Studiengang Maschinenbau An der DHBW Ravensburg CAMPUS FRIEDRICHSHAFEN

Ähnliche Dokumente
Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik An der DHBW Ravensburg CAMPUS FRIEDRICHSHAFEN

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.

BWL-Industrie: Industrie 4.0

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering.

Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe

VBM KOMM INS TEAM! Maschinenbau. und starte dein DH-Studium

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

/ Bachelor of Science Maschinenbau

Praxisrahmenplan für die betriebliche Ausbildung zum Bachelor of Arts und Bachelor of Engineering. im dualen Studiengang

Papierzentrum Gernsbach

DIGITAL UND REGIONAL

Wirtschaftsingenieurwesen

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs.

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg. Praxisintegriertes Studium mit Zukunftsperspektiven

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet

BACHELOR FAHRZEUGTECHNIK BACHELOR OF ENGINEERING

Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Technik und Unternehmensführung

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Multidisziplin Medizintechnologie

BWL- Dienstleistungsmanagement / Consulting & Services

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

PHYSIOTHERAPIE. Bachelor of Science (B. Sc.) Mit Theorie und Praxis zum Erfolg

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Bachelor Wirtschaftsrecht

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Ausbildung bei SCHMID. DH-Studium Wirtschaftsingenieurwesen

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Bank. Besuchen Sie uns im Internet

Informationen für Ausbildungspartner

Maschinenbau FAKULTÄT TECHNIK MASTER OF ENGINEERING (M. ENG.)

DUALES STUDIUM MIT ZUKUNFT. Entdecken Sie Ihr Aussichtsreich. STRABAG PROPERTY AND FACILITY SERVICES.

Studium zum/zur Wirtschaftsingenieur/in

Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016

Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) Bachelorstudiengang.

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Forschungszentrum Jülich und BASF AG Ludwigshafen, seit 1993 FH-Wedel. seit 2004 Studiengangsleiter WIng-Studiengang

Zulassungsvoraussetzung. Hochschule Coburg

Bewerbung auf einen Lehrauftrag an der AKAD Hochschule Stuttgart

Von Technik begeistert?

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau

... mit einer Ausbildung

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

MECHATRONIK VZ. Bachelor of Science BSc, Vollzeitstudium

BWL- Immobilienwirtschaft

Ausbildung bei SCHMID. DH-Studium Elektrotechnik

university of applied sciences Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

mit Zukunft Mit Theorie und Praxis zum Erfolg

BWL-Finanzdienstleistungen

Physiotherapie. Bachelor of Science (B. Sc.) Mit Theorie und Praxis zum Erfolg

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Technische Entwicklung

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE. Bachelor of Science. Fachbereich 14 WI Campus Friedberg

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK

BWL-DLM / Logistikmanagement

Fahrzeugtechnik. Bachelorstudiengang. Studienrichtungen: Fahrzeugbau Fahrzeugsystemtechnik.

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaft Management betrieblicher Systeme und Engineering technischer Systeme

Mach Dein Din g! Studier bei uns.

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering (PEB)

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015

vom , Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom

PRODUCT INNOVATION Master of Science

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Studium an der Dualen Hochschule

- PDF-Service

Anlagenmechaniker Versorgungstechnik m/w

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

S t u d i e n o r d n u n g

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Bachelor Recht im Unternehmen

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers

Transkript:

