STROHHEIZUNGSANLAGEN STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT

Ähnliche Dokumente
Stand der Dinge zur ersten Typenprüfung von Anlagen für Brennstoffe nach 3 Abs. 1 Nr. 8 der 1. BImSchV (Kessel für Stroh und Körner)

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe

Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland

Technische Anlagen zur Verfeuerung von Stroh, Miscanthus und anderen biologischen Brennstoffen Präsentation der Hans-Jürgen Helbig GmbH in Bad

Umsetzung der 2. Stufe der 1. BImSchV

Fachgespräch Strohverbrennung

Emissionsreduktion bei Kleinfeuerungsanlagen der 1. BImSchV in Hinsicht auf ihre Wirtschaftlichkeit

Ergebnisse eines mehrjährigen Emissions-Untersuchungsprogramms. an einem Biomassekesselversuchsstand bei der Verbrennung. von Energiepflanzen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen

Förderung der Nutzung nachwachsender Rohstoffe mit Schwerpunkt der energetischen Nutzung in der Ukraine und der Russischen Föderation

EXKURS ANFORDERUNGEN AN EMISSIONEN UND WIRKUNGSGRADE BEI DER PRÜFUNG VON HEIZKESSEL NACH EN 303-5:2012. Anforderungen der EN 303-5:2012

Stand der energetischen Verwertung von Getreide und Halmgutpellets

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft?

Heizen mit Stroh in Heizungstypen von 10 kw bis kw: Technik und Betriebserfahrungen

Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Rechnet sich die Bereitstellung von agrarischen Biobrennstoffen?

Einsatz von Getreidekorn im automatischen Biomassekleinkessel - Emissionen und Betriebserfahrungen

Fachtagung. Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung. Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy Projekte

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region?

Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt

Neue Wege der Abgasreinigung und Wärmerückgewinnung von Kleinanlagen

Wirtschaftlichkeit von Holzfeuerungsanlagen im landwirtschaftlichen Betrieb

Forum 4: Halmgüter in der Verbrennung - Status quo und Entwicklungen

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

100 PROZENT ERNEUERBARE FERNWÄRME DIE DÄNISCHE BIOENERGIEPOLITIK

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Verbrennungstechnik in Biomasse- Feuerungen bis 50 kw

Kostenvergleich der Heizsysteme

Thermische Verwertung halmgutartiger Biomasse

Feinstaub aus Holzfeuerungen von der Problembeschreibung zum Lösungsansatz

Errichtung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen und Wärmenetzen auf Basis fester Biomasse. Uwe Gährs Senior Manager

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Forschungsprojekt: Biobrennstoffdesign - Mischpellets aus landwirtschaftlichen Reststoffen

NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau

Herzlich willkommen. Auswahlkriterien für Heizkessel. Fachtagung - Wärme aus Biomasse - Haus Düsse

4 Kleine und Mittlere Feuerungsanlagen

Thermochemische Veredlung von Biomasse

Thermische Verwertung von Miscanthus im Vergleich zu Holz

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion

Österreichische Energieagentur

Nutzung biogener Festbrennstoffe auf der Basis von Stroh

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

FORSCHUNGSFÖRDERUNG FORST UND HOLZ im Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Heizen mit Getreide Informationen und Vergleiche Probleme und Lösungen

Auswirkungen des neuen EEG auf Biogasanlagen. Erfahrungen des Gewerbeaufsichtsamtes

Biomasse Nein danke!

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Innovationen im Bereich Bioenergie als Beitrag zur Energiewende

Gemeinde Margetshöchheim

Stand und Tendenzen der Bioenergienutzung in Russland

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung

Strom und Wärme aus Biomasse Optionen und deren Anwendungsfelder

Grünes Gas Deutschland Europa

Nachhaltigkeitsaspekte von Bioraffinerie- Konzepten: Ergebnisse von BioCouple

Abgassystemkomponenten zur Effizienzsteigerung und Staubabscheidung an Biomasse- Feuerstätten

