INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer und Herbert Fiedler, Roland Traunmüller - Eine Würdigung zum 70. Geburtstag 27 p- ES

Ähnliche Dokumente
INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011. Mittwoch, 23. Februar Donnerstag, 24. Februar 2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2011

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

IRIS2009. (Leitung: Josef Rechtstheorie I (Leitung: Pascale. Suchtechnologien (Leitung: Franz Kummer, Weblaw, Bern & Anton Geist, Uni Wien)

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2012

Länderbericht Österreich

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

Internationales Rechtsinformatik Symposion Februar 2009, Salzburg

Wolfgang Beywl und Thomas Widmer Evaluation in Expansion: Ausgangslage für den intersektoralen Dreiländer-Vergleich 13

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld

Freiwillige Feuerwehr Sallingberg

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211

Eine transparente Open-Source-Lösung für eid

1. WSV Bad Tölz Gesamtzeit: 7:15:12 2. Tristar Regensburg Gesamtzeit: 7:20:42 3. Geiger Medius BikeBase Team Gesamtzeit: 7:25:04

Bundesmeisterschaft Einzelauswertung

Sektion Riedenburg RWK Luftgewehr 2010/11. Liga: Oberliga

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW)

eid Peter Parycek, Donau-Universität Krems, 06. Mai 2015

1, 5010 Salzburg. (Uni Wien) E-Democracy I, 10: Begrüßungsabend. Ansatz, Gäng

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

2. Bad Vöslauer Porsche Tage Gesamt

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach

Ganzheitlicher Ansatz und Stakeholder-Integration: Erfolgsfaktoren von FinanzOnline

Reifegradmodell CSR - eine Begriffsklärung und -abgrenzung 17 Andreas Schneider

Mannschaftswertung Luftgewehr

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES

Zwischen Rechtstheorie und e-government

Vorwort 11. Danksagung 15

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, Datum: Montag, 07. Februar

Bezirk Rems 2007/08 Herren-Kreisklasse B Schwäbisch Gmünd Bilanzübersicht (VR)

Mannschaftswertung Damen

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013

Offene Stadt. Wie BürgerInnenbeteiligung, BürgerInnenservice und soziale Medien Politik und Verwaltung verändern.

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

3.) Lechleitner Celine 2000 Grän-Haldensee 324,6 335,2 324,4 337,5 347,5 2713, ,3 340,9 354,3 349,4 0

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Mannschaftswertung (Klassen)

Die österreichischen Mitglieder des Europäischen Parlaments ( )

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung:

Sparte Kaninchen. Züchter Geschl. Preis Bewertung Züchter Geschl. Preis Bewertung Käfig-Nr. Kennz. Euro Käfig-Nr. Kennz. Euro

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS FASSUNG / 29. JÄNNER 2013 [korr. 5. Feb.]

Vom Bewusstsein zur Lösung Angriffszenarien und Schutzmöglichkeiten

IRIS2015 Liste der bisher angenommenen Beiträge Status: 23. Dezember 2014 THEMENCLUSTER

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Zwischenzeiten Lauf 1

Informationsmanagement in Hochschulen

Datenschutz, Massenüberwachung und Vorratsdatenspeicherung

Ergebnisse Weihnachts- und Königsschießen 2013

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Ausschussmitglieder/Ersatzmitglieder

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg Twitter: #IRIS2016

Vereinsmeisterschaft Alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Ergebnisliste 08. Kranzl 2016 /

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009

ÖSTM und ÖM Indoor 2017

schaffen das. wir Mit 300 NV Beratern ganz in Ihrer Nähe. Clemens Baier Niederösterreichische Versicherung AG

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb

Ergebnisse Damen Einzel

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP

Steirische Landesmeisterschaft IFAA 3D 2013 StFVB

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Innovation im öffentlichen Sektor Festschrift für Helfried Bauer

E-Government Services Kooperation mit der Wirtschaft. Bundeskanzleramt Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 ikt@bka.gv.

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Gemeinde: Stadtgemeinde Hardegg Verwaltungsbezirk: Hollabrunn Land: Niederösterreich KUNDMACHUNG. der Mitglieder der Sprengelwahlbehörde(n)

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes

DAS PRINZIP OFFENHEIT

Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand:

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

E-Business für Start-up Unternehmen

Wissen managen. in Staat und Verwaltung

Wintercup 2016 PISTOLE STANDARD

Angewandte Hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien Veranstaltung LIESING am

Special Olympics Pregames Austria AS Schi Alpin Kat. 2 (Mittel) Riesentorlauf Final

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL , Dipl. Betriebswirt FH Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper , Juristin.

