Bezirkswettbewerb Konzertwertungsspiel 2016 anlässlich des Bezirksmusikfestes 2016 in Egg mit folgenden Kategorien:

Ähnliche Dokumente
Wertungsspielordnung des Vorarlberger Blasmusikverbandes

Wertungsspielordnung des Blasmusikverbandes Tirol (gültig ab Februar 2012)

Wertungsspielordnung für Konzertmusik

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle

Ausschreibung 10. ÖBW 2017

KMF 2017 VERBINDLICHE ANMELDUNG

Wertungsspiele Blasorchester

Bezirkswertungsspiele 2016 anlässlich des des Bezirksmusikfestes in Braz

Ergeht an alle Blasmusikkapellen des Landes Vorarlberg und an die benachbarten Kapellen aus dem Allgäu

Wettbewerbsordnung. Einmal Bayerisch Einmal Böhmisch. Internationaler Wettbewerb für Bayerisch-Böhmische-Blasmusik. Sonntag, 14.

Wertungsspielordnung. des Kärntner Blasmusikverbandes zur Konzertwertung und zum Wettbewerb Polka, Walzer, Marsch (gültig ab 01.

Als Partner der Blasmusikjugend Vorarlberg. Ausschreibung

Im Sinne einer Qualitätssteigerung für unser Kulturgut Blasmusik freuen wir uns über eine rege Teilnahme an unserem Angebot.

Trossinger Harmonika-Stadtmeisterschaft am Freitag, im Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus

Deutsche Brass Band Meisterschaft

18. Europameisterschaft der böhmischen und mährischen Blasmusik. Reglement. Jury: Gottfried Reisegger (A), Franz Watz (D), Antonin Konicek (CZ)

Songwettbewerb im Rhein-Erft-Kreis. Lieder, die was sagen. der beste Song jeder kann mitmachen

INTERNATIONALES BLASORCHESTER FESTIVAL BERLIN 2015 IWFBERLIN2015

Schmolz + Bickenbach Wettbewerb. an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Wettbewerbsordnung

Konzeption Fortbildungsmodule für Bezirke MUSIKALISCHE THEMEN

EINLADUNG an alle ambitionierten Blasmusiker/innen

Wettbewerbsordnung. präsentiert von Georg Ried und BR Heimat. mit Unterstützung durch den. Bayerischen Blasmusikverband,

17 th Austrian Young Physicists Tournament

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK

Hittisau, den 04. März

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005

1. LIECHTENSTEINISCHES BANKRECHTSFORUM

I N F O R M A T I O N

Wertungsspiele. Ausschreibung und Anmeldung. 14. Oktober 2017 Waidhaus / Oberpfalz. 23. Juli 2017 Werneck / Unterfranken

Einreichung. Die Einreichung zum Österreichischen Buchpreis ist kostenlos.

Am 29. und 30. April 2017

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Teilnahmebedingungen allgemein. Solowertung, Ensembles usw. (a+b+c+d+e) 1. Folgende Wertungen werden vorgenommen:

FASSUNG VOM 2. JULI Reglement zur Leistungsüberprüfung

Einreichung Die Einreichung zum Österreichischen Buchpreis ist kostenlos.

Organisationsrichtlinien für Wettbewerbe/Wertungsspiele

Wertungsspielordnungen

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

ÖRV HSV Wien Hundeschule Breitenlee

Im Sinne einer Qualitätssteigerung für unser Kulturgut Blasmusik freuen wir uns über eine rege Teilnahme an unserem Angebot.

