Technische Hilfeleistung

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht Jungfeuerwehrmänner der Feuerwehr Dietach

Bewerbsbeschreibungen

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

Löschen eines Gasbrandes am ÖMV - Übungsgelände

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Besondere Einsätze 2011

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

Jahresrückblick FF Gerolding

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das neu gewählte Kommando Bei der Jahreshauptversammlung am 1. März 2013 wurde das Kommando für die nächsten fünf Jahre neu gewählt:

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Jahres- Rückblick.

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

FEUERWEHR AKTIV

Richtlinie. Grundausbildung

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen:

Es gilt das gesprochene Wort!

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Jugendfeuerwehr im Landkreis Dachau

Informationen der Feuerwehr Adlwang 2014

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr Bericht Feuerwehrjugend

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

E I N L A D U N G. Fahrzeugsegnung. KDO-F. 7. September Zugestellt durch Post.at

Einsatzstatistik

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N

Jahresrückblick 2014

Ausgabe 4/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Neue Ausrüstungsgegenstände Kinder- und Jugendfeuerwehr Termine

WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin

JAHRESBERICHT Jungfeuerwehrmänner 1 Frau Aktivstand 52 Mann Aktivstand 9 Mann Reserve

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Personelle Chronik der FF-Kirchbach

FEUERWEHR AKTIV

Ausbildungsunterlage Unfallverhütung in der Feuerwehrjugend für Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

LAUFZETTEL. für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) Name. Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr. für. Unterschrift des Kommandanten

Dank und Anerkennung. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. ABI Franz Hava Feuerwehrkommandant

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold. PDF created with pdffactory trial version

Freiwillige Feuerwehr. Rohr im Kremstal. Jahresbericht

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde

Freiwillige Feuerwehr LANDSHAAG

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

Jugendflamme Der deutschen Jugendfeuerwehr

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Wecke das Feuer in dir.

JAHRES BERICHT Jahre Feuerwehrfreundschaft. Freundschaft. Sapeurs Pompiers Mertzig und FF. Mösendorf Übertritte in Aktivstand

ÖBFV Führungsseminar 2013 BFR Manfred Eibl ZIELE DES REF7 FJLAG

FREIWILLIGE FEUERWEHR Penk - Altendorf

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder

FLA Gold Vorbereitungslehrgang

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV3 (Stand 10/2009)

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

ÖSTERREICHISCHER BUNDES FEUERWEHR VERBAND STATISTIK der österreichischen Feuerwehren. ÖBFV Referat 1, SG 1.1 OBR Mag. Markus EBNER Seite 1

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen...

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Brand Bauernhaus Putz

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifter- innen und Neustifter!

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2010 WASSERDIENST

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST

Satzung über den Kostenersatz für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Saarwellingen

KREISBRANDINSPEKTION Passau Land Ost JAHRESBERICHT 2009

Disziplin Ausbildung in der Feuerwehr Aufgabenblatt

Jahresbericht 2004 Seite 1

Überblick über die TRM-Ausbildung (TRMA)

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

FEUERWEHRSICHERHEIT UND ERSTE HILFE SPIEL

AUSBILDUNG (Ausbilderbesprechung, )

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck

Die Feuerwehrstation. Leitstelle mit Einsatzrechner

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt

Freiwillige Feuerwehr Ditzingen Abteilung Ditzingen Einsatzstatistik Einsatzstichworte

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

JAHRESBERICHT Die Kameraden aus Tittling besuchten uns zum Bezirksbewerb und absolvierten das Atemschutzleistungsabzeichen

Gößnitz sah rot D A N K E

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH. STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen BRONZE

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze.

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

Newsletter Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr, liebe Kameradinnen und Kameraden,

FLORIANIBRIEF PFAFFENSCHLAG

Aktive 2013

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Transkript:

