Evangelische Kirchengemeinde Bulmke in Gelsenkirchen. Adressaufkleber Sommer Pauluskirche Pauluskirchplatz 1 / Ecke Hammerschmidtstraße

Ähnliche Dokumente
Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Evangelische Kirchengemeinde in der Gropiusstadt Martin-Luther-King-Kirche

Anreise ab 16 Uhr h Willkommen und offizielle Eröffnung mit Hissen der Israel-Flagge und Singen der HaTikvah 18.

Königstettner Pfarrnachrichten

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Sonnabend, Adventsgärtlein Uhr für die Kinder ab 3 Jahre

HORIZONTE - Einstufungstest

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

DU BIST MIR NICHT EGAL

Liebe Freunde der Heilig-Geist-Gemeinde zu Obermichelbach,

nregungen und Informationen zur Taufe

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Programm 1. Semester 2015

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Wir feiern die Konfirmation in unserer neuen Familie

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Hallo Nachbarn...! August Dezember 2014

TAUFE EIN WEG BEGINNT

TAUFE. Häufig gestellte Fragen zur Taufe. Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken.

KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster

Ihr Kind möchte konfirmiert werden? Du möchtest konfirmiert werden? das ist schön.

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

J2: Ich weiß inzwischen nicht, ob unsere Idee wirklich gut ist! J1: Klar doch! Ne Church-Party! Kirche macht was los! Hier lassen wir es krachen!

Frieden- christlich wirtschaften. Der Ablauf: Die Texte zum Mitsprechen und singen. Änderungen vorbehalten.

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern

Umfrage "Abijahrgang 1985 Winfriedschule Fulda - Terminfindungsphase 2015"

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

So viel du brauchst. 34. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hamburg 1. bis 5. Mai 2013

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Seite Juli - August - September 2015

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Ausgabe Nr April Inhaltsübersicht: Seite Editorial 2

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Ein guter Tag, für ein Treffen.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

JAHRE GOLDSCHMIEDE L E H M A N N 1

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Programm J u n i 2011

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Abendmahl mit Kindern erklärt

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeindebrief der Gnadenkirche

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Naturschutznachrichten

WO HIMMEL UND ERDE SICH BEGEGNEN. Christliche Spiritualität im evangelischen Zentrum Kloster Lehnin ANGEBOTE 2014

Gaudamenschießen 2008

Energiemanagement. Wer macht s?

Informationen zu den Taufgottesdiensten der Evangelischen Kirchengemeinde Malmsheim

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Internetseiten in neuem Gewand

Programm von März bis September Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung

GEMEINDEBRIEF Ev. Kirchengemeinde Erwitte Anröchte April August 2015

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHE IM KANTON SOLOTHURN

Angelika Ammann: Kerzen und Engel als Anhänger. Christiane Gerhard ( Accessoires und Bekleidung aus Filz und Stoff

St. Andreas München. Presseinformation Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

Schritte 3. international. Diktat und Nacherzählung

PROGRAMM JULI SEPTEMBER 2013 BEGEGNUNG UND BERATUNG BILDUNG UND KULTUR GESUNDHEITSPRÄVENTION FREIZEITGESTALTUNG EHRENAMT UND NETZWERK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, Sonntag, Advent. Dienstag, 1.12.

Presseinformation. Ge-Mit: Generationen miteinander im Freiwilligendienst


Katholische Priester finden die Wahrheit

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Schwerhörigenverein Stuttgart e.v.

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Wir planen unsere Unterstützung mit!

9. Kongreß christlicher Führungskräfte Mitwirkung von AEU-Mitgliedern

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Termine von April Dezember 2015

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand:

Kinder + Familien. Jahresprogramm 2015 / Unsere Angebote im Überblick.

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

60. Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 EINLADUNG

Jungen: Handy, Handy, Handy, Handy, Handy, Handy, Handy, Handy, Handy,.