Wertungsspielordnungen

Kreismusikfest Juli. Zollernalb MV RINGINGEN. Werbemappe

KONZERT NEUJAHRES NEUJAHRS. Klassik mit der Konkordia Mels. 12./ Januar Musikalische Meisterwerke inmitten meisterlicher Architektur

Pflichtstücke Selbstwahlstücke - Stundenchor

BAUTECHNIKPREIS 2016

REGLEMENT FÜR QUALIFIKATIONEN, SELEKTIONEN UND ZUR TEAMFÖRDERUNG. Ausgabe Saison 2015/16

Friends for Change Jahresrückblick 2013

5. Drum-Wettbewerb Altstätten Samstag, 04. Juni Reglement

Zürich für eine Woche Welthauptstadt der Jugendmusik

vom

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Deutscher Jugendliteraturpreis 2017/2018 Jugendjury

Im Sinne einer Qualitätssteigerung für unser Kulturgut Blasmusik freuen wir uns über eine rege Teilnahme an unserem Angebot.

LIMEX KUNDEN SCHULUNG SPIEL MIT DEN STARS 3. MIDI-HARMONIKA WETTBEWERB

Einladung zum Schwaben- und Mini-Cup, Flossencup und Wasserspektakel der OG Bietigheim-Bissingen

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

TEILNAHMEBEDINGUNGEN. STREICHWERK International String Competition

Ausschreibung 48. Nö. Jagdhornbläser-Wettbewerb

Aufnahmekriterien für ÖGV Kader, Landesverbandskader

Reglement internationale Anleihen REGLEMENT FÜR DIE HANDELSZULASSUNG VON INTERNATIONALEN ANLEIHEN AN SIX SWISS EXCHANGE

Einladung zur Seminar-Veranstaltung

4. Pokal der Arena Nürnberger Versicherung des EC Nürnberg. am Samstag, den

17th Austrian Young Physicists' Tournament (AYPT) Physik-Wettbewerb 2015 für Schülerinnen an AHS und BHS ab der 9. Schulstufe

Beruf: Vorarlberger Tagesmutter.

26. Limpachtalschiessen Ramsern

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Crosslauf-Cup. - die optimale Vorbereitung für die neue Wettkampfsaison -

Bundeskonferenz 2016

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Veranstaltungen in Coburg

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner

Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg

Reglement Deutsche Meisterschaften der Zauberkunst (Gültig ab )

Reglement der Deutsche Meisterschaften der Zauberkunst

I N F O R M A T I O N

$86%,/'81*65,&+7/,1,(1

Inverso Softwarewettbewerb 2016/2017

Kursleiterausbildung des eidgenössischen Jodlerverbands

Vorarlberger Fußballverband

Unser Verein: Geschichte. Zweck

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Blasorchester-Projekte

Rundschreiben 14. Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen für JRK-Gruppen in der Wasserwacht 2015 in Schwarzenberg/Aue

austrian brick and roof award 13/14

2017 VORAUSSCHEIDung & FINALE

Prüfungsordnung. für die Bläserjugend Baden-Württemberg und die Mitglieder der Spielleutemusik. zu den Leistungsstufen

Internationaler Jagdhornbläser- Wettbewerb

Begabtenförderung Musik Thurgau

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte

Bestimmungen für die Verleihung von EHRENZEICHEN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES. Gültig ab 1.

Newsletter Nr. 3 Information der Operettenproduktion

Gemeinde Oberschleißheim

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner

EINLADUNG. zum. Wir laden herzlich ein: alle interessierten Nachwuchsmannschaften der Fußballverbände von VFV, LIV, BFV, OSFV

Ausschreibung Unterstufe

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

Transkript:

