. Stück. Chrysanthemum indicum

hiermit erhalten Sie unser aktuelles Wochenangebot für KW 38-39

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax

Pflanzen für unsere Gärten

Pflanzenliste für die Ausbildung zur Werkerin / zum Werker in der Fachrichtung Baumschule

Das Nachbarrecht im Garten

Kleinwüchsige Nadelgehölze zur Kübelbepflanzung

RESTLISTE. Datum: Blatt: 1

Laubgehölze - Sortenschilder

Hallo Frühling! Foto: istockphoto. Unsere Saison-Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8 bis 19 Uhr Samstag 8 bis 16 Uhr

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Beetplan Asiatischer Garten

PFLANZENLISTE BODENDECKER

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen - 1

Pflanzenliste Stand

Ebenso wie die Pflanzen trägt auch die Einfassung durch Material und Optik zum Bild Ihres Mini-Gartens bei. Während sich mit dem Ambiente eines

KaninchenInfo EU

GOLDENE JAHRESZEIT. Stück 3, 99. Chrysanthemum indicum. Verschiedene Farben ohne Korb Topf-Ø 19 cm

Aktuelles Wochenangebot KW 32-33

Blumen 1. Jacques Poitou, 2001.

Erks und Etzeler Baumschule Frühjahr 2015

Gärtner Horsti s Erste Hilfe für Balkonkästen. So wird s gemacht [1] Ihre freundlichen Gärtnerazubis beraten Sie gerne!

Baumfäll-Liste Winter 2011/2012

Pflanzenbestand - Giftpflanzen

Eben 1, 4600 Wels Österreich/Austria T: E:

Allgemeine und Spezielle Qualitätskriterien für Zierpflanzen

Vorhabenbezogener Bebauungsplan

Beetplan Azaleengarten

Bl ¹tenstrپ0ٹ1ucher C 3

Pflanzenliste. Fachrichtung: Garten- und Landschaftsbau

Integrierte Bekämpfung des Gefurchten Dickmaulrüsslers

Inh. Felix Klein-Bösing. Landwehr Hünxe. Tel.: / 550 Fax: / Mobil: 0160 /

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zum Asiatischen Laubholzbockkäfer. zur. Leiberheim, 5. November 2014, 19:00 Uhr

GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2016/17.

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

Inventar Herbst 2015 Pflanzen & Gefässe GmbH Freiland Menge Artikel Mass Qualität Laubgehölze 5 Betula pendula "Youngii" 275/ MB 5 Betula pendula

GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Berichtsheft. für die Lehrberufe. Garten- und Grünflächengestaltung. Friedhofs- und Ziergärtner

Name lateinisch Name deutsch Nr. Abelia x grandiflora Abelie 61. Abies alba Tanne, Weiss-Tanne 6. Abies concolor Colorado-Tanne 5

Transkript:

Pflanzenliste für die Ausbildung zur Werkerin / zum Werker in der Fachrichtung Friedhofsgärtnerei Stand: Januar 2012

- 2 - Inhaltsverzeichnis Schreibweise der Pflanzennamen Pflanzenzeichen A Nadelgehölze B Laubgehölze C Bodendecker D Wechselbepflanzung Beet- und Balkonbepflanzung Frühjahr / Sommer / Herbst E Stauden (einschließlich Zwiebeln und Knollen) F Schnittblumen G Unkräuter / Wildkräuter Impressum

