GREVENBROICH AUF ZEITREISE

Ähnliche Dokumente
AM 15. & 16. OKTOBER 1 FEIERN WIR. Autohaus Vorndran GmbH. Öffnungszeiten: Samstag, 09:00-16:00 Uhr Sonntag, 12:30-17:30 Uhr

aktuell Die Forester-Premiere mit dem neuen Impreza. Liebe Leserin, lieber Leser,

Preise zum Dahinschmelzen. Sommer Aktion. Golf Comfortline 1.2 TSI

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

Am 9. Januar ist Renault Tag!

Gilt für die Modelle Mazda2, Mazda3, Mazda5, Mazda MX-5 und Mazda CX-7. Details zu den Finanzierungsangeboten siehe Fussnoten 4, 7, 10 und 13.

Partnerschaft auf Augenhöhe

ŠKODA AUTO Deutschland GmbH

Change is good. Wir feiern: am 5. März im Autohaus Smolczyk.

I Love Mini Cup

YOU LL LOVE ID

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

MAZDA. bei Autohaus Schneider. 29. Januar 2016, 8.00 bis Uhr 30. Januar 2016, 9.00 bis Uhr 10740_1_800

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg


+ BIS ZU TREUEPRÄMIE JAHRE GARANTIE SERIENMÄSSIG 2. Entdecken Sie jetzt unsere perfekt eingespielte Mannschaft.

MAZDA AUTOHAUS HEINRICH STUMPF MEHR AUSSTATTUNG, WENIGER ZAHLEN: ERLEBEN SIE DIE MAZDA NAKAMA BESONDERMODELLE. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am

BEST OF 20 JAHRE SAARLAND S NR.1*!


Fahrzeugangebot. 30 Jahre Auto Seubert. Größte Fahrzeugauswahl in Bayern.

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Change is good. Wir laden Sie herzlich ein: Unser Fest am von 9.00 bis Uhr und am von bis Uhr!

Inkl. Versicherung, Anschlußgarantie, Wartung und Verschleiß

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Mut zur Inklusion machen!

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

F I E S TA C E L E B R AT I O N

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

Fahrzeugangebot BMW Gebrauchtwagenbörse. BMW 225i Active Tourer Luxury Line. Ihr Anbieter ,00 EUR brutto

Passion for Fashion Die RP-Sonderbeilage zur CPD/Gallery

Fahrzeugangebot. 30 Jahre Auto Seubert. Größte Fahrzeugauswahl in Bayern.

21.590,inkl. 19 % Mwst. VW Golf Sportsvan Golf VII Sportsvan 1,4 TSI Comfortline. autohaus-jakob.de. Preis:

22.250,- EUR MwSt. ausweisbar. Seat Leon ST Leon ST. seat-schneider.de. Preis: Autohaus Schneider e. K. Amperstraße 1 D Dingolfing

Einladung zum Samstag von Uhr. mit IAA Neuheiten von Ford und tollem Familienprogramm!

Erleben Sie Mobilität mit allen Sinnen. Honda Innovations-Tage vom 21. Mai bis 30. Juni.

DIE LEIDENSCHAFT BLEIBT.

kompakt Entdecken Sie viele attraktive Komplett-Angebote t für ausgewählte Toyota Modelle.

Fahrzeugangebot. 30 Jahre Auto Seubert. Größte Fahrzeugauswahl in Bayern.

66 JAHRE AUF DER BÜHNE. UND IMMER NOCH AUF TOUR.

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

GROSSES ABENTEUER. FAIRER PREIS.

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben

11.885, Nissan Note 1.2 visia So viel Platz in einem. Autohaus Kögl GmbH. Kleinwagen!

Durchbruch. Das Jahr der Annabel Anderson

UND ANGEBOTE. pier99.de JAN // FEB // MÄR // APR IMMER INFORMIERT. fb.com/nordhorn.pier99 instagram.com/pier99_noh

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das Audi Versicherungspaket für junge Fahrer.

349 MTL.* für den neuen PEUGEOT 308 GTi THP 270 STOP & START by PEUGEOT Sport. -Emission (kombiniert) in g/km: 139. CO 2

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

NEU 2,20 ā Heft 7 Juli 2012 VAN-VERGLEICH: Ford C-Max gegen Opel ZaÞra Tourer, Renault Sc nic & VW Touran

Audi Gebrauchtwagen :plus. Entspannter fahren. Mit Audi ServiceKomfort für junge Gebrauchtwagen ab 9,90/Monat.¹. Autohaus Minrath

DER NEUE RAV4 HYBRID. Da schau her: der neue RAV4 Hybrid und viele weitere Modelle volle Hütte ausgestattet.

Fahrzeugangebot BMW Gebrauchtwagenbörse. BMW 330d Cabrio. Ihr Anbieter ,00 EUR brutto. Autohaus Mayer & Kloos GmbH Nadlerstr.

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Beislrocker. Blues Rock Mundart. a Band mit Herz und Hirn

Praktikum in Irland Inhaltsverzeichnis

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Mit Vollgas ins neue Jahr. Die Grampp Aktionsmodelle.

SPARKASSE HOHENLOHEKREIS PRESSEINFORMATION VOM 1. SEPTEMBER NEUWAGENMARKT IN KÜNZELSAU


Einladung zu einem Flirt mit einem flotten Flitzer Groß im Geschäft die Business Packages für Großkunden

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Autos für alle in der Region München, Freising und Rosenheim

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

Change is good. Wir feiern: vom 4. bis 6. März beim SPN auto-team.

ALHAMBRA CRONO/CRONO PLUS

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

1 Die Ausgangssituation: Die Wohnung in Trümmern und Trümmer im Gehirn

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Leseverstehen TEST Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

77 * Bundesfreiwilliger sein und einen neuen Ford Fiesta fahren? Das machen wir! Ohne Versicherung bei allen teilnehmenden Händlern.

Sie malen sich ein neues Auto aus.

12. DEZEMBER NORDMANN- TANNEN CHRISTBAUM GEWINNSPIEL IN ALLEN NIEDERLASSUNGEN SAMSTAG ALLE GRÖSSEN 19, 90. ab 9 Uhr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Oldtimermesse: "Geschäft und Emotion verschmelzen auf eine wunderbare Art"

Oldtimer-Rallye,,Rund um Oelde des Automobilclub Oelde e.v. im ADAC

Mobil durchs Semester

Unbeugsam geht man am weitesten

Auf dem Gelände der Kultfabrik stehen für Sie über 600 Parkplätze zur Verfügung.

Teilhabe am Arbeits-Leben für Menschen mit Behinderung

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

PRODUKTE & LEISTUNGEN


WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Erst die Vorteile, dann die Arbeit.

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

>> Mobilfunky. Die smart Modelle zu attraktiven Konditionen für Mitarbeiter der Deutschen Telekom AG und Telekom Gruppe.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Typisch Ford: gut fürs Geschäft

Ausflugsprogramm. Start: Um 7.00 Uhr am Rathausplatz in Truchtelfingen

THE FINAL CURTAIN

Transkript:

