Installation von Zope, Plone, exam auf Suse 10.0

Ähnliche Dokumente
Drupal 8 manuell installieren

LAMP HowTo (Linux Apache MySQL PHP) Zugriff per SSH auf den Server. Servername: gyko.no-ip.info (Lokal: )

3. Update des edirectory Neustart des edirectory und Kontrolle edirectory neu starten Versionskontrolle 4

[Geben Sie Text ein] ISCSI Targets mit der Software FreeNAS einrichten

Benutzerhandbuch. Neukirchen

Lernjournal Auftrag 1

Virtualisierung mit Virtualbox

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis

Zimplit CMS Handbuch. Einführung. Generelle Informationen

Debian Installer Basics

Fernwartung des Schulservers übers Internet Anleitung ssh - putty winscp - für Arktur v bzw. v

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH

Installationsanleitung für. SugarCRM Open Source. Windows Einzelplatz

Weitere Fragen, die hier nicht behandelt werden, können direkt in unserem Forum unter gestellt werden.

DK Doku.de. Neu VM. (Specials Documentation von: DK Doku.de, )

Installations-Dokumentation, YALG Team

UpToNet Events and Artists Installation der Testversion und Einrichten einer Demodatenbank

Installationsanleitung PEPS V5.3.x


Manuelle Installation

Installationsanleitung für DoRIS unter Linux Inhaltsverzeichnis

Wie kann ich das Webserver-Paket XAMPP auf einem Win7 System installieren?

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Mehrbenutzer-Konten-Installation

Wordpress am eigenen Server installieren

Zugriff zum Datenaustausch per scponly

[2-4] Typo3 unter XAMPP installieren

Gnutella Filesharing Clients

Leitfaden Installation des Cisco VPN Clients

Den Browser isolieren mit GeSWall

7 Zentraler Speicherbereich und Web-Space

bnsyncservice Installation und Konfiguration bnnetserverdienst Voraussetzungen: KWP Informationssysteme GmbH Technische Dokumentation

Einfu hrung in Subversion mit TortoiseSVN

Schulpaket 2015 / 2016 Installation

SCHÄF SYSTEMTECHNIK GMBH 05/10 HANDBUCH

TZ Programm. die ersten Schritte zum Erfolg. Ratgeber für. ... den Download... die Installation... den ersten Programmstart...

Witbox. Anleitung Repetier-Host. Witbox

Bibliographix installieren

time project Die clevere Zeitbuchhaltung

MySQL Schulung - Zusammenfassung

Dokumentation: Balanced Scorecard

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Dokumentation über die Betreuung des Servers des Reitvereinmanagementsystems (RVMS)

Novell OES Linux paedml Novell für schulische Netzwerke. iprint-update für paedml Novell 3.3.2

Anleitung. Elvis Web-Projekt

Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Bis Version 3.5. KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1

Typo 3 installieren. Schritt 1: Download von Typo3

HTW-Aalen. OpenVPN - Anleitung. Eine Installations- und Nutzungsanleitung zu OpenVPN

Anleitung zur Installation und Konfiguration des MySQL-Datenbanksystems

Installationsanleitung - Command WorkStation 5.5 mit Fiery Extended Applications 4.1

_) / \ /_. The fun has just begun... David Meier

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand Dokument: installcentos.odt

MySql Backup. Backup mit phpmyadmin. ITST Systemberatung MySql Backup

0. VORBEMERKUNG VORBEREITUNG DES SYSTEMS INSTALLATION UND KONFIGURATION VON PD-ADMIN Installation...3

vitero Outlook Add-in Hilfe V607DE15

Benutzer und Rechte Teil 1

Artikel ID: 2399 Erstellt am: :36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration

Wie erstelle ich Backups meiner TYPO3 Präsentation?

Dropbox Verschlüsselung mit TrueCrypt

Update Messerli MySQL auf Linux

Installieren eines universellen Webservers in / mit Contao2Go

Technische Basis OpenCms

Battlefield 2 Server und BF2CCD Installation für Linux

Anleitung zur Installation und Konfiguration des MySQL-Datenbanksystems

SelfLinux Der Linux-Kernel

Starten Sie das Shopinstallatonsprogramm und übertragen Sie alle Dateien


Legen Sie nun dieses Verzeichnis mit dem Namen "joomla" hier an: C:xampphtdocs.

