Datengrundlagen und GIS seitige Umsetzung im RefereNz -Projekt

Ähnliche Dokumente
Hochwasservorhersagezentrale

Kurztitel: RefereNz Projekt. K. Müller Sämann, T. Hölscher, S. Schrempp, P. Hoffmann, U. Naedelin, Ch. Schulze, E. Priesack, M. Selz.

Bereitstellung von historischen Klimadaten

Bayerisches Weinbaulagen- Informations- System (BayWIS( BayWIS) Einsatz von Geoinformations- systemen in Weinbaubetrieben - Teil 3

WEBMAPPING PLATTFORMEN MIT GIS-FUNKTIONEN

Der Wert landwirtschaftlicher Böden im Saarland. Bodenschätzung. Franz Josef Hein

Studentenprojekte mit GeoMedia 6.0 Interoperable Datennutzung mit GeoMedia

Versuchsergebnisse aus Bayern

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg

Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt

von Prozessdaten als wichtige Informationsquelle für Precision Farming

ADL-MXmini- Datenlogger

HELM Softwarelösungen zur Umsetzung der Herkunftssicherung in der ökologischen Lebensmittelwirtschaft

1. Workshop Gewässerkunde

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

Dienstleistung für Geoinformationssysteme

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

Geodaten im Landesbetrieb Forst Brandenburg

Digitales Kompensationsflächenmanagement

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg

Programm Dienstag Abend

Das meteorologische Messnetz der ZAMG

Geodatenportal Hamburg und Metropolregion Hamburg Sebastian Schmitz Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Breitbandtrassen: Planungsgrundlagen und Dokumentation

Internet auf dem Acker - Chancen und Risiken

Forschungsverbund pre agro. Maschinendaten automatisch in den PC


Nutzung von Bodenschätzungsdaten. Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Wolfgang Brandtner

Integrierte Sach- und Geodatenhaltung. in Frankfurt am Main

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML

Nutzung von NWSIB-online zur Verwaltung kommunaler Straßen am Beispiel des Kreises Coesfeld

GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

wsm300 - Projekt Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Flächendeckende Geoinformationen. Barrierefreie Datenintegration in Deutschland und Europa

Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten. Dr. Udo Müller, LBEG

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Konzept zur Bereitstellung geowissenschaftlicher Daten

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Prozessoptimierung durch den Einsatz von Webservices. Workshop 26. Juni Carsten Schmidt

GmbH. Automatisierte Umweltmessnetze

Deutscher Wetterdienst

Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie Dr.-Ing. Christoph Averdung

Peter Scigalla. IBB Ingenieurbüro Battefeld Nöckerstraße 37 c D Bochum. IBB Ingenieurbüro Battefeld Brahestraße 3 D Leipzig

Karte zur Verordnung der Stadt Nürnberg zum Schutz der Naturdenkmäler (Naturdenkmalverordnung)

Aufbau eines GIS zur Umsetzung der EU-Umgebungslärm-Richtlinie. Lärmbelastungskataster Bayern (LBK Bayern)

FX RE-D Wirtschaftsförderung

GLACIORISK Monitoring von Naturgefahren mit low-cost GNSS- Sensoren

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern

Dokumentation. OLReweMSCBilanzauswertung51. Grundlagen und Handhabung für Sage Office Line 5.1. (Version: )

NovaBACKUP DataCenter 5.0. Screenshots

Vernetzung kleinräumiger Statistik mit Geoinformationen

SuFlex. (Flex)ibles. Der Käufer eines ERP Systems (oder sonstiger Software) hat kaum Eingriffsmöglichkeiten innerhalb der Software.

Big Data Performance Management

Klimahüllen Eine Entscheidungshilfe für die Baumartenwahl

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale

A: ahu Effizientes Datenmanagement mit dem GrundwasserManager Vorteile und neue Funktionen beim Einsatz in Trinkwasserschutzgebieten

Das MDI-DE Portal Neue Anforderungen und Ideen

Datenbank-Entwicklung

Nutzung der freien DWD-Stations- und Radardaten in einem Messdatenmanagementsystem (MDMS): Exakt zugeschnitten auf das eigene Bewirtschaftungsgebiet

BAYSISforum 2013 Mehr Effizienz durch neue GIS-Technologien

Fortführung der Gesplitteten Abwassergebühr

Aspekte der Weiterentwicklung

CITRA-Forum. Nutzen Sie das Potential all Ihrer Daten: Geodata Warehouse mit der Oracle Plattform. CITRA-Forum im Schloß 2009

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

AdV GeoInfoDok 7.0 Workshop für Firmen

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

AdV GeoInfoDok 7.0 Workshop für Verwaltungen

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Berater-Profil Web-Designer/-Entwickler. Entwicklung, Konzeption, Screen-Design, SW- Betreuung, SW-Entwicklung, Test und Integration

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

DiGIS-Software. Vielseitiges Flächenmanagement für Agrarunternehmen. Flexibel. Einfach. Sicher.