GREVENBROICH AUF ZEITREISE STADTPORTRÄT Die Erfinder-Werkstatt von Doc Emmett Brown so wie sie bei den Classic Days auf Schloss Dyck zu sehen war ist der Ausgangspunkt einer Zeitreise, die in die jüngere Vergangenheit der Stadt führt. NGZ-FOTOS (2): L. BERNS/MONTAGE: A. RADOWSKI Einmal in Doc Browns De- Lorean durch die Zeit reisen! Wie wäre es damit? Auf den folgenden Seiten geht s auf einen Ausflug in die Vergangenheit und Zurück in die Zukunft. VON WILJO PIEL GREVENBROICH Das BoA-Kraftwerk im Grevenbroicher Süden bringt es auf eine Leistung von 2200 Megawatt, um rein rechnerisch etwa 3,4 Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen. Lächerlich! Zumindest im Vergleich mit dem DeLorean aus der Erfinder-Werkstatt von Doc Emmett Brown. Der schnittige 80er-Jahre-Flitzer hat in seiner Erstausführung die Power von sagenhaften 1,21 Gigawatt unter der Haube, einen Kernreaktor im Heck und einen Fluxkompensator zwischen den beiden Sitzen. Die beste Ausstattung also, um Zurück in die Zukunft zu brettern. Leider gibt es den legendären nordirischen Flügeltürer nur im Kino jedenfalls in der Zeitreise- Version. Weil das so ist, bitten wir unsere Leser ausnahmsweise darum, sich auf den folgenden Seiten einmal nur wie Marty McFly zu fühlen und sich vorzustellen, wie es sein könnte, im DeLorean DMC-12 in die Vergangenheit zu reisen. Wir unternehmen jetzt nämlich einen Ausflug in die jüngere Geschichte Grevenbroichs. Rund um unsere Sonderbeilage zum City-Frühling blicken wir auf die Nachkriegszeit, als die zerbombte Stadt an der Erft wieder aufgebaut wurde. Und wir legen mit unserem Zeitreise-Auto einen Stopp in den Wirtschaftswunderjahren ein, in denen sich Grevenbroich zu neuer Größe aufschwang. Der De- Lorean hält an der Kraftwerksbaustelle in Frimmersdorf und bremst bei Buckau in der Stadtmitte, wo große Bagger, Dieselmotoren und Spezialmaschinen für die Zuckerindustrie gebaut und in die ganze Welt verkauft wurden. Unsere Zeitmaschine düst von dort aus direkt in die 60er Jahre in die große Zeit der Stones und der Beatles. Wir treffen auf Max Cremer und Matthias Nobis, die mit ihren Bands Vampires und Mods die Beatnik-Fahne in der Schlossstadt hochhielten und Fan-Gemeinden begeisterten, wie sie unterschiedlicher nicht sein konnten. Nächste Ausfahrt: 70er Jahre. Marita und Michael Fletzoreck aus dem kleinen Ort Gruissem erzählen, was die Flower-Power-Zeit für sie bedeutete und warum sie heute noch so leben wie zu der Zeit, in der die Disco-Welle den Glam-Rock überschwemmte, die Ölpreiskrise für leere Autobahnen sorgte und Weihnachts- Vierteiler wie Der Seewolf im Fernsehen liefen. Der Grevenbroicher Höhepunkt in den 80er Jahren war ohne Zweifel die Eröffnung des Montanushofs, der Besucher aus der ganzen Region anlockte. Unser DeLorean hält direkt auf dem Dorfplatz und trifft dort auf Virginia Lisken, die mit ihrer Gitarre nicht nur die Folk-Freunde im legendären Irish Pub begeisterte. Guiness und Live-Musik ein neues Lebensgefühl für viele junge Grevenbroicher. In den 90er Jahren hält unsere Zeitmaschine zwischen Stadtpark, Bend und Schloss, direkt auf der Baustelle der Landesgartenschau. Im Zuge der Großveranstaltung wurde die Stadt komplett umgekrempelt, sogar die Glück-Auf- Schranken verschwanden, die Jahrzehnte lang ein Mega-Ärgernis für viele Grevenbroicher waren. Von dort aus geht es Zurück in die Zukunft in die Schlossstadt, wie sie in 100 Jahren einmal sein könnte. Unser Zeichner Martin Ferl hat seine Vision von Grevenbroich 2116 zu Papier gebracht selbstverständlich auch mit einem kleinen Augenzwinkern.

F2 Grevenbroich auf Zeitreise Zerstörung und Wiederaufbau Am Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 liegen weite Teile von Grevenbroich in Trümmern. Trotz aller Not wird der Ort wieder aufgebaut, demokratische Strukturen entstehen. VON CARSTEN SOMMERFELD GREVENBROICH Die ständigen Fliegerangriffe und schließlich das Dröhnen der Panzer kündigen das Ende an ein Ende mit Schrecken, aber auch mit der bangen Hoffnung auf eine bessere Zukunft ohne Nationalsozialismus. Schon lange vor dem Einmarsch der Alliierten kommt der Zweite Weltkrieg nach Grevenbroich. Bereits Ende 1944 folgt ein Fliegerangriff nach dem anderen, treibt die Menschen in Bunker und Keller. Über Tag kommen die Tiefflieger wieder viel, berichtete Zeitzeugin Gertrud Pick im Februar 1945. Gestern wurde die Gegend um die Todeskurve bombardiert... Die Bomben sind auf der Schanze, auf der Montzstraße, Graf- Kessel-Straße... gefallen. Das Kaufhaus A & C bekam zwei Volltreffer und ist ganz kaputt, schildert sie in einem Brief. Besonders die Bombenangriffe im Januar und Februar legen große Teile des Bahnhofsviertels, aber auch etliche Häuser unter anderem an der Lindenstraße in Trümmer. Margot Hupperich gehört zu den Überlebenden. Nach der Bergung der Toten aus den Trümmern war mein einziger Gedanke, meine Eltern und meine Schwester auf dem Friedhof zu begraben. Meine Mutter hatte während der Bombenangriffe im Keller immer gesagt:,margot, sollten wir nicht überleben, sorge dafür, dass wir nicht in ein Mas- sengrab kommen, schildert die Zeitzeugin ihr Bericht ist später nachzulesen im Erasmiana-Band Neubeginn 1945 des Fördervereins für das Erasmus-Gymnasium. Doch vor dem Neubeginn stehen erst weitere Tage der Angst und des Todes. Die Front rückt näher. Fliegeralarme und das vernehmbare Granatfeuer an der Front zehren an den Nerven. Ende Februar liegt Grevenbroich erstmals unter Artilleriebeschuss. Am 28. Februar besetzen US-Truppen die ersten Teile des Stadtgebietes, am 3. März ist der Widerstand der Verteidiger endgültig gebrochen. Zuvor hatten sie noch 13 Erft-Brücken gesprengt, aufhalten können sie mit ihrem Zerstörungswerk die Alliierten nicht. Die Waffen schweigen, die Menschen kommen aus den Kellern, aus den Ruinen und sehen, was und wer ihnen geblieben ist. Johanna Rings etwa war der Deportation der Juden entkommen, überlebt versteckt in einem Keller in Holzweiler. Ein Tagesbefehl der Amerikaner am 5. März: Messer, Scheren und Nagelfeilen sind im Rathaus, in der Nord- und Südschule abzugeben. Die Bilanz des Krieges in nüchternen und ernüchternden Zahlen: 1206 Menschen sterben im damaligen Kreis Grevenbroich durch Luftangriffe. Rund 1100 Wohnungen sind zu 60 bis 100 Prozent zerstört dabei benötigen auch viele Vertriebene ein Obdach. Fast die Hälfte der Brücken im Kreisgebiet ist zerstört oder schwer beschädigt. Die Infrastruktur zur Versorgung der Bevölkerung ist am Ende. Dem Bombenhagel ist auch der Gas-Hochbehälter an der Zedernstraße zum Opfer gefallen. Zum alltäglichen Überlebenskampf gehört der bohrende Hunger. Was mit den Lebensmittelkarten zu bekommen ist, reicht nicht. Der Schwarzhandel blüht in den folgenden Jahren. Die Zahl der Tuberkulose-Erkrankungen explodiert, in den ersten Nachkriegsjahren sterben kreisweit bis zu 93 Menschen jährlich an der Krankheit. Der Mangel macht sich allerorts bemerkbar: Das Das Ende von mehr als fünf Jahren Krieg: Alliierte Panzer rücken Ende Februar/Anfang März 1945 in Grevenbroich ein. Die gesprengten Erftbrücken können sie nicht aufhalten. Vorausgegangen waren monatelange Fliegerangriffe. Große Teile des Ortes liegen in Trümmern (u.). Besonders betroffen ist das Bahnhofsviertel, aber auch an der Lindenstraße und an anderen Stellen stehen Ruinen. Trotz der Trümmer und des Hungers keimt erste Hoffnung auf eine bessere Zukunft ohne Nationalsozialismus. FOTOS: STADTARCHIV GREVENBROICH Schuhwerk der untersuchten Kleinkinder beschreibt der Amtsarzt als katastrophal. Mit Hilfe der Alliierten kommt das Leben in Grevenbroich allmählich wieder in Gang. Der erste Bürgermeister nach dem Krieg wird nicht demokratisch gewählt, sondern auf der Straße bestimmt. Ein US-Offizier spricht vor dem Postgebäude Hans Schmidt, Auslandskorrespondent der Maschinenfabrik, an. Nach kurzer Unterredung wird er zum Bürgermeister ernannt. Drei weitere sollen noch bis Jahresende folgen. Im März 1946 tritt nach zweijähriger Unterbrechung wieder eine Stadtverordnetenversammlung zusammen. Die Mitglieder sind von der britischen Militärregierung eingesetzt worden. Am 15. September 1946 können die Bürger erstmals wieder in freien, demokratischen Wahlen ihre Stadtverordneten bestimmen. Die CDU erreicht 40,9 der Stimmen, die SPD 29,9 Prozent. Bürgermeister ist von 1946 bis 1948 Willi Jähne (CDU), Stadtdirektor wird Franz Zee, der vorher das Bürgermeisteramt inne hatte. Damit wird in der Stadt die Doppelspitze eingeführt ein Modell, das bis in die 90er Jahre Bestand haben sollte, erklärt Stadtarchivar Thomas Wolff. Zunächst muss die Stadtverwaltung notdürftig untergebracht werden, das Rathaus hat Bombentreffer abbekommen. Die Denazifizierung war im Rat damals ein Thema und natürlich der Wiederaufbau, erläutert Thomas Wolff. Ein Bau- und ein Wohnungsausschuss werden gebildet sowie eine Wohlfahrtskommmission. Mit der Währungsreform 1948 bessert sich die Versorgungslage. Es geht wieder aufwärts. 1950 wird für das Rathaus Richtfest gefeiert. Auch der Wohnungsbau macht Fortschritte: 1951 stellt der 1925 gegründete Bauverein beispielsweise am Flutgraben, an der Niermannstraße und am Schweidweg 128 Wohnungen fertig. Der Optimismus wächst, das Wirtschaftswunder naht. Wir sind dabei! City-Frühling 23. u. 24. April 2016 in Grevenbroich SPORTLICH FINANZIEREN DER MAZDA6 JETZT MIT 0% ZINSEN 1) M{zd{ 6 Elektronische Parkbremse Fahrer-/Beifahrersitz höheneinstellbar Coming-/Leaving-Home-Funktion Klimaanlage Monatlich ab 179 4.000 Oder mit Inzahlungnahme-Bonus 1) 2) Kraftstoffverbrauch im Testzyklus: innerorts 7,2 l/100 km, außerorts 4,7 l/100 km, kombiniert 5,6 l/100 km. CO 2 -Emission im kombinierten Testzyklus: 131 g/km. 1) Mazda6 Kombi Prime-Line SKYACTIV-G 145 Benzin Kaufpreis 26.240,00 Nettodarlehensbetrag 18.633,80 Anzahlung 5.567,00 1. monatliche Rate 178,31 46 Folgeraten à 179 Kalkulierte Schlussrate 10.221,49 Gesamtbetrag 18.633,80 Laufzeit in Monaten/Anzahl der Raten 48 Effektiver Jahreszins % 0,00 Fester Sollzinssatz p.a. % 0,00 Repräsentatives Beispiel: Vorstehende Angaben stellen zugleich das 2/3-Beispiel gem. 6a Abs. 4 PAngV dar. Mazda VarioOption-Finanzierung, ein Finanzierungsbeispiel der Mazda Finance einem Service-Center der Santander Consumer Bank AG (Darlehensgeber), Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach, bei 40.000 km Gesamtlaufleistung. Bonität vorausgesetzt. Angebot inkl. Überführung- und zzgl. Zulassungskosten. 2) Inzahlungnahme-Bonus über DAT/Schwacke für Ihren Gebrauchtwagen beim Kauf eines neuen Mazda6. Der Inzahlungnahme-Bonus ist nicht mit der Finanzierung kombinierbar. Angebote gültig für Privatkunden und nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar. Abbildung zeigt Fahrzeug mit höherwertiger Ausstattung. GmbH Jülicher Landstraße 188 41464 Neuss Tel.: 0 21 31/9 41 40 www.moors-automobile.de Düsseldorfer Straße 28 30 41515 Grevenbroich Tel.: 0 21 81/2 13 14-0 www.moors-automobile.de