OSx / MAC. MegaZine3 MZ3-Tool3. Server Upload. Video 2-4

Installationsanleitung

Anleitung. zur Einrichtung & Konfiguration von Baikal (CalDAV / CardDAV Server) auf einem Cubieboard 2/ Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.

Installationsanleitung für pcvisit Server (ab pcvisit8)

Leitfaden für die Installation des Content Management System (CMS) Joomla! auf za-internet Webservern. Die Joomla! Installation

/

PRAKLA SEISMOS Downloadportal

ab Redirector-Version 2.14

Wireless LAN an der Uni Köln mit SuSE 9.1

Installationsanleitung für S-TRUST Wurzelzertifikate

Installationsanleitung Tivoli Storage Manager für Mac OS

opensuse 13.2 / SUSE Linux Enterprise 12 Klaus Schmidt Systembetreuer 1. Ausgabe, April 2015 ISBN: LI13XS

Scripting Framework PowerShell Toolkit Quick-Install a Workplace for Packaging and Test

Installation Guide. Installation Guide. Installationsanleitung für die anaptecs JEAF Plattform. Version 1.2 Letzte Änderung 05.

Informatik für Ökonomen II Übung 0

Installation DV4mini ausgehend von einem frisch installierten System:

nut.s nutritional.software INSTALLATION NUT.S PERSONAL

Hosting Control Panel - Anmeldung und Funktionen

D2PDATA TO PDF. Installation von Data2Pdf(D2P) Übersicht. Version 1.3

- Installation. Systemvoraussetzungen für Debian/Ubuntu. conversations installieren conversations wird als TGZ-Archiv mit dem Namen

Handbuch: PlagScan PlugIn in Moodle 2.X und 3.X für den Administrator

Lektion 01. Erstellen der Entwicklungsumgebung

1 Installationen. 1.1 Installationen unter Windows

Embedded So)ware. Einrichten der Arbeitsumgebung

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

Installationshandbuch. WeLearn Release für Linux

MVB3. Einrichtungsvarianten und Update auf v3.5. Admin-Dokumentation. Inhalt V

RetSoft Archiv Expert - Admin

Enigma2 Plugin Entwicklung mit Eclipse

Anleitung zur Aktualisierung

BitDefender Client Security Kurzanleitung

Transkript:

Ein Projekt von: Bryjak, Dimitri (dimitribryjak@gmx.de) Grütter, Marcel (bazookamania@gmx.net) Sorge, Jan Frederik (info@frehde.de)

Inhaltsverzeichnis Installation von Zope, Plone, exam auf Suse 10.0 1. Überblick...3 1.1. Einleitung...3 1.2. Was ist ein Web Application Server?...3 1.3. Was unterscheidet einen Web Application Server von einem Content Management System?...4 2. Anmeldung...5 3. Herunterladen der Pakete...5 4. Entpacken der Packete...6 5. Installation von Python und Python XML...7 5.1. Installation von Python 2.3.5...7 5.2. Installation von Python XML 2.3.4...7 6. Optional aber Empfehlenswert: Installation von Python Imaging Library 1.1.5...8 7. Installation von Zope 2.8.5...8 8. Installation von Plone 2.1.2...8 9. Starten von Zope um die Installation zu testen...9 9.1. Start...9 9.2. Beenden...9 10. Installation von Exam 1.2.7...9 11. Quickstart... 10 12. Einloggen... 10 13. Übersicht über Zope... 12 14. Aktualisierung des Root Ordners in Zope... 12 15. Anlegen einer Plone Instanz... 13 16. Übersicht von Plone... 15 17. Installation von exam... 16 18. Quellen:... 17 Gruppe 2: Bryjak, Grütter, Sorge Seite 2 von 17

