Symmetrische Deckung VERLEGEANLEITUNG

Ähnliche Dokumente
Verlegeanleitung. Symmetrische Deckung mit Klammertechnik

Pos Bezeichnung Menge Preis Betrag. - Fachregel für Außenwandbekleidungen mit Schiefer (Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V.

Leistungsverzeichnis / EUR

Die Montage. Passend für jede vorgehängte hinterlüftete Fassadenbekleidung.

VHF Brandschutz. FVHF-Leitlinie. Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN

Ausschreibungstext Vorgehängte, hinterlüftete Fassaden mit Aluminium Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere

Für Fassaden ohne Wärmebrücken.

Ausschreibungstext Vorgehängte hinterlüftete Fassaden mit Holz - Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten

Innovation in vorgehängter hinterlüfteter Fassade

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Elascon FixUK-H Montagesystem für Fassaden-Holz-UK Produktinformation

Projektmanagement und Architektenberatung Rhein-Main

470-xxx* 420-1xx* 410-xxx* 430-1xx* Tellerkopfschraube Hammerkopfschraube SK-Schraube Sperrzahnmutter *: verschiedene Größen stehen zur Auswahl

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

Ausschreibung FASSADENBEKLEIDUNG. Vorgehängte und hinterlüftete Fassadenbekleidung mit großformatigen Konvortec Fassadengläsern

Sandwichelement - Dach Verlegeanleitung: Seite 1

Verlegeanleitung Metalldachpfannen

System NFT RAPID 210. Leistungsverzeichnis. Fassadenbekleidungsarbeiten auf Alu-Unterkonstruktion. großformatige Fassadenplatten, sichtbar befestigt

MERKBLATT für VORGEHÄNGTE,

PREFA Aluminiumprodukte Ges.m.b.H.

FZP 100/125. Der Anschluss an angrenzende Bauteile ist dabei durch die Kombination. (6010/6015) mit verschieden einsteckbaren

DACH FASSADE AUSBAU PRODUKTPASS ETERNIT FASSADENPLATTEN

Untergrundvorbereitung zur Erstellung eines tragfähigen Untergrundes (nicht klebegeeignete verschmutzte Fassaden) nicht notwendig

Markus Weißert, Stuttgart

TOPneuheit! DryPro - Das Alu-Fensterbank-Abschlussprofil mit den herausnehmbaren Lamellen für Sonnenschutzsysteme mit Führungsschienen.

PREFA Aluminiumprodukte Ges.m.b.H.

Stein auf Stein. Schön wie Stein. Beschichtet mit Stein.

Thema Edelstahl-/Aluminium-Unterkonstruktion für VHF. Edelstahl-/Aluminium- Unterkonstruktion für VHF. hinterlüftete Fassaden

Gesamtinhaltsverzeichnis

Technisches Merkblatt Sto-Verblend-Sanierdübel VSD 8U-V 01

Montageanleitung KARPHOS DIE WAND. Montageanleitung

HIPERTEC Dachelement

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Bravo

VARIOTEC. QASA-B1-Vakuumdämmung für vorgehängte hinterlüftete Fassadenkonstruktionen (VHF)

Photovoltaik als integraler Bestandteil vorgehängter hinterlüfteter Fassaden: Hinweise zur Planung, Ausschreibung und Ausführung

Profiness GmbH Broicher Waldweg Mülheim a.d. Ruhr

FERMACELL. Konstruktionsdetails für hinterlüftete verputzte Fassaden

Wir bieten eine Lösung, die mit diesem Problem gründlich aufräumt: Das LEHR Raffstore-Kastensystem ermöglicht die

Anschlüsse WDV-Systeme / Fenster

Naturstein-Fassadensystem

2.4 Dachdurchführung und Dachsockel

Brandschutz im Flachdach nach DIN Brandschutz

verbundplatten planbond

Schwerlastbefestigung fürs WDVS

Wandelement Typ Superwall ML

Sonderlösungen. O Reetdach 22 HD 11 H 2. O fermacell Powerpanel H 2. Bauteil. Baustoff. Kategorie A

