WIR IM FRANKENWALD. RundwanderwegSaalepfad eröffnet

Ähnliche Dokumente
Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT NAILA DIENST- UND VERANSTALTUNGSPLAN 2016

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Es gilt das gesprochene Wort!

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v.

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Gößnitz sah rot D A N K E

Protokoll Duingen,

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Ich erkläre hiermit die Hauptversammlung für eröffnet und möchte gerne noch ein paar Erklärungen für den heutigen Ablauf loswerden.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Neues aus der Bücherei

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Und dann geht es mit großen Schritten in die fünfte Jahreszeit.

Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München

Lebensfreude inklusive

Pressemitteilung. Mainzer Volksbank (MVB) fördert kulturgeschichtliches Phänomen: Fastnachtliche 111 Euro-Spenden für insgesamt 13 Brauchtums-Vereine.

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Kreisversammlung 2014

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

90 Jahre FFW Reichenborn Pfingstsonntag, den 24. Mai

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Gesellschaftstanz - Berichte

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Rede von Ulla Schmidt

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr

Liebe BewohnerInnen der Floßlendsiedlung!

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Federseezwerge Zwergenpost. Februar bis April 2014

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 07. Januar 2006

Ausbildung im Dienstbezirk

Presse-Information. Kleine DRK-Schar großes Engagement. Mitgliederversammlung des DRK Tiengen mit beeindruckenden Berichten

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Sehr geehrter Herr Steitz, sehr geehrter Herr Künzel, sehr geehrter Herr Dr. Seiters, meine Damen und Herren,

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung

Newsletter September 2016

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

- 1 - Rede. von Gabriele Bauer. Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim. Auftaktveranstaltung zur 150-Jahr-Feier

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Bezirkstagung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern in Unterfranken

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Gewerbeverein Dahme e. V.

BEWERBUNG. als Kinderpflegerin/ Heilerziehungspflegehelferin

20. Kulmbacher. Oldtimer Treffen 18. und 19. Juni 2016 Jubiläumsveranstaltung!

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Einladung zur Gründungsversammlung und Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Bayern i. Gr.

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Oktoberpost und St. Martin

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst ( Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg <<

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Die perfekte Feuerwehr-Rede Heft 31

Wohlfahrts-und Sozialarbeit

Rede Vereinsheim Einweihung

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

4. Binger Dreck-weg-Tage

Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung Tagesordnung. Jugendarbeit 2004

Partnerschaft auf Augenhöhe

Transkript:

WIR IM FRANKENWALD Interkommunales Amtsblatt der Städte und Gemeinden: Naila,, Bad Steben, Geroldsgrün, Berg, Lichtenberg Nr. 15 23. April 2010 Ausgabe Naila Bad Steben Geroldsgrün Berg Lichtenberg RundwanderwegSaalepfad eröffnet Familientag in Nailaam25. April Veranstaltungen in derregion

AUS DEM INHALT Aus dem Rathaus 14-19 Traktortreffen in Geroldsgrün 5 Wir machen, dass es fährt. Reparatur aller Marken HU*/AU Klimaservice Reifenservice Autoglas 24-h-Abschleppdienst & Pannenhilfe *HU durchg. nach 29 STVO durch ext. Prüfingenieur der amtlich anerkannten Überwachungsorganistation. KFZ-Werkstatt Abschleppdienst Künzel Sägleithe 22 95119 Naila Tel. 09282/95230 www.kuenzel.go1a.de Glasbruch? Blinde Scheiben? SchreinermeisterR.Schneider Tel.: 09288-957300 Mobil: 0151-19136038 Reparaturen Energiespargläser Einbruchschutz Dichtungen Rolladengurte Wintergartenservice Schlüsseldienst Jubiläum 600 Jahre Bobengrün 21 Kindergarten Hand in Hand renoviert 8/9 Musikantenstammtisch in Döbra 22 Jürgen Poser Kirchstraße 10 95131 Schwarzenbach Telefon: 09289-970723 Mobil: 0151-23973151 Computer-Festnetz-Handy Reparatur Installation Netzwerktechnik Ihr Fachmann für PC und Telefon WIR IM FRANKENWALD Interkommunales Amtsblatt der Städte und Gemeinden: Naila,, Bad Steben, Geroldsgrün, Berg, Lichtenberg Unser Medienberater für Ihre Anzeigen- und Prospektwerbung: Dieter Pilz Telefon 09282/5187 E-Mail: anzfrankenwald@kurier.tmt.de Anzeigenwerbung Erfolgserbung Natürliches Vorbild Wasser und Sand schleifen Gesteinsbrocken zu glatten und abgerundeten Steinen. Schleifkörper und innovative Entwicklungen haben diesen "natürlichen Vorgang" zu einem Element moderner Fertigungstechnik gemacht. Trowalisieren (Gleitschleifen) >Filtration >Wasseraufbereitung >Trocknungsanlage Wir entgraten, schleifen, reinigen, kanten, polieren und glätten. Wirbearbeiten: Stahl, Edelstahl, Aluminium, Bronze, Kupfer, Neusilber, Messing. Zum Kugelfang 24 -D-95119 Naila Tel. +49 (0) 9282/9638-400 Fax +49 (0) 9282/9638-430 e-mail: info@sts-sprenger.de www.sts-sprenger.de 2

Geologischer Rundwanderweg Saalepfad offiziell eröffnet Wandern links und rechts der Saale Blechschmidtenhammer Großer Bahnhof am Alten Bahnhof in Blechschmidtenhammer anlässlich der Eröffnungsveranstaltung des Saalepfades. Zahlreiche Wanderfreunde, Vertreter von Kommunen und der Naturparks diesseits und jenseits der ehemaligen innerdeutschen Grenze fanden sich an der Informationsstelle des Naturparks Frankenwald in Blechschmidtenhammer ein. Lichtenbergs Bürgermeisterin Elke Beyer begrüßte die Gäste und erinnerte an die Feierlichkeiten vor nunmehr 20 Jahren anlässlich der Öffnung der Innerdeutschen Grenze. Sie dankte dem Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale und dem Naturpark Frankenwald für das Engagement und das Entstehen des Saalepfades. Bei dem Saalepfad handelt es sich um einen geologischen Rundwanderweg nach einem Konzept von Dr. Markus Schade vom Deutschen Goldmuseum Theuern/Thüringen. Der Rundwanderweg hat in Blechschmidtenhammer seinen Anfang und führt entweder links oder rechts der Saale auf fränkischer oder thüringischer Seite bis nach Hirschberg und auf der anderen Seite der Saale zurück. 26 Kilometer werden dabei erwandert und führen durch die Orte Blankenstein, Pottiga und Sparnberg auf thüringischer Seite und Untertiefengrün, Rudolphstein und Eisenbühl auf bayerischer Seite. Acht Zeitschnecken, in jedem Ort eine, kann der Wanderer bestaunen und sich anhand des Gebildes mit der Geologie der Region befassen. Hinzu kommen noch entsprechende Informationstafeln, die weiteren Aufschluss über die Geologie geben. Nach der Begrüßung ging es ins drei Kilometer entfernte thüringische Blankenberg zur Schlossruine mit wunderbarem Blick ins Saaletal. Hier erhielten die Gäste weitere Informationen sowohl zum Geopfad durch Dr. Markus Schade wie auch von Blankenbergs Bürgermeister Hans Wietzel, der viel Wissenswertes über seine Gemeinde Blankenberg, das Rittergut, die Burgruine und die Blankenberger Papierfabrik zu berichten wusste. Dank sagte Christine Kober vom Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale den vielen Mitwirkenden beim Entstehen rund um den Geopfad. Grußworte sprachen auch Dietrich Förster vom Naturpark Frankenwald und Markus Franz, Geschäftsführer Frankenwald Tourismus Service Center. Dem offiziellen Teil schlossen sich ein Imbiss und der Besuch des Aussichtspunktes Bastei an. Buchhaltungs- und Dienstleistungsbüro Friedhofsweg 3 95180 Berg Tel.: 0 92 93-9 33 66 0 Fax: 0 92 93-9 33 66 1 Mobil: 0172-80 90 23 2 e-mail: doris.stracke@gmx.net kompetent zuverlässig ehrlich sorgfältig Doris Stracke Sie konzentrieren sich auf Ihr Kerngeschäft, ich konzentriere mich auf Ihre Buchhaltung! Zusammen - ein starkes Team! Sämtliche Leistungen im Rahmen des 6 Nr.3 und Nr.4 Steuerberatungsgesetz 3

Notdienste und Gesundheitswesen Notruf Polizei Tel. 110 Notruf Feuerwehr Tel. 112 Notfalldienst des BRK, Integrierte Leitstelle Hof Tel. 112 Abruf der ärztlichen Bereitschaftsdienste Tel. 01805/191212 Dienstbereitschaftsplan der Apotheken 23.4. 30.4. Franken Apotheke Naila 30 4. 7. 5. Stadt Apotheke Naila Die Dienstbereitschaft beginnt am Freitag um 8.30 Uhr und endet am darauf folgenden Freitag um 8.30 Uhr Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst - 24./25. April Dr. Carsten Müller, Münchberg, Torgasse 5 Tel. 09251/5699 u. 0172/8248343 (Der zahnärztliche Notfalldienst Dienstbereitschaft erstreckt sich auf die Zeit von 10 bis 12 Uhr u. 18 bis 19 Uhr. Rufbereitschaft rund um die Uhr) Zahnarzt-Notdienst Portal im Internet: www.zbv-oberfranken.de Tierärztlicher Notdienst am 24./25. April Dr. Peter Kanzler, Hofer Straße 7, Konradsreuth, Tel. 09292/967877 Sozialdienste BKK Faber-Castell &Partner jeden zweiten u. vierten Di. im Monat von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Nä. Sprechstunde am Di., 27.04., Altenarbeit der Evang.-Luth. Kirche Naila, 95119 Naila, Marktplatz 4, Tel: 09282/5005 Altenarbeit der Kath. Kirche Naila,95119 Naila, Ringstraße 14, Tel: 09282/9839-0 Arbeiterwohlfahrt,95119 Naila, Marxgrüner Weg 2, Tel: 09282/39248 BRK Bayerisches Rotes Kreuz - Dienststelle Naila 95119 Naila, Carl-Seyffert-Straße 1, Tel: 09282/420 (Bei Notfällen Tel.: 112) Blaues Kreuz - Begegnungsgruppe Naila, 95119 Naila, Frankenwaldstraße 7(evang.-meth. Kirche) Doris Stracke, Tel: 09293/932228, Gruppenstunde: Montags 19.30 Uhr Blaues Kreuz Begegnungsgruppe Berg: Helga Bachmann Tel.09293/673 Heinrich Edelmann Tel. 09281/93769; jeden Mittwoch Gruppenstunde ab 19.30 in Berg ev. Gemeindehaus; Hofer Str. 8a, gegenüber vom Pfarrhaus Fortbildungsangebot Demenz In Zusammenarbeit mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft bietet die Zentrale Diakoniestation zum Thema Demenz eine Fortbildung für ehrenamtliche Helfer und betroffene Angehörige an. In dieser 40 Stunden umfassenden Schulung wird Basiswissen über das Krankheitsbild, Behandlung und den Umgang mit dementen Menschen vermittelt. Wann: 7. bis 11. Juni täglich von 9bis ca. 16 Uhr Wo: Bonhoefferhaus (Änderungen vorbehalten) Referentin: Martha Link, Vorsitzende Alzheimerverband Hof/Wunsiedel Anmeldungen über die Tel. 09282/95333 (Diakoniestation Naila) oder 0170/2919576 (Einrichtungsleiter Matthias Korn) Diakonie für Arbeit Servicestelle für Arbeitsfragen, Arbeitslosenberatung und Beschäftigungsprojekte der Diakonie Hochfranken Diakonie am Marktplatz, Am Marktplatz 8, 95119 Naila, Herr Schöberlein, Herr Steinhäuser Beratung Di.-Vormittag, Tel. 09282/ 96219-14 oder 09281/3702, arbeitslosenberatung@diakoniehochfranken.de, www.diakonie-hochfranken.de Martinsberg e. V. im Diakonischen Werk Bayern, 95119 Naila, Am Steinbühl 1-12, Tel. 09282/69-0, www.dw-martinsberg.de Außensprechstunde des Sozialpsychiatrischen Dienstes in Naila, Marktplatz 8, Tel. 09282/9621913, Mo. und Mi., 9bis 12 Uhr und nach Vereinbarung; Anmeldung auch in Hof über 09281/819163 Seniorenbüro Diakonie Martinsberg in Naila für den Landkreis Hof und MehrGenerationen-ProjektSchmiede; Beratung bei Fragen, die durch das Alter entstehen; die Möglichkeit erhalten, am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen. Sprechzeiten: Montags vormittags Karl Bayer, der Seniorenbeaufragte des Landkreises Hof, nach telef. Vereinbarung per Handy 0172-8514516 oder E-Mail karlbayer @t-online.de. Dienstags von 10 bis 12 Uhr und nach telef. Vereinbarung Marlies Osenberg, Einrichtungsleiterin. Haus der Diakonie m8, Am Marktplatz 8, 95119 Naila, Tel. 09282/96219-41, E-Mail: info@seniorenbuero-naila.de, www.seniorenbuero-naila.de Hospizverein Bad Steben-Naila-Selbitz e.v. Ehrenamtliche Wegbegleitung für ein Leben bis zuletzt. Büro in Naila: Haus der Diakonie, Marktpl. 8, Sprechzeit: Do., 10-12 Uhr, ständig erreichb.:tel. 0162/3864795 Dädalus e. V.- Suchthilfe/Suchtvorbeugung (Alkohol, Medikamente&Drogen) Treffen für Betroffene, Angehörige und Interessierte Jeden Freitag (außer feiertags) um 19,30 Uhr Diakonie M8, Am Marktplatz -8-95119 Naila, Voraussetzung: Ehrlichkeit & Stillschweigen nach Außen, www.dädalusevhochfranken.de Außensprechstunden der Psychologischen Beratungsstelle in Naila, Marktplatz 8: Schwangerenberatung, Tel. 09282/9621916, Mo., 13.30 bis 17 Uhr Suchtberatung, Tel. 09282/9621917, Di, 14 bis 18 Uhr Erziehungsberatung, Tel. 09282/9621923, Do., 9.30 bis 12 Uhr und 14.30 bis 18 Uhr Anmeldung auch in Hof über Tel. 09281/837200 KASA Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit Die KASA ist erste Anlaufstelle für Menschen in persönlichen, finanziellen oder sozialen Schwierigkeiten. Sprechzeiten:Mo. 8.30-12.30 Uhr und 13.30-17.30 Uhr, Mi., 8.30-12.30 Uhr und nach Vereinbarung im Dekanat Naila, Marktplatz 8, Tel. 09282/96219-12 4

12. Oldtimer-Traktor-Treffen in Geroldsgrün Dumpfes Tuckern und Rußschwaden Geroldsgrün Die Traktorfreunde Geroldsgrün laden am Sonntag, 16. Mai, zu ihrem weit über die Region hinaus bekannten Oldtimer-Traktor-Treffen ein. Über 150 Traktoren und andere Dieselrösser sind bereits gemeldet. Auf dem Festplatz in Geroldsgrün wird es außerdem eine Sonderschau und verschiedene Vorführungen geben. Am Vormittag geht es um 10 Uhr mit einem Frühschoppen los. Ab 13.30 Uhr werden die einzelnen Fahrzeuge den Besuchern vorgestellt, bevor es zu einer gemeinsamen Rundfahrt in die Umgebung geht. Wer sich noch mit seinem Fahrzeug beteiligen möchte, sollte sich mit Thomas Schönwälder unter 09288/8838 in Verbindung setzen. Weitere Informationen: www. traktorfreunde-geroldsgruen.com Schwarzenstein, Schlossberg 1 Tel. 09289/429 Geroldsgrün, Keyßerstr. 3 Tel. 09288/550898 Schwarzenbach/Wald, Schützenstr. 50 Tel. 09289/964440 Metzgerei Thüroff Angebot vom 22. 4. bis 24. 4. 2010 Gulasch gemischt 1 kg 5,40 Schweinegeschnetzeltes 1 kg 6,29 Fleisch- oder Leberkäse 100 g -,59 Fleischwurst 100 g -,56 Champignonlyoner 100 g -,92 Grünländer Schnittkäse 100 g -,90 Mittwochs Kesselfleisch Ab 11 Uhr frische Blut- und Leberwurst 5

