Inhalt. Unsere Veranstaltungsorte

Ähnliche Dokumente
Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ich freue mich darauf euch kennenzulernen! Leistungsüberblick 01/2015

Alle gehören dazu. Vorwort

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Was kann ich jetzt? von P. G.

Das Leitbild vom Verein WIR

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

r? akle m n ilie ob Imm

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Anmeldungen nur online: Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer).

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Kreativ visualisieren

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Ablauf Vorstellungsgespräch

September bis November

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Schnellstart - Checkliste

Was ist Leichte Sprache?

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Kindergarten Schillerhöhe

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Elternzeit Was ist das?

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Reizdarmsyndrom lindern

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Progressive Muskelentspannung

Gutes Leben was ist das?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Weltweite Wanderschaft

Oft gestellte Fragen:

Darum geht es in diesem Heft

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Ihr neues Fitness-Studio bei Ihnen zu Hause!

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Coaching 2.0 unter 4 Augen: Eine Spur legen. Auf der Spur bleiben.

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Transkript:

Volkshochschule der Stadt Schleswig Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Königstraße 30, 24837 Schleswig Tel. (0 46 21) 96 62-0 Fax (0 46 21) 96 62-19 epost: buero@vhs-schleswig.de www.vhs-schleswig.de Leitung: Christian Hennig, Tel. 96 62-16 (epost: ch@vhs-schleswig.de) Auskunft und Anmeldung: Christel ter Hazeborg / Andrea Matthiesen, Tel. 96 62-0 (epost: buero@vhs-schleswig.de) Alphabetisierung und Grundbildung: Wiebke Fischer, Tel. 96 62-24 (epost: wf@vhs-schleswig.de) Gesundheitsbildung: N.N., Tel. 96 62-14 Öffnungszeiten des vhs-büros montags bis donnerstags 8:30 bis 11:30 und 16:30 bis 18:30 Uhr In den Schulferien verkürzte Öffnungszeiten. Anrufbeantworter: Telefon 96 62-0 In diesem Programmheft finden Sie einen Ausschnitt aus unserem Angebot. Viele unserer Kurse bieten wir fortlaufend oder mehrfach an. Informieren Sie sich auf unseren Internetseiten über unser aktuelles Programm und über eventuelle Terminänderungen und melden Sie sich online an! Unsere Veranstaltungsorte 24837 Schleswig Bugenhagenschule, Friedrichstraße 103 Dannewerkschule, Erikstraße 50 Domschule, Sporthalle, Königstraße 37, Königstraße 30 Jugendaufbauwerk, Flensburger Straße 120 RBZ, Parkplatz Paulihof Schule Nord, Sporthalle, Schützenredder Schwimmhalle, Friedrich-Ebert-Straße Landesförderzentrum Hören, Schwimmhalle, Lutherstraße 14 St. Jürgen-Schule, Turnhalle, Erlenweg 2 Wilhelminenschule, Lutherstraße 11 IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Schleswig, Der Bürgermeister Fachbereich Bürgerservice/Fachdienst Bildung und Familie Volkshochschule der Stadt Schleswig, Königstraße 30, 24837 Schleswig Inhalt Einzelveranstaltungen und Reisen Ausstellungen S.7 Konzerte S.8 Lesungen S.9 Reisen - Exkursionen S.9 Gesprächskreise S. 10 Gesellschaft und Umwelt Geschichte S.11 Geographie und Geologie S.12 Länderberichte Reisevorträge S.13 Philosophie S.14 Religion S.15 Pädagogik Lernen S.16

Psychologie Kommunikation S.16 Verbraucherfragen - Recht S.17 Garten und Umwelt S.17 Tierhaltung S. 18 Technik Wassersport S.18 Kultur und Gestalten Literatur und Schreiben S.19 Theaterspielen und Sprechen S.20 Kunst- und Kulturgeschichte S.21 Bildende Kunst S.22 Fotografie S. 23 Musizieren S.26 Tanz S.27 Spiele S.29 Malen und Zeichnen - Drucktechnik S.29 Plastisches Gestalten S.32 Metall, Papier, Holz S.32 Töpfern S.34 Textiles Werken S.35 Nähen S.35 Gesundes Leben Gesundheit und Krankheit Vorträge und Gesprächskreise S.39 Berufliche Fortbildung S.40 Atemarbeit S.41 Autogenes Training S.41 Feldenkrais S.42 Qi Gong S.42 Tai Chi Chuan S.44 Hatha Yoga S.44 Kundalini Yoga S.46 Andere Yogaformen S.48 Zen Meditation S.49 Andere Entspannungsverfahren S.49 Gymnastik Fitness S.50 Pilates S.52 Nordic Walking Laufen S.53 Wassergymnastik S.54 Wirbelsäulengymnastik Rückenschule S.55 Homöopathie - Alternative Heilmethoden S.56 Massage S.57 Gedächtnistraining S.57 Pflege Erste Hilfe S.57 Fasten - Gesunde Ernährung S.58 Essen S.59 Trinken S.61 Sprachen Beratung und Fortbildung S.62 Deutsch als Fremdsprache S.63 Deutsch-Prüfungen S.65 Arabisch S.65 Dänisch S.66 Englisch S.67 Englisch für den Beruf S.71 Französisch S.73 Italienisch S.74 Japanisch S.74 Niederländisch S.75 Norwegisch S.76 Russisch S.75 Schwedisch S.75 Spanisch S.76 Beruf und Arbeitswelt Existenzgründung S.77 Rhetorik Kommunikation im Beruf S.78 Sprachkurse S.78 Fortbildungen für Kursleitende S. 79 Fortbildungen für Sozial- und Gesundheitsberufe S.79 Büroorganisation - Büropraxis S.82 Betriebswirtschaft Kaufmännisches Wissen S.83 Lehrgang Finanzbuchhalter S.83 EDV - IT S.85 Grafik und Design S.88 Digitalfotografie Bildbearbeitung S.88 Standardprogramme S.90 Tastschreiben S.92 Grundbildung Alphabetisierung S.93 die junge vhs für Kinder und Jugendliche Schulbegleitende Hilfen S.96 Teilnahmebedingungen S.96

Kalender Kalender September 2015 So. 13.09. Philosophisches Café 10:30 Uhr Moderation: Rudolf Vossen Mo. 14.09. Endlich wieder Chile 19:00 Uhr Vortrag von Sumeet Sehgal Di. 15.09. U1 Sechzehn Titelblätter und ihre Künstler (1) 19:00 Uhr Eröffnung der Ausstellung Fr. 18.09. Das mittelalterliche Schleswig 17:00 Uhr Stadtführung Dr. P. Nawrocki Mi. 23.09. Ein anderer Weg zur Gesundheit: Kopfschmerzen 19:30 Uhr Vortrag von Marita Stößer Do. 24.09. Hypnose Ein Blick hinter die Kulissen 19:00 Uhr Vortrag von Hildburg Hornbogen-Stawinoga Mi. 30.09. Ein anderer Weg zur Gesundheit: Migräne 19:30 Uhr Vortrag von Marita Stößer Oktober 2015 Do. 01.10. Rohstoffreiches Schleswig-Holstein 19:00 Uhr Vortrag Claus v. Janson Di. 06.10. Usbekistan Faszination Seidenstraße 19:00 Uhr Vortrag von Inga Gulbins Mi. 07.10. Ein anderer Weg zur Gesundheit: Harnwegsentzündungen 19:30 Uhr Vortrag von Marita Stößer Do. 08.10. Die Nibelungen 18:30 Uhr Erzählung und Vortrag von Anne Paysen-Petersen So. 11.10. Philosophisches Café 10:30 Uhr Moderation: Rudolf Vossen Di. 13.10. U1 Sechzehn Titelblätter und ihre Künstler (2) 19:00 Uhr Eröffnung der Ausstellung Mi. 14.10. Ein anderer Weg zur Gesundheit: Blasenprobleme 19:30 Uhr Vortrag von Marita Stößer Do. 15.10. Brennpunkte: Stilepochen. Antike I