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Qualitätsrichtlinien für Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU-Hartschaum) zur Verwendung. in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Rubrik Titel Vorgängerversion

Angebotsaufforderung. LV-Bezeichnung Kerndämmplatte in zweischaligem Mauerwerk

Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren

Verlegeanleitung REINÜ-WOOD Terrassendiele

D 7 Vorgehängte hinterlüftete Fassaden Technik, Brandschutz und statische Berechnung

Die nachfolgenden Verlegehinweise befreien nicht davon, dass vor der Verlegung die Eignung des Materials für den geplanten Einsatzzweck geprüft wurde.

Fassade I Wärmedämm-Verbundsysteme I Zubehör. Sto-Rotofix plus Verarbeitungsrichtlinie

EVALON dual E V A L O N Mit homogener Dichtschicht und mittiger Verstärkung

Dach-Sandwichelement Typ G4 ST/ST

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

Metallprofile für dach, fassade und decke. maas fassadenpaneele. Stand: april 2016

WAFER Kassettensystem

AUSSENROLLO AUSSENROLLO MAXI. Montageanleitung

Normenliste Trockenbau Stand

Verlege- und Pflegeanleitung für WPC

TragWinkel Eco-Fix G inkl. Rahmendübel

Verarbeitungsrichtlinie. Tektalan TK-DB

fermacell Powerpanel HD als Sichtanwendung

Hoch wärmedämmend. Sehr gut schalldämmend Nicht brennbar Energiesparend. Einfach und sicher Energie einsparen! Zuhause Wohlfühlen.

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

AUFMASS ATV DIN Abrechnung von Dämmarbeiten an haus- und betriebstechnischen Anlagen. von Thomas Graber

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Montageanleitung. In der nachfolgenden Montageanleitung runder Brandschutzkanäle mit der Bezeichnung

Leistungsverzeichnis. Ba Trockenbauarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Trockenbauarbeiten. Wände

EJOT Edelstahl-SAPHIR Bohrschraube (JT4/JT9)-3H/5-5,5x19. Zur Ausbildung von Gleit- und Festpunkten bei Unterkonstruktionen in der VHF

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage

FASSADE. Wärmedämmplatten für den Fassadenbereich» STEINBACHER. ENERGIESPAREN IST ZUKUNFT. «

Parken Sie mit HD 88 auf der neuen Richtlinie nach DIN HD 88 Der Garagenboden mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

Bescheid über die baustatische Typenprüfung Bescheid Nr. T vom WURZER Stahl-Kassettenprofile

FERROQUELL. Allgemeine bauaufsichtliche Prüfung FERROQUELL Allgemeine bauaufsichtliche Prüfung FERROSTOSS

Ausschreibungstext Vorgehängte, hinterlüftete Fassaden mit Aluminium Unterkonstruktion und Larson Alu Verbund- Bekleidungsplatten

Atlas. Perimeter-Dämmsystem für den Passivhausbau

Verlegeanleitung. Komponenten

- Technische Vorbemerkungen -

Unterdecken F 30 F 60 F 90 Brandschutz für Holzbalkenkonstruktionen

Die kostengünstige Lösung zur Reduktion von Wärmebrücken bei Verankerungen hinterlüfteter Aussenwandbekleidungen.

Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Konstruktiver Brandschutz. PHOENIX Dichtungstechnik GmbH

Anforderungen aus Normen und Fachregeln an Rinnenhalter

Höchste Energieeffizienz in der Praxis

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

Gibt es eine Statik für die Fertiggauben? Eine Typenstatik von Fertiggauben bis zu maximal 3,00 m Außenbreite ist vorhanden.

