Eine Feier der Kultur und Vielfalt auf dem Berge Moritzberger Neujahrsempfang 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Feier der Kultur und Vielfalt auf dem Berge Moritzberger Neujahrsempfang 2017"

Transkript

1 03_2017 MORITZ VOM BERGE 1 Stadtteilzeitung Hildesheim West Nr. 281 März/April 2017 Eine Feier der Kultur und Vielfalt auf dem Berge Moritzberger Neujahrsempfang 2017 Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Moderator Olli Mau Foto: Yasmin Pink Wolfgang Franzky, Preisträger Wolfgang Fleer und Ortsbürgermeister Erhard Paasch Am 19. Februar 2017 fand der 16. Moritzberger Neujahrsempfang statt. Der Ortsrat Moritzberg/Bockfeld hatte in diesem Jahr in das Förderzentrum Bockfeld eingeladen. Dabei wurde ein abwechslungsreiches und buntes Programm geboten, durch das Moderator Olli Mau führte. Neben den obligatorischen Reden sorgten verschiedene Programmpunkte für Unterhaltung. So trug Leierkastenmann Helmut Beelte die Sage vom Schatz auf dem Krehla vor und Olli und Kathi Mau gaben als Frieda und Anneliese erfundene Moritzberger Geschichten zum Besten. Das Motto des Neujahrsempfangs war in diesem Jahr MUT zur Kultur und Vielfalt. Mit diesem Motto wolle man der Politik und Stadt Mut auf dem Weg zu Bewerbung zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 machen, so Ortsbürgermeister Erhard Paasch in seiner Ansprache. Auf dem Moritzberg würden Kultur und Vielfalt bereits gelebt. Mit Blick auf das Jahr 2016 ließe sich sagen, dass im letzten Drittel vieles wegen der Neuwahlen mit angezogener Handbremse lief, dennoch wurde auch einiges erreicht. So wurde mitunter die Informationssteele auf dem Berghölzchen eingeweiht, eine vertragliche Festschreibung einer sanften Waldpflege für das Berg holz und Steinberg, sowie der Abriss der Bauruine Sykeweg realisiert. Nicht zuletzt wegen dem großen Engagement der BürgerInnen im Ortsteil. Ganz aktuell bekäme der Ulmenweg auf Antrag einen Behindertenparkplatz auf Höhe der Kita. Dennoch bleiben noch einige Problemfelder für die Zukunft offen, wie das Dauerthema Verkehrsdisziplin, Leerstände in der Dingworthstraße, Verschlechterung des Bussystems für das Bockfeld und einiges mehr. Vorrangig wünsche sich der Ortsrat für die Zukunft ein weiter so und die Stärkung des Wir-Gefühls in der Ortschaft, so Paasch. Auch Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer warb in seiner Rede für die Bewerbung zur Europäischen Kulturhauptstadt. Zudem lobte er das außergewöhnliche Bürgerengagement auf dem Berge. Zum zwölften Mal wurde der Moritz, eine Auszeichnung für besonderes Engagement auf und für den Berge, verliehen. Gestaltet wurde die Skulptur von der Sommerwerkstatt und Ilse Borchert. Diesjähriger Preisträger war ein sichtlich überrumpelter Wolfgang Fleer. Laudator Wolfgang Franzky würdigte sein Engagement auf dem Berge, das den meisten MoritzbergerInnen bekannt sein dürfte. Er engagiert sich unter anderem schon seit Jahren für das Sorgentelefon Hildesheim und die Nachbarschafthilfe Findus. Kennengelernt haben sich Fransky und Fleer an den Rosenrondellen der Mittelallee. Wolfgang Fleer war gerade mit der Pflege der Beete vom Sorgentelefon-Hildesheim und der Findus Nachbarschaftshilfe beschäftigt als man ins Gespräch kam. Schnell wurde er von dem Preisträger dazu animiert ebenfalls eine Patenschaft für eins der Beete zu übernehmen, so Fransky in seiner Laudatio. Wolfgang Fleer berichtete bereits im Juli 2015 im Moritz vom Berge von dieser Anekdote und auch von Leid und Freud ehrenamtlicher Rosenpflege. Nach dem offiziellen Programm konnten die Gäste einen Imbiss von Butchies und frisch gezapftes Felsenkellerbock genießen. Olli und Kathi Mau als Frieda und Anneliese Dieses war eine echte Premiere, denn es wurde erst acht Wochen zuvor von der Hildesheimer Brauhausmanufaktur sprichwörtlich aus der Taufe gehoben. Acht 30-Liter-Fässer ruhen derzeit in den Gewölben des Eiskellers, die durch die konstant niedrigen Temperaturen ein idealer Lagerort sind. Der Verkaufsstart ist für Mai 2017 geplant. Mit musikalischer Untermalung von Straßenmusiker Isaak, gab es so anschließend genug Zeit für vielerlei informelle Gespräche und Planungen für (yp) Foto: Yasmin Pink Foto: Yasmin Pink

2 2 MORITZ VOM BERGE 03_2017 Ilse Borchert enthüllt den Moritz Foto: Yasmin Pink Der Neujahrsempfang war gut besucht. Foto: Yasmin Pink Statement von Wolfgang Fleer zu seiner Ehrung: Hat Herr Fleer den Moritz 2017 verdient? Diese Frage kann ich nur mit Nein, aber höchstens nur zum Teil! beantworten: Ich freue mich aber dennoch, auch über Unverdientes. Ich war von der Überreichung durch den Ortsrat Moritzberg-Bockfeld an mich so überrascht, dass ich wohl nur Danke, danke sagen konnte, zu der im Raum stehenden Frage jedoch nichts. Das möchte ich hier nachholen. Man weiß ja vorher nicht, wen es mit der Verleihung des Moritz erwischt. So bin ich auch dieses Mal die Gesichter der Anwesenden durchgegangen. Bei den noch nichts verratenden Worten der Beschreibung der/des heute zu Ehrenden war ich mir sicher, es ist unser Leierkastenmann Helmut Beelte, den ich vor einiger Zeit im Moritz vom Berge interviewt hatte. Da habe ich es gar nicht so Leierkastenmann Helmut Beelte Foto: Yasmin Pink recht wahrgenommen, dass mein Name genannt wurde. Die Verleihung dieser Auszeichnung an mich, kann ich zum weit überwiegenden Anteil nur als eine Ehrung der Personen verstehen, die dies überhaupt möglich gemacht haben. Und das sind beim Sorgentelefon-Hildesheim die ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater am Kinder- und Jugendtelefon sowie am Elterntelefon. Bei unserer ökumenischen Nachbarschaftshilfe Findus Moritzberg sind es die Mitglieder in der Planungsgruppe und unsere vielen Helferinnen und Helfer. Ich möchte daher hier ausdrücklich erklären, dass ich den Moritz stellvertretend für die Mitarbeiter beim Sorgentelefon und bei Findus entgegengenommen habe und nicht aus eigenem Verdienst. Mein eigener Verdienst ist vielleicht ein Viertel. Nun ganz so bescheiden bin ich auch nicht, also sagen wir ein Drittel. Das heißt 66,66 (Periode) Prozent gehen auf die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Sorgentelefon-Hildesheim und bei der ökumenischen Nachbarschaftshilfe Moritzberg. Alle kann ich hier nicht nennen und mich bedanken. Daher möchte ich stellvertretend nur meine Ehefrau erwähnen, die sowohl beim Sorgentelefon als auch bei Findus maßgebend tätig ist. Wolfgang Fleer Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Ich suche für vorgemerkte Kunden Kaufimmobilien vorzugsweise Moritzberg/Bockfeld/ Godehardikamp Keine Kosten für den Verkäufer! Unser Oster- Angebot: Güldener am Moritzberg Löwe Bei Dimi griechische Michael Snoek Immobilienberater Trockener Kamp Hildesheim Tel.: ( ) Fax: ( ) Mobil: (01 77) michael.snoek@t-online.de griechische Gastlichkeit Lassen Sie sich von unseren Lamm- und Fischspezialitäten überraschen. Gruppenreservierungen erbeten! ACHTUNG neue Telefonnummer: Unsere Öffnungszeiten zu den Feiertagen: Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag: Uhr bis Uhr, abends Uhr bis Uhr Karsamstag: bis Uhr Für die Feiertage bitten wir um frühzeitige Tischreservierung! Wir freuen uns auf Sie! Öffnungszeiten: Mo. bis So. ab Uhr, So. und feiertags Mittagstisch von bis Uhr Dingworthstraße Hildesheim Tel Abheben ist einfach. sparkasse-hgp.de Wenn man einen Finanzpartner hat, der mit über 170 Geldautomaten immer in der Nähe ist. Ihre Sparkasse am Moritzberg: Geschäftsstelle Dammtor Bergsteinweg 5/ Hildesheim