10:00 Uhr Vortragsreihe Dr. D. Bielefeld Do. 15.10. Die Nibelungen 18:30 Uhr Erzählung und Vortrag von Anne Paysen-Petersen Mi. 21.10. Mindfulness Based Stress Reduction 19:30 Uhr Vortrag von Dr. Harald Lucius Do. 22.10. Gospel, Folk und Pop zum Mitsingen 19:00 Uhr Musikaktion mit Bernd Morawietz Do. 29.10. Brennpunkte: Stilepochen. Antike II 10:00 Uhr Vortragsreihe Dr. D. Bielefeld Do. 29.10. Deutschland der Länge nach 19:30 Uhr Vortrag von Wolfgang Kromat November 2015 Mi. 04.11. Ethik der Mensch-Tier-Beziehung 19:30 Uhr Vortrag von Rudolf Vossen Do. 05.11. Die Nibelungen 18:30 Uhr Erzählung und Vortrag von Anne Paysen-Petersen So. 08.11. Philosophisches Café 10:30 Uhr Moderation: Rudolf Vossen Mi. 11.11. Aus Schleswiger Ateliers 19:00 Uhr Eröffnung der Ausstellung Do. 12.11. Brennpunkte: Stilepochen. Frühchristentum 10:00 Uhr Vortragsreihe Dr. D. Bielefeld Do. 12.11. Die Nibelungen 18:30 Uhr Erzählung und Vortrag von Anne Paysen-Petersen Mi. 18.11. Die Sache mit dem schönen Händchen 19:00 Uhr Vortrag von Judith Bremer Do. 19.11. Die Nibelungen 18:30 Uhr Erzählung und Vortrag von Anne Paysen-Petersen Mi. 25.11. Der, die, das Fremde ein Dialog 19:00 Uhr Talkrunde mit den Künstlern der Ateliers Do. 26.11. Brennpunkte: Stilepochen. Romanik 10:00 Uhr Vortragsreihe Dr. D. Bielefeld Do. 26.11. Die Nibelungen 18:30 Uhr Erzählung und Vortrag von Anne Paysen-Petersen Fr. 27.11. Die westlichen Pyrenäen: Wandern auf dem GR 10

19:30 Uhr Vortrag Heiko Klotz Dezember 2015 Do. 03.12. Incredible India! 19:00 Uhr Vortrag von Sumeet Sehgal So. 06.12. Adventskonzert mit Weihn8 17:00 Uhr Konzert zur Weihnachtszeit mit Bernd Morawietz & Friends Mi. 09.12. Kalkmalereien in dänischen Dorfkirchen 19:00 Uhr Eröffnung der Ausstellung Do. 10.12. Brennpunkte: Stilepochen. Gotik 10:00 Uhr Vortragsreihe Dr. D. Bielefeld So. 13.12. Philosophisches Café 10:30 Uhr Moderation: Rudolf Vossen Januar 2016 Do. 14.01. Brennpunkte: Stilepochen. Spätgotik 10:00 Uhr Vortragsreihe Dr. D. Bielefeld Sa. 16.01. Abend der leisen Klänge 16:00 Uhr Konzert mit Arne Frercks Mo. 18.01. Übergewicht die neue Herausforderung 19:00 Uhr Vortrag von Hildburg Hornbogen-Stawinoga Mi. 20.01. Mittelalterliche Taufsteine Schleswig-Holsteins 19:30 Uhr Vortrag Dr. Paul Nawrocki Do. 28.01. Brennpunkte: Stilepochen. Renaissance 10:00 Uhr Vortragsreihe Dr. D. Bielefeld BILDUNGSURLAUB Das schleswig-holsteinische Weiterbildungsgesetz (WBG) ist eine gute Sache: Es gibt allen Berufstätigen das Recht, an fünf Arbeitstagen pro Jahr an einer Fort- oder Weiterbildungsveranstaltung teilzunehmen, ohne dafür Urlaub nehmen zu müssen. Insbesondere die Volkshochschulen bieten eine große Zahl von Seminaren an, für die man sich von der Arbeit freistellen lassen kann und wenn ein beruflicher Bezug da ist, liegt das oft genug auch im Interesse des Arbeitgebers. Wir bieten im 2. Halbjahr 2015 die folgenden Seminare an (mit Vorschau auf das 1. Halbjahr 2016): Office 2010/2013 im beruflichen Alltag Mo. 28.09. Mi. 30.09.2015 Erste Schritte in der Tabellenkalkulation Mo. 05.10. Mi. 07.10.2015

Gesundheitswoche: Aktiv, bewegt, gesund! Mo. 05.10. Fr. 09.10.2015 Plattdüütsch in de Pleeg (Veranstaltung der vhs Husum/vhs Arensharde) Mo. 05.10. Fr. 09.10.2015 Der Weg zum guten Bild Fotografie und Bildbearbeitung Mo. 26.10. Do. 29.10.2015 Stressbewältigung mit Yoga Aufbaukurs Mo. 26.10. Fr. 30.10.2015 Englisch A2/B1 Mo. 26.10. Fr. 30.10.2015 Mit Joomla! Webseiten gestalten Mo. 02.11. Mi. 04.11.2015 Photoshop CS: Das digitale Fotolabor Mo. 09.11. Mi. 11.11.2015 Rhetorikkompetenz im Beruf Mo. 16.11. Fr. 20.11.2015 Office 2010/2013 im beruflichen Alltag Mo. 30.11. Mi. 02.12.2015 Aktive Stressbewältigung mit Yoga Mo. 07.12. Fr. 11.12.2015 Dänisch A1 Mo. 14.12. Fr. 18.12.2015 Photoshop CS: Das digitale Fotolabor Mo. 25.01. Mi. 27.01.2016 Spanisch A1 Mo. 01.02. Fr. 05.02.2016 Norwegisch A2/B1 Mo. 15.02. Fr. 19.02.2016 Gesundheitswoche: Aktiv, bewegt, gesund! Teil II Mo. 07.03. Fr. 11.03.2016 Gesundheitswoche: Aktiv, bewegt, gesund! Mo. 14.03. Fr. 18.03.2016 Stressbewältigung und Regenration mit Qi Gong Mo. 14.03. Fr. 18.03.2016 Schwedisch A2/B1 Mo. 14.03. Fr. 18.03.2016

Englisch A2/B1 Mo. 11.04. Fr. 15.04.2016 Rhetorikkompetenz im Beruf Mo. 25.04. Fr. 29.04.2016 Die Feldenkraismethode als Hilfe im Berufsalltag Mo. 23.05. Fr. 27.05.2016 Die Feldenkraismethode als Hilfe im Berufsalltag Mo. 08.08. Fr. 12.08.2016 Wenn Sie Bildungsurlaub beantragen wollen, müssen Sie das spätestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn Ihrem Arbeitgeber mitteilen. Das genaue Verfahren erklären wir Ihnen gern. Aber natürlich können Sie alle diese Seminare auch dann besuchen, wenn Sie keinen Bildungsurlaub beanspruchen können! Sprechen Sie uns an: (0 46 21) 96 62-0 oder buero@vhs-schleswig.de. KURSLEITER/IN AN DER VHS? Wir suchen neue KursleiterInnen für viele Bereiche unseres breiten Programmspektrums - zur Zeit für kaufmännische Fächer, für Literatur, Geschichte, Politik. Vielleicht möchten Sie uns auch eine neue Idee vorstellen, die Sie in unserem Angebot nicht gefunden haben? Wir freuen uns über Ihre Bewerbung zur Mitarbeit. Was Sie mitbringen sollten: fachliche Kompetenz also eine qualifizierte abgeschlossene Ausbildung oder ein abgeschlossenes Studium auf Ihrem Fachgebiet Kontaktfähigkeit und Freude an der Arbeit mit Erwachsenen Bereitschaft zur gründlichen Vorbereitung auf die Kursarbeit und zur fachlichen und pädagogischen Fortbildung Was Sie erwarten dürfen: motivierte Teilnehmer, die gerne zu Ihrer Veranstaltung kommen Freude am Lernerfolg Ihrer Teilnehmer fachliche und kollegiale Betreuung durch die vhs regelmäßigen Austausch mit anderen Kursleitenden. Gern vereinbaren wir mit Ihnen einen unverbindlichen Gesprächstermin, um sich gegenseitig kennenzulernen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, rufen Sie uns doch einfach an... oder schicken Sie eine schriftliche Kurzbewerbung. Einzelveranstaltungen und Reisen Ausstellungen "U1" - sechzehn Titelblätter und ihre Künstler Doppelausstellung mit Arbeiten derjenigen Künstlerinnen, Künstler, Künstlergruppen, die in den letzten sieben Jahren auf dem Titelblatt des Programmhefts, der Umschlagseite 1, vertreten waren. Eröffnung am Dienstag, dem 15. September um 19 Uhr. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der vhs bis zum 9. Oktober zu sehen. Näheres im Abschnitt Kultur und Gestalten unter Bildende Kunst. vhs Schleswig Di. 15.09.2015, 19:00 Uhr