Am Sonntag, 25. April, von 11 bis 18 Uhr in der Nailaer Nailaer Familientag: Breites Naila Am25. April 2010 ist es wieder soweit: Beim Nailaer Familientag wird sich das Familienparadies Naila in der Frankenhalle zum zweiten Mal nach der erfolgreichen Premiere vor drei Jahren von seiner besten Seite zeigen. Rund 50 Teilnehmer von Kinderkrippe und Kindergarten über Schulen und Vereine bis hin zu Einzelhändlern und Dienstleistern werden sich alle Facetten Nailas mit den verschiedensten Angeboten zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren präsentieren. So wird es zum Beispiel einen Bobbycar-Wettbewerb geben, große und kleine Besucher können sich im Tischtennis versuchen oder gegen einen echten Bundesliga-Spieler beim Tischfußball antreten. Für alle Fußball-Fans gibt es im WM-Jahr einen besonderen Leckerbissen: der FC Bayern München und der 1. FC Nürnberg haben je ein Trikot mit den Originalunterschriften des aktuellen Kaders zur Verfügung gestellt, die beim Nailaer Familientag versteigert werden sollen. Den Auftakt macht die Schülerband Every Day mit einem Liveauftritt. Die Mehrgenerationen- Beim Nailaer Familientag wird sich das Familienparadies Naila in der Frankenhalle zum zweiten Mal nach der erfolgreichen Premiere vor drei Jahren von seiner besten Seite zeigen. Projektschmiede lädt beim Line- Dance zum Mitmachen ein. Dädalus e.v. informiert über Suchthilfe und Suchtprävention und die Wing-Tsun-Schule Oberfranken zu Selbstverteidigung und Gewaltprävention. Die Karnevalsabteilung des TuS Lippertsgrün zeigt zwei verschiedene Schautänze und die Kinder des kath. Kindergartens Regenbogen demonstrieren beim Farbentanz genauso ihr Können wie die Schüler der Grundschule beim Auftritt der Tanzgruppe und des Schulchors und die Mädchengruppe des Kinder- und Jugenddorfs Martinsberg bei einer Percussion-Performance. Den Abschluss bildet auch in diesem Jahr das Seniorenstift Martinsberg mit einem Tanz der 1920er. Die Idee des Nailaer Familientages hat auch in der Bundeshauptstadt überzeugt: Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung hat Bundesfamilienministerin Kristina Schröder übernommen. Der Nailaer Familientag beginnt um 11 Uhr und endet um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Nähere Infos gibt es unter www.familienparadies-naila.de Auch das Sonntag, den 25. April, 11.00 18.00 Uhr Wir laden Sie herzlich in die Frankenhalle ein: - zum lustigen Kinderschminken - zu einer individuellen Make-up-Beratung - sowie zu einem Gewinnspiel mit Glücksrad. ist auf dem Familientag vertreten es erwartet Sie ein reichhaltiges Angebot Sie können sich vor Ort beraten und eine kostenlose Hautanalyse erstellen lassen. Ihre staatl. gepr. Dipl.-Kosmetikerin Jasmin Sräga 6

Frankenhalle: Buntes Programm, zahlreiche Attraktionen Angebot für Groß und Klein Anzeigen-Spezial Naila, das Familienparadies Mit Grundschule, Hauptschule, Sonderpädagogischem Förderzentrum, Realschule, Gymnasium und Fachschule für Bekleidung ist Naila die zentrale Schulstadt im östlichen Frankenwald. Neben fünf Kindergärten runden Kinderhort und Kinderkrippe das Betreuungsangebot für die Kleinen ab. Auch für die altehrwürdige Generation hat Naila viel zu bieten, nicht zuletzt ein Altenwohnheim und ein Wohn- und Pflegeheim. Mit einem landkreiseigenen Krankenhaus, zahlreichen Allgemeinärzten, Fachärzten und Dienstleistungsangeboten im Gesundheitssektor wird eine umfassende medizinische Versorgung gewährleistet. Als Einkaufsstadt mit attraktiven und beliebten Einzelhandelsgeschäften hat Naila einen sehr guten Ruf weit über seine Stadtgrenzen hinaus. Neben einer lebendigen Innenstadt bietet die Stadt attraktive Wohngebiete auch am Ortsrand. Immobilien und Grundstücke sind gleichermaßen erschwinglich. Zahlreiche Vereine und Institutionen sorgen in Naila wie auch in den Ortsteilen Culmitz, Hölle, Lippertsgrün, Marlesreuth und Marxgrün für ein starkes und lebendiges Gemeinwesen. Freizeitangebote gibt es in großer Zahl, z.b. in den Bereichen Sport, Erholung, Kultur, u.v.m. Nicht zuletzt besticht Naila durch viel Grün in und um die Stadt, durch Nähe zur Natur und durch seine traumhafte Lage in einer Landschaft, in der andere gerne Urlaub machen. Ziel des Nailaer Familientages ist es, dieses positive Bild von Naila als Familienparadies nach innen und nach außen zu tragen. Dieses Ziel unterstützen neben der örtlichen CSU als Veranstalter rund 50 Firmen, Institutionen und Vereine aus Naila und Umgebung als Teilnehmer. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Tag für die ganze Familie mit vielen Angeboten zum Anschauen, Anfassen, Ausprobieren und Mitmachen. Bühnenprogramm: 11 Uhr Eröffnung 11.30 Uhr Live-Auftritt der Schülerband Every Day 12 Uhr Line Dance Mehrgenerationen-Projektschmiede 12.30 Uhr Suchthilfe und Suchtprävention Vorstellung von Dädalus e.v. 1. Vorsitzender Johannes Löhner 13 Uhr Du und ich, nur gemeinsam schaffen wir s! Schautanz der Jugendgarde des TuS Lippertsgrün 13.30 Uhr Line Dance Mehrgenerationen-Projektschmiede 14 Uhr Gewaltprävention für Kindergärten, Schulen und Jugendeinrichtungen Wing-Tsun-Schule Ofr. 14.30 Uhr Release me Schautanz der Juniorengarde und der Prinzengarde des TuS Lippertsgrün 14.45 Uhr Percussion-Performance Mädchengruppe des Kinder- und Jugenddorfs Martinsberg 15 Uhr Auftritt des Schulchors der Grundschule Naila 15.15 Uhr Auftritt der Tanzgruppe der Grundschule Naila 15.30 Uhr Farbentanz Kath. Kindergarten Regenbogen 16 Uhr Versteigerung von Originaltrikots des FC Bayern München und des 1. FC Nürnberg mit den Unterschriften der aktuellen Mannschaften 16.30 Uhr Selbstverteidigung/Selbstbehauptung für Frauen und Männer im fortgeschrittenen Alter Wing-Tsun-Schule Oberfranken 17 Uhr Tanz der 1920er Seniorenstift Martinsberg 18 Uhr Ende der Veranstaltung Etwas nachlesen können, heißt, nie das Nachsehen haben 7

Evangelischer Kindergarten in Naila renoviert Kindergarten Hand in Naila Die Mädchen und Jungen der Igel-, Bären- und Mäusegruppe im evangelischen Kindergarten Hand in Hand haben bereits am 13. April ihre frisch renovierten Räume in Besitz genommen. Die offizielle Einweihung findet am Freitag, 30. April, ab 10 Uhr statt. Ein abwechslungsreiches Programm erwartet die geladenen Gäste im Mehrzweckraum der Einrichtung. Für die Kleinen ist indes Kindergartenalltag angesagt aber mit Überraschung, denn Zauberer Michael kommt. Der Tag der offenen Tür beginnt um 15 Uhr. Alle Räume der Einrichtung sind für die Besucher offen, im Eingangsbereich liegt ein Gästebuch, und im Personalraum kann in der Chronik geschmökert werden. In den Gruppenräumen gibt es verschiedene Beschäftigungsangebote vom Geschichten erzählen und Kreisbilder ausmalen über Stofftaschen bemalen bis hin zu alten und neuen Kreis- und Fin- Tom Schmidt, Lisa Reichel und Andreas Hahn (von links) schnitten das Band vor der Eingangstür zum generalsanierten Kindergarten mit Unterstützung von Dekan Günter Förster und Leiterin Christine Adelt durch. gerspielen und das Ausprobieren von Spielmaterial durch die Eltern. Mit Beginn des Kindergartenjahres im vergangenen September zogen die Kinder und das Erzieherinnenteam um Leiterin Christine Adelt vom Kindergarten in das benachbarte Bonhoefferhaus, das bis nach die Osterferien als Übergangsdomizil für die 66 Kinder und zwölf Schulkinder diente. Im und am Kindergarten werkelten in dieser Zeit die verschiedenen Firmen. Der grüne Fußboden verschwand, dafür gibt es jetzt einen strahlend blauen, der zudem noch Gelenk schonend ist und auch den Geräuschpegel senkt. Neue Fenster gab es, und auch Fallschutz wurde angebracht. Im Igelzimmer gibt es nun eine Fluchttreppe in das Außengelände und die Oberlichten können elektronisch geöffnet werden. Auch die Heizung wurde optimiert. Nun befindet sich in jedem Zimmer ein Thermostat, das eine individuelle Regelung von Zimmer zu Zimmer erlaubt. Natürlich bekamen die Wände auch einen neuen Anstrich und in den Gruppenzimmern befinden sich nun kleine Einbauküchen. Fortsetzung nächste Seite Bitte beachten Sie die unten stehenden Anzeigen der am Bau beteiligten Firmen auf dieser und der nächsten Seite. Wir führten diverse Umbauarbeiten aus. Werkstatt: 95152 Selbitz - Hofer Straße 8a Tel. 09280/953255, Handy 0171/7313750!"#$% '()#"*$%+,- ()#.*,#"*/%(+0 '*,1)+2 3 4(+,"5/ 3 6!*-"/7 8!*9:+*/*, 38)+0*+0,*+#" ;/<=>/,"1=?,*0*=4"/<@ @ABB@ C(,!( 3.(/D2/E+ F*!G H@IJI 3@JIKBB,+L7M)!"#$%=%()#"*$%+,-<0*!" $%&"'() *!( +,)!'-"./ 0(!12)34. 2)* 56(7'"8,"9(!'(),24: Gebäude-Reinigung Winterdienst Gartenbetreuung Hausmeisterdienste Luisenburgstraße 9 95032 Hof Tel. 09281/85001-0 www.fortuna-gmbh.com 8

Tag der offenen Tür am 30. April ab 15 Uhr Hand in neuem Glanz Anzeigen-Spezial Besonders stolz sind die Kinder auf ihre neuen Möbel. Nach 30 Jahren wurde dies auch Zeit, sagt Leiterin Christine Adelt, denn die alten waren einfach verschlissen. Neue Spielhäuser auf zwei Ebenen begeisterten die Kinder. Die Außenarbeiten am Gebäude sind noch nicht ganz abgeschlossen, denn der Winter machte eine längere Pause nötig. Nun sind die Dachdecker noch am Arbeiten, die Fassadenplatten einschließlich Dämmung werden noch angebracht. Sicher auch ganz interessant für die Kinder, dass die Handwerker auf den Gerüsten an den Fenstern der Gruppenräume vorbei spazieren. Im großen Saal des Bonhoefferhauses fand am Dienstag vergangener Woche eine kleine Feierstunde für die Kinder der Einrichtung statt, zu der auch Dekan Günter Förster gekommen war. Ihr schauspielerisches Talent zeigten die Mädchen und Buben der Igelgruppe im Vorschulalter mit dem Theaterstück Verlege &Montagearbeiten Fliesen- & Plattenverlegung Baustoffe Beratung bei Umbauarbeiten Service Tips u.tricks ums Haus 95119 NAILA Hubertus Str. 9 Hier wird jetzt ein Haus gebaut. Mit kurzen Textpassagen beschrieben die Mädchen und Jungen die verschiedenen Tel. 0 92 82/57 28 Mobil 0171/1769805 Handwerksberufe. Vom Architekt über die Bauarbeiter und Maurer bis hin zum Dachdecker, Zimmermann, Schreiner sowie Heizungsmonteur und Elektriker spannten die Kinder den Bogen vom Hausbau, untermalt durch Gesang. Mit dem bekannten Kinderlied Wer will fleißige Handwerker sehn, aber umgeschriebenen Text auf die Gewerke bei der Sanierung des Kindergartens, ging die kleine Feierstunde zu Ende. Dann gab es für die Mädchen und Buben kein Halten mehr. Vor dem Eingang zum Kindergarten war ein Band aus Krepppapier gespannt. Der Jüngste der Einrichtung, Tom Schmidt, der Älteste Andreas Hahn und, zur Verstärkung der Männerrunde, Lisa Reichel aus der Mäusegruppe schnitten zusammen mit Kindergartenleiterin Christine Adelt und Dekan Günter Förster das Band durch und gaben so den Weg in die neu renovierten Räume frei. Die umfassende Renovierung und energetische Sanierung des Kindergartens Hand in Hand wurde durch das von der Bundesregierung aufgelegte Konjunkturpaket II möglich. Die stolze Summe von 454 898 Euro stand für die umfangreichen Arbeiten in, am und um das Gebäude zur Verfügung. Zum Tag der offenen Tür am Freitag, 30. April, ab 15 Uhr sind die Gesamtbevölkerung sowie alle Eltern, ehemaligen Mitarbeiter und Nachbarn herzlich eingeladen. Wärmedämmsysteme Lackierarbeiten Fassadenrenovierung Maler- und Tapezierarbeiten Trockenbau Bodenbelagsarbeiten Mit uns sind Sie auf dem richtigen Weg. Kreativ Zuverlässig Kompetent maler &lackierer meisterbetrieb Karl-Otto-Zander-Straße10 95119 Naila Tel.: 09282/75 93 Wir lieferten und montierten die Einbauküche Für den gelungenen Umbau gratulieren wir herzlich. Fuhrmannstr. 5 95030 Hof Telefon 0 92 81 / 8 39 19 41 Fax 0 92 81 / 8 39 19 55 Fenster, Türen &Wintergärten aus Holz, Holz-Alu, Kunststoff und Aluminium Reparaturen &Altbausanierung Innenausbau &Rollos Neufang 43 96349 Steinwiesen Tel. 09260/421 l Fax. 09260/252 l e-mail. info@kotschenreuther-schreinerei.de 9

Storch-Aktion : Adebar am 27. März in Eisenbühl eingeflogen Es klappert im Berger Winkel Eisenbühl Seit dem Ersten Frühlingsmarktfest thront im Berger Ortsteil Eisenbühl der Klapperstorch vom Berger Winkel auf seinem extra gezimmerten Storchennest gegenüber dem Kinderspielplatz am Goldfischteich. Bürgermeister Peter Rödel rief im Jahr 2007 die Storch-Aktion ins Leben, als Dankeschön an die jungen Eltern, die mit ihren Nachwuchs den Fortbestand von Gemeinde, Kindertagesstätte und Grundschule sichern. Statistisch gesehen, sollten pro Jahr 15 Neugeborene im Berger Winkel das Licht der Welt erblicken. Mit dieser Zahl kann auch in Zukunft die Grundschule in Berg erhalten werden, weiß Bürgermeister Rödel. Leider konnte ich im vergangenen Jahr nur acht neue Erdenbürger im Berger Winkel begrüßen uns somit wurde die Statistik im Jahr 2009 erstmals unterschritten, resümierte Rödel. Es scheint, dass der Kinderwunsch im Berger Winkel weder vom Dorfstorch noch vom Wanderstorch beflügelt wird, zumindest wenn man einen Blick auf die Statistik der vergangenen drei Jahre wirft. Begonnen hat der Wanderstorch seine Reise im Jahr 2007 mit 23 Geburten. Damals bezog der Wanderstorch in Tiefengrün erstmals Quartier. Das Jahr darauf kam der Dorfstorch nach Rothleiten und fand seinen Platz auf dem Buswartehäuschen einhergehend mit einer Feier im Wanderheim in Rothleiten. 14 Geburten gab es im Jahr 2008 im Berger Winkel. Im vergangenen Jahr brachte der Klapperstorch gar nur acht neue Erdenbürger in den Berger Winkel (je zwei Geburten in Berg und Eisenbühl und je eine Geburt in Hadermannsgrün, Gottsmannsgrün, Bruck und Rudolphstein). Auch im ersten Quartal 2010 hatte der Klapperstorch noch nicht viel zu tun. Nur ein einziges Mal breitete er seine Schwingen aus und landete am 18. März bei Familie Skorupa- Langheinrich im Ortsteil Gottsmannsgrün. Hier sitzt nun auch der Hausstorch, der immer bei den frisch gebackenen Eltern verweilt, bis ein neuer Erdenbürger im Berger Winkel von das Bürgermeister Peter Rödel begrüßt werden kann. Im vergangenen Statistisch gesehen sollten pro Jahr 15 Neugeborene im Berger Winkel das Licht der Welt erblicken. Im vergangenen Jahr waren es allerdings nur acht neue Erdenbürger. September hatte das Gemeindeoberhaupt den Hausstorch nach Bruck zur Familie Pfautsch gebracht, denn der jüngste Spross der Familie, der kleine Bastian erblickte das Licht der Welt. Seit 26. März weilt der Hausstorch in Steinbühl. Hier kam der kleine Jannis Müller auf die Welt und Peter Rödel überreichte beim Willkommensbesuch des neuen Erdenbürgers den Hausstorch nebst Latz in blau und den besten Wünschen zum freudigen Ereignis. Der Dorfstorch indes steht nun für ein Jahr in Eisenbühl, denn Nele Gerber und Hannes Köcher bescherten den Berger Ortsteil Eisenbühl den großen bunten Holzvogel. Bei der Aufstellung des Wanderstorchs achtete der Berger Bürgermeister genau darauf, dass der Vogel auch wirklich in den Berger Winkel blickt. Florian Müller und Erwin Feiler kreierten das Storchennest, das auf einem alten Wagenrad aus Zweigen zu einem Nest gebunden und nun samt dem Holzvogel auf einem Pfahl in sicherer Höhe über Eisenbühl in Richtung Gottsmannsgrün blickt. Wer weiß, vielleicht bleibt er ja für ein weiteres Jahr in Eisenbühl, denn wohin er 2010 fliegt, bleibt abzuwarten. Das liegt ganz allein daran, in welchem Gemeindeteil die meisten Neugeborenen das Licht der Welt erblicken. Natürlich hofft der Berger Bürgermeister, dass zumindest die statistisch notwendige Zahl von 15 Geburten wieder im Berger Winkel erfüllt wird. 10