Grevenbroich auf Zeitreise F3 Wie sich eine Stadt aufrafft Mit mehr Wohnraum, einer boomenden Wirtschaft und neuen Freizeitangeboten verbesserten sich in der Nachkriegszeit auch die Lebensverhältnisse der Grevenbroicher. VON CHRISTIAN KANDZORRA GREVENBROICH Der Zweite Welt- krieg hat die Stadt gezeichnet. Besonders die Wohnungsnot war ein großes Thema in Grevenbroich. Um 1950 haben immer noch rund 2000 Menschen in unzureichenden Wohnverhältnissen gelebt, sagt Thomas Wolff vom Stadtarchiv. Doch das sollte sich allmählich mit dem Wirtschaftswunder und dem damit verbundenen Bauboom ändern, der sich in den 1950er Jahren durch den Siedlungsund Sozialwohnungsbau auch in Grevenbroich bemerkbar machte und schnell die Lebensverhältnisse der Bürger verbesserte. Vieles entwickelte sich zum Positiven vor allem die Wirtschaft boomte. In den 50er Jahren wurde die Braunkohlenindustrie in Grevenbroich erschlossen. Bezeichnend dafür ist auch der Bau des Kraftwerks Frimmersdorf ab 1956, sagt Wolff. Ein anderes Beispiel: die Maschinenfabrik Buckau-Wolf, die bald rund 2000 Mitarbeiter zählte und damit zu einem der größten Arbeitgeber der Region wurde. Einer, der damals bei der Firma Buckau seine Berufsausbildung zum Dreher (heute Zerspanungsmechaniker) gemacht hat, ist Manfred Kauertz aus Neurath. Der heute 76-Jährige war bis zuletzt Betriebsratsvorsitzender und erinnert sich gerne an die Zeit des Wirtschaftswunders. Wir waren spezialisiert auf den Bau von Schaufelradbaggern und die Herstellung von Maschinen für die Zuckerindustrie, berichtet Kauertz. Zu Spitzenzeiten seien bei Buckau 2996 Arbeiter und 168 Azubis beschäftigt gewesen. Dazu, dass Grevenbroich zum größten Standort des eigentlich in Magdeburg ansässigen Unternehmens wurde, hat auch die Lage im freien, demokratischen Westen beigetragen. Der Standort in Magdeburg wurde bald zu einem volkseigenen Betrieb der DDR. In den 1980er Jahren wurden wir von der Firma Krupp aufgekauft und der Betrieb in Grevenbroich langsam aufgelöst, sagt Kauertz. Auch in der Kultur strebte die Stadt in den 1950er Jahren auf: Bei der Eröffnung des Corso-Kinos etwa trat die junge Sängerin Conny Froboess ( Pack die Badehose ein ) auf einer der bedeutendsten Kinderstars ihrer Zeit. Das Kino hatte damals 496 Plätze im Parkett und 128 Logenplätze. Bis Mitte der 70er Jahre konnte man dort Filme sehen, erzählt Thomas Wolff. Später sei das Residenz-Theater an der Breite Straße zum Kino geworden. Interessant: Das Museum Villa Erckens zeigt ab dem 25. Mai eine Ausstellung zu Grevenbroich in den 1950er Jahren. In der Nachkriegszeit entstanden in der Grevenbroicher Innenstadt viele neue Geschäfte. Vom schnellen Wiederaufbau profitierten die Geschäftsleute auch noch einige Jahre später. Das Foto zeigt die Breite Straße mit Blick auf St. Peter und Paul. In den 1950er Jahren konnten sich die ersten Menschen wieder Urlaubsreisen leisten. Das belegt die Werbeanzeige der Apotheke am Ostwall (links). In der Mitte ist FOTOS: SAMMLUNG LARISCH eine Maschine der Firma Buckau-Wolf zu sehen, rechts das neugebaute Kraftwerk Frimmersdorf mit eigenem Bahnhof. Lebensfreude Lebensqualität Selbstständigkeit Geborgenheit Begegne jedem Menschen so, wie Du möchtest, dass man Dir begegnet. Zehnthof LivingCity Kommen Sie zum Probewohnen oder zur Kurzzeitpflege! Seniorenhaus Lindenhof Auf der Schanze 3 41515 Grevenbroich Telefon: 0 21 81/2 34-0 Barbara Kremers-Gerads www.rhein-kreis-neuss.de/lindenhof Eigentumswohnungen in bester Lage von Grevenbroich! Unser neues Projekt Ostwall/Am Zehnthof. 02181-4747 Heinrich-Goebel-Str. 1 41515 Grevenbroich 02181-4747 www.pick-projekt.de

