Zeitung für Eberstadt, Mühltal Bessungen und Heimstättensiedlung. Auflage: Exemplare. Lokalanzeiger. Ein Kohlenmeiler köchelt am Frankenstein

Ähnliche Dokumente
Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten.

Partnerschaft auf Augenhöhe

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

2 1 0 i 2 a ril - M p A

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Mensch sein, frei und geborgen.

Gesellschaftstanz - Berichte

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

Chole für s Dach vom 18. April bis 1. Mai 2012 im Locorama Romanshorn. eine Reportage von Bernhard Berger, Steinach

Newsletter September 2016

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

St. Paulus - Gemeindebrief

AWO-Ortsverein Weiherhof

FREIZEITASSISTENZ-PROGRAMM NOVEMBER DEZEMBER 2015

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, Düsseldorf Tel.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein

Kreisversammlung 2014

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

PROGRAMM September - November 2016

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

vom 04. bis zum 08. Juli

Advent und Weihnachten

Schöne Zeiten. Appartements Bellino Betreutes Wohnen im Ringelbach

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

Initiative Allenstein

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

Programm JAHRE ST.MARIA

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

Vor der Reise sprechen wir mit Ihnen. Sie sagen uns: Das ist wichtig. Das muss man beachten. Wir sagen das dann allen Mitarbeitern von der Reise.

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7)

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Termine von April Dezember 2015

Aktuelles aus der GBS

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

K I R C H E N B L A T T

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

familienzentrum.trokirche.de

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v.

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

Gastgeber Gast. Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Vielen Dank für die Einladung. Bitte nehmen Sie Platz. Danke.

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir?

Service-Wohnen für Senioren

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

In meiner Freizeit tue ich was für Andere

Einfach wählen gehen!

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Netzwerk Schule + Mobilität

Transkript:

Zeitung für, Mühltal Bessungen und Heimstättensiedlung Lokalanzeiger Auflage: 45.000 Exemplare GANZ SCHÖN BEGEHRT. Jeder will sie haben. Die Traumobjekte in Darmstadt,, Seeheim, Pfungstadt und an der Bergstraße. Zum Kaufen. Zum Mieten. Zum Schönerwohnen. Darum sind wir kontinuierlich auf der Suche nach Häusern und Wohnungen zum Verkauf und zur Vermietung. Als Ihr fairer und kompetenter Partner in puncto Immobilien, Finanzierungen und Wertermittlung bieten wir Ihnen die gesamte Abwicklung aus einer Hand von der Werbung bis zum Vertragsabschluss. Rufen Sie uns einfach unverbindlich an wir beraten Sie gerne. Mitglied im Ring Deutscher Makler Georgenstraße 20 D-64297 Darmstadt Telefon: 0 61 51-9518088 Telefax: 0 61 51-9 51 93 62 www.daechert-online.de 28. April 2006 16. Jg. Ausgabe 8 Herausgeber: Ralf-Hellriegel-Verlag Waldstraße 1 64297 Darmstadt Fon: 0 61 51/ 8 80 06-3 Fax: 8 80 06-59 Mail: ralf-hellriegel-verlag@t-online.de Web: www.ralf-hellriegel-verlag.de Aus dem Inhalt Mühltal Grenzgang in Frankenhausen 2 Neues Stück beim Rampenlicht -Theater 3 Darmstadt Die Frühjahrsmeß öffnet ihre Tore 8 Ein Kohlenmeiler köchelt am Frankenstein Adria CAFÉ-BISTRO Saison-Eröffnung am 1. Mai von 8-21 Uhr mit italienischer Live-Musik von 16-20 Uhr Inh.: Antonio Pascetta CITY-ARKADEN EBERSTADT Georgenstraße 32-36 64297 Darmstadt Telefon: 06151/9519169 Neue Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8-21 h Samstag 8-13 h Sonntag 10-21 h Ab sofort: Größere Getränkeauswahl und ital. Eisspezialitäten Nächste Ausgabe 12. Mai 2006 Redaktionsschluß 8. Mai 2006 Anzeigenschluß Ugra/FOGRA MiniTarget c 1999 v1.1 eps Ralf-Hellriegel-Verlag Sonderseiten Auf zwei Rädern on Tour 5 Pflanzzeit Gartenzeit 6 5. Mai 2006 Wegweiser zur Ludwigshöhe FRANKENSTEINER MEILERTAGE. Unterhalb der Burgruine auf dem Mühlacker raucht seit vergangenen Samstag (15.) ein Kohlenmeiler. Angelegt hat ihn der Förster und Hobby-Köhler Kurt Groth auf Einladung des Vereins Walderlebnis Frankenstein e.v., der in Zusammenarbeit mit dem Hessen-Forst des Forstamts Darmstadt diese Meilertage ausrichtet. Peter Fischer, Waldpädagoge des Darmstädter Forstamts, teilte dem Lokalanzeiger auf Anfrage mit, daß es ein reichhaltiges Programm rund um den Meiler gibt. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Hessen wird 60 werden verschiedene Exkursionen durchgeführt rund um die sogenannte Holzernte und deren Weiterverwendung sowie über den Einsatz von Holzwerkzeug vor 60 Jahren und von heute. Für den 2,60 Meter hohen und 6,50 Meter breiten Meiler auf dem Mühlacker, der einen Umfang von 22 Metern hat, wurden fünf dicke Rotbuchen geschlagen insgesamt 33 Raummeter Holz, die der Hessen-Forst zur Verfügung stellte. Der Beruf des Köhlers übrigens ist in Deutschland nahezu ausgestorbenen. Seine Aufgabe bestand darin, aus Holz Holzkohle herzustellen. Insbesondere für die Eisenverhüttung, aber auch für die Glasgewinnung und für die Verarbeitung von Edelmetallen. Ganze Wälder wurden dafür abgeholzt. Seit dem Altertum ist die Meilerverkohlung bekannt. Hierbei werden Holzscheite in kegelförmige Haufen (Meiler) um Pfähle gesetzt, ein mit Reisig und Spänen gefüllter Feuerschacht (Quandel) angelegt und eine luftdichte Decke aus Gras, Moos und Erde geschaffen. Über den Feuerschacht wird der Meiler entzündet, so daß bei einer Temperatur zwischen 300 und 400 C der Verkohlungsprozess einsetzt. Sechs bis acht Tage bei großen Meilern auch mehrere Wochen dauerte der Prozess, während der Köhler darauf achten muß, durch Regelung des Windzugs (Aufstechen und Wiederverschließen von kleinen Löchern) den Meiler weder erlöschen noch in Flammen aufgehen zu lassen. Der Meiler am Frankenstein soll noch bis zum 7. Mai glühen. Dann wird er feierlich geöffnet und die hochwertige Holzkohle kann danach vor Ort gekauft werden. Der Veranstalter lädt schon jetzt ein, sich etwas eß- und trinkbares mitzubringen und diesen Tag mit einem Picknick zu genießen. Weitere Infos gibt es telefonisch unter 0174/3101811 oder im Internet unter: www.walderlebnis-frankenstein.de. Führungen können gebucht werden beim Forstamt Darmstadt, Ohlystraße 75, Telefon: 06151-409121, Fax: 409127, Mail: peter.fischer@forst.hessen.de. Unser rh-bild zeigt v.l.: den Köhler Krut Groth, Klaus Mayer, Margarete Steiner, Hilde und Linus Fodi, Reinhold Diehl und Georg Steiner, allesamt vom Verein Walderlebnis Frankenstein e.v.. Lottoverkaufsstelle Schreibwaren PC-Hard- und Software Neue Öffnungszeiten! Montag-Donnerstag 6-12.30 Uhr und 14.30-19 Uhr Freitag 6-19 Uhr Samstag 7-15 Uhr Heidelberger Landstraße 296 64297 Darmstadt Telefon 0 6151/5 04 90 64 mail@assmuss-shop.de www.assmuss-shop.de Ihre Stadtteilzeitung komplett im Internet! www.ralf-hellriegel-verlag.de VIER NEUE KIEFERNHOLZSCHILDER im Bessunger Stadtwald weisen seit kurzem den Weg auf den Bessunger Hausberg in die Ludwigsklause. Horst Uhrhan von der Bürgeraktion Bessungen Ludwigshöhe e.v. (unser rh-bild) hat die Kiefernholzschilder hergestellt und zusammen mit Vereinskollege Achim Geiger an den Parkplätzen vom Restaurant Bölle und am Marienhospital in Höhe des Polizeipräsdiums, sowie am Ludwigspfad und an der Cambrai-Fritsch-Kaserne angebracht. Mindestens zwei weitere Wegweiser werden wir noch aufhängen für die zahlreichen Wanderer, die aus über den Prinzenberg auf die Ludwigshöhe laufen, so Horst Uhrhan gegenüber dem Lokalanzeiger. Mit oder ohne Wegweiser wer am 1. Mai den Weg zur Ludwigshöhe findet, wird beim traditionellen Turmfest der Bürgeraktion bestens unterhalten. Ab 10 Uhr beginnt dann traditionell die Bessunger Open Air-Saison mit Live-Musik, Kinderfest, Leckereien vom Grill und gekühlten Getränken. Im Mai startet ein neues Projekt der LOS-Gemeinde in Familie und Beruf geht das zusammen? EBERSTADT (jas). Ein neues Projekt der LOS-Gemeinde startet im Mai in -Süd. Auch diesmal wird es angeschoben vom Verein für Bildung und berufliche Förderung für Mädchen und Frauen (BAFF). Diplompädagogin Anja Carstensen hat eine Veranstaltungsreihe zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf organisiert. Hier sollen Fragen beantwortet, konkrete Hilfestellungen gegeben und Netzwerke geknüpft werden. Carstensen will mit ihrem Projekt Familienfrauen ansprechen, allein erziehende Mütter oder Väter, insbesondere auch aus dem Bereich der Migranten und Aussiedler. Prinzipiell ist natürlich jeder willkommen, der sich für dieses Thema interessiert. Ganz sicher ein Thema, das emotionalisiert. Familie und Beruf zu vereinbaren gestaltet sich für viele Frauen, manchmal Männer, wie die Quadratur des Kreises. Anja Carstensen ist überzeugt, daß sinnvolle Organisation, gute Information und Planung helfen, Familie und Beruf auszubalancieren. Dabei geht es schon mit der Berufswahl los. Welche Berufe lassen sich denn prinzipiell gut mit einer Familientätigkeit vereinbaren? Wo kann ich eine entsprechende Ausbildung bekommen? Das sind die Fragen, die sich zu Anfang stellen. Damit fängt die Vortragsreihe dann auch an, am 3. Mai um 9 Uhr in der Kinderinsel auf dem Gelände der Hauff-Schule in -Süd. Es geht um Qualifizierungsmöglichkeiten, die auch gleich vor Ort genutzt werden können, wie z.b. beim Mittagstisch N(immer)satt, einem anderen Projekt von LOS und den BAFF-Aktiven. Im Verlauf gibt es praktische Tips für den Alltag zwischen Beruf und Familie. Wie kann ich die Doppelbelastung leben? Welche Betreuungsmöglichkeiten gibt es für meine Kinder? Was bedeutet eine verlässliche Grundschule? Wo finde ich betreute Freizeiten in den Ferien? Aber ganz besonders wichtig ist für Carstensen in dem Zusammenhang der Mut zur Lücke. Das schlechte Gewissen, daß die Zeit knapp geworden ist, sollte nicht dazu führen, alles besonders perfekt zu machen. Kinder sollten dann einfach mal wichtiger sein, als die krümelfreie Wohnung. Abstriche zu machen gehört dazu. Anja Carstensen hält zu diesem Problem selbst einen Vortrag. Unter dem Titel: Wieviel Mutter braucht mein Kind? erklärt die Sozialpädagogin, die selbst Mutter zweier Kinder ist, wie man schlechtes Gewissen meistert, wie gemeinsame Inseln für Mutter/Vater und Kind geschaffen werden können, wie man Perspektiven schafft, ohne daß die Arbeit einen auffrißt. Am 23. Mai ab 20 Uhr im Café Baff gibt es diese Veranstaltung. Auch die Agentur für Arbeit ist in die Veranstaltungsreihe eingegliedert. Am 9. Mai werden in der Stadtteilwerkstatt ab 15 Uhr Informationen rund um den Beruf gegeben. Internet, Jobbörse, Ausbildung in Teilzeit. Spannende Möglichkeiten werden aufgezeigt, mit Tips und Tricks und Mut für einen Alltag mit Familie und Beruf. Eine ganz wichtige Frage drängt sich auf: Warum soll ich überhaupt arbeiten gehen? Warum soll ich mich aufteilen zwischen Familie und Beruf? Familie ist ein Job, eigentlich ein Vollzeitjob, warum also dieser Streß? Carstensen versucht diese Frage jenseits der finanziellen Vorteile zu beantworten: Es gibt bessere Perspektiven für die Kinder. Den Kindern kann ein Vorbild gegeben werden für Gleichberechtigung und das Übernehmen von Verantwortung. Ein Job stärkt das Selbstbewußtsein, die Unabhängigkeit und die Integration in jeder Hinsicht. Ein besonderes Anliegen ist Carstensen, daß sich über die Veran- Forsetzung auf Seite 3

