Seminar SBS: 1./2. Korintherbrief NASA

Ähnliche Dokumente
Seminar SBS: 1./2. Korintherbrief NASA

Einführung in den 1. Korintherbrief

Bin ICH nicht frei? Bist Du frei dein Recht auf Freiheit notfalls nicht in Anspruch zu nehmen?

Alles ist erlaubt (6,12 20)

Lektionen für Täuflinge

Loyalität gegenüber Christus Götzendienst & der Tisch des Herrn. 1. Korinther 10

Vers der Woche: Die brüderliche Liebe untereinander sei herzlich, einer komme dem andern in Ehrerbietung zuvor RÖM 12:10

2 Wie haben die Apostel es damals geschafft, Menschen für Christus zu gewinnen? Eine erste entscheidende Voraussetzung war ihre tiefe Verbundenheit mi

SBS Allgäu Geplanter Ablauf

Die allgemeine Menschenliebe unseres Heiland-Gottes

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde.

Götzenopferfleisch Die Erkenntnis Götzen sind nichts. Erkenntnis kann aber aufblähen, rücksichtslos machen. Erkenntnis wird gerne absolut gesetzt. Die

Rede, Herr! Dein Diener hört Lesung aus dem ersten Buch Samuel

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel

Der Heilige Geist Meine Beziehung zu IHM? Ich wünsche mir, dass wir freigesetzt werden für eine vertrauensvolle Beziehung zum Heiligen Geist.

WERTE Welchen Wert haben wir bei Gott? ausgezeichnete wertvoll einzigartig Wie sollen wir Werte leben? Gebet füreinander Werte im Gemeindeleben

Was ist der Wille Gottes und wie erkenne ich ihn?

Gemeinschaft mit den Menschen

Lektion 8 ver fünf ehrliche Fragen Gibt es über die Rechtmässigkeit dieser Angelegenheit irgendwelche Zweifel? Römer 14,22-23 Vers 17 Gal.

Inhaltsverzeichnis. Über den Autor 11 Vorwort 12 Einführung ; 14

Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12

Der JAKOBUS- BRIEF ODER: (WIE) LEBE ICH MEINEN GLAUBEN?

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Predigt zu Epheser 1,15-23

Sobald wir wiedergeboren sind, gehören wir zum Leib der Gläubigen dem Leib Christi.

In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade.

Die Größe der Gnade Gottes Lukas 15

Kirche sein in bewegten Zeiten

Was hat das Christentum den Lebenden zu bieten?

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Neues Leben - ist Leben im Licht! Eph.5,1-21

Leiter- und Arbeitsunterlagen

der Geist des Antichrist

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

PDF Dokument Präsentation am in der Thomas-Gemeinde

gerichtet werden, so werden wir gezüchtigt, damit wir nicht mit der Welt verurteilt werden. Predigt vom t Thema: Das Abendmahl

Dieser Kommentar ist im Internet veröffentlicht unter:

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Korps Huttwil. Merkblatt. Krankenheilung

Die christliche Ehe. Hingabe

DIE WICHTIGSTEN BÜNDE DER BIBEL

Mit Jesus gestorben, mit Jesus auferstanden (Taufe: Teil 2) Römer 6,3-13; Kol. 2,12-15

Das tut zu meinem Gedächtnis. Predigt über 1. Korintherbrief 11,23-29 Gründonnerstag Einsetzung des heiligen Abendmahls 2016

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Die biblische Taufe Seite Seite 1

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Grundkurs Christlicher Glaube

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

MÖGLICHE FÜRBITTEN FÜR

Die Evangelisch Freie Gemeinde. Detmold Nord e.v. stellt sich vor. Georgstraße 20 24, Detmold

Verheiratet und ehelos I Wege mit Gott. BnP

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

Wie können wir einen Bibeltext mit Gewinn lesen?

Der 1. Thessalonicherbrief an die Gemeinde in Reinach. Predigtserie und Selbststudium auch für die Ferien.

21 Da trat Elia zu allem Volk und sprach: Wie lange hinkt ihr auf beiden Seiten?

BIBLISCHE MEDITATIONEN UND GEBETE ZU DEN 8 TAGEN DER GEBETSWOCHE

Paulus sitzt erneut vor einem weißen Blatt Papier.

Lieber Interessent, lieber Freund, wir möchten Sie freundlich grüßen. Weshalb bezeichnet sie sich als GEMEINDE CHRISTI?

Als Diener in Jesu Königreich leben

Die Geistesgaben Ihr Zweck und unser Umgang mit ihnen! Kennst du deine Geistesgabe? Sollte man das kennen?