Jahresbericht 2000

Feuerwehr im Web Bereits seit zwei Jahren ist die Feuerwehr Dietach mit einer eigenen Homepage im Internet vertreten. Seit rund einem Jahr ist Florian Steiner für die Gestaltung der Seiten verantwortlich. Auf unserer Homepage können Sie die Einsätze mitverfolgen und erhalten Informationen über unsere Einsatzfahrzeuge und die Ausrüstung. Auch die geschichtliche Entwicklung Dietach ist dokumentiert. Von beinahe allen Feuerwehrmännern und den Mitgliedern der Jugendgruppe ist ein Foto vorhanden. Auch die erworbenen Leistungsabzeichen und die absolvierten Kurse an der Landes-Feuerwehrschule sind bei jedem Feuerwehrmann angeführt. Wir würden uns über Ihren Besuch unter "http://members. gemserver.at/ feuerwehr.dietach" freuen. Sie finden uns auch auf der Homepage der Gemeinde: "www.dietach.at". Technisches Hilfe-Leistungsabzeichen für Feuerwehr Dietach Das Einsatzgeschehen verlagert sich immer mehr von den Brandeinsätzen auf Technische Hilfeleistungen. Aus diesem Grund muss auch die Ausbildung entsprechend verändert und ergänzt werden. Deshalb wurde die Prüfung Technische Hilfeleistung geschaffen, die im Abstand von zwei Jahren in drei Schwierigkeitsstufen abgelegt werden kann. Die Feuerwehr Dietach hat im letzten Winter beschlossen die Stufe 1 dieser Leistungsprüfung zu absolvieren. Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Absolvierung eines 16-stündigen Erste-Hilfe- Kurses, der nicht länger als 5 Jahre zurückliegen darf, sowie verschiedene Kurse an der Landes-Feuerwehrschule. Die Prüfung selbst besteht aus zwei Disziplinen. Beim 1.Teil ist die Lage von zwei Ausrüstungsgegenständen aus den Einsatzfahrzeugen bei geschlossenen Türen auf eine Handbreite genau zu zeigen. Beim zweiten Teil der Prüfung muss von einer Gruppe, bestehend aus zehn Mann, ein genau definierter Technischer Einsatz innerhalb einer bestimmten Zeit möglichst fehlerfrei durchgeführt werden: Die Unfallstelle ist mit Warndreiecken, Blinkleuchten und Verkehrsleitkegeln abzusichern. An den Einsatzfahrzeugen ist Blaulicht und Warnblinkanlage einzuschalten und die Unfallstelle mit Halogenstrahlern auszuleuchten. Ein Kamerad muss die Erste-Hilfe-Ausrüstung bereithalten. Die Maschinisten haben Stromerzeuger und hydraulisches Rettungsgerät betriebsbereit zu machen. Der Angriffstrupp hat zum Schluss die Aufgabe, bei einem Unfallfahrzeug mit Spreizer und Schere zu arbeiten. Drei Gruppen der Feuerwehr Dietach eigneten sich in 18 Übungen das notwendige Wissen an, um am 15. April 2000 zur Prüfung antreten zu können. Vor einer Prüfungskommission des Bezirks-Feuerwehrkommandos bestanden alle 24 Mann und konnten aus den Händen des Abschnittskommandanten das Technische Hilfe - Leistungsabzeichen der Stufe 1 in Empfang nehmen. Seite 2