TIGA SYSTEMHANDBUCH TIGA UNIA

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Knauf Sandstein-Design Einfach schöne WDVS-Fassaden. Putz- und Fassaden-Systeme 03/2016

These 3: Detail / Schichteriss / Tektonik

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR

Grundlegende Befestigungssysteme

EJOT Edelstahl-SAPHIR Bohrschraube (JT4/JT9)-3H/7-5,5x21. Zur Ausbildung von Gleit- und Festpunkten bei Unterkonstruktionen in der VHF

System-Geräteträger. Wärmebrückenfreie Elektroinstallation in gedämmten Fassaden. Einfach installiert - schnell befestigt

Transkript:

Symmetrische Deckung VERLEGEANLEITUNG

VORWORT Diese Verlegeanleitung beschreibt die Anwendung von InterSIN Schiefer, SIN 970 bzw. ColorSklent, CS 35, CS 36 oder CS 50, in Verbindung mit der im Lieferumfang enthaltenen Aluminium-Unterkonstruktion und den entsprechenden Befestigungsmitteln als komplettes System. Sie ist Grundlage für eine sachgemäße Planung und anwendungstechnische Lösungen im Normalfall. Die in der Verlegeanleitung abgebildeten Detailzeichnungen beschreiben einige Standarddetails der Symmetrischen Deckung. Auf den folgenden Seiten finden Sie technische Informationen zu der vorgehängten hinterlüfteten Fassade und einen praktischen Leitfaden für die Konstruktion und Realisierung. Sowohl im Neubau als auch in der Gebäudesanierung überzeugt die Symmetrische Deckung als Fassadensystem mit Natursteinen in ästhetischer, konstruktiver und wirtschaftlicher Hinsicht. Diese Anleitung dient als Orientierung für den Planer und das ausführende Unternehmen. Sie basiert auf dem gegenwärtigen Stand der Bautechnik. Dabei haben der Planer und das ausführende Unternehmen die Auswirkung der Anwendung der Systeme an dem jeweiligen Bauwerk sowie die örtlichen und klimatischen Verhältnisse und bauphysikalischen Beanspruchungen zu beachten. Die Anwendung der Verlegeanleitung befreit nicht von eigenverantwortlichem Handeln. Wir behalten uns vor, Änderungen vorzunehmen, die sich aus der Weiterentwicklung des Fassadensystems ergeben. Mayen, im April 2007 2

INHALT 1. BAUPHYSIKALISCHE ANFORDERUNGEN 1.1. Wetterschutz 1.2. Wärmeschutz 1.2.1. Allgemeines 1.2.2. Dämmstoff 1.2.3. Wärmebrücke 1.3. Schallschutz 1.4. Brandschutz 1.5. Hinterlüftung, Be- und Entlüftung 1.5.1. Hinterlüftung 1.5.2. Be- und Entlüftung 2. TECHNISCHE VORBEMERKUNGEN 3. PRODUKTVARIANTEN 3.1. Schiefersteine 3.2. Aluminium-Unterkonstruktion 4. TECHNISCHE DETAILS 4.1. Sockelausbildung 4.2. Brüstungsanschluss 4.3. Fensterlaibung 4.4. Gebäudeaußenecke 4.5. Gebäudeinnenecke 5. MONTAGEHINWEISE 3