Transkript:

Evangelische Kirchengemeinde Bulmke in Gelsenkirchen Pauluskirche Pauluskirchplatz 1 / Ecke Hammerschmidtstraße Gottesdienste Sonntag 11 Uhr 1. und 3. Sonntag Taufmöglichkeit 4. Sonntag Abendmahlsgottesdienst 1 x monatlich: Kinderkirche um 12 Uhr (Termine im Schaukasten und im Internet) Gemeindehaus Florastraße 119 Gemeinde im Internet: Gemeindebüro: Montag Freitag 10 12 Uhr Mittwoch 16 18 Uhr Telefon 81 12 77, Telefax 8 65 60 E-Mail: info@kirchengemeinde-bulmke.de www.kirchengemeinde-bulmke.de Pfarrer Henning Disselhoff, Telefon 2 39 63 Auf Böhlingshof 15 Küster zu Bulmke Kirchenmusikerin Gemeindesekretärin Hausmeister Andreas Janke Maren Oelmüller Sabine Wessel Klaus Steffan Evangelischer Kindergarten Anderland, Hertastraße 38 Telefon 87 15 84 Förderverein Evangelische Pauluskirche zu Bulmke e. V. Pauluskirchplatz 1 Internet: www.pauluskirche-zu-bulmke.de Adressaufkleber Sommer 2013

2 horizonte Ferien Angedacht horizonte 3 Der bunte Teppich des Lebens An einem sonnigen Sommertag fühle ich mich manchmal richtig eingeladen, die Natur in all ihrer Pracht zu bewundern. Und zu dem Staunen kommt bisweilen das Gefühl einer großen Ordnung, eines großen Zusammenhangs alles Lebendigen und ich selbst gehöre dazu. Die Blumen am Wegesrand, die Vögel in der Luft, die Menschen, denen wir begegnen und die vielen, die auf Erden leben, die Sterne am Nachthimmel, die Millionen Jahre alten Steine und all die Tiere und alle Arten von Pflanzen, aber auch das Gute und das Böse, das Gesundsein und das Kranksein, das Geborenwerden und das Sterben es gibt in allem ein Eines, eine Wirkkraft, so empfinde ich dann, es gibt das, was die Welt im Innersten zusammenhält. Diese große Ordnung könnte man in einem Bild als Teppich des Lebens beschreiben: Im Teppich des Lebens ist alles miteinander verwoben und vernetzt. Die Natur mit ihren vielfältigen Formen, mit ihrem Werden und Vergehen. Im Teppich des Lebens gibt es viele Muster. Sie sind aus vielen verschiedenen Fäden gewoben. Wir selbst sind seit unserer Geburt darin ein neuer Faden, verflochten mit den anderen und doch eigenständig in seinem Leuchten, eingebunden in das Muster und doch eine eigene Linie. Bleiben wir beim Bild, dann können wir davon sprechen, dass Gott der Weber oder die Weberin ist, die den Lebensteppich webt. Die lateinamerikanische Pfarrerin Julia Esquivel hat das Bild von Gott, der großen Weberin, in einem Gedicht ausgeführt. Ich zitiere den Anfang: Wenn ich hinaufsteige zum Haus der alten Weberin betrachte ich voll Staunen was ihrem Geist entspringt: Tausend verschiedene Muster nebeneinander, und kein einziges Modell kommt dem herrlich gewebten Tuch gleich, mit dem sie die Gefährtin des Treuen und Wahren schmücken wird.