- 3 - Schreibweise der Pflanzennamen Botanischer Name Die botanischen Namen bestehen aus einem Gattungs- und einem Artnamen. Der Gattungsname wird stets mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben, der Artname wird kleingeschrieben. Beispiel: Buxus sempervirens Manche Arten kommen in der Natur in verschiedenen Varietäten oder Subspezies vor. Deren Bezeichnungen werden stets klein geschrieben. Zur besseren Kennzeichnung wird die Abkürzung der botanischen Bezeichnung für Varietät - var.-, für Subspezies - subsp. - hinzugefügt. Beispiel: Pinus mugo var. pumilio Entspricht die Subspezies der Art der Pflanze, kann diese auch weggelassen werden. Beispiel: Acer campestre subsp. campestre auch Acer campestre Die Namen der Sorten werden stets mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben und in einfache, hochgestellte Anführungsstriche gesetzt. Beispiel: Prunus laurocerasus Otto Luyken Sind durch Züchtungen bei einer Gattung sehr viele Sorten entstanden, werden Sorten in Gruppen zusammengefasst. Beispiel: Rhododendron forrestii Repens-Gruppe Ist die Art durch die Neuzüchtungen nicht mehr genau zu bestimmen, wird auf den Artnamen verzichtet und der Sortennamen steht in Anführungsstrichen direkt hinter der Gattung. Beispiel: Rosa Heidetraum Lässt sich z.b. zu bestimmten Jahreszeiten die Sorte einer Art nicht genau bestimmen, so wird als Sortennamen die Bezeichnung Sorte in Anführungsstrichen verwendet. Beispiel: Rhododendron Sorte

- 4 - Namen der Pflanzen, die aus Kreuzungen entstanden sind, bekommen ein x hinzugefügt. Beispiele: Forsythia x intermedia (Kreuzung aus F. suspensa und F. viridissima) Bei der Aussprache wird das x nicht gesprochen. Bei einigen Pflanzenarten sind sogenannte Synonyme (syn.) aufgeführt. Das bedeutet, dass beide Pflanzennamen aktuell verwendet werden. Beispiel: Chrysanthemum x grandiflorum, syn. Chrysanthemum x indicum Deutscher Name Die allgemein bekannten deutschen Namen sind in der folgenden Liste enthalten. Wenn es sich um Arten einer tatsächlichen oder echten Gattung handelt, stehen beide Namen getrennt. Beispiel: Abies koreana - Korea-Tanne Rosa canina - Hunds-Rose Beziehen sich die deutschen Namen auf solche anderer Gattungen, so schreibt man beide Namen zusammen. Beispiel: Tsuga canadensis - Kanadische Hemlocktanne Auf diese Weise wird sofort ersichtlich, ob es sich bei der Art um einen Vertreter der angegebenen Gattung handelt oder ob der Name gewissermaßen nur geliehen ist. Familiennamen Dieser kann auf Grund seiner Endung - aceae sofort erkannt werden.

- 5 - Pflanzenzeichen (nach DIN 11530) Im Folgenden sind wichtige Pflanzenzeichen zur Kennzeichnung der Pflanzenarten aufgeführt. Diese Pflanzenzeichen werden in Pflanzenbestimmungsbüchern, Pflanzenkatalogen etc. verwendet. Einjährige Halbsträucher Zweijährige Sträucher Stauden Bäume Bastard (Kreuzung) Nutzpflanzen Fruchtschmuck Schnitt (Vasenschmuck) Hängepflanzen Standort in sonniger Lage Kletterpflanze n St. in halbschattiger Lage Kriechpflanzen St. in schattiger Lage giftige Pflanzen geschützte Pflanzen