F4 Grevenbroicher City-Frühling Straßen sind ab morgen gesperrt GREVENBROICH (jn) Bereits ab mor- gen, 15 Uhr, bis Sonntag, 21 Uhr, sind die Karl-Oberbach-Straße, die Bahnstraße (von Breite Straße bis Ostwall) sowie die Graf-Kessel-Straße bis Montzstraße gesperrt. Schon heute ab 18 Uhr ist die Bahnstraße vom Ostwall bis Höhe Alte Bergheimer Straße nicht befahrbar. Kostenfrei geparkt werden kann während des City-Frühlings am Bahnhof, am Platz der Republik, auf der Stadtparkinsel und am Alten Schloss. Gegen Gebühr können Autos im Montanushofs, in der Coens-Galerie und bei der Sparkasse abgestellt werden. City-Frühling lockt mit vielen Attraktionen Familien, Musik-Fans und Auto-Liebhabern wird am Samstag, 23. April, und Sonntag, 24. April, ein umfangreiches Programm geboten. VON JULIA NAKÖTTER Stadtporträt Grevenbroich GREVENBROICH Autos, Musik und Verlag: Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbh, Zülpicher Straße 10, 40196 Düsseldorf Geschäftsführer: Dr. Karl Hans Arnold, Patrick Ludwig, Hans Peter Bork, Johannes Werle, Tom Bender (verantwortl. Anzeigen), Stephan Marzen Druck: Rheinisch-Bergische Druckerei GmbH, Zülpicher Straße 10, 40196 Düsseldorf Anzeigen: Kontakt: Eva Röttger, 02131 404235, E-Mail: eva.roettger@-online.de Redaktion: Wiljo Piel, Kerstin de Haas, NGZ-Redaktion Grevenbroich, Rheinland Presse Service GmbH, Zülpicher Straße 10, 40196 Düsseldorf, José Macias (verantwortlich), Julia Nakötter Kontakt: 02131 404-247, redaktion@rheinland-presse.de Shoppen das sind die Themen beim Stadtfest am kommenden Wochenende, 23. und 24. April. Besucher in die Innenstadt zu locken, das ist das erklärte Ziel des Werberings Grevenbroich und aller am City-Frühling Beteiligten. Mit dem Stadtfest wollen wir den Handel vor Ort stärken und zeigen, was wir zu bieten haben, sagt Tim Grevelhörster, Vize-Vorsitzender des Werberings. Am Samstag von 10 bis 18 Uhr und am verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr halte der Einzelhandel daher verschiedene Aktionen und Schnäppchen für die Besucher bereit. Ergänzt wird der Einkaufsspaß für die ganze Familie durch Live-Musik an beiden Tagen sowie am Sonntag durch das US-Car-Treffen im Montanushof und die 13. Rhein-ErftRallye der Oldtimerfreunde Grevenbroich an der Karl-Oberbach-Straße. Die Bürgerschützen laden dort zum ersten großen Turmfest ein in Ergänzung zum City-Frühling. Der City-Frühling zieht die Menschen zum Einkaufen in die Stadt. Am Sonntag ARCHIV-FOTO: LOTHAR BERNS haben die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Super. Subaru. 1 Sparwochen. Bis zu 5.000, Automeile Von der Bahnstraße bis zur Karl-Oberbach-Straße präsentieren sich Grevenbroicher Autohändler an beiden Tagen mit ihren Marken und Modellen. Die Vielfalt ist groß. Es sind auch Reisemobile und Motorräder vertreten, so Wiedenhöfer. Center Der Montanushof und die Coens-Galerie warten ebenfalls mit besonderen Aktionen auf: In der Coens-Galerie dreht sich an beiden Tagen das Glücksrad. Für Kinder gibt es eine Luftballon-Station. Im Montanushof starten am Samstag auf einer Carrerabahn Rennen, bevor am Sonntag auf dem oberen Parkdeck das US-Car-Treffen stattfindet. Synagogenplatz Dieser ist an beiden Tagen für Live-Musik reserviert. Dort wird die große Stadtfest-Bühne aufgebaut. 13 Bands und Einzelkünstler treten auf. Los geht es am Samstag um 11 Uhr. Von Jazz über Singer-Songwriter bis Rock ist alles dabei, sagt Wiedenhöfer. Zudem streifen Walk-Acts an beiden Tagen durch die Citystraßen. Kermes Der an der Bahnstraße ansässige türkische Integrations- und Bildungsverein schließt sich erneut dem City-Frühling an und lädt zu seiner Kermes ein. Bereits von morgen Mittag an bis Sonntag werden unter anderem landestypische Speisen angeboten. Samstag und Sonntag gibt es um 14, 16 und 18 Uhr Führungen durch die Moschee. T 0180.30 200 30 (0,09 / Min. SNT) Der Moment, in dem Sie die Sonne rundum genießen können. sparen! ZEISS Sonnenbrillengläser Wildwuchswochen* Subaru Allrad erleben. City-Frühling 23. u. 24. April 2016 Grevenbroich Erleben Sie die einzigartigen Angebote der Super Subaru Sparwochen. Eine günstige Gelegenheit für Sie, denn Sie sparen bis zu 5.000, 1. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Subaru-Modellen am besten bei einer Probefahrt! // SONNENBRILLENGLÄSER MADE BY ZEISS ZEISS Sonnenbrillengläser: C & N Autotechnik GbR Am Bommerhof 2/Ecke Bataverstrasse, 41462 Neuss Telefon 02131-661680, Telefax 02131-6616820 www.subaru-neuss.de Marktplatz Hier steht mehr Platz für Aussteller zu den Themen Haus, Garten, Innenausbau, Schmuck, Sonnen- und Insektenschutz sowie Möbel zur Verfügung. Auch das Jugendferienwerk, die Freiwillige Feuerwehr und das Jugend-DRK stellen sich dort vor und bieten unter anderem Spiel und Spaß für Kinder an. Außerdem gibt es auf dem Marktplatz eine zusätzliche BiergartenFläche, sagt City-Frühling-Organisator Thomas Wiedenhöfer. Neben den Restaurants, Bistros und Gaststätten der City, die geöffnet haben, können Besucher sich an diversen Essensständen von herzhaft bis süß verpflegen. Weltgrößter Allrad-PKW-Hersteller Für blendfreie, kontrastreiche Sicht. Mit 100 % solarem UV-Schutz. In jeder Sehstärke. ZEISS Premium-Qualität in verschiedenen Tönungen erhältlich. *Jubiläums-Angebot im Frühling: Vom 01. März 30. April 2016 bieten wir Grünschnittcontainer zu frühlingshaften Preisen an und Handschuhe gratis dazu! Diese Aktion gilt ingilt bestimmten Regionen und *Dieses Angebot bis zum 28.02.2015 undfür fürprivatkunden. Privatkunden. www.entsorgung-niederrhein.de www.subaru.de Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerorts: 14,0 6,8; außerorts: 8,4 4,6; kombiniert: 10,4 5,4. CO2-Emission (g/km) kombiniert: 242 136. Abbildungen enthalten Sonderausstattung. Breite Straße 20 41515 Grevenbroich info@optik-rolfes.de www.optik-rolfes.de * Die gesetzlichen Rechte des Käufers bleiben daneben uneingeschränkt bestehen. 1 Die Aktion gilt vom 01.03.2016 bis 30.06.2016 in Verbindung mit dem Kauf eines aktuellen Subaru Modells (Neu- oder Vorführwagen), Zulassung/Besitzumschreibung bis 31.08.2016 bei teilnehmenden Subaru Partnern. Die Aktion wird gemeinsam von der SUBARU Deutschland GmbH und den teilnehmenden Subaru Partnern getragen und ist mit den aktuellen Sonderleasing- und Sonderfi nanzierungsangeboten kombinierbar, jedoch nicht mit anderen Aktionen der SUBARU Deutschland GmbH. Sie sparen je nach Modell bei Kauf eines Subaru WRX STI: 5.000,- ; eines Outback: 3.500,- ; eines Subaru XV, Forester, Levorg, Impreza oder Subaru BRZ: 2.500,-. Weitere Detailinformationen erhalten Sie bei Ihrem teilnehmenden Subaru Partner oder unter www.subaru.de. s zum Besuchen Sie un er ch oi br Greven CityFrühling Breite Straße 26 Auf alle Reinigungsund Pflegeprodukte www.gwg-grevenbroich.de 20 % Wo Wasser ist, ist Leben. Und wir drehen auf! Wir versorgen die Menschen in unserer Region mit Energie und schenken ihnen mit frischem Wasser pure Vitalität. Ihr Versorger für Strom, Gas und Wasser aus der Nachbarschaft Grevenbroich. Die Aktion gilt vom 18.04. 30.04.2016