Studiengang Maschinenbau An der DHBW Ravensburg CAMPUS FRIEDRICHSHAFEN

Stark in Theorie und Praxis Maschinenbau dual studieren Ob Fahrzeugbauteil, Flugzeugtriebwerk oder Roboter für die Medizintechnik überall, wo Maschinen entwickelt, konstruiert und produziert werden, ist der Maschinenbau-Ingenieur gefragt. Der Maschinenbau gilt als Klassiker der Ingenieurswissenschaften. Automatisierung, Digitalisierung und technologische Entwicklungen stellen die Maschinenbau-Ingenieurinnen und -Ingenieure jedoch immer wieder vor neue Herausforderungen. Zielsetzung des Maschinenbau-Studiums Die Maschinenbau-Branche zeichnet sich durch immer komplexer werdende Arbeitsumgebungen aus. Das wird auch in der zunehmenden Digitalisierung der Abläufe innerhalb der Unternehmen deutlich. Angehende Ingenieurinnen und Ingenieure müssen daher in der Lage sein, vernetzt zu denken und interdisziplinäre Problemstellungen zu bearbeiten. Durch die Vermittlung von Methodenkompetenz als integralem Bestandteil des Studiums werden die Studierenden auf ihre Tätigkeit vorbereitet und lernen dabei auch, sich im globalen Umfeld zu bewegen. Diese Verknüpfung der Disziplinen wird sowohl in den theoretischen Phasen an der Hochschule als auch in den Praxisphasen im Unternehmen hergestellt. Studieninhalte In den theoretischen Studienphasen werden den Studierenden ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und spezifisches Wissen im Bereich Maschinenbau vermittelt. Neben den Grundlagen des Maschinenbaus lernen sie, der gewählten Studienrichtung entsprechend, die verschiedenen Spezialdisziplinen kennen. Darüber hinaus erwerben sie betriebswirtschaftliche Kenntnisse wie Unternehmensführung und Projektmanagement. Schlüsselqualifikationen und Soft Skills wie Präsentationstechniken, Rhetorik und Englisch runden das Profil der angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure ab. Neben dem hohen Anwendungsbezug in praktischen Projekten werden die Studierenden auch in ihren Praxisphasen durch die Hochschule wissenschaftlich begleitet. Branche und Partnerunternehmen Maschinenbau-Ingenieurinnen und -Ingenieure sind in vielen Branchen tätig: Sie sind in der Entwicklung und Produktion in unterschiedlichen Unternehmen von der Automobilzulieferindustrie bis hin zur Medizintechnik im Einsatz vom Dienstleistungs- bis zum Produktionsbetrieb. Dazu zählen kleine und mittelständische Unternehmen wie auch große Konzerne. Die Dualen Partner im Studiengang Maschinenbau sind sowohl in Oberschwaben, aber auch in weiten Teilen Deutschlands sowie im angrenzenden Ausland vertreten. Da viele der Unternehmen über Niederlassungen im Ausland verfügen, lernen die Studierenden zugleich ein internationales Umfeld kennen. Einrichtungen und Labore Die Studierenden beschäftigen sich in den folgenden Laboren und Einrichtungen mit komplexen und innovativen Themenfeldern: Werkzeugmaschinen-Labor / Produktionstechnisches Zentrum Labor für Robotertechnik Messtechnische Anwendungen Labor für Leichtbau Labor für Regelungstechnik CAD-Labor und 3D-Druck-Labor Mechatronik-Labor Labor für Elektromobilität Das Studienangebot im Studiengang Maschinenbau Fahrzeug-System-Engineering Konstruktion und Entwicklung Konstruktion und Entwicklung / Leichtbau Konstruktion und Entwicklung / Mechatronische Systeme Produktionstechnik / Produktion und Management

Blockplan Monat KW Okt Nov Dez Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sept 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 34 34 35 36 37 38 39 1 2 3 4 5 6 7 8 1. Studienjahr Praxisphase 1 PRAXIS I Grundkenntnisse Theoriephase 1 Grundlagen Kernmodule Theoriephase 2 Grundlagen Kernmodule Praxisphase 2 PRAXIS I Einarbeiten in 2. Studienjahr Theoriephase 3 Kern- und Profilmodule Theoriephase 4 Kern- und Profilmodule Praxisphase 3 PRAXIS II Bearbeiten von Praxisphase 4 PRAXIS II Bearbeiten von mündliche Prüfung 3. Studienjahr Theoriephase 5 vorwiegend Profilmodule Bearbeitung Studienarbeit Praxisphase 5 PRAXIS III Bearbeiten von Theoriephase 6 vorwiegend Profilmodule Bearbeitung Studienarbeit Praxisphase 6 Bachelorarbeit Basis- und Auffrischungskurse Studieninteressierte, die ihre Mathematik- und Physik-Kenntnisse vor Studienbeginn auffrischen möchten, können Vorkurse über das Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) an der DHBW Ravensburg belegen. Nähere Infos: www.iwt-wirtschaft-und-technik.des))of arts) Studentische Projekte Besonders ausgeprägt ist an der DHBW Ravensburg die Projektkultur. Die Studierenden arbeiten dabei engagiert und meist über die Studiengänge hinweg zusammen. Das fördert Qualifikationen wie Präsentationstechnik, Projektmanagement, Teamarbeit und interdisziplinäres Denken. Studierende im Maschinenbau sind vor allem in diesen Projekten aktiv: Formula Student: Jedes Jahr bauen Studierende der DHBW und der Oregon State University zwei Rennwagen, die bei der Formula Student an den Start gehen. Höhepunkt: das Rennen in Hockenheim EDI (Electric Drive & Infrastructure): Verschiedene Projekte wie das Restaurieren eines Oldimers mit Elektroantrieb drehen sich um die Elektromobilität Wasserhydraulikbagger: Bau und Optimierung DoX: Konstruktion und Nachbau des legendären Wasserflugzeugs

