Weihnachtszeit im Stadtteil Moritzberg/Bockfeld

Ähnliche Dokumente
Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Gottesdienste im Advent

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee...

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

Advent und Weihnachten

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016

Kreisverband Bernkastel-Kues

Advent und Weihnachten

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

FROHES WEIHNACHTSFEST

WEIHNACHTEN IN DEUTSCHLAND. Opracowała: Halina Staniek

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Programm J u n i 2011

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen.

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

St. Paulus - Gemeindebrief

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

familienzentrum.trokirche.de

hier sind eure News für August:

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

*** 1 *** Frohe Festtage und die besten Wünsche für ein erfolgreiches Neues Jahr. *** 2 ***

Grundschule Bockhorn

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Eine Feier der Kultur und Vielfalt auf dem Berge Moritzberger Neujahrsempfang 2017

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Elternbrief Sommerferien 2016

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

MENSCHEN Einstufungstest Teil 1: Aufgabenblatt

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, Sonntag, Advent. Dienstag, 1.12.

Liebe Feriengäste, Feriendorf. Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Patenreise Kalkutta-Sundarbans Ostern 2015

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

K I R C H E N B L A T T

Terminplan 2017 Ortschaft Dollbergen - Seite 1 - Stand 21. Januar 2017 Oktober 2016 Mai 2018 Fett- und Kursivdruck 2016

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

Mein Weihnachtsbüchlein Klasse 4

Kindermalschule Paliga Programm / Angebot 4. Quartal 2016

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Diensteinteilung Dezember

Weltalzheimertag Blaue Stunde

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

Angebote für Familien

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Oktoberpost und St. Martin

Buki, Safety und der Luftballon

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Buki, Safety und der Luftballon

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Leben. Erleben. Aufleben.

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Gesellschaftstanz - Berichte

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Freiwillige Feuerwehr Herten

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13)

Transkript:

12_2016 MORITZ VOM BERGE 1 Stadtteilzeitung Hildesheim West Nr. 278 November 2016/Dezember 2017 Weihnachtszeit im Stadtteil Moritzberg/Bockfeld Foto: Yasmin Pink Foto: Yasmin Pink Weihnachtsbeleuchtung in der Dingworthstraße Weihnachtsmarkt auf dem Wetzellplatz gegen Abend Weihnachtsmarkt Wetzellplatz Lebendiger Adventskalender mit dem Chor vom Berge Foto: Yasmin Pink Baum auf dem Wetzellplatz Fotos (2): Bärbel Lehmann Die Freiwillige Feuerwehr hängt die Weihnachtsbeleuchtung auf. Foto: Yasmin Pink Foto: Yasmin Pink

2 MORITZ VOM BERGE 12_2016 Weihnachtsbaum vor der Gelben Schule Foto: Yasmin Pink Baum vor der Gelben Schule wird vom Verein Kultur und Geschichte vom Berge e.v. aufgestellt und von Kindern geschmückt. Foto: Bärbel Lehmann Weihnachtskrippe Bergapotheke Foto: Yasmin Pink Weihnachtsmarkt auf dem Wetzellplatz Foto: Phillip Welzel Jeden Dienstag 12 Uhr Wir machen keine Ferien, nur in den Weihnachtsferien am Di, d. 27.12.16 und am 3.1.17 pausieren wir. 2017 starten wir am Dienstag, den 10. Januar, 12 Uhr wieder mit unserem fast schon traditionellen Braunkohlessen für 7, Dafür bitten wir um Anmeldung bis zum 20.12.2016, Tel. 64077. Tag und Nacht D 1871 Goslarsche Str. 15 31134 Hildesheim www.fechtler-bestattungen.de Fax 1872 Marianne Adam, Karin Arndt und Ursel Scholz