3 03_2017 MORITZ VOM BERGE 3 Der Ortsbürgermeister informiert Die gegenwärtige Diskussion in Stadt und Land bestimmt weitgehend eine Bewerbung der Stadt zur Kulturhauptstadt im Jahre Ich persönlich denke, dass Hildesheim so selbstbewusst und mutig sein sollte, diesen Schritt zu wagen. Meine feste Überzeugung ist, dass allein der Weg bis zur endgültigen Entscheidung für eine Bewerbung Ende 2018 ohne den eventuellen Zuschlag schon einen Mehrwert für die Stadt und den Landkreis bringen wird. Das gilt insbesondere für die Kulturszene, die Innen- und Außenwirkung unserer Stadt und Region, für die Identifikation der BürgerInnen mit Hildesheim und für ein noch stärkeres Wir-Gefühl. In der derzeitigen Diskussion zum Für und Wider (Stand: ) gibt es m.e. Parallelen zu den Diskussionen im Vorfeld zur 1200-Jahrfeier des Jahres Zu meiner Freude haben sich seinerzeit die Parteien im Stadtrat letztlich für die Durchführung der 1200-Jahrfeier und den Tag der Niedersachsen entschieden. Wie wir alle heute wissen, eine mutige und richtige Entscheidung! Der Neujahrsempfang am Sonntag, dem 19. Februar, sollte von daher eine Moritzberger Botschaft an alle zu mehr Mut zur Kultur und Vielfalt und zugleich auch ein Dank für das Bürgerengagement in unserer Ortschaft sein. Das kleine Kulturprogramm sollte dies belegen. Mit dabei waren hierfür unser Moritzberger Leierkastenmann Helmut Beelte mit seinem selbst verfassten Moritat zum Krehlaschatz, Olli Mau und Kathi Mau mit einer Hommage auf Frieda und Anneliese sowie mit Isaak, einem Straßenmusikanten aus der Innenstadt. Eingeladen von unseren EinwohnerInnen der Ortschaft waren etwa 220 BürgerInnen, die sich vorwiegend durch Patenschaften für Grün- und Rosenpflege, soziales und kulturelles Engagement, finanzielle Unterstützung und/oder als Verantwortungsträger und Mitwirkende aktiv einbringen. Etwa 140 davon waren anwesend. Als Ehrengäste konnten wir unseren Oberbürgermeister Ingo Meyer und den Landtagsabgeordneten Bernd Lynack begrüßen. Ein großartiger Veranstalter war zum ersten Mal das Förderzentrum im Bockfeld mit Unterstützung des Ortsrates. Dank an den Ausrichter auch nochmal von dieser Stelle aus. Der erste bürgerschaftliche Neujahrsempfang bei jährlich wechselnden Veranstaltern datiert übrigens aus dem Jahre Seitdem wird auch jeweils eine Person mit dem Bürgerpreis, einer Künstlerskulptur, dem Moritz für sein besonderes bürgerschaftliches Engagement geehrt. Diesmal fiel die Wahl auf Wolfgang Fleer für sein vielfältiges und jahrelanges ehrenamtliches Engagement im Stadtteil. An anderer Stelle dieser Zeitung erfahren Sie mehr zur Person des verdienstvollen Preisträgers, die von dem Laudator Wolfgang Franzky treffend gewürdigt wurde. In meiner Neujahrsrede und von der Programmgestaltung her war es mir wichtig darzustellen, dass gerade wir in der Ortschaft bereits Mut zur Kultur und Vielfalt leben und den Oberbürgermeister bei seinem Werben für Hildesheim als Europäische Kulturhauptstadt mutig unterstützen. Dabei werden wir getragen von einem besonderen bürgerschaftlichem Engagement und Wir-Gefühl, was allein schon deutlich wird durch die jährlich stattfinden Veranstaltungen, wie Pflockflötchenmarkt am Pfingstmontag, dem Bergfest, dem Weihnachtsmarkt und weiteren Veranstaltungen und Aktionen der Gemeinden, Schulen, Kunstgruppen und Vereine. Übri gens, der Oberbürgermeister hat gerade dieses Bürgerengagement hervorgehoben und sich in seiner Rede auch für die Bewerbung oder dem Weg zur Bewerbung als Kulturhauptstadt stark gemacht. Blicke zurück und nach vorn bestimmten meine Neujahrsrede. Dabei stellte ich u.a. heraus, dass zum Erreichen von Zielen auch Mut, ein fester Wille, eine gute Vernetzung und Transparenz, ein Miteinander und ein Einbinden der BürgerInnen gehören. Das konnte ich für 2015 festmachen an unseren Erfolgen, wie die Informationsstele am Bergholz, die sanfte Waldpflege für das Bergholz und den Großteil des Steinberges, dem Abriss der Bauruine Sykeweg, der Realisierung von weiteren Projekten und der Unterstützung einer Neuausrichtungen im schulischen Ganztagsbereich (Gelbe Schule). Mut gehört sicherlich auch zu unserer geplanten Wiederaufnahme des Projektes einer Verschönerung des Königsteiches. Im Kern geht es dabei um eine Optimierung und Restaurierung des Geländes von der Grünpflege und Gestaltung her, also eine Art Schätze heben. Vielleicht können wir mit unseren Künstlern der Moritzstraße und dem Verein für Kultur und Geschichte vom Berge daraus auch ein Projekt Kunst am Königsteich machen. Zugegeben, im Moment noch eine Vision. Zudem gibt es noch einige Hürden zu überwinden. Was wäre aber das Leben ohne Visionen, Ziele, Willen und Mut?! Ich gehe davon aus, wenn wir es wollen, werden wir auch einen schöneren Königsteich haben, von dem nicht nur unsere Ortschaft, sondern ganz Hildesheim profitiert. Vielleicht auch eine Kulturhauptstadt? Erhard Paasch Moritzberger Frühjahrsputz ist aber zuvor ein Anliegen, was uns für Samstag, 25. März, aktuell beschäftigt. Der Ortsrat bittet Bürger und Vereine zum Tag des Umweltschutzes bei der Reinigung öffentlicher Flächen zu helfen. Ich erinnere auf diesem Wege nochmal an den im letzten Moritz veröffentlichen Aufruf von unserem ehemaligen Ortsratsmitglied Marie Hilgenfeld. Treffpunkte sind jeweils um Uhr am Königsteich und/oder auch am Godehardikamp auf dem Parkplatz vor der Waldorfschule/Edeka. Die Aktionen enden gegen Uhr im Bürgertreff b-west in der Alfelder Straße/Ecke Hachmeisterstraße gegenüber der Vier Linden Apotheke. Der Ortsrat spendet Kaffee, Kuchen und Brötchen. Fragen und Anregungen bitte an Marie Hilgenfeld Tel Bleiben Sie mutig und gesund oder werden sie es! Ich wünsche Ihnen ein schönes Frühjahr und bleibe für Sie erreichbar unter Tel und erhard-paasch@t-online.de Ihr Erhard Paasch Kleinanzeigen Fünfzigjähriger Mann sucht 1-2 Zimmer-Wohnung ab sofort, wenn möglich möbliert. Bitte Info unter Chiffre 001 an die Redaktionsadresse Gartenpflege vom Fachmann: schnell, gründlich und preiswert plus Abfuhr. Tel Kleinanzeigen bitte bis zum 1. des nächsten Monats schrift lich an: moritzvomberge_redaktion@posteo.de oder z.hd. Yasmin Pink, Bergstraße 26, Hildesheim. Alle Kleinanzeigen bis auf kostenlose Angebote und Kleinigkeiten kosten 10 Euro. Apothekerin Ulrike Beermann e.kfr. Hachmeisterstr. 2 / Ecke Alfelder Straße Fax Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr Sie finden uns auch im Internet: Hier geht es zum Apotheken-Notdienst Eigene Kundenparkplätze Filialleiterin Daniela Beermann Phoenixstraße 9 Fax Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr

4 4 MORITZ VOM BERGE 03_2017 Liebe BergfestfreundInnen, 125-jähriges Jubiläum der gbg so langsam sagt der Winter ade, und das ist dann auch wieder die Zeit, in der die Vorbereitungen für das Bergfest anlaufen. Es wird in diesem Jahr am Samstag, den 19. August stattfinden, wie gewohnt ab 14:00 Uhr auf der Bergstraße und angrenzendem Gelände am Moritzberg. Auch in diesem 30. Jahr bietet unser Fest wieder eine Plattform für die kulturelle Vielfalt und Integrationskraft unseres Stadtteiles (und derer, die sich mit ihm verbunden fühlen). Straße und Plätze gehören an diesem Tag den MoritzbergInnen, ihren Gästen und BesucherInnen. Auf dem Markt der Möglichkeiten werden sich Kunst und Handwerk präsentieren sowie Moritzberger Initiativen, Vereine und Institutionen, auf Bühnen und Straße wird es wieder ein buntes Programm geben von musikalischen, darstellenden und anderen künstlerischen Darbietungen. Lasst uns feiern und den öffentlichen Raum wieder zu dem machen, was er sein sollte: ein Treffpunkt für ein friedliches und engagiertes Miteinander, Platz für Austausch und Kommunikation, Ort zum Kennenlernen und zum Genießen. Am 6. März fand bereits das erste Treffen des Vorbereitungsteam statt und man einigte sich auf das Motto: 30 Jahre Bergfest und alle sind dabei. Mit diesem sollen alle AnwohnerInnen dazu animiert werden, verstärkt mitzumachen. Lasst uns dieses 30. Bergfest wieder zu einem besonderen machen! Herzliche Grüße, das Organisationsteam Bergfest Nicht warten Jetzt starten!... eine Woche gratis testen. Gustav Struckmann am Schreibtisch Die Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim, gbg, feiert in diesem Jahr ihr 125-jährigers Bestehen. Sie zählt damit zu den ältesten Wohnungsbaugesellschaften im Land Niedersachsen. Aus Anlass des seltenen Jubiläums wurde die lange Geschichte der städtischen Tochter wissenschaftlich fundiert aufbereitet. Im Sommer, am 8. Juli, wird das Jubiläum im Rahmen eines Seefestes unter Beteiligung verschiedener Hildesheimer Vereine am JoBeach öffentlich gefeiert. Live-Musik auf mehreren Bühnen und viel Spaß und Spiel erwarten dann Groß und Klein. Nach Einbruch der Dunkelheit wird ein Höhenfeuerwerk den Geburtstag am See imposant beschließen. Und weil der genaue Geburtstag der gbg am 20. Oktober ist, wird es an diesem Tag noch eine große Geburtstagsfeier mit geladenen Gästen im Theater für Niedersachsen und dem benachbarten Thega-Filmpalast geben. Die gbg ist auch im Stadtteil Moritzberg/Bockfeld seit Jahren aktiv. Gerade plant sie den Bau von 60 Wohneinheiten an der Pippelsburg und 12 Wohneinheiten Am Schusterbleek (der Moritz vom Berge berichtete 11/16). FITNESS NUR FÜR FRAUEN Nur für Frauen! 30 Minuten Erfolgstraining Persönliche Betreuung Großzügige Trainingszeiten 365 Tage, Mo. So Uhr Mit Zufriedenheitsgarantie Hildesheim/Moritzberg Dingworthstraße 20 Telefon Hotline Die Geschichte der gbg Begonnen hat alles vor 125 Jahren, als am 20. Oktober 1892 sich im Hildesheimer Rathaus eine Runde einflussreicher Männer versammelte, unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Gustav Struckmann. Neben Handwerksmeistern wie Dachdecker Theodor Gerke und Maurer Carl Müller sind auch der Ziegeleibesitzer William Rasch und der Architekt Hans Wening dabei. Sie beschließen den Gesellschaftsvertrag für die Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim und gelten seither als Gründer. Major a.d. Max Buhlers, Ziegeleibesitzer Franz Frankenberg und der Kaufmann Adolf Schwemann bilden den ersten Vorstand des Unternehmens. Ausreichend Kapital ist bei der Gründung der Gemeinnützigen vorhanden. 98 Aktionäre haben insgesamt 280 Anteilsscheine zu je 250 Reichsmark gezeichnet, sodass die Gesellschaft über Reichsmark verfügt. Die gbg verfolgt zwar ein soziales Grundanliegen, soll aber durchaus wirtschaftlich arbeiten. Zählte die Stadt Hildesheim um 1850 nur knapp Menschen, wuchs sie im Zuge der Industrialisierung um 1890 bereits um knapp BewohnerInnen an. Gerade der Anschluss an das Eisenbahnnetz führt zu Neuansiedlung vieler Betriebe, insbesondere aus dem Maschinenbau. Neben Propfe und Senking gehörten die Werke von Kattentidt und Ahlborn, die beide zunächst Landmaschinen herstellten, zu den großen Arbeitgebern. Erste Häuser für ein und zwei Familien baut die gbg etwas außerhalb des Zentrums an der Spichernstraße, in den Jahren darauf an der nahegelegenen Waterloostraße. Ab 1901 baut die gbg weitere 12 Doppelhäuser und 24 einfache Zweifamilienhäuser an der Waterloo-, Spichern- und Goethestraße zum Kauf und zur Miete. Auf der Marienburger Höhe wird weiteres Bauland erschlos- Foto: gbg

5 03_2017 MORITZ VOM BERGE 5 sen, sodass sich rund um die Scharnhorst-, Körner- und Schillstraße ein kleines eigenes Quartier bildet. Durch die lebhafte Bautätigkeit kommt die gbg immer mehr in Fahrt wohnen in den Seitenstraßen der Marienburger Straße bereits 600 Menschen in rund 100 Wohnungen. Nach Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 kann die gbg noch das große Projekt Marienburger-Höhe mit 30 Wohnungen an der Gneisenau- und Kör nerstraße abschließen, doch bald darauf ruht die Arbeit auf den Baustellen. Als der Krieg schließlich endet, ist nicht nur der Wohnungsmangel wieder groß, sondern auch das Geld knapp. Gerade in den Nachkriegsjahren fehlt es an Baustoffen und die Inflation treibt die Kosten in die Höhe. Erst mit der Währungsreform 1923 und der Einführung der Reichsmark 1924 kehrt eine gewisse Normalität in das Wirtschaftsleben zurück. Mit dem weiteren Anwachsen der Stadt Hildesheim ab Mitte der 1930er Jahre wird der Wohnungsmangel erneut akuter. Das Metallwerk, ein Betrieb der Vereinigten Deutschen Metallwerke (VDM), produziert ab 1934 in Hildesheim Teile für Flugzeugmotoren, sodass die Zahl der Beschäftigten sprunghaft ansteigt. Auch in den Wohnungsmarkt kommt Bewegung: In der Gartenstadt Waldquelle werden 82 Eigenheime gebaut, die reißenden Absatz finden. Direkt im Anschluss folgt der Bau von mehr als 300 Eigenheimen in der Gartenstadt Nord. Anwärter auf Häuser und Wohnungen sollen lediglich ein kleines Sparkapital einbringen, die Finanzierung im Übrigen durch staatliche oder städtische Darlehen ermöglicht werden. Im Hildesheimer Wald siedeln sich unterdessen die kriegswichtigen Trillke-Werke an ein Tochterunternehmen des Bosch-Konzerns, das elektrische Anlagen für Lkw, Panzer und Schiffe herstellt. Der Beginn des zweiten Weltkriegs bringt die nächste Zäsur in der Geschichte der gbg. Während 1939 noch einige Mehrfamilienhäuser fertig gestellt werden, ruhen die Bauarbeiten 1940 ganz. In den Jahren 1941 und 1942 baut die gbg immerhin noch 48 Volkswohnungen, die ab 1943 bezogen werden können. Auch die Wohnungswirtschaft leidet unter dem Mangel an Arbeitskräften, da fast alle Männer Kriegsdienst leisten. Bis zum Ende des Kriegs hält die gbg nur einen eingeschränkten Betrieb aufrecht und kümmert sich um die Vermietung und Betreuung ihrer Wohnungen. Die Gesellschaft hat bis 1945 und damit in den ersten 53 Jahren ihres Bestehens mehr als 600 Häuser mit rund 1400 Wohnungen gebaut. In den letzten Kriegswochen trifft der Bombenkrieg Hildesheim hart. So sterben am 22. Februar 1945 bei einem großen Luftangriff mehr als 350 Menschen. Weitere Bombardierungen folgen, bevor die Bevölkerung am 22. März 1945 ein Inferno erlebt, das tief im Gedächtnis der Stadt verankert ist: Die Stadt wird bei einem Angriff britischer und kanadischer Flieger nahezu vollständig in Schutt und Asche gelegt. Tausende Tote sind zu beklagen. Hildesheim verliert nicht nur etwa 80 Prozent seiner öffentlichen Gebäude, sondern auch rund die Hälfte seines Wohnraums. Die Hildesheimer machen sich trotz des Schocks rasch an die Arbeit, um ihre Stadt wieder aufzubauen. Ende des Jahres sind sämtliche Straßen geräumt. Auch die gbg beteiligt sich an den Notmaßnahmen und behebt Schäden an ihren Gebäuden soweit wie möglich. Außerdem baut die Gesellschaft Baracken, die als Behelfsunterkünfte immerhin 100 Familien ein Dach über dem Kopf bieten. Die Zahl der Wohnungssuchenden wächst nach dem Kriegsende. Ausgebombte, die außerhalb Hildesheims Schutz gefunden haben, kehren zurück, Flüchtlinge und Vertriebene suchen im Westen eine neue Heimat. Die Wohnungsbaugesellschaften haben eine besondere Aufgabe beim Wiederaufbau. Alle Bauarbeiten werden allerdings bis zum Frühsommer 1948 durch die schlechte Ernährungslage, fehlende Fachkräfte und einen Mangel an Baustoffen erheblich erschwert. Erst als es nach der Währungsreform am 20. Juni 1948 wieder die nötigen Materialien zu kaufen gibt, kommt die Baubranche wie die gesamte Wirtschaft in Gang. (Satow/yp) Fortsetzung folgt im nächsten Moritz vom Berge... PRAXIS FÜ R PHYSIOTHERAPIE Andreas Albrecht Bergsteinweg 26a Tel: Krankengymnastik/ Man. Therapie/ Bobath für Erwachsene/ PNF Marnitz Therapie/ Man. Lymphdrainage/ Massage/ Fangopackungen/ Heißluft/ Elektrotherapie/Ultraschall sparkasse-hgp.de Genießen Sie das italienische Original! Steinofen Pizzeria Himmelsthürer Straße 61 a, HI-Bockfeld Kleines Restaurant und Außerhausverkauf. Fortschritt ist einfach. Weil unsere Experten Ihr Unternehmen mit der richtigen Finanzierung voranbringen. Wenn s um Geld geht