Das duale Studium an der DHBW Ravensburg Ihre Vorteile Hoher Praxisbezug Karrierevorsprung durch eineinhalb Jahre Praxiserfahrung bereits während des dreijährigen Studiums Abwechslungsreiches Intensivstudium Vielfältige und abwechslungsreiche Studienzeit durch regelmäßigen Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen Bildung mit Qualität Hohes wissenschaftliches Niveau und aktuelle, praxisnahe Lehre durch Professorinnen und Professoren der DHBW, Lehrbeauftragte anderer Hochschulen sowie aus der betrieblichen Praxis mit besonderer Expertise Finanzielle Unabhängigkeit Monatliche Vergütung vom Partnerunternehmen über die gesamte Dauer des Studiums sowohl in den Praxis- als auch in den Theoriephasen Individuelle Betreuung Kleine Kurse mit in der Regel 30 Studierenden für eine persönliche und intensive Betreuung durch die Professorinnen und Professoren Hervorragende Zukunftsperspektiven 80 Prozent der Absolventinnen und Absolventen haben bei Abschluss des Bachelorstudiums einen Arbeitsvertrag unterschrieben Das duale Konzept Zentrales Merkmal der DHBW ist das duale Studienkonzept mit Theoriephasen an der Hochschule und mit Praxisphasen bei den Partnerunternehmen. Die Unternehmen wählen die Studierenden aus, schließen mit ihnen einen Vertrag ab und bieten während des dreijährigen Studiums eine fortlaufende Vergütung. Die DHBW übernimmt die akademische Ausbildung. Studienbeginn ist jeweils der 1. Oktober. Die DHBW Ravensburg ist mit ihren 3.700 Studierenden auf zwei Campus verteilt: In Ravensburg ist die Fakultät Wirtschaft angesiedelt, in Friedrichshafen die Fakultät Technik. Die DHBW Ravensburg ist eine von neun Studienakademien der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, die mit 34.000 Studierenden die größte Hochschule im Land ist. Ihre Schritte zum dualen Studium Prüfen Sie, ob Sie die schulischen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen Richten Sie Ihre Bewerbung direkt an eines unserer Partnerunternehmen oder bewerben Sie sich initiativ bei einem Unternehmen Schließen Sie einen Ausbildungsvertrag mit einem unserer Dualen Partner ab Die Dualen Partner haben bereits einen Studienplatz reserviert, sodass Sie sich nicht mehr an der DHBW bewerben müssen Sie schicken Ihre Unterlagen zur Immatrikulation an die DHBW Ravensburg Abschluss und Möglichkeiten nach dem Studium Das Maschinenbau-Studium wird nach sechs Semestern mit dem akademischen Grad des Bachelors of Engineering mit 210 ECTS-Punkten abgeschlossen. Das sind 30 Punkte mehr, als für einen Bachelor-Abschluss mit dreijähriger Studiendauer im Regelfall vergeben werden. 80 Prozent der Absolventinnen und Absolventen haben nach dem Studium einen Arbeitsvertrag unterschrieben, das zeugt von einem erfolgreichen direkten Einstieg in den Arbeitsmarkt. Die DHBW bietet verschiedene berufsintegrierende, weiterbildende Master-Studiengänge in Wirtschaft, Technik und Sozialwesen an. Am Standort Ravensburg mit Campus Friedrichshafen werden die Master-Programme entweder unter dem Dach des Center for Advanced Studies (CAS) in Heilbronn oder in Kooperation mit Hochschulen der Region angeboten. Weitere Informationen zu den Master-Programmen unter www.cas.dhbw.de und unter www.ravensburg.dhbw.de im Bereich Masterstudiengänge. Sie haben noch Fragen? Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns. Allgemeine Informationen gibt es hier: DHBW Campus Ravensburg Marienplatz 2 88212 Ravensburg Tel.: +49 (0) 751 / 18999-2700 DHBW Campus Friedrichshafen Fallenbrunnen 2 88045 Friedrichshafen Tel.: +49 (0) 7541 / 2077-0 Allgemeine Studienberatung Tel.: +49 (0) 751 / 18999-2115 studieninfo@dhbw-ravensburg.de www.ravensburg.dhbw.de Xing-Gruppe DHBW Ravensburg http://www.facebook.com/ DHBWRAVENSBURG Stand 05/2017