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen

WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

VIRTUELLES KRAFTWERK

FORSCHUNGSFÖRDERUNG ZU NACHHALTIGER LANDNUTZUNG UND AGRARHOLZPRODUKTION

POTENZIALE ZUR BIOMETHANERZEUGUNG

Verbrennung von Getreide Möglichkeiten und Grenzen

heizen.fnr.de DAS RICHTIGE HEIZEN MIT HOLZ ofenforum HOLZBEFEUERTE WÄRMESYSTEME ISH 2015 Dr. Hermann Hansen Bioenergie

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

ENERGIE AUS ABFALL. Strom und Wärme aus Müllheizkraftwerken in Bayern

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

Energiezentrale mit Sattdampfkessel Brennstoffe: Biomasse

Kesseltechnologien für Stroh und Getreide

Nutzung von Biomasse in Deutschland Handlungsfelder und strategische Überlegungen

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

Energie aus Biomasse

Heizen mit Biomasse -Technik und Wirtschaftlichkeit-

hdg-bavaria.com Kommende Anforderungen und neue Ansätze zur Emissionsminderung Klaus Neuner

von Bundesverband Bioenergie e.v. (BBE) Deutscher Bauernverband e.v. (DBV) Fachverband Biogas e.v. (FvB) Fachverband Holzenergie (FVH)

Aktueller Stand der Kompaktierung von Stroh in Deutschland eine Marktübersicht

Biomasse - Heiztechnik

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Grenzwerte in der neuen 1. BImSchV

Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich

Flammlose Verbrennung (FLOX ) zur NOx-Minderung Konzept und Anwendung für automatische Holzfeuerungen

Der Weg zum Holzvergaser am Beispiel der Biowärme Hatlerdorf

Die Hybridheizung so geht Energiewende! Dipl.-Ing. Rainer Stangl Institut für Wärme und Oeltechnik e. V.

Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von Roheisen oder Stahl. Stand

Biokoks für die Gießereiindustrie

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Biogas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Biokraftstoffe in Deutschland Situation und Perspektiven

Messempfehlung Holzfeuerungen <70 kw

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren

Transkript:

STROHHEIZUNGSANLAGEN STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT fnr.de Jena 05.11.2015 Dr.-Ing. Andrej Stanev Inhalt Einführung Energetische Nutzung von Stroh Stand der Technik der Strohverbrennung Zulassungsfähigkeit von Strohheizungsanlagen Marktangebot und Praxisbeispiele Ausblick 05.11.2015 Seite: 2 1

Einsatzbereiche für Stroh Landwirtschaftliche Nutzung: Nährstoffrückführung und Erhalt der Humusbilanz, Einstreu bei der Tierhaltung (insbesondere Pferde), Futtermaterial Stoffliche Nutzung Nutzung als Lignocelluloselieferant (z.b. Bioraffinerie), Dämmstoff, Plattenherstellung und Baustoff, Holzwerkstoffindustrie Energetische Nutzung thermische Konversion: Wärme, KWK, Biokraftstoffe, Fermentationsprozesse (nach Aufbereitung): Biogas, Bioethanol 05.11.2015 Seite: 3 Eigenschaften von Stroh als Brennstoff Negative Brennstoffeigenschaften: Gefahr eines unvollständigen Ausbrands: hohe Verweilzeiten, Anpassung der Luft- und Brennstoffzufuhr im Brennraum notwendig, Niedrigere Effizienz der Anlagen (etwas niedriger als bei Holzkesseln), Hohe Asche- (bis zu 10 M.-%) und Chlorgehalte (0,2 bis 1 M.-%), Korrosionsgefahr bei Unterschreitung des Taupunktes der Abgase, Niedrige Ascheschmelztemperatur (meist deutlich unter 900 C), Verschlackungen möglich, Erhöhte Schadstoffemissionen: Staub /Feinstaub und Kohlenmonoxid. Nachteile von Biomassekesseln im Vergleich mit konventionellen Feuerungsanlagen mit fossilen Energieträgern: Größere Abmessungen als Feuerstätten für Öl und Erdgas (u.u. Heizraum/ -gebäude erforderlich) Höhere Investitionskosten, Mehr Aufwand zur Wartung/Instandhaltung und Höhere Umweltauflagen (Anforderungen der novellierten 1. BImSchV zu Brennstoffen des 3, Abs. 1, Nr. 8 bzw. 13: PCDD/F-Grenzwert) 05.11.2015 Seite: 4 2

