Elektrischer Differenzialantrieb für eine 3.0 MW Windkraftanlage SET GmbH A-9020 Klagenfurt

Ähnliche Dokumente
Differenzialantrieb. Blue Globe Report. Elektrischer Differenzialantrieb für eine 3MW Windkraftanlage. Erneuerbare Energien #20/2011

Wind Umrichter. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Untersuchung des Betriebsverhaltens einer Windkraftanlage mit permanenterregten Synchrongeneratoren für den Einsatz im Offshore-Bereich

Konstruktion eines Positionierantriebs

Kompetenz durch Simulation - Hilfsmittel für Entwicklung, Inbetriebnahme und Anwendung von Großpressen

Entwicklung eines getriebelosen Generators mit Luftspaltwicklung für den Betrieb bei extrem niedrigen Drehzahlen

an der HTW Dresden Einbeziehung der Windenergie in die Lehre

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS

Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts

Der neue technische Standard EN 50598, 1

Projektübersicht. hat engineering AG ( )

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

YOU GOT THE POWER. GENERATOREN HYDRO POWER. Synchrongeneratoren

Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

AFPMG für kleinewindkraftanlagen & kleine Wasserkraftwerke

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für

Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe

Messen von Antrieben im beruflichen Alltag Adolf Marty Dipl. El. Ing. HTL, Präsident SEMA-Verband

Forschungsbericht 2001

BSSE. Innovation & Fortschrittliche Software-Technologie Fähigkeiten & Dienstleistungen

ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Die fischfreundliche Niederdruckturbine in Kooperation mit FishFlow Innovations

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/6

SWV Fachtagung Wasserkraft

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

Eigenverbrauch und elektrische Speicher

Carnotisierung von CSP: Punktfokussierende Systeme

Thermal Energy Harvesting Booster mit 20 mv Eingangsspannung. Juan Gruber, Simon Mathis InES Institute of Embedded Systems ZHAW

Entwicklung einer Familie elektrischer Maschinen für Landmaschinen

BAU EINER VORRICHTUNG FÜR EINE AUTOMATISIERTE PRODUKTIONSENDPRÜFUNG

Prof. Dr.-Ing. Alfred Schmitt. Simulationsmodell einer lagegeregelten Linearachse *)

Effiziente Antriebe für nachhaltige Elektromobilität. Forum MobiliTec 2013

Projektbearbeiter: Dipl.-Ing M. Faust, Dipl.-Ing. B. Mayr, T. Siewert, D.Dier

Prisma RT Echtzeitsoftware für die Prüftechnik. Prisma RT 1

Einführung in CAE-Systeme

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität

e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work.

LÖSUNGEN FÜR DIE WINDENERGIE

Innovationspotenzial der Windenergie

Systeme und Entwicklungen in der Windenergie - Generatoren und Netzintegration -

Forschung & Entwicklung

2 Grundsätzliches zur objektorientierten Programmierung.. 33

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort Einleitung Nutzen der Normung... 13

Energieeffiziente Antriebstechnik

Das Softwaresystem BASEMENT

Werner Blaser, PSPV / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Konzept für die Leittechnik Von Wasserkraftwerken

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Qualitätssicherung für Gebäude im Betrieb

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

BmWi - Informationsveranstaltung : Forschung und Entwicklung ur Verlagerung von Transporten auf die Binnenwasserstrassen

Unsere Leistungen für Ihren Erfolg

Studienprojekt ISW-Slicer

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Einsatz von NI-FPGA-Modulen zur parallelen Vermessung von mikromechanischen Inertialsensoren auf Waferebene

Der neue Antriebsstrangund Hybrid-Prüfstand der Universität Stuttgart in Kooperation mit

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

Energie optimiertes Datacenter (EoD) Planungssoftware für Energie- und Kostenoptimierung Ein Werkzeug für Entscheidungsträger

Regelung von regenerativen Energiesystemen

Toolgestützte Bewertung und Optimierung einer IP-E/E-Architektur in der Entwurfsphase. Peter Giegerich. Vasco Jerinic

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 6

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik

IE4 Super-Premium-Wirkungsgrad Norm-Motoren Synchron Technologie. Serie MPM 1,1kW bis 30,0kW

Kettentriebsysteme für Zweiräder. Unsere Systemkompetenz Ihr Vorteil

Antriebssysteme. Ratio Drive genau was Sie brauchen!

EINE MODULARE TESTPLATTFORM FÜR DAS PROTOTYPING VON DRAHTLOSEN SYSTEMEN

Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe. Regelung 1

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

Technische Herausforderungen bei der kinetischen Wasserkraft

In Vorbereit. Industriestraße Eschborn Telefax /

Safety Integrated. Modul 8

Steuerung von Kleinwindkraftanlagen. Dragomir Mitev

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Hannover Messe 2013 Vor-Pressekonferenz, 5. März 2013

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft

Eisenlose DC-Motoren

Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe

Druckluft- und Gasnetze

AuMeta Kernkompetenzen. AuMeta Kennzahlen

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Die Integration elektrischer Achsantriebe in Hybrid und Elektrofahrzeuge

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Simulationsmodelle im Gebäudesektor