12_2016 MORITZ VOM BERGE 3 Der Ortsbürgermeister informiert Nach der konstituierenden Sitzung Ihres neuen Ortsrates am 22. November 2016 im Förderzentrum Bockfeld und nach Klarheit in den personellen Entscheidungen jetzt wieder zum Abschluss des Jahres das Aktuelle aus der Ortschaft in meiner Eigenschaft als Ihr Ortsbürgermeister. Besonders gefreut habe ich mich, dass ich einstimmig von allen Ortsratsmitglieder wiedergewählt wurde. Wie wir von anderen Ortsräten der Stadt hören, ist das ja nicht überall der Fall. Wir haben uns wie bei der konstituierenden Sitzung des ersten Ortsrates 2011 wieder für zwei Stellvertretende Ortsbürgermeister entschieden. Neu hinzugewählt wurde Thomas Schlüter von der Partei der Grünen. Somit haben wir zugleich mit der Wiederwahl von Matthias König (CDU) einen weiteren Stellvertretenden Ortsbürgermeister. Ich meine, dass das bei elf Ortsratsmitglieder und unserer großen Ortschaft (Moritzberg, Bockfeld, Godehardikamp, Steinberg und Waldquelle) mit ca. 15 200 BürgerInnen vom Arbeits- und Aufgabenumfang her vertretbar ist, zumal es absolut ehrenamtlich ist und keine Kosten entstehen. Um erfolgreich zu sein, ist es gut, wenn wir breit aufgestellt sind. Zugleich ist das auch ein Zeichen dafür, dass wir kommunalpolitisch parteiübergreifende Lösungen entscheiden werden. Mit der Verwaltung bis hin zum Oberbürgermeister streben wir wie in den letzten fünf Jahren eine kooperative Zusammenarbeit an, konstruktive Kritik bleibt inbegriffen. Im Vordergrund unserer Ortsratsarbeit stehen die mehrheitlichen Belange unserer Bürgerinnen und Bürger. Die aktuellen Vorlagen der Verwaltung in der ersten Ortsratssitzung sind von der Thematik her beispielhaft dafür, wie wichtig ein kommunalpolitischen Mitwirken vor Ort ist! Von daher in Kurzform einige Anmerkungen dazu: Zur Vorlage: 4. Änderung des Bebau ungs plans HW 79 Am Albert- Schweitzer-Ring 15/355-1 Aufstellungsbeschluss Ausgangspunkt war die vor einem Jahr am 01. Dezember 2015 dem Ortsrat kurzfristig vorgelegte Beschlussvorlage 15/355 der Verwaltung, die in einem beschleunigten Verfahren eine sofortige Aufgabe der gesamten Spielplatzrasenfläche zugunsten einer Wohnbebauung beinhaltete. Nur durch einen spontanen und im folgendem immensen Einsatz von Anwohnern und einem aktiven Mitwirken des Ortsrates haben wir zumindest gemeinsam erreicht, dass gemäß der jetzt überarbeiteten Beschlusslage ca. 6oo von den ca. 1300 m² als Spielplatzrasenfläche erhalten bleiben. Zudem sind einige von den Anliegern gewünschte Auflagen aktuell mit eingearbeitet wurden. Der in einem langwierigen Prozess mit dem Stadtentwicklungsausschuss gefundene Kompromiss ist für die Beteiligten wenn auch schweren Herzens gerade noch tragbar. Gewünscht hätte ich mir gemeinsam mit den Anliegern den Erhalt der gesamten Spielplatzrasenfläche! Ergebnisbewertung: Ausgehend von der Ausgangslage und den ursprünglichen Beschlussvorschlag der Politik und der Verwaltung aus meiner Sicht bei realistischer Einschätzung aller Umstände dennoch ein Erfolg für die Anlieger des Albert-Schweitzer-Ringes und von allen Engagierten in der Sache. Zur Vorlage: Radverkehrsführung an der Steinbergstraße im Abschnitt zwischen Alfelder Straße und Am Probsteihof Leider wurde der Ortsrat im Vorfeld zu dieser Vorlage sowie der Erarbeitung der Radverkehrskonzeption für den uns betreffenden Abschnitt in keiner Form beteiligt. Bei Inaugenscheinnahme der Planungen vor Ort kurz vor der Ortsratssitzung kamen den beteiligten Ortsratsmitglieder spontan Bedenken hinsichtlich der endgültigen Aufgabe von elf Parkplätzen im Bereich der Nordseite der Steinbergstraße zwischen Bischof-Gerhard-Straße und Karthäuserstraße in Richtung Probsteihof (lt. Vorlage zwischen Matthiaswiese und Göttingstraße). Entgegen der Begründung in der Vorlage ist der Wegfall der besagten Stellplätze nach Abwägung aller Aspekte nicht zumutbar, da aus mehrheitlicher Sicht der Ortsratsmitglieder in diesem Bereich bereits jetzt schon ein deutlicher Parkdruck vorhanden ist. Inwieweit dann die Aufgabe von zusätzlich 11 Stellplätzen zu verkraften ist, bleibt erst einmal ein Rätsel. Hier müssen wir nochmal genau hinschauen und unbedingt auch die Anlieger mit einbinden, insbesondere auch die der Steinbergstraße 103 105 und des näheren Umfeldes. Lösungsvorschlag: Der geplante Schutzstreifen auf der Fahrbahn wird erst ab der Karthäuserstraße eingerichtet, also nur ca. 50 Meter danach. Der kaum frequentierte Fußweg in diesem Bereich bleibt nach wie vor in dem Streckenabschnitt für Radfahrer frei, sodass nur die Schnellfahrer unter den Radfahrern keine Verbesserung bezüglich eines fehlenden Schutzstreifens auf der Fahrbahn hinnehmen müssen. Das wäre aus meiner Sicht ein vertretbarer Lösungsvorschlag bei einer ganzheitlichen Betrachtungsweise! Zur Vorlage: Nachschulische Betreuung in der Grundschule Moritzberg Diese konnte in der Ortsratssitzung aus organisatorischen Gründen nicht ausführlich behandelt werden, da vorwiegend Entscheidungsträger der Verwaltung zeitgleich in einer anderen Erhard Paasch Sitzung eingebunden waren. Wir werden uns von daher mit der Vorlage am Dienstag, 13.12.2016, 18.00 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal Gustav Struckmann gemeinsam mit dem dann nochmal tagenden Jugend- und Sozialausschuss in einer Sondersitzung befassen. Erste Bewertung: Aus meiner Sicht muss die Platzfrage in der Gelben Schule zu Gunsten aller SchülerInnen gelöst werden. Ein Unterricht in Fluren wenn auch nur teilweise geht nicht! Ich hoffe zum gegenwärtigen Zeitpunkt (07.12.16), dass wir gemeinsam zu einem für alle Seiten tragbaren und gutem Ergebnis kommen. Liebe Bürgerinnen und Bürger, jetzt wünsche ich erst einmal schöne besinnliche Weihnachtstage. Am liebsten wäre mir eine Weiße Weihnacht. Für den Silvestertag wünsche ich Ihnen einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Bleiben Sie uns auch in 2017 gesonnen! Bis auf Weiteres bleibe ich für Sie erreichbar unter Tel. 0151 11505856 und erhard-paasch@t-online.de Ihr Erhard Paasch Sie finden uns auch im Internet: www.moritzvomberge.wordpress.com Kleinanzeigen Gartenpflege vom Fachmann: schnell, gründlich und preiswert plus Abfuhr. Tel. 0176 82161852 Kleinanzeigen bitte bis zum 1. des nächsten Monats schrift lich an: moritzvomberge_redaktion@posteo.de oder z.hd. Yasmin Pink, Bergstraße 26, 31137 Hildesheim. Alle Kleinanzeigen bis auf kostenlose Angebote und Kleinigkeiten kosten 10 Euro. Apothekerin Ulrike Beermann e.kfr. Hachmeisterstr. 2 / Ecke Alfelder Straße www.4lindenapotheke.eu Fax 4 65 93 Mo.-Fr. 8.30-18.30 Uhr, Sa. 8.30-13.00 Uhr Hier geht es zum Apotheken-Notdienst 4 34 64 2 08 88 00 Eigene Kundenparkplätze Filialleiterin Daniela Beermann Phoenixstraße 9 www.aviephoenixapotheke.de Fax 2 08 88 09 Mo.-Fr. 8.00-20.00 Uhr, Sa. 8.00-18.00 Uhr

4 MORITZ VOM BERGE 12_2016 Von einem Spekulatius Gedicht Ludolf Bähre Es lag ein Spekulatius, der war, so schien es, ganz verlassen von Keksgebäck und Pfeffernuss inmitten leerer Kaffeetassen. Der Honigkuchen: aufgefuttert. Und auch der Stollen, wohlgelungen, mit viel Rosinen, schwer gebuttert, war kleingeschnitten und verschlungen. Nur unser Spekulatius war ganz alleine noch vorhanden. Dass einer erst weit reisen muss, um schließlich einsam hier zu landen Woher wohl mag der Name rühren? Ein wenig riecht s nach Spezerei Jetzt fang ich an zu spekulieren was soll s es ist doch einerlei. Die Kerzen aus, das Zimmer dunkel, nur leichtes Weihnachtsschmuckgefunkel; durchs Fenster schimmert die Laterne. Ach, hab ich diese Stille gerne! * * * Da leise, leise hör ich s sagen: Du wolltest mich doch etwas fragen, woher ich kam und wie die Reise. Nun denn, hör zu! Doch sei schön leise, damit wir nicht die Teddybären aufwecken, die nur störend wären. Also: Ich wurde erst gebacken, dann war ich sorgsam zu verpacken, damit ich keinen Schaden nähme und unversehrt zum Kunden käme. Nach langer Fahrt mit vielen Pausen von Nürnberg über Barsinghausen bin ich in Hildesheim gelandet und schließlich hier bei dir gestrandet. Die Reise war recht strapaziös, und manchmal war ich auch nervös, weil wir doch oft und sehr gerüttelt und im Karton umhergeschüttelt. Und hier und hier, die Reisespuren, sind, wie du siehst, Transportblessuren. War das die Antwort deiner Frage? Nun sag, wie s mit mir weitergeht; denn, dass ich mich mit Sorge trage, das ist doch, was man wohl versteht. * * * Damit, mein Spekulatius, machst du mich wirklich sehr verlegen. Denn was ich nun entscheiden muss, das ist mir äußerst ungelegen. Wirst du gegessen, bist du weg, doch bleibst du liegen, kriegst du Flecken; denn immerhin, dein Lebenszweck ist, wie ich meine, gut zu schmecken. Und also traf ich den Entschluss, den Guten einfach aufzuessen, denn Einsamkeit ist kein Genuss, und alter Keks wird schnell vergessen. So aber bleibt von dem Genuss Erinnerung in meinem Munde an einen Spekulatius in einer stillen Weihnachtsstunde. So wie der Spekulatius hat nun ein Ende die Geschichte. Und obendrein kommt auch zum Schluss die letzte Zeile vom Gedichte Wir wünschen unseren Mitgliedern, Kunden und Partnern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Hennigs OHG Phoenixstraße 4 31137 Hildesheim Knochenhaueramtshaus hildesheim Wasserturm lehrte marienburg Pattensen Das Rewe-Hennigs-Team wünscht Ihnen frohe Festtage und ein gutes neues Jahr. Kennedydamm 10 31134 Hildesheim Telefon 05121 166-0 email@vb-eg.de www.vb-eg.de www.fb.com/volksbank.hlp Auch in diesem Jahr haben wir wieder für Sie die guten Nordmanntannen vom Gut Dobersdorf aus Schleswig Holstein Öffnungszeiten: Mo. Sa. 7 22 Uhr www.rewe.de