- 6 - Nadelgehölze 1 Abies alba Weiß-Tanne Pinaceae 2 Abies balsamea 'Nana' Zwerg-Balsam-Tanne Pinaceae 3 Abies nordmanniana Nordmanns-Tanne Pinaceae 4 Abies procera 'Glauca' Edle Tanne, Blau-Tanne Pinaceae 5 Cedrus atlantica 'Glauca' Blaue-Atlas-Zeder Pinaceae 6 Chamaecyparis lawsoniana Blaue Säulen-Scheinzypresse Cupressaceae 'Columnaris' 7 Chamaecyparis obtusa Kleine Muschel-Scheinzypresse Cupressaceae 'Nana Gracilis' 8 Chamaecyparis pisifera Gelbe Faden-Scheinzypresse Cupressaceae 'Filifera Aurea Nana' 9 Cryptomeria japonica Zwerg-Sicheltanne Taxodiaceae 'Vilmoriniana' 10 Ginkgo biloba Ginkgo Ginkgoaceae 11 Juniperus horizontalis Blauer Teppich-Wacholder Cupressaceae 'Glauca' 12 Juniperus x media Grüner Pfitzer-Wacholder Cupressaceae 'Pfitzeriana' 13 Juniperus communis Irischer Säulen-Wacholder Cupressaceae 'Hibernica' 14 Juniperus squamata Blauer Zwerg-Wacholder Cupressaceae 'Blue Star' 15 Juniperus communis Zwerg-Wacholder Cupressaceae 'Green Carpet' 16 Larix decidua Europäische Lärche Pinaceae 17 Metasequoia glyptostroboides Urweltmammutbaum Taxodiaceae 18 Picea abies Fichte Pinaceae 19 Picea glauca Zuckerhut-Fichte Pinaceae 'Albertiana Conica' 20 Pinus mugo var. pumilio Zwerg-Kiefer Pinaceae 21 Pinus parviflora 'Glauca' Mädchen-Kiefer Pinaceae 22 Pinus sylvestris Wald-Kiefer Pinaceae 23 Pinus strobus 'Nana' Zwerg-Weymouths-Kiefer Pinaceae

- 7-24 Sequoiadendron giganteum Mammutbaum Taxodiaceae 25 Taxodium distichum Sumpfzypresse Taxodiaceae 26 Taxus baccata 'Fastigiata' Säulen-Eibe Taxaceae 27 Taxus baccata 'Repandens' Kissen-, Tafel-Eibe Taxaceae 28 Thuja occidentalis Lebensbaum Cupressaceae 29 Tsuga canadensis 'Nana' Zwerg-Hemlocktanne Pinaceae Laubgehölze 1 Acer campestre Feld-Ahorn Aceraceae 2 Acer palmatum Fächer-Ahorn Aceraceae 3 Acer platanoides Spitz-Ahorn Aceraceae 4 Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Aceraceae 5 Aesculus hippocastanum Gewöhnliche Rosskastanie Hippocastanaceae 6 Amelanchier lamarckii Kupfer-Felsenbirne Rosaceae 7 Buddleja davidii Schmetterlings-, Sommerflieder Buddlejaceae 8 Berberis thunbergii Grüne Hecken-Berberitze Berberidaceae 9 Betula pendula Sand-Birke Betulaceae 10 Buxus sempervirens Buchsbaum Buxaceae 11 Carpinus betulus Hainbuche Betulaceae 12 Chaenomeles x superba Zierquitte Rosaceae 13 Cornus alba 'Sibirica' Hartriegel Cornaceae 14 Cornus mas Kornelkirsche Cornaceae 15 Corylus avellana 'Contorta' Korkenzieher-Haselnuss Betulaceae 16 Euonymus europaeus Pfaffenhütchen Celastraceae 17 Fagus sylvatica Rot-Buche Fagaceae

- 8-18 Forsythia x intermedia Forsythie Oleaceae 19 Fraxinus excelsior Esche Oleaceae 20 Hamamelis mollis Zaubernuss Hamamelidaceae 21 Hydrangea macrophylla Hortensie Hydrangeaceae 22 Hypericum calycinum Johanniskraut Clusiaceae 23 Ilex aquifolium Stechpalme Aquifoliaceae 24 Ilex crenata Japanische Stechpalme Aquifoliaceae 25 Kalmia latifolia Berglorbeer Ericaceae 26 Kerria japonica Ranunkelstrauch Rosaceae 27 Ligustrum vulgare Liguster Oleaceae 28 Magnolia stellata Stern-Magnolie Magnoliaceae 29 Mahonia aquifolium Mahonie Berberidaceae 30 Pieris japonica Lavendelheide Ericaceae 31 Prunus laurocerasus Kirschlorbeer Rosaceae 32 Pyracantha coccinea Feuerdorn Rosaceae 33 Quercus robur Stieleiche Fagaceae 34 Rhododendron 'Sorte' Rhododendron Ericaceae 35 Rhododendron forrestii Flache Alpenrose Ericaceae Repens-Gruppe 36 Rhododendron impeditum Veilchenblaue Kissen-Alpenrose Ericaceae 37 Rosa 'Sorte' Rose Rosaceae 38 Salix caprea Kätzchenweide Salicaceae 39 Skimmia japonica Skimmie Rutaceae 40 Sorbus aucuparia Eberesche Rosaceae 41 Spiraea japonica Zwergspiere Rosaceae