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist Predigt zu Röm 9, (10. So n Trin, )

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Ich darf dich nicht ärgern. Römer 14,13. Jacob Gerrit Fijnvandraat. SoundWords,online seit: soundwords.de/a673.html

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

Dürfen wir zusammen schlafen? Glauben im Alltag Sex vor der Ehe!

die treibende Kraft In Gemeindeaufbau

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Warum braucht es FIC?

DIE SPENDUNG DER TAUFE

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

Was ist eine Sekte? John Nelson Darby. SoundWords,online seit: SoundWords Alle Rechte vorbehalten.

oder: Wie man zu einer Sekte wird

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt

Sprachenrede & Gnadengaben der biblische Befund

HGM Hubert Grass Ministries

Ein Rätsel. Was bedeutet: n.f.n.s.n.c.? non fui, non sum, non curo. ( ich bin nicht gewesen, ich bin nicht, ich kümmere mich nicht darum )

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Die Geschichte von Jesus kurzgefasst قصة عيىس عليه السالم بإجياز

"Man muss den Heiden gebieten, dass sie sich beschneiden lassen und das Gesetz Moses halten" - Apg 15.5-

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

V. TRAUVERSPRECHEN. Gott ist Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm.

GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN

ARCHE-Texte. Taufe in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten

Gott und das liebe Geld. Carlos Waldow

Petrus und die Kraft des Gebets

September. Das Glaubensbekenntnis der Bibelgemeinde Schwendi e.v.

GEBET ÖFFNET NEUES. Und ich will euch ein neues Herz geben und einen neuen Geist in euer Inneres legen. Hesekiel 36,26

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes,

Transkript:

NASA

1Kor 1,9: Gott ist treu, durch den ihr berufen worden seid in die Gemeinschaft seines Sohnes... 1Kor 1-4 1Kor 5-7 1Kor 8-10 Der Mensch im Verhältnis zu Gott Gefahr: Vertrauen in den Menschen, statt in Gott Lösung: Das KREUZ > Christus gekreuzigt die Weisheit und die Kraft Gottes Der Mensch im Verhältnis zu seinem Körper + zur Ehe Gefahr: falsche Freiheit / falsche Liebe Lösung: PASSAH und UNGESÄUERTE BROTE > Christus geopfert Wir, um einen Preis erkauft / gehören nicht uns selbst Der Mensch im Verhältnis zu Gott Gefahr: götzendienerische Untreue gegenüber Gott Lösung: Der TISCH DES HERRN > Gottes Eifersucht 1Kor 10,13b: Gott aber ist treu, der nicht zulassen wird, daß ihr über euer Vermögen versucht werdet,...

Überblick (Kap. 5-7) Neben dem Streit und der Spaltung (Kap. 1-4) gab es ein anderes wesentliches Problem in Kor; nämlich der richtige Umgang mit Sexualität (über das Thema von Selbstbeherrschung und der Frage nach dem Menschenbild ist dieses Thema mit den ersten vier Kap. verbunden). Der Bogen spannt sich von... geduldeter Hurerei in der Gemeinde (Kap. 5) und allg. Unzucht (Kap. 6), bis hin zur Frage von Sexualität in der Ehe und Ehescheidung (Kap. 7). Auch wenn in Kap. 6 das Thema Rechtsstreit eingestreut ist und in Kap. 7 das Thema eher von Problemen in der Ehe als über Unzucht handelt, gibt es doch genug verbindende Themen in diesen drei Kapiteln des Briefes.

Forts. Überblick (Kap. 5-7) In allen drei Kapiteln werden die Kor nicht nur unter Verweis auf ethische Prinzipien und Gebote ermahnt, sondern - wie bereits zuvor in Kap. 1-4 - auch hier auf den Kern des Evangeliums zurückgeführt. P. korrigiert ihr Fehlverhalten indem er sie in allen 3 Kap. auf die Tatsache verweist, d. die Kor. von Christus erkauft wurden und nicht sich selbst gehören: 5,7: Fegt den alten Sauerteig aus, damit ihr ein neuer Teig seid, wie ihr <ja bereits> ungesäuert seid! Denn auch unser Passa<lamm>, Christus, ist geschlachtet. 6,20: Denn ihr seid um einen Preis erkauft worden. Verherrlicht nun Gott mit eurem Leib! 7,23: Ihr seid um einen Preis erkauft. Werdet nicht Sklaven von Menschen! Allgemein nimmt man an, das ab 1Kor 7,1 die Probleme anfangen, von denen P durch den Brief der Kor erfahren hat.

