GEMEINDEBRIEF. der Evangelisch-Lutherischen Luther-Kirchengemeinde Harburg-Eißendorf. Dezember Februar 2016

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Ablauf und Gebete der Messfeier

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Terminvorschau Dezember 2016 bis Februar 2017

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Gottesdienste im Advent

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Advent und Weihnachten 2015

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

Lahde. Monatsspruch Februar 2016

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Die Teile der Heiligen Messe

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, Sonntag, Advent. Dienstag, 1.12.

Familien Gottesdienst

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Willkommen! In unserer Kirche

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Gottesdienstplan Metzebach M. Schümers Gottesdienst zur Einstimmung in den Advent mit der Eröffnung der Aktion Brot für die Welt

Irene Dannemann Schmeckt und sehet, wie freundlich Gott ist Abendmahlsgottesdienst am Gründonnerstag, gefeiert an Tischen

Königstettner Pfarrnachrichten

06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) Mittwoch, 16. November (Buß- und Bettag)

Gottesdienste am Sonntag

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Altenhilfeverbund Rummelsberg

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee.

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13)

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Wortgottesdienst am

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

am Freitag, den 17. Februar 2017 um Uhr in der Anskar-Kirche/West Achter de Weiden 12

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

GLAUBEN daheim FEIERN. Advent

Oktoberpost und St. Martin

Termine von April Dezember 2015

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wo Himmel und Erde sich berühren

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf

St. Paulus - Gemeindebrief

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas

Gemeindebrief Nr.4) Advent 2016 Februar 2017

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Feste im. Jahreskreis

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE?

Vor dem Gottesdienst bekommen nur die Kinder eine Vigilkerze und es werden die Liedzettel ausgeteilt.

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Kinderliederkrippenspiel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

RUND UM UNSERE KIRCHTÜRME

Weihnachten 2015 Februar 2016

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Wie Saulus zum Paulus wurde

Mache dich auf, werde licht;

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Mittwoch, 24. Dezember 2014

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer

Transkript:

GEMEINDEBRIEF der Evangelisch-Lutherischen Luther-Kirchengemeinde Harburg-Eißendorf Dezember 2015 - Februar 2016

2 Inhaltsverzeichnis Seite Editorial 3 Dank für die Unterstützung 4 Rückblick: Lutherjubiläum / Goldene Konfirmation 5 Martinsfest der Kita (Rückblick) / Weihnachtsbasar 2015 6-7 Verabschiedung von Küster Stanislaw Konzella 8 Rückblick: das rote und das gelbe Gemeindehaus 9-11 Ausblick: Wohnen an der Lutherkirche 12 Kirchenkaffee / Gottesdienst für Klein & Groß 13 Seniorenkreis: Programm Dezember 2015 - Februar 2016 14-15 Gottesdienste in der Lutherkirche 16-17 Gemeindehaus / Pflegeheime / Konzerte 18-19 Stadtteildiakonie: Winternotprogramm 20 Herbstdrachen: Pilgern im Süden 21 Ev. Jugend Harburg Mitte 22-24 Konzerte in der Lutherkirche 25 Konzerte in den Kirchen der Region 26-29 Freude und Trauer / Ausbildung in Trauerbegleitung 30 Adressen und Telefonnummern 31 IMPRESSUM - Herausgeber: Ev. - luth. Luther - Kirchengemeinde, Kirchenhang 21, 21073 Hamburg Redaktion: Pastor Andree Manhold (V.i.S.d.P.), Karin Eggers, Erika Paries, Hermann Straßberger Fotos: 1,32: Minners; 13,22 unten: Bogumil; 4,7-12,14,25: Straßberger; sonst: privat Redaktionsschluss: 01.02.2016 - Auflage: 2500 Stück (kostenl. Verteilung) Unterzeichnete Beiträge geben nicht immer die Meinung der Redaktion wieder. SPENDENKONTO DER LUTHERKIRCHENGEMEINDE: Sparkasse Harburg Buxtehude - BLZ 207 500 00 - Kontonr. 47 000 260 IBAN: DE17 2075 0000 0047 0002 60 - BIC: NOLADE21HAM Spendenbescheinigungen für das Finanzamt werden von uns ausgestellt. Bitte geben Sie einen Verwendungszweck an: z. B. Gemeindearbeit, Aussenanlagen, Seniorenarbeit, Sozialarbeit, Gebäudeerhalt, Gemeindebrief o.ä.

Editorial 3 Die Weihnacht von Greccio Wieder einmal gehen wir auf Weihnachten zu. Weihnachten ohne eine Krippe ist kaum denkbar. Aber wissen Sie eigentlich wie alt die Tradition der Krippe ist? Wir müssen genau 792 Jahre zurückgehen. Zu Weihnachten 1223 gestaltet Franz von Assisi in dem kleinen italienischen Dorf Greccio die allererste Weihnachtskrippe. Er will uns damit sagen, dass Jesus bereits bei seiner Geburt in Armut zur Welt kam. Für uns heute gehört die Krippe mit Ochs und Esel zu Weihnachten dazu. wie damals in Bethlehem. Als sie alle um die Krippe versammelt sind, sehen sie im Schein ihrer Fackeln Ochs und Esel, die Schafe der Hirten und Franziskus. Und er feiert mit den vielen Menschen, die gekommen sind, das Weihnachtsfest, das Fest der Geburt Jesu. Sie feiern, dass der ferne Gott ein wirklicher Mensch wird, ein Kind wie andere Kinder auch, arm und klein. Und Franziskus sagt: Seht diese einfache Futterkrippe. Seht und versteht so arm und einfach ist Gott. Ein Mensch wie ihr ist er, ein Bruder von dir und mir. Aber wo findet sie wirklich Platz in unseren warmen Häusern, unter den Tannenbäumen mit all den Geschenken, an unseren vollbeladenen Tischen? So lassen Sie uns ruhig einmal in der Phantasie hinausgehen in diese Nacht vor genau 792 Jahren. Sternenklar ist es. Die Brüder des Franziskanerordens und die Bauern von Greccio haben Fackeln angezündet. In ihrem Schein ziehen sie in die Nacht hinaus. Der ganze Wald hallt wieder von ihrem Gesang. Dort mitten im Wald steht eine Krippe, Dass wir Weihnachten den menschgewordenen Gott eben auch in den einfachen und kleinen Dingen entdecken und in unseren Mitmenschen rechts und links neben uns, wo immer sie auch herkommen mögen, das wünsche ich Ihnen und mir für die kommende Advents- und Weihnachtszeit. Möge Gottes Segen Sie auf allen Ihren Wegen durch das bald beginnende Jahr 2016 begleiten. Im Namen aller Mitarbeitenden Ihr Pastor Andree Manhold