- 9-42 Syringa vulgaris Flieder Oleaceae 43 Tilia cordata Winterlinde Tiliaceae 44 Viburnum rhytidophyllum Immergrüner Großblatt-Schneeball Caprifoliaceae Bodendecker 1 Arabis ferdinandi-coburgii Gänsekresse Brassicaceae 2 Acaena buchananii Stachelnüsschen Rosaceae 3 Ajuga reptans Kriechender Günsel Lamiaceae 4 Cotoneaster dammeri Zwergmispel Rosaceae 5 Euonymus fortunei Goldbunter Kriechender Spindelstrauch Celastraceae 'Emerald'n Gold' 6 Euonymus fortunei Grünweißer Kletter-Spindelstrauch Celastraceae 'Emerald Gaiety' 7 Euonymus fortunei Kleinblättriger Spindelstrauch Celastraceae 'Minimus' 8 Hedera helix Efeu Araliaceae 9 Leptinella squalida Fiederpolster Asteraceae 10 Lonicera nitida 'Maigrün' Immergrüne Heckenkirsche Caprifoliaceae 11 Muehlenbeckia complexa Mühlenbeckie Polygonaceae 12 Pachysandra terminalis Dickmännchen Buxaceae 13 Podocarpus nivalis Schnee-Steineibe Podocarpaceae 14 Potentilla fruticosa Fingerstrauch Rosaceae 15 Sagina subulata Niederliegendes Mastkraut, Sternmoos Caryophyllaceae 16 Vinca minor Kleines Immergrün Apocynaceae 17 Waldsteinia ternata Waldsteinie, Teppich-Golderdbeere Rosaceae

- 1 0 - Wechselbepflanzung - Beet- und Balkonbepflanzung Frühjahr / Sommer / Herbst 1 Ageratum houstonianum Leberbalsam Asteraceae 2 Alternanthera bettzickiana Papageienblatt Amaranthaceae 3 Argyranthemum frutescens Strauch-Margerite Asteraceae 4 Begonia semperflorens Eis-Begonie Begoniaceae neu B. cucullata var. Hookeri 5 Bellis perennis Gänseblümchen Asteraceae 6 Calluna vulgaris Besenheide Ericaceae 7 Canna indica Indisches Blumenrohr Cannaceae 8 Chamaesyce hypericifolia Zauberschnee Euphorbiaceae syn. Euphorbia 'Diamond Frost' 9 Cuphea hyssopifolia Falsche Myrthe Lythraceae 10 Cyclamen persicum Alpenveilchen Primulaceae 11 Dahlia 'Sorte' Dahlie Asteraceae 12 Erica gracilis Glocken-Heide Ericaceae 13 Erica carnea Schnee-, Winter-Heide Ericaceae 14 Fuchsia 'Sorte' Garten-Fuchsie Onagraceae 15 Gaultheria procumbens Scheinbeere, Rote Teppichbeere Ericaceae 16 Gazania rigens Gazanie Asteraceae 17 Hebe x andersonii Strauchveronika Scrophulariaceae 18 Heuchera 'Sorte' Purpurglöckchen Saxifragaceae 19 Impatiens Neuguinea-Gruppe Edellieschen Balsaminaceae 20 Lobelia erinus Männertreu Campanulaceae 21 Lobularia maritima Duftsteinrich Brassicaceae 22 Myosotis sylvatica Vergißmeinnicht Boraginaceae 23 Osteospermum ecklonis Kapkörbchen Asteraceae

