Vorweihnachtliche musikalische Stunde

Ähnliche Dokumente
Niels Wilhelm Gade Choralvorspiel Wie schön leuchtet der Morgenstern ( ) für Orgel. GL 357, 1./2./7. Wie schön leuchtet der Morgenstern

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016

Deutsche Weihnachtslieder

Alle Jahre wieder. Kling, Glöckchen, klingelingeling

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

Stille Nacht, heilige Nacht

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

LIEDER ZUM MITSINGEN! 8. DORTMUNDER WEIHNACHTSSINGEN FREITAG, 23. DEZEMBER Uhr HANSAPLATZ VOR DEM WEIHNACHTSDORF

Weihnachtsspiel. von Hans Harress. PERSONEN Engelchor Maria Joseph Wirt Ochs Esel Schafe Vier Hirten

Stille Nacht, heilige Nacht

Der Heilige Abend mit Gästen

In der Hl. Nacht 24. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn 25. Dezember 2016

Die schönsten Weihnachtssongs zum Ausdrucken und Mitsingen!

Liedermappe. mit fünf der beliebtesten Weihnachtslieder

UNSER DANKESCHÖN FÜR SIE! Singen im Advent.

ORGEN +INDER WAS T H O R B E C K E

1. Neue Lieder des Gesangbuchvorentwurfs nach Titeln sortiert

Froh o e Weih i nach c ten

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M)

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

1. Leise rieselt der Schnee, still und starr liegt der See weihnachtlich glänzend der Wald: Freue Dich, Christkind kommt bald!

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Ihr Kinderlein, kommet. O Tannebaum. Oh du fröhliche, o du selige

1 A, a, a, der Winter, der ist da!

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember. wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage. Weihnacht** ist nicht fern!

Alle Jahre wieder. Alle Jahre wieder. kommt das Christuskind auf die Erde nieder, wo wir Menschen sind.

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! 02.

Liedplan bis (Lesejahr C/A)

Liedvorschläge Lesejahr B

Konkordanz EG-GL. Gemeinsame Lieder im Evangelischen Gesangbuch (1993) und im Gotteslob (2013)

Liedplan 1. November 2015 bis 2. Februar (Lesejahr B/Lesejahr A)

Weihnachten mit der Ukulele

Weihnachtslieder. Diese Sammlung von Weihnachtsliedern kann von Cadenzo beim Singen oder Spielen musikalisch begleitet werden.

Chorbuch Gotteslob. Carus erarbeitet in Übereinstimmung mit den Herausgebern des neuen Gotteslob

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Lieder aus "Wir loben Gott" (WLG), die in "glauben - hoffen - singen" (g-h-s) enthalten sind

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1

5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar Sonntag im Jahreskreis 12. Februar 2017

Orgelvorspiele, Band 1, manualiter Bischoff Verlag, Best.-Nr. 4383

Text: Christoph von Schmid Musik: Johann Abraham Peter Schulz (ca. 1790)

25. Sonntag im Jahreskreis 18. September Sonntag im Jahreskreis * 25. September 2016

JGL 161 Komm, Gott, mit deiner Gnade. Antwortgesang. Halleluja. JGL 171 Halleluja, wir loben dich. Credo

Wortgottesdienst am

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Thomas Scheibel, Zurzacher Straße 3, D Waldshut Atelier Sternsingerlieder und sprüche

Predigt von Pfarrer Guido Quinkert am 1. Weihnachtstag 2013 im ev. Gemeindezentrum Essen-Fulerum

Vorspiel. Weißer Winterwald

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel

Die Texte zum Stendaler Weihnachtssingen

Verzeichnis Liedfolien

Alte und neue Weihnachtslieder gesammelt von Caroline Wichern Klavierausgabe von Elisabeth Friederichs

Guten Abend, gut Nacht

Jesus kommt zur Welt

Lieder- und Notenbuch

3. Sonntag der Osterzeit 19. April Sonntag der Osterzeit 26. April 2015

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Das große Bläserbuch zum Gotteslob

Weihnachtsgeschichte in Reimform Weihnachtsgeschichte nachgespielt mit Texten in Reimform

:00 Uhr Kaimberg, Dorfkirche

Reiseliederbuch (Lyriks)

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

O gebt uns Brot und Rock und Schuh, der Engel steht still dabei! Ernst Wiechert - Der armen Kinder Weihnachten 3

Heiliger Abend. Der Heilige Abend ist der Vorabend des Weihnachtsfestes und kein Feiertag.