Drehzahlregelbare Leistungselektronik-Generatorsysteme für Windenergieanlagen - Stand und Perspektiven -

ErP-Richtlinie, Schaltgeräte, Wirkungsgrade - und der Drehzahlstarter von Eaton

Datenvisualisierung im Windpark. 1/6

Praktikum. Modellbildung und Simulation. Stichworte: Modellbildung Analoge Simulation Digitale Simulation

Praktischer Einsatz von Materialflusssimulationen in Verkauf, Planung und Produktion

EUROPE IT Consulting GmbH

Netzrückwirkungen, verursacht durch den Betrieb von Windkraftanlagen am Netz Grid Inference Caused by Grid Connected Wind Energy Converters

Transkript:

3.0 MW DSgen-set Elektrischer Differenzialantrieb für eine 3.0 MW Windkraftanlage SET GmbH A-9020 Klagenfurt

SET Hintergrund 1986 Start Entwicklung 600 kw WKAs mit variable speed & pitch control 1995 Gründung WINDTEC Start Entwicklung 600kW bis 5.0MW WKAs mit DFIG, (hybrid-type) PMG-FSC hydrostatic VR gear / supergear Floda 600kW, Israel 1992 2003 Start weltweite Technologie-Transfer-Aktivitäten 2005 Start Engineering- und Liefer-Aktivitäten in Asien Multibrid 5MW, Germany 2004

SET Geschichte 2008 Gründung SET Sustainable Energy Technologies GmbH 2009 Start Entwicklung eines hochdynamischen, elektromechanischen Differenzialsystems (DSgen-set ) 2011 Test und Qualifizierung eines 3.0 MW DSgen-set Prototyps

Aufgabenstellung Stand der Technik: Doppelt-gespeisten Drehstrommaschinen bzw. permanentmagneterregte Synchrongeneratoren in Kombination mit Niederspannungs-Frequenzumrichter Nachteile: Das elektrische Verhalten der Windkraftanlagen im Fall einer Netzstörung erfüllt nur bedingt die Anforderungen der Elektrizitätsversorgungsunternehmen. Die Windkraftanlagen sind nur mittels Transformatorstation an das Mittelspannungsnetz anschließbar und die für die variable Drehzahl notwendigen Frequenzumrichter sind sehr leistungsstark und daher eine Quelle für Wirkungsgradverluste und Ausfälle.

Aufgabenstellung Lösungsansatz: Einsatz von fremderregten Mittelspannungs- Synchrongeneratoren Forderung: Erhalt variabler Rotor-Drehzahl bzw. Drehmomentregelung im Triebstrang der WKA. Lösungsansatz: Einsatz von Differentialgetrieben welche durch Veränderung des Übersetzungsverhältnisses bei konstanter Generatordrehzahl, eine variable Drehzahl des Rotors der WKA erlauben. Nachteile bekannter, am Markt verfügbaren Systeme: Bekannte Ausführungen von Differenzialsystemen sind einerseits hohe Verluste im Differential- Antrieb bzw. andererseits bei Konzepten die dieses Problem lösen, komplexe Mechanik und damit hohe Kosten verbunden.

Aufgabenstellung Aufgabenstellung: Entwicklung eines hochdynamischen, elektromechanischen Differenzialsystems (in Folge DSgen-set ) zur Realisierung der für z.b. Windkraftanlagen notwendigen variablen Rotordrehzahl.

Aufgabenstellung Aufgabenstellung: Entwicklung eines hochdynamischen, elektromechanischen Differenzialsystems (in Folge DSgen-set ) zur Realisierung der für z.b. Windkraftanlagen notwendigen variablen Rotordrehzahl.

Schwerpunkt des Projekts Entwicklung, Fertigung und Tests eines hochdynamischen, elektro-mechanischen Differenzialsystems für Energiegewinnungsanlagen. Wesentliche Arbeit lag in: Entwicklung des Differenzialgetriebes inkl. Antrieb, Systemsteuerung, detaillierten Vermessung und Untersuchung am Prüfstand

Arbeitspakete: Engineering Teilbereiche: Programmierung dynamisches Triebstrang-Modell Systemauslegung Differenzialgetriebe und -Antrieb Spezifikation Mittelspannungs-Synchrongenerator Programmierung Regelungs-Software Engineering für Prüfstände und Feldtests

Arbeitspakete: Bau Forschungsanlage Prüfstandsläufe Auswertung der Tests und Re-design

Engineering Teilbereiche: Systemauslegung Differenzialgetriebe Vordimensionierung von Verzahnungen und Lagerungen Festlegung Schmierungskonzept Festlegung Sicherheitskonzept Grob-Spezifikation Servoantrieb Technischen Parameter 3.0 MW-Prototyp: WKA-Rotordrehzahl... Nennleistung Synchrongenerator... Nennspannung Synchrongenerator.. Nennleistung Differenzial-Antrieb Nennspannung Differenzial-Antrieb.. 10,8 rpm -15,7 rpm 2,750 kw 10 kv 390 kw (250 kw im Nennpunkt) 690 V