Seite 2 BESSUNGER NEUE NACHRICHTEN LOKALANZEIGER 28. April 2006 Wer weiter denkt, kauft im guten Fachgeschäft Ich möchte stets von gut ausgebildetem Fachpersonal beraten werden! Kommen Sie mit Ihren Wünschen zu uns. Wir erfüllen den Leistungsstandard* des Brancheninformations-Briefes markt intern als 1a-Fachhändler. Service ist unsere Stärke und unser Anspruch, an dem Sie uns gerne messen können. Nachbarschaftsverein lädt ein EBERSTADT (ng). Der Vorstand des Nachbarschaftsvereins -Süd lädt alle seine Mitglieder und Gäste zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 5. Mai um 19.30 Uhr in die evangelische Kirchengemeinde -Süd, Stresemannstraße 1, ein. Schwerpunkt an diesem Abend ist die Neuwahl des gesamten Vorstandes für die nächsten zwei Jahre. Anträge sind bis zum 28. April schriftlich beim Vorsitzenden Dieter Gimbel in der Geschäftsstelle einzureichen. AU S DEN VEREINEN Neue Kursangebote (ng). Neue Kurse bietet die Jedermannabteilung der TG 07 nach den Osterferien an. Seit 24. April jeweils montags um 10 Uhr und seit 25. April jeweils dienstags um 17.45 Uhr Rückenseminare. Seit 26. April jeweils mittwochs um 08.30 Uhr und 10.15 Uhr und seit 27. April jeweils donnerstags um 18.15 Uhr und 20 Uhr Yogakurse. Alle Veranstaltungen finden im Gymnastikraum der TG07 in der Schloßstraße 39 statt. Hier sind Hallenturnschuhe erforderlich. Eine Vereinszugehörigkeit ist für die Teilnahme an den Kursen nicht erforderlich, reduziert allerdings die erhobenen Kursgebühren. Angeboten wird eine unverbindlichen kostenlose Schnupperstunde. Für Rückenseminar und Yogakurse sind Krankenkassenzuschüsse möglich. Rückfragen werden beantwortet unter Telefon 06157/2310. TV Nieder-Beerbach Kinder- und Jugendfreizeit (ng). Der Turnverein Nieder-Beerbach bietet eine Kinder- und Jugendfreizeit über Pfingsten vom 2. bis 5. Juni auf dem Odenwald-Camping bei Limbach-Krumbach an. Teilnehmen können Vereinsmitglieder zwischen 9 und 14 Jahre. Anmeldeschluß ist der 15. Mai. Die Teilnehmergebühr beträgt 50 Euro pro Person. Anmeldungen sind in den Übungsstunden erhältlich. Ansprechpartner ist TV Jugendwart Daniel Bausch, Telefon 06151/56904. Oberstr. 8 64297 Da.- Tel.: 0 6151/5 60 76 Fax: 0 6151/5916 44 www.beutel.de kontakt@beutel.de 25 Jahre Spenglerei und Installation Heizungsbau Sanitäre Anlagen 64297 DA- Bernsteinweg 4 Telefon 0 61 51/ 5 48 47 Telefax 0 6151/ 59 24 86 Ein neues Auto beim DRK Nieder-Beerbach * Die weiteren Pluspunkte, die wir Ihnen bieten, erfahren Sie bei uns im Geschäft. MÜHLTAL (hf). Seit kurzem verfügt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Nieder-Beerbach über ein weiteres Einsatzfahrzeug, einen sogenannten Gerätewagen Technik und Sicherheit. Das mittlerweile 19 Jahre alte Auto wurde von Gräfenhausen nach Nieder-Beerbach umgesetzt, um die Aufgaben als Techniktrupp im 3. Betreuungszug des Landkreises Darmstadt-Dieburg bewältigen zu können. Zu der technischen Ausstattung zählt ein leistungsstarker Stromerzeuger, Flutlichtscheinwerfer, eine Rettungsschere sowie eine Motorsäge und Werkzeug für die verschiedensten Einsatzbereiche. Die Aufgabengebiete mit diesem Auto sind vielfältig und reichen von der technischen Hilfeleistung an Fahrzeugen und Geräten der Betreuungs- und Sanitätseinheiten über das Sicherstellen der Stromversorgung im Einsatz und Katastrophenfall bis hin zum Sichern der Zu- und Abfahrtswege zum Schadensgebiet. Auch beim Einrichten von behelfsmäßigen Unterkünften und Betreiben von Notfallstationen findet das Fahrzeug seine Bestimmung. Das Einsatzgebiet des Gerätewagens umfaßt den gesamten Landkreis Darmstadt- Dieburg und ist bei Bedarf auch über die Kreisgrenzen hinaus einsetzbar. Somit ist das DRK Nieder-Beerbach der einzige DRK-Ortsverein in Mühltal, welcher im medizinischen und im technischen Bereich tätig ist. Weitere Informationen und Fotos vom Fahrzeug sind in Kürze auf der Internetseite www.drk-nb.de zu finden. Kunterbunte Gaben MÜHLTAL (ng). Schaut mich an, was ich alles kann ist der Titel des nächsten Kunterbunt- Gottesdienstes am Sonntag (30.) in der evangelischen Kirche in Nieder-Ramstadt. Der Gottesdienst für Kinder bis etwa sechs Jahre mit ihren Begleitpersonen beginnt um 11.15 Uhr und dauert etwa eine halbe Stunde. Im Mittelpunkt stehen diesmal Gaben und Fähigkeiten. Im Anschluß sind Kinder noch zur Knabberrunde und Erwachsene zur Kaffeerunde eingeladen. PERSONALIEN Willi Muth mit Vereinsplakette geehrt MÜHLTAL (GdeM). Bei der Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Nieder-Beerbach stand in diesem Jahr ein besonderer Punkt auf der Tagesordnung: Willi Muth empfing von Bürgermeister Gernot Runtsch die Vereinsplakette der Gemeinde Mühltal in Bronze für seine langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten im Bereich der Vereinsarbeit. Unter anderem listete Runtsch 60 Jahre Mitgliedschaft im OGV Nieder-Beerbach, davon 50 Jahre in verschiedenen Vorstandspositionen, 41 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Nieder-Beerbach, 37 Jahre ehrenamtlicher Marktberichterstatter des Hessischen Statistischen Landesamtes, 29 Jahre Ortsgerichtsschöffe im heutigen Ortsgerichtsbezirk Mühltal III, 15 Jahre Vorsitzender des Kreisverbandes Darmstadt zur Förderung des Obstbaus und der Garten- und Landschaftspflege e.v., 10 Jahre Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft Seeheim-Jugenheim und vieles mehr auf. Er dankte Willi Muth nicht nur im Namen des Obst- und Gartenbauvereins, sondern auch im Namen der Gemeinde Mühltal, für dieses beispiellose ehrenamtliche Engagement auch über die Gemeindegrenzen hinaus. BESTATTUNGEN Georgenstraße 40A 64297 Darmstadt- Telefon (0 61 51) 9 44 90 Telefax (0 61 51) 94 49 16 Lokalanzeiger Für jeden etwas! KLEINANZEIGEN Das Griesheimer Haus Eine historische Erzählung von Ernst Pasque Im Buchhandel erhältlich für 7,50 Grenzgang in Frankenhausen MÜHLTAL (GdeM). Zum traditionellen Grenzgang im Mühltaler Ortsteil Frankenhausen hat die Gemeinde Mühltal die Bürgerinnen und Bürger insbesondere dieses Ortsteiles eingeladen. Um 11 Uhr treffen sich alle Interessierten am Parkplatz im Römerweg 4. Von dort werden, unter Leitung von Ortsvorsteher Matthias Runtsch, Christoph Ackermann, Peter Knell, Parlamentsvorsteher Rainer Steuernagel und Bürgermeister Gernot Runtsch, die südlichen Gemarkungsgrenzen zu Modau, Neutsch, Ober-Beerbach und Nieder-Beerbach abgegangen. Die Schlußrast findet bei Erbseneintopf, Wurst und Brötchen an der Streittanne statt. Analog aller anderen Grenzgänge wird auch hier ein Unkostenbeitrag in Höhe von 3 Euro für Essen und ein Getränk erhoben. Chorprojekte für klein und groß MÜHLTAL (ng). In der evangelischen Kirchengemeinde Traisa gibt es im Mai und Juni zwei Chorprojekte, zu denen herzlich eingeladen wird. Beim Gospel- Chorprojekt werden noch Mitsängerinnen und Mitsänger, besonders aber Männer gesucht und es können sich noch Kinder anmelden für das Kinderchorprojekt zu Josef, dem coolen Träumer. GoGospel singt beim 24-Stunden-Lauf am 27. Mai, der mit einem Open-Air-Gospel-Gottesdienst eröffnet werden soll. Zu diesem besonderen Tag lädt Go- Gospel herzlich zum Mitsingen ein. Dies sind die Proben-Termine für GoGospel zum Notieren: Fr., 12. Mai, 19-21 Uhr; Sa., 12. Mai. 10-13 Uhr; Fr., 19. Mai, 19-21 Uhr; Fr., 26. Mai, 19-21 Uhr; Sa., 27. Mai, 13 Uhr: Aufbau und Generalprobe, um 17 Uhr ist der Gottesdienst. Für die Teilnahme erbittet GoGospel einen Unkostenbeitrag von 5 Euro. Zum Kinderchorwochenende lädt die ev. Kirchengemeinde ein: Am 9.- 11. Juni startet Joseph, ein echt cooler Träumer!. So heißt das Kindermusical, das Silke und Ha-Jo Schöne aus Mainz mit den Kindern im ev. Gemeindezentrum in Traisa einstudieren werden. Das Projekt schließt mit zwei Konzerten am Sonntag ab. Alle Kinder vom 1. Schuljahr an können an dem Wochenende teilnehmen! Der Teilnehmerbeitrag pro Kind wird 20 Euro betragen. Genaue Zeiten und Anmeldeunterlagen gibt es im Gemeindebüro der ev. Kirchengemeinde Traisa (Tel. 913456) oder auf der Homepage der Kirchengemeinde www.traisa-lebt.de. Wichtig zu Notieren ist auch der Elternabend zur Planung der Aktivitäten am 23. Mai um 19 Uhr im Seminarraum des Gemeindezentrums. Anmeldeschluß ist am 19. Mai. TOM GERMANN vom TV Nieder-Beerbach hat sich mit vorderen Platzierungen über die Kreis- und Bezirks-Jahrgangsmeisterschaften für die Hessischen Jahrgangsmeisterschaften im Tischtennis qualifiziert. Diese finden am 25.5. in Watzenborn- Steinberg (Mittelhessen) statt. Tom Germann gehört der Bezirks- Schülermannschaft des TV Nieder-Beerbach an und hat auch schon Einsätze in der TV-Herrenmannschaft absolviert. Kaninchenzuchtverein H 29 Jahreshauptversammlung (hf). Der Kaninchenzuchtverein H 29 e.v. Darmstadt - hatte zur seiner Jahreshauptversammlung im Vereinsheinsheim Alter- Dieburger Weg eingeladen. Der Vorsitzende Friedhelm Vonbühren konnte 46 von 122 Mitglieder begrüßen und gab einen ausführlichen Bericht über das Jahr 2005. Er erwähnte die Landes-Club-Schau zu Anfang des Jahres, der Auftakt zu m 100-jährigen Vereinsbestehen, das am 9.7. auf dem Vereinsgelände gefeiert wird. Oberbürgermeister a.d. Günter Metzger wird die Festrede halten. Rechner Andreas Dömer gab einen zufriedenstellenden Kassenbericht ab. Für die Revisoren gab Willi Meier den Prüfungsbericht der Kasse ab und beantragte die Entlastung des Rechners und des gesamten Vorstandes, was einstimmig angenommen wurde. Anschließend folgte der Bericht des Tätomeisters, des Zuchtwarts, des Zuchtbuchführers, des Vergnügungsausschusses und des Platzwarts. Danach wurden folgende Mitglieder zur Ehrungen aufgerufen: 10 Jahre Gabriele Czmoc, Kurt Müller, Walter Hintermeyer, Adolf Wessmantel, Franz Jaworski, Ursula Sobainski. 20 Jahre Harald Vollmar; 30 Jahre Heinz Huthmann. Ehrenmitglied wurde Hans Bauer. Danach folgten Vorstandswahlen. Es wurden gewählt: 1. Vorsitzender Friedhelm Vonbühren, 2. Vorsitzender Jens Krabatsch, Rechner Andeas Dömer, Beisitzende Jakob Weicker und Helmuth Kern. Schriftfüherin bleibt Kersten Krabatsch, Vergnügungsausschußvorsitzender Wolfgang Bernhard. Zuchtward wurde Jürgen Koch, Zuchtbuchführer Michael Degel, Tätomeister Thomas Weimann, Platzwart Imre Farkas, Jakob Weicker. Als Kassenprüfer wurden gewählt: Frau Speckhard und Herr Simon. Anschließend gab Vonbühren noch die Vereinstätigkeiten 2006 bekannt: 1. Mai Grillfest ab 10 Uhr auf dem Vereinsgelände; 6.7., 11 Uhr, 100-Jahr-Feier auf dem Vereinsgelände; 30.9., Tischbewertung auf dem Vereinsgelände; 18./19.11. Lokal-Schau im Ernst-Ludwig-Saal, und am 3.12. Weihnachtsfeier im Vereinslokal. TV 1876 Präventives Rückentraining ab Mai (ng). Der TV 1876 bietet ab 9. Mai von 20-21.30 Uhr in der Jahnturnhalle Wirbelsäulengymnastik an. Der präventive Rückenschulkurs wird an zehn Terminen, immer dienstags von einer ausgebildeten Rückenschulleiterin nach einem von den gesetzliche Krankenkassen anerkannten Kursprogramm durchgeführt. Näheres und Anmeldung unter Telefon 06151/2787963 oder 0176/24436998 oder per e-mail: chrisidoering@gmx.de. TG 07 Jahreshauptversammlung 2006 (ng). Am 5. Mai lädt der Vorstand der Turngesellschaft 07 e.v. zur ordentlichen Mitgliederversammlung in die Schloßturnhalle in der Schloßstraße 39, ein. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Nach dreijähriger Amtsperiode steht in diesem Jahr die Neuwahl des dreiköpfigen geschäftsführenden Vorstandes an. Besonderes Interesse erfährt die Veranstaltung dadurch, daß durch den plötzlichen Tod des langjährigen 1.Vorsitzenden der TG 07 Bernhard Heyer im Februar dieses Amt jetzt neu besetzt werden müßte. Leider steht aber zur Zeit kein passender Kandidat zur Verfügung. Des weiteren gilt es, das Amt des Rechners im geschäftsführenden Vorstand neu zu besetzen, da Roger Jacobs nach neunjähriger Tätigkeit hierfür nicht mehr zur Verfügung stehen kann. Für einige weitere Posten im erweiterten Vorstand stehen ebenfalls Neuwahlen bzw. Bestätigungen durch die Versammlung an. Vor den Neuwahlen können sich die Mitglieder anhand der Jahresrückblicke der verschiedenen Vereinsgremien über die geleistete Arbeit informieren und danach im Tagesordnungspunkt Entlastung des Vorstandes ihre Zufriedenheit darüber zum Ausdruck bringen. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Da die Versammlung wieder an einem Freitagabend stattfindet, rechnet der Vorstand mit der gleichen regen Beteiligung wie schon in den letzten Jahren. SV Tennis-Aktionstag (ng). Am 1. Mai veranstaltet die Tennisabteilung der Sportvereinigung im Rahmen des Aktionstag Tennis ihren jährlichen Schnupperkurs. Diese Veranstaltung ist Auftakt der bundesweiten Initiative Jahr des Tennissports des Deutschen Tennisbundes (DTB) und seiner Landesverbände. Der Schnuppertag soll Kindern und Erwachsenen Gelegenheit geben, Tennis als attraktive Sportart für die ganze Familie kennen zu lernen. Denn der weiße Sport vermittelt Lebensfreude in jedem Alter. Unter fachkundiger Anleitung des Vereinstrainers Ivan lädt die SVE Tennisabteilung interessierte Sportler von 12 bis 18 Uhr auf die idyllisch im Wald gelegene Tennisanlage ein (Waldsportplatz, Brandenburger Straße 65). Mitzubringen sind Sportkleidung und Tennisschuhe (Sportschuhe ohne Profil/Stollen). Tennisschläger und Bälle stehen kostenlos zur Verfügung. Infos und Anmeldung für den Schnupperkurs bei: Kay Mroczek (Sportwart), c/o Sport Mroczek, Heidelberger Landstraße 194, Tel. 06151/57326 oder Stefan Mahr (2. Vorsitzender), email: semomahr@gmx.de. Die Tennisanlage verfügt über acht Sandplätzen, wovon vier mit Flutlicht ausgestattet sind. Nach umfangreichen Baumaßnahmen steht den Mitgliedern ein großes, komplett neu renoviertes und bewirtetes Clubhaus zur Verfügung. Übers Jahr finden für die Mitglieder verschiedene Turniere statt. Je nach sportlicher Ambition, ob Mannschafts- oder Hobbyspieler, ist für jeden was dabei. Nicht nur Tennis spielen macht Spaß, auch Geselligkeit wird beim SVE groß geschrieben. Am 1. Mai wird das frisch renovierte Clubhaus bei Essen und Trinken und fröhlichem Beisammensein auf der großen Clubterrasse sowie Live-Musik mit Heartbreaker feierlich eingeweiht. Weiterer Programmpunkt des Aktionstag Tennis sind die Endspiele der Clubmeisterschaften in den Einzelwettbewerben von 10 bis 12 Uhr. Auch die Siegerehrung der Clubmeister wird im Rahmen dieses Aktionstags stattfinden. Wer sich vorab über den Verein informieren möchte, findet Wissenswertes unter www.sve-tennis.de. Übrigens, wer sich an diesem Tag für eine Vereinsmitgliedschaft entschließt, erhält eine Eintrittskarte für das Internationale Damentennisturnier in Bessungen gratis dazu. Die SVE Tennisabteilung freut sich über rege Beteiligung zu folgendem Programm: 10-12 Uhr Endspiele der Clubmeisterschaften; 12-18 Uhr Schnupperkurs mit Vereinstrainer Ivan; ab 14 Uhr Einweihung des Clubhauses und Siegerehrung der Clubmeister sowie Live-Musik mit Heartbreaker Radball: Halbfinale zur Deutschen Meisterschaft (hf). Am vergangenen Wochenende fanden die Halbfinalspiele zur Deutschen Meisterschaft der Schüler B statt. Der SV mußte eine weite Anfahrt auf sich nehmen und in Brandenburg antreten. Mit 15 Punkten und 30:6 Toren wurde dort der erste Tabellenplatz belegt. Ein großartiger Erfolg für Maximilian Berg und Benjamin Fachar. Durch diese Platzierung haben sich beide Spieler für das Finale der Deutschen Meisterschaft am 10. und 11. Juni in Ludwigslust (Mecklenburg-Vorpommern) qualifiziert. Ergebnisse vom Halbfinale der Schüler B in Brandenburg 1. SV 15 36:6 2. Reichenbach 9 16:10 3. Wiednitz 6 16:15 4. Leeden 6 11:12 5. Schiefbahn 6 8:24 6. Brandenburg 3 5:19 Tizian Walenta und Steven Ruff vom SV mußten an diesem Wochenende in Bolanden ebenfalls ihr Halbfinale zur Deutschen Meisterschaft bestreiten. Beide Spieler hatten sich mit einer starken Leistung für eines dieser vier Halbfinals der Schüler A qualifiziert. Trotz umkämpfter Spiele erreichte das Team in Bolanden diesmal nur den 6. Platz. Platz eins und zwei gingen an die Mannschaften aus Mücheln und Bolanden. DIE WEITE FAHRT zum Halbfinale der Deutschen Radball-Meisterschaften Schüler B hat sich für Maximilan Berg und Benjamin Fachar vom SV gelohnt. Sie erkämpften sich in Brandenburg den ersten Platz und qualifizierten sich somit für das Endspiel. (Zum Bericht)