6 6 MORITZ VOM BERGE 03_2017 Die Blumenwerkstatt feiert 10-jähriges Jubiläum Die Blumenwerkstatt in der Elzer Straße 127 feiert Anfang des Jahres 10jähriges Jubiläum. Ein echter Meilenstein für Inhaberin Christine Frohmüller und ihr Team in Zeiten in denen viele kleine regionale Geschäfte oftmals ums Überleben kämpfen müssen. Doch die Blumenwerkstatt ist auf dem Berge angekommen und hat viele treue Stammkunden, die die liebevolle und professionelle Beratung zu schätzen wissen. In den letzten Jahren sind so eine richtig gute Nachbarschaft und viele Freundschaften entstanden, so Christine Frohmüller. Sie fühlen sich als Teil des Moritzbergs. Neben Schnittblumen findet man in der Werkstatt auch Topfblumen, Mitbringsel und Dekostücke. Frau Frohmüller achtet bei der Auswahl darauf möglichst viele Produkte aus der Region zu beziehen. So findet man im Thekenbereich original Moritzberger Honig. Auch verzichtet man zum Wohle der Umwelt auf Plastikverpackungen. Natürlich bieten sie ebenfalls Blumenschmuck für Hochzeiten, Taufen, Trauerfeiern und andere festliche Anlässe an. Haben Sie Lust auf regelmäßig neuen auf Sie abgestimmten Blumenschmuck? Kein Problem für Frau Frohmüller, so beliefert sie ihre Kunden geschäftlich, aber auch privat gerne in einem Blumenabo. Viele Arztpraxen und Büros aus der Umgebung nutzen diesen Service bereits. Es ist schön zu sehen, dass man als regionales Geschäft eine Chance auf dem Markt hat, wenn man mit viel Herzblut bei der Sache ist und die Kunden mit einem guten Service überzeugen kann. Denn zu einem lebendigen Stadtteil gehören auch gerade diese Läden. (yp) Herzliche Einladung zum 3. Moritzberger Müllmarathon Samstag, den 25. März wird wieder zum sogenannten Frühjahrsputz aufgerufen, bei dem öffentliche Flächen einmal im Jahr von Müll und Unrat gereinigt werden. Treffpunkt: 12:00 Uhr am Königsteich oder auch am Godehardikamp auf dem Parkplatz vor der Waldorfschule Anschließend kann sich jeder bei Kaffee, Kuchen und Brötchen in unserem Bürgertreff b-west Alfelder Straße/Ecke Hachmeisterstraße von den Strapazen erholen. Marie Hilgenfeld Fotos (3): Yasmin Pink

7 03_2017 MORITZ VOM BERGE 7 Wegsanierung im Naherholungsgebiet Steinberg Baumschnitt am Königsteich Der Steinberg ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für die ganze Familie, Wanderer und Freizeitsportler. Der direkte, etwa 1,5 Kilometer lange Verbindungsweg von der Waldquelle zum Wildgatter ist allerdings im Laufe der Zeit durch natürliche Umwelteinflüsse immer schmaler geworden, die Oberfläche wurde ausgewaschen, sodass eine umfassende Deckschichtsanierung mit Auftrag eines Mineralgemisches erforderlich ist. Die Kosten für diese Sanierung, die im August nach der Brut- und Setzzeit vorgenommen werden soll, belaufen sich auf knapp Euro, rund Euro können davon als Fördermittel von der Landwirtschaftskammer eingeworben werden. Und immer sind Spuren deines Lebens da. Herzliche Einladung am Samstag, 18. März 2017 um Uhr zu Begegnung und Gesprächen bei Kaffee, Tee und Kuchen im Pfarrheim St. Mauritius. Anschließend sind Sie eingeladen die heilige Messe um 18 Uhr in der St. Mauritiuskirche mitzufeiern. Wir denken dort besonders an unsere Verstorbenen. Um besser planen zu können, bitten wir um Rückmeldung (bei E. Jördens ), aber auch spontanes Kommen ist möglich. Katrin Hartkopf Im Zuge der Sanierung müssten sieben Bäume gefällt werden, deren Wurzeln im Laufe der Jahre in den Weg hineingewachsen sind. Die betroffenen Bäume wurden bei einem Durchgang mit den Niedersächsischen Landesforsten entsprechend bepunktet. Darunter ist auch eine mächtige alte Buche mit einem eindrucksvollen Wurzelbild, die aber nach eingehender Prüfung doch erhalten werden kann, sodass insgesamt sechs Bäume gefällt werden. Darüber hinaus werden im Steinberg weitere Habitatbäume, also abgestorbene, eigentlich zur Fällung anstehende Bäume, die Vögeln und Fledermäusen als Brutplätze dienen, ausgewiesen. Stadt Hildesheim Auf neue Weise Kirche sein Wir laden herzlich ein zu unserer Vortragsreihe Religiöser Dialog am Montag, 20. März Uhr im Pfarrheim St. Mauritius, Bergstraße 58. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Gemeindebesuchs der beiden Leiter des Seelsorgeamtes statt. Dr. Christian Hennecke Leiter der Hauptabteilung Pastoral, Christiane Müßig, Referentin Lokale Kirchenentwicklung. Katrin Hartkopf Foto: Katrin Hartkopf Vom 13. bis 15. März wird die städtische Baumpflege die Misteln an den Linden auf dem Parkplatz am Königsteich entfernen. Dazu müssen die Kronen der Bäume um 20 bis 50 Prozent eingekürzt werden, sodass sich der optische Eindruck der Baumreihe deutlich verändert. Die Maßnahme ist notwendig, um die Bruchgefahr der stark mit Misteln bewachsenen Äste zu beseitigen. Das reine Entfernen der Misteln würde nicht ausreichen, da diese dann umso stärker neu austreiben würden. Um die Arbeiten, die aufgrund der Verkehrssicherheit Vorrang vor der im Bundesnaturschutzgesetz festgelegten Brut- und Setzzeit haben, durchführen zu können, wird der Parkplatz mit Haltverboten gesperrt. Selbstverständlich wird wie zuletzt auch beim Rückschnitt der Platanen am Neustädter Markt auf Brutstätten von Vögeln Rücksicht genommen. Stadt Hildesheim Foto: Stadt Hildesheim Nächster Erscheinungstermin: 12. April 2017 In Dritter Generation für Sie am Berge zuverlässig und kompetent! M. Rebentisch Bergsteinweg Hildesheim-Moritzberg Tel / Aktionsgutschein Gegen Vorlage dieses Gutscheins erhalten Sie 10% Rabatt* auf Ihren nächsten Einkauf. Name: Gültig bis zum *Ausgenommen sind verschreibungspflichtige Arzneimittel und Aktionsartikel.