Beim letzten Abendmahle 183. Christ ist erstanden 125 Christe, du Lamm Gottes 182

Weihnachten In der Heiligen Nacht 24. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn 25. Dezember 2014

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Lesepredigt für die Weihnachtszeit

Liedplan: 3. Sonntag der Osterzeit bis 16. Sonntag im Jahreskreis 2015 (Lesejahr B)

Es håt sich halt auftån

erzählt vom Engel vom Esel Das Liederbuch weihnachtsliederbuch_a6.indd :53

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Altenzentrum Porz-Urbach. Weihnachten 2016

Sprüche zur Sternsingeraktion 2016

Auswahl an Psalmen und Liedern

Das Feuer knistert leise Text: Marcus Pfister / Musik: Detlev Jöcker

O du fröhliche. O du fröhliche, O du selige, Gnadenbringende Weihnachtszeit. Himmlische Heere Jauchzen Dir Ehre, Freue, freue dich, o Christenheit!

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2

Dieses Buch gehört. artist ahead 1

Wintersonnenwende. 21./22. Julmond

Weihnachtssingen. Arie aus Messias von G.F. Händel

Hört ihr alle Glocken läuten?

Heller Glanz in allen Häusern

Kerstconcert. I deel. Heil ge Nacht, auf Engelschwingen Nahst du leise dich der Welt, Und die Glocken hör ich klingen Und die Fenster sind erhellt.

Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz ( )

Unterwegs, damals und heute

Die beliebtesten Weihnachtslieder. für Jung und Alt

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60.

1 Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. Schön, dass du da bist. Gott lädt uns alle zu sich ein. Herzlich willkommen!

Adventskranz. Woher kommt eigentlich der Adventskranz?

Transkript:

Franz Schubert-Gesellschaft Wienerwald Biedermeiersaal des Rathauses Pottenstein Samstag, 13. Dezember 2014 (Beginn 17 Uhr) Vorweihnachtliche musikalische Stunde Horst Lamnek, Bassbariton Thomas Schubert, Klavier

Liebe Freunde der Franz-Schubert-Gesellschaft Wienerwald, die heutige vorweihnachtliche musikalische Stunde ist ein herzliches Dankeschön an unsere Mitglieder, Förderer sowie auch an unsere treuesten Konzertbesucher. Den großen Zuspruch, den Sie unseren Veranstaltungen in den vergangenen Jahren zuteil werden ließen, wissen wir zu schätzen! Mit Klaviermusik von Johannes Brahms und Joh. Seb. Bach möchten wir Ihnen besinnliche musikalische Momente in dieser stillsten Zeit des Jahres bescheren und Sie mit Weihnachtsliedern der Romantik sowie auch einigen neu komponierten Werken auf das bevorstehende Fest einstimmen. Wir danken Ihnen und wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Neues Jahr! Thomas Schubert und Maria Nimmerfall Franz-Schubert-Gesellschaft Wienerwald Gutensteinerstraße 3/3/7 2563 Pottenstein Tel. 0664 / 5664887 www.franz-schubert-gesellschaft.at

PROGRAMMFOLGE Johannes Brahms Joh. Seb. Bach Thomas Schubert Intermezzo A-Dur op. 118 No. 2 "Gedanken am Kamin Choralphantasie "Nun komm, der Heiden Heiland" (Arr. Ferruccio Busoni) O dunkle Zeit des Jahres (Elisabeth Schrattenholzer) aus dem "Weihnachtsliederbuch für Maria" Immer ein Lichtlein mehr (Matthias Claudius) Weihnachten (Joachim Ringelnatz) Weihnachtszeit (Hoffmann von Fallersleben) Joh. Seb. Bach Siciliano g-moll Peter Cornelius Weihnachtslieder-Zyklus op. 8 Christbaum Die Hirten Die Könige Simeon Christus der Kinderfreund Christkind Joh. Seb. Bach "Schafe können sicher weiden" aus der Kantate BWV 208 Thomas Schubert aus dem "Weihnachtsliederbuch für Maria" Weihnachtswünsche (unbekannter Autor) Weihnachtsgabe (unbekannter Autor) Mein Wunsch! (volkstümlich) Advent ist die Zeit der Einkehr und Stille. Wir bitten, erst am Ende des Konzertes zu applaudieren. Traditionelle Weihnachtslieder zum Mitsingen Horst Lamnek, Bassbariton Thomas Schubert, Klavier