Fast 5000 Stunden für unserer Gemeinde Jeder Jahreswechsel gibt Anlass kurz zurückzublicken und Bilanz über das abgelaufene Jahr zu ziehen. Das erste Jahr des neuen Jahrtausends brachte für die Feuerwehr Dietach keine Aufsehen erregenden Großeinsätze. Dies ist sicherlich positiv, kann aber leicht dazu führen, dass die dennoch anfallenden Einsätze im Alltag untergehen. Ich glaube Sie geben mir recht, wenn ich behaupte, dass Sie von den insgesamt 46 Einsätzen nur wenige wahrgenommen haben. Dennoch, bei jedem einzelnen Einsatz haben Feuerwehrmänner freiwillig ihre Zeit, ihr Wissen und ihr Können zur Verfügung gestellt. Dietach gehört zu den am schnellsten wachsenden Gemeinden in Oberösterreich. Aus diesem Grund muss auch der Mannschaftsstand der Feu- erwehr diesem Umstand angepasst werden. Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben in der Brandbekämpfungsverordnung ist für unsere Gemeinde ein Mannschaftsstand von 67 Mann vorgeschrieben. Die tatsächliche Anzahl beträgt derzeit 60 Mann, wobei in dieser Zahl 9 Kameraden enthalten sind, die auf Grund ihres Alters nicht mehr an Einsätzen teilnehmen können. Um die notwendige Mannschaftsgröße erreichen zu können, wurde bereits im Jahr 1995 eine Jugendgruppe gegründet. Wir wissen heute, dass dies der richtige Weg war. Rund 70% der Jugend-Feuerwehrmänner haben sich bereit erklärt, in den Aktivstand überzutreten und bei mitzuarbeiten. Mit besonderer Freude konnten wir am 4. November neuerlich 11 Dietacher Jugendliche in die Jugendgruppe aufnehmen. Ich danke unserem Jugendbetreuer Konrad Stögbauer für die mustergültige Betreuung und Ausbildung und freue mich, dass sich fünf ehemalige Mitglieder der Jugendgruppe bereit erklärt haben, die neue Jugendgruppe zu betreuen. Einen besonderen Schwerpunkt bildete auch im vergangenen Jahr wiederum die Ausbildung der Einsatzkräfte. Jeden zweiten Freitag im Monat findet eine Gesamtübung statt. Dabei wird versucht, alle denkbaren Einsatzsituationen praxisnah darzustellen. Besonderes Augenmerk wird aber den vielen Betrieben in der Gemeinde geschenkt. Die Firmen haben teilweise hochmoderne Brandmeldeeinrichtungen, Sprinklerund Entrauchungsanlagen. Leider gleicht in der Funktionsweise keine Anlage der anderen. Es ist daher notwendig, sich mit den Anlagen in regelmäßigen Abständen zu beschäftigen. Für die jüngeren Kameraden ist die Ausbildung in der Löschgruppe die Vorbereitung für den Einsatzfall. Das erworbene Können kann aber auch bei den Leistungsbewerben unter Beweis gestellt werden. Ich gratuliere unserer Löschgruppe zu den erbrachten Leistungen und danke dem Gruppenkommandanten Peter Stögbauer für seine Arbeit. Peter Stögbauer war in den vergangenen Jahren auch für den Wasserwehrstützpunkt zuständig. Diese Aufgabe hat nun Jürgen Schlader übernommen. Er ist daher nun für die Wasserwehrausbildung und Wartung der Einsatzboote verantwortlich. Christian Kneidinger hat im Herbst die Funktion des Funkverantwortlichen angenommen und sorgt dafür, dass genügend ausgebildete Funker zur Verfügung stehen. Ich danke beiden für die Bereitschaft, im Kommando mitzuarbeiten und so die übrigen Führungskräfte zu entlasten. Im vergangenen Jahr wurden von den Mitgliedern Dietach insgesamt 4789 Stunden geleistet. Mein Dank gilt daher allen Feuerwehrkameraden für ihre Bereitschaft sich immer wieder das notwendige Wissen anzueignen und stets einsatzbereit zu sein. Zum Schluss danke ich aber Ihnen für Ihre Spende bei unserer Jahressammlung und versichere Ihnen, dass wir das Geld für die Einsatzbereitschaft in unserer Gemeinde investieren. Ernst Passenbrunner (Kommandant) Seite 3