8 Schulen 8 MORITZ VOM BERGE 03_2017 Neues aus den Mittwoch, , Uhr Der Jahreslauf und die christlichen Feste Viele Menschen haben die lebendige Beziehung zu den feineren Nuancen des Jahreskreislaufs verloren und damit auch die Empfindung für den tieferen Sinn der Jahresfeste. Sie haben sich in ihrem seelischen Erleben weitgehend von den Naturrhythmen gelöst. Sigrid Jackstadt aus dem Waldorfkindergarten und Claudio Holland, Pfarrer der Christengemeinschaft, erzählen in ihrem 3. Vortrag von Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten und Johanni, dem Zusammenhang des Jahreslaufs mit den christlichen Festen. Waldorf- Schule Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Veranstaltungsraum im Waldorfkindergarten. Eine Veranstaltungsreihe des Waldorfkindergartens Hildesheim. Gabriele Dumdey Online-Petition für eine bessere Finanzierung der Waldorfschulen in Niedersachsen Freie Waldorschulen sind bereits seit über 90 Jahren fester Bestandteil des niedersächsischen Schulsystems und bereichern es mit alternativer zukunftsweisender Pädagogik. Leider sehen sich die Freien Schulen in unserem Bundesland einer schwierigen Finanzierungssituation gegenüber, die einige Waldorfschulen in ihrer Existenz gefährdet. Die im Grundgesetz verankerte Privatschulfreiheit droht unterlaufen zu werden. Deshalb wollen Niedersachsens Freie Waldorfschulen mit einer Kampagne gerichtet an die Landespolitik daran erinnern, wie wichtig eine vielfältige Schullandschaft ist und welchen Beitrag die Waldorfschulen dazu leisten. Von der Politik fordern wir Bewegung für eine faire Schulfinanzierung. Waldorfschulen müssen auch in Zukunft unabhängig vom Einkommen der Eltern allen Kindern offen stehen und angemessene Lehrergehälter zahlen können. Unterstützen Sie die Forderung durch Unterzeichnung der Online-Petition: de/mitmachen Gabriele Dumdey Scouts gesucht Wir suchen auf Grund der großen Nachfrage, dringend weitere Scouts für unsere Wildgatterführungen für Kindergartengruppen und Grundschulklassen. Vorrangig suchen wir Personen, die in den Vormittagsstunden Zeit haben! Die nächste Schulung findet am 25. März 2017 ab Uhr statt (Dauer ca. 3 4 Stunden). Der praktische Teil erfolgt dann nach Absprache. Interessierte melden sich bitte umgehend per Mail unter info@wildgatter-hildesheim.de an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Hans-Uwe Bringmann

9 03_2017 MORITZ VOM BERGE 9 Schöne Schule AG der Grundschule Moritzberg Ohne Frage ist die Grundschule Moritzberg bereits eine Schöne Schule. Dennoch gibt es, wie bei jeder anderen Schule auch, diverse Kleinigkeiten die manchmal in Vergessenheit geraten. Unter anderem aus diesem Grund gibt es bei uns jetzt die AG Schöne Schule, in der die Schülerinnen und Schüler die Schule aus ihrer Sicht verschönern. Treppenhäuser dekorieren, Aufräumen, Malen, Basteln das sind einige der Tätigkeiten, denen wir in der AG-Zeit nachgehen. Jede zweite Woche wird außerdem eine Liste für den Hausmeister erstellt, falls etwas in der Schule reparaturbedürftig ist. Ich will aber keinen Müll aufsammeln! war einer der Sätze die ich bei unserem ersten AG Treffen gehört habe und mittlerweile sind die gelbe schule Kinder selbst dann motiviert, wenn eben das mal auf dem Plan steht. Die Kinder übernehmen mit diesen Aufgaben ein Stück weit Verantwortung für das Aussehen ihrer eigenen Schule, sei es gegenüber BesucherInnen, ihren MitschülerInnen oder auch dem Lehrpersonal und den BetreuerInnen, zu welchen ich mich zähle. Mit dem kommenden Frühling und dem Sommer entstehen außerdem noch weitere Bereiche, in denen die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Julian Mundry, FSJler Eintracht Hildesheim Unser Tipp: FAIRE PREISE Schnell INDIVIDUELL Nach Ihren Wünschen gestaltet Visitenkarten, Bücher und Plakate Privat- und Geschäftsdrucksachen Flyer, Zeitschriften oder Image-Prospekte In hochwertigem Qualitätsdruck Druck ab Auflage 1 möglich! Lassen Sie sich persönlich und fachlich-kompetent durch unser freundliches, engagiertes Team beraten. Christophorus-Apotheke Apotheker Ulrich Dormeier Das Beste für Ihre Gesundheit! Himmelsthürer Straße Hildesheim Telefon ( ) Foto: Julian Mundry Sprechen Sie uns einfach an, Anruf genügt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wir drucken mit Biostrom (zu 1/3 selbsterzeugt mit unserer Photovoltaikanlage) Seniorengerechte Betreuung zu hause rita Brandes PDL und Wundmanagerin Wetzellplatz hildesheim telefon / Fax info@brandes-altenpflege.de Siemensstraße Harsum Telefon ( ) Telefax ( ) info@druckhaus-koehler.de

10 Foto: Kirsten Brunotte Fotos (3): Ulrike Steinberg 10 MORITZ VOM BERGE 03_2017 Mauritius-Kinder lieben das Lesen! Wie in den vergangenen Jahren fand auch in diesem Jahr wieder ein Vorlesewettbewerb an unserer Mauritius-Schule statt. Alle Kinder der zweiten, dritten und vierten Klassen suchten sich ein spannendes oder lustiges Buch aus, lasen es und fanden eine geeignete Textstelle zum Vorlesen. Die Schülerinnen und Schüler übten einige Wochen lang voller Eifer das fehlerfreie und deutliche Vorlesen mit Betonung. Passend dazu bereiteten die Kinder ihre Buchvorstellung vor, in dem sie den Titel, den Autor oder die Autorin und den Verlag aufschrieben, in dem das Buch erschienen war. Begeistert schrieben sie dazu, warum ihnen ausgerechnet dieses Buch so gut gefiel. Eine kurze Inhaltsangabe durfte natürlich auch nicht fehlen. Dazu meinte ein Zweitklässler: Uns wurden viele neue Bücher vorgestellt. Zwei davon wünsche ich mir zum Geburtstag, ich habe nämlich in der nächsten Woche Geburtstag! 3. Klasse In der Vorbereitungswoche vom 13. bis 17. Februar saß dann jedes Kind auf dem klasseneigenen Lesethron, um während des Schulvormittags den Mitschülerinnen und Mitschülern im Klassenverband zwei bis drei Minuten lang vorzulesen. Alle Kinder hörten den Vorträgen sehr interessiert zu und freuten sich über besonders witzige Textstellen. So wurden in jeder Klasse die drei besten Vorleserinnen und Vorleser ermittelt. Sehr erstaunlich war wieder einmal, wie gut Grundschulkinder die Vorleseleistungen selbst einschätzen können. Am 22. Februar fand endlich die sehnsüchtig erwartete und dennoch aufregende Endrunde statt. Vor allen Kindern eines Jahrgangs und 2. Klasse der Jury aus Lehrkräften (leider war die Mitarbeiterin des Hildesheimer Buchladens Ameis Buchecke in der Andreaspassage erkrankt) lasen die besten, an diesem Tag besonders aufgeregten Leserinnen und Leser, ihren selbstgewählten, geübten und auch einen ungeübten und nur kurz vorbereiteten Text vor. Die Entscheidungen fiel den Jurymitgliedern nicht leicht: Wer war der Beste oder die Beste? Nach kurzen Besprechungen standen die Siegerinnen und Sieger für dieses Jahr fest. Diese Kinder erhielten während der Preisverleihung tosenden Applaus für ihre sehr gute Leistung. Außerdem freuten sie sich sehr über eine Tüte süßer Bücherwürmer mit Bücherwurm-Lesezeichen. Die Kinder der ersten drei Plätze wurden außerdem mit einem Buchpreis geehrt. Bemerkenswert waren die wirklich sehr guten Leseleitungen aller Kinder! Viele Bücher des Vorlesewettbewerbs sind nun als Lesetipps und zur Anregung zum Selbstlesen in der kleinen Halle ausgestellt. Immer wieder nehmen sich die Kinder der Mauritius-Schule ein Buch zur Hand, stöbern darin oder lesen den Tipp des Kindes: Eine gute Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler zum Lesen zu motivieren. Außerdem können alle Kinder der Mauritius-Schule einmal wöchentlich Kinderliteratur und auch Sachbücher zu vielen verschiedenen Themen in der Schulbücherei ausleihen. Die Schulbücherei wird zur Zeit von zwei Müttern, Frau Neuhaus und Frau Kitzmann, betreut. Beiden wird hiermit ausdrücklich ein großes Dankeschön für ihre ehrenamtliche Tätigkeit und ihr Engagement ausgesprochen! Ulrike Steinberg und Christiane Bruns Mauritius- Schule 4. Klasse Grabsteine handwerklich Ausstellung am Südfriedhof Werkstatt direkt am Nordfriedhof