Grevenbroicher City-Frühling F5 Auf dem Synagogenplatz spielt die Musik Beim City-Frühling mit verkaufsoffenem Sonntag gibt es Rock, Latin-Pop und Jazz. Insgesamt 13 Bands und Einzelkünstler treten am kommenden Wochenende in der Innenstadt auf. Erstmals gibt es nur eine Bühne auf dem Synagogenplatz. VON JULIA NAKÖTTER GREVENBROICH Live-Musik auf einem zentralen Platz in der Innenstadt und an beiden Tagen des Grevenbroicher City-Frühlings: Diese Premiere gibt es am kommenden Wochenende, 23. und 24. April. Der Werbering Grevenbroich präsentiert erstmals ein umfangreiches Bühnenprogramm auf dem Synagogenplatz, sagt Cityfrühling-Organisator Thomas Wiedenhöfer. Damit soll die zentrale Bedeutung der Fläche nicht nur unterstrichen, sondern auch erlebbar werden. Der zweite Grund: Auf dem Marktplatz habe man so Platz für weitere Aussteller und eine zusätzliche Biergarten-Fläche schaffen können. Insgesamt 13 Bands und Einzelkünstler konnten für das Stadtfest verpflichtet werden. Darunter sind auch drei sogenannte Walk-Acts, die mit ihrem Programm durch die City ziehen werden. Den Anfang macht am Samstag ab 11 Uhr die Venloer Band Union Brass. Die Musiker kommen zum fünften Mal in die Stadt und eröffnen den City-Frühling, berichtet Wiedenhöfer. Mittlerweile hat sich eine richtige Städte-Band-Freundschaft zwischen,union Brass und Grevenbroich entwickelt. Die Musi- Gitarristin Andrea Porten tritt am Samstagnachmittag nach Virginia und Jo Lisken auf. FOTO: PRIVAT ker bieten eine Mischung aus New- Orleans-Jazz und modernen Interpretationen. Ab 12 Uhr gibt der Sänger und Schauspieler Mars Saibert ( Unter uns, Zweiohrküken ) mit dem Gitarristen Paddy Boy ein Unplugged- Der Sänger und Schauspieler Mars Saibert gibt ein Unplugged-Konzert. ARCHIVFOTO: DIRK SENGOTTA Konzert. Zwei Stunden später eröffnen Virginia und Jo Lisken auf dem Synagogenplatz den Nachmittag der Singer und Songwriter, dem sich die Gitarristin Andrea Porten ab etwa 15 Uhr anschließen wird. Das Bühnenprogramm am Samstag International wird es ebenfalls in der Innenstadt: Der Schwede Erik Fasten ist mit der Band The liquid Wonders auf Tour und beim City- Frühling am 23. April ab etwa 16.30 Uhr live zu erleben. Den fetzigen Abschluss bildet die Alternativewurde in enger Kooperation mit Stefan Wehlings vom Café Kultus und am Sonntag in bewährter Zusammenarbeit mit Stefan Pelzer-Florack, dem Fachbereichsleiter Kultur der Stadt, auf die Beine gestellt, erläutert Wiedenhöfer. Das Stadtfest eröffnet am 23. April ab 11 Uhr die Venloer Band Union Brass. ARCHIVFOTO: LOTHAR BERNS Rock-Formation Spirit of Soma. Bis 20 Uhr kann am Samstag rund um den Synagogenplatz gerockt werden. Am 24. April geht es ab 12 Uhr mit dem Duo Gana Devata weiter. Eine Stunde vor Beginn des verkaufsoffenen Sonntags werden die beiden Künstler dem Publikum ihre raumschiffgleichen Instrumente vorstellen, so der Organisator. Ab 13 Uhr folgt die Grevenbroicher Formation Black Field Chiefs mit alternativem Rock n Roll. Wer den Sound von Tito & Tarantula kennt, wird die Los Bastardos lieben, die ab 15 Uhr die Bühne aufheizen. Ab 16.30 Uhr wird Latin-Pop serviert und zwar von Rafael de Alcalá (Gipsy Vagabounds). Auf dem Parkdeck des Montanushofs tritt nachmittags die Rockabilly-Band Johnny Sanders & The Later Alligators auf passend zum US-Car-Treffen. Und in der Fußgängerzone sind Mighty Mike und ZouZou unterwegs. Der Erste begeistert mit einem zur One-Man-Band umgebauten Motorrad. Wiedenhöfer: Der zweite Künstler stammt aus Amsterdam und wird als komischer Ritter mit Stoffpferd und Knappe besonders die Damenwelt erobern. Dabei bezieht er das Publikum direkt in seine Show mit ein. Neue Zimmerdecke in nur 1 Tag! E W Ä H R T B S E I T 1 9 8 2 E Ab Mai öffnet das Evita Beach wieder seine Pforten. Das Evita Beach strahlt mit neuem Look und bietet dieses Jahr ein abwechslungsreiches Event-Programm für jede Altersklasse. Weitere Infos unter: www.evita-beach.de Beleuchtung nach Wunsch und ohne Ausräumen Q U A L I T Ä T Besuchen Sie unsere Ausstellung Di. 14:00-18:00, Sa. 10:00-14:00 Zimmerdecken Beleuchtung Zierleisten PLAMECO-Fachbetrieb Karl Nolten Elfgener Platz 5a, 41515 Grevenbroich - oder rufen Sie an: 02181/4769401 OPEN-AIR- FEELING. DAS BMW 2er CABRIO. BMW 2er Cabrio KOHL Freude am Fahren ŠKODA Beeindruckend. Jeden Tag. genau wie unser Cityfrühling Grevenbroich! Autohaus WOLTERS Römerstr. 196 Talstr. 13 41462 Neuss 41516 Grevenbroich Tel.: 02131 745040 Tel.: 02182 2098 Fax: 02131 541284 Fax: 02182 2661 www.auto-wolters.de Seit 153 Jahren für Sie da! FUNKELNDE ACCESSOIRES, DIE SIE VERZAUBERN. Bei uns finden Sie alles rund um Schmuck & Beauty. Besonders am 23. + 24. April beim Grevenbroicher CityFrühling! BMW 220i Cabrio Advantage Mineralweiss-met., Leder Schwarz, 16 LM-Räder V-Speiche 378, Armauflage vorn, Regensensor, Freisprecheinrichtung, MF-Sport-Lederlenkrad, Windschutz, Sitzhzg. vorn, Xenon, Klimaautom., ConnectedDrive Services, Navigation Business, Ablagenpaket, PDC, NSW, Geschwindigkeitsregelung u.v.m. UPE***: 44.370,00 EUR Hauspreis: 34.990,00 EUR Kraftstoffverbrauch l/100km innerorts: 8,9 / außerorts: 5,1 / komb.: 6,5 / CO 2 -Emission komb.: 152 g/km. Energieeffizienzklasse B. Finanzierungsangebot* Laufzeit: 36 Monate Anzahlung: 10.000,00 EUR Nettodarlehensbetrag: 24.990,00 EUR Sollzinssatz p.a.**: 4,50 % Effektiver Jahreszins: 4,59 % Darlehensgesamtbetrag: 28.345,25 EUR Zielrate: 24.847,20 EUR Mtl. Rate: 99,00 EUR Angebote inkl. Überführungs- und Zulassungskosten in Höhe von 980,00 EUR. * Angebote der BMW Bank GmbH, Heidemannstraße 164, 80939 München. Stand 04/2016 ** Gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit. *** Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers inkl. Zulassungskosten. Abbildung ähnlich. Vielfalt in der City KOHL automobile GmbH Filiale Grevenbroich: Lilienthalstraße 3, 41515 Grevenbroich, Tel. 02181 2268-00 Hauptbetrieb: Neuenhofstr. 160, 52078 Aachen (Firmensitz) Auch in Aachen, Laurensberg, Heinsberg, Bergheim. Kölner Straße 40 41515 Grevenbroich www.coensgalerie.de Bonita Coffee-in C&A dm DEPOT Yourfone Shop Fashion Inn Fotofix hair & style MediMax Q-Park Lotto Tabak Presse Netto Tamaris Store Uhren Hartusch Ulla Popken