28. April 2006 BESSUNGER NEUE NACHRICHTEN LOKALANZEIGER Seite 3 Farben und Formen Ausstellung in der Geibel schen Schmiede GAST-SPIEL. In den beiden Wochen vor den Osterferien besuchten die zwei russischen Mandolinenkünstler Elena Olenchyk und Valerij Kisseljow die Eberstädter Grundschulen. Bei dem Märchenspiel Der Wettstreit derakkorde in Mandolinenhausen konnten einige Schüler gleich aktiv auf der Mandoline mitwirken und wurden mit dem Klang und der Spielweise der Instrumente vertraut gemacht. Elena Olenchyk und Valerij Kisseljow haben in Düsseldorf Mandoline studiert und wurden dort zu Solisten und auch zu Mandolinenlehrer ausgebildet. Von ihrem virtuosen Mandolinenspiel kann man sich am 10. Juni um 20 Uhr im Ernst-Ludwig-Saal in, Schwanenstraße 42, überzeugen. Beide bieten nun im Haus der Vereine in Mandolinenunterricht an, mit dem Ziel, in einigen Jahren im Mandolinen-Orchester, das dieses Jahr 40-jähriges Bestehen feiert, mitzuspielen. Nähere Infos zum Unterricht erhält man unter Tel. 06151/57424. (Veranstalter) ALLGEMEINES Apotheken 29.4. Engel-Apotheke Rheinstraße 7-9, Darmstadt 06151/995830 30.4. Kronen-Apotheke Roßdörfer Str. 73, Darmstadt 06151/46648 1.5. Modau-Apotheke Bahnhofstr. 23, Nd.-Ramstadt 06151/148501 3.5. ab 14.30h Post-Apotheke Eberstädter Marktstr. 18, 06151/57054 ab 18.30h Park-Apotheke Heinrichstr. 39, Darmstadt 06151/292292 6.5. Apotheke Dr. Budde Neckarstr. 14, Darmstadt 06151/24080 7.5. Bessunger-Apotheke Wittmannstr. 1, Darmstadt 06151/63508 10.5. ab 14.30h Georgen- Apotheke Heidelberger Landstraße 209, 06151/55578 ab 18.30h Moosberg-Apotheke Moosbergstr. 95, Darmstadt 06151/64303 ASB ASB-Servicetelefon, werktags zu sozialen Themen: 0800-1921200 (gebührenfrei) Lebensrettende Sofortmaßnahmen jeden Samstag 8-16h, Sehtest möglich, ASB-Lehrrettungswache, Pfungstädter Str. 165 Sonderschulung Erste Hilfe am Hund für Gruppen und Vereine auf Anfrage, 06151/50530 Lebensrettende Sofortmaßnahmen: jeden Samstag und am 8.5., jew. 8-16h (Sehtest ebenfalls möglich). Erste-Hilfe Kurse (auch f. Betriebsersthelfer) 8./9.5., jew. 8-16h Eintägiges Erste-Hilfe Training EBERSTADT (ng). Heute (28.) um 19 Uhr findet in der Geibel - schen Schmiede in der Oberstraße in die Ausstellungseröffnung Farben und Formen mit Aquarellen von Elisabeth Janda-Pflug und Skulpturen und Plastiken von Paul Hirsch statt. Blumen und Landschaften, in den meisten Fällen naturalistisch, sind die bevorzugten Motive. Das Sehen und dieses dann in Gestaltung, Form und Farbe umzusetzen, bereiten Elisabeth Janda-Pflug immer wieder Freude, Entspannung und Gelassenheit. Die Verunsicherung als Grundbefindlichkeit vieler Menschen der heutigen Zeit und die Ambivalenz der Gefühle sind das Thema der Skulpturen von Paul Hirsch, die den menschlichen Körper zum Gegenstand haben. Diese Unvollständigkeit nimmt in den Werken des Künstlers häufig die Form des Torsos an. Paul Hirsch läßt bei seinen Skulpturen, die vorwiegend aus Bronze, Marmor und Holz gearbeitet sind, eine raue Oberfläche, die den Dialog mit dem Betrachter intensivieren soll. Zu dieser Ausstellung lädt der Eberstädter Bürgerverein von 1980 e.v. alle Mitglieder, Freunde und Gönner recht herzlich ein. Die Ausstellung ist geöffnet am Samstag, 29. und Sonntag, 30. April jeweils von 11-18 Uhr. EBERSTÄDTER TERMINKALENDER (auch f. Betriebsersthelfer): 10.5., 8-16h Ausflugsfahrten für ältere und behinderte Mitbürger: Seniorennachmittag beim ASB am 29.4., Kaffeefahrt am 6.5., Besuch im Tierpark am 13.5. Frankensteiner Spinnstubb 3.5. 20h Haus der Vereine, Oberstr. 16, Info- : 52816 Annette Stahl Malteser Hilfsdienst Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber, jeden 2. und 4. Samstag im Monat, Adelungstr. 41, Infos zu den oben genannten Kursen und zu weiteren Ausbildungsangeboten unter 06151/25544 Medikamentenbringdienst mittwochs und an den Wochenenden 06151/22050 Odenwaldklub OT 29.4. Vogelstimmenwanderung in, Info- 06151/51212 30.4. Von Bundenbach über Schloß Wartenstein nach Kirn, Info- 06151/52301 KIRCHLICHES Ev. Dreifaltigkeitsgemeinde 30.4. 10h Gottesdienst 6.5. 18h Der andere Gottesdienst 7.5. 10.-11.30h Kindergottesdienst (ab 4 J.) Ev. Kirchengem. Eberst.-Süd 28.4. 10.15h Gottesdienst, Kurt- Steinbrecher-Haus 15h Seniorennachmittag 30.4. 11h Gottesdienst 5.5.10.15h Gottesdienst, Kurt- Steinbrecher-Haus 7.5. 11h Gottesdienst m. Abendmahl Ev. Marienschwesternschaft 30.4. 9.30h Ev. Messe m. Abendm. 7.5. 9.30h Ev. Messe m. Abendm. Ev. Stadtmission sonntags 10h Gottesdienst Kath. Kirche St. P. Canisius 28.4. 16h Eucharistie 30.4. 17.30h Eucharistie Kath. Kirche St. Georg 28.4. 19h Eucharistie 30.4. 10.30h Familiengottesdienst 5.5. 17.30h Rosenkranz 18h Eucharistie 6.5. 17.30h Beichtgelegenheit 18.30h Eucharistie a. Vorabend 7.5. 10.30h Eucharistie/Kinderwortgottesdienst 9.5. 17.30h Eucharistie Kath. Pfarrgemeinde St. Josef 29.4. 15h Taufe 17.30h Beichtgelegenheit 18.30h Eucharistie am Vorabend 30.4. 9.30h Feierliche Erstkommunion Einweihung Naturkindergarten EBERSTADT (ng). Heute (28.) weiht der Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen e.v. seinen Naturkindergarten, der im September 2005 eröffnet wurde, ein. Dazu sind alle Interessenten um 9 Uhr in das Zentrum, Steckenbornweg 65 in, recht herzlich eingeladen. Im Anschluß an den offiziellen Teil der Einweihung zeigen die Kinder ihren Gästen ihr Häuschen mit dem Waldsofa im Wald. Bitte beachten Sie, daß Sie das Streuobstwiesen-Zentrum nur zu Fuß erreichen. Der Steckenbornweg darf mit dem Auto nicht befahren werden. Nähere Infos auch im Streuobstwiesenzentrum unter Telefon 53289. Familie und Beruf geht das zusammen? Forsetzung von Seite 1 staltungsreihe hinaus Mütternetzwerke bilden auch hier sind Väter natürlich willkommen, traditionell sind aber von der Doppelbelastung besonders oft die Mütter betroffen. An diesen Netzwerk-Knotenpunkten sollen Erfahrungen ausgetauscht werden und gegenseitige Unterstützung wachsen. Auch hier soll Hilfe zur Selbsthilfe während der Veranstaltungsreihe gegeben werden. Netzwerke bedeuten eine wichtige zusätzliche Absicherung, wenn es mal richtig brennt. Und was ganz besonders schön ist: Es können sich Freundschaften bilden, die das Wohlgefühl der Mütter fördern. Und glückliche Mütter haben auch glückliche Kinder. Weitere Informationen zu der Veranstaltungsreihe gibt es bei Anja Carstensen unter den Telefonnummern 06151/317725 oder 06151/494855. Das Programm ist kostenlos. Was ist LOS? Mit dem Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFS- FJ) ist noch bis zum Jahr 2007 eine Förderung von Mikroprojekten in den Fördergebieten aus der Bund-Länder-Vereinbarung Die Soziale Stadt möglich. Lokales Kapital für soziale Zwecke wird aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. -Süd ist bei dem Projekt Soziale Stadt eines der Fördergebiete. Mit LOS sollen soziale und beschäftigungswirksame Potenziale vor Ort aktiviert werden, die durch zentrale Programme, wie die Regelförderung des Europäischen Sozialfonds, nicht erreicht werden. Sogenannte Mikroprojekte werden aus diesem Topf mit bis zu 10.000 EUR unterstützt, womit Initiativen und Projekte direkt vor Ort angeregt werden sollen. Die Mittel müssen nicht von anderen Stellen mitfinanziert werden. Rund 87 Millionen Euro stehen für die Programme zur Verfügung. Die bundesweite Steuerung wurde der Regiestelle LOS übertragen, die Umsetzung erfolgt dezentral durch die lokalen Koordinierungsstellen der Gebietskörperschaften, die durch einen Konzeptwettbewerb ausgewählt wurden. Portrait: Eine Mutter zwischen Familie und Beruf Melahat Karakus ist ein Energiebündel. Die fünfunddreißigjährige alleinerziehende Mutter von zwei Kindern arbeitet im Café Baff, wenn Not am Mann ist. So auch heute, sie erzählt und gleichzeitig hat sie den Ablauf im Blick, um ihrer neuen Kollegin zur Seite zu stehen, falls Fragen da sind. Normalerweise holt sie für den Mittagstisch N(immer)satt die Lebensmittelspenden ab. Sie hat ihre Augen überall, kann koordinieren und organisieren. Wenn es große Posten sind, muß sie dafür schon mal Bus fahren. Ihre Chefin Brigitte Sotirovski ist sehr zufrieden mit Melahat. Und insgesamt macht ihr die Arbeit viel Spaß. Ohne Arbeit kann sich Melahat ihr Leben nicht vorstellen. Sie arbeitet seit sechzehn Jahren. Vor der Trennung von ihrem Mann war er zuhause und kümmerte sich um die Kinder. Nach der Trennung versuchte es Melahat zuerst mit einem Ganztagsjob. Wermutstropfen war, daß ihre beiden Kinder oft viel zu lange allein zu Hause sein mußten. Im Moment hat sie einen sechs Stunden Tag. Das geht, findet sie. Acht Stunden wären kaum zu schaffen. Die Kinder bekamen Probleme in der Schule, Alpträume, waren traurig. Melahat hatte kaum die Nerven, um den 10 und 15 Jahre alten Mädchen zuzuhören, wenn sie abends von der Arbeit kam. Sie verpaßte Elternabende und andere wichtige Termine. Mit der sechs Stunden Stelle hat sich jetzt für die kleine Restfamilie alles ganz gut eingependelt. Melahat findet Zeit, mit den Mädchen zu kuscheln und zu quatschen, sie schafft es, ihre Einkäufe zu machen, den Haushalt zu schmeißen, zu kochen, zu putzen, alles so zu regeln, daß rund um den Job der Laden läuft. Die Mädchen helfen schon viel mit. Die junge Mutter ist gelernte Friseurin, hat eine zusätzliche Ausbildung zur Bürokauffrau, hat immer gearbeitet. Als Alleinerziehende mußte sie sich dann vorrechnen lassen, wie oft sie voraussichtlich fehlen würde, aufgrund der Krankheitszeiten ihrer beiden Kinder. Ein potentieller Arbeitgeber erklärte ihr, daß da locker drei Monate Fehlzeiten zusammen kommen könnten und daß er sie sich aus diesem Grund nicht leisten könne. In der BAFF-Zentrale hat Melahat eine mutter- und frauenfreundliche Umgebung gefunden. Hier gibt es Verständnis, weil alle im selben Boot sitzen und mit dem Koordinieren von Familie und Beruf beschäftigt sind. Melahat würde niemals auf Sozialhilfe zurückgreifen, das kann sie sich nicht vorstellen. Sie will nicht auf Kosten des Staates leben, wenn sie doch arbeiten kann. Es wird ihr nicht unbedingt leicht gemacht. Viel Lohn bekommt sie nicht, aber es reicht. Sie ist zufrieden. Mit einem kleinen selbstbewußten Lächeln meint sie: Man stirbt halt nicht. Aber das Wichtigste für sie ist, daß damit ihr großer Wunsch erfüllt wird. Sie wollte weg von all den Abhängigkeiten. Mit Offenheit und Ehrlichkeit. Und ihr Job ist ihr Weg da hin. Neues Stück im Rampenlicht-Theater EBERSTADT (ng). Das Rampenlicht-Theater spielt wieder. Nachdem vor einem Jahr das 10jährige Jubiläum ausgiebig gefeiert wurde, war es ein bißchen ruhiger für die Akteure. Ein neues Stück wurde ausgewählt, die Proben begannen im letzten Sommer unter der Regie von Margitta Länge und nahmen viel Zeit in Anspruch. Jetzt steht die Premiere bevor. Am 12. Mai um 19.30 Uhr stellen sich die Akteure mit der romantischen Komödie Verzauberter April von Matthew Barber (nach einer Erzählung von Elizabeth von Arnim) ihrem Publikum. Die weiteren Vorstellungen sind am 13. und 14. Mai ebenfalls um 19.30 Uhr. Gespielt wird im Gemeindesaal der Gemeinde St. Josef in der Gabelsberger Straße in. Karten sind im Vorverkauf im Pfarrbüro von St. Josef und im Gänseblümchen in der Eberstädter Marktstraße erhältlich. Darmstädter Hof Simmermacher NEU Montag, Mittwoch bis Freitag: 3 verschiedene Mittagessen incl. Suppe je 5,50 Hurra - der Spargel ist da! Spargel frisch aus der Region frisch auf den Tisch! 3.-29. Mai 2006 Schollenwochen Der Fisch des Monats 1.-29. Mai 2006 Fahrrad Kunstaustellung der Kunststatt Nieder-Beerbach 170 Jahre gepflegte Gastronomie im Familienbesitz Kreuzgasse 3 64367 Mühltal/Nieder-Beerbach Telefon 0 6151/5 54 56 Fax 0 6151/59 68 68 Dienstag Ruhetag www.darmstaedter-hof-simmermacher.de Ihr Abholmarkt im Herzen von Darmstadt- Hassia Sprudel o. Leicht 12x 1,0 l Pet zzgl. Pfand 1l = 0,46 5,49 Preise nur gültig im Abholmarkt Heidelberger Landstraße 235 64297 Da- Tel. 0 6151/5 53 59 EBERSTADT (hf). Auf der Jahresmitgliederversammlung des FDP-Ortsverbandes wurde der Stadtverordnete Dr. Dierk Molter einstimmig als Vorsitzender und Sylvia Hurst als stellvertretende Vorsitzende bestätigt. Zum weiteren stellvertretenden Vorsitzenden wurde neu Andreas May gewählt. Zu Beisitzern im Ortsverbandsvorstand wurden Dr. Bernd Trapp, Norbert Lamp, Hartmut Haas, Edith Schamber, Christoph Hentzen, ERSTMALIG nahm der Golfstaat Bahrain im vergangenen Jahr an den Internationalen Schülerspielen (ICG) teil. Die Teilnehmer waren von den Spielen so begeistert, daß Bahrein, bzw. dessen Hauptstadt Manama, nun im Jahr 2010 selbst Gastgeber der Schülerspiele werden möchte. Zu Sondierungsgesprächen reiste das ICG-Komitee deshalb Mitte April in die Golfregion. Im Bild v.l. ICG- Generalsekretär Richard Smith, Scheich Fawaz bin Mohammed al Khalifa und ICG-Präsident Torsten Rasch. Possmann Apfelwein + Apfelsaft 6x 1,0 l zzgl. Pfand 1l =1,04 6,25 Bizzl Leicht+ Fit 12x 1,0 l Pet zzgl. Pfand Gültig vom 28.04.-12.05.06 FDP : Vorstandswahl 1l =0,57 6,79 Feinkost SHEHERAZADE ORIENTALISCHE SPEZIALITÄTEN Liebe Kunden, wir sind umgezogen! Seit dem 15. März 2006 finden Sie uns in unseren neuen Räumen in den CITY ARKADEN. Die Räumlichkeiten sind neu, doch Sie finden auch hier Ihre gewohnt hohe Qualität und Frische! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an südländischen Spezialitäten, z.b. verschiedene Reissorten, Schafskäsesorten sowie frisches Obst und Gemüse auch auf Bestellung. Gerne unterstützen wir Sie mit unseren Rezepten. Inh. A. Schumacher-Sabetizadeh Unsere Öffnungszeiten: Georgenstraße 32 Mo-Fr.: 9 bis 18 Uhr 64297 DA- Sa.: 9 bis 14.00 Uhr Telefon: 0 6151/3 53 76 65 Stefan Fücker und Dr. Gert Mittmann gewählt. Molter dankte in seinem Bericht den liberalen Wählern in für das überdurchschnittliche FDP-Ergebnis bei der Kommunalwahl mit 8,1 % in diesem Stadtteil. Die Mitglieder regten an, die politische Arbeit noch stärker auf bezogene Themen zu www.wir-machen-drucksachen.de fokussieren, mit Bürgern verstärkt Gespräche zu führen, Aktionen wie z.b. Begehungen und attraktive Veranstaltungen in durchzuführen sowie die Pressearbeit zu verstärken. Der neu gewählte Vorstand wird diese Aktivitäten umgehend angehen. BESTATTUNGEN 06151-55890 RINGSTRASSE 61 DARMSTADT-EBERSTADT

