Stoppt den Klimawandel 100 % erneuerbaren Energien bis 2050

Ähnliche Dokumente
Energiespeicher Schlüsselfrage einer nachhaltigen Energieversorgung

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieversorgung

Stromversorgung der Zukunft Die Rolle der Photovoltaik im Energiemix

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Solar Cities Energiewandel für die Stadt der Zukunft

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende?


Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels


Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Energiewende und weiter?

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Die Zukunft der Energieversorgung

Energiewende im Ganzen denken

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Einsatzmöglichkeiten regenerativer Energien für eine klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung in Deutschland

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Stromerzeugung, Lastdeckung und

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Zukunftssichere Energieversorgung durch Energiemix und Energiemanagement?

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Stromspeicher in der Energiewende

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie [R]evolution Österreich 2050

Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wann ist wie viel möglich und sinnvoll?

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Mal anders Strom aus der Wüste

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Sektorkopplung durch die Energiewende: Warum wir weit mehr als 200 GW Photovoltaik für die deutsche Energiewende brauchen

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

Erneuerbare Energien

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Energiewende Status und zukünftige

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Stromspeicher in der Energiewende

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Zielkonflikte und Sektorkopplung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Transkript:

Stoppt den Klimawandel 100 % erneuerbaren Energien bis 50 Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin FEE-Innovationspreis Energie Heute innovativ für Morgen 23. Februar 10 Landesvertretung Sachsen-Anhalt in Berlin

CO 2 -Emissionen und Treibhauseffekt Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin 30000 0,9 Mt C Energiebe edingte CO 2-Emiss sionen _ 25000 000 15000 10000 5000 Temperatur 0,7 0,5 0,3 0,1-0,1 raturände erung Globale Tempe CO 2 -Emissionen 0 1860 1880 1900 19 1940 1960 1980 00-0,3 2

Auswirkungen der globalen Erwärmung Quelle: NASA 3

Auswirkungen der globalen Erwärmung Quelle: NASA 4

Gebiete in Bangladesh unter 1 mnn 5

Bedrohte Gebiete Hamburg Berlin Grafik: Norbert Geuder, DLR 6

Klimaschutzforderungen an Industrienationen Reduktion der CO 2 -Emissionen gegenüber 1990 bis 05 bis bis 50-25 % -50 % -80 % 7

Entwicklung der CO 2 -Emissionen in Deutschland 10 Mt Referenzjahr 1990 Ziel -25 % Ziel -50 % Wiedervereinigung Emission nen_ 1000 Gesamtdeutschland Wirtschafts- krise 800 alte Bundesländer Kohlen ndioxid- 600 400 0 neue Bundesländer 0 Trend Trend Ziel Ziel Ziel Trend 1985 1990 1995 00 05 10 15 8

Optionen zur CO 2 -Reduktion Kernenergie Kohlendioxidfreie fossile Kraftwerke Energiesparen Regenerative Energien 9

Sind Kernkraftwerke sicher und preiswert? Auszug aus Kfz-Versicherbedingungen Nicht versichert sind: - Vorsätzlich herbeigeführte Schäden - Schäden infolge von Alkohol- l und Drogenkonsum - Schäden durch Kernenergie Auszug aus Gebäude-Versicherungsbedingungen Nicht versichert sind: - Schäden durch Radioaktivität von Kernreaktoren Die gesetzlich festgelegte Deckungsvorsorge für Kernenergieunfalle beträgt 2,5 Mrd.. 10

These I Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin In Industrieländern wie Deutschland müssen wir 2 % pro Jahr an fossilen Energieträgern g durch Einsparungen und/oder regenerative Energien ersetzen. Die Kernenergie ist keine Alternative. ti 11

Primärenergieverbrauch in Deutschland Szenario: Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung 16000 Primä ärenergiev verbrauch in PJ_ 14000 100 10000 8000 6000 4000 00 nicht energetisch Fossil Kernenergie Wasserstoff Wärmepumpe Geothermie Biomasse Solar Import Solarthermie Photovoltaik Windkraft Wasserkraft 0 1990 1995 00 05 10 15 25 30 35 40 45 50 12

Kohlendioxidemissionen nach Sektoren 10% 19% Energiewirtschaft 43% Wärmesektor Transportsektor Industrieprozesse 28% 13

Primärenergiebedarf im Wärmesektor in Deutschland Szenario: Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung rgiebedarf Wärme in PJ 8000 7000 6000 5000 4000 3000 Fernwärme Strom Fossil Wasserstoff Geothermie Wärmepumpen Solarthermie Biomasse Primärene 00 1000 0 199 90 199 95 00 05 10 15 25 30 35 4 40 4 45 50 14

Beispiel: CO 2 -neutales Wohnhaus 15

Primärenergiebedarf im Transportsektor in Deutschland Szenario: Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung 3000 Primärene ergiebedarf Transpor rt in PJ_ 2500 00 1500 1000 500 Elektrizität Wasserstoff Biomasse Fossil 0 19 19 90 95 00 05 10 15 25 30 35 40 45 50 16