Überblick 1.1. Einleitung Adressatenkreis: Entwickler und Administratoren von Webanwendungen mit Grundlagenkenntnissen von Linux, die Webapplikationen verwalten. Schulungsziel: Durch die Schulungsunterlagen wissen Sie, welche Standards ZOPE unterstützt und können den Content Management Server nutzen, um dynamische Webinhalte zu produzieren und bereitzustellen. Folgendes "HOWTO" soll zeigen, wie man möglichst einfach einen ZOPE Server mit auf Suse 10.0 mit LDAP-Funktionalitäten aufsetzt. Dauer der Schulung : 1 Tag, 1. Tag 10:00-17:00h Teilnehmerzahl : max. X Personen Teilnahmegebühren : XXXX,XX Euro p. P. zzgl. MwSt., inkl. Schulungsunterlagen Veranstaltungsort : XXXX Material: Beamer, Laptop Schulungsinhalte Bei der Erstellung und Verwaltung von mehreren Websites auf einem Server sind oft fortgeschrittene Programmierkenntnisse erforderlich, um mit der Komplexität der Anwendungen (filigrane Zugriffsrechte, Domains und Subdomains, Wiederverwertung von Modulen, etc.) zurechtzukommen. Zope 2 leistet hier erhebliche Abhilfe, indem es dem Programmierer einen großen Teil der traditionellen Webentwicklungsarbeit abnimmt. Dabei werden die verschiedenen Programmieraspekte auf dem höchsten technischen Niveau gehandhabt, wie z.b. die Einhaltung von Normen, die Kompatibilität mit Standards, die Trennung von Design und Logik und vor allem die Datensicherheit und die Zuverlässigkeit der Anwendungen. Nach dem Kurs können Sie Ihre eigenen Websites logisch und graphisch gestalten. Sie können Ihre entwickelten Websites unabhängig voneinander getrennten Benutzergruppen zur Verfügung stellen und sie parallel über Browser bequem verwalten und pflegen. 1.2. Was ist ein Web Application Server? Ein Web Application Server ist eine Software, die Anwendungsprogrammen eine Ablaufumgebung zur Verfügung stellt. In dieser Ablaufumgebung werden den Programmen Dienste wie Transaktionen, Datenbanken oder Verzeichnisdienste über definierte Schnittstellen zur Verfügung gestellt. Gruppe 2: Bryjak, Grütter, Sorge Seite 3 von 17

1.3. Was unterscheidet einen Web Application Server von einem Content Management System? Ein Content Management System ist ein Anwendungsprogramm, durch das man in der Lage ist den Inhalt von Text- und Multimediadateien zu bearbeiten. Es ermöglicht den gemeinsamen Zugriff von mehreren Personen auf den Inhalt, wobei auch eine Rechteverwaltung mit integriert ist. Gruppe 2: Bryjak, Grütter, Sorge Seite 4 von 17

Installation von Zope; Übersicht über die Standard-Konfiguration einer Zope-Instanz: 2. Anmeldung Die Teilnehmer melden sich am System mit dem Benutzernamen und Passwort an. Benutzername: superuser Passwort: 1234 3. Herunterladen der Pakete Der Teilnehmer lädt das RPM-Paket Plone-2.1.3-SUSE_10.0_bundle.tar.bz2 von der Seite http://www.remset.net/members/markus/download/plone-suse10 herunter. Plone gehört nicht mit zur Standardinstallation von Suse Linux 10.0. Dies gilt leider auch für die Programme Python(2.3.5), Python Imaging Library(1.1.5) und Zope(.2.8.7) die für die Benutzung von Plone notwendig sind. Das RPM-Paket: Plone-2.1.3-SUSE_10.0_bundle.tar.bz2 beinhaltet alle fehlenden Pakete damit Sie die Software nicht selbst kompilieren müssen. Die Benutzung dieser RPM Pakete geschieht auf eigene Gefahr, es wird keine Gewährleistung für etwaige Schäden übernommen. Bitte erstellen Sie ein Backup bevor sie die Pakete verwenden. Aus Kompatibilitätsgründen wird für Zope 2.x Python 2.3.5 benötigt. Während der Installation der RPM Pakete kann es zu seltsam en Fehlerm eldungen w ie: plone- 2.1.3-1.i586.rpm : V3 DSA signature: N O KEY,key ID 13506f4b kom m en. Dies bedeutet, dass der RPM - Befehl die digitale Paketsignatur nicht überprüfen konnte. Um den Test aber durchführen zu können, kopieren Sie den GPG Signing Schlüssel den Sie auf der Homepage http://www.remset.net/members/markus finden können in die RPM Datenbank. Gruppe 2: Bryjak, Grütter, Sorge Seite 5 von 17