Seite 4 BESSUNGER NEUE NACHRICHTEN LOKALANZEIGER 28. April 2006 Ausflugsziel LUDWIGSKLAUSE auf dem Bessunger Hausberg Kaffee, Kuchen + div. Getränke NEU Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team von der Ludwigsklause Tel. 0 6151/5 24 16 www.ludwigshoehe-darmstadt.de Dienstag-Samstag 14-20 Uhr Sonntag 11-20 Uhr 1863 GmbH ZIMMEREI + DACHDECKEREI NEU-, ALT + INNENAUSBAU BEDACHUNGSARBEITEN DACHSTÜHLE, GAUBEN ETC. FASSADEN, ISOLIERUNGEN SANIERUNGEN, REPARATUREN GEBÄUDE-ENERGIEPASS Jakobstraße 4 64297 DA- Telefon: 0 6151-95 49 53 Fax: 95 49 52 email: info@holzbau-daechert.de Das neue Shell Super 95: Entwickelt, um Sie weiter zu bringen. Tanken Sie unsere neue Formel für sparsamen Kraftstoffverbrauch ohne mehr zu bezahlen. Wir bringen Sie auch beim Sammeln weiter: Jetzt 2 Shell CLUBSMART Punkte/Liter für das neue Shell Super 95. Shell Station Andreas Falk GmbH W.-Rathenau-Str. 1, 64297 Darmstadt Telefon: 061 51/571 23 7. Mädchenkultur- Festival in Lörrach MÜHLTAL (ng). Die Jugendförderung der Gemeinde Mühltal unternimmt einen Ausflug zur Mädiale nach Lörrach. Vom 3.-5. Juni findet in Lörrach ein bundesweites Mädchenkultur-Festival statt. Angeboten werden eine Welcomeparty, kreative, sportliche, kulturelle Aktivitäten, Disco und Poolparty, eine Girlsparade und vieles mehr. Das Mädchenkultur-Festival findet nur alle zwei Jahre statt und ist ein Höhepunkt der bundesweiten Mädchenarbeit. Infos in der Jugendförderung bei Andrea Haluschka, Tel. 06151/136845. FLOHMÄRKTE Am 29. April veranstaltet die Kindertagesstätte der evangelischen Christuskirchengemeinde im Gemeindehaus, Heidelberger Landstraße 155,, einen Flohmarkt Rund ums Kind. Verkauft und gekauft werden kann in der Zeit von 9 bis 12 Uhr. Die Cafeteria bietet Kaffee und selbst gebackenen Kuchen an. Ab 11 Uhr hat man die Möglichkeit, sich mit einem pikanten Mittagsimbiss zu stärken. Der Erlös aus Cafeteria und Bistro kommt der Kindertagesstätte zugute. Der CVJM Darmstadt- organisiert am Sonntag (30.) von 15-18 Uhr im CVJM- Heim in der Schloßstraße 9 einen Flohmarkt. Während dieser Zeit gibt es auch Kaffee und Kuchen. Anbieter melden sich unter Tel. 06150/40414 an. Die Standgebühr beträgt 5 Euro und einen Kuchen. Aufbau ist um 14 Uhr. Am 5. Mai findet von 16 bis 18 in der ASB-Kita Schlesierstraße 20 in ein Flohmarkt statt. Es gibt auch Kaffee und Kuchen. Infos und Anmeldung bei S. Möhle, Telefon: 504631 Die Kindertagesstätte Kinderglück, Palisadenstraße 86 in lädt am 12.5. von 14-16 Uhr zum Flohmarkt auf dem Außengelände ein. Im Angebot sind Kleidung, Spielsachen, Bücher, etc. Platzreservierung und nähere Informationen unter Tel. 06151/55874. Bei Regen fällt der Flohmarkt aus. Strecken-Änderung MÜHLTAL (ng). Seit 24. April fahren die Linien O, K 56 (Darmstadt Lichtenberg) und 678 (NightLiner Darmstadt Groß- Umstadt) innerhalb von Ober- Ramstadt für etwa zwei Jahre eine Umleitung. Dort stehen jetzt zunächst im Rahmen der Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Kabel- und Kanalbauarbeiten an. Deshalb fahren die Buslinien O, K 56und 678 ganztägig in beiden Richtungen eine Umleitung über die Leuschnerstraße, Baustraße und Brückengasse. Die Haltstelle Brücke in Richtung Darmstadt wird in die Leuschnerstraße verlegt. Die Haltestelle Alicestraße wandert in die Baustraße. Die Haltestellen Rathaus und Grafengasse/Alter Markt siedeln sich ebenfalls in der Baustraße, Ecke Georg-Sachs-Straße an. Auskunft gibt die RMV-Mobilitätszentrale Darmstadt (montags bis freitags 8-18 Uhr, samstags 9-13 Uhr) unter Tel. 06151/36051-51, und die DADI- NA-Geschäftsstelle (montags bis freitags 8-12.30 Uhr sowie montags bis donnerstags 13-16 Uhr), unter Tel. 06151/ 36051-0. Verteilung der Gelben Säcke MÜHLTAL (GdeM). Voraussichtlich Ende Mai bis Mitte Juni wird durch den TSV Nieder- Ramstadt, unter Leitung von Klaus Reibold, die alljährliche Verteilung der Gelben Säcke in Mühltal durchgeführt. Jeder Haushalt erhält, wie in den vergangenen Jahren auch, eine Grundausstattung von zwei Rollen à 15 Säcke. Sollten einzelne Haushalte nach Beendigung der Verteileraktion keine Gelben Säcke erhalten haben, wird darum gebeten, sich direkt mit Herrn Reibold unter der Handy-Nummer 0171/4613824 in Verbindung zu setzen. Im Einzelfall können Gelbe Säcke auch bei der Information im Rathaus bzw. den Außenstellen in Traisa und Nieder-Beerbach während der jeweiligen Öffnungszeiten abgeholt werden. Dritte-Welt-Essen beim CVJM EBERSTADT (ng). Am kommenden Sonntag (30.) findet von 12-13.30 Uhr im CVJM-Heim in der Schloßstraße 9 das Dritte- Welt-Essen statt. Mitarbeiter/- innen servieren Gulasch mit Spätzle oder Reis und Salat. Ein Nachtisch wird ebenfalls serviert. Der Erlös kommt der Weltdienstarbeit des CVJM zugute. Damit wird auch der Partnerverein des CVJM in Sierra Leone/Westafrika unterstützt. Auf Ihren Besuch freut sich der CVJM Darmstadt-. Fit im Alter MÜHLTAL (GdeM). Fit zu sein im Alter ist nicht selbstverständlich. Aber man kann etwas dafür tun. Im Rahmen einer Aktion des Bundesministeriums für Verbraucherschutz referiert Dr. Ulrike Heins (Dipl.-Oecotrophologin) am 22. Mai um 15 Uhr in der Jugend- und Seniorenförderung kostenlos über die richtige Ernährung im Alter, um gesünder zu leben und länger fit zu bleiben. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Volkshochschule. Nähere Informationen sind bei Christel Müller, Tel. 136845, erhältlich. Mädchenclub MÜHLTAL (ng). Dienstags zwischen 15.30 und 18.30 Uhr bietet die Jugendförderung der Gemeinde Mühltal den Mädchenclub an. Hier können Mädchen ab neun Jahren spielen, Musik hören, tanzen, Billard spielen, sich mit Freundinnen treffen oder am Programm des Mädchenclubs teilnehmen. Das aktuelle Programm sieht folgende Aktionen vor: 2.5. Kochen, 9. und 16.5. Foto-Story, 23.5. Spiele- Kontest, 30.5. Grill-Fete. Infos und das aktuelle Programmblatt gibt es in der Jugendförderung, Andrea Haluschka unter Tel. 06151/136845. MÜHLTAL (ng). Der Verein Steinbruch-Nieder-Ramstadt e.v. veranstaltete am 31.März seine Jahreshauptversammlung. Im zurückliegenden Vereinsjahr ist als größter Erfolg die öffentliche Stellungnahme aller Mühltaler Parteien zur Zukunft des ehemaligen Steinbruch-Geländes zu betrachten. Drei von vier Wahlprogrammen nennen als Zielsetzung sinngemäß die Erhaltung und den Schutz der bestehenden Tier- und Pflanzenwelt und keinesfalls eine wie auch immer geartete wirtschaftliche Nutzung. Das Vereinsleben hatte zwei saisonale Höhepunkte, eine Vogelstimmwanderung im Mai und eine Herbstwanderung im Oktober. Alle Ämter wurden regelmäßig IN DER DOMSTADT. Der diesjährige Vereinsausflug des Deutschen Roten Kreuzes, OV-Nieder- Beerbach, führte am 9. April mit dem Reisebus in die Domstadt Speyer am Rhein. Die 25 Personen umfassende Reisegruppe besuchte am Vormittag das Sea Life, im dem die Bewohner der heimischen Unterwasserwelt in einer Reise vom Ursprung des Rheins in den Alpen bis in die Tiefen des Meeres gezeigt werden. Das Mittagessen fand im Domhof einem Lokal mit Hausbrauerei statt. Anschließend bestand noch die Möglichkeit zum Besuch des Domes und der Altstadt. (Veranstalter) FRÜHLINGSFRISCH präsentieren sich die renovierten Räumlichkeiten der Mühltaler Jugend- und Seniorenförderung in der Ober-Ramstädter Straße in Nieder-Ramstadt. Anläßlich des Frühlingsfestes wurden sie von Mühltals Bürgermeister Gernot Runtsch am 7. April ihrer Bestimmung übergeben. (Bild: GdeM) Jahreshauptversammlung und ornithologischer Vortrag über heimische Greifvögel geführt und der Vorstand einstimmig entlastet. Der im Amt bestätigte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Dr. Florian Schröder (Vorsitzender), Uta Golombek (Kasse), Dr. Ihre Stadtteilzeitung komplett im Internet! www.ralf-hellriegel-verlag.de Sing and Pray MÜHLTAL (ng). Am 13. Mai lädt der Ökumene-Ausschuß Mühltal um 20 Uhr wieder zu einem ökumenischen Lobpreisgottesdienst Sing and Pray ein. Der Gottesdienst findet diesmal bei der Baptistengemeinde, Stiftstraße 47 statt. Spielenachmittag MÜHLTAL (GdeM). Rommé, Schach, Dame oder andere Gesellschaftspiele montags zwischen 14.30 und 17 Uhr finden sich spielebegeisterte Senioren in der Seniorenförderung ein. Nähere Informationen sind bei Christel Müller, Tel. 136845, zu erhalten. Containerdienst ALLGEMEINES Ärztlicher Notdienst Mühltal Den ärztlichen Notdienst von Samstag 8h bis Montag 7h und Mittwoch 14-23h übernimmt: 29./30.4. Dr. Seidl Ober-Ramstädter Str. 48 06151/145173 1.5. Dr. Wesche Eberstädter Str. 5b 06151/14357 6./7.5. Dr. Böttcher Ludwigstr. 96 06151/145117 Apotheken 29.4. Engel-Apotheke Rheinstraße 7-9, Darmstadt 06151/995830 30.4. Kronen-Apotheke Roßdörfer Str. 73, Darmstadt 06151/46648 1.5. Modau-Apotheke Bahnhofstr. 23, N.-Ramstadt 06151/148501 3.5. ab 14.30h Post-Apotheke Eberstädter Marktstr. 18, 06151/57054 ab 18.30h Park-Apotheke Heinrichstr. 39, Darmstadt 06151/292292 6.5. Apotheke Dr. Budde Neckarstr. 14, Darmstadt 06151/24080 7.5. Bessunger-Apotheke Wittmannstr. 1, Darmstadt 06151/63508 10.5. ab 14.30h Georgen- Apotheke Heidelberger Landstraße 209, 06151/55578 ab 18.30h Moosberg-Apotheke Moosbergstr. 95, Darmstadt 06151/64303 Dirk Reitz (Schriftführer), Günther Löffler (Geschäftsführer), Eva Pauly (Presse-und Öffentlichkeitsarbeit), Karl-Heinz Waffenschmidt (Beisitzer) und, neu gewählt, Judith Arnold (Beisitzerin). Im kommenden Jahr stehen bis jetzt neben den Vereinszielen eine Frühjahrswanderung im Mittelbachtal zum Thema Biotopvernetzung, Vogelbeobachtungen mit Fachleuten, weitere Exkursionen und ein Gastvortrag eines Falkenspezialisten im Herbst auf dem Programm. Aktuelle Informationen sind auch unter www.steinbruch-niederramstadt.de erreichbar. Heimische Greifvögel waren das Thema des abschließenden Vortrags von Karl-Heinz Waffenschmidt, Vorsitzender des NABU e.v. Nieder-Ramstadt. Die Aufnahmen zeigten Habicht, Sperber, Wanderfalke, Turmfalke, Baumfalke, Mäusebussard, Rotmilan, Schwarzmilan und Rohrweihe bei Jagd, Nestbau, Brut, Aufzucht der Jungen und in spektakulären Flugaufnahmen. Alten-Club Arbeiterwohlfahrt 3.5. Badefahrt nach Bad Schönborn, Abfahrt 13.15h ab Haltestelle Röderstr. Traisa, 13.30h ab schloßgartenplatz, Nieder-Ramstadt 4.5. 10h Gymnastik für Frauen, Brückenmühlensaal 10.5. 14.30h Seniorennachmittag, Großer Saal 11.5. 10h Gymnastik für Frauen, Brückenmühlensaal 17h Kegeln, Chausseehaus DRK Nieder-Beerbach 11.5. 17-20h Blutspendetermin FFW Frankenhausen - Einsatzabteilung - 9.5. 19.30-22.30h Pumpenausbildung - Jugendfeuerwehr - montags ab 19h 30.4. 7h Ausflug Hochseilgarten Kindergruppe Die Löschzwerge (8-10 J.) alle 14 Tage montags ab 17h Gemeindebücherei N.-Beerbach geöffnet dienstags 14.30-16.30h + freitags 14.30-16.30h Odenwaldklub Nd.-Ramstadt 9.5. 14h Seniorenwanderung ins Rodenbachtal bei Groß-Bieberau, Info- 06151/146693 (Creter) KIRCHLICHES Treffpunkt für Christen und Interessierte Mühltal sonntags 10.30h Gottesdienst, Ober-Ramstädter Str. 44 (ERO), in Nd.-Ramstadt, Info- 147699, www.christentreff.de Blutspenden nicht vergessen MÜHLTAL (ng). Der DRK- Blutspendedienst muß sich auf die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland vorbereiten. Um für alle Fälle gerüstet zu sein und jederzeit Notfälle versorgen zu können, muß das DRK seine Sicherheitsmengen an Blutkonserven erhöhen. Deshalb bittet das Rote Kreuz die Bevölkerung, unbedingt an den Blutspendeterminen im Vorfeld der WM teilzunehmen. Die nächste Blutspendeaktion des DRK Traisa findet am 2. Mai im DRK-Heim am Datterichplatz zwischen 16.30 und 20.30 Uhr statt. Zum Dank verlost der DRK-Blutspendedienst bis zum Beginn der Fußballweltmeisterschaft einen großen Flachbild- Fernseher. Kommen Sie zur Blutspende und tippen Sie die beiden Endspielteilnehmer. Der Gewinner erhält seinen neuen Flachbild-Fernseher rechtzeitig zum Endspiel geliefert. Darüber hinaus werden noch drei DVD- Rekorder, 10 Digitalkameras und 100 Trostpreise unter allen Blutspendern verlost. Teilnahmeschluß ist der 8. Juni. Das DRK- Traisa hält für jeden seiner Gäste am 2. Mai außerdem noch eine weitere fußballerische Überraschung bereit. In Nieder-Beerbach kann am 11. Mai Blut gespendet werden. Von 17-20 Uhr steht das DRK-Team im Gemeindezentrum Nieder- Beerbach bereit. Der DRK- Blutspendedienst Hessen freut sich auf einen zahlreichen Besuch dieses Termins und bedankt sich bei jedem Spender schon heute recht herzlich. Das DRK bittet alle Teilnehmer daran zu denken, einen Lichtbildausweis mitzubringen. Weitere Infos und Termine zur Blutspende sind unter der Info- Hotline 0800/1194911 oder im Internet auf der Website des Blutspendedienst Hessen www.bsdhessen.de zu finden. An der Flachsröse 7a 64367 Mühltal Telefon 06151/14 85 58 Telefax 06151/1413 01 MÜHLTALER TERMINKALENDER Ev. Kirchengem. Nd.-Ramstadt sonntags 9.30h Gottesdienst, 10.30h Kindergottesdienst 30.4. 9.45h Gottesdienst 30.4. 10.15h Kindergottesdienst 11h Gottesdienst in Waschenbach 11.15h Gottesdienst Kunterbunt 7.5. 9.45h Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden Bezirk II 10.15h Kindergottesdienst Ev. Kirchengemeinde Traisa 29.4. 17.30h Abendmahls- Gottesdienst der Konfirmanden 7.5. 10h Gottesdienst mit Abendm. Ev. Landeskirchl. Gem. N.-R. sonntags 18h Gottesdienst Ev.-Freikirchl. Gem. Mühltal Kulturhalle, Stiftstraße 47 So 9.30h Gottesdienst 16h Amerik. Gottesdienst Do 18h Gebet f. Kranke 18.30h Jugendgruppe Burnin Spirits 18-20h Gebet f. Kranke Fr 17h Mädchenjungschar 18.30h Teenager-Club 20.30h Jugendhauskreis Sa 10h Pfadfindergruppen Kath. Pfarramt St. Michael www.gemeinde-st-michael.de 2.5. 9h Hl. Messe 4.5.18h Eucharistie 18.30h Hl. Messe 5.5. 16.30h Rosenkranz 7.5. 9.15h Hl. Messe 9.5. 9h Hl. Messe 11.5. 18h Eucharistie 18.30h Hl. Messe