2 Fliegen mit einer Klappe schlagen Print & Webkatalog aus einer Datenquelle erzeugen

ASL Auskunftssystem Liegenschaftskataster

Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

THEMA: HALTEN SIE IHRE SAS UMGEBUNG SAUBER MIT DEM SAS ENVIRONMENT MANAGER FRANK LEISTEN, FLITCON GMBH

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Ergebnispräsentation Windatlas und Windpotentialstudie Österreich

Analysen und Kartografie

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Übersicht über die neue Version

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck

Eine Datendrehscheibe für Raster-Massendaten

Der Island Auto Atlas Ein plattformübergreifender Reiseführer The Iceland Road Guide A Cross Platform Travel Guide

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart

EPICUR-Uniform Resource Name (URN)-Generator

Wuppertaler Geodatenportal

Einsatz Geografischer Informationssysteme (GIS) in Kommunalverwaltungen - Status, Entwicklungstendenzen und Erfordernisse

Die digitalen Daten der. Vermessungsverwaltung B.-W. - Angebot und Vertriebswege - Thomas Witke Landesvermessungsamt Baden-Württemberg

Regionalisierung von Klimadaten und Klimaprojektionen für Analysen zum regionalen Boden- und Grundwasserhaushalt

Ergebnisse des Workshops vom in Lüneburg zur Maßnahmenfindung an der Unteren Mittelelbe Mike Ramelow

GIS-Unterstützung. für das Projekt Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung OPAL. Christoph Ketteler, Fachbereichsleiter Vermessung und Dokumentation (GND)

Geoforum, Sissach, GIS Augusta Raurica. Urs Brombach

FileMaker Go 13 ohne Connects

Anleitung für die Benutzung der Bodenkarte mit dem ZugMap.ch-Webbrowser

Aktuelle Entwicklungen der Gewässerkunde des DLZ-IT der Bundesverwaltung für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Transkript:

Datengrundlagen und GIS seitige Umsetzung im RefereNz -Projekt Abschlusskolloquium RefereNz-Projekt am 28.06.2010: Entwicklung eines Internet basierten, GIS gestützten Auskunftssystems zur schlaggenauen Modellierung der Nmin Gehalte und des Stickstoffhaushaltes bei Mais anhand von Referenzflächen badenova TransMIT ANNA HydroS (Martin Selz) (Dr. Christian Schulze) (Dr. Karl-Müller-Sämann, Thomas Hölscher) (Peter Hoffmann, Uli Nädelin, Stephen Schrempp) 1

Gliederung RefereNz Geodatenbank Überblick / Datengrundlagen RefereNz -Bodeninformation RefereNz Niederschlags- und Klimadaten Referenz GIS Anwendung Rolle als Master Anwendung Agent für Auswertungen & Reporting Berichte strukturierte Ergebnisse Kommunikationszentrale für WEB Anwendung Live Demo der RefereNz WEB Anwendung

RefereNz-Geo-Datenbank Geobasisdaten Topographie / Kataster Boden (*) Landw. Stammdaten Betriebsdaten Landw. Bewegungsdaten Schlag / Teilschlag Pflanzendaten Bearbeitung / Düngung Vorfruchtangaben / Startwerte Mess- & Beobachtungswerte (*) Nmin, NID, Bonituren, Bodenwasser, etc. Niederschlags- und Klimadaten (*) Systemdaten Fachkataloge zu Sorten, Bodenbearbeitungsgeräte, org. und min. Dünger, etc. Start- und Initialisierungswerte

RefereNz-DB: Geo-Basisdaten Flurkarten (Kataster), DGM. Gemarkungs-und Gemeindegrenzen Topographische Karten und Luftbilder pot. Beregnungsflächen Schutzgebietsgrenzen, Gewässerlinien Referenzstandorte Klimastationen und Radolanzellen

Bodeninformation (flächendeckend) Bodenart, Bodentyp, Ackerzahl, Bodenkennwerte (Profil / Horizont) Bodenschätzung u. Schätzprofile übersetzt nach BK4, ausgewertet nach phys. Bodenparameter Bodenprofilbeschriebe, Horizontkennwerte Bodenkundliche Profile Bodenschätzprofile Bodenschätzflächen 3659 Horizonte: 12849 390 Horizonte: 1376 4258

Radolan Niederschlag & Klima -Stationsdaten tagesaktuell, automatisierte Pflege Niederschlagsverteilung (Radolan (DWD)) angeeichteradarniederschlagsdaten 1 km²raster Auflösung: Stundenwerte aggregierte Zeitreihen Tages-, Wochen- und Monatswerte Stationsdaten Badenova & (Heitersheim) Temperatur, Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit, Globalstrahlung Niederschlag