- 1 1-24 Pelargonium zonale Stehende Geranie Geraniaceae syn. x hortorum 25 Pelargonium peltatum Hängende Geranie Geraniaceae 26 Petunia x atkinsiana Petunie Solanaceae 27 Primula vulgaris Kissen-Primel Primulaceae 28 Senecio cineraria Silberblatt Asteraceae 29 Tagetes patula Studentenblume Asteraceae 30 Tagetes erecta Hohe Studentenblume Asteraceae 31 Viola x wittrockiana Stiefmütterchen Violaceae 32 Viola cornuta Hornveilchen Violaceae 33 Zinnia elegans Zinnie Asteraceae Stauden (einschließlich Zwiebeln und Knollen) 1 Alchemilla mollis Weicher Frauenmantel Rosaceae 2 Bergenia cordifolia Bergenie, Riesensteinbrech Saxifragaceae 3 Carex buchananii Fuchsrote Segge Cyperaceae 4 Carex morrowii 'Variegata' Japan-Segge Cyperaceae 5 Crocus vernus Krokus Iridaceae 6 Festuca cinerea Blau-Schwingel Poaceae 7 Helleborus niger Christrose Ranunculaceae 8 Hosta 'Sorte' Funkie Hostaceae 9 Hyazinthus orientalis Hyazinthe Hyacinthaceae 10 Imperata cylindrica Japanisches Blutgras Poaceae 11 Lavandula angustifolia Lavendel Lamiaceae 12 Luzula sylvatica Wald-Hainsimse Juncaceae 13 Muscari armeniacum Traubenhyazinthe Hyacinthaceae

- 1 2-14 Narcissus pseudonarcissus Osterglocke Amaryllidaceae 15 Ophiopogon planiscapus Schlangenbart Convallariaceae 'Nigrescens' 16 Paeonia lactiflora Pfingstrose Paeoniaceae 17 Pennisetum alopecuroides Federborstengras Poaceae 18 Phlox subulata Polsterphlox Polemoniaceae 19 Tulipa 'Sorte' Tulpe Liliaceae Schnittblumen 1 Alstroemeria aurea Inkalilie Alstroemeriaceae 2 Chrysanthemum indicum Chrysantheme Asteraceae 3 Dianthus caryophyllus Nelke Caryophyllaceae 4 Freesia 'Sorte' Freesie Iridaceae 5 Gerbera jamesonii Gerbera Asteraceae 6 Lilium 'Sorte' Lilie Liliaceae 7 Rosa 'Sorte' Edelrose Rosaceae Unkräuter / Wildkräuter 1 Aegopodium podagraria Gewöhnlicher Giersch, Geißfuß Apiaceae 2 Elymus repens Quecke Poaceae 3 Equisetum arvense Ackerschachtelhalm Equisetaceae 4 Galinsoga parviflora Kleinblütiges Franzosenkraut Asteraceae 5 Stellaria media Vogelmiere Caryophyllaceae 6 Taraxacum officinale Löwenzahn Asteraceae neu T. sect. Ruderalia 7 Urtica dioica Große Brennessel Urticaceae 8 Urtica urens Kleine Brennessel Urticaceae

- 1 3 - Impressum Auflage: Januar 2012 Zusammenstellung der Liste: Arbeitsgruppe Pflanzenlisten im Arbeitskreis Werker/in im Gartenbau NRW Nomenklatur: Die Überprüfung der Liste hinsichtlich der Nomenklatur erfolgte nach: Der große Zander Enzyklopädie der Pflanzennamen, Band 2, Auflage: 2008 Herausgeber: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Nevinghoff 40 48147 Münster