Erstes Fahrsicherheitstraining für Motorradfahrer Saisonauftakt auf zwei Rädern Berg Am vergangenen Samstag fand über fünf Stunden am alten Autohof in Berg das erste Fahrsicherheitstraining für Motorradfahrer im Bereich der Polizeiinspektion Naila statt. Dabei kamen bedingt durch das herrliche Bikerwetter weit mehr Kradfahrer als angemeldet. Vier tatkräftige Partner Polizeiinspektion Naila, MSC Göhren, Fahrschule Concept aus Oberkotzau und Initiator Andreas Buckel von Andis Motorradwerkstatt aus Naila hatten sich zusammengetan und boten den Kradfahrern nach der langen Fahr- und Ruhepause, bedingt durch die kalte Jahreszeit, ein Fahrsicherheitstraining zum Saisonauftakt an. Die Polizeiinspektion Naila war mit fünf Beamten vor Ort, unter ihnen erster Polizeihauptkommissar Klaus Bernhardt. Sie betreuten den Präventionsanhänger des Polizeipräsidiums Oberfranken und einen Motorrad- Fahrsimulator von der Verkehrswacht. Zudem kamen ein Rollenprüfstand, ein Lärmpegelmessgerät sowie Rauschbrillen zum Einsatz. Alles nur zum Informieren und nicht zum Beanstanden. Die Angebote wurden von den Besuchern der Veranstaltung gut genutzt. Die Beamten der Polizei Naila gaben den Bikern zudem motorradspezifische Informationen und erläuterten anhand von Anschauungsmaterial wie aufgeschnittenen Motorradhelmen und Motorradstiefeln die Wichtigkeit der Schutzkleidung. Das Durchfahren des Parcours mit fünf Stationen brachte nicht nur ein Sicherheitsgefühl, sondern auch wichtige Tipps und gute Ratschläge für die Kradfahrer. Auch im kommenden Jahr soll es vor dem Beginn der Bikersaison wieder ein Fahrsicherheitstraining für Motorradfahrer stattfinden. Sie finden uns auf dem Maestro-Handwerkermarkt in der Hofer Innenstadt direkt vor dem Kaufhof - Stand 31 Meisterbetrieb im Spenglerhandwerk Meisterbetrieb im Dachdeckerhandwerk Die Stadt Naila, Mitglied der Touristikgemeinschaft Ferienregion Selbitztal im Naturpark Frankenwald, stellt zum 1. Januar 2011 eine Touristik-Fachkraft (m/w) für den Tourismus Service der Stadt Naila ein. Die Stelle ist auf ein Jahr befristet, nach entsprechender Eignung ist eine Festanstellung möglich. Als kommunikative Persönlichkeit leiten Sie die städtische Tourist-Information, organisieren Veranstaltungen und sind für die Touristikgemeinschaft Ferienregion Selbitztal tätig. Ihre flexible Arbeitszeit ist kundenorientiert ausgerichtet, wobei z.b. Messebesuche, Abend- und Wochenendtermine obligatorisch sind. Ihre Qualifikation abgeschlossene kaufmännische Ausbildung - wünschenswert: Reiseverkehrskauffrau /-kaufmann mehrjährige Berufserfahrung im Tourismus / Stadtmarketing Kenntnisse im Bereich Marketing, Verkaufsförderung, Werbung, sowie in der Organisation von Veranstaltungen englische Sprache in Wort und Schrift Führerscheinklasse B Kenntnisse in EDV-Textverarbeitung und Graphikprogrammen gewinnendes, kundenfreundliches Auftreten, selbständiges Arbeiten und Kreativität Die touristischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der Ferienregion Selbitztal sollten Ihnen bekannt sein. Ihre Eingruppierung nach dem TVÖD erfolgt entsprechend Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (mit tabellarischem Lebenslauf, Prüfungs- und Arbeitszeugnissen) per Post bis 31. Mai 2010 an die Stadt Naila, Personalamt, Marktplatz 12, 95119 Naila, Tel. 09282/6832 11

Hauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Marxgrün/Hölle 60-jähriges Jubiläum steht an Marxgrün Der Obst- und Gartenbauverein hielt im Saal des Gasthauses Plank seine Jahreshauptversammlung ab und Vorsitzender Uwe Hofmann konnte eine stattliche Anzahl von Mitgliedern begrüßen. In seinem Jahresbericht teilte er mit, dass der Verein derzeit 148 Mitglieder habe, darunter 40 Kinder und Jugendliche, worüber man besonders erfreut sei. Anschließend listete er die Veranstaltungen und Aktivitäten im abgelaufenen Vereinsjahr auf. Dabei dankte er allen, die am Blumenschmuckwettbewerb teilgenommen hatten, und den Mitgliedern, die sich bei der Pflege der Blumenkästen an den Ortseingängen und Brücken sowie beim Weinfest im September verdient gemacht haben. Den Bericht der Jugendgruppe trug Lara Hofmann vor. Neben Schlittenfahren, Besichtigung der Sternwarte in Hof und Basteln für den Muttertag wurden auch Veranstaltungen auswärtiger Vereine besucht. Der Dank des Vorsitzenden galt anschließend den Betreuerinnen, ohne deren Einsatz die Jugendgruppe nicht zu führen sei. Die Kassenberichte von Elke Munzert für den Hauptverein und von Lea Möbus für die Jugendkasse zeugten beide von geordneten Finanzverhältnissen. In seinem Grußwort ging 1. Bürgermeister Frank Stumpf auf die hervorragende Jugendarbeit des Obst- und Gartenbauvereins Marxgrün/Hölle ein. Während andere Vereine über Nachwuchsmangel klagen, sei das in Marxgrün kein Problem. Anschließend nahm der Bürgermeister zusammen mit dem Vorsitzenden die Ehrung verdienter und langjähriger Mitglieder vor. Für 15-jährige Tätigkeit in der Vorstandschaft und als 2. Vorsitzende erhielt Monika Wolf die silberne Ehrennadel des Bezirksverbandes. Für 25 Jahre wurden Agnes Seidel und Maria Jenisch ausgezeichnet. 40 Jahre Mitglied sind die Stadt Naila als Rechtsnachfolgerin der Gemeinde Marxgrün, sowie Alfred Böhm und Max Horn. Alle wurden mit der goldenen Ehrennadel des Landesverbandes ausgezeichnet. Ein weiteres Thema war das in diesem Jahr anstehende 60-jährige Vereinsjubiläum, das auch in einem entsprechenden Rahmen durchgeführt werden soll, sowie das 600-jährige Jubiläum von Marxgrün. Hauptversammlung des Gartenbauvereins Marlesreuth Hütteneinweihung am 13. Juni Zu Beginn der Versammlung wurde der acht im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder gedacht. Der Vorstand referierte in seinem Jahresrückblick über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Das größte Projekt im vergangenen Jahr war der Aufbau der Gerätehütte in der Freizeitanlage Marlesreuth, der nur durch den ehrenamtlichen Einsatz von vielen fleißigen Helfern bewältigt werden konnte. Besonderen Dank richtete der Vorstand auch an die Stadt Naila und die Raiffeisenbank Marlesreuth für die finanzielle Unterstützung. Siegmar Hohberger kündigte auch für das aktuelle Jahr an, dass noch Restarbeiten an der Hütte zu erledigen sind und bat gleichzeitig wieder um tatkräftige Hilfe, damit die Hütte am 13. Juni eingeweiht werden kann. Kassiererin Helga Jahreiß konnte trotz der hohen Investitionen für die Gerätehütte einen guten Kassenstand vermelden, die Vorstandschaft wurde durch die Kassenprüfer entlastet. Im offiziellen Teil der Versammlung trug Hohberger den Anwesenden die neue Satzung vor, die einstimmig genehmigt wurde. Herbert Degelmann, Amanda Hohenberger, Siegfried Weigold und Werner Schatz wurden für 25-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Außensprechtag des Zentrums Bayern Familie u. Soziales Hof Am Dienstag, 11. Mai, hält das Versorgungsamt Bayreuth im Bürgerzentrum der Stadt Hof, Karolinenstraße 40, von 9 Uhr bis 16 Uhr,einen Außensprechtag ab. Für unsere 2-gruppige Kinderkrippe im kath. Kindergarten Regenbogen in Naila suchen wir ab 01. Mai 2010 eine Erzieherin befristet bis vorerst 31.08.2010 in Teilzeit, wegen Beschäftigungsverbot/Schwangerschaft. Eine positive und engagierte christliche Einstellung setzen wir ebenso voraus wie die Bereitschaft zur verantwortungsvollen Zusammenarbeit mit Kindern, Eltern und Kolleginnen. Für unsere Kinderkrippengruppe erwarten wir außerdem Erfahrung in der Betreuung von Kindern unter 3 Jahren. Wir bieten eine Vergütung entsprechend den Vorschriften des Arbeitsvertragsrechts der Bayer. (Erz-)Diözesen (ABD), Zusatzversorgung und Sozialleistungen vergleichbar dem öffentlichen Dienst. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden ab sofort erbeten an die Kath. Kirchenstiftung Verklärung Christi, Naila, Ringstrasse 14, 95119 Naila Tel. 09282/9839-0, Fax 09282/983939 Im September taten wir den ersten Schritt im letzten Jahr, nun wagen wir den zweiten vor dem Traualtar. Am 1. Mai 2010 um 10 Uhr läuten für uns die Hochzeitsglocken in St. Josef in Schwarzenstein. Gerald und Bianca Bornemann geb. Tschampel Naila, im Mai 2010 Gepoltert wird nach alter Sitte, drum, Freunde, höret unsere Bitte: Lasst Glas und Müll und Schrott zurück, nur richt ge Scherben bringen Glück! Herzliche Einladung zum Polterabend am 29. April 2010 in Schwarzenstein an alleverwandten, Bekannten und Freunde. 12

Freiwillige Feuerwehr Steinbach Neues Tragkraftspritzenfahrzeug Steinbach Feuerwehrfahrzeuge müssen immer topp in Schuss und einsatzbereit sein, da sie im Ernstfall dazu beitragen müssen, Menschenleben zu retten. Deshalb musste die Steinbacher Feuerwehr auch ihr betagtes Tragkraftspritzenfahrzeug, mit 30 Jahren auf dem Buckel, durch ein neueres ersetzen. Nun war es endlich soweit: Der Geroldsgrüner Bürgermeister Helmut Oelschlegel übergab in einer Feierstunde an den Kommandanten der Steinbacher Feuerwehr, Hans-Jürgen Lang, den Schlüssel für ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) im Wert von rund 68 000 Euro. Abzüglich des staatlichen Pauschalzuschusses von 18 000 Euro hatte die Gemeinde Geroldsgrün aus Eigenmitteln noch 50 000 Euro investiert. Kreisbrandrat Helmut Wilfer: Diese Anschaffung ist in erster Linie nicht für die Feuerwehrleute, sondern für die Bürger. Kommandant Lang erklärte, dass Naila, Dreigrüner Weg kein Vereinslokal die durchgeführte Spendenaktion für die Atemschutzgeräte sehr deutlich zeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger hinter der vorgesehenen Nachrüstung stehen. Leider ist es uns bis heute nicht gelungen, den kompletten Sonntag 25.04. ab 12:00 Uhr Bärlauchsuppe aus frischen Kräutern, mit Sahnehäubchen und Weißbrotcroutons Unser besonderes Sonntagsangebot!!! Ritterbraten in Schwarzbiersoße nur 7,90 mit Hausmacherklößen und Weißkrautsalat Hüttenplatte Schweinebraten und Kasseler, in Rauchsoße, auf Sauerkraut, mit Kloß Für unsere Feinschmecker!!! frischer Stangenspargel in Bärlauchhollandaise, an Serranoschinken, mit Butterkartoffeln Schweinelendchen im Schinkenmantel, mit Gorgonzolarahmsoße, Kroketten und Salatteller Di. 27.04. Sa. 01.05. Spargelsalat -gebraten mit Schinken -in Olivenöl und Knoblauch - in Rahm auf Tagliatelle - Mexiko - gebacken mit Remoulade - mit zartem, rosa gebratenem Filetsteak Vorbestellungen u. Reservierungen, nehmen wir gerne unter 0177/5490274 entgegen! Auf Ihren Besuchfreuen sich Erika u. ClausJauernig! Kaufpreis aufzubringen. Ich kann aber versichern, die Feuerwehr Steinbach wird alles dafür tun, den Restbetrag schnellstmöglich zu ergänzen, um die Geräte im Fahrzeug nachzurüsten. Pfarrer Andreas zahle für Altautos Holz & Pellets & Hackschnitzelheizungen Wärmespeicher Wärmepumpen Photovoltaik Solaranlagen Wandheizung & Flächenheizsysteme Moderne Bäder Krauter aus Selbitz stellte das Fahrzeug unter den Segen Gottes. Nach der offiziellen Übergabe konnten die kleinen und großen Gäste das Innenleben des modernen Einsatzfahrzeuges besichtigen. Für Kurzentschlossene noch Plätze frei!! 8-Tage-Fahrt ins Pitztal/Österr. 31. Mai bis 7. Juni 2010 schönes Hotel, gute Küche inclusive aller Ausflüge HP p.p. im DZ 469,00 Reiseleitung Sepp Schummi Info: 09282 / 8490 Organisation & Durchführung: Reisebüro Alexander Viol Rehau Tel. 09283 / 898050 Dorfwirtshaus Hildner www.dorfwirtshaus-hildner.de Neuengrün, Tel. 09262/8433 1. und 2. Mai Reichhaltiger Mittagstisch mit Salatbuffet Spargelgerichte u. Zicklein Jeden Donnerstag u. Freitag ab 17 Uhr Pizzaabend (frische Zubereitung) 13