Bruttostrombedarf in Deutschland Szenario: Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung 700 17 % 40 % 70 % 600 Bruttos stromverbr rauch in TW Wh 500 400 300 0 Fossile Kraf twerke Kernenergie Import (regenerativ) Geothermie Biomasse Photovoltaik Windkraft Wasserkraft 100 0 199 90 199 95 0 00 0 05 1 10 1 15 2 2 25 3 30 3 35 4 40 4 45 5 50 17

These II Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Eine nachhaltige und ökonomische Energie- versorgung, die vollständig auf der Nutzung regenerativer Energien basiert, ist möglich. Hierzu müssen die regenerativen Energien noch schneller als bisher eingeführt werden. 18

Regenerative Anteile am Stromverbrauch im Jahr BEE Szenario BMU Plus- Variante BMU Leitszenario Ist 08 0% % 40% 60% 80% 100% Photovoltaik Windkraft (onshore) Windkraft (offshore) Biomasse Geothermie Wasserkraft Restbedarf 19

80000 MW 70000 Verlauf der Stromversorgung, aktueller Bedarf Juliwoche 60000 50000 Windkraft PV 40000 30000 000 10000 0 PV Wind Biomasse Wasserkraft Mittel- und Spitzenlast Braunkohle Kernenergie Mittel- und Spitzenlast Braunkohle (Grundlast) Kernenergie (Grundlast) Mo Di Mi Do Fr Sa So

80000 MW 70000 Verlauf der Stromversorgung, BEE Prognose Juliwoche, Regenerativer Anteil am Gesamtverbrauch: 49 % 60000 50000 Offshore Wind PV 40000 30000 000 10000 0 PV Wind (Offshore) Wind (Onshore) Geothermie Biomasse Wasserkraft Mittel- und Spitzenlast Mittel- und Spitzenlast Windkraft (onshore) Mo Di Mi Do Fr Sa So 21

These III Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Mit zunehmendem Ausbau regenerativer Energien wird id der bisherige i Grundlastanteil t in 10 bis 15 Jahren komplett wegfallen. Braunkohle- und Kernkraftwerke können dann nicht mehr im gewohnten Grundlastbetrieb arbeiten. Deren wirtschaftlicher Betrieb ist praktisch nicht mehr möglich und das Störfallrisiko nimmt deutlich zu. 22

Leistung eines 100 % regenerativen Kraftwerksparks Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin monatsmittlere Leistungsabgabe sowie Verbrauch für Deutschland 90 GW 80 70 60 Solar-Import 50 40 30 Geothermie Wasser Biomasse Windkraft Photovoltaik 10 Brutto-Verbrauch 0 23

Bausteine einer künftigen Stromversorgung Fluktuierende regenerative Erzeugung Regelbare regenerative Erzeugung Verbraucher Zentrale Steuerung Innovative Speicher Überregionaler Ausgleich 24

Option Stromimport aus Nordafrika Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin 1 % der Fläche der Sahara genügt um den Elektrizitätsbedarf der Erde zu decken Ausschlusskriterien: Quelle: DLR Neigung Geomorphologie Hydrologie Meer Landnutzung Schutzgebiet Bevölkerung nutzbar 25

Mögliche Stromgestehungskosten im Jahr 25 Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Solarthermische Kraftwerke Windkraft Photovoltaik Technologieexport EU Nordafrika Übertragung ca. 1 Cent/kWh 4-5 Cent/kWh 00-2500 h/a 4-5 Cent/kWh 2500-8000 h/a 2-3 Cent/kWh 3500-4500 h/a 3-4 Cent/kWh 2500-3000 h/a 3-4 Cent/kWh 3000-8000 h/a 26

Speicheroption Elektromobilität Potenzial für Deutschland: 40 Millionen PKW Ladeleistung je 15 kw 600 GW Speicherkapazität je 55 kwh 2,2 TWh 1,3 Tage Elektrizitätsbedarf Deutschlands 27

These IV Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Eine nachhaltige und ökonomische Energieversorgung basiert auf einer breiten Basis regenerativer Energien, nutzt innovative Speichertechnologien und bezieht Import von günstigen regenerativen Energien mit ein. 28

Fazit Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Um die globale Erwärmung wirksam zu stoppen, müssen wir bis zum Jahr 50 unsere Treibhausgasemissionen um mindestens 80% reduzieren. Dies lässt sich nur durch Energiesparen und regenerative Energien erreichen. Technisch und ökonomisch ist das problemlos zu bewältigen. Worauf warten wir noch? 29

Zum Nachlesen www.volker-quaschning.de Volker Quaschning Erneuerbare Energien und Klimaschutz Hanser Verlag 340 Seiten in Farbe 24,90 30