Bezirkswettbewerb Konzertwertungsspiel 2016 anlässlich des Bezirksmusikfestes 2016 in Egg mit folgenden Kategorien: Konzertwertung als 6 Wochen-Chor mit Selbstwahlstück und / oder Polka-Walzer-Marsch als Vorausscheidung zum ÖBV Bundeswettbewerb 2016 in Ried/OÖ (eigene Kategorie, Teilnahme auch für Orchester möglich, die nicht zum Bundeswettbewerb wollen) 1. Sinnhaftigkeit von Wertungsspielen Die Frage nach Sinn und Zweck von Wertungsspielen wurde und wird immer wieder gestellt. Was nicht mit der Stoppuhr und dem Maßband gemessen wird, kann immer wieder angezweifelt werden. Dennoch gibt es bestimmte Kriterien bei der musikalischen Werkinterpretation, die beachtet werden sollten. Das Aufzeigen der Stärken und Schwächen durch eine konstruktive Kritik der Jury ist der größte Vorteil, den eine Teilnahme an Wettbewerben mit sich bringt. Neu-gewonnene Anregungen können belebend wirken für eine zukünftige musikalische Arbeit im Verein. Bei der Vorbereitung auf einen Wettbewerb ist eine intensivere Auseinandersetzung mit der geforderten Literatur notwendig, was wiederum zu einem Ausloten der Grenzen des Vereins führt. Der kommende Blasmusikwettbewerb erfährt einen interessanten Impuls dadurch, dass alle teilnehmenden Vereine in der jeweiligen Stufe das gleiche Pflichtstück interpretieren werden. Für die MusikerInnen wird ein Vergleich der unterschiedlichen Interpretationen sicherlich spannend und lehrreich sein. Wettbewerbe sind ein Instrument der musikalischen Weiterentwicklung. Neben all den zahlreichen musikalischen Höhepunkte im Vereinsgeschehen soll dieser Wettbewerb ein besonderes Highlight im kommenden Vereinsjahr werden. Der Vorarlberger Blasmusikverband wünscht sich, dass möglichst viele dieses Entwicklungs-Instrument annehmen und lädt deshalb alle Vereine unseres Verbandes herzlich dazu ein. Geschäftsstelle: Villa Claudia, Bahnhofstraße 6 6800 Feldkirch Österreich T/F +43 (0) 5522 72266 office@vbv-blasmusik.at; www.vbv-blasmusik.at ZVR VBV 586259100

2. Ort / Zeit des Wettbewerbes Der MV Egg veranstaltet anlässlich des Bezirksmusikfestes 2016, ein Bezirkswertungsspiel in Schwarzenberg, Bregenzerwald als Konzertwettbewerb in den Kategorien 6 Wochen-Chor mit Selbstwahlstück. Dieser Wettbewerb ist für alle interessierten Musikvereine des Landes und seinen Nachbarländern zugänglich. Der Wettbewerb findet am Samstag, 21. und Sonntag, 22. Mai 2016 im Angelika-Kauffmann-Saal in Schwarzenberg statt (bei Bedarf kann der Wettbewerb schon am Freitag, den 20. Mai 2016 beginnen). 3. Teilnahme Jedes Blasorchester in Harmoniebesetzung hat das Recht, an diesem Wettbewerb teilzunehmen, sofern es die in dieser Wertungsspielordnung festgelegten Bedingungen erfüllt. Auch Mitgliedsorchester anderer Bundesländer sowie ausländischer Blasmusikverbände sind unter Einhaltung der Bestimmungen dieser Wertungsspielordnung zur Teilnahme zugelassen und herzlich eingeladen. 4. Wettbewerbsform Jedes teilnehmende Orchester hat das Pflicht- und ein Selbstwahlstück vorzutragen. Pflichtstück: 6 Wochen-Chor aus der gehobenen Unterhaltungsmusik. Die Noten dazu werden allen teilnehmenden Orchestern am 11. April 2016 (abends) bei einer gemeinsamen Wettbewerbsbesprechung mit Verlosung der Auftrittszeit in Egg ausgegeben. Eine Einladung dazu erfolgt separat. Selbstwahlstück: Konzertante Literatur Gespielt werden können originale oder transkribierte Werke für Blasorchester. Kriterien, die ein Selbstwahlstück erfüllen muss: gehaltvolle Literatur Die Mindestlänge des Stückes sollte der jeweiligen Stufe entsprechen: Stufe A mindestens 3 Minuten Stufe B mindestens 4 Minuten Stufe C mindestens 6 Minuten Stufe D mindestens 8 Minuten Stufe E mindestens 12 Minuten Das Stück muss mindestens einen großen und kleinen Klang und zwei verschiedene Tempi (Charakteristika) enthalten. Einstufung Das Orchester spielt in jener Kategorie, der das Pflichtstück angehört. Das Selbstwahlstück muss daher auch derselben oder einer höheren Kategorie angehören. Es gelten die Kategorien des O BVs (A, B, C, D und E). Das Selbstwahlstück muss von der Literaturkommission des VBV eingestuft bzw. genehmigt werden. Der Grund liegt darin, dass die Richtwerte zu 2