12_2016 MORITZ VOM BERGE 5 Fällung eines Moritzberger Wahrzeichens Der neue Ortsrat Moritzberg/Bockfeld Am 22. September fand die konstituierende Ortsratssitzung im Föderzentrum Bockfeld statt. Erhard Paasch (SPD) wurde dort einstimmig wieder zum Ortsbürgermeister gewählt. Zu seinen Stellvertretern Matthias König (CDU) und Thomas Schlüter (GRÜNE). (yp) Foto: Yasmin Pink v.l. Peter Bodenstedt, Hans-Uwe Bringmann, Hans-Joachim Handelmann, Erhard Paasch, Katja Laufenburg, Michael Kriegel, Matthias König, Sabine Hartung, Thomas Schlüter, Andrea Althaus-Bode und Dietmar Schellhammer nächster Erscheinungstermin: 18. Januar 2017 Sie finden uns auch im Internet: www.facebook.com/moritzvombergestadtteilzeitung Ein Wahrzeichen weniger auf dem Moritzberg: Die etwa 120 Jahre alte Kastanie in der Krehlastraße musste aus Verkehrssicherungsgründen leider am 23. November gefällt werden. Die Kastanie konnte aufgrund ihrer Lage nicht in einem Stück gefällt werden, daher dauerten die Arbeiten bis circa 13:30 Uhr an. Während der Fällung war die Krehlastraße zwischen Zierenbergstraße und Elzer Straße ab 08:30 Uhr vollgesperrt. Es gab keine Alternative zu der Fällung, da die Kastanie nicht mehr standsicher war und so zur Gefahrenquelle wurde. Die städtische Baumkontrolle war nach zweimaliger, eingehender Untersuchung zu dem Schluss gekommen, dass der vom Brandkrustenpilz befallene Baum ein Sicherheitsrisiko darstellte und die Fällung unvermeidlich war. Auf der Grünfläche unmittelbar neben dem Standort der ehemals ortsbildprägenden Kastanie soll nach Abstimmung mit dem Ortsrat ein neuer Baum gepflanzt werden. Zudem ist zurzeit die Treppe von der Krehlastraße zur Elzer Straße neben dem Standort der Kastanie aus Verkehrssicherungsgründen gesperrt. Stufen und Geländer müssen erneuert werden. Dies wird jedoch erst im neuen Jahr erfolgen. (yp) Fotos (2): Yasmin Pink

6 MORITZ VOM BERGE 12_2016 Frohe Weihnachten. Für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit im Jahr 2016 danken wir Ihnen ganz herzlich. Auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen freuen wir uns ab 2017 als Sparkasse Hildesheim Goslar Peine. Als starker Partner sind wir auch in Zukunft für Sie da. Wenn s um Geld geht sparkasse-hildesheim.de S Sparkasse Hildesheim

12_2016 MORITZ VOM BERGE 7 Beschilderung der Aufhebung der Radwegebenutzungspflicht Lebendiger Adventskalender in der Zwölf-Apostel-Gemeinde Auf einigen Straßen beziehungsweise Straßenabschnitten im Stadtgebiet wurde die Radwegebenutzungspflicht aufgehoben, das heißt, Radfahrerinnen und -fahrer können dort auch die Fahrbahn nutzen. Dies wird mit einer entsprechenden Beschilderung, die derzeit vorgenommen wird, in der Alfelder Straße, der Kurt-Schumacher-Straße und den Straßen Hohnsen/Wunramstraße kenntlich gemacht. Wo sich eine solche Beschilderung findet, dürfen Radfahrerinnen und -fahrer ab sofort die Fahrbahn und den Gehweg benutzen. Freitag, den 16.12., Pastor Blanke, Gemeindezentrum Zwölf-Apostel, Zwölf Apostel-Weg Dienstag, den 20.12., Familien Woltemate und Grube, Spielplatz hinter dem Wendeplatz Am Neuen Teiche Wulf Grube Lebendiger Adventskalender der Mauritius- und Christusgemeinde Tag Name Adresse 15. Do Kath. öffentl. Bücherei Bergstr. 58; Unteres Pfarrheim St. Mauritius, Frau Albe 16. Fr Fam. Neuhaus und Roweck Eulenstr. 3 + 5 17. Sa Frau Rulle Joseph-Müller-Str. 8 18. So Fam. Wiegner Bischof-Gerhard-Str. 29 19. Mo Bibelkreis Ingelmann Kreuzgang Mauritius 20. Di Familie Werner Himmelsthürer Str. 3 21. Mi Jugendhauskreis Gemeindehaus Christus; Zierenbergstr. 23 22. Do Familie Anders Seebothstr. 27 In der Alfelder Straße, Nähe Vier Linden Die Radwegebenutzungspflicht auf den genannten Straßen wurde bereits vor einiger Zeit aufgehoben, der Radverkehr konnte dort auch vor der Beschilderung bereits die Straße nutzen. Mit der Beschilderung wird insbesondere auch der Kfz-Verkehr auf das Wahlrecht des Radverkehrs hingewiesen. Die Schilder, die nun für etwa sechs Monate aufgestellt werden und auf die Aufhebung der Benutzungspflicht eines Radweges (sei es ein reiner Radweg, ein gemeinsamer oder ein getrennter Fuß- und Radweg) hinweisen, sind in der Straßenverkehrsordnung nicht vorgeschrieben und dürfen daher nicht auf Dauer stehen bleiben. Stadt Hildesheim Foto: Stadt Hildesheim Eine verletzte Person bei Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus Steinbergstraße Am Mittwoch, den 16.11.2016, gegen 06.30 Uhr, kam es in der Steinbergstraße zu einem Wohnungsbrand. Eine Bewohnerin, des vom Brand betroffenen Mehrfamilienhauses, wurde durch die anschlagenden Rauchmelder auf das Feuer hingewiesen. Die Bewohnerin konnte sich zusammen mit anderen Mietern ins Freie retten. Eine weitere Person wurde noch in der vom Brand betroffenen Wohnung vermisst. Diese konnte durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr gerettet werden. Rasch konnte sich der Wohnungsbrand auf den gesamten Dachstuhl ausbreiten. Dennoch gelang es den Einsatzkräften der Feuerwehren zügig den Brand unter Kontrolle zu bekommen. Allerdings waren umfangreiche Nachlöscharbeiten notwendig, diese wurden gegen 12.00 Uhr beendet. Die Berufsfeuerwehr Hildesheim wurde durch die Lösch einheiten Moritzberg, Itzum, Neuhof und Stadtmitte 2 unterstützt. Zur Brandursache hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen. Berufsfeuerwehr Hildesheim www.christophorus-hildesheim.de Wir sind da, wo alte Menschen Hilfe brauchen. Wohnstift Betreutes Wohnen Ambulanter Pflegedienst Stationäre Pflege Pflege-Hausgemeinschaften Betreute Wohngruppe Tagespflege Kurzzeitpflege Christophorusstift: Haus Christophorus: Haus Sankt Georg: Hammersteinstr. 7 31137 Hildesheim Tel.: (0 51 21) 693 0 Schützenwiese 37/38 31137 Hildesheim Tel.: (0 51 21) 2 84 07 00 In der Schratwanne 55/57 31141 Hildesheim Tel.: (0 51 21) 9 35 63 30