"U1" - sechzehn Titelblätter und ihre Künstler Die zweite U1-Ausstellung wird am Dienstag, dem 13. Oktober um 19 Uhr eröffnet; sie ist zu den Öffnungszeiten der vhs bis zum 6. November zu sehen. Näheres im Abschnitt Kultur und Gestalten unter Bildende Kunst. vhs Schleswig Di. 13.10.2015, 19:00 Uhr Aus Schleswiger Ateliers Zum siebten Mal öffnen Schleswiger Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers für Besucher, wie in den Vorjahren am ersten Novemberwochenende. An der anschließenden Ausstellung in der vhs sind Arbeiten aller Beteiligten zu sehen. - Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie herzlich ein; zur Einführung spricht Dr. Kirsten Baumann, Landesmuseum Schloss Gottorf. Die Ausstellung selbst ist bis zum 4. Dezember zu den Öffnungszeiten der vhs zu sehen. Näheres im Abschnitt Kultur und Gestalten unter Bildende Kunst. vhs Schleswig Mi. 11.11.2015, 19:00 Uhr Die Weihnachtsgeschichte in den Kalkmalereien dänischer Dorfkirchen Ausstellung von Dr. Paul Nawrocki In zahlreichen mittelalterlichen Kalkmalereien in seinen Kirchen verfügt Dänemark über einen bedeutenden kulturgeschichtlichen Schatz, dem Paul Nawrocki mit seinem Fotoapparat nachgespürt hat. Die Ausstellung zur Weihnachtszeit zeigt eine kleine Auswahl seiner Aufnahmen. Zur Eröffnung der Ausstellung am Mittwoch, 9. Dezember 2015 um 19 Uhr laden wir herzlich ein. Die Ausstellung ist über Dreikönig hinaus bis Mitte Januar zu sehen. vhs Schleswig Mi. 09.12.2015, 19:00 Uhr Konzerte Adventskonzert mit Weihn8 Bernd Morawietz & Friends. Wie im Vorjahr: Singen und singen lassen! Weitere Termine mit Weihn8: St. Ansgar-Kirche 16.12., 20 Uhr; Groß Rheide, Kapelle, 20.12., 16 Uhr. vhs Schleswig So. 06.12.2015, 17:00-18:30 Uhr Abend der leisen Klänge Konzert mit Arne Frercks Dieser Abend widmet sich den leisen Klängen, dem aufmerksamen Lauschen und der meditativen Qualität von Musik. Arne Frercks spielt in seinen Konzerten eine Reihe teilweise recht ungewöhnlicher Instrumente wie Hang, Körpertambura, Röhrenglocken, Sansulas und vieles mehr. Die Musik entsteht im Moment und lädt ein, sich zu entspannen, die Augen zu schließen, zur Ruhe zu kommen.... Mehr Informationen unter www.klangbehandlungen.de. vhs Schleswig Sa. 16.01./So. 17.01.2016, 16:00-20:00 Uhr Lesungen

Eckhard Fuhr liest aus seinem Buch Rückkehr der Wölfe : Wer hat Angst vorm bösen Wolf? 150 Jahre lang waren Wölfe in Mitteleuropa ausgerottet. Doch seit der Jahrtausendwende ist Deutschland wieder Wolfsland, und in ganz Europa erobern Wölfe mit stürmischem Elan angestammte Lebensräume zurück. Der Wolf ist zum politischen und medialen Mega-Star geworden. Eckhard Fuhr berichtet über die neue Konkurrenz für die Jäger und die Not der Schäfer, ihre Herde zu schützen, ebenso wie über das mythologische Bild des Wolfs. So entsteht ein umfassendes Bild des Problems, und es wird deutlich, dass wir uns nicht nur mit der physischen Präsenz der Wölfe auseinandersetzen müssen. Die größere Herausforderung ist die mentale: zuzulassen, dass in unserem durchorganisierten und gut kontrollierten mitteleuropäischen Biotop die wilde Natur immer noch mächtig ist. Platzreservierung telefonisch 04621/28218 oder in der Buchhandlung. Buchhandlung Liesegang, Stadtweg 22, Schleswig Do. 12.11.2015, 19:30 Uhr Eintritt: 12,00 Reisen Südindien Im Land der Götter Reiseverlauf: Chennai - Mahabalipuram - Kanchipuram - Mahabalipuram - Pondicherry - Chidambaram - Dharasuram - Kumbhakonam - Thanjor - Kumbakonam - Trichy - Chettinad - Madurai - Periyar - Alleppey - Kochi. Höhepunkte u.a.: Hausbootübernachtung; Bootssafari in Periyar; Besuch eines Gewürzgartens; Besuch des Sri Aurobindo Ashrams; Familienbesuch in Kochi; Tanzdarbietung; Vorbereitungsabend im Herbst 2015. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen. Reisepreis p.p. inkl. Flug 2.299 (DZ; EZ-Zuschlag: 555 ). Ausführliche Reisebeschreibung und Anmeldung beim Veranstalter: Designer Tours, Wassermühlenstr. 34, 24376 Kappeln, (04642) 2089, www.designer-tours.de, info@designer-tours.de. vhs Schleswig Reisetermin: Sa. 14.11. Do. 26.11.2015 Usbekistan Faszination Seidenstraße Reiseverlauf: Taschkent - Samarkand - Schachrisabz - Nurata - Aidarkul See - Buchara - Chiwa Taschkent. Höhepunkte u.a.: Hochkulturen in Zentralasien, Besuch eines Hamam in Buchara, Erlebnisübernachtung in einem Jurtenlager in der Wüste Kyselkum, Picknick am Aidarkul See, Weinprobe und Modenschau in Samarkand; Vorbereitungsabend in Kappeln. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen. Reisepreis p.p. 1.359, (DZ; EZ-Zuschlag: 229 ); zzgl. Flug (ca. 899 ). Ausführliche Reisebeschreibung und Anmeldung beim Veranstalter: Designer Tours, Wassermühlenstr. 34, 24376 Kappeln, (04642) 2089, www.designer-tours.de, info@designer-tours.de. vhs Schleswig Reisetermin: Do. 31.03. Mo. 11.04.2016 Endlich wieder Chile! Reiseverlauf: Santiago - Viña del Mar - Valparaíso - Santiago - Punta Arenas - Puerto Natales - Torres del Paine - Puerto Natales - Punta Arenas - Santiago - Calama - San Pedro de Atacama - Calama - Santiago - Maipotal Santiago. Höhepunkte u.a.: Gletscher Serrano und Balmaceda, Nationalpark Torres del Paine, Gourmettour mit Kochworkshop in Santiago, Weingüter Santa Rita und Undurraga. Vorbereitungsabend. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen. Reisepreis p.p. ab August 2015 unter www.designer-tours.de. Ausführliche Reisebeschreibung und Anmeldung beim Veranstalter: Designer Tours, Wassermühlenstr. 34, 24376 Kappeln, (04642) 2089, www.designer-tours.de, info@designer-tours.de. vhs Schleswig Reisetermin: So. 21.02. Mi. 09.03.2016 Incredible India Reiseverlauf: Delhi - Khandela - Bikaner - Jodhpur - Deogargh - Udaipur - Bijaynagar - Jaipur - Bharatpur Agra. Höhepunkte u.a.: Taj Mahal, Bharatpur-Nationalpark, Dorfalltag in Rajasthan, Übernachtung in einem