Für Sie bereit, Tag und Nacht, 24 Stunden Nachdem in den letzten Jahren die Einsatzzahlen stark steigend waren, hat sich im Jahr 2000 die Anzahl der Einsätze wiederum auf den Durchschnittswert eingependelt. Insgesamt wurde die Freiwillige Feuerwehr Dietach zu 46 Einsätzen gerufen. Die Alarmierungen teilen sich in 15 Brandeinsätze und 31 Technische Hilfeleistungen. Brand in der Thann Der größte Einsatz des vergangenen Jahres war am 27. Februar: Kurz vor 6.30 Uhr wurde von mehreren Jugendlichen im Wohnhaus Grillenbergstraße 2 ein Brand entdeckt. Sie alarmierten über Notruf 122 die Feuerwehr Dietach. Beim Eintreffen mit dem Tanklöschfahrzeug schlugen die Flammen bereits über das Dach. Da eine ca. 500 m lange Löschwasserleitung errichtet werden musste, wurden auch die Feuerwehren Wolfern und Losensteinleiten zu Hilfe gerufen. Durch den massiven Löscheinsatz der drei Feuerwehren konnte die Hälfte des Hauses gerettet werden. Von Dietach waren 24 Mann im Einsatz. 80 % der Einsätze in Gewerbebetrieben Am 15. April kam es aus unbekannter Ursache im Heizhaus der Firma Breitschopf am Heuberg zu einem Brand. Durch die automatische Brandmeldeanlage wurde daher um 3.25 Uhr Sirenenalarm ausgelöst. 23 Mann konnten das Feuer rasch löschen. Knapp ein Monat später wurde die Feuerwehr gegen 1.06 Uhr zur Firma Engel gerufen. Mit Lösungsmittel getränkte Putzlappen hatten mitten in der Produktionshalle Feuer gefangen. Auch dieser Brand konnte von 25 Mann innerhalb kürzester Zeit gelöscht werden. Vermutlich ebenfalls durch Selbstentzündung geriet ein Kasten in der Endproduktion der Firma Breitschopf am 19. September in Brand. Die Sprinkleranlage hat die Brandausbreitung verhindert und die Feuerwehr alarmiert. 24 Mann waren von 01.36 bis 4.00 Uhr im Einsatz. Am 26. Juli wurden nicht nur 14 Mann Dietach, sondern auch Rettung und Polizei durch eine böswillige Alarmierung in die Niedergleinkerstraße gerufen. Der Anrufer konnte leider nicht identifiziert werden. Die restliche Hälfte der Brandeinsätze waren Fehl- oder Täuschungsalarme durch Brandmeldeanlagen in den Gewerbebetrieben, ausgelöst durch Rauchen, Blitzschlag oder Unachtsamkeit. 7 Verkehrsunfälle Im Jahr 2000 wurde die Feuerwehr Dietach zu 7 Verkehrsunfällen gerufen. Am 31.8.2000 ist der Lenker eines PKW auf der B 309 im Bereich Weinberg von der Straße abgekommen, über die Böschung gefahren und schließlich in seinem Wrack eingeklemmt im Straßengraben liegen geblieben. Unter Zuhilfenahme des hydraulischen Rettungsgerätes konnte der Lenker mit Spreizer und Schere aus seinem Fahrzeug gerettet und dem Notarzt übergeben werden. Am 20. August ist ein Klein-LKW um 01.20 Uhr gegen einen Baum geprallt. Da dabei die Ölwanne zerstört wurde, musste das verschmutze Erdreich abgegraben werden. Am 22. November hat ein LKW auf der B 309 in Dietachdorf Metallteile verloren. Dabei wurde auch ein entgegenkommender LKW beschädigt. Auch hier musste die Feuerwehr das auslaufende Öl binden und die Verkehrsfläche reinigen. Bei den restlichen Unfällen waren Kraftfahrzeuge zu bergen. Seite 4

Tote Frau am Stausee Staning Am 6. September 2000 machten Fischer auf dem Stausee in Staning einen grausigen Fund. Ca. 500 m oberhalb des Kraftwerkes in Staning schwamm die Leiche einer Frau. Von der Gendarmerie wurde die Feuerwehr beauftragt, die Leiche zu bergen. 9 Mann konnten mit Hilfe der Motorzille die Frau zum Kraftwerk bringen, wo sie der Bestattung übergeben wurde. Sie war bereits seit mehr als einer Woche in Steyr vermisst. Wespennest, Kanal verstopft, kein Wasser, Straße verschmutzt,...... auch hier hilft die Feuerwehr. 6 mal wurden verstopfte Kanäle durchgespült, 4 mal waren Straßen zu reinigen, eine Wasserversorgung mit dem Tanklöschfahrzeug wurde notwendig. Für die Wassergenossenschaft Dietachdorf wurden rund 110.000 Liter Wasser in den neuen Hochbehälter gepumpt, damit die Dichtheitsprobe durchgeführt werden konnte. 2 Wespennester, die sich in Wohnhäusern befunden haben und daher eine Gefahr für die Hausbewohner darstellten, wurden fachmännisch entfernt. Aber auch der Ordnerdienst beim Musikkonzert in der Thann oder der Brandschutzdienst bei den Vorstellungen der Egonisten-Bühne, beim Schulabschlussfest und bei Veranstaltungen in der sogenannten "Crazy Ranch" in Staning beschäftigen die Feuerwehr. Für Einsätze wurden insgesamt 624 Stunden aufgewendet. Bereits zum zweiten Mal wurde die Ferienscheckaktion der Gemeinde durchgeführt. Selbstverständlich leistete auch die Feuerwehr einen Beitrag zum Gelingen dieser Aktion. An einem sonnigen Nachmittag im Juli versammelten sich rund 40 Kinder vor dem Feuerwehrhaus. Mit den Einsatzfahrzeugen wurden sie zum Stausee in Staning gebracht, wo schon die Feuerwehrboote bereit standen. Die Reise ging flussaufwärts zu einer In- 40 Kurzzeit-Feuerwehrmänner(frauen) sel in der Enns. Dort gab es Getränke und Grillwürstel. Die Kurzzeit-Feuerwehrmänner und natürlich auch -frauen konnten sich als Zillenfahrer erproben und die Insel erkunden. Besonders Mutige machten auch Bekanntschaft mit dem Wasser. Am Abend brachten die Boote die Kinder wieder nach Staning. Aus den Reaktionen kann geschlossen werden, dass es für alle Teilnehmer ein aufregender und schöner Nachmittag mit der Feuerwehr war. Funktioniert Ihr Feuerlöscher noch? FEUERLÖSCHERÜBERPRÜFUNG Samstag, 5. Mai 2001 9.00 bis 13.00 Uhr Feuerwehrhaus Dietach Merken Sie den Termin vor und nutzen Sie diese günstige Möglichkeit. Seite 5