4 horizonte Die Menschen bitten mich immer darum, ihnen den Markennamen zu nennen, ihnen genaue Modelle anzugeben. Aber die Weberin lässt sich nicht in Raster pressen und nicht in Schnittmuster. Alle ihre Webereien sind Originale und Wiederholungen gibt es nicht. Ihr Einfallsreichtum ist über alle Planung erhaben. Ihre geschickten Hände brauchen keine Vorlagen und Muster. Es wird so, wie es wird, aber sie, die ist, wird es weben. Gott als die Große Weberin. Das Bild ist ungewohnt und doch verständlich für alle, die einen handgewebten Teppich betrachten oder schon einmal am Webstuhl zu- Angedacht geschaut haben. Da sind die vielen einzelnen Fäden, da ist die Vielfalt der Farben. Ein Teppich von seiner Rückseite betrachtet, zeigt dann oft nur ein Gewirr von Knoten und Fäden. Aber von der Vorderseite betrachtet wird ein wunderschönes Muster, ein großer Zusammenhang sichtbar. Ich wünsche Ihnen für die Sommerzeit und für den Urlaub, dass Sie ab und zu staunen können über die große Verbundenheit der ganzen Natur und mit Paulus in den Ruf einstimmen: Welch eine Tiefe des Reichtums Gottes, denn von ihm und durch ihn und zu ihm sind alle Dinge! (Römer 11,36) Ihr Pfarrer Henning Disselhoff horizonte 5 Ökumenischer Kirchentag Ökumenische Tradition Die ökumenische Zusammenarbeit hat in Bulmke schon eine lange Tradition. Schon mehr als 30 Jahre arbeiten die katholische Heilige Familie und die evangelische Paulusgemeinde gern zusammen. Das spiegelt sich in gemeinsam gefeierten Gottesdiensten wieder. Dazu gehören aber auch besondere Veranstaltungen, die die Gemeinden zum Mitmachen einladen. Eine davon ist der ökumenische Kirchentag, der in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal stattfindet. Inspiriert waren wir in Bulmke durch den ersten Ökumenischen Kirchentag 2003 in Berlin, zu dem Christen beider Konfessionen aus ganz Deutschland eingeladen waren. Die Losung des Kirchentags war Ihr sollt ein Segen sein. Es kamen über 200.000 Menschen. Zum gleichen Thema haben wir uns nur wenige Wochen später zum ersten ökumenischen Kirchtag in Bulmke getroffen. Viele, die damals aus un- seren Gemeinden in Berlin waren, konnten von ihren Eindrücken berichten. Auch in Bulmke war die Besucherzahl erfreulich hoch. Ein gemeinsames Frühstück um 9 Uhr, danach ein kleiner Markt der Möglichkeiten mit Angeboten für Erwachsene und Kinder und zum Abschluß um 12 Uhr ein bunter Freiluftgottesdienst vor der Pauluskirche, das war und ist bis heute die feste Struktur des Tages. Wir haben an dieser schönen Veranstaltungsform Jahr für Jahr festgehalten. Das Motto dieses Jahres nimmt die Losung des evangelischen Kirchentages in Hamburg auf: Soviel du brauchst. Wir beziehen das Wort auf uns persönlich und fragen, was wir für unser Leben unbedingt brauchen. Wir fragen aber uns auch als Gemeinden, wir wir unseren Glauben sichtbar für andere leben können.

6 horizonte Nehmen Sie teil an der ökumenischen Gemeindepartnerschaft und lassen Sie sich zum Kirchentag einladen. Das Programm finden Sie auf der nächsten Seite. Wir freuen uns auf ein gutes Ökumenischer Kirchentag Miteinander, anregende Gespräche und einen bunten Schlussgottesdienst vor der Pauluskirche. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Pfarrer Henning Disselhoff Anmeldung zum 10. Ökumenischen Kirchentag am 23. Juni 2013 Wenn Sie am gemeinsamen Frühstück teilnehmen möchten, geben Sie den Anmeldeabschnitt bitte in den Büros der Kirchengemeinden ab oder melden Sie sich telefonisch an unter den Telefonnummern 2 26 88 (Gemeindebüro Heilige Familie bzw. 81 12 77 (Gemeindebüro Ev. Kirchengemeinde Bulmke). Bitte abtrennen! Name: Anzahl der Erwachsenen: Anzahl der Kinder: Alter der Kinder: Ökumenischer Kirchentag horizonte 7

8 horizonte Ökumenischer Ausflug Gemeinden unterwegs am 5. Oktober: Ausflug nach Soest und zum Möhnesee Der gemeinsame Ausflug mit der katholischen Kirchengemeinde Heilige Familie ist liebgewordene Tradition. Er findet in diesem Jahr am Samstag, dem 5. Oktober 2013 statt. Wir möchten das sauerländische Soest besuchen. Durch dessen Mitte führte der Hellweg, eine der ältesten Heer- und Handelsstraßen Europas. So zählte Soest im Mittelalter wirtschaftlich zu den bedeutendsten Städten Westfalens. Es lag auch auf dem Weg vieler Pilger nach Santiago de Compostela, dem wichtigsten Wallfahrtsort des Mittelalters nach Rom und Jerusalem. Die Stadtwälle aus dem 12.Jahrhundert sind weitgehend erhalten und dienen heute zum Spaziergang in der längst über die alte Begrenzung hinausgewachsenen Stadt. Viele kunsthistorisch interessante Kirchen finden sich hier, unter anderem die sogenannte Wiesenkirche mit der einzigartigen Darstellung eines westfälischen Abendmahls mit Pumpernickel, westfälischem Schinken und Bier. Zur 700 Jahr-Feier in diesem Jahr hofft man, zumindest am Südturm das seit 1986 zu Sanierungszwecken an der Kirche stehende Gerüst abbauen zu können. Weitere Informationen zu dem Ausflug erhalten Sie im Gemeindebüro. Dort besteht ebenfalls die Möglichkeit, sich anzumelden. Britta Zimmermann