Maharaja-Palast. Vorbereitungsabend mit indischen Spezialitäten in Kappeln. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen. Reisepreis p.p. inkl. Flug 1.899 (DZ; EZ-ZHuschlag 349 ). Ausführliche Reisebeschreibung und Anmeldung beim Veranstalter: Designer Tours, Wassermühlenstr. 34, 24376 Kappeln, (04642) 2089, www.designer-tours.de, info@designer-tours.de. vhs Schleswig Reisetermin 1: Di. 08.03. So. 20.03.2016 Reisetermin 2: Sa. 19.03. Do. 31.03.2016 Weitere Reisen mit Designer Tours: 14.11. - 26.11.2015 Südindien klassisch 07.01. - 24.01.2016 Zauberwelt Neuseeland 04.02. - 21.02.2016 Brasiliens Höhepunkte 21.02. - 09.03.2016 Endlich wieder Chile 08.03. - 20.03.2016 Japan zur Kirschblüte 14.03. - 27.03.2016 Incredible India 31.03. - 11.04.2016 Mythos Usbekistan Gesprächskreise Integrationslotsen - Informationsangebote Wir führen die Veranstaltungsreihe zu bestimmten Themen weiter, die für die Arbeit ehrenamtlicher Integrationshelfer wichtig sind. Themen und Termine erfahren Sie ab Anfang September im Büro der vhs. vhs Schleswig Kurs SL 15B102.91 Beginn: September 2015 VEREIN ZUR FÖRDERUNG DER VOLKSHOCHSCHULE SCHLESWIG E.V. * Wer sind wir? Fast hundert Freunde und Förderer der Schleswiger Volkshochschule sind Mitglieder des Fördervereins. Seit seiner Gründung 1952 unterstützt der Verein die Arbeit der vhs und fördert sie aktiv. * Wozu ein Förderverein? Die Volkshochschule braucht materielle und ideelle Unterstützung, um ihre Aufgaben erfüllen zu können und in der Öffentlichkeit gehört zu werden. Diese Unterstützung kann unser Förderverein leisten, und je mehr Mitglieder er hat, desto wirkungsvoller kann sein Einsatz sein. * Was tun wir für die vhs? In den letzten Jahren hat unser Verein die Arbeit der Volkshochschule gefördert durch die Unterstützung von Einzelveranstaltungen und Ausstellungen in der Halle, durch Zuschüsse zur Anschaffung von Geräten und Lehrmitteln, durch die Finanzierung von Bildungsangeboten für bestimmte Zielgruppen. Einige herausragende Beispiele: Eine neue Audio-Anlage für den Saal - ein neuer Schaukasten vor dem vhs- Haus Druck des vhs-kochbuchs - Unterstützung des Kurses Kochen mit Jochen ein großes Werbebanner. * Was tun wir für Sie? Als Mitglied des Fördervereins erhalten Sie regelmäßige Informationen über Entwicklungen und Vorhaben in der vhs Schleswig, bekommen im Januar und August kostenlos das Programmheft der vhs, erhalten Einladungen zu besonderen Veranstaltungen - und haben freien Eintritt zu drei Einzelveranstaltungen jährlich. Unterstützen Sie unsere Arbeit und werden Sie Mitglied - für z.zt. nur 17,50 pro Jahr (Paare 25,00 )! Die Geschäftsstelle der vhs gibt gern Auskunft, und das neue Faltblatt des Fördervereins liegt in den Kursräumen und im Büro der vhs aus. Die jährliche Mitgliederversammlung des Vereins findet im Januar 2015 statt. [HIER EINFÜGEN: Datei SCHLESWIG_FÖRDERVEREIN] [BITTE NUR DAS RECHTE DRITTEL DES BILDES!]

Gesellschaft und Umwelt Geschichte Das mittelalterliche Schleswig Archäologische Stadtführung Auf den Spuren des mittelalterlichen Schleswig: Die Stadt hatte im Mittelalter einen bedeutenden Hafen und - neben dem Dom - mehrere Pfarrkirchen und Klöster sowie einen Königshof. In mehreren Grabungskampagnen seit 1969 wurden ihre Spuren erkundet, von denen heute meist oberirdisch nichts mehr zu sehen ist. Trotzdem wollen wir ihnen auf einem archäologischen Spaziergang durch die Altstadt nachgehen und versuchen, ein Bild von der Stadtentwicklung zu gewinnen. Viele Rätsel aber werden bestehen bleiben... Wir treffen uns um 17:00 Uhr an der Hafentonne. Der Spaziergang dauert etwa eineinhalb Stunden und endet am unteren Gallberg. vhs Schleswig Kurs SL 15B111.12 Stadthafen, Tonne Fr. 18.09.2015, 17:00-18:30 Uhr 8,00 Dr. Paul Nawrocki Das KZ Neuengamme und seine Außenlager in Schleswig-Holstein Vortrag von Volker Röh Vortrag mit anschließender Gesprächsrunde zu einem immer noch wenig bekannten Aspekt der neueren deutschen Geschichte. vhs Schleswig Kurs SL 15B101.30 Mo. 21.09./28.09.2015, 18:30-20:00 Uhr 12,60 Die Situation der Flüchtlinge in Schleswig-Holstein der Nachkriegszeit Schleswig-Holstein nahm nach dem Ende des 2. Weltkriegs eine beträchtliche Anzahl von Flüchtlingen aus den ehemals deutschen Ostgebieten auf. Wie gelang damals die Integration? Mit einem Blick aufs Heute. vhs Schleswig Kurs SL 15B101.32 Mo. 09.11./Mi. 11.11.2015, 18:30-20:00 Uhr 12,60 Volker Röh

Geographie- Geologie Landschaftsgeschichte von oben III: Iseln und Verkehr Fast alle Meeres-Inseln unseres Bundeslandes gehören, zumindest historisch, zum Landesteil Schleswig. Selbstverständlich unterliegen auch sie kontinuierlich dem landschaftsgestalterischen Wirken der beiden Hauptakteure: Mensch und Wasser. Auch die Verkehrsstrukturen im Schleswigschen und deren Entwicklung wurden und werden von diesen Protagonisten bestimmt. Unser Landesteil auf der Landbrücke zwischen Mitteleuropa und Skandinavien mit seinen Verkehrswegen und Inseln wird mit Hilfe von Google-Earth und anderer Quellen betrachtet und interpretiert. Mit etwas "Geographie von oben" sollen Anregungen für eigene Entdeckungsreisen sowohl am heimischen Computer als auch "draußen in der Landschaft" gegeben werden. Keine Vorkenntnisse nötig, nur ein wenig Entdeckerlust und Neugier auf scheinbar Bekanntes. Kein Computerkurs, zwei Abende! vhs Schleswig Kurs SL 15B111.20 Mo. 05.10.2015, 19:30-21:00 Uhr 2 Termine 15,00 Hans Schnoor Geocaching Geocaching ist Schatzsuche oder Schnitzeljagd mit GPS-Hilfe. Mit einem GPS-Empfänger und den Koordinaten eines "Schatzes" ausgestattet wird nach einem Schatz gesucht, den jemand an einem sehenswerten o- der ungewöhnlichen Platz versteckt hat. - Sie erfahren in diesem Seminar, wie sich diese "Caches" finden lassen, welche Geräte benötigt werden, welche Apps es gibt und welche Hilfsprogramme. Danach geht es raus: Suche und Finden von Geocaches. Außerdem bekommen Sie zahlreiche Informationen rund ums Thema: Schutz der Natur beim Geocaching, Ausrüstung, verschiedene Cache-Varianten, Anlegen eines eigenen Caches. Voraussetzung: Smartphone (Android, iphone). vhs Schleswig Kurs SL 15B111.30 Sa. 17.10.2015, 09:30-15:00 Uhr 19,80 Elmar Berg vhs Schleswig Kurs SL 15B111.31 Sa. 23.01.2016, 09:30-15:00 Uhr 19,80 Elmar Berg Rohstoffreiches Schleswig-Holstein: Das Salz Vortrag und Gesprächsrunde mit Claus von Janson Im Untergrund Schleswig-Holsteins kommt der wichtige Rohstoff in ungeahnten Mengen vor. Überwiegend als kilometerdicke Schichten in mehreren km Tiefe, aber an vielen Stellen auch in Form von Salzstöcken, die bis nahe an die Erdoberfläche reichen. Außer an Orten wie Bad Segeberg, in der Gegend von Itzehoe und auf Helgoland merken wir im Alltag sonst nicht viel von diesem Gestein. Wir wollen dem aber einmal nachgehen und uns mit dem Werdegang des Salzes, der Entstehung und dem Aufbau der Lagerstätten, seiner Verbreitung auch außerhalb unseres Bundeslandes und der historischen und heutigen wirtschaftlichen Bedeutung des Salzes beschäftigen. Anhand von Bild- und sonstigem Material wollen wir gemeinsam dem Thema zu Leibe rücken. Natürlich werden auch die geologischen Rahmenbedingungen und die lokalen Implikationen nicht zu kurz kommen. vhs Schleswig Kurs SL 15B115.81 Do. 01.10.2015, 19:00-20:30 Uhr 8,00