1. BAUPHYSIKALISCHE ANFORDERUNGEN 1.1. Wetterschutz Die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) gewährleistet einen dauerhaften Schutz des Gebäudes vor Witterungseinflüssen. Dadurch wird eine Auskühlung des Gebäudes im Winter sowie eine Aufheizung im Sommer vermieden und ein behagliches Innenraumklima erreicht. Tragende Außenwände und die Dämmung bleiben trocken und daher voll funktionsfähig. Durch offene Fugen eindringender Schlagregen wird durch die Luftzirkulation im Belüftungsraum schnell ausgetrocknet. 1.2. Wärmeschutz 1.2.1. Der bauliche Wärmeschutz zur Energieeinsparung ist in der Energie-Einsparverordnung (EnEV) von 2002 geregelt, die auf der Grundlage des Energieeinsparungs gesetztes von 1976 novelliert wurde. Die Reduzierung des Energieverbrauches und damit die Minimierung des CO 2 -Ausstoßes gehört zu den wesentlichen Zielen der EnEV. Zusätzlich zu den bauphysikalischen Vorteilen der VHF ist die gemäß EnEV geforderte hochwertige Wärmedämmung ein Beitrag zum Umweltschutz und zahlt sich durch niedrige Heizkosten nach kurzer Zeit aus. 1.2.2. Dämmstoff Zur Wärmedämmung bei VHF werden Dämmstoffe aus Mineralfasern, hyprophobiert, nach DIN EN 13162, Wärmeleitfähigkeitsgruppe 035 (0,035W/[m*K]) oder 040 (0,040W/[m*K]) eingesetzt. Die Aluminium- Unterkonstruktion der Symmetrischen Deckung ist in der Lage, geforderte Dämmstoffdicken gemäß EnEV aufzunehmen. Fassadendämmplatten sind dicht gestoßen, im Verband und ohne Hohlräume zwischen Untergrund und Dämmschicht normgerecht zu verlegen. Sie sind durch im Mittel 5 Dämmstoffhalter pro m² mechanisch zu befestigen und dicht an grenzende Bauteile anzuschließen. 1.2.3. Wärmebrücken Wärmebrücken sind Stellen der Gebäudehülle, an denen ein erhöhter Wärmefluss stattfindet. Eine große Abschwächung dieser Wärmebrücken wird durch eine dämmende Unterlage zwischen Tragwerk und Wandhaltern (Thermostopp) erreicht. Eine fachgerechte Verlegung und Montage der Dämmschicht vermindert die Entstehung von Wärmebrücken. 1.3. Schallschutz Für den Schallschutznachweis einer Fassadenkonstruktion muss der gesamte Wandaufbau sowie das Bauteil (Fenster etc.) definiert sein. Vorgehängte hinterlüftete Fassaden haben einen überaus positiven Einfluss auf die schalldämmende Wirkung der Außenwand. 1.4. Brandschutz Die Symmetrische Deckung mit Aluminium- Unterkonstruktion und den entsprechenden Befestigungsmitteln erfüllt höchste Anforderungen an die Nichtbrennbarkeit (Baustoffklasse A 1, DIN 4102). 1.5. Hinterlüftung, Be- und Entlüftung 1.5.1. Hinterlüftung Zur Reduzierung von Feuchte, zur Ableitung von eventuell eindringendem Niederschlag, zur kapillaren Trennung der Bekleidung von der Dämmstoffschicht und zur Ableitung von Tauwasser an der Innenseite der Bekleidung ist eine Hinterlüftung erforderlich. Der freie Lüftungsquerschnitt zwischen der Fassadenbekleidung und der dahinter liegenden Schicht muss mindestens 20 mm betragen. Bautoleranzen und mögliche Schiefstellungen des Gebäudes sind zu berücksichtigen. Dieser Hinterlüftungsraum darf stellenweise, z. B. durch die Unterkonstruktion oder Wandunebenheiten, örtlich bis auf 5 mm reduziert werden. 1.5.2. Be- und Entlüftungsöffnungen Der Hinterlüftungsraum benötigt Be- und Entlüftungsöffnungen. Diese Öffnungen sind konstruktiv so auszubilden, dass ihre Funktionstüchtigkeit über die gesamte Lebensdauer des Gebäudes gewährleistet ist. Sie dürfen nicht durch Verschmutzung oder andere äußere Einflüsse beeinträchtigt werden. Die Öffnungen sind am tiefsten und höchsten Punkt der Fassadenbekleidung sowie im Fensterbank-, Fenstersturz-Bereich und bei Durchdringungen angeordnet. Für die Funktionsfähigkeit der Hinterlüftung müssen Be- und Entlüftungsöffnungen von mind. 50 cm² je m Wandlänge vorhanden sein. Querschnittseinengungen durch z. B. Lüftungsgitter, sind zu berücksichtigen. 4