10 horizonte Bulmke aktuell Urlaubskirchen weiterhin gesucht Denken Sie daran: Noch bis zum 1. September 2013 können Sie uns die Fotos Ihrer Urlaubskirchen für die große BilderAusstellung im Oktober in der Pauluskirche zu Bulmke schicken. Pro Einsender wird von unserer Jury ein Foto für die Ausstellung ausgesucht. Bitte senden Sie uns die Bilder mit Angabe Ihres Namens und Ihrer Anschrift sowie Namen und Ort der Kirche, soweit dieses Ihnen bekannt ist, bis zum 1. September 2013 an: Dateiform: ge-kg-bulmke@kk-ekvw.de Papierform: Ev. Kirchengemeinde Bulmke, Florastraße 119, 45888 Gelsenkirchen Filmcafé am Sonntag Die nächsten Termine vom Filmcafé am Sonntag: 22. September, 20. Oktober, 17. November 2013 Die Veranstaltung beginnt wie immer um 14 Uhr mit einem Kaffeetrinken und mit einer Einführung zum Film von Claudia Ferda im Café bei Kirchens. Hierbei können die Teilnehmer/innen auch den Film der nächsten Veranstaltung aus einer Vorschlagsliste auswählen. Nach der Vorführung (Beginn 15 Uhr) besteht die Möglichkeit, sich über den Film auszutauschen. Zwei Tassen Kaffee, ein Stück Kuchen und ein besonderes Filmerlebnis gibt es für nur 5 Euro im Bulmker Gemeindehaus, Florastraße 119. Informationen zu den gezeigten Filmen finden Sie jeweils zeitnah vor den Veranstaltungen auf den Aushängen im Gemeindehaus und auch im Internet auf www.kirchengemeinde-bulmke.de Kunst und Krempel horizonte 11 Kunst & Krempel: zum ersten, zum zweiten... und zum sechsten Mal! In der zweiten Jahreshälfte wollen wir mit dem Kunst & Krempel Markt in die sechste Runde gehen. Einiges an Trödelspenden hat uns schon erreicht, wofür wir auch herzlich danken. Aber bei weitem reicht die Ware noch nicht aus, um einen Trödelmarkt in mittlerweile etablierter Qualität zu veranstalten. Darum noch einmal der Aufruf und die Bitte an Sie, uns zu unterstützen. Vielleicht schlummert bei Ihnen auch noch so einiges, was Sie nicht mehr benötigen und für den Trödelmarkt spenden könnten. Wir suchen Dekorationsgegenstände und Trödel jeder Art (außer Kleidung und Bücher). Auch an Dingen aus einer Haushaltsauflösung sind wir interessiert, ggf. können wir Sie auch bei einer Haushaltsauflösung unterstützen. Wer etwas abzugeben hat, oder sich informieren möchte, kann sich telefonisch bei mir unter der Telefonnummer 02 09 / 366 63 38 melden (ab 17.30 Uhr oder Anrufbeantworter) und wir vereinbaren alle weiteren Schritte. Der Erlös ist wie immer im vollen Umfang für die Arbeit des Fördervereins Evangelische Pauluskirche zu Bulmke e.v. bestimmt. Bitte unterstützen Sie uns dabei, Ihre und unsere Pauluskirche für die Zukunft zu erhalten. Andreas Janke

12 horizonte Förderverein Förderverein: Vorstand im Amt bestätigt Die Mitglieder des Fördervereins Evangelische Pauluskirche zu Bulmke haben bei der diesjährigen Mitgliederversammlung am 16. Mai 2013 im Evangelischen Gemeindehaus Bulmke den gesamten Vorstand mit großer Mehrheit für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. dem Ziel der ideellen, praktischen und finanziellen Förderung der denkmalgeschützten Pauluskirche zu Bulmke fort. Für das Jahr 2013 plant der Verein weitere Sicherungsmaßnahmen für den Erhalt und die Pflege der Pauluskirche zu Bulmke und wird ebenfalls bei Veranstaltungen in Somit führen Fernando Steer (1. und um die Kirche aktiv sein. Vorsitzender), Pfarrer Henning Disselhoff (2. Vorsitzender), Karl Neue Mitglieder sind übrigens gerfaust (Kassenführer), Benjamin ne jederzeit herzlich willkommen. Neumann (Schriftführer) und Füllen Sie dazu einfach den Antrag Andreas Janke (stellvertretender auf der rechten Seite aus und schikassenführer) auch in den kom- cken ihn per Post an: menden beiden Jahren die, seit Förderverein Evangelische PauluskirVereinsgründung im Jahr 2009, che zu Bulmke e. V., Pauluskirchplatz 1, begonnene erfolgreiche Arbeit mit 45888 Gelsenkirchen Förderverein horizonte 13

