Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 1 1 "LaTeX-Grundlagen"

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Einführung in L A TEX

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

Einführung in L A TEX

logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy

Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX

Erstellen wissenschaftlicher

LaTeX Einführung. Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs

Präsentationen mit L A T E X

L A TEX HSD. Refs und Labels. 01. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX

Präsentationen mit L A T E X

LATEX ein Schriftsatzsystem. Torsten Finke

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX

L A TEX-Workshop. Eine Einführung in L A TEX. 17. Oktober Ubucon 2009, Universität Göttingen. LATEX-Workshop. Dominik Wagenführ.

Einführung in L A TEX

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Kurzeinführung in L A TEX

31. März 2015 L A TEX Struktur und Formatieren

Präsentationen mit L A T E X

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX

Das Textsatzsystem LATEX

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

1 beamer class Präsentationen mit L A TEX

Präsentationen mit L A TEX

9 Das Textsatzsystem LaTeX

L A TEX Kurs Verzeichnisse & Verweise. Sascha Frank

Einführung in L A TEX und Beamer

L A TEX für blutige Anfänger. Rikka Mitsam

L A TEX-Kurs: Layout. Carl Georg Heise. 11. Oktober Technische Universität München. Technische Universität München 1 / 42. LAT E X-Kurs: Layout

LATEX - eine Einführung

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten mit LAT E X

Einführung. MetaNook 2015

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011

L A TEX-Workshop. Einführung. Zheng Li Stefan Ohri. 13. März Workshop. Svetoslav Inkolov. Zheng Li Stefan Ohri. Übersicht.

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

Genug L A TEX für s Praktikum

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema

Rainer Griesbaum und li/ica Roqina. UTeX für Dummies. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

L A T E X-Beamer-Kurs Basics Texte. Martin Glatz ig-mathe. KFU Graz

Übersicht. LATEX-Kurs: Layout. Unterstreichen. Beispiel. Quellcode. Jan Artmeier Einfache Textauszeichnungen Boxen

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

WIE ERSTELLE ICH EINE PRÄSENTATION MIT LATEX

Überblick. Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes

LaTeX Kurs 4. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

8. Oktober 2009 Christian Weiß 1 LAT E X

Beamer. Kleiner Einstieg in die Klasse Beamer. Susann Dittmer. Dezember 2009

Einführung in L A TEX

Genug L A TEX für s Praktikum

4. Listen. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

L A TEX Arbeitstechniken. 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1

LaTeX für Dummies Kapitel 3 Mein erstes Dokument mit LaTeX 4 7. Kapitel 4 Umqebunaen und Befehle in La TeX 6 7

L A TEX für Anfänger. Teil 6: Mathe, KOMA-Script, Verzeichnisse. Lydia Flake Sebastian Funk Bertha Heimel Achim Klein

Diplomarbeit mit LATEX

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

L A TEX Eine Einführung

Eine Kurzeinführung in. Marco Kraus

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

Beispiel einer LaTeX-Datei

Computergrundlagen Textsatz mit L A T E X

Ferienkurs L A TEX. Alexander Blässle. 13. März Technische Universität München

Die dtk-klasse, Version /07/07

Was ist T E X/L A T E X?

Umgebungen in L A T E X. L A T E X Seminar Einführung Teil 2 Sommerakademie Unnummerite Listen. Description. Beispiel. Unnumeriete Listen

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

TeX für Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in L A TEX

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 13. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 19. April Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

Diplomarbeit mit LATEX

Präsentationen mit L A TEX beamer. Kristina Tesch

Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit LAT E X. Dipl.-Ing. Klaus Knopper <tex@knopper.net>

Die dtk-klasse, Version /07/07

Inhalt. für Einsteiger. Was ist LaTeX. Vor- und Nachteile von LaTeX 04/04/ :36

Wissenschaftliches Arbeiten in CSE

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX

Skripte und Präsentationen mit LATEX

Thomas Worsch. Wintersemester 2014/2015

Eine kurze LaTeX-Einführung

Einführung in L A TEX

Präsentationen mit L A T E X

Facharbeit. im Seminarfach

FH Gießen-Friedberg SS Eugen Labun ****** Kurs "LaTeX für Erstsemester" Teil 2

Dokumente mit L A T E X gestalten

L A T E X eine Kürzesteinführung

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX Teil II

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Latex Eine Einführung

L A TEX Ein Überblick

Ausarbeitungen und Prasentationen mit LATEX

L A TEX Presentation Packages

L A TEX für wissenschaftliche Arbeiten. Pekka Sagner

LATEX theoretisch LATEX praktisch. LaTeX Starthilfe. Paul Bubenzer und Svenja Knopf. WWU Münster. 22. März 2016