28. April 2006 BESSUNGER NEUE NACHRICHTEN LOKALANZEIGER Seite 5 KETTLER Fahrrad-Hofmann Beratung Service Reparatur Ersatzteile Im Zentrum s Gabelsbergerstr. 7 Tel. 94 3316 ENIK Sommer, Sonne, Sonnenschein AUF ZWEI RÄDERN ON TOUR 20 Jahre Luftpumpe Adelungstraße 17-21 Telefon: 06151/21140 email: zweiradshop.wagner@t-online.de www.zweiradshop-darmstadt.de AUGENOPTIK GMBH BRILLEN UND CONTACTLINSEN Inh. Klaus-Peter Geiger Elisabethenstraße 16 64283 Darmstadt Telefon 0 6151/2 49 40 Telefax 0 6151/2 12 56 Motorrad-Fan mit Sicherheit. Wer auf zwei Rädern unterwegs ist, wird von vielen beneidet. Denn er genießt Freiheit und Unabhängigkeit. Die notwendige Sicherheit dazu gibt Ihnen die Allianz. Mit der richtigen Kraftfahrzeugversicherung. Lassen Sie sich beraten. Hoffentlich Allianz. Generalvertretung der Allianz Andreas Witkowski Pfungstädter Straße 46 64297 Darmstadt- Tel. 0 6151/5 49 00 Fax 59 16 16 Saisonkennzeichen immer beliebter (hf). Motorräder, Wohnmobile oder Cabrios werden oft nur in der schönen Jahreszeit gefahren. Für sie ist das Saisonkennzeichen gedacht, das man für zwei bis elf Monate beantragen kann. Nach Informationen des Automobilclub Kraftfahrer-Schutz (KS) muß man damit auch nicht mehr im Herbst die Zulassungsstelle zur Stilllegung und im Frühjahr zur Wiederzulassung aufsuchen. Der Zulassungs-Zeitraum wird auf dem Kennzeichen eingeprägt. Soll das Fahrzeug zum Beispiel von 1. Juni bis 31. September betrieben werden, steht rechts auf dem Nummernschild 6/9. Außerhalb dieses Zeitraums ist das Fahrzeug automatisch abgemeldet und darf nicht gefahren oder auf öffentlichen Straßen und Plätzen abgestellt werden. Wer das dennoch tut, macht sich strafbar und muß für einen von ihm verursachten Schaden aufkommen. Dies gilt auch für Probeoder Überführungsfahrten sowie Fahrten zur Werkstatt oder TÜV. City-Damen- und Herrenrad Markenqualität zu günstigen Preisen ab 229,- FAHRRADHAUS GERD RAUSCHHARDT Klausenburger Str. 106 64295 Darmstadt Tel. 0 6151/3178 88 rauschhardt@web.de RAINER NAGEL Zweirad-Sport Heidelberger Straße 185 64285 Darmstadt Tel.: 0 61 51/29 36 48 www.yamaha-darmstadt.de ALLZEIT GUTE FAHRT. Am 1. April 1986 schlug in der Darmstädter Liebigstraße die Geburtsstunde der Luftpumpe. Somit in diesem Monat 20 Jahre alt, kann man den Fahrradladen gut und gerne als Traditionsgeschäft bezeichnen. 2002 zog die Luftpumpe in neue Räume in der Heidelberger Landstraße in um und setzte dort ihre Erfolgsgeschichte fort. Herz und Hand der Luftpumpe ist Inhaber Peter Esselborn (unser rh-bild) und sein Team. Sie stehen den Kunden beim Neukauf beratend zur Seite, denn die Auswahl ist groß. Soll s ein Rad für jeden Tag sein, eins für den Trekking-Urlaub, oder eher etwas für den sportlichen Fahrer? Will der Nachwuchs in die Pedale treten oder soll es sogar etwas ganz Spezielles, z.b. ein Liegerad sein? Für jeden Geschmack und Bedarf läßt sich in der Luftpumpe etwas finden. Zum 20-jährigen Bestehen sogar ein eigenes Jubiläumsmodell mit allen technischen Raffinessen zum Sonderpreis. Doch auch wer seinem Drahtesel eine Frühjahrskur gönnen möchte oder wenn eine Reparatur ansteht in der Luftpumpe ist jedes Rad in den besten Händen. In der hauseigenen Werkstatt konnte bisher noch jeder Schaden behoben werden. Kein Wunder, kann das Team der Luftpumpe doch insgesamt über 50 Jahre Berufserfahrung vorweisen. Zu überprüfen ist dies montags bis freitags von 9-18.30 Uhr und samstags von 9-14 Uhr in der Heidelberger Landstraße 233 in, Telefon: 06151/291884, E-Mail: info@luftpumpe.de und im Internet: www.luftpumpe.de. YAMAHA Motorrad Center Weiterstadt GmbH 64331 Weiterstadt Tel.: 0 61 50/45 33 Fax 4 03 87 www.yamaha-weiterstadt.de So wird die Radtour ein Erfolg (adfc). Die Software ADFC- Entdecker-Routen für Deutschland 2006 ist für Freizeitfahrer der ideale Berater für die eigene Radtour. Die CD-Rom erscheint nun in einer aktualisierten Neuauflage. Mit über 80 Routenvorschlägen bietet das Programm eine große Auswahl der schönsten und beliebtesten Radstrecken Deutschlands. Bilder zeigen die touristischen Attraktionen an den Routen. Ob Feiertagsausflug, eine Wochenendtour oder Fahrrad- Urlaub, das Programm bietet alles, was für eine erfolgreiche Radtour wichtig ist. Für jede Route gibt es u.a. eine Kurzbeschreibung, Kartenskizze, Kartenhinweise, die Bett&Bike-Datenbank auf der CD enthält 4.200 vom ADFC als fahrradfreundlich eingestufte Gastbetriebe in ganz Deutschland. Weitere Infos zur CD und anderen ADFC-Angeboten im Internet unter http://www.adfc.de. Rainer Nagel Zweirad-Sport Yamaha in Darmstadt: Betreuung vom Vize-Weltmeister DARMSTADT (hf). Mit seiner Firmengründung am 24. März 1983 leitete der Darmstädter Rainer Nagel den Übergang aus einer Phase großer motorsportlicher Erfolge in die Umsetzung seiner beruflichen Vorstellungen ein. Untrennbar ist die Entwicklung aus extremem Engagement und Erfahrung im Motorradrennsport zum kompetenten Ansprechpartner der Zweiradbranche. Mehr als 100 Pokale zeugen von vielen erfolgreichen Starts bei Motorradstraßenrennen im In- und Ausland, bei denen Nagel wertvolle Erfahrung und Begeisterung für alles rund ums Motorrad sammelte und bis heute in seiner Firmenphilosophie verankert hat. Von 1978 bis 1981 finden sich nationale deutsche Meisterschaftstitel und Vizemeister der Hubraumklassen bis 500 ccm und 350 ccm, sowie Einsätze um die Europameisterschaft in der Königsklasse bis 500 ccm in der Erfolgsliste des Darmstädters. Den größten sportlichen Erfolg erzielte Rainer Nagel 1982 mit der Vize-Weltmeisterschaft in der TT-Formel 2 Klasse, Motorräder bis 600 ccm. Maschinenbaustudium und Ausbildung zum Zweiradmechaniker-Meister bilden seinen kompetenten fachlichen Rahmen in Verbindung mit der langjährigen Erfahrung. Bis heute ist von seiner Begeisterung für das gesamte Metier nichts verloren gegangen. Speziell die Sportfahrerbetreuung gehört heute zur anerkannten Sparte des Darmstädters, Fahrerlehrgänge erweitern aktuell das Angebot. Der Darmstädter Fachbetrieb in der Heidelberger Straße 185 hat alle Voraussetzungen zur kompletten Ausbildung im Beruf des Zweiradmechanikers nach den neu geschaffenen Ausbildungs- und Prüfungsrichtlinien. Auf mehr als 400 Quadratmetern bietet Rainer Nagel in Darmstadt Ausstellungs- und Lagerraum für Motorräder, Ersatzteile und Zubehör sowie eine Werkstatt für den Service an allen Zweiradfahrzeugen. Vier qualifizierte Mitarbeiter gewährleisten fachgerechte Ausführung der Inspektions- und Reparaturarbeiten. Individuelle Umbauten der Fahrzeuge werden nach den Vorstellungen der Kunden umgesetzt. TÜV-Abnahmen bis hin zur Vollabnahme und Änderung der KFZ-Briefe nach Fahrzeugumbauten geschehen im Haus. VOR ÜBER 23 JAHREN gründete Rainer Nagel in Darmstadt sein Motorradfachgeschäft. Hier bietet er auf über 400 Quadratmetern Fläche neben Motorrädern der Marke Yamaha sowie Rollern von Malaguti, Sym und Yamaha, ein umfassendes Sortiment an Artikeln rund ums Motorrad an. Daß Rainer Nagel nicht nur Motorräder verkauft, sondern sie noch immer erfolgreich über die Rennstrecke lenkt, bewies er am Osterwochenende bei der Veranstaltung 1.000 Kilometer Hockenheim. Mit einem neuen Fahrerteam traten er und Maja Walter als Leiterin des Mechanikerteams (unser rh-bild) am 15.4. an und konnten der Nagel schen Trophäensammlung als Zweitplatzierte einen weiteren Pokal hinzufügen. (Zum Bericht)