4. Entpacken der Packete Der Teilnehmer öffnet die Konsole und entpackt das Archiv. Dies geschiet mittels: osiris:~ # tar xvjf Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle.tar.bz2 Dadurch sollte ein kompletter Verzeichnisbaum mit Dateien und Unterverzeichnissen entstanden sein. In der Konsole sollte der folgende Code eingeblendet werden. Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/ Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/python23-devel-2.3.5-10.i586.rpm Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/python23-xml-2.3.5-10.i586.rpm Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/python23-doc-2.3.5-10.i586.rpm Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/README/ Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/README/stylesheet-images/ Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/README/stylesheet-images/warning.gif Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/README/stylesheet-images/toc-blank.gif Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/README/stylesheet-images/note.gif Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/README/stylesheet-images/toc-plus.gif Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/README/stylesheet-images/important.gif Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/README/stylesheet-images/tip.gif Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/README/stylesheet-images/home.gif Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/README/stylesheet-images/toc-minus.gif Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/README/stylesheet-images/prev.gif Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/README/stylesheet-images/up.gif Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/README/stylesheet-images/next.gif Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/README/stylesheet-images/caution.gif Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/README/x80.html Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/README/index.html Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/README/x24.html Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/README/x127.html Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/README/x132.html Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/README/docbook.css Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/README/x50.html Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/python23-tk-2.3.5-10.i586.rpm Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/python23-2.3.5-10.i586.rpm Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/zope-2.8.5-4.i586.rpm Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/python23-curses-2.3.5-10.i586.rpm Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/python23-demo-2.3.5-10.i586.rpm Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/python23-doc-pdf-2.3.5-10.i586.rpm Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/plone-2.1.2-2.i586.rpm Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/python23-gdbm-2.3.5-10.i586.rpm Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/zope-debuginfo-2.8.5-4.i586.rpm Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/python23-mpz-2.3.5-10.i586.rpm Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/python23-idle-2.3.5-10.i586.rpm Gruppe 2: Bryjak, Grütter, Sorge Seite 6 von 17

5. Installation von Python und Python XML Der Teilnehmer kann wechselt in das Verzeichnis und kann dort mit der Installation und dem beginnen. Nähere Informationen zur Installation finden sich auch im Verzeichnis README/ und dort in der Datei index.html. Der Wechsel in das Verzeichnis sieht wie folgt aus: osiris:~ # cd Plone-2.1.2-SUSE_10.0_bundle/ 5.1. Installation von Python 2.3.5 Dann kann der Teilnehmer das entpackte RMP-Paket mittels osiris:~/plone-2.1.2-suse_10.0_bundle # rpm -Uhv python23-2.3.5-10.i586.rpm einspielen. Sollten hierbei Abhängigkeiten nicht erfüllt sein, wird eine entsprechende Meldung ausgegeben und die Installation von rpm verweigert. Die geforderten Pakete müssen dann gesondert heruntergeladen und eingespielt werden. Das Installieren kann je nach Rechner einige Minuten dauern. Wichtig sind die Meldungen nach Beenden der Installation. Diese sollte in etwa so aussehen: warning: python23-2.3.5-10.i586.rpm: V3 DSA signature: NOKEY, key ID 13506f4b Preparing... ########################################### [100%] 1:python23 ########################################### [100%] 5.2. Installation von Python XML 2.3.4 Der Teilnehmer spielt das entpackte RMP-Paket mittels osiris:~/plone-2.1.2-suse_10.0_bundle # rpm -Uhv python23-xml-2.3.5-10.i586.rpm ein. Sollten hierbei Abhängigkeiten nicht erfüllt sein, wird eine entsprechende Meldung ausgegeben und die Installation von rpm verweigert. Die geforderten Pakete müssen dann gesondert heruntergeladen und eingespielt werden. Das Installieren kann je nach Rechner einige Minuten dauern. Wichtig sind die Meldungen nach Beenden der Installation. Diese sollte in etwa so aussehen: warning: python23-xml-2.3.5-10.i586.rpm: V3 DSA signature: NOKEY, key ID 13506f4b Preparing... ########################################### [100%] 1:python23-xml ########################################### [100%] Gruppe 2: Bryjak, Grütter, Sorge Seite 7 von 17