4 Dankeschön Herzlichen Dank sagen wir allen Spenderinnen und Spendern, die uns in diesem zurückliegenden Jahr so großzügig, treu und mit offenen Herzen und Händen in unserer Arbeit unterstützt haben. Mit Ihren Beiträgen konnten dringend notwendige Sanierungsarbeiten, wie z.b. die Reparatur und der Neuanstrich der hölzernen Dachüberhänge, am Gemeindehaus durchgeführt werden. Weiterhin hilft jeder Euro, die Kreditrückzahlungen in Höhe von 30.000 Euro pro Jahr, die bis 2024 für die durchgeführte Sanierung der Kirche aufgebracht werden müssen, zu tragen. Darum unsere Bitte: Wenn Sie uns auch im Jahr 2016 weiterhin unterstützen könnten, wäre das für unsere Gemeindearbeit eine sehr große Hilfe und Stärkung.

Rückblick 5 25-jähriges Lutherjubiläum Pastor Andree Manhold hat am 1. September vor 25 Jahren die 2. Pfarrstelle in der Luthergemeinde, angesiedelt im Büntezentrum, übernommen. Er konnte also vor einigen Wochen im September sein 25. Lutherjubiläum feiern! Nachdem Pastor Reimann im Jahr 2012 in den Ruhestand gegangen war, übernahm Pastor Manhold die 1. Pfarrstelle - die Einzige, die uns noch verblieben ist. Seitdem ist und bleibt er unser einziger Pastor. In den 25 Jahren gab es viele Höhen und Tiefen, die zu meistern waren. Hierzu passt ein Zitat von Günter Grass: Tour de France: Als die Spitzengruppe von einem Zitronenfalter überholt wurde, gaben viele Radfahrer auf. Pastor Manhold hat die Herausforderungen immer angenommen und das Rennen nicht aufgegeben. Besonders zu erwähnen ist die Zeit von der Schließung und Wiedereröffnung der Kirche, der Umbau des Pastorates zum Gemeindehaus mit anschließendem Umzug und ganz aktuell die Übergabe des Grundstücks Kirchenhang 21a/23 an den Gesamtverband Harburg zum Zweck der Neubebauung. Der Kirchengemeinderat hat sich im Gottesdienst am 20. September 2015, am Tag der goldenen Konfirmation, bei Pastor Manhold für die bisherige hervorragende Zusammenarbeit bedankt. Die Mitglieder des Kirchengemeinderates wünschen ihm für seine weitere Arbeit Gottes Segen und dass sie ihm weiterhin viel Freude bereiten möge. Erika Paries, stv. Vorsitzende des Kirchengemeinderates der Ev.-luth. Luther-Kirchengemeinde

6 Rückblick Goldene und Diamantene Konfirmation 2015 Am Sonntag, dem 20. September trafen sich 11 Goldene und Diamantene Konfirmandinnen und Konfirmanden in der Lutherkirche wieder, um ihre Konfirmationsjubiläen zu begehen. Nicht alle waren in der Lutherkirche eingesegnet worden, und so konnten nur einige ihre früheren Mitkonfirmanden begrüßen. Das tat der Erinnerung aber keinen Abbruch. Durch die Lieder, Lesung und Predigt wurde noch einmal deutlich, was eine Konfirmation bedeutet und was sie auch beispielsweise von einem Klassentreffen unterscheidet. Dass wir nämlich zur Konfirmation den Segen zugesprochen bekommen, der uns durch die guten und weniger guten Zeiten unseres Lebens begleiten und immer wieder auch stärken möge. Der Segen ist also kein heimlicher Glücksbringer für sonnige Tage, sondern eine Kraftquelle für alle Zeiten unseres Lebens. Auf diese Kraftquelle haben die Jubilare bei einem kleinen Zusammensein danach miteinander angestoßen und bei einem Imbiss Erinnerungen ausgetauscht. Pastor Andree Manhold Lutherkirche Eißendorf Goldene und Diamantene Konfirmation am 20.09.2015

