Wärmeversorgung im Quartier

Ähnliche Dokumente
Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Grosswärmepumpen (GWP) mit großem Mittellastspeicher im Fernwärmebetrieb am Beispiel der Stadt Linz: Funktion und Grenzen

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher

Thermische Großspeicher

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Solare Nahwärme Am Ackermannbogen (SNAB), München

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Innovative Einbindung von Solarthermie in ein niedertemperiertes Nahwärmenetz

Fernwärmetage 2015 Fernwärme im Spannungsfeld Energieeffizienz und Energiewende

Techniken der Oberflächennahen Geothermie

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Ideen zur Energieeffizienzforschung am Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik. Matthias Stripf, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Detailplanung dezentraler solarthermischer Anlagenkonzepte zur Unterstützung der Warmwasserbereitung im Mehrfamilienhausbereich

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

Integration einer Wärmepumpe in die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Neckarsulm

10 Jahre solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit Erdsonden-Wärmespeicher in Neckarsulm-Amorbach

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Thermische Energiespeicher Wo geht die Reise hin?

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen

Solare Nahwärme am Beispiel Crailsheim-Hirtenwiesen II Projektentwicklung und Betriebserfahrungen von Deutschlands größter Solarthermieanlage

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet

Neubaugebiete in München: Beispiele für Energiekonzepte

Zehn Forderungen zur Nutzung der Solarenergie in Hamburg

Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Wir versorgen Sie mit Wärme

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

BUDERUS MEC-SYSTEM* VISUALISIERUNG UND REGELUNG KOMPLEXER HEIZUNGSANLAGEN DER ZUKUNFT *MASTER ENERGY CONTROL

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Solarthermie für Bestandsbauten. Solarwärme im System. Senkung der Energiekosten

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Präsentationsgrafiken

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Herzlich Willkommen. Wärmepumpe die Zukunft des Heizens. Lechwerke AG Seite 1

Solare Innovationen aus Deutschland

Solarthermie in Kommunen Betriebskosten einsparen / Wärmecontracting nutzen

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Gemeinde Margetshöchheim

Solarthermie-Großanlagen zum Heizen und Kühlen

Herzlich willkommen im Solarzeitalter

Baukonzepte für große thermische Energiespeicher

Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Wärmeversorgung Graz 2020/30

100% Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt Schweiz?

Erneuerbare Energien für Bayern

Beispiele aus dem Wohnungsbau

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

Large Solar Thermal Systems. Christian Holter Phoenix (US), Singapore,

Umweltschutzamt Stadt Freiburg Wahl der richtigen Heizung Johannes Dold Gebäudeenergieberater (HWK) Folie 1. u-sieben GmbH, Waldkirch

PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung

Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

Entwicklung und Bau von kundenspezifischen Speicherlösungen. Realisierung von solarthermischen Gesamtlösungen

Heizsystem im Mehrfamilienhaus: Fernwärme und Solarthermieanlage

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

Innovative Wärmespeicher

Regenerative Wärmequellen für Wärmenetze

Energieeffizientes Klimatisieren von Rechenzentren durch den Einsatz von Geothermie!

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Solarthermische Unterstützung für bestehende Nahwärmenetze

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3

Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Dezentrale Wärmeeinspeisung Integration in Wärmenetze

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Solarthermie und Gas-Brennwert - Technik und Wirtschaftlichkeit

Ungenutzte Ab- und Umweltwärme, ein vergessenes Energiepotential

Große Solarthermieanlagen für kommunale Nahwärmenetze Stand der Technik und Anwendungsmöglichkeiten, Kosten, Förderung und Wirtschaftlichkeit

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Optimierung der Energieversorgung. in der Stadt Ust-Kamenogorsk

Solarthermieforschung

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Alternative Energieversorgungssysteme. Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Sonnensaison. bis in den tiefen Winter

STADT:WERK:LEHEN Stadtteil-Revitalisierung mit optimierter Solarer Nahwärme

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30.