8 MORITZ VOM BERGE 12_2016 11_2016 Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Drei goldene Regeln zum richtigen Füttern von Vögeln im Winter Die frierende Kälte der letzten Tage hat Konsequenzen für die Tier- und Pflanzenwelt Niedersachsens. Eisblumen an den Fenstern oder gefrorene Graslandschaften sind für den Menschen schön anzuschauen, bedeutet aber für viele Vögel einen Mangel an Nahrungsquellen. Wegen der derzeit grassierenden Vogelgrippe müssen sich Naturfreunde bei der Vogelfütterung keine Sorgen machen, da die Singvögel in den Gärten keine Rolle bei der Verbreitung des Virus spielen. Wer den gefiederten Freunden Nahrung anbieten möchte, den ruft der NABU dazu auf, beim Füttern von Wildvögeln im Winter einige Ratschläge zu beherzigen, um den Tieren nicht zu schaden. Die Frage, ob Vögel im Winter überhaupt gefüttert werden dürfen, beantwortet der NABU mit einem klaren Ja. Wer Vögel füttert, kann sie optimal beobachten und wird mit spannenden Naturerlebnissen belohnt, sagt Ulrich Thüre, Pressesprecher der NABU Niedersachsen. Gleichzeitig sollte klar sein, dass die Vogelfütterung die Probleme der Vogelwelt nicht löst. Einen naturnahen Garten, eine giftfreie Landwirtschaft und ein reiches Angebot an Nistmöglichkeiten kann man nicht durch ein paar Futterhäuschen ersetzen. Für besorgte Vogelfreunde gibt es Entwarnung: die derzeitige Geflügelpest ist nur für Wasservögel wie Schwäne, Enten und Möwen und Hühnervögel gefährlich. Die im direkten Umfeld des Menschen lebenden Singvögel spielen für die Verbreitung des Virus keine Rolle, erklärt Ulrich Thüre. Für die Vogelfütterung im heimischen Garten sind deshalb keine Einschränkungen nötig. Um die Winterfütterung zu erleichtern, hat der NABU drei goldene Regeln zur Winterfütterung zusammengestellt: Erste goldene Regel: Keine Speisereste vom menschlichen Speiserest verfüttern am gefährlichsten sind gesalzene Speisen! Zweite goldene Regel: Artgerechtes Futter für die Vögel verwenden: Energiereiche Samen und Nüsse sind am besten geeignet. Dazu zählen u.a. Hafer, Maisflocken, Sonnenblumenkerne (geschält und ungeschält), andere Saaten, Erdnüsse (ungesalzen!), Haselnüsse, andere Nüsse, auch Haferflocken als Streu- und Futtersäulenmischungen. Ganz wichtig: Die Mischung macht s! Damit z.b. Feinfresser wie Rotkehlchen, Heckenbraunelle und Erlenzeisig nicht ausgeschlossen werden, sollten keine ausschließlichen Fütterungen mit nur einer Futtersorte erfolgen. Das Futter sollte frei sein von Samen der gefährlichen Ambrosiapflanze. Dritte goldene Regel: Keine Massenfutterplätze einrichten sie begünstigen die Verbreitung von Krankheiten! Besser als große Futterhäuser sind Futtersäulen und Futtertrichter und auch Kleinfutterhäuser, in denen das Futter trocken nachrutschen kann und gegen Verschmutzung geschützt ist. Mehrere Futtersäulen und -trichter in Abstand zueinander anbringen, damit viele Vögel die Chance haben, sie zu nutzen. Amseln, Wacholderdrosseln und andere Arten nutzen das herunterfallende Futter. Diese Plätze täglich säubern. Für Fasane, Rebhühner etc. können so genannte Bodenschütten aufgestellt werden, in denen das Futter ebenfalls nachrutscht, und die auch an Feldhecken und Waldrändern aufgestellt werden können. An ihnen sammeln sich oft auch Mäuse eine willkommene Nahrung für die hungernden Greifvögel und Eulen! Wer Spaß und Freude an der Beobachtung von Wintervögeln hat, seine Artenkenntnis auffrischen, sich an einer wissenschaftlichen Datenerhebung beteiligen möchte oder den Vögeln einen Futterplatz bieten möchte, dem empfiehlt der NABU Niedersachsen, sich bereits den Termin der kommenden Stunde der Wintervögel 2017 zu notieren. Die siebte bundesweite Mitmachaktion Stunde der Wintervögel findet vom 6. bis 8. Januar 2017 statt: Der NABU Niedersachsen und die Naturschutzjugend NAJU Niedersachsen rufen Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park auch in Niedersachsen zu zählen und zu melden. Der NABU Niedersachsen bietet zur Mitmachaktion Stunde der Wintervögel ein Infopaket mit allen weiteren Informationen samt Zählhilfe und Wintervogelporträts sowie Tipps zur Winterfütterung gegen einen fünf Euro Schein an: NABU Niedersachsen, Stunde der Wintervögel, Alleestraße 36, 30167 Hannover. NABU Niedersachsen Die Gründung unserer neuen Moritzberger NAJU-Gruppe war erfolgreich! 9 Kinder mit ihren Eltern sind unserer Einladung zur Gründungsveranstaltung am 25.11. in der Gelben Schule gefolgt und wurden Teil einer recht lebhaften Veranstaltung. Andreas Humbert und Dieter Goy vom NABU-Vorstand stellten kurz Verband und Anliegen vor, dann waren schon Tana Sinner, die zukünftige Betreuerin, und die Kids an der Reihe. Man lernte sich kennen und konnte sich über zukünftige Aktivitäten unterhalten. Fest stehen schon Treffen zur Stunde der Wintervögel vom 6. 8. Januar, eine Nistkastenaktion am 16. Februar und die Suche nach Fledermäusen auf dem Moritzberg am 29. April. Dazu eingeladen wird rechtzeitig per E-Mail. Es gab noch ein Vogelquiz mit Preisen, alle konnten etwas mitnehmen, Basiswissen ist also bereits vorhanden! Nach etwa 1 1/2 Stunden trennte man sich wieder mit der Zusage, die Sache gemeinsam Christophorus-Apotheke Apotheker Ulrich Dormeier Das Beste für Ihre Gesundheit! anzugehen. Ein von Andreas Humbert übereichter Scheck über 300 als Startkapital für die nächsten Jahre ist da sicherlich hilfreich. Weitere Interessenten können sich gern bei uns melden, per Telefon, Mail oder Besuch im NABU Büro Dingworthstraße 38, Mo. und Fr. jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr. Für den NABU KV Hildesheim, Dieter Goy, 2. Vorsitzender Seniorengerechte Betreuung zu hause rita Brandes PDL und Wundmanagerin Wir wünschen allen Moritzbergern gesegnete Weihnachten und ein gesundes neues Jahr! Himmelsthürer Straße 14 31137 Hildesheim Telefon (0 51 21) 650 22 www.c-apo.com Fotos: Dieter Goy