F6 Grevenbroicher City-Frühling Millionen-Mustang und Oldtimer beim Stadtfest 90 Teams gehen am Sonntag bei der Rhein-Erft-Rallye an den Start, während ein Filmstar auf die Mustang-Fans wartet. VON JULIA NAKÖTTER GREVENBROICH Was Autohersteller derzeit an neuen Fahrzeugmodellen zu bieten haben, kann während des City-Frühlings entlang der Automeile von der Bahnstraße bis zur Karl-Oberbach-Straße unter die Lupe genommen werden. Nicht ganz so sparsam im Verbrauch wie die Neuheiten sind die amerikanischen Straßenkreuzer, die am Sonntag, 24. April, den Montanushof ansteuern werden. Hingucker beim US-Car-Treffen auf dem oberen Parkdeck des Centers wird ein besonderer Darsteller sein: Der Mustang Eleanor aus dem Kinofilm The Fast and the Furious. Geschätzter Wert: 2,7 Millionen Euro. Das ist das Traumauto aller Mustang-Fans und das teuerste seiner Art in Europa, sagt Centermanager Tim Grevelhörster. Da auch in einem TV-Motormagazin Werbung für diese Attraktion gemacht wurde, hoffen wir auf ein großes Publikum. In Zusammenarbeit mit den Ford-Werken Köln wird zudem das neue Ford-Mustang-Modell präsentiert. Drei Fahrzeuge stehen für Probefahrten bereit. Am Samstag können Besucher mit Miniatur-Ausgaben auf einer Carrerabahn im Montanushof Rennen fahren. Ein weiterer PS-Anziehungspunkt schließt sich am verkaufsoffenen Sonntag an die Automeile an der Karl-Oberbach-Straße an. Dort fällt um 9.30 Uhr der Startschuss für die 13. Auflage der Rhein-Erft-Rallye. Dort sind wir näher an der Innenstadt, erklärt Heinz Laumann, Sprecher der organisierenden Oldtimerfreunde. Da das Gelände rund um das Alte Schloss nicht für ein Oldtimertreffen zur Verfügung steht, reihen sich die 90 RallyeTeams vor Start und nach Ankunft (gegen 14.30 Uhr) vor der Sparkasse auf. Sowohl beim Start als auch während der Ziel-Einkunft werden die Fahrzeuge mit ihren Teilnehmern vorgestellt. Die Siegerehrung erfolgt gegen 17.30 Uhr ebenfalls in Höhe der Sparkasse. Die Rallye führt 170 Kilometer durch den Rhein-Kreis Neuss und angrenzende Kreise, berichtet Laumann. Eine Besonderheit wird die Rundfahrt über den ehemaligen Kurs des ersten Eifelrennens aus dem Jahr 1922 in Nideggen sein. Highlights im Starterfeld sind ein Citroen HP 5, Baujahr 1923, zwei Ford Model A von 1930 und 1931 sowie ein Volvo PV 52 Special aus dem Jahr 1937. Außerdem sind 75 Limousinen, Coupés und Sportwagen der Baujahre 1947 bis 1983 sowie elf Motorräder dabei. Wer die Oldtimer auf Grevenbroicher Gebiet in Fahrt erleben möchte, kann zudem am Sonntag gegen 9.35 Uhr das Industriegebiet Ost oder gegen 14 Uhr das ADAC-Fahrsicherheitszentrum ansteuern. Chromblitzende Fahrzeuge gibt es beim City-Frühling am verkaufsoffenen Sonntag auf dem Parkdeck des MontanushoARCHIVFOTOS: MICHAEL REUTER, GEORG SALZBURG fes und entlang der Karl-Oberbach-Straße zu sehen. Einzelstücke bis zu 50 % reduziert So., 24.04.2016 verkaufsoffen von 13.00 bis 18.00 Uhr Ford Focus Bestseller 5.195,- Kundenvorteil plus 5 Jahre Garantie kostenlos.1 conrads einrichtungen bahnstraße 10 12 41515 grevenbroich tel. 02181 9991 www.conrads-einrichtungen.de FORD FOCUS BESTSELLER Audiosystem CD inkl. Ford SYNC2 mit Touchscreen, Geschwindigkeitsregelanlage mit Geschwindigkeitsbegrenzer, Klimaanlage mit automatischer Temperaturkontrolle Unser regulärer Hauspreis 23.645,- Kundenvorteil - 5.195, 2 Unser Aktions-Preis 18.450,- 2 Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis. Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung): Ford Focus: 5,7 (innerorts), 3,9 (außerorts), 4,6 (kombiniert); CO2Emissionen: 105 g/km (kombiniert). VERKAUFSOFFENER SONNTAG VON 13 18 UHR PS-starke Ab 10 Uhr warten über 300 Parkdeck auf ren obe US-Boliden auf dem ND: Johnny Ihre Bewunderung. LIVE-BA ors Sanders & The Later Alligat 1 2 Jahre Neuwagengarantie des Herstellers sowie Ford Protect Garantie-Schutzbrief (Neuwagenanschlussgarantie) inkl. Ford Assistance Mobilitätsgarantie für das 3.-5. Jahr, bis max. 50.000 km Gesamtlaufleistung (Garantiegeber: FordWerke GmbH) kostenlos. Es gelten die jeweils gültigen Garantiebedingungen. Nähere Informationen finden Sie unter http://www.ford.de/rund-um-den-service/fordgarantien 2Aktionsnachlass und Angebot gültig für Privatkunden bis 30.06.2016. Verfügbare Funktionen von Ford SYNC sind abhängig vom Mobiltelefon-Typ, siehe www.ford.de/ konnektivitaet. Gilt für einen Ford Focus Titanium 1,0-l-EcoBoost-Benzinmotor 74 kw (100 PS) (Start-Stopp-System). Samstag, 23. April: Riesige Carrera-Bahn von 12 bis 17 Uhr Unsere Kunden parken 90 Minuten kostenlos www.montanushof.com

Grevenbroich auf Zeitreise F7 Zwei Bands spalten die Beat-Generation Mit Beatles und Stones gründeten sich in Grevenbroich die ersten Jugend-Coverbands. Zwei Musiker schwelgen in Erinnerungen. VON CHRISTIAN KANDZORRA GREVENBROICH Die einen eiferten den rockigen Rolling Stones nach, die anderen wollten Teenager eher mit Songs im Pop-Stil der Beatles begeistern. Geprägt haben beide Bands die Musikszene im Grevenbroich der 1960er Jahre: die Vampires und die Mods. Bis heute sind die Erinnerungen bei den Mitgliedern beider Musikgruppen, die sich noch im selben Jahrzehnt auflösten, lebendig. In den 60ern herrschte hier Aufbruchstimmung. Das war eine tolle Zeit, sagt Matthias Nobis, der bei den Mods ab 1964 Rhythmusgitarre gespielt und gesungen hat. Auch Günter Cremer hat damals bei den Vampires Rhythmusgitarre gespielt und gesungen. Beide sind heute 69 Jahre alt. Im Sommer haben wir zeitweise jede Woche gespielt. Zum Beispiel im Saal Bienefeld. Da ging immer die Post ab, erinnert sich Matthias Nobis. Ähnliches kann Günter Cremer berichten. Er erinnert sich noch genau an die Zeit, in der er sich zum Preis von 405 D-Mark von seinem Azubi-Gehalt die erste Gitarre kaufte. Musikinstrumente waren damals für uns junge Menschen rar, erzählt Cremer, der wie viele seiner damaligen Kollegen aus einer Arbeiterfamilie stammt. Nachdem ich meine Schule 1960 beendet hatte, war ich Mitglied einer Band in einem katholischen Jugendzentrum. Die Grevenbroicher Vampires (links) am Rande eines Auftritts in Köln. Rechts im Bild steht Günter Cremer mit seiner Gitarre. Bis heute ist er der Musik treu geblieben (rechts). Dort gab es Instrumente, berichtet Cremer. Zwei Jahre später gründete er mit drei Kollegen die Band The Savage Ghost, aus der später die Vampires hervorgegangen sind. Wir haben Rockmusik gespielt und waren auf Instrumentaltitel spezialisiert, erzählt der Grevenbroicher. Genau wie die Vampires, die insgesamt zu viert aufgetreten sind, haben auch die Mods (fünf Mitglieder) damals Songs der großen Bands gecovert und junge Menschen in der Schlossstadt begeistert. Bei uns haben die Beatles sozusagen eine Schlüsselrolle gespielt. Günter Poser und Hans-Georg (,Teddy ) Dielmann hatten 1962 die,mods gegründet. Wir sind zwei Jahre später gemeinsam aufgetreten, sagt Matthias Nobis. Beide Bands hätten damals ihre Vorzüge gehabt. Wir hatten einen thailändischen Studenten mit einer sehr au- ßergewöhnlichen Stimme. Die,Vampires hatten mit ihrem Mitglied Manfred,Goofy Gdowczok aus meiner Sicht einen der besten Gitarristen überhaupt, berichtet Matthias Nobis. Gemeinsam aufgetreten sind die Bands nie. So richtig in Konkurrenz standen wir aber auch nicht. Wir hatten eigentlich ein freundschaftliches Verhältnis, sagt Nobis, der damals auch unter dem Namen Matti bekannt war. Günter Cremer hat sich den Namen Max gegeben. Engen Kontakt haben die beiden heute nicht mehr, sie sind aber bei Facebook miteinander befreundet. Ich mache inzwischen keine Musik mehr, erzählt Nobis. Anders ist das bei Günter Cremer: Er ist bis heute Musiker mit Leib und Seele. In seinem Studio hängen viele historische Fotos an der Wand, die von seinen musikalischen Anfängen REPRO UND FOTO: LOTHAR BERNS zeugen. Zu den Orten, in denen die Bands auftraten, zählten neben dem Saal Bienefeld im Bahnhofsviertel auch die Kneipe Schwatte Leis in Elsen sowie das Zentralhotel in Wevelinghoven. Keines dieser Lokale besteht heute noch. Aufgetreten sind wir als,vampires auch in der damaligen,milchbar in Hochneukirch. Bei einem Konzert dort habe ich meine heutige Frau Rosemarie kennengelernt. Ihr Traditionshaus für Beratung in Sachen Porzellan Glas Bestecke Hausrat Tischwäsche Geschenkartikel Bestecke z. B. ROBBE & BERKING CHRISTOFLE, POTT, MONO, WILKENS Jetzt noch besser: Das epaper für Ihren PC Kostenlos testen! 2 Wochen Jetzt 2 Wochen kostenlos testen: 0211 505-1111 oder www.rp-online.de/epaper2016 Öffnungszeiten: Mo. Fr. 10.00 12.30 + 14.30 18.30 Uhr, Sa. 9.30 13.00 Uhr Gute Parkmöglichkeiten am Haus AN DER EICHE 15 41516 GREVENBROICH TELEFON (0 21 81) 7 45 75 Bolz_Porzellanhaus@t-online.de