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an:

SPEEDRACE FEHRING GRÜNE LAGUNE

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v.

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 Tagungsprogramm des IRIS2010 11 Abkürzungsverzeichnis 21 1. Rechtsinformatik und Verwaltungsinformatik Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer und Herbert Fiedler, Roland Traunmüller - Eine Würdigung zum 70. Geburtstag 27 p- 2. Globale Sicherheit und proaktiver Staat Die Rolle der Rechtsinformatik # 31 ff., 2 Ralf Blaha, Der proaktive Staat und die Reisefreiheit 37 Wolfgang Kahlig, Die erweiterte "kahlig"-notation zur Erhöhung der globalen Rechtssicherheit und als mögliches Beispiel für den proaktiven Staat 47 p- Erich Schweighofer, Rechtswissenschaften im globalen Dorf Die Rolle der Rechtsinformatik 51 p- 3. E-Demokratie # 55 ff., 7 Alexander Prosser, E-Demokratie auf der IRIS: 2002-2010 Carl-Markus Piswanger, Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftswahlen 2009. Die Umsetzung der ersten E-Votingechtwahlen in Österreich aus der Sicht des Betriebsbeauftragten BRZ GmbH Philipp Richter, Lucie Langer, Katharina Hupf, Melanie Volkamer, Johannes Buchmann, Verifizierbarkeit und Öffentlichkeitsgrundsatz bei elektronischen Wahlen - Alexander Balthasar, Die österreichischen Wahlrechtsgrundsätze, unter dem besonderen Blickwinkel des Internet-Voting 10p Mohammed Awad, Ernst L. Leiss, No Ballot Left Behind: Using Biometric Identification to Facilitate Voter Authentication Cyril Velikanov, Weighted Voting as a Truly Democratic Procedure in e-participation - InesS Axel Schmidt, Melanie Volkamer, Johannes Buchmann, Towards the evaluation of online voting systems and environments

Philipp Richter, Katharina Hupf, Juristisch-informatische Herleitung von Sicherheitsanforderungen für Internetwahlen am Beispiel des Grundsatzes der Öffentlichkeit der Wahl Alexander Scheidl, Public Source Counting Software für verifizierbares e-voting Alexander Prosser, Transparency in Evoting Alexander Balthasar und Robert Klausner, Internet-Voting. Machbarkeit in Österreich? Christian M. Eckl, Robert Müller-Török,.gv-initiierte E-Partizipations- und EInitiatives-Plattformen vs. Privat initiierte Plattformen Ein Vergleich aus Benutzer bzw. Bürgersicht 10p 4. E-Government # 131 ff., 60p Erich Schweighofer, Einführung in den Schwerpunkt E-Government - Arthur Winter, Das Unternehmensserviceportal als Umsetzung des One-Stop-Shop Ansatzes 8 Roland Traunmüller, Welche Innovationen braucht E-Government? - Peter Parycek, Michael Sachs, Open Government Oliver Vivell, IT und Benchmarking der öffentlichen Verwaltungen Neue Regelungen im Grundgesetz Josef Makolm, Silke Weiß, Semantische Technologien: Ihr Einsatz in rechts- und rechtlich relevanten Gebieten Michael Granitzer, Wolfgang Kienreich, Semantische Technologien: Stand der Forschung & Visionen Josef Makolm, Doris Ipsmiller, Silke Weiß, Metadaten: Eine Basis für semantische Serviceorchestrierung Silke Weiß, Josef Makolm, egosta: Rechtliche Herausforderungen Bernhard Horn, Gerald Fischer, Roman Trabitsch, Thomas Grechenig, Das elektronische Zustellsystem aus Sicht der Versendung Johann Höchtl, Peter Reichstädter, Peter Parycek, Die elektronische Zustellung in Österreich -Status quo und Umsetzungsempfehlungen 8 Roland Traunmüller, Maria Wimmer, Josef Makolm, Offene Session des Forums e Government der OCG: Forschungsschwerpunkte, Innovationsmodelle und Umsetzungsstrategien für E-Government 5. E-Justiz # 191 ff., 1 Martin Schneider, Einführung in den Schwerpunkt E-Justiz -