Anlagentechnik Biomasse-Feuerungsanlagen mit Stroh sind technisch anspruchsvoller als Öl- bzw. Gas-Feuerungen. Anlagen, die zum Stand der Technik gehören, verfügen über: Verbrennungskammer und systeme (wassergekühlt), Wärmeübertrager, Rost (korrosionsbeständig), Erweiterte Kontroll-, Regelungs- und Sicherheitssysteme (z.b. sensorisch gestützte Luftzufuhrregelung bzw. Rückbrandsicherung), Entaschungsystem (automatisch), Primäre- / sekundäre Emissionsminderungsmaßnahme(n) (Abscheider), Brennstoff-Fördersystem (automatisch) und Heizraum und Brennstofflager. 05.11.2015 Seite: 5 Strohfeuerungsanlagen - Beispiele aus der Praxis Ganzballenvergaser Fa. Herlt, D; Typ: HSV85, FWL 85 kw Quelle: Hering, TLL 05.11.2015 Seite: 6 3

Strohfeuerungsanlagen - Beispiele aus der Praxis Legende: 1. Wassergekühlter Brennraum mit manueller Brennstoffeinführung. 2. Wärmespeicher. 3. Ausdehnungsbehälter. 4. Abgasleitung. Quelle: JUTEM Group, Ukraine 05.11.2015 Seite: 7 Strohheizungsanlagen der 1. BImSchV Gemäß 4 Abs. 7 der 1. BImSchV müssen Anlagen für die Brennstoffe der Nr. 8 unter Prüfbedingungen Grenzwerte für die Dioxin- und Furan-, Stickoxidund CO-Emissionen einhalten (für jeden Brennstoff, jede Aufbereitungsform und jede Leistungsklasse) AISdL: Vollzugsempfehlung zur Prüfstandsmessung an Anlagen für Brennstoffe nach 3 Abs. 1 Nr. 8 der 1. BImSchV Die Eignung der Feuerungsanlage (<100 kw FWL) kann für die gesamte Bandbreite der Brennstoffgruppe kann nachgewiesen werden, indem die Typprüfung mit zwei definierten Referenzbrennstoffen A und B durchgeführt wird. Brennstoffgruppe A - Miscanthus, Weizenstroh, Roggenstroh, Gerstenstroh, Triticalestroh, Maisstroh, Leinstroh, Dinkelstroh, Hanf (Faserhanf und Hanfstroh), Flachs, Brennstoffgruppe B - Getreidekörner, Reinigungsgetreide, Mindergetreide und Reinigungsabgänge, Kleie (keine Raps- bzw. Sonnenblumenkörner), Brennstoffgruppe AB - Getreideganzpflanzen, Rapsstroh, Landschaftspflegeheu, Wiesenheu, einjährige Feldgräser, Maisspindel, Sonnenblumenstroh, Hopfen. 05.11.2015 Seite: 8 4

BMEL/FNR-Förderung im Bereich Alternative Biobrennstoffe Förderschwerpunkte Feste Biobrennstoffe 2012 und 2014: Qualitätsanforderungen für Biobrennstoffe / Referenzbrennstoffe ( 3, Abs.1, Nr. 8 und Nr. 13 der 1. BImSchV); Umweltverträglichkeit von Kleinfeuerungen der 1. BImSchV / Reduzierung der Schadstoffemissionen: Maßnahmen zur Weiterentwicklung von automatisch beschickten Kleinfeuerungsanlagen für feste Biobrennstoffe zur Einhaltung der Emissionsanforderungen der 2. Stufe der 1.BImSchV Lenkungsausschuss Projekte mit Themenschwerpunkt Stroh und halmgutartige Biobrennstoffe : Eignung und Optimierung von Halmgutpresslingen für kleine und mittlere Feuerungsanlagen, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL), FKZ: 22004207 (07NR042); Untersuchungen zur Ausgestaltung und möglichen Vereinfachungen des Zulassungsprozesses für Kessel und Brennstoffe nach 3, Abs. 1, Nr. 8 der 1. BlmSchV, DBFZ ggmbh, FKZ: 22403112 (12EKF031) 05.11.2015 Seite: 9 Strohheizungskessel / -anlagen kleinerer Leistung Strohpellets-Kessel 80 kw mit Brennstoffzufuhr-Anlage Quelle: Helbig GmbH 05.11.2015 Seite: 10 5