11 03_2017 MORITZ VOM BERGE 11 Gedicht Ludolf Bähre Der Regen Lass mich, sagte der Regen, ich wasche den Staub von den Wegen, erquicke den Mohn und den Apfelbaum, die Sträucher und Blumen am Waldessaum. Sigrid Mumme Immobilienmaklerin (IHK) Sie möchten ein Haus oder eine Wohnung verkaufen oder vermieten? Ich berate und vermittle, übernehme die Abwicklung und begleite Sie bis zum Vertragsabschluss. Steinbergstraße Hildesheim Telefon Mobil Ich netze die Nasen der Rehe und Hasen, die Wiesen, das Feld und s kostet kein Geld. Lass plätschern den Bach und etwas hernach da treib ich das Rad von der Mühle und bringe am Abend die Kühle. Hennigs OHG Phoenixstraße Hildesheim Doch bin ich zornig, werd ich zum Guss, tret über die Ufer am breiten Fluss. Lass Felder und Gärten ertrinken und Straßen und Häuser versinken. Aber friedlich bin ich ein Segen, sagte der Regen. Nächster Erscheinungstermin: 12. April 2017 Sie finden uns auch im Internet: oder Unser Floristikservice für Sie Montag bis Samstag von 7:00 Uhr bis 19:00 Uhr binden wir für Sie jeden gewünschten Blumenstrauß zu allen Anlässen. Besuchen Sie unseren Blumenshop, unsere Floristinnen freuen sich auf Sie! Öffnungszeiten: Mo. Sa Uhr Wir sind da, wo alte Menschen Hilfe brauchen. Wohnstift Betreutes Wohnen Ambulanter Pflegedienst Stationäre Pflege Pflege-Hausgemeinschaften Betreute Wohngruppe Tagespflege Kurzzeitpflege Christophorusstift: Haus Christophorus: Haus Sankt Georg: Hammersteinstr Hildesheim Tel.: ( ) Schützenwiese 37/ Hildesheim Tel.: ( ) In der Schratwanne 55/ Hildesheim Tel.: ( )

12 12 MORITZ VOM BERGE 03_ so heißt ein Projekt der, mit dem sich die Gemeinde seit ca. einem Jahr auf einen neuen Weg begeben hat. Im Herbst vergangenen Jahres wurde zu einer Zukunftskonferenz eingeladen und seitdem beschäftigen sich verschiedene Arbeitsgruppen mit verschiedenen Themen, z.b. trifft sich nun immer am 3. Montag im Monat ein Männerforum bei Markus. Im Rahmen dieses Projektes inklusiv bei Markus lädt die Kronen nun am Donnerstag, d. 23. März um Uhr zu einer etwas anderen Stadtteilbegehung ein. In Zusammenarbeit mit dem Behinderten- und Inklusionsbeirats der Stadt Hildesheim wird angeboten, mit Blindenstock und/oder Rollstuhl unterwegs zu sein, um zu erfahren, wo die Stolpersteine sind. Der Ortsbürgermeister Erhard Paasch wird auch dabei sein. Treffpunkt ist am 23. März um Uhr das Gemeindehaus im Ulmenweg 11. Ursel Scholz Du bist von Gott gekrönt. So soll es bei uns sein! Jeder Mensch in unserer Gemeinde, im Stadtteil soll wissen: Du bist voller Würde und wertvoll. Gerade auch, wenn dein Leben in deinen Augen alles andere als glanzvoll ist, sollst du wissen: Du bist von Gott geliebt, so wie du bist. Deshalb haben wir in unserem Logo die Krone aus dem Markuskreuz verschiedenen Menschen auf den Kopf gesetzt: einem Kind, einer Frau, einen alten Menschen mit Rollator. Das soll unser Weg, unser Ziel sein: jede und jeder soll bei uns willkommen sein, dazugehören und mitmachen können. Wir wollen Raum werden für ein generationsübergreifendes Miteinander, wo jede und jeder seine eigenen Bedürfnisse einbringen und die Bedürfnisse anderer wahrnehmen kann. Wo Offenheit füreinander wachsen kann und wo gelernt wird, Barrieren wahrzunehmen und abzubauen (im Kopf und auch ganz praktisch). Weil jede und jeder einzigartig und verschieden ist, heißt das dann pralles Leben, eine bunte Vielfalt in aller Unterschiedlichkeit. Denn das ist Inklusion: die Kunst Vielfalt zu leben. Ursel Scholz Foto: Ursel Scholz Einladung zur inklusiven Stadtteilbegehung unterwegs mit Blindenstock und Rollstuhl: wo sind die Stolpersteine? In Zusammenarbeit mit dem Behinderten- und Inklusionsbeirats der Stadt Hildesheim Do 23. März 2017, 15 Uhr Treffpunkt: Gemeindehaus, Ulmenweg Vollkornbäckerei Backspezialitäten aus dem Steinbackofen Seit über 100 Jahren im Familienbesitz Achten Sie bitte auf unsere speziellen Osterangebote! Wir wünschen Ihnen ein frohes Osterfest. Elzer Str Hildesheim Tel / Altbausanierung Beleuchtungsanlagen Satellitenanlagen Nachrichtentechnik Nachtspeicherheizung Netzwerktechnik Godehardistraße Hildesheim Telefon 05121/46385 Fax klaus.ganth@gmx.de

13 03_2017 MORITZ VOM BERGE Jahre Reformation! Lutherpräsenz in 2017, da wollen und können wir mithalten! Der bekannte Hildesheimer Historiker Prof. Dr. Manfred Overesch wird am 31. März bei uns in der Christuskirchengemeinde zu Gast sein und im Gemeindesaal einen Vortrag über Martin Luther halten. Thema: Martin Luther Der Reformator in der katholischen Kirche Beginn: Uhr Es wird mit Sicherheit ein interessanter Abend werden. Wir würden uns freuen, möglichst viele Zuhörer begrüßen zu können. Gertrude Bochert Kirchenvorstand der Christuskirche im Rahmen des Seniorenkreises Do 6. April 2017, 15:00 Uhr Vaya con dios Für Kinder ab 6 Jahren beginnt der Frühling kreativ! ZeitWeise In den Osterferien findet in der Evangelischen Familien-Bildungsstätte (EFB) ein buntes Ferienprogramm statt. In einigen Kursen sind noch Plätze frei: z.b. im Koch- und Bastelkurs Rund ums Ei ( , Uhr), beim Schnitzen von Seepferdchen und frechen Fischen ( , Uhr), beim Löten mit Draht ( , Uhr). Die Kurse finden statt in der EFB, Zwölf-Apostel-Weg 6. Anmeldung und nähere Information bei der EFB, Tel oder unter www. familiehildesheim.de Daniela Kirstein im Gemeindehaus Ulmenweg 11 ein weiterer Filmnachmittag ist am 4. Mai 2017 geplant ZeitWeise entlastet pflegende Angehörige und unterstützt zu Hause alleinstehende Menschen mit einem Pfleggrad, Demenz und psychischen Erkrankungen. ZeitWeise ist ein nach 45c SGB XI anerkanntes niedrigschwelliges Entlastungsangebot der Diakoniestation Hildesheim in der Trägerschaft des Diakonischen Werkes des Ev.-luth. Kirchenkreises Hildesheim-Sarstedt e.v. Schaffen Sie sich Freiräume Wir bieten Ihnen eine Beratung über unser Entlastungsangebot und Leistungen Ihrer Pflegekasse an. Durch einen Hausbesuche zum Kennenlernen können offene Fragen geklärt werden. Eine kostengünstige Einzelbetreuung durch geschulte ehrenamtliche Helfer und eine individuelle fortlaufende Beratung werden angeboten. Die Pflegekassen stellen Menschen mit einem Pflegegrad einen Entlastungsbetrag von 125, mtl. zur Verfügung. Unsere geschulten ehrenamtlichen Helfer kommen stundenweise zu Ihnen Yoga am Moritzberg Yogakurse Yoga für junge Leute ab 16 Jahren Montag 6. März bis 3. April 17:30 18:30 Uhr Montag 24. April bis 19. Juni 17:30 18:30 Uhr Morgen Yoga fit in den Tag! Dienstag 2. Mai bis 27. Juni 08:00 09:00 Uhr Dingworthstraße 12a Telefon a.bunkmeinert@gmail.com nach Hause und schaffen für Sie Freiräume zur Aufrechterhaltung von Alltagsaufgaben. Wir suchen für unser nettes Team Verstärkung: Zeit schenken Dank bekommen Die ehrenamtlichen Helfer sind während ihrer Betreuung über uns versichert. Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung pro Einsatz für die erste Stunde 9, und für jede weitere Stunde 6,. In Absprache mit den Angehörigen kann die Zeiteinteilung flexibel gestaltet werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei: Karola Fahlteich, Tel: , karola.fahlteich@evlka.de Ursel Scholz Fortlaufende Yogakurse Montag 19:00 20:30 Uhr Mittwoch 09:15 10:45 Uhr Mittwoch 11:00 12:30 Uhr Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Donnerstag 18:00 19:30 Uhr Foto: Fotolia.de, Karen Roach sparkasse-hgp.de Schöner wohnen ist einfach. Wenn man den erfolgreichsten Makler der Region an seiner Seite weiß. Ihr Ansprechpartner rund um die Immobilie: Markus Maniurka Telefon: Wenn s um Geld geht Sparkasse.