Abbildungen und Referenzen

Bedienungsanleitung. Dokumentvorlage. Forschungsbericht

Präsentation mit dem Paket Beamer

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG

Transkript:

Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 1 1 "LaTeX-Grundlagen" Inhaltsübersicht: 1 Bildnachweis: ctan: Zeichnung des CTAN-Löwen von Duane Bibby. https://www.ctan.org/lion/ (Stand: 07.08.15) / Dieses Dokument unterliegt folgender Lizenzbestimmungen: Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz 2014-2017 Ludger Schönfeld, TH Köln / 1

LaTeX-Dateien (Auswahl): *.tex *.dvi Quelldatei (enthält Textund Formatierungsbefehle Enthält eine binäre Darstellung des formatierten Textes (kann mit einem Previewer angeschaut werden) *.bbl *.lof Enthält Angaben für das Quellenverzeichnis Angaben für das Abbildungsverzeichnis *.log Protokolldatei *.lot Angaben für das Tabellenverzeichnis *.toc *.aux Enthält das Inhaltsverzeichnis Hilfsdatei mit Querverweisen *.idx Angaben für das Stichwortverzeichnis Aufbau einer LaTeX-Quelldatei: Syntax: Befehle beginnen mit einem \. Parameter für LaTeX- Befehle stehen zwischen {}; Optionale Parameter zwischen []. Unterscheidung zwischen Groß- & Kleinschreibung. (Einzeiliger) Kommentar: % Aufbau einer (minimalen) Quelldatei (*.tex): \documentclass[optionen] {Dokumentklasse} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[t1]{fontenc} \usepackage[latin9] {inputenc} \begin{document} Hier steht Text! \end{document} Dokumentklassen (Auswahl): Dokumentenart LaTeX- Dokumentklasse Voreingestellte Optionen Artikel article letterpaper,10pt, oneside, onecolumn,final, notitlepage Bericht report letterpaper,10pt, oneside, onecolumn,final, openany, titlepage Buch letterpaper,10pt, twoside, onecolumn,final, openright, titlepage Ausgelagerte Dateien einbinden: \input{dateiname} (=> Einbinden der Datei: dateiname.tex) 2014-2017 Ludger Schönfeld, TH Köln / 2

Titelseite (Deckblatt): Vordefinierte Titelseite: \title{titeltext} \author{author} \date{datum} \begin{document} \maketitle Eigene Titelseite erzeugen: \begin{titlepage} \end{titlepage} Gliederung & Inhaltsverzeichnis: Gliederungselemente: Gliederungselement Bedeutung Dokumentklassen \part{überschrift} Teile article, report, \chapter{überschrift} Kapitel report, \section{überschrift} Abschnitte article, report, \subsection{überschrift} Unterabschnitte \subsubsection {Überschrift} Unter-Unterabschnitte article, report, article, report, => Nur die ersten vier Gliederungselemente der Dokumentenklasse erhalten eine Gliederungsnummer! Inhaltsverzeichnis generieren: \tableofcontents Einen beliebigen Eintrag manuell ins Inhaltsverzeichnis einfügen: \addcontentsline{toc}{gliederungselement}{eintrag} Querverweise auf Gliederungselemente (Voraussetzung: Gesetzte Referenzmarke: \label{marke}): Verweis auf Gliederungsnummer: \ref{marke} Verweis auf Text der Überschrift: \nameref{marke} Verweis auf die Seitenzahl: \pageref{marke} Grafiken einbinden: Folgendes Paket einbinden: graphicx Einbinden eines Bildes: \includegraphics{bilddateiname} Größe angeben (Beispiele): Angeben einer festen Breite & Höhe: \includegraphics[width=5cm,height=3cm] {bilddateiname} Angeben eines Skalierungsfaktors: \includegraphics[scale=1.0]{bilddateiname} 2014-2017 Ludger Schönfeld, TH Köln / 3