Wir entsorgen Ihren Weihnachtsbaum 12_2016 MORITZ VOM BERGE 9 In ein paar Tagen ist Weihnachten und bei vielen steht ein herrlich geschmückter Weihnachtsbaum im Wohnzimmer, der spätestens nach Heilige Drei Könige möglichst einfach wieder entsorgt werden muss. Dabei würden wir von der Jugendfeuerwehr Moritzberg Ihnen gerne helfen. Denn gegen eine Mindestspende von 3, holen wir mit Hilfe der Kameraden von der Freiwilligen Feuerwehr Ihren Weihnachtsbaum bei Ihnen zu Hause ab und sorgen dafür, dass er fachgerecht entsorgt wird. Das so eingenommene Geld wird für unsere Ausstattung, Weiterbildung oder Dienst- und Freizeitgestaltung verwendet. Wenn Sie unser Angebot nutzen möchten, melden Sie ihren Baum bitte vom 2. bis 6. Januar jeweils in der Zeit von 16:00 bis 19:00 Uhr unter der Telefonnummer 43211 dafür an. Am Samstag, den 07.01.2017, kommen wir dann zwischen 8:00 und 16:00 Uhr bei Ihnen vorbei und holen Ihren Baum samt der Spende ab. Legen Sie ihn dafür bitte gut sichtbar an den Straßenrand. Wir würden uns freuen, wenn wir Ihren Weihnachtsbaum abholen dürfen und Sie uns damit unterstützen. Bis dahin wünschen wir und die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ihnen schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2017. Im Übrigen sind wir in der Jugendfeuerwehr Moritzberg zurzeit 19 Mädchen und Jungen. Gern können aber weitere Jugendliche im Alter von 10 18 Jahren dazukommen. Wer Interesse hat, kommt einfach mal vorbei und lernt uns kennen. Unsere Treffen bzw. unser Dienst findet mittwochs von 17:00 19:00 Uhr, im Feuerwehrhaus, Elzer Straße 109, statt. Ihre Jugendfeuerwehr Moritzberg nächster Erscheinungstermin: 18. Januar 2017 PRAXIS FÜ R PHYSIOTHERAPIE Andreas Albrecht Bergsteinweg 26a Tel: 05121-21838 www.albrecht-physio.de Krankengymnastik/ Man. Therapie/ Bobath für Erwachsene/ PNF Marnitz Therapie/Man. Lymphdrainage/ Massage/Fangopackungen/ Heißluft/Elektrotherapie/Ultraschall Genießen Sie das italienische Original! Steinofen Pizzeria 05121 30 33 614 Himmelsthürer Straße 61 a, HI-Bockfeld Kleines Restaurant und Außerhausverkauf. www.steinofenpizzeria.com

Schulen 10 MORITZ VOM BERGE 12_2016 Neues aus den Kletterseilgarten an der Gelben Schule eingeweiht Lange hat es gedauert, aber jetzt ist er fertig- der neue Kletterseilgarten auf dem Schulhof der Gelben Schule. Dass das neue Spielgerät nun doch noch errichtet werden konnte, hatten viele nicht mehr zu hoffen gewagt. Zu viele Unwägbarkeiten hatten das Projekt, das vor über zwei Jahren als Projekt Niedrigseilgarten auf dem Dachboden der Schule gestartet war, zwischendurch immer wieder ins Stocken gebracht. Ein Niedrigseilgarten war nicht finanzierbar, dann machten Leitungen im Untergrund den neuen Planungen für ein Klettergerüst auf dem unteren Schulhof ein Ende. Letztlich entschied man sich für den oberen Schulhof, wo der Spielbereich mit Sandkiste und Turngeräten in die gelbe schule gelbe schule Jahre gekommen war und ohnehin etwas passieren musste. Nachdem im Sommer 2015 der Schulvorstand die Planungen für den neuen Kletterseilgarten einstimmig beschlossen hatten, hat die Schulgemeinschaft mit Salatbüffet am Bergfest und Cafeteria zur Einschulung Geld gesammelt, um das Projekt umsetzten zu können. Der Förderverein der Grundschule konnte aus Vereinsmitteln bis auf 50 % der Gesamtkosten aufstocken. Aber erst mit Hilfe einer Großspende der Sparda-Stiftung Hannover anlässlich des 20-Jährigen Jubiläums der Sparda-Filiale in Hildesheim konnte das Projekt umgesetzt werden. Die Stadt Hildesheim hat den Abbau der Altgeräte, die Untergrundvorbereitung und den neuen Fallschutz übernommen, so dass in den Herbstferien endlich die Bagger anrollten und die Arbeiten begannen. Am 21.11. war es dann endlich soweit. In Gegenwart von Kollegium, Schulvorstand, Förderverein, Stadt Hildesheim und Sparda-Stiftung konnte die neue Kletterlandschaft seiner Bestimmung übergeben werden. Schülerinnen und Schüler haben mit einem Rahmenprogramm aus Musik und Akrobatik das Gerät eingeweiht. Alle Anwesenden waren sich einig, dass sich die Anstrengungen gelohnt haben und dies vielleicht der Auftakt zu weiteren Schulhofverschönerungen ist. Thomas Pfahlert Fotos (3): Thomas Pfahlert Grabsteine handwerklich Ausstellung am Südfriedhof Werkstatt direkt am Nordfriedhof

12_2016 MORITZ VOM BERGE 11 Mauritiusschule als Musikalische Grundschule zertifiziert Mehr Musik in mehr Fächern von mehr Beteiligten zu mehr Gelegenheiten. Diesem Motto hat sich die Mauritiusschule verschrieben. Welche Schätze sich hinter den Begriffen Musik, Fächer, Beteiligte und Gelegenheiten verbergen, konnten alle, die die Mauritiusschule auf ihrem Weg zur Musikalischen Grundschule begleiteten, immer wieder erfahren. Musik wurde mehr und mehr zu einem zentralen Element des Schulalltags. Dass sie musikalisch sind, haben die Kinder und das Kollegium der Mauritiusschule schon längst bewiesen. Jetzt wurde ihre Schule nach einer zweijährigen Projektlaufzeit am 26.10.2016 in Hannover als Musikalische Grundschule durch die niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt und Dr. Kerstin Große-Wöhrmann von der Bertelsmann-Stiftung zertifiziert. Die musikalische Förderung der Schüler ist seit vielen Jahren ein besonderer Schwerpunkt der Mauritiusschule und sie ist musikalisch besonders aktiv. Nun wurde diese Profilierung mit dem Zertifikat Musikalische Grundschule belohnt. Viele musikalische Projekte sind in dieser Zeit auf den Weg gebracht worden. Dass die Mauritiusschule das Zertifikat wirklich verdient hat, wurde im Verlauf der natürlich musikalisch umrahmten Feierstunde deutlich. Das kurzweilige Programm der Zertifizierungsfeier, das von der eigenen Schulhymne Mit Kopf, Herz und Hand über den Siegertitel des HIED-Wettbewerbs Hildesheim, mein Knupperchen und das selbst geschriebene Mini-Musical Tinto möchte lesen lernen bis hin zu We will rock you mit Cajón-Trommeln, Stepptanz und Chorgesang reichte, zeugte nicht nur von der musikalischen Bandbreite, sondern offenbarte auch ein harmonisches Zusammenspiel der verschiedenen Gruppen und der engagierten Lehrerinnen und Lehrer. Die Schulgemeinschaft, musikalisch begleitet von der Mauri-Band, brachte einen bunten Lieder-Strauß zu Gehör und zeigte die Highlights aus den letzten beiden Projektjahren. Rektorin Christiane Bruns präsentierte voller Stolz die Urkunde dieser wichtigen Auszeichnung und das Schild, das während der Feierstunde am Eingang der Mauritiusschule angebracht wurde. Die Gäste waren beeindruckt von den vielfältigen musikalischen Vorführungen und der Freude und dem Spaß, den die Kinder und das Kollegium beim Singen und Musizieren zeigten. Alle waren sich einig: Das Zertifikat Musikalische Grundschule ist wirklich verdient. Ebenfalls verdient hatten sich die Kinder und Lehrerinnen die Goldene Schallplatte und die Urkunden, die sie nach der CD-Aufnahme durch die Minimusiker aus Braunschweig erhielten. Einen ganzen Fotos (2): Ilona Herbst Vormittag hatten sie am 16.11. ihre Lieblingssongs in einem mobilen Tonstudio in der Mauritiusschule aufgenommen und hoffen, dass die CD pünktlich fertig ist, um am Heiligen Abend als Weihnachtsgeschenk unter dem Weihnachtsbaum zu liegen. Tosenden Beifall erhielten Astrid Dormeier, die Musikkoordinatorin der Musikalischen Grundschule, die das Projekt an der Mauritiusschule betreut, und Ilona Herbst, ihre Tandempartnerin, die sie in allen Bereichen fachkundig und tatkräftig unterstützt. Beide haben mit viel Spaß und mit unermüdlicher Geduld dafür gesorgt, dass alle Beteiligten in der Mauritiusschule durch dieses Projekt noch ein wenig mehr zusammengerückt sind. Astrid Dormeier Mauritius- Schule Liebe Kunden, wir wünschen Ihnen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und ein gutes und gesundes Neues Jahr! Vielen lieben Dank für Ihre Treue! M. Rebentisch Bergsteinweg 40 31137 Hildesheim-Moritzberg Tel. 05121/42270 www.bergapotheke-moritzberg.de Sie finden uns auch im Internet: www.facebook.com/moritzvombergestadtteilzeitung Aktionsgutschein Gegen Vorlage dieses Gutscheins erhalten Sie 10% Rabatt* auf Ihren nächsten Einkauf. Name: Gültig bis zum 31.01.2016 *Ausgenommen sind verschreibungspflichtige Arzneimittel und Aktionsartikel.