2. TECHNISCHE VORBEMERKUNGEN Grundsätzlich sind folgende Vorschriften, jeweils in der aktuellen Fassung, zu beachten: u Jeweils maßgebliche Landesbauordnung u Fachregel für Außenwandbekleidungen mit Schiefer (Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V.) u Hinweise für hinterlüftete Außenwandbekleidungen (Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V.) u VOB Teil C, ATV DIN 18351 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Fassadenarbeiten u DIN 18516-1 Außenwandbekleidungen, hinterlüftet, Teil 1: Anforderungen, Prüfgrundsätze u DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke, Teil 4: Windlasten u DIN 1745 Bänder und Bleche aus Aluminium und Aluminium-Knetlegierungen mit Dicken über 0,35 mm u DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen u DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau u DIN 4109 Schallschutz im Hochbau u DIN 4113 Aluminiumkonstruktionen unter vorwiegend ruhender Belastung u DIN EN 13162 Wärmedämmstoffe für Gebäude u DIN 18202 Toleranzen im Hochbau u Energie-Einsparverordnung EnEV u Konformitätsnachweis des Schiefers nach DIN EN 12572 und DIN 52104-A, ausgestellt durch eine neutrale Prüf- und Überwachungsstelle 5

2. TECHNISCHE VORBEMERKUNGEN Dies ist ein Auszug aus den zu beachtenden Vorschriften und Normen. Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. u Die Symmetrische Deckung ist eine vorgehängte, hinterlüftete Fassadenbekleidung. Sie besteht aus InterSIN Schiefer, SIN 970 bzw. ColorSklent, CS 35, CS 36 oder CS 50, einem Hinterlüftungsspalt, Wärmedämmung und Aluminium-Unterkonstruktion. u Für die Montage der Symmetrischen Deckung darf nur die im Rathscheck-Lieferprogramm enthaltene Aluminium-Unterkonstruktion sowie alle dazugehörigen Befestigungsmittel verwendet werden. Sämtliche Befestigungen müssen zwängungsfrei erfolgen. u Die Steindicke beträgt ca. 10 mm. Die Kanten sind umlaufend gesägt. Steingrößen bis zu ca. 600 x 600 mm sind geprüft und damit zulässig. u Die horizontale Fugenbreite beträgt ca. 8 mm, die vertikale soll ca. 10 mm betragen, mindestens jedoch ca. 8 mm. u Zur Sicherung der seitlichen Verschiebbarkeit und zur Vermeidung von Klappergeräuschen sind mitgelieferte Moosgummistreifen zwischen Schiefer und Edelstahl-Befestigungsklammer einzulegen. Pro Stein sind 4 Moosgummistreifen an den Edelstahl- Befestigungsklammern einzulegen. u Alle verwendeten Steine sollen aus einem Vorkommen geliefert werden. Farbschwankungen sind möglich. Diese Nuancierungen und die individuelle Struktur jedes Steins machen den natürlichen Charme einer jeden Schieferdeckung aus und sind gewollt. Die Schiefersteine sind aus verschiedenen Paletten vor dem Einbau bzw. der Montage zu mischen. u Bemusterungen können nur die allgemeine Farbe und Struktur des Steines zeigen. Die bei Natursteinen vorkommenden natürlichen Einlagerungen, Adern, Flecken und Farbschwankungen gehören zur ordnungsgemäßen Beschaffenheit der Ware und sind damit materialtypisch. u Der Schiefer ist bis zur Verwendung gegen Witterungseinflüsse zu schützen. u Vor Verlegung werden die Schiefersteine gesäubert und geprüft (visuell, Klangprobe und dergleichen) sowie mit einer dünnen Schicht gebrauchsfertiger Spezial-Imprägnierung behandelt (Empfehlung: Möller-Chemie HMKS 34 oder gleichwertig). Weiterhin sollten die umlaufend gesägten Kanten ebenfalls mit der Spezial-Imprägnierung behandelt werden. Die Verlege-Richtlinie des Herstellers ist entsprechend zu berücksichtigen. Bei ColorSklent CS 35 und CS 36 entfällt die Imprägnierung. u Es wird empfohlen, die fertig gestellte Außenwandbekleidung mit klarem Wasser abzuwaschen. 6