Studiengang Maschinenbau Produktionstechnik / Produktion und Management Die Industrie braucht heute Ingenieurinnen und Ingenieure, die durch ihre fundierten Einblicke sowohl in die Technik als auch in das Management die Abläufe in der Produktion ganzheitlich verstehen und verbessern können. Die theoretischen und übergreifenden Kenntnisse des Studienschwerpunkts sind daher besonders breit angelegt. Zielsetzung und Inhalte Die exportorientierte deutsche Industrie ist einem wachsenden Kostendruck am internationalen Markt ausgesetzt. Unternehmen muss es daher gelingen, die Kriterien Qualität, Kosten und Lieferzeit optimal aufeinander abzustimmen. Die fertigungsgerechte Gestaltung des Produktes ist dabei ebenso wichtig wie die Entwicklung von Prozesstechnologien und der Einsatz von Methoden und Werkzeugen schlanker Produktionssysteme. Gerade im Umfeld einer zunehmenden Vernetzung und Digitalisierung kommt der Produktionstechnik eine zentrale Bedeutung zu. Wesentliche Themen in dem Studienschwerpunkt sind Produktionsmanagement, Projekt- und Produktmanagement, Fertigungstechnik sowie wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen und Unternehmensführung. Tätigkeitsfelder Die Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen sind aufgrund der breit angelegten Kenntnisse des Studienschwerpunkts Produktion und Management vielseitig. Besonders vorbereitet sind die Absolventinnen und Absolventen aufgrund ihrer Spezialisierung auf Tätigkeitsfelder in den Bereichen der industriellen Planung und Produktion. Methoden-, Fach- und Sozialkompetenz qualifizieren die Absolventinnen und Absolventen darüber hinaus zu Führungsaufgaben und sind Grundlage für die Optimierung komplexer Organisations- und Produktionsabläufe. Potenzielle Arbeitgeber im Bereich Produktion und Management sind in vielen Branchen angesiedelt: Dazu gehören Dienstleistungs- und Produktionsbetriebe von der Automobilzulieferindustrie bis hin zur Medizintechnik, vom kleinen und mittelständischen Unternehmen bis zum weltweit agierenden Konzern. Anna Kathan, Absolventin 2013 hatte ich an der DHBW in Friedrichshafen mit dem Studium begonnen. An der Hochschule erlernte ich in den Vorlesungen technische Grundkenntnisse und im Vertiefungsstudium vielfältige Inhalte über die Produktionstechnik und das Produktionsmanagement. Abwechslung im Studienalltag bot mir der ständige Wechsel der Theorie- und Praxisphasen, in denen ich Erlerntes sofort im Unternehmen anwenden und vertiefen konnte. Mein Arbeitsalltag beinhaltete dabei vielseitige Aufgaben. Ich löste Probleme in der Produktion, optimierte Prozesse, bearbeitete eigene Projekte und arbeitete mit vielen verschiedenen Abteilungen zusammen. Sie haben noch Fragen? Ihre Ansprechpartner für den Studienschwerpunkt Maschinenbau Produktionstechnik / Produktion und Management DHBW Ravensburg Campus Friedrichshafen Fallenbrunnen 2 88045 Friedrichshafen Tel.: +49 (0) 7541 / 2077-0 Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Lars Ruhbach Tel.: +49 (0) 7541 / 2077-521 Fax: +49 (0) 7541 / 2077-199 ruhbach@dhbw-ravensburg.de Sekretariat Karin Uhr Tel.: +49 (0) 7541 / 2077-131 Fax: +49 (0) 7541 / 2077-199 uhr@dhbw-ravensburg.de studieninfo@dhbw-ravensburg.de www.ravensburg.dhbw.de Xing-Gruppe DHBW Ravensburg http://www.facebook.com/ DHBWRAVENSBURG

Modulplan Produktionstechnik / Produktion und Management Modulname 1. Studienjahr 2. Studienjahr 3. Studienjahr Kernmodule maschinenbau Konstruktion Konstruktionslehre Konstruktionsentwurf CAD-Techniken Fertigungstechnik Fertigungstechnik Werkstoffe Mechanik Mathematik Werkstoffe Labor Werkstoffe Technische Mechanik Festigkeitslehre Mathematik Numerik Mathematik Numerik Elektrotechnik Elektrotechnik Informatik Informatik CAD Thermodynamik Thermodynamik Management Betriebswirtschaftslehre Präsentationstechnik Projektmanagement 140 CP* Studienarbeit Studienarbeit I + II 10 CP Betriebliche Praxis Praxis I mit Projektbericht Praxis II mit Projektbericht Praxis III mit Projektbericht 48 CP Bachelorarbeit Bachelorarbeit 12 CP 10 CP 1 1 Spezifische Module Produktionstechnik / Produktion und Management Konstruktion Vertiefung ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen Schnittstellenprozesse in Entwicklung und Produktion Messtechnik Produktionsmanagement Produktionstechnik Unternehmensführung Summe *Credit Points (CP) Konstruktionslehre Konstruktionsentwurf Anlagenkonstruktion CAD-Techniken Steuerungs- und Antriebstechnik Fluidmechanik Wellen und Optik Arbeitsorganisation Entwicklungsprozesse Messtechnik und Statistik Elektr. Messen mech. Größen Lean Production Management Qualitätsmanagement Produktionsplanung/ -steuerung Materialflusssysteme Regelungs- und Automatisierungstechnik Produktionsmaschinen Maschinendynamik Rechnergestützte Produktion Materialflusstechnik Handhabungstechnik Prozesstechnik Unternehmensführung Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Personalmanagement Marketing 70 CP* 10 CP 10 CP 1 20 CP 210 CP