12 MORITZ VOM BERGE 12_2016 Kinder der Mauritiusschule nehmen eigene Musik-CD mit den MiniMusikern auf Die MiniMusiker sind Musikpädagogen und Musiker, die für einen Vormittag mit einem mobilen Tonstudio in die Schule kommen, um gemeinsam mit den Kindern eine eigene CD aufzunehmen und sie so in das Abenteuer Musikproduktion einzuführen. Astrid Dormeier, Musikkoordinatorin, war auf das Projekt aufmerksam geworden und lud die MiniMusiker in die Mauritiusschule ein. Sie hatte sich schon lange im Vorfeld mit der Organisation des Projekttages beschäftigt, sich um die Tracklist, das Booklet und den Zeitplan gekümmert. Viele Wochen hatten sich die Kinder mit ihren Lehrerinnen und Lehrern auf dieses Ereignis vorbereitet. Am 16.11. war es endlich soweit. Gemeinsam ging es los. Jedes Kind wurde zu einem kleinen Singstar, denn der Musikraum verwandelte sich in ein professionelles Tonstudio. Nach dem Aufwärmen der Stimme mit Händen und Füßen wurden die ersten Lieder von allen Kindern gemeinsam gesungen und aufgenommen. Dann ging es klassenweise weiter. Jede Klasse sang ein oder zwei meist selbst komponierte und getextete Lieblingslieder ein und untermalte sie musikalisch. Am Ende des Schultages war eine bunte, vielseitige CD mit den Lieblingsliedern der Kinder aus dem Musikunterricht entstanden. Da kam der eine oder andere ganz schön ins Schwitzen. Es war gar nicht so leicht, vor und nach der Aufnahme ganz still zu sein, daher übten die Kinder im Vorfeld nicht nur die Lieder und deren musikalische Begleitung, sondern auch das Verhalten vor, während und nach der Aufnahme. Wenn das Stichwort Aufnahme läuft! fiel, hieß es, sich ganz leise zu verhalten. Trotzdem mussten einige Passagen mehrmals aufgenommen werden, weil jemand hustete oder mit dem Fuß scharrte. Dennoch waren die kleinen Nachwuchsstars hinterher mächtig stolz auf ihre Liedbeiträge. Es war beeindruckend, wie ernsthaft und konzentriert die Kinder bei der Sache waren. Besonders schön war auch, dass Lehrerinnen und Kinder in verschiedenen Arrangements die Lieder auf Instrumenten begleiteten. Allen hat dieses CD-Projekt sehr viel Spaß gemacht und alle waren sich am Ende des Vormittages einig: Dieses Projekt zeigte einmal mehr, dass Schule soviel mehr ist als Lesen, Schreiben und Rechnen. Für die erfolgreiche Mitarbeit gab es am Ende von den MiniMusikern eine Urkunde. Da die Verkaufszahlen so hoch waren, erhielt die Fotos (3): Ilona Herbst Mauritius- Schule Mauritiusschule zum Schluss sogar auch noch eine GOLDENE SCHALL- PLATTE. Es war ein musik- und erlebnisreicher Vormittag für die Kinder, bei dem ihre ganz persönliche Erinnerung an ihre Grundschulzeit entstanden ist. Der musikalische Projekttag ist für die Schule kostenlos und wird durch den Verkauf der CDs finanziert. Die CD-Fertigstellung dauerte ca. 10 Tage. In einem Tonstudio in Berlin wurde die Aufnahme überarbeitet und als CD gepresst. Neben den 16 Liedern sind auch die schönsten Fotos des Tages auf der CD gespeichert. Pünktlich zur großen Zertifizierungsfeier als Musikalische Grundschule am 1.12. war sie fertig geworden und konnte mit einer CD-Release-Party der Schulgemeinschaft vorgestellt werden. Kinder, Eltern und Großeltern können ab sofort die selbst besungene CD erwerben. Alle sind sich einig: Sie ist einfach großartig geworden! Musik beflügelt, Singen schafft ein Gemeinschaftsgefühl und die gemeinsam eingesungene CD macht stolz. Die Musik ermöglicht den Kindern künstlerisch und kreative Ausdrucks- und Erfahrungsräume, die sonst häufig fehlen. Mit der CD-Produktion wird die Gesangsmotivation gestärkt und eine besondere Nachhaltigkeit des Projektes erreicht. Ein herzliches Dankeschön an die beiden MiniMusiker Steven und Julian aus Braunschweig und an alle Beteiligten. Astrid Dormeier Yoga am Moritzberg Yogalehrerin BDY/EYU und Heilpraktikerin Hildesheim, Pieperscher Hof, Dingworthstraße 12a Telefon: 05121 601677 E-Mail: a.bunkmeinert@gmail.com www.bunk-meinert.de Fortlaufende Yogakurse Montag 19:00 bis 20:30 Uhr Mittwoch 9:15 bis 10:45 Uhr Mittwoch 11:00 bis 12:30 Uhr Mittwoch 18:00 bis 19:30 Uhr Donnerstag 17:30 bis 19:00 Uhr Einstieg jederzeit möglich Kostenlose Schnupperstunde