3. PRODUKTVARIANTEN 3.1 Schiefer Die Schiefer für die Symmetrische Deckung sind in 4 Farb- und 2 Oberflächenvarianten erhältlich: u u u u InterSIN, SIN 970: Grau-Blau Oberfläche spaltrau oder poliert ColorSklent, CS 35: Dunkelgrün Oberfläche spaltrau ColorSklent, CS 36: Grau-Braun Oberfläche spaltrau ColorSklent, CS 50: Grün Oberfläche spaltrau oder poliert Mögliche Steingrößen: u u 600 x 300 x 10 mm, umlaufend gesägt 600 x 600 x 10 mm, umlaufend gesägt Format Gewicht/ Stein Gewicht/m 2 600 x 300 x 10 mm ca. 4,95 kg ca. 27,5 kg 600 x 600 x 10 mm ca. 9,90 kg ca. 27,5 kg 3.2 Aluminium-Unterkonstruktion Wandhalter Festpunkt HE132/150 3 x 10,5 Standardgröße in der Ausladung (Höhe) in 132 mm, 162 mm, 192 mm Die Länge der Wandhalter ist variabel. Wandhalter Gleitpunkt HE132/50 1 x 10,5 Standardgröße in der Ausladung (Höhe) in 132 mm, 162 mm, 192 mm Die Länge der Wandhalter ist variabel. Anfangklammer HE130/11 Befestigungsschraube Ejot JT4-4-4,8x25 Doppelklammer HE130/11 Gesipa Niet 5x14K11 Klemmscheibe HE100 Moosgummi-Unterlagen Schiebeprofil HE105 Teroson Spray Thermostopp Thermostopp Tragprofil 150 mm 50 mm HE130 Das vertikale Aluminium-Tragprofil kann unbehandelt oder schwarz beschichtet gewählt werden. Eine farbliche Beschichtung der Edelstahl- Befestigungsklammer ist möglich. 7

4. TECHNISCHE DETAILS Anmerkungen Sichtbare Teile aus Aluminium müssen für den Einsatz an Fassaden beschichtet sein. Blankes Aluminium kann sich ungleichmäßig verfärben und führt zu störenden Verunreinigungen am Bekleidungsmaterial. 4.1 Sockelausbildung Bei größeren Abständen der Bekleidung von der Außenwand ist eine Lochwinkel-Kombination zu empfehlen. Die Abmaße der Entlüftungsprofile sind individuell auf die Konstruktion abzustimmen. 4.2 Brüstungsanschluss Um störende Klopfgeräusche durch Regentropfen zu vermeiden, wird bei großflächigen Verblechungen wie Fensterbänken und Verwahrungen der unterseitige Einbau von Anti-Dröhnmaterial empfohlen. Der Abstand der Tropfkante von den darunter liegenden Bauteilen muss mindestens 20 mm betragen. Bei der Verwendung von Kupfer beträgt der Mindestabstand 50 mm. Die Abkantung soll die Schiefersteine überdecken und zwar bei Gebäudehöhen: u bis 8 m mindestens 50 mm u über 8 bis 20 m mindestens 80 mm u über 20 m mindestens 100 mm 8

4. TECHNISCHE DETAILS 4.3 Fensterlaibung Laibungsblech einer Systemzarge aus beschichtetem Aluminium. 4.5. Gebäudeinnenecke Einfache Inneneckausbildung mit offener, vertikaler Fuge. 4.4 Gebäudeaußenecke Die Randabstände der Gleit- und Festpunkte sind gemäß Statik zu beachten. 9