Thomas Schubert O dunkle Zeit des Jahres Elisabeth Schrattenholzer O dunkle Zeit des Jahres, wie feiern wir das Licht! Das Licht das in die Herzen aus dunklem Himmel bricht, damit Friede den Menschen auf Erden, auf Erden Gerechtigkeit und Glück. O seht im Kind die Liebe die Liebe in dem Kind: Es gebe, dass in Liebe wir all' verbunden sind! Damit Friede den Menschen auf Erden, auf Erden Gerechtigkeit und Glück. O Weihnacht, lass das Sehnen in Tun uns verwandeln und Glück! Das Licht und die Liebe des Kindes: Wir strahlen sie dann zurück. Damit Friede den Menschen auf Erden, auf Erden Gerechtigkeit und Glück. Immer ein Lichtlein mehr Matthias Claudius Immer ein Lichtlein mehr im Kranz, den wir gewunden, dass er leuchte uns so sehr durch die dunklen Stunden. Zwei und drei und dann vier! Rund um den Kranz welch ein Schimmer, und so leuchten auch wir, und so leuchtet das Zimmer. Und so leuchtet die Welt langsam der Weihnacht entgegen. Und der in Händen sie hält, weiß um den Segen! Weihnachten Joachim Ringelnatz Liebeläutend zieht durch Kerzenhelle, mild, wie Wälderduft, die Weihnachtszeit, und ein schlichtes Glück streut auf die Schwelle schöne Blumen der Vergangenheit. Hand schmiegt sich an Hand im engen Kreise, und das alte Lied von Gott und Christ bebt durch Seelen und verkündet leise, dass die kleinste Welt die größte ist. Weihnachtszeit Heinrich Hoffmann von Fallersleben O schöne, herrliche Weihnachtszeit! Was bringst du Lust und Fröhlichkeit! Wenn der heilige Christ in jedem Haus teilt seine lieben Gaben aus. Und ist das Häuschen noch so klein, so kommt der heilige Christ hinein, und alle sind ihm lieb wie die Seinen, die Armen und Reichen, die Großen und Kleinen. Der heilige Christ an alle denkt, ein jedes wird von ihm beschenkt. Drum laßt uns freuen und dankbar sein! Er denkt auch unser, mein und dein!

Peter Cornelius Weihnachtslieder op. 8 Peter Cornelius Christbaum Wie schön geschmückt der festliche Raum! Die Lichter funkeln am Weihnachtsbaum! O fröhliche Zeit! o seliger Traum! Die Mutter sitzt in der Kinder Kreis; nun schweiget alles auf ihr Geheiß: sie singet des Christkinds Lob und Preis. Und rings, vom Weihnachtsbaum erhellt, ist schön in Bildern aufgestellt des heiligen Buches Palmenwelt. Die Kinder schauen der Bilder Pracht, und haben wohl des Singens acht, das tönt so süß in der Weihenacht! O glücklicher Kreis im festlichen Raum! O goldne Lichter am Weihnachtsbaum! O fröhliche Zeit! o seliger Traum! Die Hirten Hirten wachen im Feld; Nacht ist rings auf der Welt. Wach sind die Hirten alleine im Haine. Und ein Engel so licht grüßet die Hirten und spricht: "Christ, das Heil aller Frommen, ist kommen!" Engel singen umher: "Gott im Himmel sei Ehr! Und den Menschen hienieden sei Frieden!" Eilen die Hirten fort, eilen zum heilgen Ort, beten an in den Windlein das Kindlein. 3. Die Könige Drei Könige wandern aus Morgenland; ein Sternlein führt sie zum Jordanstrand. In Juda fragen und forschen die drei, wo der neugeborene König sei? Sie wollen Weihrauch, Myrrhe und Gold dem Kinde spenden zum Opfersold. Und hell erglänzet des Sternes Schein: zum Stalle gehen die Kön'ge ein; das Knäblein schaun sie wonniglich, anbetend neigen die Könige sich. Sie bringen Weihrauch, Myrrhe und Gold zum Opfer dar dem Knäblein hold. O Menschenkind! halte treulich Schritt! Die Kön'ge wandern, o wandre mit! Der Stern der Liebe, der Gnade Stern erhelle dein Ziel, so du suchst den Herrn, und fehlen Weihrauch, Myrrhe und Gold, Schenke dein Herz dem Knäblein hold! 4. Simeon Das Knäblein nach acht Tagen ward gen Jerusalem zum Gotteshaus getragen vom Stall in Bethlehem. Da kommt ein Greis geschritten, der fromme Simeon, er nimmt in Tempels Mitten vom Mutterarm den Sohn; Vom Angesicht des Alten ein Strahl der Freude bricht, er preiset Gottes Walten weissagungsvoll und spricht: "Nun lässest du in Frieden, Herr, deinen Diener gehn, da du mir noch beschieden, den Heiland anzusehn, den du der Welt gesendet, daß er dem Heidentum