Länderberichte Reisevorträge [HIER EINFÜGEN: vhs_schleswig_klotz] [klein oder groß] Die westlichen Pyrenäen Wandern auf der Grande Randonée 10 Vortrag von Heiko Klotz Nach seinen erfolgreichen Vorträgen über den Baikal, Island/Grönland und Georgien besucht Heiko Klotz die vhs zum vierten Mal und führt uns durch die zauberhafte Welt der westlichen Pyrenäen. Der Fernwanderweg 10 auf der französischen Seite des Gebirges bringt die Wanderer vorbei an schroffen Gipfeln und durch liebliche Landschaften, in einsame Gegenden und kleine Siedlungen fast 900 km Traumstrecke quer zu den diversen Jakobswegen. Vortragsdauer: rund 2 Stunden einschl. einer Pause. vhs Schleswig Fr. 27.11.2015, 19:30-21:45 Uhr 6,00 [HIER EINFÜGEN: vhs_schleswig_kromat] [klein oder groß] Deutschland der Länge nach Mit Muskelkraft durch die grüne Mitte Deutschlands Vortrag von Wolfgang Kromat Nun steh ich hier in Flensburg an der Museumswerft, mit dem Gesicht nach Süden. Hier soll sie losgehen: meine Reise durch Deutschland. Wie ein Teppich rollt sich vor meinem geistigen Auge die Landschaft vor mir aus, die ich in den nächsten Tagen mit dem Fahrrad durchqueren werde. Sanfte Hügellandschaft in Schleswig-Holstein, Heide in Niedersachsen und... ja und? Weiter reicht meine Vorstellungskraft nicht. Wie eine Wand steht er da, der Harz und lässt mich nicht nach Süden schauen. Versperrt mir den Blick auf das sanfte hessische Bergland, die große freie Ebene des Nördliger Rieses und dem beindruckenden Ausblick auf die Alpen. Knapp 1.500 km, zurückgelegt auf alten Handels- und Heeresstraßen sowie den Verkehrssystemen unserer Neuzeit, liegen zwischen mir und meinem Ziel: Füssen im Allgäu. vhs Schleswig Do. 29.10.2015, 19:30-21:00 Uhr 6,00 Endlich wieder Chile Vortrag von Sumeet Sehgal Chile - eingezwängt zwischen Anden und Pazifik, mit einer maximalen Breite von 400 Kilometern, ist dieses Land ein einziger fadendünner, 4.300 Kilometer langer Küstenstrich. Für viele ist Chile noch ein weißer Fleck auf der Landkarte. Hinter dieser Unerschlossenheit verbergen sich reiche und ursprüngliche Naturschönheiten, die dieses Land mit seiner freundlichen Bevölkerung zu einem lohnenden Reiseziel machen. Es vereint die trockenste Wüste der Welt, üppige Wälder sowie eine fantastische Gletscher- und Fjordlandschaft. Kommen Sie mit! - Der Vortrag stimmt auch auf die Chile-Studienreise ein, die vom 21. Februar bis 9. März 2016 stattfindet. Zur Information über diese Reise gibt es Gelegenheit nach dem Vortrag. Die Reise (Veranstalter: Designer Tours, Kappeln) wird von Sumeet Sehgal, dem Referenten dieses Abends geleitet. vhs Schleswig Mo. 14.09.2015, 19:00-20:30 Uhr 2,00 Usbekistan - Faszination Seidenstraße Vortrag von Inga Gulbins Eine Reise entlang der berühmten Seidenstraße, die einst die einzige Verbindung zwischen den Hochkulturen in Ost und West bildete und von China durch den Orient bis zum Mittelmeer führte. Unvergesslich bleibt der Blick auf Buchara, ein großes Museum islamischer Städtebaukunst, und auf Samarkand. Unzählige Bauwerke zeugen von der Blütezeit von Architektur und Handel. Usbekistan ist auch das Land der

schneebedeckten Berge, der weiten Wüsten und üppig grünenden Oasen. - Der Vortrag stimmt auf eine Usbekistan-Studienreise ein, die vom 31. März bis 11. April 2016 stattfindet. Zur Information über diese Reise gibt es Gelegenheit nach dem Vortrag. Die Reise (Veranstalter: Designer Tours, Kappeln) wird von Inga Gulbins, der Referentin dieses Abends geleitet. vhs Schleswig Di. 06.10.2015, 19:00-20:30 Uhr 2,00 Incredible India! Vortrag von Sumeet Sehgal Im Westen Indiens liegt Rajasthan - ein Land, das eine ganz eigene Geschichte hat. Noch heute ziehen Sänger von Dorf zu Dorf und halten sie lebendig. Die Bevölkerung trägt die farbenprächtigsten Kostüme ganz Indiens, die Männer schmücken sich mit Turban und Schnurrbart, die Frauen mit phantastischem Silberschmuck. In Rajasthan gibt es die meisten Feste des Landes, die besten Musiker stammen von hier und die Paläste sind weltberühmt. Sollte man eine Übersetzung für das Wort Rajasthan finden müssen, würde man es "Land der Könige" nennen. - Der Vortrag ist Erlebnisbericht und Einstimmung zugleich - auf eine Reise in den Norden Indiens im März 2016. Die Reise (Veranstalter: Designer Tours, Kappeln) wird von Sumeet Sehgal, dem Referenten dieses Abends geleitet. vhs Schleswig Do. 03.12.2015, 19:00-20:30 Uhr 2,00 Kommen Sie mit auf die Reise. An zwei Abenden erleben Sie Filme mit phantastischen Bildern und ausführlichen Informationen zum Eintauchen, Genießen und Nachahmen. Philosophie Philosophisches Café in der vhs "Ich frage mich...": Mit dieser Wendung nimmt Philosophie in jedem Menschen einen neuen Anfang. Er wird zum Selbstdenker. Deshalb wird im Café auch nicht 'die Philosophie gelehrt', sondern philosophieren gelernt. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich konstruktiv in die Diskussion einzubringen. Nicht vorausgesetzt werden philosophische Fachkenntnisse. Moderation: Rudolf Vossen. vhs Schleswig Kurs SL 15B108.09 So. 13.09.2015, 10:30 Uhr 6,00 vhs Schleswig Kurs SL 15B108.10 So. 11.10.2015, 10:30 Uhr 6,00 vhs Schleswig Kurs SL 15B108.11 So. 08.11.2015, 10:30 Uhr 6,00 vhs Schleswig Kurs SL 15B108.12 So. 13.12.2015, 10:30 Uhr

6,00 vhs Schleswig Kurs SL 16A108.01 So. 17.01.2016, 10:30 Uhr 6,00 Ethik der Mensch-Tier-Beziehung Vortrag von Rudolf Vossen Das Thema ist zurzeit überall präsent. Im Vortrag soll die philosophische Sicht erarbeitet werden. vhs Schleswig Kurs SL 15B108.25 Mi. 04.11.2015, 19:30-21:00 Uhr 6,00 Phänomenologie. Eine Einführung Die Phänomenologie ist eine der wichtigsten philosophischen Strömungen im 20. Jahrhundert. Ihre Begriffe sind notwendig zum Verständnis Husserls, Heideggers oder Sartres. vhs Schleswig Kurs SL 15B108.34 Do. 01.10.2015, 19:30-21:00 Uhr 5 Termine 35,00 Rudolf Vossen Eine Phänomenologie der Natur Am Beispiel der vier Elemente Feuer, Wasser, Erde, Luft soll ein alternativer Zugang zur Natur erprobt werden. Gibt es neben dem technischen Zugang zu Natur andere bedenkenswerte Wege? Es gilt das "Andere der Vernunft" als eine unverlierbare Spur - als Grundlage der Gefühle - in die Philosophie zurückzubringen. vhs Schleswig Kurs SL 15B108.35 Do. 05.11.2015, 19:30-21:00 Uhr 5 Termine 35,00 Rudolf Vossen Religion Mittelalterliche Taufsteine Schleswig-Holsteins Vortrag von Dr. Paul Nawrocki Näheres im Abschnitt Kultur und Gestalten unter Kulturgeschichte vhs Schleswig Kurs SL 15B111.50 Mi. 20.01.2016, 19:00-20:30 Uhr 6,00 Die Weihnachtsgeschichte in den Kalkmalereien dänischer Dorfkirchen Ausstellung Näheres im Abschnitt Kultur und Gestalten unter Kulturgeschichte vhs Schleswig Mi. 09.12.2015, 19:00 Uhr^ Pädagogik Lernen