den Verlags- und Verbandseinstufungen der einzelnen Staaten und Länder sehr unterschiedlich sind. Gleichzeitig wird überprüft, ob das Werk die nötigen Kriterien erfüllt. Frühere Einstufungen oder andere Verlags- oder Verbandseinstufungen können zwar Richtwert sein, haben aber keine Gültigkeit! Die einzustufenden Selbstwahlstücke müssen zeitgerecht beim Landeskapellmeister-Stv. Thomas Haas, Oeschweg 3, D 88138 Sigmarszell eingereicht werden (Partitur und / oder Aufnahme). 5. Anmeldung und Meldefrist Die definitive Anmeldung zum Wettbewerb muss online bis spätestens Montag, 18. Jänner 2016 unter https://obj.winds4you.at erfolgen. 6. Jury Die Wettbewerbsjuroren werden von der Landesmusikkommission des Vorarlberger Blasmusikverbandes bestellt. Sie ermitteln die Ergebnisse aller Wettbewerbsteilnehmer. Die Bewertung erfolgt anonym, d.h. die Juroren sind hinter einem Vorhang. 7. Bewertung Es wird nach einem Punktesystem bewertet. Die Basis der Bewertung sind die üblichen 10 Kriterien. Die Endpunktezahl (maximal 100) resultiert als Durchschnittswert der vorliegenden Bewertungsergebnisse jedes einzelnen Jurors. Dezimalstellen werden weder auf- noch abgerundet. Es werden keine Prädikate vergeben. Das Ergebnis der Jury ist unanfechtbar! 8. Mitglieder/Nichtmitglieder Man kann stundenweise über diese Thematik diskutieren, sie ist nicht kontrollierbar und es liegt im Ermessen der Vereinsleitung ob und mit wie vielen Aushilfen gespielt wird. Denken wir neben den sozialen, pädagogischen und psychologischen Aspekten Pro und Kontra Aushilfen an die Partitur, an die Musik. Musik jedoch kann nur entstehen, wenn gewisse Gesetze eingehalten werden. Wir möchten aber auch erwähnen, dass es in den Stufen A/B und teils auch in C kein Problem ist wenn fehlende Instrumente durch andere ersetzt werden. Wir sind für Hilfestellungen bei Besetzungsproblemen gerne behilflich und widmen uns dieser Thematik auch bei Fortbildungsveranstaltungen (siehe Fortbildungskatalog). Dennoch gibt es Grenzen und man muss sehr gut überlegen, mit welchen fehlenden Instrumenten noch in welchen Stufen gespielt werden kann. Es ist absolut möglich, mit der eigenen Besetzung bei den Wertungsspielen anzutreten, aber nur mit der richtigen Literatur, in der richtigen Stufe. Gerne stehen wir in persönlichen Gesprächen für Hilfestellung zur Verfügung. Im Programmheft wird die jeweilige Anzahl der Gastmusiker angeführt, wir sind da aber auch auf die ehrlichen Angaben des jeweiligen Vereines angewiesen. 3