14 14 MORITZ VOM BERGE 03_2017 Einladung zum Fischertechnik Baunachmittag Montag 27. März bis Uhr Termine b-west März & April Bürgertreff Moritzberg/Weststadt Alle Veranstaltungen außer die mit * gekennzeichneten sind öffentlich und ohne Anmeldung! Einfach im b-west (Ecke Alfelder Straße/Hachmeisterstraße 1) vorbei kommen. Kurzfristige Änderungen oder detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter Mo Do: 13:30 15:00 Uhr * Hausaufgabenhilfe dienstags: 15:00 17:00 Uhr Kreativ-Café mittwochs: 09:00 13:00 Uhr Kunstkollektiv 2.0 = Freies Malen Skat jeder Freitag im Monat ab 17:00 Uhr Teestunde: Treff für Menschen mit Depressionen und Angehörige jeder 1. Dienstag im Monat 18:00 20:00 Uhr Clubgespräch jeder 1. Mittwoch im Monat 18:00 20:00 Uhr 04. April 2017, Uhr (Kaffeetrinken) Blau-Weiß Neuhof 17. April 2017, Uhr (Kaffeetrinken) Berggarten Bürgertreff Moritzberg b-west/weststadt Ecke Alfelder Straße / Hachmeisterstraße 1 Ihr seid herzlich eingeladen! Bitte anmelden! Bärbel Lehmann balehmann@msn.com Teilnahmegebühr 3,00 Euro Treffs im April, Mai und Juni Mai 2017, Uhr (Kaffeetrinken) Insel Café 16. Mai 2017, Uhr (Essen nach Karte) Südklause SoVD Sozialverband Deutschland Ortsverband Moritzberg 06. Juni 2017, Uhr (Kaffeetrinken) Blau-Weiß Neuhof 20. Juni 2017, Uhr (Kaffeetrinken) Insel Café Am Dienstag, den 4. Juli 2017 ist Grillen im Berggarten, hier ist eine Voranmeldung erforderlich. Eine Teilnehmer-Liste wird rechtzeitig erstellt. Allen Geburtstagskindern herzliche Glückwünsche und Gesundheit für die Zukunft. Fotoclub jeder 2. Montag im Monat 17:00 19:00 Uhr offener Gesprächskreis für pflegende Angehörige jeder 3. Montag im Monat 18:30 20:00 Uhr Treffen des BUND jeder 3. Donnerstag im Monat 19:30 21:00 Uhr Darüber hinaus: (Do) ab 17:00 Uhr * Info-Veranstaltung zum Thema Vorsorgevollmachten (Sa) ab 12:00 Uhr Frühjahrsputz der Stadt Hildesheim (Treffpunkt: Königsteich oder Edeka) (Mo) 15:30 17:00 Uhr Fischertechnik-Baunachmittag (Di) 15:30 17:00 Uhr Gemeinsames Basteln Thema: Basteln für s Osterfest (Sa) 14:30 17:00 Uhr Bonsaiarbeitskreis (Di) 18:00 21:30 Uhr * Kochen mit Mörchen Thema: Nudelglück nach Vereinbarung: * Sozialberatung * Anmeldung erforderlich! Via Mail an info@buergertreff-hildesheim.de oder unter der Telefonnummer des b-west: (AB oder zu Veranstaltungszeiten) Gemeinsam Nachbarschaft leben b-west, der Hildesheimer Bürgertreff für Moritzberg und Weststadt BWV, Caritas, Bürgerinnen und Bürger gestalten hier zusammen ein buntes Programm mit vielen Facetten. Das b-west in der Hachmeisterstraße/Ecke Alfelder Straße ist ein Ort für Geselligkeit, Bildung, Kunst, Kultur, Kulinarisches und einiges mehr Ihre Ansprechpartner: Gerald Roß BWV Beamten-Wohnungs-Verein zu Hildesheim eg Telefon: Jörg Piprek Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim e.v. Telefon: Aktuelle Informationen finden Sie unter: buergertreff-hildesheim.de

15 03_2017 MORITZ VOM BERGE 15 Veranstaltungskalender Donnerstag, :30 Uhr: Gedächtnistraining bei Markus; Montag, :00 Uhr: Männerforum bei Markus, Dienstag, :00 Uhr: Ma(h)l bei Markus, Dienstag, :00 Uhr: Frauentreff bei Markus, Mittwoch, :00 Uhr: Passionsandacht, Markuskirche, Donnerstag, :00 Uhr: Inkusive Stadtteilbegehung bei Markus, 15:00 Uhr: Seniorenkreis bei Markus, Freitag, :30 Uhr: Konzert für Querflöte und Klavier mit Kristin Denef und Bella Kalinowska, Christophorusstifts Sonntag, :30 Uhr: Gospelkirche Bei Licht Betrachtet, OKR Aßmann, Montag, :30 Uhr: Meditativer Tanz bei Markus, Dienstag, :00 Uhr: Ma(h)l bei Markus, 17:00 Uhr: Vortragsreihe des Rotary Clubs Hildesheim, Thema: 135 Jahre Diakonie Himmelsthür, Referentin: Kaufm. Direktorin Ines Trzaska, Christophorusstifts Mittwoch, :00 Uhr: Passionsandacht, Markuskirche, Donnerstag, :30 Uhr: Gedächtnistraining bei Markus, 15:00 Uhr: Kaffeeklatsch bei Markus, 20:00 Uhr: Elternabend zur Feier der Erstkommunion, St. Mauritius Samstag, :00 Uhr: Treffen 6 Erstkommunion, Thema: Eucharistie Jeweils im Pfarrheim St. Mauritius Sonntag, :00 Uhr Im Anschluss an den Gottesdienst Fastenessen im Pfarrheim St. Mauritius Montag, :00 Uhr: Bibel im Gespräch, im Pfarrhaus im Ulmenweg 9, Dienstag, :45 Uhr: Dienstagsfrühstück, St. Mauritius 12:00 Uhr: Ma(h)l bei Markus, Mittwoch, :00 Uhr: Spielenachmittag bei Markus, 15:30 Uhr: Wilhelm Busch und Otto Reutter präsentiert von Stephan Kießlich, Christophorusstifts 18:00 Uhr: Passionsandacht, Markuskirche, Donnerstag, :00 Uhr: Film Yaya con dios bei Markus, Montag, :30 Uhr: Meditatives Tanzen im Gemeindesaal mit Gudrun Paaschen, Christuskirche Dienstag, :00 Uhr: Ma(h)l bei Markus, 15:00 Uhr: Seniorennachmittag im Gemeindesaal, Thema.: Pastor Hermes berichtet über eine Reise nach Israel, Christuskirche Mittwoch, :00 Uhr: Treffen 60+, Einstimmen auf Ostern Osterbräuche gestern und heute, St. Mauritius Gründonnerstag, :00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl, Christuskirche 10:30 Uhr: Gedächtnistraining bei Markus, 15:00 Uhr: Kinder-Kar-Liturgie im Pfarrheim St. Mauritius 19:00 Uhr: Abendmahlsgottesdienst mit Fußwaschung, St. Mauritius 19:30 Uhr: Passah-Feier im Gemeindesaal, Christuskirche Karfreitag, :30 Uhr: Alternativer Kreuzweg durch die Stadt, anschl. gemeinsames Essen im Pfarrheim St. Mauritius 15:00 Uhr: Karfreitagsliturgie, St. Mauritus 15:00 Uhr: Kinder-Kar-Liturgie im Pfarrheim St. Mauritius Samstag, :15 Uhr: Feier der Osternacht, Christuskirche Ostersonntag, :30 Uhr: Feier der Osternacht, anschl. Osterfrühstück im Pfarrheim St. Mauritius 08:00 Uhr: Predigtgottesdienst in der Auferstehungskapelle/Friedhof, Christuskirche 10:00 Uhr: Osterhochamt, St. Mauritius 10:00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl, Christuskirche Ostermontag, :00 Uhr: Predigtgottesdienst, Christuskirche 10:00 Uhr: heilige Messe Jeden 1. Dienstag im Monat um 8.45 Uhr Dienstagsfrühstück Pfarrheim St. Mauritius Jeden 1. Mittwoch im Monat um Uhr Mittwochsgebet St.-Mauritius-Kirche Jeden Donnerstag, um Uhr Donnerstagsgebet St. Mauritius Kirche Jeden Freitag um Uhr Komplet Abendgebet Heilig-Geist-Kapelle weitere Veranstaltungen im redaktionellen Teil Wussten Sie schon Impressum... ohne uns wäre die Welt ein Stückchen grauer Nächster Erscheinungstermin: 12. April 2017 Sie finden uns auch im Internet: moritzvombergestadtteilzeitung oder Moritz vom Berge moritzvombergestadtteilzeitung.de Redaktionsleitung: Yasmin Pink Redaktionsteam: Phillip Welzel Bergstraße 26, Hildesheim Telefon und Fax: moritzvomberge_redaktion@posteo.de Redaktionsschluss: der 1. des Monats Erscheinungsdatum: der 15. des Monats Anzeigen, Layout und Druck: Druckhaus Köhler GmbH Siemensstraße 1 3, Harsum Telefon: , Fax: info@druckhaus-koehler.de Vertrieb und Verteilung: DUO Werbe- und Vertriebsservice GmbH Am Buchenbrink 15A, Alfeld-Gerzen Telefon: info@duo-werbung.com Verlag: Druckhaus Köhler GmbH Auflage: 8.800