F8 Grevenbroich auf Zeitreise Flower-Power hat überlebt Blick ins orange-grüne Wohnzimmer: Zur Einrichtung von Michael und Marita Fletzoreck zählen auch ein Trimmrad und ein Sitz-Ei aus den 1970er Jahren. Marita und Michael Fletzoreck sind zuhause in den schrillen 70ern. Vor fünf Jahren haben sie sogar in orange und grün geheiratet. VON CHRISTIAN KANDZORRA GRUISSEM Eigentlich fing alles ganz harmlos an, erklärt Michael Fletzoreck und schmunzelt. Dann holt er aus: Meine Frau und ich waren schon immer sehr autoaffin. Wir interessieren uns für Oldtimer und nehmen seit einigen Jahren an einer Rallye teil, bei der nur Autos aus den 1970er Jahren an den Start gehen. Irgendwann hat uns das Fieber dann so richtig gepackt. Dieses Fieber hat Marita und Michael Fletzoreck aus dem kleinen Dorf Gruissem auch nicht mehr losgelassen. Und das ist wirklich nicht zu übersehen: Wer ihr Wohnzimmer betritt, der sieht erst einmal nur noch Orange und Grün. Auf dem orangen Flokati steht ein riesiges, knalloranges Sitz-Ei, die Tapete ist mit Kreisen in verschiedenen Grüntönen gemustert, auf dem Schrank steht ein knallgrünes Wählscheibentelefon und auch die bunten Figuren aus Barbapapa haben in Plüsch Einzug im Wohnzimmer der Fletzorecks gehalten. Die Leidenschaft für Autos aus den 1970ern teilen die beiden natürlich auch noch und sind regelmäßig mit einem VW- Bus T2 und einem kleinen Fiat 500 unterwegs. Das spiegelt sich auch in ihrer Einrichtung wider: Überall stehen kleine Modellautos, die die Fahrzeugkultur des Flower-Power- Jahrzehnts dokumentieren. Uns begeistert das Lebensgefühl der 70er. Unser Wohnzimmer ist ja kein Museum. Wir leben wirklich darin und fühlen uns wohl, betont Marita Fletzoreck (43). Depressionen könne man dort gar nicht bekommen. Viele kleine Gegenstände seien originale Erbstücke oder Dinge aus ihrer eigenen Kindheit. Bisher haben der Speditionskaufmann und die kaufmännische Angestellte nur ihr Wohnzimmer und ihr Gartenhaus im Stil der 70er Jahre eingerichtet. Wir würden am liebsten auch noch unsere Küche entsprechend gestalten. Das ist aus Platzgründen leider nicht möglich, erzählt Michael Fletzoreck (47), der gerne auch mal selbst Hand anlegt. Das knallorange Sitz-Ei zum Beispiel hat er selbst lackiert. Und auch die Nadel des Reiseplattenspielers hat er selbst so reparieren können, dass die alten Scheiben von Abba und Boney M. wieder abgespielt werden können wenn es auch ein bisschen knistert. Aber das gehöre schließlich dazu. Doch ganz im Zeichen der 70er Jahre leben das kommt für sie Mit der Begeisterung für Autos aus den 70ern fing alles an: In diesem alten Fiat 500 sind die Fletzorecks regelmäßig unterwegs. FOTOS (2): L. BERNS nicht infrage. Das alte Wählscheibentelefon war zwar tatsächlich noch bis vor drei Jahren im Einsatz. Auf einen Flachbildschirm-Fernseher, Smartphones und einen Kaffee-Vollautomaten wollen die Fletzorecks aber nicht verzichten. Trotzdem sind die 70er irgendwie ein Teil unseres Lebens geworden, sagt Marita Fletzoreck. Was Familie und Freunde dazu sagen? Bei mindestens 95 Prozent kommt das gut an. Viele finden es cool, manche beneiden uns auch ein bisschen darum, dass wir uns das trauen, erzählen sie unisono. So ganz ernst nehmen sie die außergewöhnlich starke Begeisterung für die Flower-Power-Zeit selbst nicht. Es macht uns aber großen Spaß, sagt Marita Fletzoreck. Kein Wunder, dass die beiden vor fünf Jahren im Stil der 70er geheiratet haben. Die Hochzeitsfotos beweisen: Ihr Outfit war orange-grün, seins gelb-braun. Jeweils mit riesigen Kragen, versteht sich. Fast alle unserer 113 Hochzeitsgäste kamen ebenfalls so oder so ähnlich gekleidet zur Feier. Manche sogar mit Perücken, erzählt Michael Fletzoreck. Er und seine Frau ergänzen sich, was ihre Leidenschaft betrifft, sehr gut. Sie wollen es mit dem vielen Orange und Grün zwar nicht übertreiben. Das heißt aber auch nicht, dass es ihnen peinlich wäre. Denn was ist schon normal? Montanushof wird eröffnet endlich Leben in der Stadt Die 1980er: Musikerin erinnert sich an den legendären Irish Pub. VON VIRGINIA LISKEN GREVENBROICH Als der Montanushof im September 1983 öffnete, war das für mich als blutjunge Musikerin eine Offenbarung. Ein Irish Pub auf dem Dorfplatz mit Irish Folk von echten Iren. Eine absolute Sensation! Schnell wurde diese Lokalität für mich zu einem zweiten Zuhause. Unvergessen das Duo Bacchan aus Belfast. Eugene und Paul, der eigentlich Pfarrer war, brachten die Songs der Dubliners nach Grevenbroich mit Guinness und in einer völlig neuen Atmosphäre, die wir so gar nicht kannten. Waren wir doch eher im Hirrn-Haus, in der GOT oder in der Hansa-Stube unterwegs, die damals für uns die kleine und doch so wichtige Welt bedeuteten. Nun taten sich neue Chancen auf. Wir lernten Musiker aus England kennen. Wie David Boots, der auch heute noch als Gypsy Dave durch Deutschland tourt. Oder Richard H. Jones, den es von der Montanushof- Pub-Bühne zur ZDF-Funkausstellung verschlug, und der heute in Japan lebt. Aus Amerika die Gruppe Daily Mail, die mich mit nach Ami- Land nehmen wollte als dritte Background-Sängerin. Oder Declan O Connel aus Cork, den ich mit Verdacht auf Blinddarmentzündung in unser Krankenhaus verfrachtete. Wir als Grevenbroicher Musiker wurden nicht nur Stammgäste, sondern bekamen auch die Möglichkeit, die Bühne unter der Woche zu nutzen. Das war eine wunderschöne und auch lehrreiche Zeit. Mein Hauptjob im Montanushof war damals, in der Schwarzwaldstube zu kellnern, die dem Pub gegenüberlag. Als man dort herausfand, dass ich Musikerin bin, bot man mich quasi als Gesamtpaket mit dem Gilbach-Duo an. Das bestand aus Peter van den Brock, der heute bei den Rabaue beachtliche Erfolge feiert, und Detlef Willkommen, der eine Zeit lang bei den Dötzdorf-Allstars dem Blues verfiel. Gut erinnere ich mich an einen Talentwettbewerb in der Disco Odeon. Da war damals der Teufel los, und ich war Gastsängerin der Band Vanishing Point. Mit unserer unschlagbaren Nummer Ich fahr mit Unter den Namen Gina spielte Virginia Lisken Folk-Songs im Irish Pub auf dem Dorfplatz des Montanushofs. Auch heute noch steht sie auf der Bühne, spielt Pop- und Rockperlen mit neuen Arrangements. FOTOS (2): ARCHIV/LOTHAR BERNS meinem Teddybär zum Mittelmeer haben wir tatsächlich einen Auftritt in der legendären Talentshow im Kölner Tanzbrunnen gewonnen zu dem es leider nicht kam. In den 90er Jahren hieß der Pub dann plötzlich Joe s American Bar, in dem ich öfter auftrat. Dort hörte ich damals auch eine tolle Band, Twice Daily, mit deren Sängerin ich heute noch in Kontakt stehe. Es war eine wunderbare Zeit dort, mit vielen Grevenbroicher Musikern, die seit den 80ern die Fahne weiter hochhalten. Zum Beispiel Stefan Pelzer-Florack, der heute Kulturamtsleiter ist. Wir waren damals zusammen in der Grevenbroicher Rock-Initiative und wir organisieren auch heute noch Konzerte für andere Musiker. Er beruflich, ich ehrenamtlich und sicher beide mit viel Herzblut. Obwohl ich heute in Jülich lebe, wird Grevenbroich immer meine musikalische Heimat sein. Der Montanushof mit all seinen Kneipen, Restaurants, Menschen, Geschichten und Erlebtem gehört dazu und bleibt unvergessen. Info Virginia Liskens lernte mit zwölf Jahren das Gitarrenspiel, ihr erster Auftritt war am 14. April 1983 in Grevenbroich. Sie hat am Samstag, 14 Uhr, einen Auftritt auf der Cityfest-Bühne auf dem Synagogenplatz. Wirsind fachlich ausgebildet und wissen, wovon wir reden! Zwei fachgeprüfte Bestatter beraten Sie kompetent und einfühlsam. Man vertraut uns seit 8Generationen. Grevenbroich-Neukirchen, Jakobusplatz 7 Tel. 02182-7145 www.hotel-stenbrock.de RGeller ÜBER 255 JAHRE BESTATTUNGEN SEIT 1760 41515 Grevenbroich-Elsen Arndtstraße 3 Rund um die Uhr Tel. 02181/ 42288 www.bestattungen-geller.de Fachanwalt für Erbrecht Fachanwalt für Familienrecht Mediator Norbert Gand Alte Bergheimer Str. 3 41515 Grevenbroich Tel.: 02181/1799 und 61514 Fax 64723 E-Mail: gand.kroll@t-online.de Termine nach Vereinbarung