Holger Radke, ejustice in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Baden-Württemberg - Cláudio S. de Lucena Neto, Antônio Silveira Neto, The Potential of E-Justice in Brazil 6. E-Beschaffung # 203 ff., 10p Josef Makolm, Einführung in den Schwerpunkt E-Procurement 1. Philipp Götzl, e-procurement - ein Weg aus der Krise? 8 2. 7. E-Finanz # 213 ff., Josef Makolm, Silke Weiß, Einführung in den Schwerpunkt E-Taxation Erich Waldecker, VAT-Refund: Transeuropäische Besteuerungsprozesse im Online-Portal der Österreichischen Finanzverwaltung 2 p- Almaz Amirzinov, Anita Greenhill, E-Taxation in Kazakhstan 8. E-Commerce # 219 ff., 20p Wolfgang Freund & Gerald Spindler, Einführung in den Schwerpunkt E-Commerce - Maximilian Schubert, 14 Jahre Keyword Advertising: Herausforderungen der Gegenwart - Basis für die Zukunft 4 Konstantin Hobel, Keyword Advertising: Jüngste Schlussanträge des Generalanwalts 4 Peter Leitner, Thomas Grechenig, Die Macht der Community: Stolpersteine für Unternehmen im Social Web Ines Staufer, Die virtuelle Hauptversammlung Zukunftsversion oder bald Realität? 2. 9. Juristische Informatik-Systeme # 239 ff., 2

Burkhard Schafer, Einführung zum Schwerpunkt Juristische Informatik-Systeme und Anwendungen Anton Geist, Juristische Online Kommentare: eine kritische Evaluierung - Bernd Schaudinn, Softwaregestützte juristische Fallbearbeitung - Erste Praxiserfahrungen Burkhard Schafer, Über das Grab hinaus: Juristische Expertensysteme als persönliche Stellvertreter Antje Dietrich, Verträge im Netz: Agentenverhandlungen beim elektronischen Vertragsschluss 10. Rechtsinformation # 261 ff., Erich Schweighofer & Anton Geist, Einführung in den Schwerpunkt Rechtsinformation - Alexander Konzelmann, my-webrint-lawbook-on-demand 4 11. Juristische Suchtechnologien # 267 ff., Franz Kummer, Einführung in den Schwerpunkt Juristische Suchtechnologien - AG Roman Huditsch, Taxonomien, Thesauri, Ontologien - Wegbereiter für bessere Online- Rechercheprodukte(?) 4 12. Handy-Signatur # 275 ff., 2 Erich Schweighofer, Einführung in den Schwerpunkt Handy-Signatur - Peter Kustor, Thomas Rössler, Die österreichische Handy-Signatur Ein Überblick aus technischer, organisatorischer und rechtlicher Sicht 1 Erich Waldecker, Handy-Signatur: Multikanal Zugang zu FinanzOnline Gerhard Varga, Unterschrift und Signatur in der Judikatur 13. Datenschutz # 303 ff., 6 Dietmar Jahnel, Einführung in den Schwerpunkt Datenschutz - InesS Thomas Petri, Compliance und Datenschutz

Marie-Theres Tinnefeld, Privatheit in Zeiten digitaler Attacken - Überlegungen zu einem technisch orientierten Grundrechtsschutz Eva Souhrada-Kirchmayer, DSG-Novelle 2010 - Sebastian Meyer, Google und der Datenschutz - oder: Die Abkehr vom Verbot mit Erlaubnisvorbehalt? 6 Egmar Wolfeil, E-Government und Zweckbindung im Datenschutz bei Amtshilfe 10p- AG Markus Kastelitz, Martin Leiter, Bonität und Datenschutz: Aktuelle Entwicklungen in Österreich und Deutschland Christian Krökel, Moodle, Blackboard & Co den Studierenden auf der (Daten-) Spur 2 Heidi Schuster, Science needs Privacy 6 Christian Klügel, Die "Bitte" um Blut im Bewerbungsverfahren 6 Sabine Adamek, Beweisverbote im Strafprozess - Spannungsverhältnis zum Grundrecht auf Datenschutz? - AG 14. Urheberrecht # 369 ff., 3 Clemens Thiele, Urheberrecht und Insolvenz aktuelle Entwicklungen Kai Erenli, Open Source 2010 Offene Lizenzen für eine offene Gesellschaft? 10 Sofia Filgueiras, Meins, deins, unseres?: Die Urheberrechtsinhaberschaft an in virtuellen Welten geschaffenen Werken - Walter Scholger, Hochschullehre und Urheberrecht: Ein unlösbarer Interessenskonflikt? 4 Michael Sonntag, Computerprogramme: Investition für geschützte Datenbanken? 15. IT-Compliance # 403 ff., Johannes Barbist, Einführung in den Schwerpunkt IT-Compliance - 16. Allgemeine Aspekte und Theorie der Rechtsinformatik # 405 ff., 1 Erich Schweighofer, Einführung in den Schwerpunkt Allgemeine Aspekte und Theorie der Rechtsinformatik -