M Eß P L A T Z Rasante und moderne Fahrgeschäfte P Parkhaus Bürgerviertel Welcome - Herzlich Willkommen - Welcome Darmstädter Frühjahrsmess vom 5. bis 15. Mai 2006 mit großem Dippe- und Verkaufsmarkt TÄGLICH SONDERVERANSTALTUNGEN KINDERAKTION LADIES DAY FAMILIENTAG SPIELFEST FEUERWERK Buslinie L fährt zum Meßplatz; Straßenbahn Haltestelle Meßplatz http://www.fruehjahrsmess.de M Eß P L A T Z Pflanzzeit Gartenzeit! Frühjahrs-Angebote! Wolf WM-Rasendünger 250 qm, mit Fußball 29,95 Drucksprühgerät 5 l 9,50 Tauchpumpe Edelstahl,550 Watt 35,75 Alu-Gartenschere 1,90 Schlauchwagen max. 60 m, 1/2 Schlauch 12,90 Heckenschere Holzgriffe 4,90 Kniekissen grün 1,90 Kleingeräte 1,50 Pflanzclips 20 Stück 2,50 P GARTENZENTRALE PETER TRASER Samen Feldsaaten Futtermittel Gartengeräte 64297 Heidelberger Landstraße 289 Telefon 0 6151/5 53 38 Wir verleihen: Vertikutierer, Streuwagen + Walzen Schöne Pflanzen für jedermann Düngen kann so einfach sein (hf). Düngen ein Thema für sich. Mal düngt man zuviel und manchmal zu wenig, aber das richtige Mittelmaß zu finden, fällt vielen Pflanzenbesitzern schwer. Wie wäre es allerdings, wenn bei der Dosierung rein gar nichts mehr schief geht? Perfekt, oder? Damit dieser Traum verwirklicht werden kann, hat Substral eine neue Flasche für seine Pflanzenund Grünpflanzen-Nahrung entwickelt. Die innovative Kipp & Go-Flasche verfügt über ein integriertes Dosiersystem und ermöglicht dadurch eine spielerisch einfache Dosierung. Dosieren im Handumdrehen Der praktische Henkel der Flasche sorgt für mehr Griffigkeit, und durch das integrierte Dosiersystem wird genaues Dosieren in einem Handgriff ermöglicht: Die Flasche einfach umdrehen, und schon wird eine genaue Dosis für 1 Liter Gießwasser abgemessen. Die Flüssigkeit kann dann ohne Verwendung eines Meßbechers direkt in die Gießkanne gegeben werden. Dabei bleibt die integrierte Verschlußkappe der tropfsicheren Flasche bei jeder Anwendung sauber. Damit der Pflanzenfreund jederzeit über den verbleibenden Inhalt der Flasche Bescheid weiß, verfügt die neue Flasche über einen Sichtstreifen am Flaschenrand. Nährstoffversorgung und gesundes Blütenwachstum Gerade im Indoor-Bereich ist Düngen für eine optimale Nährstoffversorgung und gesundes Blütenwachstum ausschlaggebend. Durch Substral Pflanzen- Nahrung mit Vital Aktiv können gerade grüne und blühende Zimmerpflanzen ausreichend mit Nährstoffen und Spurenelementen versorgt werden. Dem bei Zimmerpflanzen oft auftretenden Eisenmangel beugt die Pflanzen- Nahrung durch enthaltenes Eisen-Plus vor und fördert ein sattes Blattgrün. Wer im Indoor-Bereich viele Grünpflanzen und Palmen sein eigen nennt, der sollte sich auf die Substral Grünpflanzen-Nahrung verlassen. Diese Nahrung ist speziell auf die Nährstoffbedürfnisse von Grünpflanzen und Palmen abgestimmt. Mehr Informationen zur Pflanzen-Nahrung und Grünpflanzen-Nahrung sowie umfangreiche Tips zur Pflanzenpflege finden sich im Internet unter www.substral.de blumenecke borger Wir liefern aus in Darmstadt und Umgebung thomasstraße 9 64297 da-eberstadt telefon: 0 6151/59 58 58 und 0171/7 5519 67 email: blumeneckeborger@web.de Wir fertigen alles auf Bestellung in gewohnter Qualität. Anruf genügt! Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Michael Knieß Raumausstattermeister Ladengeschäft: Oberstraße 43 64297 Darmstadt Tel.: 06151/54407 o. 537062 Mobil: 0171/7513873 www.raumausstattung-kniess.de Gartenbewässerung ohne Arbeit (hf). Jetzt wird wieder jede freie Minute dem Garten gewidmet. Hier grünt und blüht, wächst und gedeiht es. Der Garten ist die Quelle aus der man neue Kraft schöpft. Natürlich braucht das eigene Gartenparadies Pflege Aber nicht viel, wenn man es richtig macht, so der Eberstädter Gärtnermeister Manfred Else. Ein Knopfdruck genügt und schon tropft es hier und sprüht es dort, mit Hilfe einer vollautomatischen Bewässerungsanlage der Firma Gardena. Seit Anfang des Jahres ist der Gartenbaubetrieb von Manfred Else zertifizierter Gardena Competence-Partner und bietet dadurch besonders qualifizierte und kompetente Unterstützung bei der Planung und Installation von Bewässerungssystemen an. Manfred Else erklärt uns, daß man von der intelligenten Bewässerungstechnik so gut wie nichts sieht. Sie gießt den Garten selbständig, gleichmäßig, wassersparend und genau dann, wenn er es braucht. Auch nachts oder in den Ferien. Die durch unterirdische Rohrleitungen verbundenen Versenkregner gibt es für unterschiedliche Flächengrößen und lassen sich mit leicht bedienbaren Bewässerungscomputern ansteuern. Bei Bedarf kommen sie aus der Erde und gießen den Rasen. Für Hecken, Beete, Balkon- und Terrassenpflanzen gibt es von Gardena außerdem das Micro-Drip-System, eine professionelle Tropfbewässerung für die gezielte, bedarfsgerechte Gartenbewässerung. Das lästige Aufrollen und Entwirren von Schläuchen, das Versetzen von Regnern oder gar das Schleppen von Gießkannen gehört damit endgültig der Vergangenheit an. Über sämtliche Möglichkeiten einer Bewässerung mit Gardena-Systemen und deren Kosten informiert Gärtnermeister Manfred Else gerne bei einem unverbindlichen Gespräch. Verwaltung des Kleingartenwesens (pia). Innerhalb der Darmstädter Stadtgrenze gibt es 13 Kleingärtnervereine mit über 30 einzelnen Anlagen, die städtische Grundstücke gepachtet haben. Die Pachtverträge unterliegen den Vorschriften des Bundeskleingartengesetzes. Die Verwaltung der Vereine lag seither beim städtischen Liegenschaftsamt und war mit erheblichem Arbeitsaufwand verbunden. Um eine Vereinfachung zu erreichen, wurde seit vielen Monaten mit dem Vorstand des Kreisverbandes wie auch mit den einzelnen Vereinsvorständen über effektivere Arbeitsabläufe verhandelt mit dem Ergebnis, daß zukünftig die Verwaltung dem Kreisverband übertragen wird. Mit dem Kreisverband wurde jetzt ein Pachtvertrag abgeschlossen, in dem er unter anderem verpflichtet wird, in die bestehenden Pachtverträge zwischen der Stadt und den Vereinen einzutreten. Auch hat die Stadt zur Verbesserung der finanziellen Situation der Kleingärtnervereine zugestimmt, die seitherige städtische Pachtzinshöhe zumindest vorerst für die nächsten fünf Jahre stabil zu lassen und auf die Möglichkeit der Erhebung eines Pachtzinses für Wege und Gemeinschaftsflächen zu verzichten. Durch die Bildung eines Sonderfonds, der sich aus einem um 0,05 Euro höheren Pachtzins der Vereine gegenüber dem Kreisverband ergibt, wird ein finanzielles Polster aufgebaut, das den Vereinen eine weitaus bessere finanzielle Unterstützung für Instandhaltungsmaßnahmen ermöglicht, als dies die Stadt im Haushalt zur Verfügung stellen könnte. Bei der Stadt ergibt sich eine Arbeitsvereinfachung, bedingt durch die Tatsache, daß nicht mehr 13 Vertragspartner, sondern nur noch ein Vertragspartner vorhanden ist. Die Übergabe fand am 22.4. im Vereinsheim des Kleingärtnervereins Kranichstein statt. Gartenschreck Nacktschnecke (hf). Eindeutige Hinweise auf eine beginnende Schneckenplage sind Loch- und Blattrandfraß an oberirdischen Pflanzenteilen sowie Schleimspuren auf Blättern und Boden. Wer effektiv und schnell gegen die Schädlinge vorgehen und dabei den Boden und frei lebende Tiere schützen möchte, sollte Ferramol Schneckenkorn verwenden. Der natürliche Wirkstoff ist sogar für Igel unbedenklich und verwandelt sich im Boden in die Pflanzennährstoffe Phosphat und Eisen. Mit dem Ausstreuen der Köderpellets werden Salat, Gemüse und Zierpflanzen schnell vor Schnecken geschützt. Das Präparat verursacht eine sofortige Fraßhemmung. Die Tiere ziehen sich in das Erdreich zurück und verenden dort, weil sie keine Nahrung mehr aufnehmen. Auch bei Regen verliert der Köder seine Wirkung nicht. Rasen-Abc für fleißige Hobbygärtner (hf). Ob durch die Nutzung eines Schrebergartens, den Erwerb eines Eigenheims, oder den Wunsch, sich im Alter eine grüne Oase zu schaffen viele Gartenbesitzer stehen vor der Frage: Wie pflege ich meinen Rasen richtig? Dies zu beantworten, hat sich der Rasendoktor zur Aufgabe gemacht. Im Internet steht er Hobbygärtnern mit Rat und Tat zur Seite. Per Mail (rasendoktor@briggs.ch) können konkrete Fragen gestellt werden, die individuell beantwortet werden. Zum leichten Einstieg dient das folgende Rasen-Abc: Ansaat Vor dem Kauf des Saatgutes ist zu überlegen, wozu man seinen Rasen nutzen möchte. Für ein gutes Ergebnis sollte hochwertiges Saatgut verwendet werden. Die Ansaat sollte an einem windstillen und wolkenbedeckten Tag erfolgen. Eine anschließende ausreichende Bewässerung läßt den Rasen gut angehen. Düngung Zur raschen Startentwicklung nach der Saat kann der Boden mit einer Grunddüngung aus Stickstoff, Kali, Phosphat und Magnesium versorgt werden. Um den Rasen auch weiterhin saftig grün zu halten, ist regelmäßige Düngung empfehlenswert. Lüften Dem Rasen sollte man ab und zu etwas Luft verschaffen. Vertikutieren heißt dieser mechanische Arbeitsvorgang, der idealerweise im April erfolgen sollte. Mähen Zu Unrecht unbeliebt ist das Rasenmähen, denn diese wichtige Arbeit hilft, Krankheiten und Schädlingsbefall vorzubeugen. Unbedingt zu beachten ist hierbei die Ein-Drittel-Regel, die besagt, daß immer nur das oberste Drittel des Grases entfernt werden sollte. Rasenmäher Gönnt man sich einen modernen, kraftvollen Mäher mit Benzinmotor und Startautomatik, macht das Rasenmähen richtig Spaß und ist schnell erledigt. www.wir-machen-drucksachen.de Wässern Für einen gesunden und schönen Rasen ist die Bewässerung ebenso wichtig wie Mähen und Düngen. Der tägliche Durchschnittsbedarf an Wasser schwankt je nach Standort, Bodenaufbau und Rasentyp zwischen einem und mehr als fünf Litern/qm. Wässern sollte man morgens bis 9 Uhr oder am Abend ab 19 Uhr. Das komplette Rasen-Abc mit Tips rund um die Rasenpflege bietet der Briggs & Stratton Rasendoktor unter www.briggsandstratton.com.