6. Optional aber Empfehlenswert: Installation von Python Imaging Library 1.1.5 Der Teilnehmer spielt das entpackte RPM-Paket mittels osiris:~/plone-2.1.2-suse_10.0_bundle # rpm -Uhv python23-imaging-1.1.5-2.i586.rpm ein. Sollten hierbei Abhängigkeiten nicht erfüllt sein, wird eine entsprechende Meldung ausgegeben und die Installation von rpm verweigert. Die geforderten Pakete müssen dann gesondert heruntergeladen und eingespielt werden. Das Installieren kann je nach Rechner einige Minuten dauern. Wichtig sind die Meldungen nach Beenden der Installation. Diese sollte in etwa so aussehen: warning: python23- imaging-1.1.5-2.i586.rpm: V3 DSA signature: NOKEY, key ID 13506f4b Preparing... ########################################### [100%] 1:python23-imaging ########################################### [100%] 7. Installation von Zope 2.8.5 Der Teilnehmer startet die Installation mittels: osiris:~/plone-2.1.2-suse_10.0_bundle # rpm -Uhv zope-2.8.5-4.i586.rpm Sollten hierbei Abhängigkeiten nicht erfüllt sein, wird eine entsprechende Meldung ausgegeben und die Installation von rpm verweigert. Die geforderten Pakete müssen dann gesondert heruntergeladen und eingespielt werden. Das Installieren kann je nach Rechner einige Minuten dauern. Wichtig sind die Meldungen nach Beenden der Installation. Diese sollte in etwa so aussehen: warning: zope-2.8.5-4.i586.rpm: V3 DSA signature: NOKEY, key ID 13506f4b Preparing... ########################################### [100%] 1:zope ########################################### [100%] Updating etc/sysconfig/zope... Default zope instance not found, creating Instance home not absolute, placing under /var/opt/zope. Es wurden auch gleich die Scripte zum Starten und Anhalten von Zope mit erzeugt. 8. Installation von Plone 2.1.2 Der Teilnehmer startet die Installation mittels: osiris:~/plone-2.1.2-suse_10.0_bundle # rpm -Uhv plone-2.1.2-2.i586.rpm Gruppe 2: Bryjak, Grütter, Sorge Seite 8 von 17

Sollten hierbei Abhängigkeiten nicht erfüllt sein, wird eine entsprechende Meldung ausgegeben und die Installation von rpm verweigert. Die geforderten Pakete müssen dann gesondert heruntergeladen und eingespielt werden. Das Installieren kann je nach Rechner einige Minuten dauern. Wichtig sind die Meldungen nach Beenden der Installation. Diese sollte in etwa so aussehen: warning: plone-2.1.2-2.i586.rpm: V3 DSA signature: NOKEY, key ID 13506f4b Preparing... ########################################### [100%] 1:plone ########################################### [100%] 9. Starten von Zope um die Installation zu testen 9.1. Start Zum Starten von Zope führt der Teilnehmer in der Konsole den folgenden start-skript aus: osiris:~/plone-2.1.2-suse_10.0_bundle # rczope start Starting zope, instances: default done Zope fängt an zu starten und gibt Protokoll-Informationen auf der Konsole aus. Der Teilnehmer sollte nun Informationen darüber sehen, ob zope gestartet wird. Der Teilnehmer kann sich jetzt in Zope mit einem Web-Browser anmelden. Zope bringt seinen eigenen Web-Server mit. Wenn der Administrator Zope startet, startet auch der Web-Server. Wenn der Administrator möchte, kann er Zope an seinen vorhandenen Web-Server, wie etwa Apache, anbinden. Dies übersteigt jedoch den Rahmen dieses Trainerleitfadens. Das start-skript kann auch bearbeitet werden, um Zope mit vielen verschiedenen Optionen zu starten. Die Anpassung des Zope-Systemstarts wird in diesem Trainerleitfaden nicht beschrieben. 9.2. Beenden Nachmachen Das Anhalten erfolgt analog dazu: osiris:/var/opt/zope # rczope stop Shutting down zope, instances: default done Zope wird beendet und gibt Protokoll-Informationen auf der Konsole aus. Der Teilnehmer sollte nun Informationen darüber sehen, ob zope beendet worden ist. 10. Installation von Exam 1.2.7 Der Teilnehmer lädt das Archiv exam-1-2-78.tgz von der Seite http://exam2go.net/download/exam- 1-2-78.tgz/download herunter. Gruppe 2: Bryjak, Grütter, Sorge Seite 9 von 17