Zusammenfassung Kap. 5-7 Hurerei / Inzest wird in der Gemeinde nicht gerichtet (5), sondern toleriert Rechtsstreit unter den Gläubigen wird vor der Welt ausgetragen (6 a) Unter dem korinth. Motto alles ist mir erlaubt wird allg. Unmoral / Unzucht praktiziert, bis hin zu Bordellbesuchen (6, b) sexuelle Aktivität gehört jedoch in die Ehe (7) Unordnung in Ehefragen, Scheidung und Verlobung (7) Überblick (Kap. 5) P. hört (vom Haushalt der Chloe) über Unzucht (porneia) in der Gemeinde von Korinth, die selbst in der ungläubigen Gesellschaft Korinths als Skandal gilt: jemand hat sexuellen Verkehr mit seiner (Stief-) Mutter. Die Kor. jedoch sind auch noch aufgeblasen (d.h. hochmütig, stolz; vgl. V. 6: Rühmen ) ob dieser Tatsache... - und haben sich nicht von diesem Gemeindeglied distanziert (V. 1-2).

Forts. Überblick (Kap. 5) P. gibt daher dezidierte Anweisung zur Gemeindezucht; d.h. zur Exkommunikation (V. 3-5). P. begründet das notw. Vorgehen, u.a. durch Verweis auf d. Kern des Evangeliums (V. 6-8): 5b: Wiederherstellung des Betreffenden ( auf daß der Geist errettet werde ) 6b: Sünde ist wie Sauerteig und wird wenn sie nicht angegangen wird die ganze Gemeinschaft infizieren. 7-8: Reinheit entspricht dem Charakter der Erlösten: Christus, unser Passah ist geschlachtet. P. korrigiert ein Missverständnis bzgl. Umgang mit Leuten die in porneia leben: Trennung gilt es nur bei den Menschen zu praktizieren, die sich als Bruder bekennen. In der Gemeinde muss eine klare Grenze gezogen werden, in der Welt ist das gänzlich unmöglich (V. 9-13).

Überblick (Kap. 6) Rechtsstreit zwischen Geschwistern ist der Heiligen unwürdig, namentlich wenn es vor / durch die ungläubigen Mitbürger geschieht (V. 1-11). Die Kor sind berufen einmal die Welt / oder Engel zu richten (V. 3a), wie viel mehr Alltägliches (V. 3b)?! P. verweist auch in diesem Problemfeld die Kor. auf den Kern des Evangeliums: die neue Welt, wenn er wiedergekommen sein wird und die Jünger Jesu in der Verwaltung der Welt ( Engel richten ) eingesetzt werden... dann muss dass doch auch jetzt möglich sein?! Hurerei (alle Art von sexueller Beziehung außerhalb der Ehe) ist der Heiligen ebenso unwürdig (V. 12-20). Die Kor sind bereits abgewaschen (V. 11) und berufen sich und ihren Leib als Glieder Christi zu begreifen (V. 15.17.18.19). Auch diese Frage wird durch den Kern des Evangeliums geregelt: die Auferstehung (V. 14) und die geistliche Vereinigung mit dem Herrn (V. 17).

Überblick (Kap. 7) Im Gegensatz zur Gruppe derer, die sich der Unmoral Korinths angepasst haben, müssen andere lernen, dass Sex nicht grundsätzlich negativ besetzt ist: in der Ehe sollen Mann & Frau gleichberechtigte und regelmäßige, sexuelle Beziehungen pflegen (1-7). Ledige, verwitwete Christen sollen heiraten, wenn sie nicht enthaltsam bleiben wollen (8-9). Scheidung ist gem. dem Wort Jesu verboten (10-16), auch bei religiös unterschiedlichen Partnerschaften. Nur im Falle der vom Ungläubigen geforderten Trennung ist Scheidung sogar geboten (Befehlsform)! Trotz unterschiedlichem sozialem Status ist jeder Gläubige gleichwertig vor Gott (17-24); das gilt besonders für die Ledigen: sie sollen erkennen, dass ihr Stand viele Vorteile hat für das Reich Gottes (25-40).

1Kor 1,9: Gott ist treu, durch den ihr berufen worden seid in die Gemeinschaft seines Sohnes... 1Kor 1-4 1Kor 5-7 1Kor 8-10 Der Mensch im Verhältnis zu Gott Gefahr: Vertrauen in den Menschen, statt in Gott Lösung: Das KREUZ > Christus gekreuzigt die Weisheit und die Kraft Gottes Der Mensch im Verhältnis zu seinem Körper + zur Ehe Gefahr: falsche Freiheit / falsche Liebe Lösung: PASSAH und UNGESÄUERTE BROTE > Christus geopfert Wir, um einen Preis erkauft / gehören nicht uns selbst Der Mensch im Verhältnis zu Gott Gefahr: götzendienerische Untreue gegenüber Gott Lösung: Der TISCH DES HERRN > Gottes Eifersucht 1Kor 10,13b: Gott aber ist treu, der nicht zulassen wird, daß ihr über euer Vermögen versucht werdet,... Überblick Kap. 8-10