Grevenbroich auf Zeitreise F9 Der BoA-Bau und die Katastrophe von Neurath Gartenschau prägt die Stadt Die 1990er: Das Grevenbroicher Zentrum wird mit Millionenaufwand komplett neugestaltet. GREVENBROICH Vor 21 Jahren blühte die Stadt regelrecht auf. Nicht nur, weil unzählige Blumen gepflanzt wurden. Sondern auch, weil sich das Bild der Grevenbroicher Mitte grundlegend veränderte. Die Landesgartenschau 1995 war so etwas wie ein Motor, mit dem die Stadt in Richtung Zukunft brauste. Die City wurde komplett umgekrempelt, es entstanden attraktive Naherholungsziele und die lästigen Bahnübergänge verschwanden aus dem aus dem Bild der Stadt. Endlich. Leicht war es aber nicht, ganz Grevenbroich von den Vorteilen der Landesgartenschau (LGS) zu überzeugen. Wir haben sie gegen heftige Widerstände aus der Bevölkerung und der Politik umgesetzt, erinnert sich Heiner Küpper. Der ehemalige Stadtdirektor zählte neben dem 2010 verstorbenen Altbürgermeister Hans Gottfried Bernrath zu den geistigen Vätern des Großereignisses. Hätte es sechs Monate vor der Eröffnung eine Abstimmung gegeben, hätten sich die Grevenbroicher gegen die Gartenschau ausgesprochen, ist Küpper überzeugt. Er weiß aber auch: Ein halbes Jahr nach dem Start war die Stimmung ins Gegenteil umgeschlagen. Im Zuge der LGS, die eine Million Besucher anlockte, flossen in den 90er Jahren rund 100 Millionen Mark in die Stadtgestaltung, die von dem Neusser Landschaftsarchitekten Georg Penker konzipierte Schau kostete 18 Millionen. Kritikern, die diese Investitionen heute noch bedauern, rät Küpper, sich mindes- Rohrleitungsblau Tiefbau Ziegeleistraße 14 41472 Neuss Fon Fax E-Mail Net +49-0 21 31-9 81 90 +49-0 21 31-98 19 16 info@karl-schornstein.de www.karl-schornstein.de Jetzt NEU! Der einfache Weg zum Hausanschluss HAUSANSCHLUSS-MANAGER www.hausanschluss.net GREVENBROICH (wilp) In den 00er Jahren kommt reichlich Kunst-Prominenz nach Grevenbroich: James Rizzi, Otmar Alt und Professor Ernst Fuchs reisen an die Erft, um Braunkohlebriketts zu bemalen, die für einen guten Zweck verkauft werden. Kohle für Kohle heißt die Aktion, die der Kunsthändler Dirk Geuer von 2000 bis 2004 initiiert und seine Heimatstadt überregional in die Schlagzeilen bringt. Im Jahrzehnt der Euro-Einführung (2002) wird nicht nur gefühlt alles teurer in Grevenbroich wird auch reichlich Geld ausgegeben. RWE schickt Riesen-Bagger an die Peripherie, die in Neurath das Baugelände für ein neues Kraftwerk ebnen. 2,2 Milliarden Euro investiert der Konzern in die BoA 2 & 3, die mit politischer Prominenz an den Start geht. Bundeskanzlerin Angela Merkel und der damalige NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers legen im August 2006 den Grundstein für das weltgrößte Kohle-Kraftwerk. Ein Jahr später dann der Schock: Drei Männer (25, 32, 45) stürzen in den Tod, als sich bei Bauarbeiten ein Teilstück des Großkessels löst. Bundeskanzlerin Merkel legte 2006 den Grundstein für die BoA. FOTO: LBER 40 JAHRE 40 JAHRE 40 JAHRE 40 JAHRE 40 JAHRE RWOCHE SPARGEL- & ERDBEE 5.2016.0 vom 04.05. bis 07 Verkauf: UnsereVerkaufsstelle:BauernmarktReuschenberg Toom Wevelinghoven Mi.: 9 Baumarkt - 14 Uhr, Fr.: 9-14 Uhr, Sa.:und 8 - ab 13 Hof Uhr Broicher Dorfstraße 75 41542 Gohr-Broich Tel. 0 21 82 / 66 95 www.spargelhof-feiser.de 40 JAHRE 40 JAHRE 40 JAHRE 40 JAHRE Karl Schornstein Gmbh & Co. KG tens zehn Minuten mit dem Auto vor den Elsbach- oder den SchanzeTunnel zu stellen und dann hineinzufahren um einmal das Gefühl dafür zu bekommen, wie es war, als dort noch die Schranken standen. Überhaupt sei die Gartenschau das Vehikel für die Entwicklung Grevenbroichs gewesen, denn viele wichtige Projekte wurden in ihrem Rahmen angeschoben von der Neugestaltung der Innenstadt bis hin zum Ausbau des Straßensystems zwischen dem Hagelkreuz und Elsen. Vieles von dem, was die Gartenschau ausmachte, ist heute verschwunden. Planer Georg Penker sieht das kritisch. Der Neusser mahnt, zumindest die Essentials der Schau zu erhalten. Etwa die prächtigen Blumenfächer am Museum, die aus Spargründen mit Bodendeckern bepflanzt wurden. Damit ist der Witz der zentralen Anlage völlig weg, sagt Penker. Zumindest mit dem Finlay-Park kann er sich größtenteils wieder anfreunden, nachdem der Verkehrsverein die Patenschaft über diese bedeutende Landart-Anlage übernommen hat. Die Parkpflege ist für viele ehemalige Landesgartenschau-Städte ein Problem, sagt Anton Krenzle, der seinerzeit für die Gartenschauen in NRW zuständig war. Clever hätten es etwa die Rheda-Wiedenbrücker gemacht. Nach der Gartenschau (1988) wurde dort die Flora Westfalica gegründet, die sich nicht nur um die Pflege der Anlagen kümmert, sondern auch um das Stadtmarketing. Das Ausflugs- und Kulturprogramm der GmbH zieht jährlich 15.000 Besucher an. 40 JAHRE 40 JAHRE 40 JAHRE 40 JAHRE VON WILJO PIEL Schon 14 Jahre her: 2002 wurde der FOTO: U. GRABOWSKY Euro eingeführt. 40 JAHRE 40 JAHRE 40 JAHRE 40 JAHRE 40 JAHRE schrecht u a t m U e g a T 111 tratzen! a M n e u e n e ll a auf Unsere aktuellen Öffnungszeiten: Immer Überall. Online-Banking VR-Banking App 19.600 Geldautomaten Sicher online bezahlen Persönliche Beratung vor Ort Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. www.der Schlafraum.de Betten - Matratzen - Boxspring - Systeme Jülicher Landstraße 95-41464 Neuss - Telefon 02131 / 44 555 Wir machen den Weg frei. Wir sind für Sie da wann, wo und wie Sie wollen. Profitieren Sie von unserem Service per Telefon, Online-Banking, über unsere VR-Banking App oder direkt in Ihrer Filiale. www.rb-gv.de Raiffeisenbank Grevenbroich eg

F10 Grevenbroich auf Zeitreise 14:30 HOTEL Schlossbad- Eröffnung: 4. Quartal 2118 SPORT-ALMANACH 2000-2100 Elephants gewinnen NBA So könnte Grevenbroich in 100 Jahren aussehen, meint unser Grafiker Martin Ferl. Fünf Exemplare seiner Karikatur werden im Großformat verlost. Wer das Bild gewinnen möchte, schreibt bis Sonntag, 24. April, eine E-Mail an aktion@-online.de (Stichwort: Karikatur). GRAFIK: MARTIN FERL WIRVON RWE GESTALTEN WOHNRAUM AUCH IN UNSERER FREIZEIT. Wir Planer von RWE bieten Raum für Unternehmen und erschließen neue Gewerbegebiete wie den Industriepark Mühlenerft in Bedburg. In den letzten zehn Jahren haben sich rund 90 neue Betriebe mit mehr als 3.000 Arbeitsplätzen im Revier angesiedelt. Damit sich die Familien bei uns wohlfühlen, schaffen wir Platz für den Bau neuer Eigenheime wie zum Beispiel das Wohngebiet Neue Höfe Dürwiß in Eschweiler. Ihr starker Partner. City-Frühling: Wir sind dabei! RWE-Mitarbeiter Michael Effertz mit seinem Sohn Philipp Gottfried Schultz GmbH & Co. KG Lilienthalstr. 6, 41515 Grevenbroich Tel. 02181 2337-0, gottfried-schultz.de