12_2016 MORITZ VOM BERGE 13 Für Gottsucher und Selbstfinder nur für Männer Herausforderung Mannsein Sie suchen eine Möglichkeit mit anderen Männern zu reden einen geschützten Raum, in dem Sie Ihre Fragen loswerden können Klärung und Impulse für Ihre Rolle als Mann in Gesellschaft, Arbeitswelt und Familie Klarheit in der Frage: Was brauche ich, um der Mann zu sein, der ich sein will? Dann nehmen Sie die Herausforderung Mannsein an! THEMEN, die ein Männerleben durchziehen: Die Herausforderung wie lebe und glaube ich als Mann? Getrieben und getragen was treibt mich an? Mein Vater und ich Erfahrung und Sehnsucht Erfolgreich Mann sein Ziele und Scheitern Potentiale entdecken wann ist ein Mann ein Mann? Liebe und Sexualität wie gestalte ich Beziehungen? KraftRaum Freiheit sich stellen und aufbrechen Wir treffen uns im 14-tägigen Rhythmus von Freitag, den 13.01.2017 bis Freitag, den 10.03.2017 jeweils von 19:00 bis 21:30 Uhr sowie Samstag, den 14.01.2017 tagsüber. Die Veranstaltungsreihe findet örtlich in der Christuskirche Hildesheim statt. Zum Leitungsteam gehören neben Matthias Bunzel noch Volker Eberlein, Manfred Hallwaß, Hans-Christoph Hermes, Andreas Hippe, Gerd Meyer-Lochmann und Burkhard Schmidt. Um vorherige Anmeldung per E-Mail wird gebeten. Kontakt: Matthias Bunzel Ehrenamtlicher Landesmännerbeauftragter der Männerarbeit Ansprechpartner für Männerarbeit im KK Hildesheim-Sarstedt E-Mail: matthias.bunzel@gmx.de Matthias Bunzel Gitarrenkurse in der EFB In der Ev. Familien-Bildungsstätte (Zwölf- Apostelweg 6 in Hildesheim) beginnen im Januar 2017 wieder Gitarrenkurse für Liedbegleitung und Solospiel. Die genauen Kursinhalte richten sich nach den Wünschen und Vorkenntnissen der TeilnehmerInnen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit mehr Spielerfahrung können in die fortlaufenden Gruppen einsteigen. Weitere Information und Anmeldung bei der EFB unter 13 10 90, Bürozeiten von Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr. Nähere Information zu den Kursen auch bei Sigrid Plattner unter der Tel.-Nr. 20 60 69. Sigrid Plattner Mitgliederversammlung Sozialverband Deutschland Ortsverband Moritzberg Der Vorstand des SoVD Ortsverband Moritzberg lädt am 20.01.2017 um 15.30 Uhr seine Mitglieder zum Kaffee mit anschließender Mitgliederversammlung, im Restaurant,,Hacienda Marggrafstr. 2 in Himmelsthür, recht herzlich ein. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Damit wir besser planen können, ist eine telefonische Voranmeldung bis zum 09.01.2017 erforderlich. Ortsvorsitzender, Telefon: 05121-7588654 (Büro) Johann Lorenz WEIHNACHTSLIEDERSINGEN in der Christuskirche Am 2. Weihnachtstag, 26.12.2016 findet um 17.00 Uhr in der Christuskirche das inzwischen traditionelle Weihnachtsliedersingen statt. In der von Kerzen erleuchteten Kirche, bei Krippe und Weihnachtsbäumen, werden viele altbekannte Weihnachtslieder gesungen. Dazu wird in neuem Glanz und Klang unsere Orgel mit Zimbelstern zu hören sein. Für die besondere musikalische Ausgestaltung sorgen in diesem Jahr Katharina und Frithjof Tergau mit ihren Oboen, begleitet von Susanne Bremsteller an der Orgel. Es erklingen Werke von Händel, Bach, Franck u.a.. Geschichten zur Weihnacht werden von Pastor Gerd Meyer-Lochmann gelesen. Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Genießen Sie den Verkauf mit mir! www.remax-hartmann.de Tel. 05121 2812997 Gute Vorsätze 2017 Ihr Testgutschein gültig im Januar Herzliche Einladung zu diesem musikalisch-besinnlichen Ausklang des Weihnachtsfestes! Der Eintritt ist frei! Ihnen biete ich einen professionellen Auftritt auf allen Kommunikationskanälen. Das wichtigste ist, von Anfang an alles richtig zu machen, sonst kann es später teuer werden. Eine Immobilie, die zuerst falsch eingewertet wurde, kann zum Ladenhüter werden und die Eigentümer um einen marktgerechten Erlös bringen. Mein ausgefeiltes Marketingkonzept ergänzt die professionelle Marktwertanalyse und macht zügige Verkäufe möglich. Ihre Christina Hartmann FITNESS NUR FÜR FRAUEN Immobilien Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden ein erholsames Weihnachtsfest und einen flotten Rutsch ins neue Jahr. 31137 Hildesheim/Moritzberg Dingworthstraße 20 Telefon 05121 6969222 www.frauaktiv-figurstudio.de Susanne Bremsteller Foto: Susanne Bremsteller

14 MORITZ VOM BERGE 12_2016 EINLADUNG ZUM MEDITATIVEN TANZEN Ein jegliches hat seine Zeit tanzen hat seine Zeit Ort: Gemeindesaal der Christuskirche, Zierenbergstraße 23 Zeit: 16.01.2017, 20.02.2017, 20.03.2017 10.04.2017, 15.05.2017 jeweils um 19.30 Uhr Auf Euer Kommen freut sich Gudrun Paaschen Telefon 05121/64978 Termine b-west Dezember & Januar Bürgertreff Moritzberg/Weststadt Alle Veranstaltungen außer die mit * gekennzeichneten sind öffentlich und ohne Anmeldung! Einfach im b-west (Ecke Alfelder Straße/Hachmeisterstraße 1) vorbei kommen. Kurzfristige Änderungen oder detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter www.buergertreff-hildesheim.de Mo Do: 13:30 15:00 Uhr * Hausaufgabenhilfe dienstags: 15:00 17:00 Uhr Kreativ-Café mittwochs: 09:00 13:00 Uhr Kunstkollektiv 2.0 = Freies Malen Skat jeder 2. + 4. Freitag im Monat ab 17:00 Uhr Teestunde: Treff für Menschen mit Depressionen und Angehörige jeder 1. Dienstag im Monat 18:00 20:00 Uhr Clubgespräch jeder 1. Mittwoch im Monat 18:00 20:00 Uhr + NEU + Fotoclub Moritzberg jeder 2. Montag im Monat 17:00 19:00 Uhr offener Gesprächskreis für pflegende Angehörige jeder 3. Montag im Monat 18:30 20:00 Uhr Treffen des BUND jeder 3. Donnerstag im Monat 19:30 21:00 Uhr Darüber hinaus: 10.01. (Di) 18:00 21:30 Uhr * Kochen mit Mörchen 11.01. (Mi) 19:30 21:30 Uhr BUND aktiv lernen Sie den BUND kennen 14.01. (Sa) 14:30 17:00 Uhr Bonsaiarbeitskreis Liebe LeserInnen, nach Vereinbarung: Sozialberatung die Redaktion des Moritz vom Berge wünscht Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. * Anmeldung erforderlich! Via Mail an info@buergertreff-hildesheim.de oder unter der Telefonnummer des b-west: 05121-28 34 646 (AB oder zu Veranstaltungszeiten) Gemeinsam Nachbarschaft leben b-west, der Hildesheimer Bürgertreff für Moritzberg und Weststadt BWV, Caritas, Bürgerinnen und Bürger gestalten hier zusammen ein buntes Programm mit vielen Facetten. Das b-west in der Hachmeisterstraße/Ecke Alfelder Straße ist ein Ort für Geselligkeit, Bildung, Kunst, Kultur, Kulinarisches und einiges mehr Ihre Ansprechpartner: Gerald Roß BWV Beamten-Wohnungs-Verein zu Hildesheim eg Telefon: 05121 9136-301 Jörg Piprek Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim e.v. Telefon: 05121 1677-252 Aktuelle Informationen finden Sie unter: buergertreff-hildesheim.de