14 horizonte Büchertipps Auf und davon Sommer-Reisegeschichten Diesmal stelle ich ein Buch vor, das im Berlin Verlag als Taschenbuch erschienen ist. Sein Titel lautet Auf und davon. Einundzwanzig zeitgenössische Autoren erzählen darin von Roadtrips und der ersten Liebe, von Hotelbars und sonniger Hitze, Strandpartys und sternenklaren Nächten. Es sind Sommer-Reisegeschichten. U. a. schreiben Kathrin Gerlof Schöne Grüße, Elin Hilderbrand Die Frage, James Salter Am Strande von Tanger, Madeleine Prahs Teneriffa und Kerstin Mlynkec Mann im Müll. Eine kleine Auswahl möchte ich vorstellen. Kathrin Gerlof, 1962 in Köthen/ Anhalt geboren, erzählt in Schöne Grüße mit gut verständlichen Worten von Völkerwanderern und einer Völkerwanderung von Ost nach West. Einprägend ist der Satz Time to go. Bei Elin Hilderbrand (sie lebt in Massachusetts) geht es in Die Frage um ein Treffen zwischen Claire, einer Mutter von mehreren Kindern, und Lock Dixon. Bei dem Zusammentreffen kommen Erinnerungen an die Schulzeit auf. Es handelt sich um eine Sommeraffäre. Als Claire nach Hause kommt, fragt ihr Mann: Wie war deine Sitzung? Sie fragt ihren Mann: Wie war der Tag mit den Kindern? So zieht sich die Frage durch die gesamte Erzählung. James Salter, geb.1925 in New Jersey, war zunächst Pilot bei der Air Force. Erst 1957 erschien sein erster Roman. Er lebt heute als freier Schriftsteller in New York. Am Strande von Tanger erzählt von Nico, die mit Malcolm in Barcelona lebt. Mit Nicos Freundin Inge verbringt das Paar einen Abend im Ort Sitges. Ihre Unterhaltungen sind flach und inhaltslos, aber vom Autor ist es doch interessant erzählt. Vera Höfken Bulmker Mittagstisch horizonte 15

*** *** *** *** *** Das Kirchenjahr: Kinderkirche in der Pauluskirche zu Bulmke: 14. Juli, 8. September, 6. Oktober, 3. November und 1. Dezember 2013, jeweils um 12 Uhr! *** *** *** *** *** Kindergruppen für Kinder von 6-10 Jahren: Start Mitte September im Untergeschoss des Gemeindehauses Leitung: Sonja Husmann und Matthias Rupieper Anmeldungen sind nach den Sommerferien im Gemeindebüro möglich! *** *** *** *** *** Trinitatis Am Sonntag nach Pfingsten feiern die Christen den Tag der Heiligen Dreifaltigkeit. Der Sonntag heißt auch Trinitatis. Diesen Feiertag kann man nicht mit einer bestimmten Geschichte aus der Bibel in Zusammenhang bringen. Vielmehr steht ein Thema des christlichen Glaubens im Mittelpunkt. Es geht um das Glaubensgeheimnis der Dreieinigkeit Gottes: Gott Vater, Gott Sohn und Gott Heiliger Geist. Die drei göttlichen Personen. Ihre Anbetung und Verehrung ist das Thema dieses Feststages. Der Sonntag Trinitatis ist weitgehend unbekannt. Es gibt keine Bräuche und Traditionen. Mit dem Sonntag Trinitatis beginnt eine Zeit im Kirchenjahr ohne besondere Feiertage. Diese festlose Zeit erstreckt sich bis weit in den Spätsommer hinein. Aus: Christian Butt, Warum hängt am Weihnachtsbaum kein Ei? Das Kirchenjahr illustriert von Kindern für Kinder. Erschienen im Calwer Verlag Stuttgart, 2010.