Beschriftete, nummerierte Abbildungen einbinden: Abbildung einbinden (Beispiel): \begin{figure} \centering \includegraphics[width=0.5\hsize] {bilddateiname} \caption{beschriftung} \label{bezugmarke} \end{figure} Abbildungsverzeichnis umbennen: \renewcommand{\listfigurename}{ggf. neuer Name} Abbildungsverzeichnis generieren: \listoffigures Querverweis auf Abbildungen: \ref{bezugmarke} Einfaches Literaturverzeichnis: Aufzählungen: Literaturverzeichnis erzeugen: Numerischer Kurzbeleg: \begin{thebibliography}{99} \bibitem{refmarke}eintrag \end{thebibliography} Individueller Kurzbeleg: \begin{thebibliography} {laengsterkurzbeleg} \bibitem[kurzbeleg] {refmarke} Eintrag \end{thebibliography} Literaturverzeichnis umbennen: \renewcommand{\refname}{ggf. neue Bezeichnung} => \refname nur bei der Dokumentklasse article; bei report und : \bibname! Verweis auf das Literaturverzeichnis:\cite{refmarke} Einfache Liste: \begin{itemize} \item Punkt 1 \end{itemize} Nummerierte Liste: \begin{enumerate} \item Punkt 1 \end{enumerate} Definitionen: \begin{description} \item[begriff] Definition \end{description} 2014-2017 Ludger Schönfeld, TH Köln / 4

Text-Formatierung (Auswahl): Schriftgrößen (Einsatz als Umgebung oder \befehl; relativ zu der angegebenen Schriftgröße): tiny scriptsize footnotesize small normalsize Large large LARGE huge Huge Sehr winzige Schrift Schriftgröße "scriptsize" Fußnotengröße Kleine Schrift Normale Schrift Größere Schrift Große Schrift Sehr große Schrift Riesig große Schrift Gigantische Schrift Schriftstile: \textbf{text} \textit{text} \uline{text} Fettgedruckte Schrift Kursivgedruckte Schrift Unterstreichen von Text (=> benötigt das Paket ulem) Sonderzeichen (Auswahl): \textcopyright \_ \& \textless, \textgreater Copyright-Symbol Unterstrich \% Prozent (%) - Bindestrich Kaufmännisches Und (&) Kleiner als (<), Größer als (>) -- Gedankenstrich 2014-2017 Ludger Schönfeld, TH Köln / 5

Text-Formatierung (Auswahl) [Fortsetzung]: Umbrüche, Abstände und Absätze \\ oder: \newline Zeilenumbruch \newpage \par \setlength{\parskip} {2pt} Neue Seite (Seitenumbruch) Absatz \noindent \indent \vspace{2cm} \hspace{2cm} Einrückungen bei Absätzen Keine Einrückungen (wirkt nur auf den folgenden Absatz) Einrückung aktivieren Vertikaler Abstand Horizontaler Abstand Trennung von Wörtern: Primäre Trennung: In\-for\-ma\-tik Sekundäre Trennung: I"-n\-for\-ma\-tik Trennregeln (idealerweise in der Präambel angeben): \hyphenation{in-for-ma-tik} Verwendete Literatur und Literaturempfehlungen: Griesbaum, Rainer; Rogina, Ivica (2011): LaTeX für Dummies. Weinheim: WILEY-VCH Lamport, Leslie; Mittelbach, Frank; Braams, Johannes (1997): Standard Document Classes for LaTeX version 2e. Version vom 10.10.1997. http://tex.loria.fr/ctandoc/macros/latex/base/classes.pdf (19.12.16) Sturm, Thomas F. (2012): LaTeX. Einführung in das Textsatzsystem. 9., unveränderte Auflage, Hannover: RRZN. S. 58 (Schriftgröße) & S. 42 (Absätze) WIKIBOOKS. LaTeX-Kompendium. http://de.wikis.org/wiki/latex 2014-2017 Ludger Schönfeld, TH Köln / 6