des Lichtes Helle spendet zu deines Volkes Ruhm!" Mit froh erstaunten Sinnen vernimmt's der Eltern Paar, dann tragen sie von hinnen das Knäblein wunderbar. Christus der Kinderfreund Das zarte Knäblein ward ein Mann, erlöst uns von der Sünde Bann; doch neigt er freundlich immerdar und liebend sich zur Kinderschar. Habt ihr den Ruf des Herrn vernommen, des Heilands Stimme mild und weich? "Lasset die Kleinen zu mir kommen, denn ihrer ist das Himmelreich!" Mich aber mahnt die Weihnachtszeit an Träume der Vergangenheit; Erinnrungsodem hauchet mild den Schleier von der Kindheit Bild; Da Lichter hell am Baum erglommen, ist mir, als würd' ich Kindern gleich, als dürft ich mit euch Kleinen kommen, zu teilen euer Himmelreich. Christkind Das einst ein Kind auf Erden war, Christkindlein kommt noch jedes Jahr. Kommet vom hohen Sternenzelt, Freut und beglücket alle Welt! Mit Kindern feiert's froh den Tag, Wo Christkind in der Krippe lag; Den Christbaum zündet's überall, Weckt Orgelklang und Glockenschall. Christkindlein kommt zu arm und reich, Die Guten sind ihm alle gleich. Danket ihm denn und grüßt es fein, Auch euch beglückte Christkindlein! Thomas Schubert Weihnachtswünsche Unbekannter Autor Ich wünsche mir in diesem Jahr mal Weihnacht wie es früher war. Ich wünsch mir eine stille Nacht. frostklirrend und mit weißer Pracht. Ich wünsche mir ein kleines Stück von warmer Menschlichkeit zurück. Ich wünsche mir in diesem Jahr ne Weihnacht, wie als Kind sie war. Es war einmal, schon lang ist s her, da war so wenig - so viel mehr. Weihnachtsgabe Unbekannter Autor Du kannst es nicht kaufen und doch hat es Wert und mit ein paar Worten ist's rasch erklärt. Was ich versuche dir zu geben, sollt' jeder haben in seinem Leben. Ich schenke dir Liebe das ganze Jahr. Ich höre dir zu, bin für dich da. Ich schaue dich an, bin mit dir eins, und wenn du lächelst ist's als wäre es mein's. Und wenn du mich brauchst bin ich für dich da tagein, tagaus - das ganze Jahr. Mein Wunsch! Unbekannter Autor (volkstümlich) I wünsch ma an Winta wia a frühra mal war, net wie heut: a paar Flankerl und schon wieda is' gar.