Amtliche Mitteilungen der Stadt Aus dem Standesamt Altersjubilare Sterbefälle: Gertrud Flöter, geb. Bleschke, Hochstr. 26, am 12.04.2010, im Alter von 102 Jahren. Amanda Reuter, geb. Wirth, Schwarzenstein, Tulpenweg 7, am 12.04.2010, im Alter von 74 Jahren. Passamt Die neuen Personalausweise (beantragt jeweils bis 31.03.2010) sind eingetroffen und können ab sofort im Rathaus (Pass-/ Einwohnermeldeamt Zimmer E17/18) abgeholt werden. Bitte vergessen Sie nicht, Ihre abgelaufenen Ausweisdokumente mitzubringen! Diese Abholinformation veröffentlichen wir künftig auch unter www.schwarzenbach-wald.de. Auf diesem Weg erfahren Sie dann noch schneller und aktueller, wann Ihre neuen Ausweise eingetroffen sind und Sie diese abholen können. Beratungstermin Barrierefreies Bauen der Bayer. Architektenkammer Die nächste Beratung findet am 5. Mai 2010, von 16:30-18:30 Uhr im Zimmer L 106 bei der Regierung von Oberfranken in Bayreuth, Ludwigstr. 20 statt. Anmeldung bitte über die Bayerische Architektenkammer, Frau Bendl, unter der Telefonnummer 089/139880-31. Wir gratulieren herzlich zum 90. Geburtstag am 25.04.2010, Frau Anna-Luise Plank,Hochstraße 5 Wünschen Sie keine Veröffentlichung Ihres Geburtstages oder Ehejubiläums, so bitten wir Sie, diese 14 Tage vor dem Geburtstagsbzw. Ehejubiläums bei Frau Wirth, Zi. Nr. 02 oder unter Tel. 5021 mitzuteilen. Veröffentlicht werden 80. und 85. Geburtstag, ab 90. Geburtstag jedes Jahr und Goldene, Diamantene und Eiserne Hochzeiten. Forstwirtschaft: Stadt sucht historische Fotos Am Sonntag, 13. Juni, wird in der FrankenWALDtag 2010 stattfinden. Im Rahmen dieser Großveranstaltung sucht die Stadt für eine Ausstellung alte Fotos, welche die Tätigkeiten der Menschen im Wald und mit dem Holz in der Frankenwaldregion dokumentieren. Wenn Sie derartiges Material unentgeltlich bereitstellen können, möchten wir Sie bitten, sich bis Anfang Mai mit Frau Rittweg (Rathaus Zimmer U 27 Tourist-Information, Telefon 09289-5043) in Verbindung zu setzen. Die Fotos werden im Rathaus eingescannt und können sofort wieder mitgenommen werden. IMPRESSUM Christen helfen Rumänien Haben Sie gut erhaltene, saubere Damen, Herren- oder Kinderbekleidung (keine Unterwäsche und keine Schuhe!)? Dann kommen Sie doch am Montag, 26. April, in die Sammelannahmestelle im ERBA-Kleinverkauf in der Münchstr. in Schwarzenbach am Wald. Freundliche Helferinnen und Helfer erwarten Sie in der Zeit von 16.30 Uhs bis 17.30 Uhr. Von Flohmarktartikeln ist derzeit abzusehen, da der nächste Flohmarkt erst wieder in einem Jahr stattfindet. Bitte halten Sie sich an die Öffnungszeiten der Annahmestelle und stellen Sie keine Beutel vor dem Eingang ab, da der Inhalt witterungsbedingt Schaden erleiden kann. Herausgeber: Nordbayerischer KURIER GmbH &Co. Zeitungsverlag KG, Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth und Maximilianstr. 58/60, 95444 Bayreuth Verantwortlich für den Inhalt: Für den amtlichen Teil: Dieter Frank, 1. Bürgermeister der Stadt, Für den allgemeinen Teil: Nicole Roesmer Anzeigenleitung: Andreas Weiß Verlagskoordination: Hans-Jürgen Moos Satz und Druck: Nordbayerischer KURIER; Erscheinungsweise: Wöchentlich freitags; Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr; Gesamtauflage: 17.000 Titelfoto: Rundwanderweg Saalepfad 14

Aus dem Rathaus der Stadt Schwarzenbach am Wald Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Döbra Garant für Zuverlässigkeit Vorne von links: Bernd Herrmann (25 Jahre),KBR Helmut Wilfert. Mitte von links: 1. Vorsitzender Roland Dill, stellv. Kdt Thomas Walle (25 Jahre) 1. Kdt. Markus Muck. Hinten von links: KBM a.d. Günter Bittermann, stellv. Vorsitzender Günter Walle. Roland Dill, Vorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr Döbra, führte in seinem Jahresüberblick aus, dass die FFW Döbra ein verstorbenes Ehrenmitglied zu beklagen hatte. Der Mitgliederbestand der Wehr beträgt zum 1. Januar 2010 39 Mitglieder, davon 26 Aktive, 4 Passive und 9 Ehrenmitglieder. Im vergangenen Jahr hatte die Freiwillige Feuerwehr Döbra auch wieder viele Aktivitäten und Einsätze durchgeführt, darunter das Dorffest der FFW Döbra und des BRK Döbra. Im Herbst 2009 wurde in den Unterrichtsraum und in das gesamte Gebäude eine neue Heizung installiert. Kommandant Markus Muck ließ in seinem ersten Dienstbericht als Kommandant das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren. Im vergangenen Jahr wurde man neun Mal zu Einsätzen und Hilfeleistungen gerufen. Außerdem wurden im Jahr 2009 dienstplanmäßig fünf Unterrichte, elf praktische Übungen und drei Funkübungen abgehalten. Ferner wurde im zweiten Halbjahr verstärkt mit dem Aufbau einer Jugendgruppe begonnen. Der erstmals abgehaltene Berufsfeuerwehrtag wurde sehr gut angenommen. Zur Stärkung der Einsatzkraft wurde durch die Stadt Schwarzenbach a. Wald neue Ausrüstung beschafft. Ferner wurde für das Gerätehaus ein neues, modernes Sektionaltor angeschafft. In Eigenleistung wurde noch die Elektroinstallation angepasst und die Beleuchtung erweitert. Jugendwart Christopher Lenz gab in seinem Dienstbericht bekannt, dass der Mitgliederstand der Jugendfeuerwehr am 1. Januar 2010 fünf Jungen und ein Mädchen betrug. Stadtrat Günter Bittermann lobte die funktionierende Jugensgruppe und besonders Jugendwart Christopher Lenz. Was das Gerätehaus betreffe, habe auch die Stadt ihre Hausaufgaben gemacht für die Innensanierung stünden 2010 noch 15 000 Euro zur Verfügung. Der ehemalige KBM Bittermann dankte im Namen des Bürgermeisters und der Stadträte allen Wehrmännern für ihre geleistete Arbeit. Er hob hervor, dass die Feuerwehren im Stadtgebiet ein Garant für Zuverlässigkeit und Hilfsbereitschaft seien. Zum Schluss beförderte Kreisbrandrat Helmut Wilfert Kommandant Markus Muck zum Oberlöschmeister. Die Kameraden Thomas Walle und Bernd Herrmann ehrte er für 25 Jahre aktive Dienstzeit. Kindergarten Abenteuerland Erste Hilfe am Kind Zu einem Lehrgang Erste Hilfe bensrettende Sofortmaßnahmen am Kind waren die Eltern des Mr. Help gemeinsam mit Kindergartens Aberteuerland Daniel Knittel die Veranstaltung. eingeladen. An drei Abenden referierte Manuel Rank über theoretische Anhand des mitgebrachten Materials konnten die Eltern das und praktische Maß- Gehörte praktisch umsetzen. Sie nahmen der Erstversorgung von Kindern nach Unfällen oder Erkrankungen. Weiterhin wurden erprobten sich an Puppen in der Größe vom Baby übers Schulkind bis zum Erwachsenen. Am Tipps zur Unfallverhütung und Ende des Abends waren sich alle Gesundheitsvorsorge gegeben. Fachkundig und abwechslungsreich einig, dass man derartige Kurse öfters besuchen sollte, um im gestaltete der als Rettungs- Ernstfall richtig handeln zu assistent und Ausbilder für le- können. 15

Aus dem Rathaus der Stadt Jahreshauptversammlung der FFW Bernstein a.wald Homepage und Maibaumplatz Hinter den Kameradinnen und Kameraden der Bernsteiner Feuerwehr liegt ein arbeitsreiches und abwechslungsreiches Jahr 2009. Es war von zwei Großereignissen geprägt. Zum einen die Erstellung einer eigenen Internetpräsenz, und zum anderen die Fertigstellung des neuen Maibaumplatzes am Ortseingang. Nach der Winterpause konnten die Arbeiten im Jahr 2009 abgeschlossen werden. So wurde noch ein Geländer montiert, ein Begrüßungsschild aufgestellt, das der Obst- und Gartenbauverein Meierhof und Umgebung gesponsert hat, und eine Sitzgruppe aufgestellt. Allen Sponsoren wurde herzlichst gedankt. Die Idee für das zweite Großereignis, das Erstellen einer eigenen Internetseite, entstand auf dem ersten Übungs- und Gesellschaftstreffen des Jahres 2009. Gleich am darauf folgenden Tag ließ man den Domainnamen Spielzeugbasar und Spenden für die Mittagsbetreuung Einen Spielzeugbasar hat ein Mütterteam aus Schwarzenbach am Wald veranstaltet. Der gesamte Erlös ging an die erweiterte Mittagsbetreuung für Grundschulkinder an der Volksschule in Schwarzenbach am Wald. Aniko Farago vom Friseursalon Aniko spendete außerdem einen Geldbetrag und spendierte für die Kinder noch diverse Spiele. Das Bild zeigt Kinderpflegerin Katharina Thiel (links) von der Mittagsbetreuung und Aniko Farago (rechs) zusammen mit den Kindern, die sich unter anderem über einen neuen Sitzsack freuten. www.ffw-bernstein-wald.de registrieren. In mühsamer Kleinarbeit hat Hermann Wunner, der zum Administrator auserkoren wurde, eine gelungene Internetseite zusammengestellt. Auch andere Ortsvereine, wie zum Beispiel der ASGV oder die VSK finden sich auf dieser Seite. Die Zusammenarbeit mit anderen Wehren ist eigentlich nicht aus der Not geboren worden, allerdings ermahnte Vorsitzender Helmut Menger alle Kameraden, die Unterrichte und Übungen zukünftig besser zu besuchen. Auch die Jugendarbeit kam durch einen Wechsel an der Spitze der Jugendgruppe fast zum Erliegen. Ein neues Führungsteam unter der Leitung von Mike Wiedel kann jedoch bereits erste Erfolge verzeichnen. Kommandant Roland Schmidt konnte auf ein ruhiges Jahr zurückblicken. Im Jahr 2009 wurde man lediglich zu einem Einsatz gerufen. Insgesamt wurden neun praktische Übungen und sechs Unterrichte abgehalten, bei denen Kommandant Schmidt ebenfalls über zum Teil mangelnde Beteiligung klagte. Zusätzlich nahm die FFW Bernstein a.wald an einer Großübung teil. Die Freiwillige Feuerwehr Bernstein a.wald e.v. zählt derzeit 92 Mitglieder, davon 40 aktive Kameraden und 52 passive Mitglieder, darunter vier Jugendliche. Dank der intensiven Werbearbeit vom neuen Jugendwart Mike Wiedel kann sich die Feuerwehr Bernstein a.wald über neun Neueintritte von Jugendlichen freuen, sodass die Mitgliederzahl 100 geknackt werden konnte. Der neue KBM Andreas Bittermann, der erst seit einem halben Jahr im Dienst ist, stellte sich vor. Er strebt an, die Zusammenarbeit der Wehren zu verbessern und trotz leerer Stadtkassen das Beste aus der Situation zu machen. Zum Abschluss wurden noch einige Ehrungen vorgenommen. Für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft wurde Markus Kummer geehrt. 30 Jahre aktiv dabei ist Rainer Franz. Horst Braunersreuther wurde für 40 Jahre aktiven Dienst geehrt. Markus Fischer und Udo Schmidt wurden zum Hauptfeuerwehrmann befördert, Phillip Szabad zum Feuerwehrmann ernannt. 16

Aus dem Rathaus der Stadt Jahreshauptversammlung Bergwacht Engagierte Anwärter und Jugendliche in der Ausbildung 25 Aktive sowie 15 Anwärter und Jugendliche beträgt zur Zeit der Personalstand der Bergwacht. Die Kameraden/innen sind gerüstet für Einsätze draußen in der freien Natur in unwegsamen Gelände. Bereitschaftsleiter Fred Pfefferkorn war mit den ehrenamtlichen Leistungen seiner Kameraden sehr zufrieden. Ständige Aus- und Fortbildungen sind erforderlich, um den in Not geratenen Mitmenschen draußen in der freien Natur zu helfen und unsere Natur- und Landschaft im Frankenwald zu schützen, zu fördern und zu erhalten. Für den Sommerdienst wurden 2964, im Winterdienst 4064, im Naturschutz 572, in der Aus- und Fortbildung 1556 und im Sanitäts- /Rettungsdienst 247 Stunden aufgebracht. Der Bereitschaftsleiter dankte allen Aktiven für den Dienst am Nächsten sowie allen Förderern, Gönnern und Spendern, vor allem der Stadt. Alle Funktionsträger gaben ihren Jahresbericht ab. Dem Kassier Martin Friedrich wurde von den Revisoren Fred Hagen und Barbara Kroll eine sehr gute und lobenswerte Kassenführung bescheinigt. Herbert Friedrich berichtete über Lehrgänge im Ausbildungszentrum der Bergwacht in Bad Tölz. Naturschutzreferent Gerhard Brütting berichtete über alle Vorgänge im Naturschutzbereich; bei Naturschutzstreifen mussten 16 Feststellungen über Eingriffe in Natur und Landschaft gemacht werden; überhand nahmen Müllablagerungen. Die Bergwacht beteiligt sich auch an Landschaftspflegemaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit. Gerhard Brütting übt auch das Amt des Naturschutzbeauftragten in der Bergwachtregion Fichtelgebirge/Frankenwald Angehörigenabend im BawoS-Seniorenheim Einen informativen und kurzweiligen Angehörigenabend gestaltete Oliver Kuhn, Notar aus Naila, zum Thema Erbrecht im BawoS Seniorenpflegeheim in. Dass diese Thematik immer wieder viele Fragen und Unsicherheiten in der Bevölkerung schafft, stellten Zuhörer und Referent einvernehmlich fest. Zu individuell und von den gesetzlichen Bestimmungen her, doch recht kompliziert gestalteten sich auch die Beispiel-Fälle, anhand derer der Notar versuchte, Licht ins Dunkel zu bringen. Kompetente Antworten auf viele Fragen der ca. 20 Angehörigen und Gäste halfen dabei und ließen die Zeit schnell vergehen. Eine individuelle Beratung durch den Notar wurde im ein oder anderen Fall angeraten. Die Heimleitung dankte Kuhn für den überaus interessanten Vortrag und überreichte ein kleines Präsent. aus und ist Mitglied im Ausschuß Naturschutz der Bergwacht Bayern. Im Bereich Rettungsdienst-San-Notfallmedizin berichtete Uli Thieroff über Prüfungsabläufe. Gunter Hagen machte Ausführungen in der Ausbildung Funk/Karte/Kompaß. Gerd Schmidt als Hüttenwart gab Anweisungen zum Hüttendienst. Die Rettungsfahrzeuge sind ständig zu warten und einsatzfähig zu halten, das fordert Fahrzeugwart Günther Hölzl, verantwortlich für Rettungsfahrzeug und Steffen Degelmann verantwortlich für BW- ATV Quad. Der Bericht des Jugendleiters Herbert Friedrich nahm einen breiten Raum ein. Die Anwärter und Jugendlichen sind gut bei der Sache und nehmen ständig an den Ausbildungen teil. Mit Erfolg legten Florian Pültz, Patrick Goppold, Daniel Staubitzer, Fabian Krügel, Mario Herpich den Skitest ab; die Winterprüfung bestanden Daniela Brütting, Matthias Barth, Steffen Degelmann, Benjamin Pültz. Den Klettertest legten Daniel Staubitzer, Andreas Hölzl, Patrick Goppold und Christoph Schulz erfolgreich ab. Viele Aktivitäten wurden mit den Anwärtern unternommen z.b. Skiwochenende auf dem Stubaier Gletscher, Begehung Höhenglücksteig in der Fränkischen Schweiz, Besuch im Klettergarten, Übung am Untreusee mit BRK, Wasserwacht und Feuerwehr, Teilnahme an Übung Hoher Franke am Radarturm der Bundeswehr auf dem Döbraberg, Aktionstag bei der Schule sowie weitere Übungen und Mithilfe bei Arbeitseinsätzen. Herbert Friedrich gilt ein besonderer Dank; sein Einsatz und Engagement für die Jugend ist beispielhaft und verdient größte Anerkennung. 17