RefereNz GIS: Die RefereNz Master-Anwendung Navigation RefereNz WEB -Auskunft Datenmanagement Automation (Datenpflege) Pre-Prozessing Modellsteuerung MiddleTier für Kommunikation & Prozesssteuerung (WEB, Expert-N) RefereNz -GIS Anwendung & Geodatenbank Post-Prozessing (Auswertung / Berichte/ Ergebnisverwaltung) SmallworldGIS Erweiterung der LIWIS - AGRAR Fachschale

WEB- Anwendung GIS -Anwendung: Auskunft & Bericht PDF Berichte RefereNz- GIS Ergebnisdateien Übertrage Berichtsdaten Starte Modellierung Berichtsanfrage Berichtsgenerator List & Label ADO-Dataset.NET Expert N

Ergebnisse / Auskunft: RefereNz - Berichte

RefereNz GIS: Kommunikation mit WEB App. HTTP WebRequest RefereNz GIS Anwendung mit Modell Expert-N RefereNz WEB Anwendung

Übergabe Live Demo der RefereNz WEB Anwendung

Leerfolie blank

WEB-Anwendung XML Datendatei Auskunfts-Anfrage HTTP WebRequest SmallworldGIS Klimabericht vom 01.03.09-17.03.09 für Schlag Hegi N-Modellierungsbericht für Schlag Hegi 2009 Berichtsanfrage HTTP- Server Expert N 13

Zusammenführung Modelldaten GIT HydroS Consult GmbH WEB-Anwendung XML Datendatei SW AGRAR-, Klima- & Boden- Datenbank Berichtsanfrage Smallworld GIS Expert-N 14

Modellierung in Expert-N GIT HydroS Consult GmbH WEB-Anwendung SW AGRAR-, Klima- & Boden- Datenbank SmallworldGIS Berichtsanfrage Ergebnisdateien Zwei Modellläufe: 1. Generieren von Ausgangsparametern 2. Schlagmodellierung 15 ca. 2.000 Werte 15 Sekunden Expert-N - Datenbank Starte Modellierung Expert-N 20 Sekunden

Berichtserzeugung GIT HydroS Consult GmbH WEB-Anwendung PDF Berichte ca. 15.000 Werte 20 Sekunden SmallworldGIS SW AGRAR-, Klima- & Boden- Datenbank Berichtsanfrage Ergebnisdateien 40 Sekunden Übertrage Berichtsdaten Starte Modellierung 16 Berichtserstellung List & Label ADO-Dataset.NET Expert N

Berichts-Antwort GIT HydroS Consult GmbH WEB-Anwendung HTTP WebResponds Folgende Berichte wurden erzeugt: - RER67_simulation_overview.pdf SW AGRAR-, - RER67_nitrogen.pdf Klima- & Boden- Datenbank PDF Berichte SmallworldGIS Berichtsanfrage Berichtsantwort Ergebnisdateien Übertrage Berichtsdaten Starte Modellierung Berichtserstellung List & Label Expert-N 17

Auskunftserstellung GIT HydroS Consult GmbH WEB-Anwendung PDF Berichte SmallworldGIS SW AGRAR-, Klima- & Boden- Datenbank Berichtsanfrage Berichtsantwort Ergebnisdateien Übertrage Berichtsdaten Starte Modellierung Berichtserstellung List & Label Expert-N 18

Datengrundlagen und GIS seitige Umsetzung im RefereNz -Projekt Abschlusskolloquium RefereNz-Projekt am 28.06.2010: Entwicklung eines Internet basierten, GIS gestützten Auskunftssystems zur schlaggenauen Modellierung der Nmin Gehalte und des Stickstoffhaushaltes bei Mais anhand von Referenzflächen badenova TransMIT ANNA HydroS (Martin Selz) (Dr. Christian Schulze) (Dr. Karl-Müller-Sämann, Thomas Hölscher) (Peter Hoffmann, Uli Nädelin, Stephen Schrempp) 1

Gliederung RefereNz Geodatenbank Überblick / Datengrundlagen RefereNz -Bodeninformation RefereNz Niederschlags- und Klimadaten Referenz GIS Anwendung Rolle als Master Anwendung Agent für Auswertungen & Reporting Berichte strukturierte Ergebnisse Kommunikationszentrale für WEB Anwendung Live Demo der RefereNz WEB Anwendung