I wünsch mir an Winta wo's tagelang schneibt und ma net mal an Hund vor's Haus aussi treibt. I wünsch ma an Winta voll Schnee san die Bam und all's is weiß zudeckt und schen wia im Tram. Kimmt da Winta, kimmt Weihnacht' und auf geht der Stern der über uns leucht' und verkündt' uns den Herrn. I wünsch ma a Weihnacht wia's frühra mal war was ma lang gnua si wünscht wird am End do oft wahr. I wünsch Euch a ruhige, bescheidene Zeit volla Herz, volla G'fühl - und dass' Weihnachten schneit! Zum Mitsingen: Leise rieselt der Schnee Leise rieselt der Schnee, still und starr ruht der See weihnachtlich glänzet der Wald: Freue dich, Christkind kommt bald! In den Herzen ist's warm, still schweigt Kummer und Harm, Sorge des Lebens verhallt: Freue dich, Christkind kommt bald! Bald ist heilige Nacht, Chor der Engel erwacht, hört nur, wie lieblich es schallt: Freue dich, Christkind kommt bald! Alle Jahre wieder Alle Jahre wieder, kommt das Christuskind auf die Erde nieder, wo wir Menschen sind. Kehrt mit seinem Segen ein in jedes Haus, geht auf allen Wegen mit uns ein und aus. Ist auch mir zur Seite still und unerkannt, daß es treu mich leite an der lieben Hand.

RÜCKBLICK auf die Veranstaltungen der Franz-Schubert-Gesellschaft Wienerwald seit 2006 GRÜNDUNGSKONZERT (Stadttheater Berndorf, 19.5.2006) Daniel L. Williams, Bass (Metropolitan Opera New York) Werke von Franz Schubert, Carl Loewe, Thomas Schubert sowie Spirituals u. a. DAS HEXENLIED (Stadttheater Berndorf, 28.4.2007) Lieder und Melodramen von Schubert, Schumann, Liszt u. a. Max von Schillings: Das Hexenlied (Melodram für Sprecher und Klavier) 1. SCHUBERTIADE SCHLOSS HERNSTEIN (3. und 4.11.2007) Franz Schubert: "Die schöne Müllerin" mit Florian Prey, Bariton SCHLÄFT EIN LIED IN ALLEN DINGEN - ein Eichendorff-Abend (Stift Heiligenkreuz, Kaisersaal, 22.9.2007) mit Horst Lamnek, Bassbariton DIE ALLMACHT - Geistliches Konzert im Kaisersaal des Stiftes Heiligenkreuz Werke von Purcell, Beethoven, Schubert, Mahler, Thomas Schubert u. a. (14.6.2008) Maria Soulis, Mezzosopran (Toronto) und Thomas Mair, Schlagzeug SCHLOSSKONZERTE HERNSTEIN (16. und 17.2.2008) "Willst du dein Herz mir schenken" - Liebeslieder aus 3 Jahrhunderten Jennifer Davison, Sopran und Daniel Johannsen, Tenor 2. SCHUBERTIADE SCHLOSS HERNSTEIN (18. und 19.10.2008) "Sternennächte" - Werke von Schubert, Debussy, Duparc, Zemlinsky u. a. SCHLOSSKONZERTE HERNSTEIN (31.1. und 1.2.2009) "Gott im Frühling" - Werke von Mozart, Beethoven, Schubert u. a. Daniel Johannsen, Tenor 3. SCHUBERTIADE SCHLOSS HERNSTEIN (7. und 8.11.2009) Franz Schubert: "Winterreise" Florian Prey, Bariton SCHLOSSKONZERTE HERNSTEIN (13. und 14.3.2010) "Lieben Sie Brahms?" - Johannes Brahms und seine Zeit Werke von Brahms, Dvorak, Wolf, Mahler u. a. Claudia Chmelar, Sopran und Maria Soulis, Mezzosopran