Aus dem Rathaus der Stadt VERANSTALTUNGEN der Stadt 23.04. 17.00 Uhr Musikschule des Landkreises Hof 23.04. 18.15Uhr 23.04. 19.00 Uhr FFW Döbra 23.04. 20.00 Uhr 24.04. 9.00 Uhr FFW Döbra SG Straßdorf/ ASGV Bernstein a.wald e.v BRK Bereitschaft 24.04. 14.00 Uhr VDK Bernstein a.wald 24.04. 16.46 Uhr SpVgg Döbra, Abt. Fußball 24.04. 18.00 Uhr MSC Göhren 24.04. 19.00 Uhr FFW Schwarzenstein 24.04. 19.00 Uhr 24./25.04. FFW Gottsmannsgrün- Schönbrunn Bergwacht 25.04. 13.00 Uhr SpVgg Döbra, Abt. Fußball 25.04. 13.00 Uhr MSC Göhren Gitarrenkonzert der Gitarrenklasse Martina Hagen-Wunner Eintritt frei! SG Straßdorf/Schw. 2. ASGV Bernstein 1.Mannschaft Unterricht Wasserförderung über lange Schlauchstrecken Praktische Übungen /Fallbeispiele Ref. Karin und Steffen Höger Maschinistenausbildung Wasserförderung über lange Schlauchstrecken. Jahreshauptversammlung mit Kreisvorsitzenden Otto Stadter Frauenmannschaft Auswärtsspiel in Motschenbach Treffen int-shirt mit Pkw am Vereinslokal zum Besuch des Bikerfestes inkulmbach. Unterricht Wasserförderung über lange Schlauchstrecken Unterricht Wasserförderung über lange Schlauchstrecken für Maschinisten und GF Hüttendienst: Staubitzer Heinz, außerdem Thieroff Uli, Hölzl Andreas B-Juniorinnen Heimspiel geg. SV Leutendorf TreffeninGöhren zur ersten Motorradausfahrt 2010 25.04. 14.00 Uhr ATSV Schwarzenstein Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 25.04. 14.00 Uhr 25.04. 14.00 Uhr Frankenwaldverein Ortsgruppe FFW Gottsmannsgrün- Schönbrunn 25.04. 14.00 Uhr FFW Schwarzenstein 25.04. 15.00 Uhr SG Straßdorf/ 25.04. 15.00 Uhr SpVgg Döbra, Abt. Fußball 25.04. 15.00 Uhr ASGV Bernstein a.wald 28.04. 18.30 Uhr ASGV Bernstein a.wald Halbtageswanderung Steinachtal: Von der Waldschänke zur Grünburg Übung Wasserförderung für Stadtwehren Übung Wasserförderung über lange Schlauchstrecken Auswärtsspiel gegen den FC Ahornberg 1. Mannschaft Heimspiel geg. Steinbach/Dürrenwaid 1.Mannschaft gegen SG Gösmes/ Kleinschwarzenbach 2 Training der Alt-Liga und der 1.Mannschaft, anschließend Spielersitzung imsportheim 28.04. 19.30 Uhr ASGV Bernstein a.wald Damengymnastik in der Turnhalle Aula der Grundschule Für alle Aktiven Pflicht. Leitung KBM Bittermann BRK Unterrichtsraum Schwarzenbach a.wald Feuerwehrhaus Für alle Aktiven Pflicht. Leitung KBM Bittermann in der Turnhalle Bernstein a.wald Unterricht für alle Maschinisten Info Tel. 1592. Anmeldungerforderlich! ab Vereinstafel Frankenwaldverein Wanderführer Fritz Günther 29.04. 18.30 Uhr SpVgg Döbra, Abt. Fußball 30.04. 20.00 Uhr Musik inder Christuskirche B-Juniorinnen Heimspiel geg. TSV Mistelbach Albert Frey in concert Vorverkauf 10 /5 Abendkasse 12 /5 Christuskirche 30.04. 20.00 Uhr SpVgg Döbra Tanzabteilung Übungsabend 01.05. 9.45 Uhr OGV Schwarzenstein 02. 06.06. (Fronleichnam) Freiwillige Feuerwehr Räumlas Maiwanderung nach Blechschmidtenhammer abbad Steben Bhf. Fünf Tagesfahrt in die istrianische Toscana Standort Rabac. Bitte umanmeldung! Wer mitfahren möchte kann sich unter Tel.: 09289/5780 anmelden. Nur noch wenige Plätze frei Programm anfordern Di. ab20.00 Uhr Chorverein Liederkranz Chorprobe im Vereinslokal Gasthof-Hotel Döbraberg Do. So. ab 19.00 Uhr ab 10.00 Uhr GKSS Großkaliber Schützenverein Vereinstraining inder Schießanlage Knoll Schießsportinteressierte sind willkommen Alle Angaben ohne Gewähr 18

Aus dem Rathaus der Stadt Frankenwaldverein mit Neuwahlen Heimat erhalten und pflegen Einen Fulltime-Job hatten einige Mitglieder der Schwarzenbacher Ortsgruppe mit dem neuen Wanderwegenetz. Die Wege müssen auch weiterhin instand gehalten werden. Mit einem gut angenommenen Monatstreff wurde ein gesellschaftlicher Ruhepol geschaffen. Neben zahlreichen Geburtstagen, Festbesuchen, der Sternwanderung, einem Theaterbesuch und der Wegewartbesprechung bildete sich ein Arbeitskreis für das Schwarzenbacher Stadtfest. Mit einer gelungenen Repräsentation und Darstellung der Ortsgruppe nebst Preisausschreiben verbuchte der Verein 14 Neuzugänge. Die neu gewählte Vorstandschaft der Ortsgruppe, von links: Adolf Goppold, Edmund Burgstaller, Christine Rittweg, Günter Uebelhack, Simon Hüttner und Ulrich Weber Zur Hauptversammlung konnte Obmann Ulrich Weber Lieselotte Rupp als neuestes Mitglied begrüßen. Der Kohlenmeiler war ein wichtiges Thema und von den vielen Wanderungen berichtete Günter Uebelhack. Ulli Fehn war die eifrigste, sie war bei zehn von elf Touren dabei. Der Wanderwart bedauerte die evtl altersbedingt immer kleiner werdenden Gruppen. Die Statistik für 2009 verzeichnet 96 Teilnehmer bei neun Halbtageswanderungen und einer Wanderstrecke von 73 Kilometern. Hinzu kamen zwei Tageswanderungen mit 24 Teilnehmern und einer Strecke von 28 Kilometern. Das Highlight war die Wanderung im Elstergebirge von Bad Brambach zum Kepellenberg. Uebelhack stellte die von ihm erarbeitete Bilderreise der Ortsgruppe von 1992 bis 2010 vor. Diese beinhaltet 650 großformatige Fotos in drei Ordnern über besuchte Landschaften mit den dazugehörigen Erläuterungen. Obmann Weber ließ eine Beitragserhöhung genehmigen, da der Hauptverein seinerseits die Beiträge erhöht hat. Er verwies auf den erstellten Jahresplan, bei dem sich auch Dieter Pfefferkorn, Fritz Günther und Gerhard Rank als Wanderführer zur Verfügung stellen, um Uebelhack für anderweitige Aufgaben zu entlasten. Für den 1. Mai nimmt Weber für die Fahrt nach Bamberg noch Anmeldungen entgegen. Der Obmann dankte Bürgermeister Dieter Frank, der nach 18 Jahren das Amt des Schriftführers abgab. Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Obmann Ulrich Weber, stellv. Obmann Adolf Goppold, Kassier Edmund Burgstaller, Schriftführer, Presse- und Werbewart Christine Rittweg, Kassenprüfer Lothar Herrmann und Günther Lenz, Wander- und Lichtbilderwart Qualität Radio TV Sat Günter Uebelhack, Wegewart Simon Hüttner, Jugendwart Eveline Weber, Ausschussmitglieder sind Dieter Pfefferkorn, Dieter Frank, Fritz Günther, Sonja Hildner, Monika Uebelhack, Winfried Staubitzer, Rudi Stockert, Christa Neuhöfer und Heinrich Weber. Qualität Elektrogeräte Service Kommt Samstag, 24. April 2010 zum REWE-Markt nach Schwarzenbach von 9 14 Uhr 1 Paar Bratwürste zum Sonderpreis 1,50 Inhaber: Gerhard Hager Nailaer Straße 11 95192 Lichtenberg Tel. 09288/8340 info@radio-bernstein.de www.radio-bernstein.de 19

Frankenwald Tourismus Frankenwald- Broschüren 2011 Kronach Bereits jetzt plant Frankenwald Tourismus Service Center für die kommende Saison 2011 seine Werbemittel. Unter anderem sind auch einige Umstrukturierungen der bestehenden Informationsmedien geplant, mit dem Ziel, die Angebote des Frankenwalds für die Gäste noch übersichtlicher zu gestalten. Es gibt zahlreiche Änderungen, Neuheiten und eine Vielzahl verschiedener Beteiligungsmöglichkeiten. Mitmachen können bei den Broschüren grundsätzlich alle Gastgeber und Vermieter der Region. Bei Fragen steht Herr Schneider von Frankenwald Tourismus gern zur Verfügung und sendet auf Wunsch detailliertes Infomaterial zu (Tel. 09261/ 6015-14, E-Mail: schneider@ frankenwald-tourismus.de). Bis Ende April können noch neue Anmeldungen berücksichtigt werden. Es gibt folgende Möglichkeiten: 1. Urlaubskatalog: Basisbroschüre mit Ortsporträts und Präsentationsmöglichkeit für die Beherbergungsbetriebe der Kreise Kronach, Kulmbach und Hof Naturkundliche Wanderung Frankenwald Der Büchig zwischen Tiefengrün und Gottsmannsgrün ist das größte bekannte Zinnvorkommen im Landkreis Hof. Vor 25 Jahren fand die letzte bedeutende Lagerstättenerkundung statt. Darüber berichtet der damals beteiligte Geologe Hans Sahrhage in einem kurzen Lichtbildervortrag. Danach Begehung der Lagerstätte. Treffpunkt zu dieser naturkundlichen Wanderung am Samstag, 24. April, ist um 14 Uhr im Gasthaus Hulda in Berg-Tiefengrün. Ende der Veranstaltung gegen 17 Uhr. 2. Broschüre mit Pauschalangeboten: Für alle Partner, die einen weiteren Vertriebsweg für ihre Paketangebote nutzen möchten bzw. neue Angebote veröffentlichen wollen (bspw. zu Wandern, Radfahren, Wellness, Outdoor-Aktivitäten etc.) 3. Wanderbroschüre Der Wanderwald : Mit Tourentipps für jeden Ort, Wegbeschreibungen, Einkehrmöglichkeiten und wanderfreundlichen Vermietern 4. Radl-Broschüre: Mit detaillierten Vorschlägen für Radtouren und radfreundlichen Unterkünften 5. Broschüre Frankenwald- Kulinarisch : Mit allen Gastronomen, die sich der Verwendung regionaler Produkte und somit der regionalen oder Vital-Küche verschrieben haben 6. Camping-Flyer: Verzeichnis der Camping- und Wohnmobilstellplätze in der Region 7. Veranstaltungskalender Live dabei: Mit allen überregional bedeutsamen Event-Tipps 2011. Albert Frey in concert Am Freitag, 30. April, ist Albert Frey mit seiner Band um 20 Uhr in der Christuskirche Schwarzenbach a.wald live zu erleben. In den Liedern des deutschsprachigen Songwriters und Musikproduzenten geht es um eine ehrliche Begegnung mit Gott. Musikalisch spielt er von sanften Klängen über rockig-kraftvolle Töne bis hin zu Soulelementen. Karten sind bei Schuh-Ortlam Naila und Schwarzenbach und im ev. Pfarramt Schwarzenbach a.wald für 10 bzw. 5 (Schüler und Stud.) erhältlich. FSV Naila: Die nächsten Spiele Freitag, 23. April 2010, 17.30 Uhr D2-Junioren: SG Saaletal FSV Naila Spielort: Tiefengrün Freitag, 23. April 2010, 18 Uhr F-Junioren: SpVgg Bayern Hof 3 FSV Naila Spielort: Hof, Grüne Au Samstag, 24. April 2010, 11.15 Uhr E-Junioren: FSV Naila VfB Rehau Spielort: Sportplatz an der Badstr. Samstag, 24. April 2010, 12.15 Uhr D1-Junioren: FSV Naila ASV Leupoldsgrün/Köditz Spielort: Stadion an der Frankenhalle Sonntag, 25. April 2010, 13.15 Uhr 2.Mannschaft: FSV Naila SV Meierhof-Sorg Spielort: Stadion an der Frankenhalle Sonntag, 25. April 2010, 15 Uhr 1.Mannschaft: FSV Naila SV Meierhof-Sorg Spielort: Stadion an der Frankenhalle Sportergebnisse Tischtennis Damen: FT Naila II -TTV Moschendorf I 6:1 Herren: FT Naila I-TTC Au I 9:5 FT Naila IV -TTC Köditz IV 3:9 Kegeln Herren: SKK Frankenwald Naila KCThurnau 2338 :2470 Neue Antolin-Bücher eingetroffen Naila Unter dem Motto Ermutigung zum Lesen wird in vielen Grundschulklassen mit dem Antolin - Programm gearbeitet. Zu ausgewählten Büchern werden Fragen am Computer beantwortet. In der Jugend- und Gemeindebücherei Naila, Kirchberg 2 können Antolin-Bücher dienstags und donnerstags von 15 bis 18 Uhr kostenlos entliehen werden. Wer auf Werbung verzichtet, gleicht einem Manne ohne Wohnung. Niemand kann ihn finden. -Henry Ford - Gasthof Haas 95179 Geroldsgrün Keyßerstr. 1 Tel. 09288/215 Partyservice Lottostelle Ferienwohnungen Ab Samstag, dem 25. 4. 2010 bieten wir Ihnen wieder frische SPARGELGERICHTE ODDSET-Wettbewerb läuft noch bis 8. Mai 2010 wir freuen uns auf Ihren Besuch 20

Jahreshauptversammlung Dorfgemeinschaft Bobengrün e.v. Glockenläuten und Sternenkunde zur 600-Jahr-Feier Zur ersten Jahreshauptversammlung des im letzten Jahr neu gegründeten Vereins Dorfgemeinschaft Bobengrün e.v. konnte Vorsitzender Florian Spindler im Saal des Gasthauses Weißes Ross sowohl Mitglieder als auch zahlreiche Ortsbürger begrüßen. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die umfassende Information der Ortsbürger über den aktuellen Stand der Vorbereitungen zur 600-Jahr-Feier Bobengrüns. Volkhard Spindler, der mit Dietmar Friedrich gemeinsam einen Planetenweg für Bobengrün geplant hat, konnte über die pünktliche Umsetzung des Projekts berichten. Offiziell wird der sicher nicht nur für Hobbyastronomen interessante Weg am Jubiläumswochenende vom 4. bis 6. Juni eingeweiht. Der Weg enthält neben der Sonne acht Planeten, die in Größe und Entfernung zueinander maßstabsgetreu auf eigens hierfür montierten Säulen platziert werden. Vom CVJM-Haus bis zum Gerlaser Forsthaus erstreckt sich der Weg mit den Planeten, die in durchsichtigen Kristallglaswürfeln dauerhaft installiert sein werden. Hinweise zum Planetenweg, mit dem die schwer vorstellbaren Entfernungen unseres Sonnensystems veranschaulicht werden sollen, wird es unter anderem im Alten Rathaus in Bobengrün geben. Zum Jubiläum sind hier zusätzliche Ausstellungsflächen vorgesehen, wo alte Handwerkskunst mit vielen Originalteilen aus alter Zeit des Frankenwaldes präsentiert werden wird. Auch zur Chronik des Ortes Bobengrün gab es neue Informationen. Seitens der Dorfgemeinschaft ist geplant, die über viele Jahre sorgsam gesicherte Geschichte des Ortes als gebundenes Buch mit vielen Bildern und Erzählungen der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Der Vorsitzende gab bekannt, dass durch hohe Satz- und Druckkosten und ohne Zuschüsse kein realistischer Verkaufspreis erzielt werden könne. Ziel sei die Herausgabe der Chronik zum Jahresende, so können etwa Einnahmen aus dem Jubiläumswochenende zur Realisierung des Werks verwendet werden. Erfreut zeigen sich die Akteure des Vereins auch über die Chance, das Jubiläum sprichwörtlich einzuläuten, denn das Glockenläuten immer sonntags im Bayerischen Rundfunk wird heuer am Pfingstmontag aus Bobengrün kommen und so auf den großen Geburtstag des Ortes hinweisen. Michael Krauß stellte die geplanten Infotafeln vor. Ziel sei es, über den Rest des Jahres und darüber hinaus an wichtigen und alten Gebäuden dem Gast die Möglichkeit zur Information zu geben. Auf den Tafeln werden ein altes Bild und einige wichtige Daten gedruckt werden. Die Ortsbewohner sind eingeladen, an der Aktion teilzunehmen und auch auf diesem Wege zur Attraktivität des Ortes beizutragen. Sehr erfreut zeigte sich Florian Spindler über die großzügige Unterstützung des ganzen Vorhabens des Vereins durch die Raiffeisenbank Berg Bad Steben eg. Die Vorsitzenden erhielten aus den Händen des Bankvorstands Christian Mandel einen Scheck über 2150 Euro. Mit der Spende aus Mitteln des Gewinnsparvereins unterstützt die Raiffeisenbank den jungen Verein bei der Durchführung des Jubiläums finanziell in sehr großzügiger Weise. Spindler freut sich auf ein ereignisreiches Jahr in Bobengrün und dankte allen Vereinsmitgliedern aber auch den Ortsbürgern für alle Unterstützung. Das Jubiläums-Festwochenende Den ersten Werbeflyer stellte Florian Spindler kurz vor. Enthalten ist das volle Festprogramm vom Freitag mit der Einweihung des Planetenwegs, Festbetrieb und der Vereinsolympiade. Am Samstag ist die Bevölkerung herzlich zur offiziellen Einweihung der Dorferneuerungsmaßnahme und zum Heimatabend mit Tanzvorführungen und Volksmusik eingeladen. Höhepunkt am Festwochenende wird der Sonntag sein, wo nach dem Festgottesdienst um 8.30 Uhr mit der Eröffnung durch den Schirmherrn Ministerpräsident a.d. Dr. Günther Beckstein um 10 Uhr der Festbetrieb mit vielen Attraktionen beginnt. Unter dem Motto Handwerkermarkt präsentieren sich zahlreiche teils alte und fast schon verschwundene Handwerkstraditionen und stellen ihre Künste vor. Interessante Vorführungen von Holzbearbeitung, der Feuerwehr oder eine Ausstellung alter Landmaschinen sind ganztags im Ortsgebiet geplant. Zentraler Festmittelpunkt ist der Raiffeisenplatz, wo vor allem für Unterhaltung, Kinderprogramm, Musik und ergänzend zu weiteren Stationen im Ort für das leibliche Wohl gesorgt sein wird. Zudem finden am Samstag und Sonntag Hubschrauber-Rundflüge über Bobengrün statt. 21