RefereNz-Geo-Datenbank Geobasisdaten Topographie / Kataster Boden (*) Landw. Stammdaten Betriebsdaten Landw. Bewegungsdaten Schlag / Teilschlag Pflanzendaten Bearbeitung / Düngung Vorfruchtangaben / Startwerte Mess- & Beobachtungswerte (*) Nmin, NID, Bonituren, Bodenwasser, etc. Niederschlags- und Klimadaten (*) Systemdaten Fachkataloge zu Sorten, Bodenbearbeitungsgeräte, org. und min. Dünger, etc. Start- und Initialisierungswerte

RefereNz-DB: Geo-Basisdaten Flurkarten (Kataster), DGM. Gemarkungs-und Gemeindegrenzen Topographische Karten und Luftbilder pot. Beregnungsflächen Schutzgebietsgrenzen, Gewässerlinien Referenzstandorte Klimastationen und Radolanzellen

Bodeninformation (flächendeckend) Bodenart, Bodentyp, Ackerzahl, Bodenkennwerte (Profil / Horizont) Bodenschätzung u. Schätzprofile übersetzt nach BK4, ausgewertet nach phys. Bodenparameter Bodenprofilbeschriebe, Horizontkennwerte Bodenkundliche Profile Bodenschätzprofile Bodenschätzflächen 3659 Horizonte: 12849 390 Horizonte: 1376 4258

Radolan Niederschlag & Klima -Stationsdaten tagesaktuell, automatisierte Pflege Niederschlagsverteilung (Radolan (DWD)) angeeichteradarniederschlagsdaten 1 km²raster Auflösung: Stundenwerte aggregierte Zeitreihen Tages-, Wochen- und Monatswerte Stationsdaten Badenova & (Heitersheim) Temperatur, Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit, Globalstrahlung Niederschlag

RefereNz GIS: Die RefereNz Master-Anwendung Navigation RefereNz WEB -Auskunft Datenmanagement Automation (Datenpflege) Pre-Prozessing Modellsteuerung MiddleTier für Kommunikation & Prozesssteuerung (WEB, Expert-N) RefereNz -GIS Anwendung & Geodatenbank Post-Prozessing (Auswertung / Berichte/ Ergebnisverwaltung) SmallworldGIS Erweiterung der LIWIS - AGRAR Fachschale

WEB- Anwendung GIS -Anwendung: Auskunft & Bericht PDF Berichte RefereNz- GIS Ergebnisdateien Übertrage Berichtsdaten Starte Modellierung Berichtsanfrage Berichtsgenerator List & Label ADO-Dataset.NET Expert N

Ergebnisse / Auskunft: RefereNz - Berichte

RefereNz GIS: Kommunikation mit WEB App. HTTP WebRequest RefereNz GIS Anwendung mit Modell Expert-N RefereNz WEB Anwendung

WEB-Anwendung XML Datendatei Auskunfts-Anfrage HTTP WebRequest SmallworldGIS Klimabericht vom 01.03.09-17.03.09 für Schlag Hegi N-Modellierungsbericht für Schlag Hegi 2009 Berichtsanfrage HTTP- Server Expert N 11

Zusammenführung Modelldaten GIT HydroS Consult GmbH WEB-Anwendung XML Datendatei SW AGRAR-, Klima- & Boden- Datenbank Berichtsanfrage Smallworld GIS Expert-N 12

Modellierung in Expert-N GIT HydroS Consult GmbH WEB-Anwendung SW AGRAR-, Klima- & Boden- Datenbank SmallworldGIS Berichtsanfrage Ergebnisdateien Zwei Modellläufe: 1. Generieren von Ausgangsparametern 2. Schlagmodellierung 13 ca. 2.000 Werte 15 Sekunden Expert-N - Datenbank Starte Modellierung Expert-N 20 Sekunden

Berichtserzeugung GIT HydroS Consult GmbH WEB-Anwendung PDF Berichte ca. 15.000 Werte 20 Sekunden SmallworldGIS SW AGRAR-, Klima- & Boden- Datenbank Berichtsanfrage Ergebnisdateien 40 Sekunden Übertrage Berichtsdaten Starte Modellierung 14 Berichtserstellung List & Label ADO-Dataset.NET Expert N

Berichts-Antwort GIT HydroS Consult GmbH WEB-Anwendung HTTP WebResponds Folgende Berichte wurden erzeugt: - RER67_simulation_overview.pdf SW AGRAR-, - RER67_nitrogen.pdf Klima- & Boden- Datenbank PDF Berichte SmallworldGIS Berichtsanfrage Berichtsantwort Ergebnisdateien Übertrage Berichtsdaten Starte Modellierung Berichtserstellung List & Label Expert-N 15

Auskunftserstellung GIT HydroS Consult GmbH WEB-Anwendung PDF Berichte SmallworldGIS SW AGRAR-, Klima- & Boden- Datenbank Berichtsanfrage Berichtsantwort Ergebnisdateien Übertrage Berichtsdaten Starte Modellierung Berichtserstellung List & Label Expert-N 16