Die Sache mit dem "schönen Händchen" Vortrag von Judith Bremer Für Eltern, Lehrer, Erzieher und andere Interessierte. Warum sind manche Menschen rechts- und andere linkshändig? Gibt es Beidhänder? Warum ist es wichtig bei Kindern die "richtige" Hand zu erkennen und deren Gebrauch zu fördern? Welche Hilfestellung benötigen linkshändige Kinder beim Schreiberwerb? Wie kann man die angeborene Händigkeit der Kinder erkennen und fördern? Konzentrationsschwierigkeiten, Legasthenie-Probleme, Links-Rechts-Unsicherheiten können Folgen unerkannter Linkshändigkeit sein. Der Vortrag möchte Antworten auf diese Fragen geben. vhs Schleswig Mi. 18.11.2015, 19:00 Uhr 8,00 Leichter lernen und entspannen Schule, Lernen, Hausaufgaben - für viele Eltern und Kinder leider ein Reizthema. Dieser Kurs bietet einerseits Tipps, wie Kinder sich das Lernen leichter machen können und vermittelt andererseits Entspannungstechniken, die leicht erlernbar und unkompliziert in den Familienalltag integriert werden können. Die Kombination von beidem soll allen Beteiligten helfen, das Thema Lernen entspanner angehen zu können. Für Kinder von 9 bis 12 Jahren mit einem Elternteil/Begleitperson. Erwachsene 19,00, Kinder 15,00. vhs Schleswig Kurs SL 15B312.05 Di. 03.11.2015, 15:00-16:00 Uhr 5 Termine 19,00 Martina Maaß Leichter lernen und entspannen - einfach zwischendurch Das Thema Lernen begleitet uns unser ganzes Leben lang. Ob in Studium, Ausbildung oder Beruf - Lernen bringt uns im Leben voran und hilft uns, unsere Ziele zu erreichen. Wenn Sie sich das Lernen leichter machen wollen, sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Durch die Kombination von Lern- und Entspannungstechniken bekommen Sie ein Werkzeug an die Hand, mit dem Sie Ihre Lernziele effektiver und entspannter erreichen können. vhs Schleswig Kurs SL 15B312.06 Sa. 19.09.2015, 09:30-15:00 Uhr 17,40 Martina Maaß Psychologie Kommunikation Hypnose - ein Blick hinter die Kulissen Vortrag von Hildburg Hornbogen-Stawinoga Viele Menschen stehen dem Instrument "Hypnose" vorsichtig bis skeptisch gegenüber. Aber Hypnose ist einer der wenigen zuverlässigen Wege zu unserem Unterbewusstsein. In unserem Unterbewusstsein ist jede Sekunde unseres Lebens gespeichert, im Guten wie im Negativen - manches davon hilft, anderes blockiert uns. Es liegt somit oft an unseren im Unterbewusstsein gespeicherten Einstellungen, das Glas halb leer oder voll zu sehen! - Der Vortrag zeigt Ihnen, was man mit Hypnose zum eigenen Nutzen positiv verändern kann und wie das geschieht. Für alle Skeptiker: Die Wirkung von Hypnose ist wissenschaftlich fundiert und bestätigt. vhs Schleswig Kurs SL 15B107.22 Do. 24.09.2015, 19:00-20:30 Uhr 6,00

Weil ich es mir wert bin... Ein Selbstwerttraining für Frauen In Kooperation mit dem Frauenzentrum Schleswig e.v. Um unser Leben zu meistern, müssen wir auf uns selbst und auf unsere Fähigkeiten vertrauen und unsere eigene Persönlichkeit in all ihren Aspekten akzeptieren können. Aber wie kommen wir da hin? Was hindert uns daran, unsere Möglichkeiten auszuschöpfen? Das wollen wir in dieser Gruppe herausfinden. Mit Achtsamkeits- und Körperwahrnehmungsübungen, Fantasiereisen, im Austausch miteinander und mit Fragen gehen wir auf Entdeckungsreise, um unsere Selbstwahrnehmung zu verbessern, um die eigenen Kräfte erfahrbar zu machen, mit unserem inneren Reichtum in Kontakt zu kommen, den inneren Kritiker kennen zu lernen, um schließlich eigene Wünsche und Ziele zu entwickeln und sich selbst besser behaupten zu können. Bitte bequeme Kleidung, Getränke und Pausensnack mitbringen! Für Interessierte besteht die Möglichkeit das Training in einer Gruppe fortzuführen und zu vertiefen. Näheres auch beim Frauenzentrum, T. 25544. vhs Schleswig Kurs SL 15B107.51 Sa. 07.11.2015, 10:00-17:00 Uhr 20,00 Heike Thiel Verbraucherfragen Recht Fahrerlaubnis-Entzug. Was nun? Die Veranstaltung soll Personen, denen die Fahrerlaubnis entzogen worden ist, eine Hilfestellung geben. Sie ersetzt keine Rechtsberatung, sondern erläutert Möglichkeiten zur Vorbereitung auf die MPU. vhs Schleswig Kurs SL 15B116.30 Di. 22.09./29.09.2015, 18:30-20:00 Uhr 13,80 Volker Röh Heute schon gebündelt? Bei Ihnen stapeln sich die Plastiktüten? Sie haben keine Lust mehr auf Verpackungsmüll? Es geht auch ohne! Ganz einfach! Greifen wir doch auf Altbewährtes zurück, das Bündel. Wir benötigen nur quadratische Tücher und los geht es. Von der dekorativen Geschenkverpackung, einer Einkaufstasche bis zum Rucksack, alles ist möglich, wiederverwendbar und nachhaltig. Bitte mitbringen: Weiche, knotbare Tücher in allen Varianten, möglichst quadratisch, von 40 cm bis 120 cm und viel gute Laune, denn "Bündeln" macht Spaß! (Entgeltberechnung bei 6 Teilnehmern!) vhs Schleswig Kurs SL 15B116.41 Mi. 25.11.2015, 18:00-21:00 Uhr 13,00 Heidemarie Hansen Garten und Umwelt Gehölzschnitt Sie erlernen die Grundtechniken des Zier- und Obstbaumschnitts. Diese fundierte, kurze Einführung befähigt Sie, Ihren eigenen Gartengehölzen Form und mehr Blüten und Früchte zu geben. - Auf Wunsch können wir in den Gärten der Teilnehmenden Praxiserfahrungen sammeln. - Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Garten- oder Rosenschere. vhs Schleswig Kurs SL 15B115.01

Sa. 10.10.2015, 10:00-16:30 Uhr 37,00 Sybil Frercks-Rehahn Tierhaltung Homöopathie für Haustiere - Einführung und kleine Notfallapotheke Homöopathie ist eine alte, ganzheitliche Heilmethode, die auch Einzug in die Tierheilkunde gehalten hat. Nach dem Spielen lahmt der Hund auf einmal, die Katze kommt mit einer Bisswunde nach Hause. Was kann ich homöopathisch tun und wann ziehe ich den Therapeuten zu Rate? Dieser Kurs macht Sie mit den Grundlagen, den Anwendungsgebieten und Grenzen vertraut. Für die erste Hilfe am Tier stellen wir eine kleine Notfallapotheke zusammen. vhs Schleswig Kurs SL 15B116.81 Mi. 02.09.2015, 19:30-21:30 Uhr 4 Termine 37,00 Heidemarie Hansen Gespräche mit 1 PS Sie haben das Gefühl, in Ihrer Kommunikation hakt es manchmal. Kollegen, Mitarbeiter, Partner oder die Kinder verstehen Sie oftmals nicht. Gemeinsam mit Pferden wollen wir herausfinden, woran das wohl liegt. Oder Sie möchten einfach nur etwas über eine andere Form der Verständigung erfahren. Es kommt nicht auf die Lautstärke an, es geht auch leise. Wagen Sie die Verständigung im Flüsterton und ohne Worte - und Sie erfahren dabei eine ganze Menge über sich selbst. Pferdekenntnisse sind nicht erforderlich. Festes Schuhwerk und Freizeitkleidung sinnvoll. Max. 6 Personen. vhs Schleswig Kurs SL 15B116.82 Reitanlage Nähe Schleswig Fr. 25.09./Sa. 26.09.2015, 16:00-19:00 Uhr 41,00 Heidemarie Hansen Technik und Wassersport UKW-Seefunkzeugnis SRC Das SRC (Short Range Certificate - Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis, neu seit dem 01.01.2003) berechtigt zum Bedienen der UKW-Anlagen im GMDSS auf nicht ausrüstungspflichtigen Schiffen. Die Verkehrsabwicklung erfolgt in Englisch mit Standardvokabular. Alle Lernunterlagen sind in der Kursgebühr enthalten, Prüfungsgebühr ca. 85,00. Weitere Informationen beim Dozenten über (0 46 02) 2 35 oder seefunk-weiss@t-online.de. vhs Schleswig Kurs SL 15B570.74 Mi. 04.11.2015, 19:30-21:30 Uhr 9 Termine 190,00 Hans-Peter Weiß Sportbootführerschein See Es entstehen Nebenkosten für die praktische Ausbildung (ca. 120,00 ), für Lernmittel (max. 85 ) und Prüfung (ca. 75 ). Bestellung des Lehrmaterials am 1. Abend möglich (Vorkasse 85 ). Prüfungstermin: Samstag, 5. Dezember 2015. Genaue Terminfolge im Internet! vhs Schleswig Kurs SL 15B570.92