28. April 2006 BESSUNGER NEUE NACHRICHTEN LOKALANZEIGER Seite 7 SOMMER- SAISON AB 1. MAI Tel. 0 6154/8 2582 www.tennisanlage-leppsteinwiesen.de Seidenmal- Einführungskurs DARMSTADT (ng). Für Anfänger mit viel Phantasie werden Bilder oder Kissenbezüge, Schals oder Tücher mit Motiven bemalt. Auch gut als Geschenke für Oma, Tante, Geschwister oder Eltern. Ab 8. Mai bis 19. Juni, jeweils montags, von 15 bis 16.30 Uhr. Kosten: 30 Euro inkl. Material (6 Treffen). Anmeldung unter 63278 (Nachbarschaftsheim). BUCHBESPRECHUNG Peter Benz: Blau geputzt DARMSTADT (hf). Unter dem Titel Blau geputzt verbergen sich 100 Darmstädter Glossen, Anekdoten und Betrachtungen, die der ehemalige Oberbürgermeister Peter Benz nach Ende seiner Amtszeit geschrieben hat. Peter Benz sagt zu diesen Texten: Sie entstanden zwischen dem 25. Juni und dem 9. November 2005. Ihre Themen lagen auf der Straße oder am Wegesrand. Sie mußten nur aufgehoben werden: Kleinigkeiten, Einzelheiten, Miniaturen. Dabei habe ich mir die Freiheit genommen, Gedanken, die auch andernorts geäußert wurden, mir anzuverwandeln und mit meinen Anlässen zu verweben. Darmstadt ist nicht der Nabel der Welt. Aber was auf der Welt geschieht, treibt auch diese Stadt um, allerdings auf ganz spezifische Weise. Peter Benz war von 1993-2005 Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt; heute ist er Vorsitzender des Darmstädter Förderkreises Kultur e.v. Buchhandlung und Verlag H. L. Schlapp laden ein zur Vorstellung dieses Buches am 3. Mai um 20.15 Uhr, in der Buchhandlung am Ludwigsplatz 3 in Darmstadt. Der Autor und Schauspieler Horst Schäfer wird lesen. Peter Benz: Blau geputzt. 100 Darmstädter Glossen, Anekdoten und Betrachtungen, 143 Seiten, broschiert 9 Euro, ISBN 3-87704-059-4. Durchfahrts- und Nachtfahrverbot gilt AMTLICH. Seit vergangenen Mittwoch (26.) gilt, was als Teil des Feinstaub-Aktionsplanes bereits seit langem prophezeit wurde: Das Durchfahrts- und Nachtfahrverbot in der Zeit von 6.00-20.00 Uhr durch die Innenstadt von Darmstadt für LKW über 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht (wir berichteten). Ein Transparent an der Brücke am Eifelring von West nach Ost in Richtung Stadtmitte signalisiert die neue Verkehrsregelung unübersehbar (unser rh-bild). Die beiden Dezernenten Dieter Wenzel (Verkehr) und Klaus Feuchtinger (Umwelt) gaben sich bei der Inbetriebnahme vorgestern zuversichtlich, mit dieser Maßnahme einen ersten wirksamen Baustein gegen die fortschreitende Lärm- und Schadstoffbelastung der Bevölkerung gelegt zu haben. Ein Flyer, der die Maßnahme in sieben verschiedenen Sprachen erklärt, soll in nächster Zeit ergänzend an Speditionen und LKW- Fahrer verteilt werden. Helfen ist unsere Aufgabe... Arbeiter-Samariter-Bund Erste-Hilfe-Ausbildung in * Für BetriebsersthelferInnen * Für FührerscheinbewerberInnen * Für Eltern, ErzieherInnen, LehrerInnen * Und: Erste-Hilfe am Hund Arbeiter-Samariter-Bund OV Darmstadt-Starkenburg Pfungstädter Str. 165, 64297 Darmstadt Info- und Service-Telefon: 06151/505-0 Führung durch den Bessunger Wald DARMSTADT (ng). Am 4. Mai führt Lina Geiger wieder durch den Bessunger Wald und zeigt viele Sehenswürdigkeiten. Die Wanderung dauert ca. zwei Stunden, es geht es u.a. zum alten Flugplatz an der Flugwiese, zur TU, zum Gänsebrückchen uvm. Den Abschluß bildet die Mensa. Treffpunkt ist um 15 Uhr an der Haltestelle Jahn-/Nieder-Ramstädter Straße. Unkostenbeitrag: 1 Euro. Führungen von ProRegio Darmstadt DARMSTADT (ng). Zum Stadtteilrundgang durch das Paulusviertel mit Besuch der Pillenburg lädt ProRegio Darmstadt morgen (29.) um 15 Uhr ein. Neben der Besichtigung der Villa Haus Haardteck, heute Begegnungszentrum der Deutsch-Baltischen Landsmannschaft, steht die Bebauung des Paulusplatzes im Mittelpunkt der Führung. Daneben zeigt Gästeführerin Julia Damm die Spuren des Jugendstils auf. Treffpunkt ist an der Wilde Kerle MÜHLTAL (ng). Die Jugendförderung der Gemeinde Mühltal veranstaltet am 30. April von 15-18 Uhr das Kinder-Aktions-Kino. Eingeladen sind alle Mühltaler Kinder zwischen sechs und 11 Jahren. Die Kosten betragen 1,50 Euro. Wichtig: Diese Veranstaltung findet jetzt wieder in der Jugendförderung, Ober-Ramstädter Straße 18, Nieder-Ramstadt statt. Der Schlachtruf der Wilden Kerle, einer frechen Fußballbande, hallt über den Teufelskopf. Doch in den Ferien sind die Wilden Kerle vom Pech verfolgt. Dauerregen hat den Bolzplatz Teufelskopf in einen Sumpf verwandelt. Für die Wetterbeschwörungsversuche mit dem runden Leder im heimischen Wohnzimmer hagelt es Hausarrest und Fußballverbot. Und dann besetzt der Dicke Michi mit seinen unbesiegbaren Siegern den heiligen Bolzplatz. Aber so schnell lassen sich die Wilden Kerle nicht unterkriegen. Nähere Auskünfte und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bei Andrea Haluschka unter Telefon: 06151/136845. Service macht den Unterschied EBERSTADT (hf). Markt intern, Europas größter Brancheninformationsdienst, würdigt Beutel Augenoptik als 1a- Augenoptiker. Der augenoptische Betrieb im Herzen s existiert seit 1987 in der Oberstraße. Beutel Augenoptik führt auf über 60 qm Verkaufsfläche Fassungen bekannter Marken wie Dior, Rodenstock, Fossil, Hilfiger, Nike, Silhouette und Mykita. Das Inhaberehepaar Beutel hat beste Kontakte zu internationalen Lieferanten der Augenoptik und weiß, worauf die Kunden Wert legen: Terrasse am Paulusplatz. Am Sonntag (30.) lädt ProRegio Darmstadt zum Stadtrundgang ein. Dieser wendet sich vor allem an Neubürger und Besucher der Stadt. Unter Leitung von Gästeführerin Sabine Henninger lernen die TeilnehmerInnen zunächst die Sehenswürdigkeiten der Innenstadt, wie Luisenplatz und Schloß, kennen. Anschließend steht ein Rundgang über die Mathildenhöhe auf dem Programm. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der info darmstadt (Luisenplatz/Ecke Luisenstraße). Am Montag (1.5.) um 11 Uhr findet wieder die beliebte Jugendstiltour auf der Mathildenhöhe ein. Gästeführerin Hannelore Schüz wird Ideale und Ziele der 1899 gegründeten Künstlerkolonie an verschiedenen Beispielen veranschaulichen. Die Führung wird durch den Besuch des Museums Künstlerkolonie Darmstadt und zweier Künstlerhäuser ergänzt. Treffpunkt ist der Nordeingang des Museums im Bauhausweg. Die Teilnahmekarten für die Führungen kosten jeweils 7 Euro (ermäßigt 4 Euro) und sind im Vorverkauf bei info darmstadt - Ticketshop Luisencenter, im Internet unter www.proregio-darmstadt.de oder direkt am jeweiligen Treffpunkt erhältlich. Flughafentransfer, Kombis, Kleinbusse Tel. 0 6154/63 10 93 Taxi- und Mietwagenunternehmen Arvantas Stettiner Straße 2 64372 Ober-Ramstadt Heizöl Wir können das! Mit allem drum und drin Service-Hotline 08 00 6 35 77 63 47 gebührenfrei Schellmann GmbH Waldstraße 18 64331 Weiterstadt Telefon 06151-85930 Telefax 06151-85 93 10 E-Mail info@schellmann-gmbh.de Internet www.schellmann-gmbh.de Neues aus der Welt der Weine DARMSTADT (ng). Am 29. und 30. April Weinpräsentation im Schlößchen im Prinz-Emil-Garten. Kartenvorbestellung, Infos und Anmeldung unter Telefon: 63278, Fax: 06151/663647 oder www.nbh-darmstadt.de oder info @nbh-darmstadt.de Tanz im Mai DARMSTADT (ng). Am 3. Mai, ab 14 Uhr, findet im Schlößchen im Prinz-Emil-Garten Tanz im Mai mit Gesang und Livemusik statt. Außerdem gibt es Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke. Der Eintritt kostet 4 Euro. GESCHÄFTSWELT-INFOS BESSUNGER NEUE NACHRICHTEN Lokalanzeiger Herausgeber, Gestaltung, Satz: Ralf-Hellriegel-Verlag Waldstraße 1 64297 Darmstadt Telefon: (0 61 51) 88006-3 Telefax: (0 61 51) 88006-59 E-mail: ralf-hellriegel-verlag@t-online.de Druck: Echo Druck und Service GmbH 64295 Darmstadt Redaktion: Ralf Hellriegel (rh) (verantw.), Jasmin Görlach (jas) Anzeigen: Ellen Hellriegel Grafik: Manfred Schmidt Bilder: Chris Bauer (cb), Angelika Hain (ah), Ralf Hellriegel (rh), Lothar Hennecke (he) Technische Beratung: Henry Schnägelberger Vertrieb: SZV Logistik GmbH 64295 Darmstadt Erscheinungsweise: 14tägig, freitags, kostenlos an alle Haushalte in Bessungen,, der Heimstättensiedlung und Mühltal, sowie an Ablagestellen in der Darmstädter Innenstadt. Anzeigenschluß: jeweils freitags um 12.00 Uhr Redaktionsschluß: jeweils montags um 12.00 Uhr in der Redaktion vorliegend. Auflage: ca. 43.000 Exemplare Hinweis an unsere Kunden: Wir speichern personenbezogene Daten im Rahmen der Geschäftsbeziehungen und verarbeiten diese innerhalb unseres Unternehmens. Diese Mitteilung erfolgt in Erfüllung der gesetzl. Verpflichtung. Leserbriefe veröffentlichen wir je nach vorhandenem Platz; Kürzungen behalten wir uns vor. Für die Gestaltung und Ausführung von Text und Anzeigen Urheberrecht bei unseremverlag. Nachdruck vorbehalten. SICHTLICH GLÜCKLICH waren die drei Gewinner des Wilde Kerle -Preisausschreibens, das Spielwaren Hoffmann anläßlich des verkaufsoffenen Sonntags am 2. April in veranstaltete. Jeder Teilnehmer mußte eine Frage zum aktuellen Kinofilm beantworten. Den ersten Preis, einen Ball mit den Original-Autogrammen der Wilden Kerle, gewann Philipp Töpfer (l.). Über das Hörbuch zum Film freute sich Max Bartunek (2.v.l.), das Wilde Kerle -Kartenpiel gewann Fabian Delp. Inhaber Torsten Hoffmann überreichte den glücklichen Gewinnern ihre Preise am 8. April in seinen Geschäftsräumen in gemeinsam mit Glücksfee Viktoria Novikov (unser rh-bild). TESTESSEN war am 22. April in der Filiale der Ulla Popken GmbH in der Wilhelminenpassage in Darmstadt angesagt. Die Kunden waren aufgerufen, Rezepte für ihre ganz spezielle Grüne Soße in der Filiale vorbei zu bringen, um die besten nominieren zu können. Fünf der schmackhaftesten Rezepte wurden von der Jury, bestehend aus Wolfgang Kraft (Küchenmeister), Georg Nawrowski (Bistro Oasis), der Teamleitin der Ulla Popken-Filiale, Doris Zacharias und Verkaufsleiterin Melanie Wittman gekostet. Nach mehreren Probierdurchgängen wurde letztendlich die Soße von Heike Panzel aus Hanau als die beste ausgewählt. Blut spenden rettet Leben! Ausgebildetes Fachpersonal, faire Preise, Auswahlservice für Zuhause, Kundenbetreuung, individuelle Terminabsprachen und Events wie Abendeinladungen sind nur ein Teil des umfassenden Angebots. Neben der Augenglasbestimmung kann auch der Augeninnendruck gemessen werden, für die Anpassung von Kontaktlinsen sind über 2.000 verschiedene Anpasslinsen am Lager. Das Brillenglaslager umfaßt etwa 3.000 verschiedene Rohgläser, die wenn gewünscht nicht nur innerhalb einer Stunde in die Fassung eingebaut werden können; in der Werkstatt werden die Gläser auch in vielen Farben, z.b. für eine Sonnenbrille, eingefärbt. Inhaber Bernd Beutel grenzt sich bewußt gegen die Geiz ist geil - Welle der Filialisten ab und sieht sich als 1a-Augenoptiker in einer besonderen Verpflichtung: Wir sind stolz, daß wir zum Kreis der 1a-Augenoptiker dazugehören und werden auch weiterhin alles tun, um unseren Kunden tagtäglich zu beweisen, daß wir kundenorientierten und individuellen Service mit einem kompetenten, preiswerten Markenangebot verbinden können. ORIENTALISCHE SPEZIALITÄTEN findet man reichlich im Feinkostladen Sheherazade, der am 15. März neue Räume in den Eberstädter City Arkaden bezogen hat. Wie gewohnt erhalten die Kunden dort das beliebte Angebot und den freundlichen Service. Inhaberin Asar Schumacher-Sabetizadeh, seit 1991 in Deutschland, ist eigentlich ausgebildete Kommunikationskauffrau. Sie verwöhnt ihre Kunden jedoch gerne mit Spezialitäten aus verschiedenen orientalischen Ländern, wie Persien, Griechenland und der Türkei. In ihrem Sortiment finden sich unter anderem verschiedene Wein- und Käsesorten, eingelegte Oliven und Weinblätter. Die typischen Gewürze der einzelnen Länder sind dort selbstverständlich auch zu bekommen. Mit Rezeptvorschlägen und Empfehlungen steht die Deutsch-Iranerin bei Fragen gerne beratend zur Seite. Genau wie ihre Tochter Melissa, die der Mama schon mal unter die Arme greift wenn viel Betrieb ist, wie man auf unserem rh-bild sehen kann. PS-Los Gewinnliste vom 13.04.2006 Endziffer Gewinn in Euro 505652 50.000,00 71012 5.000,00 8972 500,00 851 / 087 50,00 80 / 65 5,00 4 2,50 Wir gratulieren allen PS-Los-Gewinnern und wünschen weiterhin viel Glück und Erfolg! Ihre Nächste Auslosung am 15.05.2006 (Gewinnnummern ohne Gewähr)