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober 2016 Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, ich begrüße Sie und Euch alle sehr herzlich zu unserer

Mehr

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084 Erwachsenen- und Familienbildung in der Pfarrgemeinde St. Michael Oberjosbach Frühjahr 2009 Die Teilnahme an den Kursen ist offen für alle im pastoralen Raum Niedernhausen/Idsteiner Land lebenden Menschen,

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum Pflege Victor-Gollancz-Haus Interkulturelles Altenhilfezentrum In dieser Broschüre 1. Das Victor-Gollancz-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Glauben & Religion

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Seniorenhaus St. Franziskus

Seniorenhaus St. Franziskus Seniorenhaus Ihr Daheim in Philippsburg: Seniorenhaus Bestens gepflegt leben und wohnen In der freundlichen, hell und modern gestalteten Hauskappelle finden regelmäßig Gottesdienste statt. Mitten im Herzen

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

Seniorendomizil Haus Lukas

Seniorendomizil Haus Lukas Seniorendomizil Haus Lukas Selbstbestimmt leben Jeder Mensch hat den Wunsch, so lange wie möglich in seinem vertrauten Wohnumfeld zu bleiben und selbstbestimmt zu leben. Es ist uns ein Anliegen, Sie beim

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Niedrigschwellige Angebote

Niedrigschwellige Angebote Niedrigschwellige Angebote Barbara Lischka Angehörigenberatung e.v. Nürnberg www.angehoerigenberatung-nbg.de 1 Inhalte Die Angehörigenberatung e.v. Nürnberg Hintergrund: Die Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung www.diakoniehimmelsthuer.de Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung Mit ein bisschen Hilfe kann ich selbstbestimmt leben. Mitten im Leben Gehören Sie auch zu den Menschen, die wegen einer

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Eröffnung Sommer 2013

Eröffnung Sommer 2013 Willkommen im Paulinenpark Der Paulinenpark ist ein lebendiger Ort voller Begegnungen. Alt und Jung leben und arbeiten gemeinsam unter einem Dach, bedürftige finden hier ein neues Zuhause. Das Haus ist

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Für Sie. Unsere Angebote im JANUAR. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Für Sie. Unsere Angebote im JANUAR. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Haus Elisabeth -Ippendorf- Gudenauer Weg 140 53127 Bonn Telefon: 0228 91014-0 Telefax: 0228 91014-79 Für Sie Unsere Angebote im JANUAR Öffentliche Verkehrsmittel (ab

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 1 PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 2 2015 erlebten wir einen großen Flüchtlingszustrom, vor allem aus Syrien, Afghanistan, dem Irak

Mehr

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, 19.30 Uhr, Restaurant des Landtags Verehrter Herr Landesvorsitzender, lieber Bundestagskollege Uwe Schummer, liebe Kolleginnen

Mehr

CS Kindergärten und Horte

CS Kindergärten und Horte Feste Wurzeln und starke Flügel CS Kindergärten und Horte www.cs.or.at Feste Wurzeln und starke Flügel Wir begleiten Kinder und Eltern Das Kind mit seinen Bedürfnissen steht im Zentrum unserer Arbeit in

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum Pflege Victor-Gollancz-Haus Interkulturelles Altenhilfezentrum In dieser Broschüre 1. Das Victor-Gollancz-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Glauben & Religion

Mehr

Schöne Zeiten. Appartements Bellino Betreutes Wohnen im Ringelbach

Schöne Zeiten. Appartements Bellino Betreutes Wohnen im Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten Appartements Bellino Appartements Bellino Vor ein paar Wochen kamen Herr und Frau Schenk zu uns. Sie wohnten in der Nähe und hatten

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Stiften Liebe Reichenauer Bürgerinnen und Bürger, mit dem Seniorenzentrum hat die Gemeinde Reichenau eine Einrichtung geschaffen, die

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance Aktuelles Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien Wunstorf, 28.02.2013. Um über die Gefahren zu informieren, die insbesondere Seniorinnen und Senioren durch Gaunereien

Mehr

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz.

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz. Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz www.diakoniewerk.at Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark Leben mit dem Vergessen Diagnose Demenz Parallel mit dem

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM Februar 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF März 2013 Kinderhaus St. Ursula Warterweg 6 94377 Steinach ELTERNBRIEF Liebe Eltern, der Frühling wird von Ihnen und Ihrem Kind sicherlich mit Freuden begrüßt. Jedes Jahr fasziniert es neu, wie sich nach

Mehr

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Wochenendseminar in Heppenheim im Haus am Maiberg vom 14.-16. August 2015 Eine Überraschung gab es gleich kurz

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers Domicil Lindengarten Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers Herzlich willkommen im Domicil Lindengarten Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Domicil Lindengarten begrüsse ich Sie herzlich im idyllischen

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

BAU- TAGEBUCH TEIL 5. März 2015 bis April KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig!

BAU- TAGEBUCH TEIL 5. März 2015 bis April KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! BAU- TAGEBUCH TEIL 5 März 2015 bis April 2015 KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! Eine Einrichtung der Kirchenstiftung Herz Jesu, Augsburg-Pfersee Liebe Gemeinde von Herz Jesu, diesmal hat es mit

Mehr

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus 5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus Die neue Pflegereform Das Pflegestärkungsgesetz Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. Selbsthilfe Demenz Birgitta Neumann/Saskia Lück Nicht alles wird gleich verstanden

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Es freut uns, dass du dieses Heft in deinen Händen hältst. Du bist bei uns willkommen! Du bist bei Gott willkommen und Er möchte dir ein Zuhause geben. Vielleicht bist du neu in der

Mehr

Kommen Sie herein! Mitten in Leipzig direkt

Kommen Sie herein! Mitten in Leipzig direkt Pflege für Senioren Einleitung & Einladung Kommen Sie herein! Mitten in Leipzig direkt gegenüber den Bahnhof-Promenaden und nahe dem Operngarten pflegen wir Senioren jeder Pflegestufe: fürsorglich, zuverlässig,

Mehr

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich

Mehr

Seniorenzentrum Schweizerhof Kandersteg. AHoK Altersheim oberes Kandertal

Seniorenzentrum Schweizerhof Kandersteg. AHoK Altersheim oberes Kandertal Seniorenzentrum Schweizerhof Kandersteg AHoK Altersheim oberes Kandertal W illkommen Wohnen in schönster Bergwelt im Zentrum von Kandersteg Das Seniorenzentrum Schweizerhof AHoK bietet betagten Menschen,

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Im Folgenden beantworten wir Ihnen mögliche Fragen im Zusammenhang der Trauung/ Segnung:

Im Folgenden beantworten wir Ihnen mögliche Fragen im Zusammenhang der Trauung/ Segnung: Trauung/ Segnung Wenn Eheleute/ eingetragene Lebenspartnerinnen und -partner sich kirchlich trauen/ segnen lassen wollen, bedeutet das, dass sie ihren gemeinsamen Weg unter Gottes Segen stellen möchten

Mehr

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Naumburg-Zeitz Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Diakonie für ältere und kranke Menschen www.diakonie-naumburg-zeitz.de 2 Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Privatzahler-Katalog Vielfältig

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg Senioren-Zentrum Reppenstedt bei Lüneburg Wohlfühlen Senioren-Zentrum Reppenstedt Vor den Toren Lüneburgs, mitten im Grünen und doch zentral in Reppenstedt liegt das moderne und komfortable Ker- Vita Senioren-Zentrum

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr