NUCKELBOX. Freebook Schnitt- & Nähanleitung. Das Raglan-Shirt

Ähnliche Dokumente
NUCKELBOX. Freebook Tutorial Schnitt- & Nähanleitung. Rundhals-Shirt

NUCKELBOX. Freebook Tutorial Wende-Kopftuch

NUCKELBOX. Freebook Tutorial. 3/4-Sommerhose mit Gummizug im Bund und. Rollsaum-Verzierung

NUCKELBOX. Nuckelbox Freebook: Schnitt- & Nähanleitung Bequeme Babyschuhe

NUCKELBOX. Freebook Tutorial Prinzessinnenkleid

Joana Damen-Shirt copyright jolijou.com 2011 alle Rechte vorbehalten Seite 1 von 17

Anleitung MIMMY. Bitte lest die Anleitung einmal komplett durch, bevor ihr beginnt

T-Shirt nähen. Schnittteile zuschneiden und vorbereiten:

NUCKELBOX. Freebook Ein Hundeshirt Schnittmuster entwerfen

Die Videoanleitung zu Serena findest Du hier: Bitte lies Dir die gesamte Anleitung einmal durch, bevor Du startest.

Stil(l) Shirt. By Genaehtes die Nähschule in Lorsch Andrea Bienia / Anja Lorenz

Einfachen Sommerrock nähen in 30 Minuten

Eigenes Schnittmuster anhand des Lieblingsteils erstellen

Ophelia Die Videoanleitung zu Ophelia findest du hier:

Pullover / Hoodie nähen

Nähanleitung und Schnitt Zipfelshirt

Vielen Dank für dein Interesse am Schnitt Little Sweat Dress Anleitung mit klassischen Ärmeln by Lin-Kim

Vielen Dank für dein Interesse am Schnitt Little Sweat Dress by Lin-Kim

Hamstertaschen Nähanleitung

Puppenshirt & Hose für Puppen bis ca. 46cm. FreeBook Schnitt & Nähanleitung. Schwierigkeitsgrad

Vielen Dank für dein Interesse am Schnitt Little Sweat Skirt by Lin-Kim

TARA 2-Variationen Tunika jolijou.com 2012 alle Rechte vorbehalten Seite 1 von 25

Nähanleitung Retro Shirt

Biene Beanie-Mütze und Loop-Schal zum Wenden Gr. S, M, L und XL für Erwachsene. FreeBook Schnitt & Nähanleitung. Schwierigkeitsgrad

Alle Rechte dieses Freebooks liegen bei Goldkrönchen ( Claudia Hennies). Es ist erlaubt, Einzelstücke und Kleinserien nach dieser Anleitung

Q tschkopf. Kleid. MamaMotz. Freebook

Materialangaben Das Kleidchen kann aus Jersey oder Nicky genäht werden. Bitte nur dehnbare Stoffe verwenden. Du brauchst:

Q tschkopf. Tunika. MamaMotz. Freebook

Biene Beanie-Mütze und Loop-Schal zum Wenden Gr FreeBook Schnitt & Nähanleitung. Schwierigkeitsgrad

Ebook Schnabelinas Trotzkopf

Das Shirt Nr.1 ist ein enges, figurbetontes Shirt ohne Schnick-Schnack.

All 4 ONE. 4 Mützen. 1 Grundidee. Nähanleitung für Umschlagmütze Bündchenmütze Knotenmütze. aus Jersey. Größen inklusive einzelner Schnittmuster

Luischen Gr cm

Taschenerweiterung Little Sweat Skirt One Side Pocket by Lin-Kim

Taschenerweiterung Lady Sweat Skirt One Side Pocket by Lin-Kim

Bluse ELLA. Ansicht linke Stoffseite. Ansicht rechte Stoffseite. Seite 1

NUCKELBOX. Freebook Tutorial Die rutschsichere Beanie-Mütze

LongSweatvest WILMA. farbenmix.de Seite 1 von 13 WILMA. Alle Schnittteile zzgl. Nahtzugabe zuschneiden und versäubern.

Schnelles Fledermauskostüm

Schnittmuster Kutte / Kleid

Material für das Kleidchen:

E-Book Sommerhose Marina Gr

Hey Puppe: Pulli/Kleid

Nötig ist dafür, dass Du überhaupt irgendeinen Schnitt von einem Raglan Shirt hast. Ob kurz oder langärmelig ist dabei völlig egal.

1. Zuschnitt Kleid. Ärmel Gere. Vorderteil. Rückteil. Beleg. 53 x x 150. Gere Ärmel. 2. Halsausschnitt :

TUTORIAL "FRODDEY" SCHNITTGEFLÜSTER

Jacke PAULA. 1. Vorderteile Mittleres und seitliches Vorderteil jeweils rechts auf rechts legen und zusammennähen. Nahtzugaben auseinanderbügeln.

NUCKELBOX. Freebook Schnitt- & Nähanleitung. Fledermaus-Shirt

Nähanleitungen & handgefertigte Unikate. Zusatz zum ebook kalte Schulter Größe XS-XXXL lange Ärmel

freebook Leggings + schweden.kleidchen für die lieblings.puppe

ebook Rundpassemäntelchen

Mütze KARLCHEN. Diese süße Mütze ist ganz schnell genäht und sieht einfach zuckerig aus!

Erweiterung Kreuzkleid weites Rockteil und Maxikleid

Puppen Windel und Badetuch für Puppen bis ca. 46 cm. FreeBook Schnitt & Nähanleitung. Schwierigkeitsgrad

Neckholder (Bündchen)

Ergänzungen zum Lieblings-Hemd

Nähanleitung Cotehardie Gr. M - Männer

Anleitung Kapuze. für den Rundhalsausschnitt

so cool for boys and girls

Vielen Dank für dein Interesse am Freebook Little Free Shoulder by Lin-Kim

Rotes Kleid. Grösse 34-46

NUCKELBOX. Freebook Schnitt- & Nähanleitung. Handschuhe

ebook Schnabelinas Röckli

Vielen Dank für dein Interesse am Schnitt Little Sweat Tunic by Lin-Kim

Sylvia Zierz. Schneidermeisterin und Dessousfachfrau. Rosengartenstr Alsbach Tel /

Pussy Hat. zum Nähen! Material. Kopfumfang cm. Viel Spaß beim Nähen! Inhaltsverzeichnis

Ausschnitt mit Dreieck

farbenmix GbR Pollehn & Pollehn Seite 1 von 42 WILLEMIENTJE Festkleid und Bolero WILLEMIENTJE Design: Collie-Collie.com

Tutorial: Poncho September 2015

Chris-Beanie und Halssocke

PinUp Pulli. Ein kurzärmliger Pullover mit einem kleinen Stehkragen

verwählt Seite 1 von 15 verwählt / Mavibri and Family

Das Copyright liegt bei Sandra Brandau / Tutorial "Der Saum"

farbenmix.de KuschelBasics: Pullis mit Passe farbenmix.de

Viel Spaß beim nähen! Hallo liebe Nähfreunde! Hier seht ihr meine Nähmaschinen-Schutzhülle! Dies ist nun mein erstes Freebook.

Vielen Dank für dein Interesse am Schnitt Little Sweat Coat by Lin-Kim

Goldener Faltenrock. Nähanleitung. Beschreibung

BD1201-s, Kostenlose Wollyonline Schnittmuster! free doll patterns.

Little Lu - Umhängetasche für Kinder

FREEBOOK Zentimeter LYBSTES BEANIE mit 2 Größen umsonst! auch als Schirm-Mütze Lybstes. Beanie 1

ebook Damenhose LÄSSIG.4us Gr. XS-XXXL Die LÄSSIG für die Kids ist schon lange Bestandteil des Kleiderschrankes und DU willst auch? Jetzt kannste!

Näähglück Advent Tag Unterhemd Alla. Größe 32/34-52/54. Unterhemd oder Top für unten drunter oder als Sommertop in der warmen Jahreszeit.

BABY-FÜßLINGE TIPPY TOES

A N L E I T U N G ZUM NACHNÄHEN!

Näähglück Advent Tag 8. Wellenmütze. Größe Leichte gefütterte Mütze aus dehnbaren Strickstoffen mit charakteristischer Teilung

Nähanleitung Schürze mit Applikation

Briefkasten, Post ist Da

WORKSHOP fürvolantrock

Größe. Figuranpassungen

Nähanleitung raglan.pulli Größe XS-XXXL

RENT TAILOR Nähanleitung

ebook Kletthalssocke

Nähanleitung SNOET.shirt Größe XS-XXXL

freebook Lätzchen LANKO

Allgemeine Informationen Anleitung Pumpino Tipps & Tricks Schnittmuster Schnittmuster Designbeispiele

Wickelcardigan. Was ihr benötigt:

Wie viel Stoff du für die Bündchen und anderen Abschlüsse brauchst, schaust du am besten gleich bei der jeweiligen Beschreibung nach.

Transkript:

NUCKELBOX http://www.nuckelbox.de http://nuckelbox.blogspot.de Freebook Schnitt- & Nähanleitung Das Raglan-Shirt 2015, Nuckelbox, Antje Fischer, http://www.nuckelbox.de Die Weitergabe, der Abdruck oder die Veröffentlichung dieses Ebooks oder Teile davon ist ausdrücklich untersagt! Anleitung und Schnittmuster dürfen nur zu privaten Zwecken genutzt werden. Bei Interesse für gewerbliche Nutzung für Kleinserien (keine Massenproduktion) bitte vorher Kontakt aufnehmen. Nuckelbox Freebook: Schnitt- & Nähanleitung Raglan-Shirt Seite 1 von 24

Einleitung Der Raglan-Schnitt gehört wie auch der Rundhals-Schnitt zu den Basis-Schnittarten und kann vielfältig ausgestaltet werden. Im Unterschied zum klassischen Rundhals-Shirt hört der Ärmel nicht an der Schulter auf, sondern wird über die Schulter bis zum Hals fortgeführt. Dadurch kommt ein toller Ärmel-Stoff viel besser zur Geltung und sorgt bei getrennten Stoffmustern für einen schönen Kontrast. Inhalt Einleitung... 2 Der Schnitt und sein Entwurf... 3 1. Rundhals-Schnitt entwerfen... 3 1.1. Rückenteil entwerfen... 3 1.2. Vorderteil entwerfen... 5 1.3. Ärmel entwerfen... 5 2. Vorder- und Rückteil an Raglan-Schnitt anpassen... 6 3. Ärmel anpassen... 6 4. Eigenes Schnittmuster Endergebnis... 10 Hinweise zum Nuckelbox-Schnittmuster und Zuschnitt... 11 Schritt-für-Schritt Nähanleitung... 12 Nuckelbox Freebook: Schnitt- & Nähanleitung Raglan-Shirt Seite 2 von 24

Der Schnitt und sein Entwurf Den Raglan-Schnitt habe ich ausgehend von meinem Rundhals-Shirt entwickelt, da an diesem Schnitt am besten die Schultermaße des Shirts entworfen werden können. Deswegen möchte ich die Schritte zum Entwerfen des Rundhals-Shirts an dieser Stelle wiederholen. Wer schon einen Rundhals-Schnitt hat, kann den ersten Abschnitt dieses Kapitels überspringen. Die Entwicklung des Raglan-Schnitts erfolgt dann in zwei Schritten: als erstes passt man jeweils das Vorder- und Rückteil an, ausgehend davon wird anschließend der Ärmel gestaltet. 1. Rundhals-Schnitt entwerfen Benötigte Körpermaße: - Brustumfang gemessen unterhalt der Achseln (A) - Halsumfang (B) - Schulterlänge (C) - Armlänge (D) - Armumfang gemessen an der Schulter (E) - Rückenlänge (gemessen von Schulter bis Hüfte, Po oder darüber hinaus für Gesamtlänge des Shirts) (F) Ich verwende in meinen Schnittmustern die Maße der gängigen Konfektionsgrößen. Das Schnittmuster entwerfe ich generell in der Frontalansicht. Erst zum Schluss halbiere ich meine Entwürfe längs und schneide die schönere Hälfte aus. Alle in diesem Kapitel gezeigten Bilder stellen lediglich das Schnittmuster schematisch dar, d.h. die tatsächlichen Größenverhältnisse stimmen nicht mit einem echten Schnittmuster überein, sondern sollen lediglich den entsprechenden Entwicklungsschritt hervorheben. 1.1. Rückenteil entwerfen Das Rückteil basiert auf einem Rechteck. Die Breite des Rechtecks ergibt sich aus der Brustweite (also dem halben Brustumfang A) sowie der gewünschten Rückenlänge (Gesamtlänge F). Für eng anliegende Shirts wird exakt die gemessene Brustweite verwendet, ansonsten wird jeweils links und rechts etwas Breite dazugegeben. Je breiter das Rechteckt, desto legerer das Shirt. Bei der Länge des Rechtecks ist lediglich zu berücksichtigen, was als Saum verwendet werden soll. Bei einem Bündchen mit Bündchenstoff z.b. kann von der gewünschten Gesamtlänge die spätere Bündchenbreite abgezogen werden (sonst wird das Shirt einfach länger). Nuckelbox Freebook: Schnitt- & Nähanleitung Raglan-Shirt Seite 3 von 24

An diesem Rechteck kennzeichnet man sich nun am oberen Rand die Breite des Halsausschnitts. Aus dem Halsumfang (B) muss man sich dafür zunächst den Halsdurchmesser (B2) errechnen. Im Internet gibt es dafür zum Glück Hilfsmittel, wo man einfach den gemessenen Umfang eingeben kann, und den entsprechenden Durchmesser erhält: z.b. http://rechneronline.de/pi/kreis-rechner.php Das Maß des Halsdurchmessers (B2) wird ausgehend von der Mitte des Rechtecks jeweils gleichmäßig zu beiden Seiten angezeichnet. Auch hier kann wieder variiert werden. Für eng am Hals anliegende Halsausschnitte wird exakt der errechnete Halsdurchmesser verwendet. Für einen luftigeren Halsausschnitt wird jeweils links und rechts etwas Breite hinzugegeben. Bitte auch berücksichtigen, dass evtl. Bündchen oder Saumband am Halsausschnitt angebracht werden soll. Auch dann muss zusätzlich zum Halsdurchmesser etwas Weite hinzugerechnet werden. Zwischen den gesetzten Markierungen für den Halsdurchmesser+Saum wird anschließend eine leichte Rundung für den hinteren Halsausschnitt gezeichnet. Achtung: je weiter der Bogen nach unten gezogen wird, um so größer wird der Halssauschnitt am Rücken ausfallen. Jetzt kommt die Schulterlänge (C) hinzu, welche direkt an den Halsaussschnitt ansetzt. Ausgehend vom oberen Schulterrand wird anschließend der Armdurchmesser nach unten abgemessen. Auch hier wird mittels eines Rechners aus dem Armumfang (E) der Armdurchmesser (E2) ermittellt. Wer aus stretchfähigen Stoffen ein enganliegendes Shirt nähen möchte, der verwendet wieder extakt den errechneten Armdurchmesser, ansonsten empfiehlt es sich etwas Weite hinzuzugeben um einen bequemeren Sitz zu ermöglichen. Das untere Ende der abgemessenen Strecke definiert die Achselposition. Das Ende der Schulter sowie die Achsel werden nun mit einem Rundbogen verbunden. Die Biegung befindet sich dabei mehr im unteren Drittel der Strecke und verläuft zur Schulter eher etwas gerader aus. Die Linien im unteren Teil des Rechtecks kann man einfach nachziehen und fertig ist das Rücken-Schnittteil. Dieses wird nun längs halbiert und entlang der schöneren Seite am Rand ausgeschnitten. Dort wo der Entwurf halbiert wurde, wird später beim Zuschnitt der Stoffbruch angelegt, damit ein symmetrisches Schnittteil entstehen kann. Nuckelbox Freebook: Schnitt- & Nähanleitung Raglan-Shirt Seite 4 von 24

1.2. Vorderteil entwerfen Das Vorderteil lässt sich kinderleicht entwerfen. Dazu wird zunächst einfach das bereits fertiggestellte Rückenteil aufgezeichnet und der Halsausschnitt weiter und runder gestaltet. Mehr ist nicht notwendig, denn Schulterbreite, Ärmelausschnitt, Breite und Gesamtlänge des Schnittteils stimmen 1:1 mit dem Rückenteil überein. 1.3. Ärmel entwerfen Jetzt sind noch die Ärmel dran. Hierfür nehmen wir uns etweder das Vorder- oder das Rückenteil und kopieren die Achselauschschnitt-Linie spiegelverkehrt. Somit entsteht die eine Hälfte der Ärmel-Rundung. Wenn man die Ärmelrundung exakt spiegelverkehrt zum Vorder- bzw. Rückenteil belässt (siehe Abbildung links), wird der Ärmel später im 90 Winkel vom Shirt abstehen. Schöner ist es, wenn man die Rundung um die Schulter mit berücksichtigt und deshalb im Schulterbrereich die Biegung gegenläufig auslaufen lässt (siehe Abbildung rechts). Je nachdem, ob man die Armlänge (D) ausgehend von der Schulter oder unter den Achseln gemessen hat, muss man dieses Maß nun als Ärmellänge anzeichnen. Da sich Ärmel nach außen hin verjüngen (also enger werden), sollte dies auch im Schnittmuster entsprechend eingezeichnet werden. Ggf. kann auch der Handgelenks-Durchmesser ermittelt und als untere Ärmelbreite verwendet werden. Auch hier gilt wieder: Bei enganliegendem Schnitt kann exakt der gemessene Wert verwendet werden, sonst empfiehlt es sich etwas Zugabe hinzuzurechnen. Bei der Länge ist wieder zu beachten, dass evtl. die Breite für ein späteres Bündchen aus Bündchenstoff von der Gesamtlänge abzuziehen ist, sonst wird der Ärmel ggf. zu lang. Nun wird der Ärmel längsseitig spiegelverkehrt kopiert, so dass ein Gesamt-Ärmelschnittteil entsteht. Wer ein Kurzarm-Shirt entwicklen möchte, passt natürlich die Länge des Ärmel-Schnittmusters entsprechend der gewünschten Ärmellänge an. Nuckelbox Freebook: Schnitt- & Nähanleitung Raglan-Shirt Seite 5 von 24

2. Vorder- und Rückteil an Raglan-Schnitt anpassen Was Breite und Länge des Schnittteils betrifft, so kann man diesen Schnitt 1:1 vom Rundhals-Shirt übernehmen. Abgeändert wird lediglich die Schulter-Partie, um den klassischen Raglan-Look zu erhalten. Zeichnet euch zunächst das Vorderteil des Rundhals-Shirts nach. Besonderes Augenmerk wird auf die obere Hälfte gelegt. Jetzt zieht ihr ausgehend vom Halsausschnitt eine bogenartige Linie zur Achsel und schneidet somit den gesamten Schulter- Bereich ab. Ich habe in der rechten Abbildung gleichzeitig den Halsausschnitt noch etwas begradigt (weniger rund gestaltet). Man kann aber auch den Originalverlauf beibehalten. Das vordere Schnittteil ist damit schon fertig und kann ausgeschnitten werden. Dann zeichnet man sich das Rundhals- Rückteil auf und legt das eben neu erstellte Raglan-Vorderteil darauf. Zeichnet die neue Ärmellinie des Vorderteils auch auf dem Rückenteil an und zieht anschließend die Rundung weiter nach oben, bis der Halsausschnitt vom Rückteil erreicht ist (liegt ja höher als beim Vorderteil). Schon sind das Raglan Vorder- und Rückteil fertig. 3. Ärmel anpassen Der Schulterteil des Rundhals-Shirts, der nicht mehr im Raglan-Schnitt enthalten ist, wird jetzt in den Ärmel integriert. Die Ärmel anzufertigen, ist etwas kniffliger aber mit folgendem Technik klappt das ganz gut: Nehmt nochmal das Rundhals-Shirt- Vorderteil, zeichnet den Halsausschnitt ab und markiert euch die Position der Schulter und Achsel. Legt nun euer neues Raglan- Vorderteil auf, so dass die Halsausschnittskante und die Achselposition übereinstimmen und markiert euch den Schnittpunkt des neuen Ärmelverlaufs mit dem Halsausschnitt Nuckelbox Freebook: Schnitt- & Nähanleitung Raglan-Shirt Seite 6 von 24

Malt anschließend die Rundung der neuen Ärmelkante nach. Dann klappt ihr das Raglan- Vorderteil spiegelverkehrt um, so dass die Ärmel-Rundung oben an die Schnittmarkierung von neuer Ärmelkante mit Halsausschnitt und unten an der Achselmarkierung grenzt. Zeichnet jetzt die Ärmel- Rundung nach. Wenn ihr das Vorderschnittteil wieder zurückklappt, sollten die Rundungen schön symmetrisch verlaufen. Diesen gespiegelten Bogen, sowie den restlichen Halsausschnitt vom Rundhals-Shirt, der nicht im Raglan-Schnitt enthalten ist, könnt ihr bereits dick nachzeichnen. Diese beiden Linien gehören zum ersten fertigen Viertel des neuen Raglan-Ärmels. Die Markierung der früheren Rundhals-Schulter ist gleichzeitig die Mitte des neuen Raglan-Ärmels. Jetzt kommt das Ärmel-Schnittteil des Rundhals-Shirts zur Hilfe. Es geht auch ohne, aber dann müssen die Längen für die jeweilig benötigte Größe neu ausgemessen werden. Ich verwende den Rundhals-Ärmel als Vorlage für Länge und Breite. Dieser wird nun so angelegt, dass die Achseln des neuen und alten Ärmel-Schnittteils übereinander liegen und die Gerade der Längshälfte des Rundhals-Ärmels auf die Markierung der Schulterposition des aufgezeichneten Rundhals-Shirts zeigt. Jetzt die seitliche Ärmelkante sowie die halbe unterste Ärmelseite nachzeichnen (wir brauchen nur eine Hälfte des Ärmels). Nuckelbox Freebook: Schnitt- & Nähanleitung Raglan-Shirt Seite 7 von 24

Somit erhalten wir schonmal einen halben Ärmel (den vorderen Teil). Um den hinteren Teil zu gestalten, wird die vordere Hälfte mittig längs nach hinten geklappt und an den Kanten entlang ausgeschnitten: Dafür zunächst die Längshälfte des Ärmels jeweils am Halsausschnitt und an der untersten Kante markieren. Um jetzt die zweite Hälfte des Ärmels zu erstellen, wird das vordere, ausgeschnittene Ärmelschnittteil an den Mittelmarkierungen nach hinten geklappt. Jetzt muss man nur noch entlang der fertigen vorderen Schnittkante die Form des hinteren Ärmels ausschneiden. Die Kante am Halsausschnitt wird aber noch nicht bearbeitet! Nur die unterste und seitliche Ärmellinie, sowie die Schulter-/Achselkante entlang schneiden. Nuckelbox Freebook: Schnitt- & Nähanleitung Raglan-Shirt Seite 8 von 24

Zum Schluss wird sich nun noch dem Halsausschnitt gewidmet: Dazu wird das neue Raglan-Hinterteil so aufgelegt, dass die Schulter-Achsel-Rundungen exakt aufeinander liegen (Achsel-Position beider Schnittteile direkt übereinander). Anschließend verlängert man diese Kante bis zum Ende des Raglan-Hinterteils. Die Halsausschnitt-Rundung wird nun ausgehend von dem gefalteten Bruch (Längs- Mittelmarkierung) bis zum Ende der eben verlängerten Schulterkante in einem leichten Bogen nach oben gezogen. Anschließend kann auch diese Seite des Ärmels abgeschnitten werden Fertig. Wer gern den Schnitt auf für T-Shirts verwenden möchte, kann sich vom Rundhals-Ärmel noch die Kurzarm-Linie übertragen. Dafür einfach den Rundhals-Ärmel auf Achselhöhe auf den Raglan-Ärmel legen und die Position der Kurzamlinie auf das Schnittteil übertragen. Wichtig: vorn ist der Halsausschnitt niedriger als hinten, d.h. der Ärmel ist nicht symmetrisch! Auf meinem Schnittmuster habe ich deshalb vorn und hinten extra gekennzeichnet. Die Ärmel müssen unbedingt in doppelter Stofflage entweder links auf links oder rechts auf rechts zugeschnitten werden. Nuckelbox Freebook: Schnitt- & Nähanleitung Raglan-Shirt Seite 9 von 24

4. Eigenes Schnittmuster Endergebnis Als Endergebnis müssen folgende 3 Schnittmuster vorliegen: Halbes Rückteil (für Zuschnitt im Stoffbruch) Halbes Vorderteil (für Zuschnitt im Stoffbruch) Ärmel Nuckelbox Freebook: Schnitt- & Nähanleitung Raglan-Shirt Seite 10 von 24

Hinweise zum Nuckelbox-Schnittmuster und Zuschnitt Die eben erstellen Schnittmuster enthalten keine Nahtzugabe! Deshalb ringsherum mit 0,5 cm 1 cm Nahtzugabe zuschneiden. Meine selbst entworfenen Schnittmuster stehen in den Größen 62/68, 74/80, 86/92 und 98 jeweils als Lang- und Kurzarm-Variante zur Verfügung. Diese können im Onlineshop für einen kleinen Betrag gekauft werden: http://www.nuckelbox.de/schnittmuster-ebook-tutorial/schnittmuster-ebook-raglan-shirt.html Teile nach dem Zuschnitt: 1x Vorderteil im Stoffbruch 1x Rückteil im Stoffbruch 2x Ärmel 1 x in doppelter Stofflage rechts auf rechts oder links auf links 1x Bündchenstreifen für Halsausschnitt (5 cm Breite) 1x Bündchenstreifen für unteren Saum (5 cm Breite) 2x Bündchenstreifen für Ärmel (5 cm Breite) Was die Bündchenlänge betrifft, gilt: Messt zunächst die Länge der Kante, an der das Bündchen angebracht werden soll. Ist der Bündchenstoff stark dehnbar, verwendet ihr den Faktor 0,7 sonst den Faktor 0,8 um die entgültige Bündchenlänge zu ermitteln. Nuckelbox Freebook: Schnitt- & Nähanleitung Raglan-Shirt Seite 11 von 24

Schritt-für-Schritt Nähanleitung Allgemeine Infos zum Nähen: Wer für das Verschließen der Nähte keine Overlock-Maschine zur Verfügung hat, sollte mit der Nähmaschine alle Nähte zunächst mit einem Geradestich schließen (ggf. die Nahtzugabe kürzen) und im Anschluss mit einem Zickzackstich versäubern. Im folgenden Beispiel Nähe ich ein Raglan-Shirt in Größe 62/68 mit einer Bündchen-Saum- Breite von 2 cm. Eine Video-Nähanleitung steht unter folgendem Link zur Verfügung: http://youtu.be/fxbxjhzt4dy 1. Stoffteile zuschneiden - 1x Vorderteil im Stoffbruch - 1x Rückteil im Stoffbruch - 2x Ärmel -> 1x doppelte Stofflage rechts auf rechts oder links auf links (Achtung: Ärmel nicht symmetrisch!) - Bündchenstreifen: o 1x Hals o 1x unterer Saum o 2x Ärmel 2. Ärmel annähen Beim Annähen von Raglan-Ärmeln ist besonders auf vorn und hinten zu achten, da die Ärmel nicht symmetrisch sind. Die Stoffseite, die an die Rückseite genäht wird, ist höher geschnitten, als die Kante, die an das Vorderteil genäht wird. Nuckelbox Freebook: Schnitt- & Nähanleitung Raglan-Shirt Seite 12 von 24