Mo. 14.09.2015, 19:45-21:45 Uhr 16 Termine 107,40 Hans-Hermann Plaisier / Axel Steinbacher Kultur und Gestalten Literatur und Schreiben Lesefieber Herbst 2015 Russische Literatur, Klassiker und moderne Romane Wir treffen uns, besprechen die gelesenen Bücher und tauschen Leseeindrücke aus. (Die Verlagsangaben sind als Vorschlag gedacht.) 24. September: Alexander Puschkin, Erzählungen (dtv 1997) 8. Oktober: Fjodor Dostojewskij, Die Brüder Karamasow (Falls der Roman mit seinen über 1000 Seiten zu umfangreich sein sollte - ein Leseeindruck reicht, um für die Besprechung im Kurs vorbereitet zu sein!) 15. Oktober: Boris Akunin, Der Tote im Salonwagen (Aufbau Taschenbuch Verlag 2004) 5. November: Vladimir Sorokin, Der Schneesturm (WiWi Taschenbuch 2014) 19. November: Ljudmila Ulitzkaja, Die Lügen der Frauen (dtv 2005) 3. Dezember: Lena Gorelik, Die Listensammlerin (Rowohlt Taschenbuch Verlag 2015). Viel Spaß beim Lesen! vhs Schleswig Kurs SL 15B201.12 Do. 24.09.2015, 17:00-18:30 Uhr 6 Termine 36,80 Dr. Sabine Küster Lesen mit verteilten Rollen Wir machen etwas, was Sie vielleicht aus Ihrer Schulzeit noch kennen: Das gemeinsame Lesen mit verteilten Rollen macht Spaß und erschließt ein Stück ganz anders als das Alleine-und-Leise-Lesen. Im Anschluss an die gemeinsame Lektüre ergeben sich zwanglose Gespräche ganz von selbst. vhs Schleswig Kurs SL 15B201.60 Mi. 16.09.2015, 16:15-17:45 Uhr 10 Termine 53,00 Hendrike van Bergen Unterwegs zu mir - Biographisches Schreiben. Einstiegskurs Biographie schreiben als Reflexion des eigenen Lebens und als Lebensantwort. Schritt für Schritt lernen Sie in diesem Kurs, Ihre Biographie zu erinnern und sie erzählerisch niederzuschreiben. Des weiteren bekommen Sie erzählerisches "Handwerkszeug" an die Hand, mit dem Sie Ihren eigenen Erzählstil lebendig und spannend entfalten können. Gehen Sie in diesem Kurs auf Fährtensuche und entdecken Sie durch den Verlauf der Spuren Ihren Lebensweg neu. In diesem Einsteigerkurs lernen Sie die Quellen Ihres Erinnerns kennen und machen erste Schreibübungen. Näheres zu den einzelnen Kurstagen erfragen Sie bitte im Büro der vhs. Bitte Schreibmaterial mitbringen (Collegeblock, Bleistift und Radiergummi). - Gebührenberechnung bei 5 Teilnehmern. vhs Schleswig Kurs SL 15B201.71 Mi. 16.09.2015, 18:00-20:30 Uhr 6 Termine 103,60 Ulrich George

Unterwegs zu mir - Biographisches Schreiben. Fortsetzungskurs Fortsetzungskurs: Biographie schreiben als Reflexion des eigenen Lebens und als Lebensantwort. Tag 1-3: Die Aura der Worte. Die Schreibeinheiten fokussieren jeweils die biographische Erzählung um einen Begriff, der sich für die einzelnen TeilnehmerInnen als essentiell erschlossen hat. Tag 4: Satzbau, Tag 5: Schreibtag. Näheres zu den einzelnen Kurstagen erfragen Sie bitte im Büro der vhs. Bitte Schreibmaterial mitbringen (Collegeblock, Bleistift und Radiergummi). Gebührenberechnung bei 5 Teilnehmern. vhs Schleswig Kurs SL 15B201.72 Sa. 14.11./28.11.2015, 09:30-16:30 Uhr Sa. 09.01./23.01./06.02.2016, 09:30-16:30 Uhr 154,00 Ulrich George Die Nibelungen Nach der Vorstellung nordischer Mythen und den "Großen Mythen der Menschheit" richtet sich der Blick diesmal auf den Nibelungen-Stoff. Das Nibelungen-Lied, um 1200 von einem unbekannten Dichter nach alten Liedern verfasst, ist voll von märchenhaften, heroischen, auch burlesken Szenen; es ist bildmächtig, spannungsgeladen und bietet von allem etwas: Liebe und Leidenschaft, Hass und Rache, Verrat, Raub und Machtgier, Mord und Untergang. Der Inhalt dieses glanz- und glutvollen, düsteren Liedes soll an vier Abenden ins Gedächtnis gerufen werden, frei erzählt, aber textnah. Dazu kommt an zwei Abenden die Geschichte des Liedes, seine historischen Hintergründe und eine kurze Wiedergabe der skandinavischen Fassungen in Edda und Saga und schließlich die Wirkungen des Liedes in Dichtung, bildender Kunst, Musik, Theater und Film sowie die Indienstnahme in Propaganda und Politik des 20. Jahrhunderts. - Die Abende können auch einzeln zum Preis von 8 besucht werden. vhs Schleswig Kurs SL 15B201.61 Do. 08.10./15.10.2015, 18:30-20:00 Uhr Do. 05.11./12.11./19.11./26.11.2015, 18:30-20:00 Uhr 6 Termine 36,00 Anne Paysen-Petersen Theaterspielen und Sprechen Theater für Fortgeschrittene Gemeinsam arbeiten wir wie am Theater: Textanalyse, Rollenstudium, Improvisation - der Weg, der uns am Ende zu einer gemeinsamen Aufführung eines Bühnenstücks bringt! Theatrale Vorerfahrung und Spielfreude erforderlich - oder Lust am Mitgestalten neben und hinter der Bühne. Anmeldung nur nach vorheriger Rücksprache mit der Kursleiterin (über vhs). vhs Schleswig Kurs SL 15B202.01 Di. 01.09.2015, 19:30-21:00 Uhr 12 Termine, Entgelt bitte erfragen Kerstin Thalmann Improvisationstheater - auch für den Alltag Spontan und kreativ zu agieren kann man beim Improvisationstheater lernen. In einer Atmosphäre aus Leichtigkeit und Spiel entwickeln Sie aus dem Stegreif heraus kleine und große Szenen. Also: Aus dem Moment heraus handeln und mit den Spielpartnern agieren! Im Mittelpunkt steht die Körperarbeit, die Schulung der Improvisationsfähigkeit, durch die Sie Ihre individuelle Ausdrucks- und Darstellungsmöglichkeiten erweitern können. Bitte Neugier, rutschfeste Socken und bequeme Kleidung mitbringen. vhs Schleswig Kurs SL 15B202.19