12_2016 MORITZ VOM BERGE 15 Veranstaltungskalender Freitag, 16.12.2016 18:00 Uhr: Lebendiger Adventskalender, An der Innerste 7, Markusgemeinde Samstag, 17.12.2016 07:00 Uhr: Roratemesse anschließend Frühstück im Pfarrheim, St. Mauritius 18:00 Uhr: Lebendiger Adventskalender, im Ulmenweg 9 und 14, Markusgemeinde Sonntag, 18.12.2016 17:00 Uhr: Bußgottesdienst,Alle Gemeindemitglieder sind herzlich dazu eingeladen. Anschließend Beichtgelegenheit, St. Mauritius 17:30 Uhr: Gospelkirche bei Markus Oh du fröhliche, Markusgemeinde Montag, 19.12.2016 16:30 Uhr: Ein kleines adventliches Konzert mit Arthur Grobmeier und Iglika, Mihaylova, Christophorusstifts 20:30 Uhr: Stille Zeit im Advent bei Markus, Markusgemeinde Dienstag, 20.12.2016 12:00 Uhr: Ma(h)l bei Markus, Markusgemeinde 15:30 17:30 Uhr: Sternstunden, im Pfarrheim St. Mauritius Samstag, 24.12.2016 10:00 Uhr: Offene Kirche bei Markus, Markusgemeinde 15:30 Uhr: Krippenspielgottesdienst bei Markus, Pn. Garhammer-Paul, Markusgemeinde 15:30 Uhr: Heilig Abend Krippenspiel, Christuskirche 16:00 Uhr: Krippenspiel, St. Mauritius 17:00 Uhr: Christvesper bei Markus, Pn. Garhammer-Paul, Markusgemeinde 17:00 Uhr: Heilig Abend Christvesper Mit dem Posaunenchor, Christuskirche 22:00 Uhr: Orgelspiel, St. Mauritius 22:30 Uhr: Christmette, St. Mauritius 23:00 Uhr: Heiligabend Gottesdienst zur Christnacht mit Musik für Orgel und Trompete, Christuskirche Sonntag, 25.12.2016 10:00 Uhr: Weihnachtsgottesdienst bei Markus, Pn. Garhammer-Paul, Markusgemeinde 10:00 Uhr: Festhochamt mit Krippengang der Kinder und Kindersegnung, St. Mauritius 10:00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl, Christuskirche Montag, 26.12.2016 10:00 Uhr: Festhochamt, St. Mauritius 17:00 Uhr: Weihnachtsliedersingen, Christuskirche Öffentliche Bücherei St. Mauritius Nun beginnt wieder die gemütliche Jahreszeit, die man gern mit einer guten Tasse Tee und einem guten Buch verbringt. Gerade sind frische Bücher eingetroffen und warten auf das gelesen werden. Letzte Ausleihe vor den Ferien: 21.12.2016 von 16:00h bis 17:30h Erste Ausleihe nach den Ferien: 11.01.2017 von 16:00h bis 17:30h Samstag, 31.12.2016 17:00 Uhr: Heilige Messe Zum Jahresabschluss, St. Mauritius 17:00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl, Christuskirche Sonntag, 01.01.2017 17:00 Uhr: Neujahrsgottesdienst bei Markus, Pn. Riedel, Markusgemeinde 17:00 Uhr: Neujahr Abendandacht, Christuskirche 18:00 Uhr: Heilige Messe, St. Mauritius Mittwoch, 04.01.2017 15:00 Uhr: Spielenachmittag bei Markus, Markusgemeinde Sonntag, 08.01.2017 10:00 Uhr: Gottesdienst mit Kigo, Abplündern des Christbaums; Pn. Garhammer-Paul, Markusgemeinde 10:00 Uhr: Missionsgottesdienst mit Michael Lenzen vom Neuen Land in Hannover, Gemeindehaus der Christuskirche Dienstag, 10.01.2017 12:00 Uhr: Ma(h)l bei Markus, Braunkohlessen (mit Anmeldung bis 22.12.!), Markusgemeinde Mittwoch, 11.01.17 15:30 Uhr: Alte und bekannt Schlager Gitarre und Gesang: Roy Bush, Christophorusstifts Freitag, 13.01.17 16:00 Uhr: Bilder in 3-D-Venedig mit Hannes Wirth, Christophorusstifts Sonntag, 15.01.2017 11:00 Uhr: Gemeindebrunch im Anschluss an den Gottesdienst, St. Mauritus Jeden 1. Dienstag im Monat um 8.45 Uhr Dienstagsfrühstück Pfarrheim St. Mauritius Jeden 1. Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr Mittwochsgebet St.-Mauritius-Kirche Jeden Donnerstag, um 19.30 Uhr Donnerstagsgebet St. Mauritius Kirche Jeden Freitag um 19.30 Uhr Komplet Abendgebet Heilig-Geist-Kapelle weitere Veranstaltungen im redaktionellen Teil Sternsinger Die Sternsinger sind in unserer Pfarrgemeinde unterwegs Bitte tragen Sie sich in der Kirche in die ausliegenden Listen ein. Die Aussendung erfolgt am Wochenende 07./08.01. 2017 St. Mauritius Wir wünschen allen Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2017! Ihr Team Cre-Haar-tiv Impressum Moritz vom Berge www.facebook.com/ moritzvombergestadtteilzeitung.de http://moritzvomberge.wordpress.com/ Redaktionsleitung: Yasmin Pink Redaktionsteam: Phillip Welzel Bergstraße 26, 31137 Hildesheim Telefon: 01590 8134031 E-Mail: moritzvomberge_redaktion@posteo.de Redaktionsschluss: der 1. des Monats Erscheinungsdatum: der 15. des Monats Anzeigen, Layout und Druck: Druckhaus Köhler GmbH Siemensstraße 1 3, 31177 Harsum Telefon: 05127 90204-0, Fax: 05127 90204-44 E-Mail: info@druckhaus-koehler.de Vertrieb und Verteilung: DUO Werbe- und Vertriebsservice GmbH Am Buchenbrink 15A, 31061 Alfeld-Gerzen Telefon: 05181 8413-0 E-Mail: info@duo-werbung.com Verlag: Druckhaus Köhler GmbH Auflage: 8.800

16 MORITZ VOM BERGE 12_2016 Unsere Disziplin: Modernen Wohnraum gestalten! sparkasse-hildesheim.de/ immobilien Schöner wohnen ist einfach. Wenn man den erfolgreichsten Makler der Region an seiner Seite weiß. Ihr Ansprechpartner rund um die Immobilie: Markus Maniurka Telefon: 05121 580-2775 Wenn s um Geld geht Sparkasse. espresso-agentur.de Wohnprofi. Umfassende Infos finden Sie auf unserer Website! Einfach Wohnsinn! Tel. (05121) 967-0 www.gbg-hildesheim.de das wohnungsunternehmen der stadt Achten Sie auf unsere Angebote! Wir wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Siemensstraße 1 3 31177 Harsum Telefon (0 51 27) 90 20 4-0 Telefax (0 51 27) 90 20 4-44 E-Mail: info@druckhaus-koehler.de www.druckhaus-koehler.de