55 Tage in der Landes-Feuerwehrschule 14 Kameraden Dietach drückten im Jahr 2000 die Schulbank in schule in Linz. Die nachstehende Aufstellung zeigt, wie umfangreich das Wissen eines Feuerwehrmannes sein muss: Funklehrgang Gruppenkommandantenlehrgang Maschinistenlehrgang TLF-Lehrgang Lotsenlehrgang Strahlenmesslehrgang 3 Technischer Lehrgang 1 Wasserwehrlehrgang 2 Grundlehrgang Sachkundige zur Überprüfung von Feuerlöschern Für die Kommunikation zwischen den Einsatzkräften sind ausgebildete Funker unbedingt notwendig. Gleich 5 Kameraden absolvierten im vergangenen Jahr den 3-tägigen Funklehrgang. Das taktische Führen einer Gruppe und die Erweiterung des Feuerwehr-Allgemeinwissens ist Inhalt dieser einwöchigen Ausbildung. Bei diesem Lehrgang geht es um die richtige Bedienung der Tragkraftspritze und um die Löschwasserförderung. Eine Schlüsselposition beim Brandeinsatz. Die Ausbildung zum richtigen und taktisch sinnvollen Einsatz des Tanklöschfahrzeuges steht im Mittelpunkt dieses 3-tägigen Kurses. Bei diesem Kurs steht nicht nur die Ausbildung zum Verkehrsregler, sondern auch die Einsatzvorbereitung in Form von Wasserkarten, Alarm- und Brandschutzplänen auf dem Stundenplan. Bei den Strahlenmesslehrgängen geht es um das Erkennen und die Messung von radioaktiver Strahlung und die richtige Anwendung der Strahlenmessgeräte. Dieser Kurs an der Landes-Feuerwehrschule vermittelt jenes Wissen, das bei Technischen Einsätzen, wie z.b. bei Verkehrsunfällen, notwendig ist. Diese viertägige Ausbildung findet ausschließlich auf der Donau in Linz statt. Dabei wird vor allem das Fahren mit zille gelehrt. Aber auch die richtige Herstellung von Knoten und das Bauen von Flößen gehört zum Kursinhalt. Nach der Grundausbildung in, ist dies der erste Lehrgang, den jemann absolvieren muss. In diesem Kurs wird die Berechtigung erworben, tragbare Feuerlöscher für den Arbeitgeber zu überprüfen. Markus Hairas, Andreas Holy, Matthias Laaber, Martin Reininger und Gregor Steiner Christian Kneidinger Philipp Laaber Josef Sandmaier Peter Stögbauer Peter Stögbauer Christian Kneidinger Andreas Holy, Christian Kneidinger, Florian Steiner und Marco Ursprunger Thomas Passenbrunner Ernst Passenbrunner und Norbert Lang Seite 6