Rückblick / Weihnachtsbasar 7 Martinsfest der Kita Luther Der Martinstag wurde auch in diesem Jahr zur Erinnerung an den Heiligen Martin, der mit einem armen Bettler seinen Mantel geteilt hat, von der Kita ausgiebig gefeiert. Um allen Kindern und Eltern genug Zeit zu lassen, die Lichter der Laternen anzuzünden, spielte Christian Emmert auf der Gitarre schon einmal all die Martins- und Laternenlieder, die auf dem Weg gesungen werden sollten. Dann ging es los. Vorne weg die Gitarre und am Schluss ein Akkordeon. Angeführt wurde der ganze bunte Zug von Martin auf dem Pferd. Die leuchtenden Laternen schaukelten im Wind und Petrus hatte ein Einsehen und stoppte den Nieselregen, der bis dahin die Straßen nass gemacht hatte. Es ging durch die Eißendorfer Straße zum Kirchenhang. Diesmal war die Kirche das Ziel, wo alle 160 Kinder und Erwachsene im Warmen und Trockenen Platz fanden und noch einmal das Martinspiel verfolgen konnten. Es wurde kräftig gesungen und dann Brezel geteilt, so wie es sich St. Martin gewünscht und uns vorgemacht hatte. Wer immer noch Hunger und Durst hatte, der konnte beides draußen vor der Kirche stillen, wo es Würstchen und Punsch gab. Bunte Strahler hatten Bäume und die Fassade der Kirche in eine wunderschöne Kulisse verwandelt. So leuchteten an diesem Abend viele Lichter zu Martins Ehr`. Pastor Andree Manhold Weihnachtsbasar in der Adventszeit An den vier Adventssonntagen (nach dem Gottesdienst) und am Mittwoch, 09.12.2015 (Weihnachtsfeier des Seniorenkreises) hat der diesjährige Weihnachtsbasar geöffnet: Der Kreativkreis (Leitung Ingrid Jobmann) bietet selbsthergestellte Advents-, Weihnachts- und Geschenkartikel an. Der Erlös des Verkaufs ist für die Lutherkirche bestimmt.

8 Abschied und Neubeginn Küster Stanislaw Konzella geht in den Ruhestand Nachdem wir uns von unserem Kirchenmusiker Tomasz Harkot verabschieden mussten, der durch sein Orgel- und Klavierspiel unseren Gottesdienst so wunderschön musikalisch gestaltet hat, steht nun der nächste Abschied an: Verabschiedung von Herrn Konzella. Zum Jahresende verabschiedet sich Herr Konzella mit 63 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand. Er war in unserer Gemeinde seit dem 1.4.2002 als Hausmeister angestellt und zuständig für Aufgaben in der Kita und am Kirchenhang. Viele kennen ihn aus der Tätigkeit rund um die Kirche und der früheren Gemeindehäuser und vom Küsterdienst. Sehr zuverlässig, freundlich zugewandt und offen hat er seinen Dienst hier bei uns getan. Dafür danken wir ihm von ganzem Herzen und möchten uns im Gottesdienst am 3. Advent, am 13.12.2015, von ihm verabschieden. Wir wünschen ihm viel Freude in seinem Ruhestand. Erika Paries, stv. Vorsitzende des Kirchengemeinderates der Ev.-luth. Luther-Kirchengemeinde St. Trinitatis: Einführung von Pastor Degenhardt Pastor Friedrich Degenhardt hat am 1. November 2015 seinen Dienst in der St. Trinitatis-Kirchengemeinde in der Bremer Straße in Harburg angetreten. Am Sonntag, d. 7. Februar 2016 wird er um 14.00 Uhr in der St. Johanniskirche, Bremer Straße 9, von Pröpstin Carolyn Decke offiziell in sein Amt eingeführt. Am Sonntag, d. 6. Dezember (2. Advent) leitet er zum ersten Mal um 9.30 Uhr einen Gottesdienst in der Lutherkirche.

Rückblick 9 Das rote und das gelbe Gemeindehaus Das Gelände vom ehemaligen Jugendheim (rotes Gemeindehaus - Fertigstellung und Einweihung am 18. September 1956) und dem großen gelben Gemeindehaus (1930) ist nun eine große leere Fläche, die auf den Neubau eines Mehrfamilienhauses wartet, in dem es dann 23 neue und unterschiedlich große Wohnungen geben wird. In den Wochen vom 5. November bis zum 18. November sind die Gebäude von zwei großen Greifarmbaggern abgerissen worden. Damit geht ein weiteres Stück des alten Eißendorf verloren. Aber: Nichts ist für die Ewigkeit gebaut und auch die Strukturen von Kirche verändern sich. So mussten diese alten Gebäude leider weichen, weil die Sanierung und der Unterhalt nicht mehr zu finanzieren waren. Dennoch hängen ja sehr viele Erinnerungen daran, von denen noch viele alte Eißendorfer und Eißendorferinnen erzählen können. Das Jugendhaus, das später als rotes Gemeindehaus den Kindergarten, dann die Kinderspielstunden und das Gemeindebüro beherbergt und als Treffpunkt der Seniorenarbeit gedient hat, ist ja mit viel Eigeninitiative der Eißendorfer Jugend unter Pastor Bette 1955 und 1956 auf- und ausgebaut worden. In seinen Glanzzeiten in den späten 50er und frühen 60er Jahren trafen sich bis zu 250 Jugendliche unter der Woche dort zu Gruppenabenden, zu gemeinsamen Gesellschaftsspielen und auch zu geselligen Abenden. Auch das gelbe Gemeindehaus hatte eine eigene Geschichte. In der Zeit kurz nach dem 2. Weltkrieg waren sowohl Wohnungen für kirchliche Mitarbeiter dort untergebracht, als auch der Ort für Gemeindeveranstaltungen und der Spielraum der Kinder, des durch Maria Krauß geleiteten Kindergartens. Aufgrund des großen Saals und der zwei angrenzenden kleinen Räume konnten dort in den späteren Jahren die großen Gemeindenachmittage und so manche ausgelassene Feier

10 Rückblick veranstaltet werden. Auch Schwester Gerda erlebte mit den Kindergottesdienstkindern hier manch fröhliche Stunde beim Spielen, Malen und Basteln. Der Saal diente aber auch vor genau 70 Jahren dazu, um dort die Schwedenspeisung an die bedürftigen Kinder aus Eißendorf auszuteilen. Das Übriggebliebene bekamen die Kinder des neu gegründeten Kindergartens der Luthergemeinde. So war in den Räumen der beiden nun nicht mehr existierenden Gemeindehäuser sehr viel vom kirchlichen Leben in Eißendorf spürbar.