Verein Deutscher Ingenieure (VDI)

Potenziale der energetischen Sanierung

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten

30 Min. 15 Min. 30 Min.

Transkript:

Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Wärmeversorgung im Quartier Dipl.-Phys. Manfred Reuß ZAE Bayern, Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching reuss@muc.zae-bayern.de; www.zae-bayern.de ZAE Bayern ZAE Bayern Kurzkommentar Hans-Peter Ebert 24. Januar 2012 1

WÄRMEVERSORGUNGSKONZEPTE Biomasse => Potenzial fast ausgeschöpft Oberflächennahe Geothermie => Grundwasser Kalte Fernwärme Tiefe Geothermie => ausbaufähig Solarthermie Potenzial kaum genutzt Solare Nahwärme mit saisonalem Speicher Solare Wärme im Gebäudebestand ohne saisonalen Speicher Einspeisung in die Fernwärme 2

OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE - KALTE FERNWÄRME Thermische Nutzung des Untergrunds: In München hydrogeologisch möglich => Grundwassernutzung mit Wärmepumpen Konzept: Grundwasser wird über Brunnen gefördert Förderbrunnen ungedämmte Leitungen zum Nutzer und zurück Wärmepumpe in jedem Gebäude kühlt das Grundwasser ab über Schluckbrunnen in denselben Aquifer wieder einleiten Vorteile: Zentrale Brunnenanlagen gut geplant und gebaut Einfaches Wärmenetz reine Wasserleitung Zuverlässige kostengünstige Wärmequelle für den Nutzer Anthropogen erwärmtes Grundwasser wird wieder abgekühlt 3

TIEFE GEOTHERMIE in München Potenzial groß ausbaufähig Reservoir ist nicht unbegrenzt Geothermiebohrungen können hervorragend als Großwärmespeicher genutzt werden 4

SOLARE NAHWÄRME ACKERMANNBOGEN Geschoßwohnungsbau 320 Wohneinheiten Gesamtfläche: 30 400 m² Nutzwärme: 2000 MWh/a Heizleistung: 1600 kw Heizwärmeverbrauch ~ 50 kwh/m²a Solarkollektoren Heizzentrale Saisonaler Speicher Nahwärmenetz 5

SOLARANLAGE Großflächenkollektor 2.761 m² Aperturfläche ca. 18,5 Neigung verteilt auf 3 Gebäude Solar-Sammelnetz 6

LANGZEIT-WÄRMESPEICHER Volumen Behälter: 6000 m³ (5700 m³) Betonbehälter aus Fertigteilen Edelstahlauskleidung Schichtlader Feste Tassen unten und oben Mobile Tasse 8,70 11,70 m 7

ENERGIEFLUSSBILD 2008/2009 8

SOLARISIERUNG IM GEBÄUDEBESTAND Entwicklung eines kostengünstigen Solarsystems zur Wärmeversorgung standardisierte Paketlösung zur Nachrüstung an Bestandsgebäuden Vernetzbarkeit von mehreren Gebäuden ohne große Umbaumaßnahmen - minimalinvasiv - bei einem Wohnblock einbaubar modularer Aufbau mit einem hohen Grad an werkseitiger Vorfertigung einfache, schnelle und damit kostengünstige Montage solare Deckung am Wärmebedarf 20 40 % die Paketlösung muss wirtschaftlich attraktiv sein 9

PROJEKTANSATZ Modul Kollektoranlage : kostengünstiger aber effizienter Großflächenkollektor hoher Integrationsgrad Verrohrung am Dach weitgehend in den Kollektor integriert einfache Montage Solarleitung ggf. außen am Gebäude Modul Solarzentrale: Solarzentrale vormontiert in Container alle notwendigen Komponenten Pumpen, Wärmeübertrager, Ausdehnungsbehälter, etc. sind im Container fertig verrohrt Container ansprechend gestalten Modul Solarspeicher: Effizienter Speicher für Außenaufstellung Speicher ggf. teilweise oder ganz eingegraben VSI-Speicher Schichtlader im Speicher für optimalen Solarertrag 10

SOLARE WÄRME EINSPEISEN!? Einspeisung von solarer Wärme in Fernwärmenetze große Netze sind technisch komplexe Systeme Hydraulik und Regeltechnik stellen eine Herausforderung dar Einspeisung erfordert geeignete Übergabestationen Solare Wärme ist hoch dynamisch: Kurzzeitschwankungen Wolken Tag/Nacht Schwankungen über mehrere Tage witterungsbedingt Saisonale Schwankungen Sommer/Winter Konventionelle Energieträger im Netz müssen ggf. die Dynamik ausgleichen evtl. muss ein Speicher Schwankungen ausgleichen 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Das Projekt Solare Nahwärme Ackermannbogen in München wurde durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Rahmen des Programms Solarthermie2000 (FKZ: 0329607G) und durch die Landeshauptstadt München gefördert. Wir danken für dies Unterstützung ZAE Bayern 12