Zu Land und zu Wasser Nach diesem Motto wurden bei der Jugendgruppe Dietach im vergangenen Jahr schwerpunktmäßig die Ausbildungsinhalte gesetzt. Im Winter absolvierten zwei Jungfeuerwehrmänner die Ausbildung im Rettungsschwimmen. Nach erfolgreicher theoretischer und praktischer Ausbildung erhielten sie das Rettungsschwimmerabzeichen in Bronze bzw. den Helferschein. Im Frühjahr erprobten die Männer ab 12 die Fortbewegungsmöglichkeiten auf dem Wasser mit zille. Mit Ruder, Stecher, Schiffshaken und der Zille befuhren die Jungfeuerwehrmänner den Ennsfluss. Bei den kräfteraubenden Übungen sorgte so manches ungewollte Bad für Abkühlung. "Mit allen Wassern gewaschen" nahmen 2 Zillenbesatzungen der Jugendgruppe am Wasserwehrbewerb des Bezirkes in Steyr erfolgreich teil. Jugendlager in Kleinreifling Höhepunkt des vergangenen Jahres war für die Jugendgruppe das dreitägige Jugendlager des Bezirkes in Kleinreifling. Über 300 Jungfeuerwehrmänner, Betreuer und Organisatoren nahmen am gemeinsamen Zeltlager teil. Trotz sehr schlechter Witterung war die Stimmung der Teilnehmer stets ausgezeichnet. Das abwechslungsreiche Programm, - Lagerolympiade, Modellhubschraubervorführung, Feuerwache beim Lagerfeuer in der Nacht, Vorführung von hydraulischen Bergegeräten, gemeinsame Spiele und Wettkämpfe, - fand großen Anklang bei den Jungfeuerwehrmännern. Besondere Höhepunkte waren der Orientierungsmarsch und die Fahrt mit den Feuerwehrbooten. Nach drei aufregenden und anstrengenden Tagen hieß es wieder Abschied nehmen - bis zum nächsten Jugendlager in 2 Jahren. Neue Mitglieder bei jugend Die erweiterte Jugendgruppe mit dem Betreuerteam und Kommandant Ernst Passenbrunner Im Laufe der Jahre hat sich die Anzahl der Gruppenmitglieder durch Übertritte in den Aktivstand und durch einige Austritte reduziert. Im Herbst wurden daher interessierte Jugendliche ab 12 Jahren zum Mitmachen bei der Jugendfeuerwehr eingeladen. Beim ersten gemeinsamen Treffen im November konnten 11 neue Jungfeuerwehrmänner in die Gruppe aufgenommen werden. Die Betreuung der Jugendgruppe erfolgt durch ein Team, bestehend aus den Feuerwehrmännern Andreas Holy, Matthias Laaber, Phillipp Laaber, Florian Steiner, Gregor Steiner und natürlich Konrad Stögbauer, der seit 5 Jahren die Jugendgruppe leitet. Wir begrüßen die neuen Jungfeuerwehrmänner in unserer Gemeinschaft und wünschen ihnen und dem neuen Betreuerteam viel Erfolg bei ihren Aktivitäten. Seite 7

Leistungen, die sich sehen lassen können Beim Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in St. Florian konnten Herbert Gumpelmair, Andreas Holy sen das Wasserwehrleistungsabzeichen in Bronze. Andreas Holy und Marco Ursprunger Auch bei den Bewerben um die Funkleistungsabzeichen waren Bewerber aus Dietach erfolgreich: Florian Steiner erwarb am 26. Mai 2000 das Funkleistungsabzeichen in Bronze. Christian Kneidinger war beim Bewerb in Silber ebenfalls erfolgreich. Besonderen Grund zur Freude gab es beim Bewerb um das Leistungsabzeichen in Gold. Josef Sandmaier und Ralf Stummer konnten das begehrte Abzeichen in Empfang nehmen. Ralf Stummer erreichte bei mehr als 100 Teilnehmern den 3. Platz. v.l.n.r.: Herbert Gumpelmair, Gregor Steiner, Thomas Passenbrunner, Andreas Holy und Marco Ursprunger und Thomas Passenbrunner das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber erwerben. Auch beim Landes- Wasserwehrleistungsbewerb waren die drei erfolgreich. Herbert Gumpelmair und Thomas Passenbrunner sowie Gregor Steiner errangen in Mauthau- konnten auf der Donau das Wasserwehrleistungsabzeichen in Silber erkämpfen. Marco Ursprunger konnte dabei gemein- sam mit Peter Stögbauer den 2. Platz in der Landeswertung erreichen und wurden damit Vize-Landesmeister. Peter Stögbauer konnte beim Bewerb um das Strahlenschutzleistungsabzeichen in Silber in Seiberstorf bei Wien erfolgreich teilnehmen und kann auf das er- worbene Leistungsabzeichen stolz sein. v.l.n.r.: Christian Kneidinger, Florian Steiner, Ralf Stummer, Josef Sandmaier Bezirksmedaille für Jugendbetreuer Konrad Stögbauer dant Wilhelm Leitner wurde bei der Jahreshauptversammlundaille des Bezirkes mit der Verdienstme- für seine Leistungen Steyr-Land ausgezeichnet. Herzliche bei der Führung der Jugendgruppe von Gratulation zu dieser Abschnittskomman- Auszeichnung. Impressum: Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Dietach Gestaltung und für den Inhalt verantwortlich: Hermann Neustifter v.l.n.r.: Kommandant Passenbrunner, Konrad Stögbauer, Abschnittskommandant Leitner, Bürgermeister Schweinschwaller Seite 8