18 horizonte Jubiläumskonfirmation 2013 Jubiläumskonfirmation am 13. Oktober 2013 Am Sonntag, dem 13. Oktober 2013, findet der Festgottesdienst zur Jubiläumskonfirmation statt. Wer im Jahr 1988 (Silberne Konfirmation), 1963 (Goldene Konfirmation), 1953 (Diamantene Konfirmation) oder in den Jahren 1948, 1943, oder 1938 konfirmiert wurde sei es in der Pauluskirche zu Bulmke oder auch in einer anderen Gemeinde ist herzlich eingeladen, diesen Jubeltag mit uns zu begehen. Jubiläumskonfirmation 2013 horizonte 19 Konfirmanden des Bezirks Mitte 1963 Dort besteht dann die Möglichkeit, in gemütlicher Atmosphäre Erinnerungen an die vergangenen Zeiten auszutauschen. Um uns die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich im Gemeindebüro telefonisch unter 02 09 / 81 12 77 oder schriftlich (Evangelische Kirchengemeinde Bulmke, Florastraße 119, 45888 Gelsenkirchen) anzumelden. Vielleicht haben Sie auch noch Der Festgottesdienst beginnt um 11 Kontakt zu anderen ehemaligen Uhr in der Pauluskirche zu Bulmke Mitkonfirmanden. Lassen Sie es (Pauluskirchplatz 1/ Ecke Ham- uns wissen, da wir auf Mithilfe bei merschmidtstraße). Anschließend der Einladung angewiesen sind. erwartet die Jubilare ein Empfang Wir freuen uns sehr, Sie zahlreich mit Mittagessen im Bulmker Ge- in Bulmke begrüßen zu dürfen. meindehaus (Florastraße 119). Ihr Presbyterium Konfirmanden des Bezirks Nord 1963 Marina Bernhardt, Marlies Böhle, Ellen Eipe, Bärbel Feustel, Karin Fröhning, Erika Fuhrmann, Monika Geißler, Karin Gelbrich, Bärbel Henseleck, Elisabeth Karbaum, Christel Kersten, Gundula Kleu, Lieselotte Knorr, Doris Krafzik, Margit Kruse, Erika Littek, Sigrid Monska, Bärbel Niemann, Brigitte Ossyra, Monika Rensch, Gudrun Richter, Adelheid Rinke, Elise Schidlowski, Renate Schoenfelder, Rita Schuchardt, Luise Wannicke, Klaus Bagus, Rolf Baumann, HansGerd Dippel, Werner Eilenbeck, Heinrich Fischell, Wolfgang Giewald, Udo Gluth, Jörg Hertel, Werner Herzke, Reinhold Hirdes, Rainer Hotzwik, Wolfgang Jackutsch, Dietmar Kesten, Jürgen Kramer, Günter Ksoll, Wolfgang Lammert, Klaus-Peter Maddei, Jürgen Maibusch, Martin Müller, Karl Nischkowski, Sigurd Nobbe, Bernd Pass, Dieter Pujanek, Holger Rohkrämer, Karl-Hein-Schnopp, Rainer Schnopp, Rainer Straubel, Wolfgang Tempke, Wolfgang Wolk Reinhard Bogdanski, Harald Degner, Peter Domienik, Dirk Hall-Oebike, Siegfried Hermann, Wolfgang Grabenberg, Günter Iwannek, Günter Jäger, Bernd Jeising, Günter Klein, Detlef Koch, Martin Köhler, Ernst Meyer, Klaus Menzel, Gerd Mosing, Dieter Neuhäuser, Rolf Rasch, Axel Reinke, Jürgen Sopha, Ulrich Wesseler, Dieter Widuch, Gudrun Arnts, Marianne Augsburg, Annegret Brenken, Brigitte Bonk, Irene Dintelmann, Bärbel Fischer, Dagmar Fischer, Ingrid Geitzik, Erika Gollnick, Brigitte Hambach, Margret Hartmann, Elsbeth Jablonsky, Hannelore Kaminski, Nora Kaufmann, Rotraud Kiepert, Gudrun Kirschner, Erika Lasczka, Karin Lemanski, Ilona Lingnau, Karin Menzel, Ute Moses, Ingrid Radomski, Ulrike Ralle, Edda Rhode, Karola Sabors, Doris Thies, Beate Wywianka, Helga Zink Konfirmanden des Bezirks Süd 1963 Elke Amberg, Gisela Bräuning. Karin Bredlau, Helma Czerlinsky, Lieselotte Denz, Erika Dulle, Annette Erpenbeck, Nelli Keijl, Ilse Kleinau, Lieselotte Kochno, Monika Meier, Edeltraud Näf, Bärbel Notthoff, Ingrid Pauluhn, Ursula Rust, Hannelore Sarstedt, Renate Schmidt, Brigitte Sokolowski, Doris Stiel, Monika Tönnies, Inge Wilczoch, Rita Zöllner, Ulrich Bossek, Wolfgang Brass, Bernd Dreher, Hans-Peter Goth, Kai Habermann, Günter Illner, Kurt Kamrath, Roland Kleiner, Rolf Koslowski, Wolfgang Kunert, Klaus-Peter Langbein, Hans-Günter Logar, Thomas Mischker, Helmut Sablotny, Hagen Watzlawek, Hans-Dieter Wittek, Herbert Wysolmierski