Musikantenstammtisch in Döbra Musik und gute Laune Ein Teil der Döbraberg-Musikanten bei ihrem Heimspiel. Zarte Klänge an der Zither von den Helmbrechtser Kirchbergsaiten. Die Fidele Hinterachse Frauen den Tipp, sich lieber einen Altn zu nehmen. Die Gruppe BaHoPa aus Tröstau präsentierte schneidig und flott ihre Lieder auf fränkisch, bayerisch und hochdeutsch. Aus Kulmbach kamen die Stollmusikanten: Mit ihrer zünftigen Blasmusik ist das Quintett auch beim Tag der Franken in Kulmbach dabei. Mit Gitarre, Akkordeon, Klarinette und Tenorhorn zeigte das Por- Döbra Groß war der Ansturm beim Musikantenstammtisch. Für viele Gäste gab es keinen Platz mehr im Saal des Gasthauses Synderhauf. Zu Gast waren Musiker, die in Hochfranken Rang und Namen haben und das bei freiem Eintritt. Die gastgebenden Dobraberg- Musikanten eröffneten den Heimatabend, und Moderator Roland Reuther stellte seine Kollegen vor. Mit witzigen Einlagen schnitzecho brachte er das Publikum zum Lachen. Humorige Texte aus dem richtigen Leben hatten die Hofer Freindla dabei. Sie gaben den Unterhaltungsmusik. Fetzig ging s zu, als die Fidele Hinterachse aus Hallerstein die Bühne betrat. Dazu passten auch die selbst gebauten Instrumente mit einem Ölfass auf Rädern als Trommel oder einer Ölkanne als Trompete. Zarte Töne waren von den Kirchbergsaiten aus Helmbrechts mit Gitarre und Akkordzither zu hören. Für herzhafte Lacher und Action vor und auf der Bühne sorgte die Brauhausmusi aus Regnitzlosau unter anderem mit A Glasel Eigenurin. Unter viel Beifall traten die Musiker nach der Pause ein zweites Mal auf. Und man sah ihnen an, wieviel Spaß ihnen ihr Hobby macht. Man darf sich sicher auf weitere Heimatabende freuen. Manfred Weber: Hausmesse zur Wiedereröffnung Sägeblatt, Rasenmäher oder Traktor? Land-, Forst-, Garten- und Kommunaltechnik gab es bei der Hausmesse von Manfred Weber in der Sorg an zwei Tagen zu bestaunen. Bei der Neueröffnung wurden die erweiterten und umgestalteten Verkaufsräume vorgestellt. Das Büro, die Werkstatt und die Verkaufstheke befinden sich nun auf einer Ebene. Für Verkauf und Beratung sorgen Manfred Weber, seine Frau Petra, sein Sohn Sascha sowie ein weiterer Verkäufer. Ein Schlosser arbeitet in der Werkstatt. Das Sortiment ist sehr vielfältig. Die Kunden können vom Hochdruckreiniger über Schnittschutzkleidung bis zum Rasenmäherroboter, Industriestaubsauger und Traktor alles erwerben. Der Vati findet etwas für seine Werkstatt und für den Sohn gibt es Spielzeugtrecker zu kaufen. Bürgermeister Dieter Frank ließ sich die Kreissägen erklären und wünschte mit einem Präsent immer gute Geschäfte. Weitere Informationen unter www.weber-sorg.de Bürgermeister Dieter Frank, Manfred und Sascha Weber bei der Neueröffnung (von links). 22

Kinderbett mit Zubehör günstig zu verkaufen. Tel. 09289/372 Bad Steben, Zentrum 80 m 2 Wohnung, 1. Stock, 3 Zimmer, Küche, Bad, WC, Balkon + Terrasse, Keller, 2 Garagen, Miete VB 09288/55448 0171/3265850 Anhänger gebremst, Hersteller Klose, Nutzlast 970 kg VB. Tel. 09282-8618 Junge Familie sucht freistehendes Haus in Naila zu kaufen. Mit Garten und Garage(n), Wfl. ca. 110 m 2. Zuschriften an den Verlag unter CD-100/1582. Neue Kurse der VHS Naila Nordic-Walking- Einführungskurs Nordic Walking ist eine Ausdauersportart, bei der das Gehen durch den Einsatz von Stöcken im Rhythmus der Schritte unterstützt wird. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie die Stöcke richtig und sinnvoll einsetzen. Termin: 27.4. + 4.5., 17.30 Uhr -19Uhr Treffpunkt: Wanderparkplatz Döbra Leitung: Werner Bayer Gebühr 9 Anmeldeschluss: 25.4.10 Wie zähme ich meinen inneren Schweinehund? Einfach erlernbare Methoden unterstützen Sie, aktiv zu werden und Ihre Ziele erfolgreich umzusetzen. Termin: 27.4., 19 Uhr-22 Uhr Ort: VHS-Vortragssaal, Leitung: Elke Sachs, Gesundheitspädagogin Walchstr.15, Naila Gebühr: 10 Anmeldeschluss: 25.4.10. Vegetarische Küche Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, fleischlos zu essen: Gemüse aus aller Welt, Tofu, Miso, Hülsenfrüchte usw. sorgen dafür, dass der Körper alles Notwendige erhält. Termin: 29.4., 18.30 21.30 Uhr Ort: Schulküche der Realschule Naila, Flurstraße Leitung: Martina Scholze Gebühr 6,Material nach Verbr. Anmeldeschluss: 27.4.10 Anmeldungen für alle Kurse unter 09282/1594 oder per E-Mail: doris.bauernfeind@t-online.de Herzlichen Dank sage ich allen, die mich in der schweren Stunde des Abschieds von meiner geliebten Frau begleitet haben. Für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck oder eine liebe Umarmung, für Blumen, Karten und Geldspenden. Besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Güntzel für seine tröstenden Worte. Gretchen Schuberth, im April 2010 Heinz Schuberth Geroldsgrün Schöne 3 1 / 2 -Zimmer-Wohnung EG, 95 m 2, neu renoviert, Küche, Bad/WC, zus. WC, Laminat, ZH, BR, kl. KR, Gartenant., an NR, gerne mit Kind. KM 350.- + NK. Telefon 09288/92152 Buggy, Shopper, Baby-3-Rad, Kinder- Autositze, Wiegen, Stubenwagen, Kinderbetten, Kinderzimmer etc. Zwillings-Paradies, Riesenauswahl Bis zu 50% auf Einzelteile! Wohnen Sie noch - oder lehmen Sie schon? Lehmputz Wohlfühlklima für individuelle Ansprüche Glimmernd wie Karfunkelstein, edel wie Marmor. Für Ihre Wandgestaltung gibt es jetzt eine Lösung, die topmodern und gleichzeitig altbewährt ist: Farbige Lehmputze Maler Grießbach Meisterbetrieb Inh. D. Oelschlegel Geroldsgrüner Str. 17 95131 Schwarzenbach a. Wald Tel. 0 92 89/14 49 Fax 0 92 89/72 12 www.maler-griessbach.de 23

Platz 1und 2für Nailaer Amateurfunker In Naila funkt s am besten Naila Der Ortsverband Naila im Deutschen Amateur-Radio- Club hat wieder bemerkenswerte Leistungen vollbracht. Unter 415 teilnehmenden Vereinen wurden die Nailaer Funkamateure beim UKW-Funkwettbewerb 2009 mit einem guten Ergebnis und dem 1.Platz ausgezeichnet, was soviel bedeutet wie Deutscher Meister. Dieses Ereignis wurde im Vereinslokal, der Gaststätte Kegelbahn in Froschgrün, gebührend gefeiert. An den Wettbewerbsterminen hatten 29 Funkamateure des Ortsverbandes Naila versucht, möglichst viele und möglichst weite Funkverbindungen aufzubauen. Bei dieser sportlichen Variante des Amateurfunks zählt jeder Entfernungskilometer mit Von links: Achim Berg, Udo Wolf, Karl Henniger, Andreas Kuhne, (vorn), Matthias Kuhne, Herbert Hülf, Manuel Oelschlegel, Siegfried Pittlik, Harald Gleisenberg, (vorn) Lorenz Oelschlegel, Max Haas, Jürgen Wunderlich. einem Punkt. An sieben Wochenenden für jeweils 24 Stunden am Stück mussten die Funkamateure aus dem Frankenwald möglichst viele Funkverbindungen herstellen. Auch die Ergebnisse der Einzelwertung können sich sehen lassen. Vier Nailaer finden sich auf den ersten zehn Plätzen bei über 1000 Teilnehmern. Michael Kuhne erreichte den ersten Platz in der Einzelwertung, auf dem zweiten Platz landete Matthias Kuhne. Erstmals in der Geschichte der UKW-Funkwettbewerbe erreichten Vater und Sohn Platz 1und 2. Info: Der Ortsverband Naila B23 wurde 1964 gegründet. Heute zählt der Verein 59 Mitglieder, darunter sieben Frauen. Hauptversammlung des Kleintierzuchtvereins Straßdorf Straßdorfer Züchter bei Bundesschau Straßdorf Die Zusammenarbeit beim Kleintierzuchtverein mit seinen 43 Mitgliedern ist ein großes Plus inder Vergangenheit und auch in der Zukunft. Werner Wirth, seit einem Jahr Vorsitzender, lobte bei der Jahreshauptversammlung den vorbildlichen Günter Griesbach, weil ihm die Jugend so am Herzen liege. Wirth erwähnte in seinem Rückblick die Lokalschau, bei der die Schiedsrichter das gute Material bestätigten. Vereinsmeister wurde Günter Griesbach vor Sandra Griesbach und Sandra Machatschek. Landesverbandsehrenzeichen erhielten Marco Wurm und Heinz Hüttner, Kreisverbandsehrenzeichen Erich Wurm und Andreas Bittermann. Als neues Mitglied wurde Thomas Unglaub begrüßt. Der Blankensteiner züchtet aktiv die Kaninchenrassen Sachsengold und Russen. Auch Ehrenvorstand Heinz Vogler und Ehrenmitglied Der KTZV Straßdorf mit seinem besten Züchter Günter Griesbach (rechts), Vorsitzendem Werner Wirth (links) und dem Neuzugang Thomas Unglaub. Gerhard Friedrich freuten sich über die Neuen Christoph Benkner, Manuel und Sabrina Caamano. Letztere stelle zusammen mit Denise Bittermann zwölf Tiere bei der Lokalschau aus. Mit nur zwei Punkten Unterschied belegte Sabrina im Jugendbereich Platz zwei hinter Siegerin Denise. Auch bei der Bezirksschau waren beide gut vertreten, erwähnte Jugendleiter Griesbach. Bei der Bundesschau in Karlsruhe errang Günter Griedbach mit seinen Russen schwarzweiß einen Gegenstandsehrenpreis. Mit seinem Siegertier wurde Griedbach in Naila Bezirksmeister und erhielt einen Staatsehrenpreis sowie den LVE für seine Russen. Weitere Aussteller waren Sandra Machatschek mit einem Landesverbandsehrenzeichen für ihre Thüringer, Heinz Hüttner mit Thüringer, Sandra Griesbach mit Farbenzwerge russenfarbig, Johann Benkner mit Castor Rex und Rüdiger Neumann mit Deutsche Widder grau. Außerdem war der KTZV Straßdorf mit seinem fünften Rang der bestplatzierte Verein im Kreis Naila. Der Vorsitzende dankte der Stadt für Zuschüsse und Pokale und gab eine Vorschau auf 2010. Das 50-jährige Jubiläum wird dann im Jahre 2011 stattfinden. 24

Hauptversammlung des Hospizvereins Bad Steben-Naila-Selbitz e.v. Erfolgreiche Arbeit Der Hospizverein Bad Steben- Naila-Selbitz e.v. kann auf ein weiteres Jahr erfolgreicher Arbeit in der Begleitung schwerstkranker Menschen zurückblicken. Bei der Hauptversammlung dankte Vorsitzender Herbert Punzelt allen Ehrenamtlichen für ihren höchst anerkennenswerten Dienst sowie dem Vorstand und der Koordinatorin Heike Pohlers für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die vorbildliche Kassenführung von Dieter Mohr und die Arbeit des Vorstandes fanden einstimmige Entlastung durch die Mitglieder. Für die Neuwahl des Vorstandes standen Schriftführerin Claudia Scherer und die Beisitzer Karin Meister, Maria Schöffel und Alwin Tröger nicht mehr zur Verfügung. Der neue Vorstand: Wie bisher 1. Vorsitzender Herbert Punzelt, 2. Vorsitzende Annett Grießbach, Kassier Dieter Mohr, Beisitzerin Petra Wirth. Neu im Vorstand sind als Schriftführerin Birgit Rauch und als Beisitzer Snezana Gajovic-Götzl, Annett Müller und Matthias Roth. Für das nächste Halbjahr sind auch schon die Planungen konkretisiert worden. So beteiligt sich der Verein mit einem Infostand beim Nailaer Familientag am 25. April. Für Juni ist ein Weiterbildungsvortrag über die Symbolsprache Sterbender angedacht. Sommerfest ist am 14. Juli, und für den Oktober ist ein Besinnungstag in der Christusbruderschaft in Selbitz geplant. Schwerpunkt der Arbeit neben der Begleitung ist ab Herbst 2010 wieder die Durchführung eines neuen Grundkurses für interessierte HospizhelferInnen. Tischtennis FT Naila: Damen 2 sind Kreisliga-Meister Mit einem klaren 6:1-Sieg über den TTV Moschendorf (J. Fischer, Mörtl, Krause) beendete die 2. Damenmannschaft der FT Naila (Fabri-Pohl, Pohl, Friedrich) eine erfolgreiche Saison 2009/10. 30:2 Punkte lautete die Meisterschaftsbilanz der FTlerinnen. Sie blieben ohne Niederlage und ließen nur zwei Unentschieden zu. Beste Spielerin der Liga war Stefanie Pohl mit 35:0 Siegen. Dagmar Friedrich holte 21:8 Siege und Morgot Fabri-Pohl hatte mit 20:20 ein ausgeglichenes Spielverhältnis. Auf den Foto von links: Dagmar Friedrich, Stefanie Pohl, Margot Fabri-Pohl. FREIZEITBEKLEIDUNG IN GROSSER AUSWAHL Ihr freundliches Sportfachgeschäft im Frankenwald 95131 Schwarzenb 95131 Schwarzenbach a. Wald - Kirchstraße 16/18 95119 Naila - Hofer Straße 4 Ich nehme Ihnen Ihr Problem ab ich bügele Ihre Wäsche! BÜGELSERVICE preiswert-schonend fachgerecht Für Privat und Gewerbe Kostenloser Hol- und Bringservice Dienstag und Freitag Greßmann Petra 95028 Hof/Saale, Liebigstr. 19 Tel.: 09281-143923 oder 0172-8453096 25