4. SCHUBERTIADE SCHLOSS HERNSTEIN (23. und 24.10.2010) "In goldener Fülle" - Hommage an den Herbst Werke von Schubert, Schumann, Brahms, Mendelssohn, Strauss u. a. Maria Soulis, Mezzosopran (Toronto) und Ilse Brem, Rezitation SCHLOSSKONZERTE HERNSTEIN (26. und 27.3.2011) Robert Schumann: "Dichterliebe" sowie ausgewählte Lieder von Franz Schubert Florian Prey, Bariton 5. SCHUBERTIADE SCHLOSS HERNSTEIN (19. und 20.11.2011) "An die Musik" - Franz Schubert und sein Freundeskreis Daniel Johannsen, Tenor GEISTLICHES KONZERT in der Pfarrkirche Pottenstein (28.7.2012) "Die ihr des unermesslichen Weltalls Schöpfer ehrt" Werke von Bach, Händel, Mozart, Debussy, Brahms, Mahler u. a. Horst Lamnek, Bassbariton und Thomas Mair, Schlagzeug 6. SCHUBERTIADE SCHLOSS HERNSTEIN (1. und 2. 12.2012) "Naht die jubelvolle Zeit" - eine vorweihnachtliche Schubertiade Claudia Goebl, Sopran und Martha Hirschmann, Mezzosopran (Landestheater Linz) GEISTLICHES KONZERT in der Pfarrkirche Pottenstein (30.6.2013) "Vor Deinen Thron tret' ich hiermit" - aus dem Spätwerk großer Komponisten Werke von Bach, Mozart, Rossini, Schubert, Liszt, Wagner, Strauss u. a. Julia Schick, Sopran, Horst Lamnek, Bassbariton und Bernhard Karl, Klarinette 7. SCHUBERTIADE SCHLOSS HERNSTEIN (19. und 20.10.2013) Franz Schubert: "Die schöne Müllerin" Florian Prey, Bariton 8. SCHUBERTIADE SCHLOSS HERNSTEIN (18. und 19.10.2014) "Nacht ist wie ein stilles Meer" - ausgewählte Lieder nach Eichendorff Horst Lamnek, Bassbariton VORWEIHNACHTLICHE MUSIKALISCHE STUNDE im Biedermeiersaal des Rathauses Pottenstein (13.12.2014) Werke von Joh. Seb. Bach, Johannes Brahms, Peter Cornelius, Thomas Schubert u. a.

Die Franz-Schubert-Gesellschaft Wienerwald bedankt sich bei den Mitgliedern und Förderern Landesregierung Niederösterreich und Herrn Mag. Michael Linsbauer Seminarhotel Schloss Hernstein und Direktor Mag. Jan Soucek Klavierhaus A. Förstl (Wien) und Herrn Franz Fellinger Volksbank Berndorf und Geschäftsstellenleiterin Marlene Heindl Franz und Christine Ankner, Wiener Neustadt Dr. Paul Baumgartner, Pottenstein Theresia Bilek, Berndorf Severin Czeczil, Baden Helene und Walter Dörflinger, Pottenstein LSI i. R. Franz Grill und Margarethe Grill, Fahrafeld Prof. Ing. Karl Holzer, Stetten Eva Janauschek, Wien Ingrid Lackinger, Baden Maria Ludwig, Pottenstein Ing. Norbert und Evelyne Mischitz, Enzesfeld Erich und Elke Posch, Mödling Matthias und Erika Rohringer, Pottenstein Prof. Mag. Helene und GR Ing. Adolf Schießl, Fahrafeld Elfriede Schmidt, Pottenstein Gerd Schweizer, Wien DI Johann und Karin Seit, Pottenstein Inge Seitz, Pottenstein DI Jürgen und Eva Spörg, Berndorf Ute Spörg, Wien Ing. Otto und Maria Stadler, Hernstein Christine Taufler, Berndorf Alfred und Franziska Urban, Pottenstein Ing. Franz und Susanne Völkerer, Bad Vöslau August Wessely, Grillenberg Edda Weyrer, Lilienfeld Die Franz-Schubert-Gesellschaft Wienerwald wurde im Jahre 2006 mit dem Ziel gegründet, den Musikfreunden in der Region das Kunstlied der verschiedenen Epochen von der Klassik und Romantik bis zur Moderne näherzubringen. Sie ist die Nachfolgeorganisation der von Thomas Schubert initiierten Bayerischen Franz-Schubert-Gesellschaft, die Veranstaltungen wie den Regensburger Musiksommer, die Schubertiade Regensburg, die Festlichen Konzerte im Barocksaal Kloster Walderbach sowie die Internationalen Regensburger Meisterkurse Gesang, u. a. mit Kammersänger Walter Berry und Kammersänger Kurt Moll, durchgeführt hat.

9. SCHUBERTIADE SCHLOSS HERNSTEIN SELIGES LAND! Die Schwäbische Dichterstraße Samstag, 21. Februar 2015 (Beginn 19 Uhr) Sonntag, 22. Februar 2015 (Beginn 17 Uhr) Werke nach Gedichten von Mörike, Hölderlin, Uhland, Kerner, Lenau und Hermann Hesse von Robert Schumann, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Hugo Wolf, Heinrich von Herzogenberg, Richard Strauss und Thomas Schubert Daniel Johannsen, Tenor Thomas Schubert, Klavier