Der Teilnehmer entpackt das Archiv mittel: osiris:~ # tar -xzf exam-1.2.78.tgz Anschließend wird das erstellte Verzeichnis in das Produktverzeichnis von Zope mittels osiris:~ # cp -R EduploneExam/ /var/opt/zope/default/products kopiert. 11. Quickstart Der Teilnehmer öffnet in einem Web Browser die zope Homepage und gibt die URL: http://localhost:8080/ ein. Wenn eine Seite namens zope quick start geladen wird, dann funktioniert der Server. Abbildung 1. Zope Quick Start Der Zope Server muss hierfür gestartet werden. 12. Einloggen Um sich in der Management-Oberfläche anzumelden, gibt der Teilnehmer im Web-Browser die Management-URL von Zope http://localhost:8080/manage ein. Der Teilnehmer meldet sich mit dem Usernamen superuser und dem Passwort 123 an. Gruppe 2: Bryjak, Grütter, Sorge Seite 10 von 17

Abbildung 2. Logging Um sich in Zope anzumelden muss ein Web-Browser installiert sein. Zopes Benutzerschnittstelle ist komplett in HTML geschrieben. Jeder aktuelle Browserwie zum Beispiel Mozilla, Konquerer und Netscape Navigator kann verwendet werden. Gruppe 2: Bryjak, Grütter, Sorge Seite 11 von 17

13. Übersicht über Zope Im Web Browser sollte der Teilnehmer folgende eine Web-Seite des Zope-Management-Interfaces erhalten, wie die Abbildung 3 zeigt. Abbildung 3. Das Zope-Management-Interface. 14. Aktualisierung des Root Ordners in Zope Wenn der Teilnehmer auf die Schaltfläche Refresh klickt, werden alle Instanzen im Root-Folder aktualisiert. Abbildung 4. Refresh Gruppe 2: Bryjak, Grütter, Sorge Seite 12 von 17

15. Anlegen einer Plone Instanz Im Hauptfenster hat der Teilnehmer die Möglichkeit neue Instanzen anzulegen/ändern/löschen. Der Teilnehmer wählt eine Plone-Site aus der Liste im Registerfeld Contents aus. Abbildung 5. Das Zope-Management-Interface-Contents Der Teilnehmer vergibt die ID (welche nicht numerisch sein muss) der Plone Site. Anschließend betätigt er den add plone site Knopf um ihre Plone-Site an zulegen. Gruppe 2: Bryjak, Grütter, Sorge Seite 13 von 17

Abbildung 6. Erstellen einer Instanz Der Teilnehmer kann jetzt über die URL http://localhost:8080/ + die vergebene ID in einem Web Browser zu der neu angelegten Plone-Site zu gelangen. Abbildung 7. Plone-Site Gruppe 2: Bryjak, Grütter, Sorge Seite 14 von 17

16. Übersicht von Plone Im Web Browser sollte der Teilnehmer folgende Web-Seite der Plone-Instanz erhalten. Abbildung 8. Plone-Site Gruppe 2: Bryjak, Grütter, Sorge Seite 15 von 17

17. Installation von exam Der Teilnehmer wählt im root ordner die plone site aus. In dem dann erscheinenden Menü wählt er den portal_quickinstaller aus. Anschließend selektiert er das zu installierende Produkt EduploneExam und führt die Installation durch Drücken des Install Buttons aus. Abbildung 9. Products Wenn die Installation erfolgreich verlief, finden die Teilnehmer EduploneExam in der Liste der installierten Produkte. Gruppe 2: Bryjak, Grütter, Sorge Seite 16 von 17

Abbildung 10. Install Exam 18. Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/content_management_system Stand 19.06.2006 http://de.wikipedia.org/wiki/web_application_server Stand 19.06.2006 Bücher: www.mitp.de/imperia/md/content/ vmi/1336/2.pdf?phpsessid=259609dc36dc518f4c42c5 http://www.dzug.org/members/vbachs/zbook/zopebuch 19. Anhang Installation von Zope, Plone, exam auf OSS Gruppe 2: Bryjak, Grütter, Sorge Seite 17 von 17