Rückblick 11

12 Ausblick Wohnen an der Lutherkirche Das rote und das gelbe Gemeindehaus neben der Lutherkirche: Jahrzehntelang gehörten Sie zum Straßenbild im Kirchenhang und jetzt wurden Sie innerhalb von zwei Wochen abgerissen. Nun ist die Größe des Grundstücks gut erkennbar: es bietet genügend Raum für den Neubau eines Wohnhauses mit insgesamt 23 Wohneinheiten. Bauherr ist der Ev.-Luth. Gesamtverband Harburg, ein Kirchengemeindeverband, dem auch die Ev.-luth. Luther-Kirchengemeinde angehört. Die Fertigstellung ist für Anfang 2017 geplant. Mietinteressenten wenden sich bis zum Jahresende an das Gemeindebüro der Luther-Kirchengemeinde. Zuständig ab Januar 2016: Süderelbe Wohnungsbaubetreuungs GmbH, Frau Marina Driewer unter Tel. 040-702052-33 oder per E-Mail: Driewer@baugen-suederelbe.de Der Bauherr lädt alle Interessierten zum symbolischen ersten Spatenstich ein: Donnerstag, 15. Dezember 2015 14.30-16.30 Uhr Zugang über den Vorplatz der Lutherkirche, Kirchenhang 21. Es besteht die Möglichkeit, das Baugelände zu besichtigen und sich über den Neubau zu informieren. Weltgebetstag 2016 - vorbereitet von Frauen aus Kuba Freitag, 4.3.2016 - St. Pauluskirche Heimfeld - Alter Postweg 46 15.00 Uhr Kaffeetrinken und Informationen über Kuba 17.00 Uhr Gottesdienst

Kirchenkaffee / Gottesdienst für Klein und Groß 13 Kirchenkaffee: Weitere Helfer gesucht Jeden Sonntag nach dem Gottesdienst ist es Zeit für den Kirchenkaffee im Gemeindesaal, den der Kirchkaffeekreis ehrenamtlich vorbereitet und anbietet. Um den Fortbestand dieses Treffens zu sichern, werden weitere Helferinnen und Helfer benötigt, die nach Absprache vor dem Sonntagsgottesdienst alles vorbereiten und im Anschluss daran alle Gäste mit Kaffee, Tee und Keksen bewirten. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Gemeindebüro (s. letzte Seite). Nach dem Gottesdienst steht der Gemeindesaal für Kirchenkaffee zur Verfügung Gottesdienst für Klein und Groß in der Lutherkirche Klein und Groß feiern gemeinsam Gottesdienst: besonders angesprochen sind Kinder von 3-7 Jahren und ihre Eltern. Zugleich darf und soll auch die normale Gottesdienstgemeinde an dieser generationsübergreifenden Feier teilnehmen. Lassen Sie sich von diesen besonderen Gottesdiensten überraschen. Nächster Termin: Sonntag, 31.01.2016 9.30 Uhr

14 Seniorenkreis Unser Senioren-Treffpunkt am Kirchenhang 21 ist für Sie zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Keksen geöffnet: Montag, Dienstag und Freitag jeweils ab 14.00 Uhr, Donnerstag ab 15.00 Uhr. DEZEMBER 2015 02.12. 15.00 Uhr Seniorennachmittag 09.12. 15.00 Uhr ADVENTFEIER - Beginn mit einer Andacht in der Lutherkirche um 15.00 Uhr - anschließend festliches Programm im Gemeindesaal Unser SENIOREN-TE eine gesegnete Weihnacht und JANUAR 2016 06.01. 15.00 Uhr Seniorennachmittag 13.01. 15.00 Uhr MÄRCHENHAFTER NACHMITTAG 20.01. 15.00 Uhr Spielenachmittag 27.01. 15.00 Uhr Gemeindenachmittag mit Elke und Joachim Thiele Freitag, 29.01. um 15.00 Uhr FEBRUAR 2016 KINO & KAFFEE: Mrs. Doubtfire - das stachelige Kindermädchen - Komödie USA 1993 03.02. 15.00 Uhr Seniorennachmittag Montag, 08.02. um 15.00 Uhr 17.02. - Ausflug mit dem Bus 24.02. 15.00 Uhr Spielenachmittag Freitag, 26.02. um 15.00 Uhr Rosenmontag - wir feiern Fasching im Gemeindesaal Ausfahrt zum Grünkohlessen - das Ziel stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest KINO & KAFFEE: YENTL - romantisches Musik-Drama - USA 1983

Seniorenkreis 15 An jedem Mittwoch um 15.00 Uhr (s. u.) bieten wir Ihnen ein Programm mit Kaffee und Kuchen in unserem Gemeindehaus an oder es findet eine Ausfahrt statt. Verantwortlich für die Seniorenarbeit sind: Pastor Manhold (Tel. 040-792 79 23), Irmgard Keitsch und Lore Manner... Ingrid Jobmann mit PASTOR MANHOLD, den LUTHER- Team von Irmgard Keitsch LERCHEN mit ANNEMARIE KROSTA und HELMUT WALCZAK mit seinem Akkordeon AM wünscht Ihnen ein glückliches neues Jahr!... Ingrid Jobmann mit Märchenerzählerin Ilka Hallberg Team von Irmgard Keitsch Team von Irmgard Keitsch Lichtbildervortrag mit dem Titel Team von Irmgard Keitsch Barcelona - Kulturstadt am Mittelmeer mit Robin Williams, Sally Field Birgitt & Wolfgang Wichert und Pierce Brosnan... Ingrid Jobmann mit Mitgliedern des Team von Irmgard Keitsch Polizeiorchesters Hamburg - weitere Informationen im Januar 2016 (Schaukasten / Handzettel) mit Barbra Streisand Team von Irmgard Keitsch Birgitt & Wolfgang Wichert