Strohheizungskessel/-anlagen Quelle: ÖKOTHERM 05.11.2015 Seite: 11 Schematischer Aufbau eines Strohheizkessels Quelle: ÖKOTHERM 05.11.2015 Seite: 12 6

Messungen im Rahmen des FNR DM-Projektes Eignung und Optimierung von Halmgutpresslingen für kleine und mittlere Feuerungsanlagen (Messungen mit Stroh bzw. Strohpellets) Strohfeuerungsanlagen - Beispiele aus der Praxis Fa. LIN-KA (DK), FWL 600 kw Kombinierte Vorschubtreppenrostfeuerung mit Brennmulde (wassergekühlt) Fa. Nestro Lufttechnik GmbH (D), FWL 500 kw Vorschubtreppenrostfeuerung Quelle: Hering, TLL 05.11.2015 Seite: 13 Messungen im Rahmen des FNR DM-Projektes Eignung und Optimierung von Halmgutpresslingen für kleine und mittlere Feuerungsanlagen (Messungen mit Stroh bzw. Strohpellets) Strohfeuerungsanlagen - Beispiele aus der Praxis Fa. Ökotherm (D), FWL 350 kw, Typ Compact C3 Wassergekühlte Vorschubrost- Brennmuldenfeuerung Fa. Werkstätten heating-systems GmbH (D), FWL 550 kw, Typ REH 500eco Drehrohrfeuerung Quelle: Hering, TLL 05.11.2015 Seite: 14 7

Messungen im Rahmen des FNR DM-Projektes Eignung und Optimierung von Halmgutpresslingen für kleine und mittlere Feuerungsanlagen (Messungen mit Stroh bzw. Strohpellets) Strohfeuerungsanlagen - Beispiele aus der Praxis Fa. Schmid AG (CH), FWL 360 kw, Typ UTSW 360; Wassergekühlte Vorschubtreppenrostfeuerung Quelle: Hering, TLL 05.11.2015 Seite: 15 Strohfeuerungsanlagen - Beispiele aus der Praxis: Strohheizungsanlage Gülzow Betreiber: Landgesellschaft Mecklenburg- Vorpommern (LGMV) Wärmebedarf: ca. 1.600 MWh/a Nahwärmenetz: 1.000 m Leistung: 1 MW FWL Brennstoff: Weizen- und Roggenstroh aus der unmittelbaren Region 05.11.2015 Seite: 16 8

Strohheizungsanlage Gülzow Technik Planer, Bauherr und Betreiber - Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern GmbH Strohheizungsanlage Gülzow: Strohfeuerungsanlage der Fa. LIN-KA Energy A/S Quelle: Helbig GmbH 05.11.2015 Seite: 17 Ausblick Die Anlagen-Umweltverträglichkeit gewinnt an Bedeutung: ab Januar 2015 für kleine Biomassefeuerungen gilt die Stufe 2. der 1. BImSchV, die Novelle der TA-Luft für Anlagen der 4. BImSchV ist in der Vorbereitung; Bis 2020 soll der Anteil erneuerbarer Wärme von derzeit 10 % auf 14 % steigen, die Rahmenbedingungen sind jedoch ungünstig; Bedingt durch die Zielsetzungen und Rahmenbedingungen von D und EU ist in den nächsten Jahren ein Anstieg des Biobrennstoffanteils und damit des Rohstoffbedarfs im Bereich EE-Wärme zielführend; Die Nutzung von biogenen Reststoffen als Biobrennstoffe gewinnt an Bedeutung sie sind jedoch nicht grenzenlos verfügbar und mit anspruchsvollen Auflagen verbunden! 05.11.2015 Seite: 18 9

Vielen Dank! (FNR) Hofplatz 1 18276 Gülzow-Prüzen Tel: 03843/6930-0, Fax: 03843/6930-102 info@fnr.de www.fnr.de 05.11.2015 Seite: 19 10