Fahrzeugübergabe an die Freiwillige Feuerwehr Naila Neues Tanklöschfahrzeug Bei der Schlüsselübergabe (von links): 1. Kommandant FFW Naila Hans Münzer, Maschinist Marco Wagenlechner, 1. Vorstand Gerhard Wagenlechner, 1. Bürgermeister Frank Stumpf, Kaplan Michael Leicht. Rechts das neue Tanklöschfahrzeug. Naila Im Feuerwehrzentrum Naila wurde im Rahmen einer Feier vom 1. Bürgermeister der Stadt Naila, Frank Stumpf, das neue Tanklöschfahrzeug 20/40 SL an die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Naila übergeben. Dieses Fahrzeug, das sich mit seiner Ausstattung auf dem neuesten Stand der Technik befindet, löst das 30 Jahre alte Tanklöschfahrzeug 24/50 der Wehr ab. Unter den zahlreichen Ehrengästen befanden sich neben den Vertretern der Stadtverwaltung, den Führungskräften von Feuerwehr, Polizei, BRK und THW, auch Vertreter der Herstellerfirmen und Abordnungen benachbarter Feuerwehren. In seiner Rede zeigte sich 1. Bürgermeister Frank Stumpf, erfreut, diese doch recht kostenintensive Anschaffung realisieren zu können. Die Feuerwehr übernimmt mit ihrer Aufgabe eine zentrale Rolle bei der Bevölkerung. Dies setzt ein gutes Arbeitsgerät für die Bewältigung der Aufgaben voraus. Der 1. Bürgermeister lobte das Engagement der Feuerwehr und freute sich, mit diesem neuen Fahrzeug hierzu einen wichtigen Beitrag leisten zu können. Die Kosten hierfür belaufen sich auf ca. 350 000 Euro. Davon übernimmt der Freistaat Bayern und der Landkreis Hof je 90 000 Euro. Nach der Schlüsselübergabe segneten Kaplan Michael Leicht und Pfarrer Edwin Weiß das neue Einsatzfahrzeug. Nach zahlreichen Grußworten und Glückwünschen wurde allen Interessierten das neue Fahrzeug vorgestellt. Freiwillige Feuerwehr Naila Großübung und Frühlingsfest Naila Eine großangelegte Übung bildete den Auftakt des diesjährigen Frühlingsfestes der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Naila. Angenommen wurde ein Schwelbrand im Kinderhort in der Walchstrasse. Gemeinsam mit den Ortwehren Lippertsgrün, Marxgrün, Marlesreuth und Culmitz, sowie den Wehren aus Berg, Selbitz und Schwarzenbach am Wald, meisterten die Einsatzkräfte den Einsatz, bei dem es galt, insgesamt 27 Verletzte zu retten, souverän. Die Einsatzleitung hatten Thomas Schloth und Matthias Wölfel. Unterstützt wurde diese Übung vom THW Naila und dem BRK Naila. Insgesamt waren 13 C-Strahlrohre im Einsatz. Die Wasserförderung wurde u.a. nebst Saugpumpe aus der Selbitz oder vom Hydranten am Markplatz vorgenommen. Über die Drehleiter bzw. die Notrutsche und die Angrifftrupps wurden die Verletzten so schnellstmöglich gerettet und anschließend den Sanitätern zugeführt. Die Bevölkerung nahm großen Anteil an dieser nicht alltäglichen Übung und zeigte sich beeindruckt von der Leistungsfähigkeit und dem Vorgehen der Einsatzkräfte. Auch der 1.Bürgermeister der Stadt Naila, Frank Stumpf, war unter den Zuschauern und lobte die Einsatzleitung sowie alle an der Übung beteiligten Kameraden und Statisten. Anschließend lud die Wehr zu ihrem bereits 7. Frühlingsfest ein. Hier konnten sich alle den großen Fahrzeugpark der Wehr, besonders das neue Tanklöschfahrzeug TLF 20/40 SL anschauen. Riesiger Andrang herrschte bei der Drehleiter. Große und kleine Gäste ließen es sich nicht nehmen, die Stadt Naila einmal aus 35 Meter Höhe zu betrachten oder einmal mit dem Feuerwehrauto durch die Stadt zu fahren. Am Abend wurde kräftig gefeiert. Die Gruppe Pina Colada sorgte hier für die nötige Partystimmung. Natürlich kam auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz, so dass bis in die Morgenstunden hinein tüchtig getanzt werden konnte. Weitere Fotos im Internet unter www.feuerwehr-naila.de 26

Verein für Aquarien-, Terrarien- und volkstümliche Naturkunde Naila e. V. Vorsitzender seit 50 Jahren im Verein Naila Bei der Generalversammlung des Vereins für Aquarien-, Terrarien- und volkstümliche Naturkunde Naila e.v. wurde die Vorstandschaft in ihren Ämtern bestätigt. Vorsitzender ist nach wie vor Hans-Jürgen Frank, sein Vertreter Walter Blach, Kassier Josef Hampl und Schriftführerin Christa Centner. Frank dankte den Mitarbeitern in der Vorstandschaft und den Frauen, die so viel für den Verein getan haben. Sein besonderer Dank galt den Bauarbeitern, dem Heimdienst und besonders Edelgard und Lothar Goller sowie Dieter Heidekorn und Dietmar Wilke. Über geordnete finanzielle Verhältnisse des Vereins berichtete Kassier Josef Hampl. Bei den Neuwahlen wurden Lothar Goller als Materialverwalter sowie Helmut Burkert, Dieter Heidekorn, Peter Heidekorn, Peter Krauß, Waldemar Puchta und Dietmar Wilke als Ausschussmitglieder in ihren Ämtern bestätigt. Auch die beiden Kassenprüfer werden dieses Amt weiterhin ausüben. Seit einem halben Jahrhundert ist Vorsitzender Hans-Jürgen Frank nun Mitglied des Vereins für Aquarien-, Terrarien- und volkstümliche Naturkunde Naila. Bei der Generalversammlung des Vereins wurde er dafür besonders geehrt. www.baumpflege-oberfranken.de Baumpflege Baumpflege nach ZTV mit Seilklettertechnik Baumpflege nach oder ZTV mit Hebebühne Kronenschnitt Seilklettertechnik /Totholzentfernung oder Hebebühne Baumkontrolle Kronenschnitt / nach Totholzentfernung VTA Problembaumf Baumkontrolleänach llungen VTA Wurzelstockentfernung Problembaumfällungen mit Fräse Rahmenverträge fürkommunen Wurzelstockentfernung mit Fräse Forstdienstleistungen Rahmenverträge für Kommunen Holzeinschlag, auch kleine Flächen Durchforstung Forstdienstleistungen Zaunbau Holzeinschlag, auch kleine Flächen Pflanzung Durchforstung Zaunbau FormatvorlagedesUntertitelmastersdurch Garten Pflanzung /Landschaftsbau Klickenbearbeiten Rasenpflege Rasenneuanlage /Rollrasen Hecken Garten und / Landschaftsbau Gehölzschnitt Obstbaumschnitt Rasenpflege Pflanzungen Rasenneuanlage / Rollrasen Hecken und Gehölzschnitt kostenfreieberatung Obstbaumschnitt Pflanzungen 0176/77169137 vor Ortinkl. Kostenplan 07.04.10 Anzeigenwerbung Erfolgswerbung 1.Vorsitzender Hans-Jürgen Frank (rechts) wurde für 50-jährige Vereinstreue und nahezu 46-jährige Mitarbeit in der Vorstandschaft geehrt. Die Kameraden der Reservistenkameradschaft Naila trauern um die in Afghanistan gefallenen Soldaten der Bundeswehr und möchten deren Angehörigen ihre tiefe Anteilnahme bekunden. Unser Angebot vom 22. 4. bis 28. 4. 2010 Hauptstraße 68 95131 Schwarzenbach a. Wald Telefon 09289/320 Fax 09289/963220 metzgerei-gross-schwbch@t-online.de Rinderrouladen zart und abgehangen... 1 kg 11,49 Schweinebauch geräuchert... 1 kg 5,60 Gekochter Hinterschinken für Ihre Spargelgerichte... 100 g 1,09 Hausmacher Presssack... 100 g 0,58 Tiroler... 100 g 0,85 Knackwürste... 100 g 0,62 Schinken-Käse-Krainer... 100 g 1,15 Die Wurst im Glas haltbar und gut! 27

VERANSTALTUNGEN in der Region 24.04. 5.30 Uhr 24.04. 13 Uhr Oldtimerfreunde rund um den Döbraberg Wasserwacht 24.04. 14 Uhr Frankenwaldverein 25.04. 9.30 Uhr Kirchengemeinde Berg Tagesausflug ins Autound Technikmuseum Sinsheim Gewässerreinigung Naturkundliche Wanderung zum Silber des kleinen Mannes Festgottesdienst anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Posaunenchors Abfahrt um5.30 Uhr für alle angemeldeten Teilnehmer Treffpunkt Hallenbad Treffpunkt: Gasthaus Hulda in Berg-Tiefengrün Jakobuskirche Berg 25.04. 11 Uhr CSU Ortsverband Naila 2. Nailaer Familientag Frankenhalle, Naila 25.04. 17 Uhr Musikschule des Landkreises Hof 25.04. 19.30 Uhr Bay. Staatsbad Bad Steben 26.04. 19.30 Uhr Bay. Staatsbad Bad Steben Gitarrenkonzert mit den Jüngsten der Gitarrenklasse Martina Hagen-Wunner Musikkabarett mit der Fränkischen Vielharmonie Vortrag Moderne Umgangsformen ein Weg zum Erfolg von Sabine Hagner Aula der Grundschule Großer Kurhaussaal Vortragssaal im Kurhaus 25.04. 19.30 Uhr Evangel. Kantorei Bad Steben Orgelkonzert mit Hermann Bohrer Litherkirche Bad Steben 26.04. 19 Uhr Wasserwacht Stufe II/III und Erwachsene DRSA Einführung WW-Heim 27.04. 18 Uhr Sparkasse Hochfranken Personalversammlung Frankenhalle, Naila 27.04. 18 Uhr 27.04. 20 Uhr Wasserwacht Wasserwacht 29.04. 19.30 Uhr Bay. Staatsbad Bad Steben 30.04. 18 Uhr Stammtisch Maibaum/ TSV Carlsgrün 30.04. 20 Uhr Musik in der Christuskirche 01.05. ganztägig Stufe I Training Stufe II/III und Erwachsene DRSA Praxis Vortrag von Mike Lenzner Essbare Wildgewürze imfrühling Yellow Diamonds: Showtänze zum Maibaumaufstellen Albert Frey mit Band inconcert MAIKIRCHWEIH mit buntem Markttreiben Hallenbad Hallenbad Vortragssaal im Kurhaus Dorfplatz Carlsgrün Christuskirche Im Ortszentrum Bad Steben 01.05. 10 Uhr Feuerwehr Marxgrün 29. Maibaumfest Feuerwehrhaus Marxgrün 01./02.05. jew. ab 10 Uhr Oldtimerfreunde rund um den Döbraberg 05.05. 19.30 Uhr Bay. Staatsbad Bad Steben 06.05. 19.30 Uhr Bay. Staatsbad Bad Steben 06.05. 20 Uhr Oldtimerfreunde rund um den Döbraberg Besuch des ADAC-Frankenwald Berg-Revivals Ein Abend für Ihr Wohlbefinden: Das Geheimnis der Gelassenheit mit Elke Sachs ACappella Konzert mit dem Voice Club, Hof Oldtimerstammtisch Treffen direkt an der Rennstecke in Presseck Vortragssaal im Kurhaus Großer Kurhaussaal AH am Döbraberg (ehem. Hotel Döbraberg) 08.05. 9.45 17Uhr CVJM Naila Indiaca Bayernpokal Frankenhalle Naila 08.05. 19.30 Uhr Bay. Staatsbad Bad Steben Tanz im Mai mit Ran Dellis Großer Kurhaussaal 09.05. 19.30 Uhr Bay. Staatsbad Bad Steben 13.05. 8.45 Uhr 13.05. 9 15Uhr Oldtimerfreunde rund um den Döbraberg Turngau Fichtelgebirge-Nordostoberfranken-TSV Carlsgrün 13.05. 19.30 Uhr Bay. Staatsbad Bad Steben Live in Concert: Tenöre4you Ein Pop-Klassik-Programm Besuch Tour de Franken des ADAC Naila Himmelfahrts-Gausternwanderung Musik &Literatur mit dem Rosenau-Trio: Hoch auf dem gelben Wagen Großer Kurhaussaal Treffen amahdöbraberg Turnhalle Carlsgrün Großer Kurhaussaal 15.05. 13 15Uhr TSV Carlsgrün/Frankenwald Eröffnung Laufen amgrünen Band Naturpark Frankenwald 16.05. 10 Uhr Oldtimerfreunde rund um den Döbraberg Besuch des Youngtimertreffen des ACHof, alternativ Besuch des Traktortreffen der Traktorfreunde Geroldsgrün Treffen amahdöbraberg 16.05. ab 10 Uhr 8. Deutscher Walking-Tag im Kurpark Bad Steben 16.05. 19.30 Uhr Bay. Staatsbad Bad Steben 18.05. 19.30 Uhr Bay. Staatsbad Bad Steben Konzert mit Malena Grandoni &Ensemble Una Notte Italiana eine italienische Nacht Großer Kurhaussaal Arztvortrag von Frau Dr. med. Sabine Keil: Radon in Bad Steben Vortragssaal im Kurhaus 20.05. 19.30 Uhr Bay. Staatsbad Bad Steben Konzert mit der Zollkapelle Hof Großer Kurhaussaal 25.05. 19.30 Uhr Bay. Staatsbad Bad Steben Vortrag Gedächtnistraining vonsabinehagner Vortragssaal im Kurhaus 27.05. 19.30 Uhr Bay. Staatsbad Bad Steben Kabarett mit Uli Masuth: Ein Mann packt ein Großer Kurhaussaal 30.05. 19.30 Uhr Bay. Staatsbad Bad Steben Konzert Songsand more mit Voice nstrings Großer Kurhaussaal 31.05. 19.30 Uhr Bay. Staatsbad Bad Steben Dia-Ton-Show Norwegen von Nina und Thomas W. Mücke Vortragssaal im Kurhaus Alle Angaben ohne Gewähr 28

Fabia 1.2 COOL EDITION Herzlich Willkommen! Messe-Neuheiten 2010 Modelljahr 2010, 44 kw, Lackierung: Candy-weiß, Musiksystem DANCE (2DIN) mit CD-Spieler und Abspielfunktion von MP3-Musikdateien auf CD, 8 Lautsprecher (4 vorn, 4 hinten), elektrische Fensterheber, Fahrer- und abschaltbarer Beifahrerairbag, Seitenairbags vorn, Kopfairbags, Klimaanlage CLIMATIC inkl. Aktivkohlefilter, Zentralverriegelung mit SAFE-System, Rücksitzbank einteilig umlegbar Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,9 l/100 km, innerorts: 7,8 l/100 km, außerorts: 4,8 l/100 km, CO 2-Emission kombiniert: 140 g/km Hauspreis 10.800.- * *inkl. 590.- Überführungskosten I. Räthel Automobile GmbH Nailaer Straße 4 95119Naila-Marxgrün Telefon (0 92 82)9610-0 Telefax (09282)96 10-10 www.autohaus-raethel.de KOSTENLOSER ENERGIE-CHECK Jetzt Anrufen und Vor-Ort-Termin vereinbaren! Tel. 09288/957691 Mobil: 0171/5010011 VOR-ORT-BERATUNG ENERGIE- BEDARFSAUSWEISE ENERGIE- VERBRAUCHSAUSWEISE FÖRDERMITTELBERATUNG Dipl. Ing. (FH) und Energieberater (HWK) Alexander Kaiser, Bad Steben GmbH Alles rund ums Auto und Motorrad Fahrzeugaufbereitung Zulassungsservice Lackierarbeiten Kundendienste nach Herstellervorschrift Scheibenreparaturen (Steinschläge und komplette Scheiben) Klimaservice Reifen zu Tiefstpreisen Bahnhofstraße 9 11 in 95119 Naila (direkt an der Selbitztalstraße) Tel. 0 92 82 95 206 Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr 2M-Fahrzeugservice Team Pflege und Hilfe zu Hause Häusliche Alten- und Krankenpflege Familienpflege Stundenweise Betreuung von Dementen Haus-Service-Ruf Beratung und Hilfe Zentrale Diakoniestation Neulandstraße 10 a Telefon: 95119 Naila 09282/95333 Hospiz Naila ein Haus des Lebens, der Freude und der Trauer Unabhängig von Nationalität und Religion steht unser Haus allen Menschen offen, die eine schwere Erkrankung haben und ihrem Lebensende entgegen sehen. Die Kranken- und Pflegekassen tragen die Kosten des Hospizaufenthalts. 10% verbleiben beim Träger des Hauses. Der Gast braucht keine Zuzahlung zu leisten. Neulandstraße 12 Tel. 09282/96381-0 www.hospiz-naila.de SENIORENSTIFT MARTINSBERG Lichtenberger Str. 9 95119 Naila Tel. 09282/941-0 Fax 09282/941-101 Mail info@seniorenstift-martinsberg.de WOHNEN PFLEGE KURZZEITPFLEGE Liebevollversorgtwerden, wenn es zu Hause nicht mehr geht. Fragen Sieuns! Wir informieren undberaten Siegerne. 29