16 Gottesdienste in der Lutherkirche Dezember 2015 Januar 2016 Februar 2016 Monats Denn d 06. Dezember 2. Advent 09.30 Uhr ohne Abendmahl 13. Dezember 3. Advent 09.30 Uhr mit Abendmahl 20. Dezember 4. Advent 09.30 Uhr Krippenspiel - ohne A 24. Dezember Heiligabend 15.00 Uhr ohne Abendmahl Frohe Weihnacht 16.30 Uhr ohne Abendmahl 23.00 Uhr 25. Dezember 1. Weihnachtstag 09.30 Uhr mit Abendmahl 26. Dezember 2. Weihnachtstag 11.00 Uhr 27. Dezember 1. So. n. Weihn. 09.30 Uhr mit Abendmahl 31. Dezember Sylvester 17.00 Uhr mit Abendmahl 01. Januar Neujahr 15.30 Uhr ohne Abendmahl 03. Januar 2. So. n. Weihn. 09.30 Uhr ohne Abendmahl 06. Januar Epiphanias 18.00 Uhr Andacht 10. Januar 1. So. n. Epiphanias 09.30 Uhr mit Abendmahl 17. Januar Letzter So. n. E. 09.30 Uhr mit Abendmahl 24. Januar Septuagesimae 09.30 Uhr ohne Abendmahl 31. Januar Sexagesimae 09.30 Uhr für Klein & Groß - oh s Monatsspruch: gebt ihm, da 07. Februar Estomihi 09.30 Uhr mit Abendmahl 10. Februar Aschermittwoch 18.30 Uhr Pastorin Kaise 14. Februar Invokavit 09.30 Uhr mit Abendmahl 21. Februar Reminiscere 09.30 Uhr ohne Abendmahl 28. Februar Okuli 09.30 Uhr ohne Abendmahl

Gottesdienste in der Lutherkirche 17 spruch: Jauchzet, ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! er Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich seiner Elenden. Jesaja 49,13 Pastor Degenhardt Orgel: Monika Rondthaler Pastor Manhold - Orgel: Rainer Schmitz - Posaunenchor Harburg bendmahl - Pastor Manhold Orgel: Monika Rondthaler Pastor Manhold Orgel: Rainer Schmitz Pastor Manhold Orgel: Rainer Schmitz Pastor Degenhardt St. Trinitatis, Bremer Straße 9 Pastor Manhold Orgel: Rainer Schmitz Pastor Brandes St. Trinitatis, Bremer Straße 9 Pastor Manhold Orgel: Wolfgang Schlei Pastor Manhold Orgel: Monika Rondthaler Monatsspruch: Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, ondern den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit. 2. Timotheus 1,7 Pastorin Holst Orgel: Wolfgang Gierth Pastor Degenhardt Orgel: Wolfgang Gierth Pastor Borger St. Petrus, Haakestr. 100c Pastor Manhold Orgel: Christian Blusch Pastor Manhold Orgel: Monika Rondthaler Pastor Degenhardt Orgel: Rainer Schmitz ne Abendmahl Pastor Manhold Orgel: Rainer Schmitz Wenn ihr beten wollt und ihr habt einem anderen etwas vorzuwerfen, dann vermit auch euer Vater im Himmel euch eure Verfehlungen vergibt. Markus 11,25 Pastor Manhold Orgel: Rainer Schmitz r-reis & Pastor Brandes St. Trinitatis, Bremer Straße 9 Pastor Manhold Orgel: Wolfgang Gierth Pastor Brandes Orgel: Rainer Schmitz NN Orgel: Wolfgang Schlei

18 Angebote in der Gemeinde Gemeindehaus Kirchenhang 21 Würfelspiele Gymnastik für Senioren montags, 14.00 Uhr dienstags 9.00-10.00 Uhr und 10.30-11.30 Uhr Leitung: Christel Finger, Tel. 040-790 70 33 Spielenachmittag Seniorenchor Die Lutherlerchen Kreativkreis Skat Sonntagscafé dienstags, 14.00 Uhr dienstags, 15.00 Uhr (n. Absprache) Kontakt: Annemarie Krosta, Tel. 040-701 08 041 donnerstags, 15 Uhr Leitung: Ingrid Jobmann, Tel. 040-765 37 16 freitags, 14.00 Uhr Bitte beachten Sie die Aushänge im Schaukasten bzw. fragen Sie im Gemeindebüro nach. Kontakt: Gisela Minners, Tel. 040-760 25 23 Gottesdienste in den Altenheimen Eichenhöhe Eichenhöhe 9 Marie-Kroos-Stift Ehestorfer Weg 148 dienstags, 15.00 Uhr 01.12.15, 05.01. und 02.02.2016 Pastor Manhold mittwochs, 15.00 Uhr 09.12.15, 06.01. und 03.02.2016 Pastorin Gehrke Die Lutherkirche ist für Sie geöffnet: Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00-15.00 Uhr

Regionalchor / Konzerte 19 Gemeindezentrum St. Trinitatis Bremer Straße 9 - Harburg Cantate Harburg Kantorei für Harburg, Heimfeld und Eißendorf Proben: Donnerstag 19.45 21.45 Uhr im Gemeindezentrum St. Trinitatis, Bremer Str. 9 in Harburg - Kontakt: Kreiskantor Rainer Schmitz, Tel: 040-765 49 59 - E-Mail: kirchenmusik@trinitatis-harburg.de Harburger Kantorei ST. JOHANNISKIRCHE HARBURG, BREMER STRASSE 9 SAMSTAG, 5. DEZEMBER 2015, 19.00 UHR JOHANN SEBASTIAN BACH WEIHNACHTSORATORIUM SAMSTAG, 27. FEBRUAR 2016, 17.00 UHR JOHANN SEBASTIAN BACH MATTHÄUSPASSION Mit Solisten und Harburger Kammerorchester // Musikalische Leitung: Werner Lamm Karten unter www.harburger-kantorei.de oder telefonisch unter 069 407 66 20. www.harburger-kantorei.de Konzert der St. Petrus - Singzwerge und SingKids Samstag, 20. Februar 2016-15.00 Uhr St. Petruskirche Heimfeld Haakestraße 100 Eintritt frei - im Anschluss an das Konzert gibt es Kaffee und Kuchen im Foyer