9. Preise / Urkunden Jedes Teilnehmende Orchester erhält eine Urkunde und die jeweiligen Berichte der Jury. Vergeben wird neben den Stufensiegerpreisen auch der Gesamtsiegerpreis (Punktehöchstes Resultat, stufenunabhängig). Die Vergabe des Leo-Weidinger-Preis an das punktehöchste Orchester des Bregenzerwaldes, gleich welcher Stufe, hat sich bewährt und wird weitergeführt. Alle Punktezahlen und die Endergebnisse werden ausschließlich beim Bezirksmusikfest in Egg am Sonntag, 10. Juli 2016, um 17.00 Uhr im Festzelt bekannt gegeben. 10. Publikumspreise Beim Wettbewerb selbst wird eine 10-köpfige Publikumsjury ihre Preise vergeben. Das System der Publikumswertung wird beim gemeinsamen Wertungsspieltreffen am 11. April 2016 vorgestellt. Für Fragen und Auskünfte stehen die Wettbewerbsverantwortlichen sehr gerne zur Verfügung: Thomas Haas, Landeskapellmeister Stv. (Wettbewerbszuständiger des VBV), Oeschweg 3, D-88138 Sigmarszell, E-Mail: t.haas@haas-innengruen.de Tel.: +49 8389 98123 Mag. Thomas Ludescher, Landeskapellmeister, Obergasse 11, 6706 Bürs, Email: thomas@ludescher.com, Mobil: 0650 2322787 Für den MV Egg, Christian Schiestl, E-Mail: christian.schiestl@gmx.net Mobil: 0664 1140015 Im Rahmen des Bezirkswettbewerbs findet auch eine Vorausscheidung zum ÖBV Bundeswettbewerb 2016 Polka-Walzer-Marsch in Ried/OÖ, zu der ebenfalls alle interessierten Blasorchester eingeladen sind teilzunehmen. 4

Polka-Marsch-Walzer Bundeswettbewerb 2016 Termin/Ort: Ansprechperson: Sonntag, 9. Oktober 2016 in Ried im Innkreis (OÖ) Thomas Haas, 0049 170 5266188, t.haas@haas-innengruen.de Vorausscheidung zum ÖBV Bundeswettbewerb Polka Walzer Marsch in Ried (OÖ) Termin/Ort 1: 21./22. Mai 2016 in Schwarzenberg Termin/Ort 2: 17./18. Juni 2016 in Braz Für den Bundeswettbewerb PoWaMa 2016 gibt es nur eine Leistungsgruppe. Das Pflichtstück Unter dem Doppeladler, Marsch von Josef Franz Wagner ist von jedem teilnehmenden Blasorchester vorzutragen. Als Selbstwahlstücke muss jedes Orchester eine böhmische oder mährische Polka, sowie einen Walzer (Wiener Walzer oder böhmischen Walzer) spielen. Beide Selbstwahlstücke sind frei wählbar (also an keine Literaturliste gebunden) und müssen vom jeweiligen Landesverband genehmigt werden. Typisch böhmisch-mährische Besetzungen sowie Solowerke und Werke mit Gesang sind nicht gestattet. Die Bewertung erfolgt nach den CISM-Kriterien Die Auswahl der teilnehmenden Blasorchester erfolgt durch die Landesverbände der österreichischen Bundesländer. Das Fürstentum Liechtenstein und Südtirol können jeweils ein Orchester nominieren. Wer Interesse hat, unser Land beim Polka-Walzer-Marsch Bundeswettbewerb zu vertreten, muss sich über die Landes-Vorrauscheidungen in Schwarzenberg oder Braz qualifizieren. Die höchste Punktezahl der Jury entscheidet über die Nominierung. Es sind die Kriterien des ÖBV-Wettbewerbs mit gleichem Programm zu erfüllen. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme an den Bezirkswertungsspielen und stehen für offene Fragen jederzeit zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Mag. Thomas Ludescher, Landeskapellmeister des VBV Engelbert Bereuter und Simon Gmeiner, Bezirksleitung Bregenzerwald Christian Schiestl, MV Egg 5