Elisabeth Staudegger, Sachenrechtliche Implikationen des "Internet der Dinge" - Elisabeth Hödl, Ubiquitous Computing und soziale Gerechtigkeit - 17. Elektronische Rechtsetzung # 417 ff., 4. Günther Schefbeck, Einführung in den Schwerpunkt Elektronische Rechtsetzung Günther Schefbeck, Standards und "best practice" in der elektronischen Rechtsetzung Tom van Engers, AGILE - an Adaptive Systems Approach to the Legislative Chain Harald Hoffmann, Friedrich Lachmayer, Erich Pürgy, Legistische Richtlinien für Afrika und die österreichische Legistik-Tradition 10p 2 Geschichte der Rechtsinformatik 18. LEFIS Workshop # 461 ff. 30p Fernando Galindo & Erich Schweighofer, Einführung in den Schwerpunkt LEFIS - Cesare Maioli, Maria Elena Sanchez Jordan, Spatial planning and natural risk zones: access and interoperability compliant with the INSPIRE Directive 8 Fernando Galindo, Virtual Campus and Law&ICT - Jedrzej Raczynski, Where do video games belong? Andreas Kuehn, Andreas Spichiger, Reinhard Riedl, Actors and Current Issues in E-Government Standardization Erich Schweighofer, Anton Geist, Semi-automatic application of consular protection law es 19. Rechtstheorie # 491 ff., 2 Felix Gantner, Der Stufenbau der Formatierungen und juristischer Diskurs Lothar Philipps, Das Abstimmungsparadoxon im juristischen Alltag Werner Faßrainer, Robert Müller-Török, Der Wahrheitsbegriff der Rechtswissenschaften im Lichte der Philosophie 6 p- -is 10p

20. Rechtsvisualisierung bzw. Multisensorisches Recht # 513 ff., 5 Colette R. Brunschwig, Beiträge zum Multisensorischen Recht (multisensory law) anlässlich des Internationalen Rechtsinformatik Symposions 2010 ein Kommentar dazu Florian Holzer, Rechtsvisualisierung - Quo vadis?, Bettina Mielke, Christian Wolff, Wie sieht man das Recht? Blickanalyse von Rechtsvisualisierungen 8 Peter Koval, Reinhard Riedl, Wolke und Vielflach. Zur Verwendung von Ästhetischen Objekten im digitalen Ordnungsdenken 10p- Schwarz Georg, Visualisierung juristischer Zusammenhänge mittels OWL 4 Georg Newesely, Über das Verbale hinausgehende rechtliche Willensbekundungen durch Personen mit Sprachstörungen Helena Haapio, Visualising Contracts Vytautas Cyras, Kevin Glass, Francesco Zuliani, Transforming Legal Rules into Virtual World Rules: A Case Study in the VirtualLife Platform - InesS Hans-Georg Fill, A Polysyntactic View on the Encoding of Semantics in Legal Visualizations 4 Katri Rekola, Facilitating Mutual Understanding Through Services and Service Contract Productization and Visualization - AG 21. Science Fiction und Utopien # 567 ff., 1 Peter Lechner, Prognosen sind unmöglich, aber notwendig - InesS Helena Haapio, A Proactive Approach to Law, Karl Flieder, Rechtsprechung 2030: Gerechtigkeit durch Computer? - 22. Ontologischer Index # 585 ff., 2 Autorenindex Stichwortindex

Semantische Karten # 613Seiten 2