20 Stadtteildiakonie Winternotprogramm in Hamburg Die Wohnungsnot in Hamburg ist in diesem Winter besonders groß. Da ist es wichtig, dass neben dem großen Engagement für Flüchtlinge auch die wohnungslosen Menschen nicht vergessen werden. Wie in jedem Jahr startete am 1.November 2015 das Winternotprogramm der Stadt Hamburg. Bis voraussichtlich 31. März 2016 stehen auf Grundstücken von Kirchengemeinden und sozialen Einrichtungen Container, in denen Obdachlose den Winter über wohnen können. Daneben gibt es 2 große Gemeinschaftsunterkünfte in der Hamburger Innenstadt mit zusammen 750 Plätzen. In den letzten Jahren standen in den Containern bei den Kirchengemeinden ca. 100 Plätze für Wohnungslose zur Verfügung. In diesem Jahr werden es mehr sein: Kirchengemeinden und soziale Einrichtungen stellen Container für ca. 140 Bewohner auf. Betreut werden die Bewohner von Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen der Kirchengemeinden. Aber vielleicht haben auch Sie Lust, den Bewohnern etwas Gutes zu tun? In Harburg und Heimfeld stehen die Container an zwei Standorten: 2 Plätze an der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Petrus, Haakestr. 100c, in Heimfeld 2 Plätze an der Ev.-Luth. Dreifaltigkeitskirche, Neue Str. 44, Harburg Hier ein paar Ideen: Ein kleines Lebensmittelpaket, z.b. mit Kaffee und Knabbereien (ohne Alkohol) Selbstgebackene Weihnachtskekse Warme Socken Einen freundlichen Gruß in einer Karte Etwas zu lesen die Tageszeitung oder ein Buch Einen kleinen Gutschein für Lebensmittel, Drogerieartikel, etc. Sie können eine Tüte an die Türen der Container hängen oder in der Kirchengemeinde St. Petrus oder bei uns in der Stadtteildiakonie abgeben. Die Bewohner werden sich sicherlich darüber freuen! Herzliche Grüße, Friedhelm Wittmeier und Ulrike Eisenzimmer

Herbstdrachen 21 Pilgertouren von Dezember 2015 bis Februar 2016 Samstag, 5. Dezember Adventspilgern von Bardowick nach Lüneburg mit Ausklang auf dem historischen Christmarkt, Strecke: ca. 10 km Kosten: HVV; Treffen: 9.15 Uhr Bhf. Harburg bei den Taxen Montag, 14. Dezember - 19.00 Uhr Abendpilgern Außenmühle Do., 17. Dezember - 19.00 Uhr Schweigend durch das Göhlbachtal m. gemeins. Abendessen. Mittwoch, 6. Januar 2016 Harburger Krippenweg 15.00 18.00 Uhr. Dieser Pilgerweg sucht am Dreikönigstag die Krippen der Harburger Innenstadt-Kirchen auf und endet in der St. Petruskirche in Heimfeld mit der Teilnahme am Gottesdienst. Treffen 19.00 Uhr St. Johanniskirche Bremer Str. 9 oder Dreifaltigkeitskirche Neue Straße 44 Schweigend durch das Göhlbachtal (ca. 2 km) Von der St. Johanniskirche durch das Göhlbachtal zur Lutherkirche. Dort gemeinsames Abendessen der selber mitgebrachten Speisen. Treffpunkte und Strecken Strecke: ca. 6 km Kosten: keine (Kollekte beim Gottesdienst) Treffen: 15.00 Uhr St. Johanniskirche, Bremer Straße 9 Montag, 11. Januar 2016-19.00 Uhr Abendpilgern Channel Do., 21. Januar 2016-19.00 Uhr Schweigend durch das Göhlbachtal m. gemeins. Abendessen. Montag, 8. Februar 2016-19.00 Uhr Abendpilgern Außenmühle Donnerstag, 18. Februar 2016 Stadtpark-Pilgern Strecke: ca. 12 km Kosten: HVV Treffen: 10.00 Uhr Bf. Harburg auf dem S-Bahnsteig. Do., 25. Februar 2016-19.00 Uhr Schweigend durch das Göhlbachtal m. gemeins. Abendessen. Außenmühle (ca. 5 km) Von der St. Johanniskirche über den alten Friedhof um den Außenmühlenteich herum wieder zurück. Channel Hamburg (ca. 3 km) Von der Dreifaltigkeitskirche durch die Harburger Schloßstraße und den Binnenhafen zur Süderelbe und wieder zurück. Infos und Kontakt: Pastorin Regina Holst, Tel. 040-77 57 57 E-Mail: herbstdrachen@kirche-harburg.de