Seite 8 BESSUNGER NEUE NACHRICHTEN LOKALANZEIGER 28. April 2006 Sandstr. 32 Darmstadt Telefon: 0 6151/2 3330 www.local-pages.de/halbneun-theater Abendkasse ab 19.00 Uhr sonntags ab 18.00 Uhr MAI 2006 Freitag, 05.05., 20.30 Uhr NANETTE SCRIBA Hier und Himmlisch Samstag, 06.05., 20.30 Uhr & Sonntag, 07.05., 19.30 Uhr DIE LEIPZIGER PFEFFERMÜHLE Verkehrte Welt Freitag, 12.05., 20.30 Uhr KABBARATZ Hauptsache wir sind alle gesund Samstag, 13.05., 20.30 Uhr FRANK SAUER Wie die Tiere Freitag, 19.05., 20.30 Uhr JESS JOCHIMSEN &SASCHA BENDIKS Das wird jetzt ein bißchen weh tun Samstag, 20.05., 20.30 Uhr KNUSPER Auf vielfachen Wunsch Freitag, 26.05., 20.30 Uhr IRIS STROMBERGER Alles Theater Samstag, 27.05., 20.30 Uhr MATTHIAS BRODOWY Voll ins Schwarze... Montag, 29.05., 20.30 Uhr & Dienstag, 30.05., 20.30 Uhr CARTE BLANCHE Die Schönen der Nacht VORVERKAUF: Deutsches Reisebüro, Tel.: 0 6151/2 9740 Ticketshop Luisencenter, Tel.: 0 6151/2 79 99 99 FRITZ tickets & more, Tel.: 0 6151/27 09 27 Darmstadt und der große Fußball DARMSTADT (ng). Mitten im Fußball-WM-Fieber hat der Film- und Videoclub einen fast vergessenen Darmstadtfilm entdeckt. Im Archiv der doc-film in fand man eine Dokumentation über das einzige Bundesligajahr des SV 98 mit dem Titel Darmstadt und der große Fußball ein Bericht über die Darmstädter Feierabend- Fußballer, wie sie scherzhaft genannt wurden, ihren Aufund Abstieg, kommentiert von Robert Stromberger und Szenen mit Vereinspräsident Georg Schäfer, Trainer Lothar Buchmann. Klaus Schlappner, Heinz Winfried Sabais, Willy Brandt und natürlich den Spielern des SV 98. Dieser Film, gekoppelt mit Darmstadt Bild einer Stadt, einem Streifen des Verkehrsamtes der Stadt Darmstadt, Produktion Helmut Bartlaus dem Jahre 1974, wird im Rahmen einer Benefiz-Veranstaltung am 8. Mai um 16 Uhr im Vortragssaal des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt, Karolinenplatz, vorgeführt. Eintrittskarten gibt es für 5 Euro im Stadtfoyer, Luisenstraße. Der Reinerlös des 90- Minuten-Programms aus den Darmstädter 1970er Jahren kommt der Aktion Menschen für Menschen von Karlheinz Böhm zugute. KLEINANZEIGEN Computerhilfe & PC-Reparatur! Komme direkt, auch Sa. und So. 06167/912944 Stimme Klaviere. 06151/591919 www.klavierstimmung.net Die Darmstädter Frühjahrsmeß kommt FRÜHJAHRSMESS. Am 5. Mai ist es wieder soweit, die diesjährige Frühjahrsmeß wird von Oberbürgermeister Walter Hoffmann eröffnet. 10 Tage sind Zeit, ein paar vergnügliche Stunden auf dem Darmstädter Meßplatz zu verbringen. Wie jedes Jahr werden auch wieder Aktionstage angeboten, an denen ermäßigte Preise für bestimmte Gruppen gelten, wie zum Beispiel: Ladies Day, Familientag oder das Spielfest. Am 15. Mai findet die Frühjahrsmeß dann ihren traditionellen Abschluß mit einem großen Feuerwerk statt. Das ausführliche Programm zur Frühjahrsmeß ist auf der Internetseite www.fruehjahrsmess.de zu finden. (Bild: Archiv) 10. Bessunger Frühlingserwachen DARMSTADT (ng). Zum zehnten Mal findet in diesem Jahr das Kneipenfestival Bessunger Frühlingserwachen statt. In folgenden Gaststätten kann man morgen (29.) ab 21 Uhr Livemusik unplugged genießen: Albena (Acoustixs), Alt Bessungen (Garrithy Moss and his Jaguars), Bessunger Knabenschule (Los Gatos), Café Godot (Acoustic Ninjas), Cantina Mexicana (Die Helden), Cubana (Strawutzki), Gaststätte Wolf (Spätschicht), Jazzinstitut (Painted Chords & Outline 06), Linie 3 (Beat Doctors), Madrid (Bülow und die Co-Piloten), Piktor Domus (Get Ready), Pinos Café (Alberto Colucci), Zum Dippche (Out of the blue feat. Heinz Warth). Elterninformationsabend DARMSTADT (ng). Am 3. Mai um 19 Uhr stellt sich das Geburtshilfe-Team des Klinikums Darmstadt werdenden Eltern im dortigen Hörsaal, Grafenstraße 9, vor. Ein einleitender Diavortrag informiert über das Spektrum der geburtshilflichen Abteilung der Frauenklinik. Ärzte, Hebammen und Kinderkrankenschwestern sprechen über die Betreuung in der Schwangerschaft, unter der Geburt und im Wochenbett. Außerdem wird das Kursangebot vorgestellt, das Eltern und Neugeborene begleitet, und es werden Termine zur Kreißsaalbesichtigung vermittelt. Tanzfest MÜHLTAL (GdeM). Am 19. Mai ist es wieder soweit: Die Seniorenförderung der Gemeinde Mühltal lädt um 15 Uhr zum Tanzfest in den großen Saal des Bürgerzentrums Nieder-Ramstadt ein. Hier kann bei Live-Musik getanzt und bei Kaffee und Kuchen gemütlich beisammen gesessen werden. Der Eintritt ist frei. Informationen erhalten Sie bei Christel Müller, Tel. 1368 45. WICHTIGE RUFNUMMERN Polizeinotruf 110 Feuerwehr/Rettungsleitstelle 112 Giftnotrufzentrale 0 6131-192 40 Krankentransport 0 6151-192 22 Pflegenotruf (19-7 Uhr) 0 6151-89 5511 Medikamentennotdienst 08 00-19212 00 Ärztlicher Notdienst 06151-89 66 69 Zahnärztlicher Notdienst 0 6151-192 22 Diakoniestation für ambulante Pflegedienste 06151-15 95 00 ASB-Sozialstation 0 6151-5 05 60 DRK Sozialstation 0 6151-9 711711 Pflege- und Sozialdienst Darmstadt 06151-17 74 60 Behinderten-Fahrdienst 0 6155-6 00 00 Aids-Beratung (9-17 Uhr) 0 6151-2 80 73 Telefonseelsorge (evanglisch) 08 00-1110111 (katholisch) 08 00-11102 22 Frauennotruf (Pro Familia) 0 6151-4 5511 Frauenhaus 0 6151-376814 Kinderschutzbund 0 6151-2 10 66 u. 210 67 Bezirksverwaltung 0 6151-13 24 23 Gemeindeverwaltung Mühltal 0 6151-1417-0 Stadtverwaltung Darmstadt 0 6151-131 Gesundheitsamt 0 6151-33 09-0 Notdienst der Elektro-Innung 0 6151-3185 95 EIN MUSIKALISCH-LITERARISCHES PORTRAIT von Frederyk Chopin entwirft die Pianistin Sung-Hee Wüst, begleitet von Hans Werner Wüst als Sprecher und Autor. Anhand von Zeitzeugnissen erstellten sie ein lebendiges Bild des Komponisten, unterstrichen von seiner Musik. Karten für diese Veranstaltung am 29. April um 20 Uhr im Kennedy-Haus, Kasinostraße 3, gibt es an der Abendkasse oder unter Telefon 06151/25957. (Veranstalter) Monteverdis Marienvesper DARMSTADT (ng). 1610 veröffentlichte Claudio Monteverdi (1567-1643) sein bedeutendstes Sakralwerk Vespro della beata vergine (Marienvesper), die er Papst Paul V. widmete. Das Werk kommt am Sonntag (30.) um 20 Uhr in der Darmstädter Stadtkirche zur Aufführung. Es singt der Kammerchor der Darmstädter Kantorei, begleitet vom Barockorchester L arpa festante München. Porzellansammlung DARMSTADT (ng). Am 30. April findet um 11 Uhr eine Führung durch die Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung im Prinz-Georg-Palais statt. Dieser Rundgang präsentiert den Bestand der Großherzoglich- Hessischen Porzellansammlung. Zugleich wird anhand ausgewählter Beispiele die Entwicklung der Porzellankunst aufgezeigt. Der Eintritt beträgt 4 Euro pro Person. Führungen des Grünflächen- und Umweltamtes DARMSTADT (ng). Das Grünflächen- und Umweltamt lädt zu folgende Führungen ein: 2. Mai, 17 Uhr, Treffpunkt Schulhof A, Elly-Heuss-Knapp-Schule, Kohlbergweg 1, Darmstadt: Gestaltung der Außenanlagen in der Elly-Heuss-Knapp-Schule. Die Landschaftsarchitekten Dirk Schellhorn und Peter Beck erläutern gemeinsam mit Andreas Neuhausen vom Grünflächenund Umweltamt die Planungsidee zur Umgestaltung des Schulaußengeländes. 7. Mai, 11 Uhr, Nordtor Orangerie, Eingang Jahnstraße: Die Orangerie das Herz von Bessungen, Führung durch die Orangerie mit Erläuterung der geschichtlichen Entwicklung des Orangerie. 7. Mai, 11 Uhr, Park Rosenhöhe, Treffpunkt Löwentor. Frau Andresen führt zum Thema Bemerkenswerte Bäume im Park Rosenhöhe, Wissenswertes über die Kulturgeschichte und Eigenarten der Bäume sowie deren Verwendungsmöglichkeiten in der Medizin. Die Führungen sind kostenfrei, um Anmeldung unter Tel. 06151/ 132900 wird gebeten. Vortrag bei der Rheuma-Liga DARMSTADT (ng). Die Rheuma-Liga Darmstadt lädt ein zu einem Vortrag mit Diskussion am 9. Mai, Beginn 18 Uhr in der Engel-Apotheke, Darmstadt, Am Luisenplatz l, Vortragsraum im 3. Stock über dem Reisebüro. Referent ist Dr. med. Gerhard Zimmermann, Hautarzt und Psychotherapeut in Mainz. Der Eintritt ist frei, Gäste sind herzlich willkommen. Kostenlose Einzelberatungen der Rheuma-Liga jeden l. und 3. Donnerstag im Monat von 16-18 Uhr in der AOK Darmstadt, Neckarstraße 9, Tel. 06151/393246. FASZINATION OLDTIMER. Am 30. April findet dieses Jahr zum 21. Mal die internationale Oldtimer-Niebelungenfahrt statt. Die Teilnehmer dieser tradionellen Schnauferlfahrt kommen aus der gesamten Bundesrepublik. Wie immer werden 146 Starter mit ihren mindestens 30 Jahre alten Fahrzeugen an den Start gehen. Es nehmen zahlreiche Fahrzeuge aus der ersten Hälfte des Jahrhunderts teil. Dieses Jahr startet die Niebelungenfahrt um 9 Uhr am Rallyezentrum auf dem Gelände der Pfungstädter Privatbrauerei. Der Veranstalterclub RTCE e.v. verteilt wieder Programmhefte, in denen die verschiedenen Fahrzeuge vorgestellt werden. Ganz sicher für viele die Gelegenheit, sich automobilistischen Jugendträumen ganz ungezwungen nähern zu können. DESIGN-OBJEKTE. Den unverwechselbaren Produkten des Unternehmens Braun, das inzwischen fünf Jahrzehnte Design-Geschichte geschrieben hat, widmet sich im Schwerpunkt die 35. Braun+Design Börse, die am 13. Mai von 10 bis 16 Uhr im Institut für Neue Technische Form in Darmstadt, Eugen-Bracht-Weg 6, stattfindet. Angeboten werden Design-Klassiker von Braun (Unterhaltungselektronik, Rasierer, Fototechnik, Uhren, Feuerzeuge, Körperpflege- und Haushaltsgeräte). Es sind vor allem Geräte, die in den 1950er bis 1970er Jahren hergestellt wurden und die internationale Design-Entwicklung nachhaltig beeinflußt haben. Darmstadt rockt am Vatertag DARMSTADT (ng). Ein Feiertag zum Auftakt, Musik auf drei Bühnen zum achten Mal lockt das Darmstädter Schloßgrabenfest vom 25.-28.5., u.a. mit Juli, Fools Garden, The Flames, Die Groben Junggesellen, El*ke, Dorfdisko, uvm. Dieses Jahr geben sich auf dem Schloßgrabenfest Hessens größtem Innenstadtfestival Stars der Musikszene die Klinke in die Hand. Rund um das Residenzschloß steht Musik aller Stilrichtungen von Rock bis Reggae, von Blues bis Hip Hop auf dem Programm. Dieses Jahr liegt das Festival besonders günstig: Sein Beginn am Donnerstag fällt auf den Vatertag. Der darauf folgende Freitag wird wohl bei vielen Darmstädtern ein Urlaubstag werden. Wer sein Wochenende so verlängert, hat genügend Zeit, zumindest einen Teil der 50 Live-Acts zu besuchen. Neben etablierten deutschen Künstlern werden auch Newcomer in Darmstadt ihre Chance erhalten. Insgesamt werden rund 600 Musiker während der vier Festivaltage auftreten. Auch für echte Fans ein Marathonprogramm. Damit auf der Reise durch die Welt der Musik nicht die Kräfte versagen, bieten über hundert Stände Spezialitäten aus aller Herren Länder. Das Schloßgrabenfest ist längst ein Publikumsrenner: Letztes Jahr zählte es 400.000 Besucher und ist damit das größte seiner Art in Hessen. Der Eintritt ist wie immer frei. Flohmarkt im Altenund Pflegeheim DARMSTADT (ng). Am 5. Mai findet im Vortragsraum des Alten- und Pflegeheims Emilstraße (Emilstraße 1) ein großer Flohmarkt statt. Angeboten werden Bücher, Geschirr, Bekleidung aller Art, Schmuck und viele nette Kleinigkeiten. Die Öffnungszeiten des Flohmarktes sind von 10-15 Uhr. Der Erlös aus dem Verkauf kommt den Bewohnerinnen und Bewohnern des Hauses zugute. Erinnerungsgottesdienst DARMSTADT (ng). Morgen (29.) findet in der Trauerhalle des Darmstädter Waldfriedhofs um 17 Uhr ein Erinnerungsgottesdienst für die Angehörigen totgeborener Kinder statt. Eingeladen sind Eltern, die um ihr totgeborenes Kind trauern, sowie Geschwister, Großeltern und alle, die vom Verlust eines Kindes betroffen sind. Ein gemeinsamer Gang zum Sammelgrab beschließt den Gottesdienst. Kontakt: Pfarrerin Eva Engler Kniep, Tel. 0171/3874730. Musiker gehen auf die Straße DARMSTADT (ng). Der 1. Darmstädter Spielmannzug 1951 e.v. - Brassband - beteiligt sich an der bundesweiten Kampagne WIR! 2006 der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.v. am 6. Mai. Bundesweit werden mehr als 1,3 Mio. Mitglieder zeitgleich ein Konzert geben und damit auf die Anliegen des Verbandes aufmerksam machen. Aus diesem Anlaß gibt der 1. Darmstädter Spielmannszug 1951 e.v. am 6. Mai um 10 Uhr in Darmstadt ein Konzert im City Carree. Mit der Kampagne WIR! 2006 will der Dachverband die Stärke des Engagements und der Jugendarbeit in 18.000 Orchestern demonstrieren sowie um finanzielle Förderung und politische Unterstützung werben. Senioren erzählen MÜHLTAL (GdeM). Kennen Sie Geschichten von Begebenheiten oder Personen aus Mühltal, die nicht vergessen werden sollten? Dann kommen Sie am 4. Mai um 14.30 Uhr in die Jugend- und Seniorenförderung. Hier haben Sie Gelegenheit, in gemütlicher Runde beim Zusammentragen von unvergessenen Ereignissen aus dem Alltagsleben von Mühltal mitzuhelfen. Infos bei Christel Müller, Tel. 136845.