20 horizonte Weg der Stille Schönes schaffen horizonte 21 Der Weg der Stille Wege zu sich selbst Vorträge zur christlichen Mystik Die Evangelische Kirchengemeinde Bulmke lädt in Verbindung mit der Elisabeth-Käsemann-Familienbildungsstätte im September und Oktober 2013 zu Meditationsabenden und Mystiker-Vorträgen in die Pauluskirche zu Bulmke (Pauluskirchplatz 1/ Ecke Hammerschmidtstraße, 45888 Gelsenkirchen) ein. Montag, 9. September, 18 20 Uhr Grundübung Meditation im Raum der Stille in der Pauluskirche zu Bulmke. Montag, 16. September, 18 20 Uhr Grundübung Meditation im Raum der Stille in der Pauluskirche zu Bulmke. Montag, 30. September, 19 Uhr: Der Sehnsucht folgen - Vortrag über Johannes vom Kreuz. Ab 18 Uhr für Interessierte: Sammlung in der Stille, Meditation. Montag, 7. Oktober, 19 Uhr: Schweigen für den Frieden - Vortrag über Nikolaus von Flüe. Ab 18 Uhr für Interessierte: Sammlung in der Stille, Meditation. Montag, 14. Oktober, 19 Uhr: Mystik der Straße - Vortrag über Leonardo Boff. Ab 18 Uhr für Interessierte: Sammlung in der Stille, Meditation. Jeder hat Talente, kann kreativ, schöpferisch, gestalterisch, künstlerisch, ideenreich, einfallsreich, fantasievoll oder originell sein. Wir wollen unsere Gemeinderäume (Gemeindehaus und Kirche) in verschiedenen Jahreszeiten, bei Veranstaltungen, Festen und Feiern ansprechend schmücken. Deshalb treffen wir uns nach den Sommerferien, um aus Pappe, Papier, Karton, Holz Dekoratives herzustellen. So sollen zum Beispiel Fröbel-Sterne für die Weihnachtsbäume in der Kirche entstehen. Schönes schaffen Jung und Alt, Groß und Klein sind herzlich willkommen. Die Treffen finden immer freitags von 16.00 bis 17.30 Uhr im Gemeindehaus statt. Wir freuen uns auf alle, die Lust haben mitzumachen. Am Freitag, dem 13. September 2013, geht es los. Interessierte melden sich bitte telefonisch unter der Nummer 3 666 338 oder 20 81 46. Andreas Janke Barbara Neumann Impressum Gemeindebrief horizonte: Redaktion: Pfarrer Henning Disselhoff (verantwortlich), Ute Wanders, Benjamin Neumann, Britta Zimmernann, Ruth Neumann, Vera Höfken. Fotos: Gemeindebrief-Magazin für Öffentlichkeitsarbeit (S. 2,4, 10, 16, 17); Cornelia Fischer (S. 10); Evangelische Kirchengemeinde Bulmke (alle weiteren Fotos und Grafiken). Gestaltung: Benjamin Neumann. Texte: Gemeindebrief-Magazin für Öffentlichkeitsarbeit ( S. 2, 16, 17). Die Autoren der einzelnen Texte sind beim jeweiligen Text aufgeführt. Für die namentlich gekennzeichneten Artikel sind die Autoren bzw. deren Verlag verantwortlich. Redaktionsanschrift: Gemeindebüro, Florastraße 119, 45888 Gelsenkirchen.