22 Ev. Jugend Harburg-Mitte Jugendgottesdienste in St. Petrus Für Jugendliche und jung gebliebene Menschen gibt es jeden Monat die Möglichkeit, einen Gottesdienst, der anderen Art zu feiern. Es erwartet Euch und Sie eine Mischung aus traditionellen Elementen und modernem Liedgut. Von Jugendlichen für Jugendliche werden diese Jugendgottesdienste in Zusammenarbeit mit einer Diakonin vorbereitet und durchgeführt. Jugendliche spielen für euch Theater, lesen biblische Texte und steigen auf die Kanzel, um euch von ihrem Glauben zu erzählen. Sei dabei, wenn es wieder heißt: singen, beten und von Gott hören. Es lohnt sich! Termine - jeweils Freitag um 19.00 Uhr: 11.12.2015 22.01.2016 26.02.2016 St. Petruskirche, Haakestraße 100 in Heimfeld Vorbereitung des JuGo Für alle Jugendlichen, die mitdenken, planen und entscheiden wollen, was so im Jugendgottesdienst passiert. Im Jugendgottesdienst gibt es dann die Möglichkeit Theater zu spielen, die Lesung zu übernehmen oder sich mal an einer Predigt zu probieren. Begleitet wird dieses Angebot von der Diakonin Nicole Meyer. Bitte meldet euch vorher an, wenn ihr mitmachen wollt! Montags 19.00-20.00 Uhr im Gemeindehaus der St. Petrus-Kirchengemeinde, Haakestraße 100 Diakonin Nicole Meyer Abendandachten Gemeinsam zur Ruhe kommen, beten, singen und Kraft tanken für die Woche. Regelmäßig mit Diakonin Meyer, dienstags um 19.15 Uhr in der St. Petruskirche, Haakestraße 100 (nach Absprache) Kontakt: Tel. 040-79 14 03 80 oder E-Mail: jugendarbeit@kirche-harburg.de

Ev. Jugend Harburg-Mitte 23 Kellertreff mit Lars Lars Pahl bietet einmal im Monat im Keller des Gemeindehauses der St. Petrus-Gemeinde eine Spielgruppe für Kinder ab 5 Jahren an. Gewachsen aus einer Jugendgruppe der St. Paulus-Gemeinde, ist diese Gruppe jedoch offen für alle Kinder und Jugendlichen der Region Harburg-Mitte, d.h. aus den Gemeinden Luther. St. Trinitatis, St. Paulus und St. Petrus. Lars Pahl Gemeinsam wird gespielt, gebastelt und gebetet. Kellertreff: jeweils Mittwoch 16.00-18.00 Uhr 9. Dezember 2015; Termine 2016 unter www.paulus-heimfeld.de (Jan. 16) Wer Fragen dazu hat oder einfach mal reinschnuppern möchte, melde sich bitte bei Lars Pahl (verantwortlich) - Tel. 01523-4102218 oder E-Mail: jugend@paulus-heimfeld.de Kinderbibelwoche Frühjahr 2016 KLEIN, ABER WICHTIG! Herzliche Einladung zur Kinderbibelwoche im Gemeindezentrum Heimfeld, Haakestraße 100, bei der St. Petruskirche vom 14.-18. März 2016 Eingeladen sind Kinder der Region ab Vorschulalter bis zum 12.Lebensjahr, die Lust auf gemeinsame Aktionen wie Frühstück, Geschichten, Basteln, Spiele und Gebete haben - täglich in der zweiten Ferienwoche von 9.00-12.00 Uhr. Am letzten Tag (Fr. 18.03.2016) gibt es zusätzlich einen Abschlussgottesdienst um 17.00 Uhr, zu dem auch Eltern und Verwandte eingeladen sind. Anmeldung bei Frau Böhnke im Gemeindebüro St. Petrus: Tel. 040-7904247 oder per Mail: buero@petrus-heimfeld.de Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 und kann direkt bei Anmeldung oder am ersten Tag bezahlt werden. Leitung: Diakonin Nicole Meyer und Team

24 Ev. Jugend Harburg-Mitte Rückblick auf die Kinderbibelwoche in St. Trinitatis Hey du, hör mir zu! Unter diesem Motto fand in den Herbstferien, erstmals unter meiner Leitung in Zusammenarbeit mit meinen Teamern, eine dreitägige Kinderbibelwoche zum Thema Vaterunser statt. 8 Kinder machten sich auf den Weg zur St. Johanniskirche und freuten sich darauf, dass endlich wieder eine Kinderbibelwoche auch bei ihnen vor Ort ist. Gemeinsam wurde gebetet, gesungen, getanzt, gefrühstückt, gespielt und ganz viel gelacht. Zusammen mit der Handpuppe Willi Wichtig ergründeten wir, was es eigentlich mit dem Beten auf sich hat, was es für unterschiedliche Arten von Gebeten gibt und wie man es machen kann, dass Gott einem auch zuhört. Wir bastelten zusammen Gebetshände, backten Brote und entwickelten Fürbitten. Im gemeinsamen Abschluss mit Eltern und Großeltern, konnten die Kinder nochmal von ihrer Kinderbibelwoche berichten und wir haben zusammen eine Andacht gefeiert. Neue Konfirmandinnen und Konfirmanden Am 1.11.15 wurden in St. Paulus und in St. Petrus und am 29.11.15 in St. Trinitatis die neuen Konfirmanden und Konfirmandinnen (auch aus der Luther-Kirchengemeinde) im Rahmen eines Gottesdienstes begrüßt. Wir freuen uns, dass die Jugendlichen den Schritt gewagt haben und nun schon seit drei Monaten aktiv am Konfirmandenunterricht teilnehmen. Es ist immer wieder schön, wenn sich junge Menschen dazu entschließen, konfirmiert zu werden. Bis zur Konfirmation sind es jetzt noch ca. 1 1/2 Jahre. Eine Zeit, in der sie gemeinsam viel Spaß haben werden: an der guten Gemeinschaft, der christlichen Musik, den Inhalten der Bibel und den spannenden Themen, die im Konfirmandenunterricht auf sie warten. Die Themen sind weit gefasst: angefangen bei der Schöpfung, den 10 Geboten, dem Glaubensbekenntnis, und dem Vaterunser spannt sich der Bogen über Leben und Wirken Jesu, Tod und Auferstehung, diakonischem Handeln, Schuld und Vergebung bis hin zum Dialog mit Menschen anderer Religionen, wie z.b. Katholiken oder Muslime. Es ist alles dabei, wessen es bedarf, damit Jugendliche sich der Beantwortung ihrer Lebens- und Glaubensfragen nähern können. Hierbei debattieren die Jugendlichen miteinander und sollen entdecken, was für ihr Leben wichtig ist.