Gottesdienste und Bibelkreise Bad Steben Naila Evangelische Kirchengemeinde Bad Steben So., 25.04. 9.30 Uhr Hauptgottesdienst, Lutherkirche; 10.45 Uhr Kindergottesdienst, Lutherkirche 10.45 Uhr Führung in der Wehrkirche St. Walburga; 16 Uhr Kleine ganz groß -Gottesdienst, Martin-Luther-Haus, 19.30 Uhr Orgelkonzert -Orgel- musik aus vier Jahrhunderten- Orgel: Hermann Bohrer, Wunsiedel, Lutherkirche, Eintritt frei!; Mo., 26.04. 18.30 Uhr angedacht -Ökum. Andacht zum Tagesausklang, Klinik Auental; 19.30 Uh Bibelgesprächskreis, Martin-Luther-Haus; Do., 29.04. angedacht -Ökum. Andacht zum Tagesausklang, Klinik Franken Kath. Pfarrgemeinde Bad Steben Sa.,24.04.15.15 Uhr Wortgottesfeier im Seniorenwohnpark Bad Steben; keine Vorabendmesse ; So.,25.04. 10.30 Uhr Hl. Messe; Do., 29.04.17 Uhr Rosenkranz; Fr.,30.04.keine Hl. Messe Evangelische Kirchengemeinde Bobengrün So., 25.04. 8.30 Uhr Hauptgottesdienst; 10 Uhr Kindergottesdienst; Mi., 28.04. 19.30 Uhr Stunde der Landeskirchl. Gemeinschaft Kirchengemeinde Langenbach So., 25.04. 9.45 Uhr Hauptgottesdienst; 10.45 Uhr Kindergottesdienst Berg Evang.-Luth. Kirchengemeinde Berg So., 25.04. 9.30 Uhr Konzertgottesdienst zum 75-jährigen Posaunenchorjubiläum und Kindergottesdienst (Kirchbus: Hadermannsgr.-Schnarchenr.); Di., 27.04. 17.30 Uhr Präparandentest; Mi., 28.04. 14.30 Uhr Cafe an der Kirche (Kuchen, Kaffee, Getränke, Buchverleih); 20 Uhr Blaues Kreuz Begegnungsgruppe im Dachboden; 20 Uhr Hauskreistreffen im Luthersaal; Do., 29.04. 19.30 Uhr Posaunenchorprobe; Fr., 30.04. 9.30 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehausdachboden, 15.30 Uhr Jungschargruppen, 17 Uhr Kinderbibelclub, 18 Uhr Fisherman s Friends Dürrenwaid Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde So 25.04. Gottesdienst und Kindergottesdienst zentral in Geroldsgrün Geroldsgrün Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Fr 23.04. 19.30 Uhr Mitarbeitertreffen im Andreaskeller; Sa 24.04., 15Uhr Senioren-Nachmittag im oberen Gemeindesaal; So 25.04., 9.30 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden zentral in der Jakobuskirche Geroldsgrün anschließend Kirchkaffee, 9.30 Uhr zentraler Kindergottesdienst im Gemeindehaus; Mi 28.04., 9 Uhr Miniclub im unteren Gemeindesaal; Do 29.04.,19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde Evangelisch-meth. Kirchengemeinde Geroldsgrün Mi.,28.04., 15 Uhr Hausbibelkreis in Silberstein bei E.Weber Lichtenberg Evang.-Luth. Kirchengemeinde Lichtenberg Fr., 23.04. 19.30 Uhr Hauptversammlung Diakonieverein im GH; So., 25.04. 9.30 Uhr Gottesdienst; 10.40 Uhr Kindergottesdienst; Do., 29.04. 19 Uhr Jugendkreis Evang.-Luth. Kirchengemeinde Naila Sa., 24.4.,16 Uhr Gottesdienst im Seniorenstift; So., 25.4., 9 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden in der kath. Kirche Verklärung Christi Evang. Luth. Kirchengemeinde Marxgrün So., 25.4., 9 Uhr Gottesdienst; 10.30 Uhr Kindergottesdienst Culmitz So., 25.4.,10.15 Uhr Gottesdienst Evang. Kirchengemeinde Marlesreuth So., 25.04. 9.30 Uhr Gottesdienst; 10.45 Uhr Kindergottesdienst Evang.- Luth. Kirchengemeinde Lippertsgrün Fr.,23.04.,19.30 Uhr: Näher zu Dir, Musikalischer Gottesdienst mit dem Chor Felsenfest, Sa.,24.04.,9 Uhr Arbeitseinsatz am Friedhof, So.,25.04., 9 Uhr Gottesdienst; Di.,27.04.,19.15 Uhr: Gebet im Gemeinderaum, 20 Uhr: Chor Felsenfest; Mi.,28.04.,19 Uhr: Teeniechor der Döbraberggemeinden in Bernstein Kath. Pfarrgemeinde Verklärung Christi Sa, 24.04. Keine Hl. Messe; So, 25.04. 10.15 Uhr 4. Ostersonntag: Wort-Gottes-Feier (mit Band); Mi, 28.04. 18 Uhr: Hl. Messe Evangelisch-meth. Kirchengemeinde Naila Fr., 23.04. 16 Uhr: Kinderbibeltage mit der Regenbogenstraße; Sa., 24.04. 14.30 Uhr: Regenbogenstraße; So., 25.04. 10 Uhr: Gottesdienst zum Abschluss der Kinderbibeltage mit der Regenbogenstraße; Mo., 26.04. 19.30 Uhr: Posaunenchor; 20 Uhr: Gebetskreis; Di., 27.04. 18.30 Uhr: Singkreis; Do., 29.04. 19.30 Uhr: Bibelgesprächskreis; Neuapostolische Kirche Naila So. 25.04. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gästen; Mi. 28.04. 20 Uhr Gottesdienst Zeugen Jehovas Naila So., 25.04. 9.30-11.15 Uhr Vortrag: Liebe das Kennzeichen der wahren Christenversammlung anschl. Bibel- und Wachtturm-Studium; Fr., 30.04. 19.30 Uhr Versammlungsbibelstudium: Kap. 3 Abs. 20-24 und Kasten auf S. 34 aus dem Buch: Komm, folge mir nach ; 20.05 Uhr Predigtdienstschule; 20.35 Uhr Dienstzusammenkunft Landeskirchliche Gemeinschaft Naila Sa., 24.04. 19.30 Uhr CJB-Jugendkreis; So., 25.04. 18 Uhr Gemeinschaftsstunde mit Kinderbetreuung; Mo., 26.04. 20 Uhr Frauenmissionsgebetsstunde;Di., 27.04. 9.30 Uhr Eltern-Kind-Kreis Miniclub ; 16 Uhr Kinderstunde; 16 Uhr Eltern-Kind-Kreis Mini-Club am Nachmittag ; Do., 29.04.19.30 Uhr Gesprächskreis Beim Wort genommen ; 8.30 Uhr Gebetsstunde; Fr., 30.04. 16 Uhr Buben / Mädchenjungschar; 19 Uhr Teeniekreis CVJM Naila Sa., 24.04. 19 Uhr Offener Abend für Alle; So., 25.04. 17.30 Uhr Jungen von 13 bis 16 Jahren; Mo., 26.04. 17 Uhr Jungen von 8bis 13 Jahren; 18.30 Uhr Indiaca-Training ab 12 J. in der Realschul-Turnhalle; Di., 27.04. 17 Uhr Tischtennis- Training für alle Altersgruppen; Mi., 28.04. 17 Uhr: Mädchen von 8bis 12 Jahren; 19.45 Uhr Bibelstunde für Alle, anschl. Gebetsrunde; Fr., 30.04. 16 Uhr: Kinderstunde (5 bis 8 Jahre); 20 Uhr Junge Erwachsene von 16 bis 21 Jahren Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bernstein a. Wald Fr.,23.04. 19.30 Uhr,Posaunenchor; So., 25.04. 9 Uhr 3. Benefizveranstaltung zum 150-jährigen Kirchenjubiläum in der Michaeliskirche, Bernstein a.wald: Besonderer Gottesdienst zum Thema: Das Grab loslassen und zum Leben zurückfinden Mit einem Sprechspiel von Erwachsen: Jahresfest in Jerusalem wird der diesjährige Ostergarten beendet. Der Kirchenchor übernimmt die musikalische Gestaltlung und lädt anschließend zum Weißwurstfrühstück mit lustigen Beiträgen und Überraschungen ins Gemeindehaus ein; 18 Uhr Jesus-House-Club in Schwarzenbach; Mo.,26.04. 17.30 Uhr Jungschar; Di.,27.04. 19 Uhr Friedensgebet, 19.30 Uhr Kirchenchor; Mi.,28.04. 19.30 Uhr Bibelkreis/Hauskreis Evang.-Luth. Kirchengemeinde Döbra So.,25.04.,10 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst; Di.,27.04.,15.00 Uhr Kirchenmäuse (0-5 Jahre) im Gemeindehaus, 20 Uhr: Posaunenchor in Döbra; Mi.,28.04.,19 Uhr Teeniechor der Döbraberggemeinden in Bernstein; Do. 29.04.,19 Uhr Treffen der Kirchenvorsteherinnen im Dekanat Naila im Gemeindehaus; Fr.,30.04.,19 Uhr Jugendtreff denken und glauben im Gemeindehaus; Evangelisch-Luth. Kirchengemeinde Schwarzenbach a. Wald So.,25.04.,9.40 Uhr Gebet, 10 Uhr Musikalischer Gottesdienst mit Band, Thema: 6000 Punkte für den Himmel,10 Uhr Kindergottesdienst, 18 Uhr Jesus-House-Club im Jesus-House; Mo.,26.04.,18 Uhr Jugendkreis crossroads im Jesus-House,20 Uhr Gospelchor im Jesus-House; Di.,27.04.,19.30 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus; Mi.,28.04.,17.30 Uhr Chorspatzen im Gemeindehaus, 19 Uhr: ökum. Friedensgebet, 19 Uhr Teeniechor der Döbraberggemeinden in Bernstein, 19.30 Uhr kein Frauenabend, 20 Uhr Sporttreff in der Schulturnhalle; Do.,29.04.,17 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim, 20 Uhr Probe der Kantorei im Gemeindehaus; Fr.,30.04.,16 Uhr Jungschar im Jesus-House, 20 Uhr: Konzert mit Albert Frey in der Christuskirche Kath. Pfarramt Schwarzenbach/Schwarzenstein So., 25.04.,9 Uhr 4. Sonntag der Osterzeit Heilige Messe in Schwarzenstein, Kollekte f. Geistliche Berufe; Di., 27.04. 18 Uhr Heilige Messe in Schwarzenstein; Mi., 28.04. 19 Uhr ökum. Friedensgebet in der Christuskirche; Mo. 26.04. 18.15 Uhr Querbe(e)t -Probe Freie Christengemeinde Sängerwald Fr. 23.04.,18 Uhr Pfadfinder Royal Ranger; Sa. 24.04. 19:30 Uhr Gebetsabend; So. 25.04. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderstunde; Mi. 28.04. 9 Uhr Frauengebetskreis; Mi. 28.04. 19 Uhr Bandprobe; Fr. 30.04. 19.30 Uhr Jugendtreff (ab 14 Jahre) CVJM & Jesusgemeinde Frankenwald Fr., 23.04. 17 Uhr Bubenjungschar, 18.30 Uhr Teenie-Kreis; Sa., 24.04. 19.30 Uhr Gottesdienst Mo., 26.04. 17 Uhr Kinderstunde; Di., 27.04. 9.30 Uhr Mambinis; Mi., 28.04. 16.30 Uhr Mädchenjungschar; Vorschau: So., 02.05. 10.30 Uhr Impulsgottesdienst Treffpunt Life Steinbach Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde So 25.04. Gottesdienst und Kindergottesdienst zentral in Geroldsgrün; Fr 30.04. 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde 30

Landmetzgerei Strobel Schweinebauch mager 100g 0,39 Hackfleisch gemischt 100g 0,49 Frühstückswurst 100g 0,75 Kaiserjagdwurst 100g 0,78 Debreziner 100g 0,54 Fleischkäse auch zum Selberbacken 100g 0,49 Wurstsalat mit Mayonaise 100g 0,42 Edamer 40 % in Tr. 100g 0,69 Frisches Hirschfleisch, Wildbratwürste Aus der Fischtheke in Dörnthal: Kabeljau-Filet 100g 1,79 Große Auswahl an Spezialitäten und Fertiggerichten in Dosen und Gläsern. Ihr Spezialist für Frische und Qualität EU-Zugelassener Meisterbetrieb Dörnthal 71, 95152 Selbitz Tel: 09280/5383 Filiale Issigau Hauptstraße 25, 95188 Issigau Tel: 09293/933747 Filiale Naila Hauptstr. 10, 5119 Naila Tel: 09282/469 Wochenangebot 22. 4. 28. 4. 10 Speiseplan vom 26. 4. 30. 4. 2010 Montag: Jägerschnitzel mit Kroketten und Salat 1 Port. 4,00 Spaghetti Bolognese 1 Port. 3,10 Dienstag: Erbseneintopf mit Würstchen und Brötchen 1 Port. 2,80 Hähnchenschenkel mit Kartoffelsalat u. Salat 1 Port. 3,50 Mittwoch: Schweinebraten mit Klöße und Sauerkraut 1 Port. 4,20 Hähnchenbrustfilet natur mit Reis und Salat 1 Port. 4,00 Donnerstag: Gefüllte Paprika mit Reis und Salat 1 Port. 3,80 Spinat mit Kartoffeln und Rührei 1 Port. 3,10 Freitag: Fischfilet in Senfsauce mit Kartoffeln u. Salat 1 Port. 3,80 Milchreis mit Kirschen 1 Port. 2,80 Alle Speisen auch verpackt in Thermobehälter für den Genuss zu Hause. Über eine Vorbestellung würden wir uns sehr freuen. Ihre Metzgerei Strobel Bei Rückfragen: Tel: 09280/ 5383 E-Mail: post@metzgerei-strobel.de 1 31

Bad Stebens Wander- Sport- und Outdoor- Fachgeschäft Unsere neuen Frühjahr/Sommer- Kollektionen erwarten Sie! Wir bedienen sie gerne! Erleben Sie das Paradies Großauswahl an Wander-, Sport-, Funktionsund Outdoorbekleidung von Kopf bis Fuß Unsere starken Marken: täglich durchgehend bis 18.00 Uhr geöffnet Genießen Sie frische und gesunde BIO Speisen & Getränke auf unserer Sonnenterrasse Wir freuen uns auf Sie Fit und gesund genießen: frisch gepresste BIO-Fruchtsäfte BIO-Kaffeespezialitäten frisch aus dem Backofen täglich frisches BIO-Gebäck & BIO-Speisen BIO-Bier Wein Prosecco! Badstraße 5 neben der oberen Kur-Apotheke Bad Steben Telefon 09288/550365 Mittwochs Annahme von Agrarfolien container-kormann@t-online.de Tel. 09252/916555 Wenn Sie einen Dollarin IhrUnternehmen stecken wollen,somüssen Sieeinen weiteren bereithalten, um das bekannt zu machen. -Henry Ford- Nordstraße 30 Tel. 0 92 89/9 71 67 Tag der Offenen Tür am Sonntag, 25. 4. 2010 von 10.30 16 Uhr in der Gärtnerei Aufgepasst!!!! Gratis!!!! (Aufstellen, gießen und pflegen der Balkonkästen bis zum 15. Mai) Bringe se die Kästen jetzt vorbei, mir pflanzen se ei, dann ham se Zeit zum Wachsen bis zum 15. Mai. Wasserkästen 1 m ab 7,95 Erde 20 l -,99 Geranien ab -,59 Orchideen diesen Sonntag nur 5,- 32