Engineering Teilbereiche: Erstellung eines dynamischen Triebstrangmodells Dynamisches Modell in Matlab/Simulink 3D Mehrkörper-Simulationsmodell in Excite Dynamisches 3D-Modell Excite

Engineering Teilbereiche: Simulation von typischen Betriebszuständen mit dem dynamischen Triebstrangmodell Abbildung: Simulationsergebnis

Arbeitspakete: Engineering Teilbereiche: Systemauslegung Differenzial-Antrieb Spezifikation Servoantrieb Überprüfung Konstruktion Servomotors mittels FEM-Analyse Integration dynamisches Gesamtmodell Abbildung: Dynamische Analyse Gesamtmodell

Arbeitspakete: Engineering Teilbereiche: Spezifikation Mittelspannungs-Synchrongenerator Detaillierte Spezifikation des Generators Schwerpunkt: Anbindung des Differenzialgetriebes an den Generator Überprüfung der Konstruktion des Generators mittels FEM-Analyse Integration in ein dynamisches Gesamtmodell

Arbeitspakete: Engineering Teilbereiche: Detailauslegung Differenzialgetriebe Vollständige Berechnung und Konstruktion des Differenzialgetriebes Optimierung der Schmierung/Kühlung mittels dynamischer Simulation Abbildung: 3.0 MW DSgen-set

Arbeitspakete: Engineering Teilbereiche: Programmierung Software Hardware:» SPS (Fabr. Beckhoff) Steuerungssoftware:» Steuerungsorientierte Programmteile in Instruction List» Regelungsorientierte Programmteile in Structured Text implementiert Abbildung: Data Viewer

Arbeitspakete: Engineering Teilbereiche: Engineering Prüfstände und Feldtests Konzeption Prüfstand Erstellung Konstruktions-, Schalt- bzw. Aufbaupläne Einsatz Messwerterfassungs- und Analysesystem DEWE-800 der Fa. Dewetron Abbildung: Prüfstandsaufbau

3.0 MW Prüfstand 690 V TRANSFORMER FSC Calibrated Voltage/Current Measurement CONVERTER 690 V TRANSFORMER Calibrated Voltage/Current Measurement 10 kv Servo Ext. power supply PMG Input shaft Variable speed DSgen-set Calibrated Torque/Speed Measurement Abbildung: Prüfstandsaufbau

3.0 MW Prüfstand Abbildung: 3.0 MW Prüfstand mit Prototyp DSgen-set

3.0 MW Prüfstand Abbildung: 3.0 MW Prüfstand mit Prototyp DSgen-set

Arbeitspakete: Bau Forschungsanlage Lieferantenabstimmung & Beschaffung Montage Abbildungen: Montage 3.0 MW Prototyp DSgen-set

Arbeitspakete: Prüfstandsläufe Werkstests Servomotor Werkstests Differenzialgetriebe Abbildung: Messaufbau Abbildung: Schmierungsprüfstand

Arbeitspakete: Bau Forschungsanlage Endmontage Abbildungen: Endmontage 3.0 MW Prototyp DSgen-set

Arbeitspakete: Prüfstandsläufe Systemtest Allgemeine IBN-Tests Erwärmungsläufe Softwaretests: Regler-Optimierung Wirkungsgradbestimmung (Toleranz 0,5 %) Verifizierung dynamisches Modell Lebensdauertest Abbildung: Tragbild Planetenrad

Arbeitspakete: Auswertung der Tests und Re-design Auswertung Messungen/Anpassung des dynamischen Modelles Abbildung: Vergleich der Drehzahlen Messung vs. Simulation

Arbeitspakete: Auswertung der Tests und Re-design Auswertung der Messungen/Anpassung des dynamischen Modelles des Triebstranges Re-design und Software up-date Abbildung: Wirkungsgradverlauf DSgen-set vs. FC

Projektergebnisse Zertifizierbare Berechnungsunterlagen und ein am Prüfstand verifiziertes und optimiertes dynamisches Modell Für WKA-Lasten-Berechnungsprogramm integrierbares Simulationsmodell DSgen-set Prototyp Betriebssoftware des DSgen-set Testergebnisse Prüfstand

Ergebnisse & Schlussfolgerungen Das Differenzialsystem ist hochdynamisch regelbar Das System erfüllt jeden grid code Die Systemwirkungsgrade sind um rund 3% höher als Stand der Technik Sehr gute Übereinstimmung von Simulation und Messung optimale Basis für Weiterentwicklungen Kostenziele (HSK) wurden erreicht DSgen-set ist kostengünstiger als Stand der Technik Lösungen

Ausblick, Empfehlungen & Verwertung Errichtung Referenz-Windkraftanlage, Plan 2014 Separates Investitions-Projekt, Entwicklungszentrum mit Montagehalle für die Assemblierung und Tests des DSgen-set (für rd. 100Stk./Jahr) Weitere Einsatzgebiete: (Antriebsleistungen bis ca.15 MW) Großpumpen Pumpturbinen Großkompressorantriebe Mühlenantriebe

KONTAKT Ing. Mag. Christoph Pilgram Bakk. MAS +43 664/88602955 christoph.pilgram@set-solutions.net www.set-solutions.net