Musik in der Lutherkirche Samstag, 5. Dezember - 19-22 Uhr - Nacht der spirituellen Lieder Einfache Gesänge aus aller Welt zum Mitsingen. Gestaltung des Abends und musikalische Begleitung: Martina Siebert, Gloria Thom, Dieter König, Gunnar Strahl. Lesungen: Pastor Andree Manhold. Eintritt frei - Spenden zugunsten Brücke Harburg erbeten. Sonntag, 13. Dezember - 15 Uhr - Adventskonzert Lieder, Geschichten und Gedichte im Advent. Mit dem Harburger Frauenchor sowie Corinna Schaumann, Sopran, und Irma Sobolev, Klavier und Orgel. Gesamtleitung Liliya Mazur. Eintritt 5,- Karten im Vorverkauf (Tel. 040-792 31 60) und an der Konzertkasse. Samstag, 9. Januar 2016-17 Uhr - Cellokonzert Werke von Marin Marais (1656-1728), Domenico Galli (1649-1697) und Johann Sebastian Bach (1685-1750). Ludwig Frankmar, Barockcello. Eintritt frei - Spenden erbeten

26 Regionale Kirchenmusik

Regionale Kirchenmusik 27

28 Konzerte Werkstattkonzert der Young ClassX-Chöre der Goethe-Schule-Harburg Montag, 25. Januar 2016 um 18.00 Uhr St. Johanniskirche, Bremer Straße 9 Schülerinnen und Schüler der GSH präsentieren eine bunte Mischung von Chorsätzen, teils a capella, teils mit Klavierbegleitung, aus den Bereichen Gospel, Jazz, Pop, Volkslied und Klassik im weitesten Sinn. Leitung: Peter Schuldt, Ina Lubrich, Christine Parbey und Ute Hatzel Eintritt frei Ich bete an die Macht der Liebe Maxim Kowalew Don Kosaken zu Gast in Heimfeld Dienstag, 26. Januar 2016 19.00 Uhr - St. Pauluskirche Heimfeld - Alter Postweg 46 Karten: VVK 18,- / Abendkasse 21,- Vorverkauf: www.reservix.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Konzerte 29

30 Freude und Trauer Aus Datenschutzgründen werden hier keine Namen genannt Ambulanter Hospizdienst braucht Verstärkung! Die meisten Menschen möchten zu Hause sterben. Um dies zu ermöglichen, müssen sie gut begleitet werden. Sind Sie auf der Suche nach einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung? Dann melden Sie sich doch für unseren neuen Vorbereitungskurs an! In der Zeit von Januar bis Juli 2016 haben Sie Zeit, sich gemeinsam mit uns auf diese Arbeit vorzubereiten. Wenn Sie Interesse am Vorbereitungskurs haben, wenden Sie sich bitte telefonisch an Frau Seelbach oder Frau Henschen unter Tel. 040-76 75 50 43 oder auch gerne per mail an: info@hospizverein-hamburgersueden.de Menschen mit Migrationshintergrund sind uns willkommen.

Adressen und Telefonnummern 31 Ev.-luth. Luther-Kirchengemeinde in Hamburg-Harburg Kirchenhang 21-21073 Hamburg - www.lutherkirche-harburg.de Pastor Andree Manhold Vorsitzender des Kirchengemeinderates Telefon: 040-792 792 3 E-Mail: pastor@lutherkirche-harburg.de Erika Paries stv. Vorsitzende des Kirchengemeinderates Telefon: 040-790 52 02 E-Mail: kirchengemeinderat@ lutherkirche-harburg.de Hermann Straßberger Gemeindesekretär Telefon: 040-790 69 98 Fax: 040-79 14 19 50 E-Mail: buero@lutherkirche-harburg.de Gemeindebüro-Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch: 16.00-18.00 Uhr Donnerstag: 10.00-12.00 Uhr Regionalkantor Rainer Schmitz Kirchenmusik Telefon: 0163-7654959 E-Mail: rainer.schmitz@hamburg.de Diakonin Nicole Meyer regionale Jugend- und Konfirmandenarbeit Telefon: 040-79 14 03 80 E-Mail: jugendarbeit@ kirche-harburg.de Telefonseelsorge (gebührenfrei) Telefon: 0800-111 0 111 Kita Luther Lühmannstraße 13 a/b Telefon: 040-790 54 11 E-Mail: info@kita-luther.de Internet: www.kita-luther.de Pastorin Regina Holst Projekt Herbstdrachen Haakestraße 100f Telefon: 040-77 57 57 E-Mail: herbstdrachen@ kirche-harburg.de Pastorin Corinna Gehrke Seelsorge im Marie-Kroos-Stift Telefon: 0176-51 54 15 92 E-Mail: pastorin.gehrke@yahoo.de Diakonin Ulrike Eisenzimmer Diakon Friedhelm Wittmeier Stadtteildiakonie Harburg Mitte Bremer Straße 9 Telefon: 040-429 322 14 E-Mail: stadtteildiakonie@ kirche-harburg.de offene Beratung Harburg Mitte: Di & Do: 14.00-16.00 Uhr offene Beratung Eißendorf (Lühmannstraße 13a/b): Donnerstag 11.00-12.00 Uhr ServiceTelefon der Kirche und Diakonie Telefon: 040-30 620 300

Jahreslosung 2016 Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. Jesaja 66,13