22 horizonte Kirche im Netz Internet-Tipps Zum Schluss Internetseite mit neuem Terminkalender In jeder horizonte-ausgabe stellt die Redaktion Ihnen drei interessante Internetseiten rund um das Thema Kirche und Religion vor. Lieder vom Glauben: Wochenliederportal der württembergischen Landeskirche *** soziale-berufe.com - das Internetportal des Diakonischen Werkes Berufsorientierungsportal rund um die sozialen und pflegerischen Berufe. Mit Videoreportagen, Berufetests, Mitmach-/Community-Funktionen, Azubi-Blog, Ausbildungsplatz-Börse & Co versucht das Projekt, junge Menschen für soziale Berufe zu begeistern nicht nur, um den Nachwuchs für diakonische Einrichtungen zu sichern, sondern auch, um einen Beitrag zu gesellschaftspolitischen Diskussionen rund um den demographischen Wandel und den Fachkräftemangel zu leisten. www.soziale-berufe.com *** Die Nachfolger: das Nachwuchsgewinnungsportal Glaube, Hoffnung, Liebe... kann man auch studieren. Unter diesem Motto präsentiert sich das neue Nachwuchsgewinnungsportal der Nordelbischen Kirche. Auf authentische, jugendgemäße Weise kreist die Website um die Themen Theologiestudium und PastorIn sein. Ziel soll sein, auf unaufdringliche, interessante Weise zu einer Auseinandersetzung mit dieser Berufsperspektive einzuladen. Mehr unter www.die-nachfolger.de Gottesdienst zum Jubiläum Am 15. September 2013 feiert die Frauenhilfe Bulmke um 11 Uhr in der Pauluskirche zu Bulmke ihren 110. Geburtstag. *** Im Auftrag des Amtes für Kirchenmusik entwickelte das Evangelische Medienhaus in Stuttgart das neue Wochenliederportal Lieder vom Glauben. Verschiedene Chöre aus der ganzen württembergischen Landeskirche singen vor laufender Kamera Lieder aus dem Gesangbuch. Ein ganzes Jahr lang erscheinen nun wöchentlich auf der Website zum Kirchenjahr passende Lieder, dazu gibt es Informationen zu Liedtext und -melodie, Liturgie und Ensemble. Zu finden auf www.lieder-vom-glauben.de horizonte 23 Mehr zum Jubiläum der Frauenhilfe Bulmke lesen Sie in der kommenden Ausgabe des Gemeindebriefs horizonte. Auf der Internetseite unserer Gemeinde finden Sie nun einen neuen Termin- und Veranstaltungskalender. Alle Gottesdienste und Veranstaltungen in Gemeindehaus und Pauluskirche zu Bulmke können dort mit Datum und Uhrzeit sowie weiteren Informationen abgerufen werden. Mit einer umfangreichen Suchfunktion können Sie gezielt nach Ihrer Veranstaltung suchen. www.kirchengemeinde-bulmke.de Café bei Kirchens Glaube in Zahlen Jeden Montag und Mittwoch bietet Ihnen das Café bei Kirchens im Bulmker Gemeindehaus die Möglichkeit zu frühstücken. Für jeden Geschmack und Geldbeutel ist etwas dabei. Mittwochs und Freitags nachmittags genießen Sie den Kaffee oder Tee dann bei selbstgebackenem Kuchen - bei schönem Wetter gerne auch auf der Terasse am Bulmker Park. Die Stadt Gelsenkirchen, so war in der Tageszeitung zu lesen, ist in Glaubensfragen dreigeteilt. Öffnungszeiten: Montag: 9 bis 12 Uhr Mittwoch: 9 bis 12 & 14.30 bis 17 Uhr Freitag: 14.30 bis 17 Uhr 88.640 Einwohner der Stadt sind konfessionslos oder gehören einer anderen Glaubensrichtung an. Die meisten davon sind Muslime. Dies ergab die Volkszählung 2011, deren Ergebnisse Ende Mai 2013 vom Statistischem Bundeamt veröffentlicht wurden. So sind 81.780 Gelsenkirchener evangelisch, während 88.350 katholisch sind.