Überblick (Kap. 8-10) Kap. 8-10 behandelt an der Oberfläche ein durchgehendes Thema (Essen von Götzenopferfleisch / Teilnahme am Götzendienst), auch wenn 1Kor 9 thematisch herausfällt, weil es dort um P persönliche Situation geht. Das verbindende Element ist der Gebrauch / Missbrauch der christl. Freiheit. Ein Thema, dass in 1Kor auch in anderen Einheiten thematisiert wird: Kap. 5-7 bzgl. der Wahlfreiheit meines sozialen Standes Kap. 11 bzgl. des Einschränkens meines Speiseplans wg. ärmeren Mitgeschwistern, Kap. 14 bzgl. des nicht Ausübens meiner Gabe, zwecks der Erbauung d. anderen Hier in Kap. 9 besteht die christl. Freiheit nun darin, dass ich mein Recht (hier. Götzenopferfleisch zu essen) um anderer Willen aufgebe. P bringt sein und Barnabas Bsp. bzgl. Heirat (1Kor 9,5) und finanzieller Versorgung (1Kor 9,6-18) als Vorbild ein, um die Kor zu ermutigen ihr Recht ebenfalls nicht zu beanspruchen. Überblick Kap. 8-10

Forts. Überblick (Kap. 8-10) Während P in 1Kor 8 bemerkenswert großzügig ist und bestätigt, dass Götzen Nichtse sind, schränkt P in 1Kor 10 diese Freiheit stark ein, da man bei einer kultischen Mahlzeit die einem Götzen geweiht ist, in Verbindung mit den dahinter stehenden Dämonen gebracht wird. Das verbindende Kap 9 erklärt den Widerspruch von P, weil es darlegt, dass die christl. Freiheit durch d. Gewissen des Bruders eingeschränkt wird. Auch in diesem Abschnitt führt P seine Korrektur auf den Kern des Evangeliums zurück: Die gegen das schwache Gewissen des Mitbruders gerichtete Lieblosigkeit bzgl. dem Essen von Götzenopferfleisch ist letztlich eine Sünde gegen Christus selbst, weil der Herr sich auch mit diesem Gläubigen verbindet (1Kor 8,12) und für ihn gestorben ist (1Kor 8,11). Überblick Kap. 8-10

Forts. Überblick (Kap. 8-10) Darüber hinaus ist die Teilnahme am Götzendienst ein Affront für den Herrn, reizt ihn zu Eifersucht und steht im Konflikt mit der Gemeinschaft (1Kor 10,16) die man am Tisch des Herrn erfährt, welcher eine Konkurrenz mit anderen Tischen (Altären) strikt verbietet (1Kor 10,22 - Ihr könnt nicht... ). P stellt in Kap. 8-10 den einen Gott als d. Schöpfer & Erhalter vor (1Kor 8,6), der im Gegensatz zu d. Götzen lebendig ist. In Kap. 11 wird Christus als Herr ins Zentrum gerückt, während in Kap. 12-14 d. H. Geist d. Ton setzt. Überblick (Kap. 8) Das Verhältnis von Erkenntnis & Liebe (1-3) = Intro Der eine Schöpfer-Gott befreit von den Nichtsen (4-6) Durch Prägungen aus der Vergangenheit, kann die o.g. Freiheit einem Schwachen zum Anstoß werden = Problemstellung (7-9) Vom bewussten Nichtgebrauch meiner Freiheit = Problemlösung (10-13) Überblick Kap. 8-10

Überblick (Kap. 9) P zeigt durch sein Vorbild einen Nichtgebrauch von Rechten auf (1-6) P nennt versch. Argumente, um den Standpunkt zu begründen, dass er als Apostel der Kor eigentl.von ihnen hätte versorgt werden müssen (7-14) P hat aber aus versch. Gründen von s. Recht k. Gebrauch gemacht (15-23) P fordert die Kor auf, die Nachfolge als (Wett-) Kampf zu begreifen, für dessen zielgerichtete Ausführung es Lohn gibt (24-27) Überblick (Kap. 10) Der disziplinierte Wettkampf (Kap. 9) ist nötig, um nicht wie Israel im AT, trotz der Vorsorge Gottes zu fallen (1-5) Warnungen am Bsp. Israels (6-10), Zusammenfassung: (11-13) Aufforderung dem Götzendienst zu fliehen > Tisch des Herrn (14-22) Nein zum unbibl. Motto Alles ist mir erlaubt,2x in V. 23 (vgl. 6,12) Zusammenfassung - unter Rückgriff auf Kap. 8 (24-33) Überblick Kap. 8-10