5. MONTAGEHINWEISE Die Vorrichtung zur Bekleidung der Außenwände von Bauwerken und Gebäuden besteht aus einer Unterkonstruktion. Diese lotrecht parallel zueinander und mit Abstand voneinander verlaufenden Tragprofile werden an Fest- und Gleitpunkten an der Gebäudewand befestigt. Die Aluminium-Unterkonstruktion ist ein dreidimensionales System, das in Höhe, Tiefe und seitlicher Lage justiert werden kann. Maßgeblich für die Befestigung der Konstruktion ist immer die statische Vorgabe. Das Prüfzeugnis für die Befestigung liegt bei. Einteilung der Fassadenfläche für die Positionierung der vertikalen Tragprofile. Markierung der vertikalen Fest- und Gleitpunkte gemäß statischen Vorgaben. RASTER Raster: z.b. 310 mm bei Fugenbreite 10 mm. Festpunkt: Hier HE132/150 Rastermaß: Steingröße + Fugenbreite Eventuelle Vorgaben des Planers im Rahmen der Detailplanung sind bei der Rastereinteilung zu beachten. Weiterhin sind je nach Überstand an seitlichen Abschlüssen geänderte Rastermaße möglich. 10

5. MONTAGEHINWEISE Befestigung der vertikalen Fest- (HE132/80) und Gleitpunkte (HE132/50) gemäß statischen Vorgaben. Die Anzahl der Befestigungspunkte und Art der Befestigungsmittel (Länge und Auszugswerte der Dübel) wird nach statischen Vorgaben festgelegt. In diesen Vorgaben sind berücksichtigt: u Windzone/Gebäudehöhe u Beschaffenheit des Mauerwerks u Abstand des Mauerwerks zur Vorderkante Fassade u Gewicht der Fassade pro m² u Abstand der vertikalen Tragprofile Die Verarbeitungsvorschriften des entsprechenden Dübelherstellers sind zu beachten. Zur Vermeidung von Wärmebrücken wird zwischen Wandhalter und Wand ein thermisches Trennelement (Thermostopp, im Lieferumfang enthalten) eingebaut. Die Länge des Festpunktes beträgt 150 mm, der Mindestabstand der beiden Dübellöcher untereinander mindestens 100 mm. Die statischen Vorgaben sind zu beachten. Die Länge des Gleitpunktes beträgt 50 mm. Die Befestigung erfolgt ebenfalls nach statischen Vorgaben. Gleitpunkt: Hier HE132/50 Thermostopp, rückseitig selbstklebend 11

5. MONTAGEHINWEISE Das Einsetzen der Dübel und Eindrehen der Schrauben erfolgt nach Vorgabe der bauaufsichtlichen Zulassung. Falls gemäß Statik galvanisch verzinkte Schrauben eingesetzt werden, muss der Schraubenkopf zusätzlich mit einem Schutzanstrich (siehe Zulassung) behandelt werden. Die Tragprofile werden nach Statik geschosshoch in die U-Wandhalter eingesetzt und mittels eines Horizontalbzw. Vertikallasers auf die jeweilige Aufbautiefe justiert und vernietet. Teroson-Spray oder ähnlich (Bauaufsichtliche Zulassung beachten) Die Fassadendämmplatten sind dicht gestoßen, im Verbund und ohne Hohlräume zwischen Untergrund und Dämmschicht normgerecht zu verlegen. Sie sind durch im Mittel 5 Dämmstoffhalter pro m² mechanisch zu befestigen und direkt an begrenzende Bauteile anzuschließen. 12

5. MONTAGEHINWEISE Die Wandhalter und die vertikalen Tragprofile werden mit einem Durchmesser von 5,2 mm für die jeweilige Nietbefestigung gebohrt. Vor der Befestigung der Gleitpunkte wird auf der Rückseite des Profils ein separates Schiebeprofil (HE105) seitlich in das Tragprofil eingeschoben. Die vertikalen Tragprofile werden an den Festpunkten mit jeweils 4 Nieten 5 x 14 K11 (Statikvorgaben beachten!) kraftschlüssig mit dem Wandhalter verbunden. Schiebeprofil HE105 Bohrdurchmesser 5,2 mm Dies ist auch möglich, wenn die vertikalen Tragprofile bereits mit den Wandhaltern der Festpunkte befestigt worden sind. Nach dem Einsetzen des Schiebeprofils wird die Klemmscheibe am Wandhalter befestigt. Festpunkt 13

5. MONTAGEHINWEISE Die seitliche Verzahnung (Klemmscheibe) muss mit der seitlichen Verzahnung am Wandhalter kraftschlüssig verbunden sein. Die Klemmscheibe wird mit einem Niet gemäß Prüfzeugnis befestigt. Nach Montage der vertikalen Unterkonstruktion kann mit der horizontalen Rastereinteilung begonnen werden. Die Rastereinteilung ergibt sich aus der Formatgröße der Fassadensteine plus Fugenbreite. Schieferbreiten bei der Symmetrischen Deckung sind in der Regel ca. 600 x 300 mm oder ca. 600 x 600 mm. Die Anfangsklammer wird am unteren Ende des vertikalen Tragprofils in die dafür vorgesehene V-Nut geklipst und mit einer selbstschneidenden Schraube (z.b. Fabrikat Ejot) gemäß Prüfzeugnis befestigt. ➀ Zur Sicherung der seitlichen Verschiebbarkeit und zur Vermeidung von Klappergeräuschen sind Moosgummistreifen im Klemmbereich zwischen Schiefer und Edelstahl-Befestigungsklammer einzulegen. Pro Stein sind 4 Moosgummistreifen an den Edelstahl-Befestigungsklammern einzulegen. ➁ ➂ ➃ ➄ Die Abschlussreihe wird im oberen Bereich mit einer umgekehrt montierten Anfangsklammer befestigt. 1 Trageschiene HE130 2 Wandhalter 132/50 Gleitpunkt 3 Klemmscheibe HE100 4 Gleitstück HE105 5 Thermostopp Durch diese Montage ist gewährleistet, dass die Unterkonstruktion die thermische Ausdehnung aufnehmen kann. Die Schiebeprofile sind in der Regel vorgebohrt, sodass keine weiteren Bohrarbeiten vorgesehen sind. Sollten allerdings die Schiebeprofile gebohrt werden, muss der Bohrdurchmesser 5,2 mm betragen (lt. Prüfzeugnis). Moosgummi-Streifen 14

5. MONTAGEHINWEISE Alle weiteren Reihen werden, wie zuvor beschrieben, mit einer Doppelklammer am Profil befestigt. Symmetrische Deckung 600 x 300 mm, vertikal verlegt, auf Alu-UK sichtbar geklammert mit Edelstahl-Befestigungsklammer HE130 Symmetrische Deckung 600 x 300 mm, horizontal verlegt, auf Alu-UK sichtbar geklammert mit Edelstahl-Befestigungsklammer HE130 15

InterSIN grau-blau, spaltrau InterSIN grau-blau, poliert ColorSklent grün, spaltrau ColorSklent grün, poliert Schiefer ist ein Naturprodukt. Abweichungen in Farbe und Struktur sind möglich. Diese Nuancierungen und die individuelle Optik jedes Steins machen den natürlichen Charme einer Schieferdeckung aus. Aus den Tiefen der Erde auf die Dächer der Welt Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme KG Barbarastraße 3 D-56727 Mayen-Katzenberg Telefon 026 51/955-0 Telefax 026 51/955-100 info@rathscheck.de www.rathscheck.de by Rathscheck. Änderungen vorbehalten. 04/07