Fr. 06.11.2015, 19:30-21:30 Uhr Sa. 07.11.2015, 10:00 17:00 Uhr 41,00 Christian Sell Theater an der Eichenbachschule Ein Theaterprojekt an der Eichenbachschule in Eggebek! Das Thema des Stücks wird gemeinsam besprochen, alle bekommen ihre eigene, individuelle Rolle. Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen von 10 bis 18. Anmeldung per Mail (buero @ vhs-schleswig.de), per Telefon (04621-96620) oder übers Internet. Näheres auch bei der Kursleiterin Claudia Otte-Malü (T. 0157/7539 7891 oder in der Insel der Eichenbachschule, T. 04609/952 6155). Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist nicht möglich. vhs Schleswig Kurs SL 15B202.31 Eichenbachschule Eggebek Mi. 16.09.2015, 15:30-17:00 Uhr 22 Termine 84,00 Claudia Otte-Malü Kunst- und Kulturgeschichte Mittelalterliche Taufsteine Schleswig-Holsteins Vortrag von Dr. Paul Nawrocki Neben den Altären und Kanzeln sind die Taufen wohl die wichtigsten Inventarstücke unserer Kirchen. Als Taufsteine gehören sie meistens sogar ihrer Erstausstattung an und zeichnen sich durch entsprechend hohes Alter und künstlerische Qualität aus. Aber schon ihre unterschiedlichen Materialien beweisen, dass sie nicht alle im Land entstanden sein können. Vielmehr gab es neben einer einheimischen, auf Granit basierenden Produktion auch einen ansehnlichen Import von Taufsteinen, bei dem Werkstätten auf Gotland und im heutigen Belgien eine wichtige Rolle spielten. vhs Schleswig Kurs SL 15B111.50 Mi. 20.01.2016, 19:00 Uhr 6,00 Brennpunkte der Kulturgeschichte: Stilepochen I Vortragsreihe von Dr. Detlef Bielefeld Der Blick auf historische und kulturgeschichtliche Ereignisse zeitigt immer wieder überraschende Erkenntnisse. Diesmal wird es in chronologischer Reihenfolge um die großen Stilepochen gehen und damit um die Frage, ob und wie historische und politische Ereignisse und Personen Einflüsse auf das stilistische Empfinden der Zeit gehabt haben - und wie sich dies auf Religion, Architektur, Bildende Künste, Musik und Literatur auswirkte. - Die Vorträge können auch einzeln zum Preis von 8,00 besucht werden. Die Themen: Antike I: Griechenland. Fehlbare Götter und sichtbar gemachte Ideen (15.10.2015) Antike II: Römisches Reich - Imperium, Byzanz und Kreuz (29.10.2015) 5. bis 10. Jahrhundert: Frühchristentum. Kloster, Feudalismus und frühes Europa (12.11.2015) 10. bis 12. Jahrhundert: Romanik. Niedergang und Neubeginn, Kreuzzug und Pilgerfahrt (26.11.2015) 12. bis 14. Jahrhundert: Gotik. Von Programmen, Theorien und Systemen (10.12.2015) 14. bis 15. Jahrhundert: Spätgotik. Aufstieg der Monarchien. Niedergang des Papsttums (14.01.2016) 15. bis 17. Jahrhundert: Renaissance-Varianten in Italien, Deutschland, England, Spanien (28.01.2016) vhs Schleswig Kurs SL 15B203.30 Do. 15.10.2015, 10:00-12:00 Uhr 7 Termine 48,00

Brennpunkte der Kulturgeschichte: Stilepochen II Vortragsreihe von Dr. Detlef Bielefeld Der zweite Teil der Reihe beginnt am 11. Februar 2016 und führt von der Hochrenaissance bis ins 20. Jahrhundert. vhs Schleswig Kurs SL 15B203.31 Do. 11.02.2016, 10:00-12:00 Uhr 9 Termine 64,00 Die Nibelungen Näheres in diesem Abschnitt unter Literatur. vhs Schleswig Beginn: Do. 08.10.2015, 18:30-20:00 Uhr Anne Paysen-Petersen [HIER EINFÜGEN: vhs_schleswig_nawrocki] Die Weihnachtsgeschichte in den Kalkmalereien dänischer Dorfkirchen Ausstellung In zahlreichen mittelalterlichen Kalkmalereien in seinen Kirchen verfügt Dänemark über einen bedeutenden kulturgeschichtlichen Schatz, dem Dr. Paul Nawrocki mit seinem Fotoapparat nachgespürt hat. Die Ausstellung zur Weihnachtszeit zeigt eine kleine Auswahl seiner Aufnahmen. Zur Eröffnung der Ausstellung am Mittwoch, 9. Dezember 2015 um 19 Uhr laden wir herzlich ein. Die Ausstellung ist über Dreikönig hinaus bis Mitte Januar zu sehen. vhs Schleswig Mi. 09.12.2015, 19:00 Uhr Bildende Kunst Atelierbesuche - Künstlern über die Schulter geschaut Ein Einblick in die aktuelle Kunstszene in Schleswig-Holstein. Die Fahrten werden mit Privatwagen durchgeführt; Mitfahrgelegenheiten müssen vorab selbständig abgesprochen werden. - Die Termine richten sich nach den Besuchsmöglichkeiten in den Ateliers und werden im Verlauf des Kurses bekanntgegeben. vhs Schleswig Kurs SL 15B204.30 vhs-parkplatz (Treffpunkt) Beginn: Sa. 29.08.2015, 15:00-18:00 Uhr 6 Termine 82,60 Burkhard Hübner "U1" - sechzehn Titelblätter und ihre Künstler Nach den beiden "U1"-Ausstellungen in den Jahren 2003 und 2008 zeigt die vhs in diesem Herbst in einer Doppelausstellung Arbeiten derjenigen Künstlerinnen, Künstler, Künstlergruppen, die in den letzten sieben Jahren auf dem Titelblatt des Programmhefts, der Umschlagseite 1, vertreten waren - zwei Ausstellungen, um der großen Zahl höchst interessanter Arbeiten gerecht werden zu können. Die erste dieser beiden U1- Ausstellungen versammelt Arbeiten von Anna Brunner-Mocka, Rita Frind, Imme Feldmann, Sonja Jakuschewa, Margit Huch, Susanne Koch, Ulf Warnke/Ingo Reisener. Sie alle haben der vhs ihre Arbeiten für die Gestaltung des Umschlags überlassen und zeigen sie (soweit es der Platz zuließ) zusammen mit weiteren Werken in einer lebendigen, spannungsreichen Schau. Die vhs veranstaltet die beiden Ausstellungen als kleinen Dank für die großzügige Mitwirkung aller Künstler wie als Rückblick der Volkshochschulen im Kreis Schleswig-Flensburg auf ihre langjährige Zusammenarbeit. - Zur Eröffnung der Ausstellung am Dienstag,

dem 15. September um 19 Uhr laden wir herzlich ein. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der vhs bis zum 9. Oktober zu sehen. vhs Schleswig Di. 15.09.2015, 19:00 Uhr "U1" - sechzehn Titelblätter und ihre Künstler Die zweite U1-Ausstellung zeigt Arbeiten von Heide Klencke, Jutta Kulcke, Anka Landtau, Susanne Pertiet, Manfred Sihle-Wissel, Carl Constantin Weber sowie Arbeiten des Projekts Galerie auf der Schlei. Zur Eröffnung der Ausstellung am Dienstag, dem 13. Oktober um 19 Uhr laden wir herzlich ein. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der vhs bis zum 6. November zu sehen. vhs Schleswig Di. 13.10.2015, 19:00 Uhr Aus Schleswiger Ateliers Sieben Jahre Offene Ateliers in Schleswig! Zum siebten Mal öffnen Schleswiger Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers für Besucher, wie in den Vorjahren am ersten Novemberwochenende. Als Gäste sind diesmal dabei die Textilbildnerin Frauke Lara Düll und die Malerin Astrid Hübbe. An der anschließenden Ausstellung in der vhs sind Arbeiten der Gäste und der übrigen dreizehn Teilnehmenden zu sehen: Dietrich Bieber, Chrstine Erasmi-Hoffmann, Imme Feldmann, Maike Hansen, Margot Hauck, Jutta Kulcke, Karin Palisaar, Susanne Pertiet, Doris Petersen, Heidi Scheibel, Beate Schuppan-Kaack, Hannelore Utermann, Claus Vahle. - Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie herzlich ein; zur Einführung spricht Dr. Kirsten Baumann, Landesmuseum Schloss Gottorf. Die Ausstellung selbst ist bis zum 4. Dezember zu den Öffnungszeiten der vhs zu sehen. vhs Schleswig Mi. 11.11.2015, 19:00 Uhr [HIER EINFÜGEN: vhs_schleswig_offene-ateliers] Der, die, das Fremde - ein Dialog Diskussion mit den Teilnehmern der Ausstellung "Offene Ateliers". vhs Schleswig Mi. 25.11.2015, 19:00 Uhr Fotografie Erfolgreich fotografieren Ein Kurs für alle, die ihre Kamera neu erworben haben und mehr wissen möchten, als in der Gebrauchsanweisung steht, und für jene, die nach einer "fotografischen Pause" wieder aktiv werden möchten. Ohne Automatik fotografieren, geht das überhaupt? Was bewirken Blende und Verschlusszeiten? Wann benutze ich welches Objektiv? Wann nehme ich besser Blenden- und wann Zeitautomatik? Was macht ein Autofokus und wann stelle ich die Entfernung besser selber ein? Am Beispiel von zahlreichen Abbildungen sprechen wir über fotografische Grundlagen und deren Bedeutung für die Praxis. Dabei unterscheiden sich die "analoge" Fotografie und die "digitale" Fotografie lediglich in der Art und Weise, wie das Bild festgehalten wird. Bitte bringen Sie zum Kurs Ihre Kamera mit. vhs Schleswig Kurs SL 15A211.02 Do. 05.11./12.11./19.11.2015, 19:30-21:30 Uhr Sa. 07.11./14.11.2015, 09:30 11:30 Uhr