Zunächst nähen wir den rechten Ärmel an das Vorderteil. Das Vorderteil ist das Schnittteil, wo der Halsausschnitt tiefer und runder geschnitten ist. (Am Rückteil ist der Halsausschnitt höher und gerader verlaufend.) Die vordere Ärmelseite wird rechts auf rechts an die Ärmelkante des Vorderteils gelegt. Beide Stoffkanten müssen gleichlang sein, dann hat man den Ärmel korrekt aufgelegt. Beim Ärmel ist vorn dort, wo der Halsausschnitt tiefer geschnitten ist. Beide Stoffteile an dieser Ärmelkante zusammennähen. Dann den linken Ärmel an das Vorderteil annähen. Die vordere Ärmelseite wieder exakt auf die Kante am Vorderteil legen. Nuckelbox Freebook: Schnitt- & Nähanleitung Raglan-Shirt Seite 13 von 24

Stoffteile an dieser Kante zusammennähen. Das sieht dann erstmal so aus: Jetzt wird das Rückteil angenäht. Auch hier werden die Ärmel rechts auf rechts auf das Rückenteil gelegt und die Stoffteile jeweils an den symmetrisch verlaufenden Schulter-/Achselkanten zusammengenäht. Nuckelbox Freebook: Schnitt- & Nähanleitung Raglan-Shirt Seite 14 von 24

Hintere Ärmel-Schulter-Seite rechts auf rechts an die Schulter-/Achsel-Kante am Rückteil legen und die Stoffteile an dieser Seite zusammennähen. Analog auch den zweiten Ärmel an das Rückenteil nähen. Nuckelbox Freebook: Schnitt- & Nähanleitung Raglan-Shirt Seite 15 von 24

Nuckelbox Freebook: Schnitt- & Nähanleitung Raglan-Shirt Seite 16 von 24

Wenn alle 4 Schulter-Achsel-Seiten geschlossen sind, sieht unser Shirt jetzt so aus: 3. Vorder- und Rückteil zusammennähen Jetzt wird die Vorder- und Rückseite inkl. Ärmel an den Seiten zusammengenäht. Dafür die Rückseite rechts auf rechts auf das Vorderteil klappen und auch die Ärmel entsprechend umschlagen. Alle Seitenkanten als auch die Schulter- /Achsel-Nähte müssen exakt übereinander liegen. Dann das Shirt jeweils rechts auf rechts auf beiden Seiten zusammennähen. Die Naht verläuft dabei jeweils durchgängig vom Ärmelende bis zur unteren Shirtkante. Danach das Shirt auf rechts wenden: Nuckelbox Freebook: Schnitt- & Nähanleitung Raglan-Shirt Seite 17 von 24

4. Bündchen vorbereiten Jetzt widmen wir uns den Bündchenstreifen. Diese werden jeweils rechts auf rechts in dehnbarer Richtung umgeschlagen (halbiert) und an den Seitenkanten zu einem Ring zusammengenäht. Anschließend werden alle Bündchenringe längsseitig links auf links halbiert und die rechte Stoffseite wird nach außen umgeschlagen. Nuckelbox Freebook: Schnitt- & Nähanleitung Raglan-Shirt Seite 18 von 24

So sehen die fertigen Bündchenringe dann aus: In den Bündchenring für den Halsausschnitt sowie den Bündchenring für den unteren Saum werden zusätzlich noch Stecknadeln als Markierung für vorn, hinten, links und rechts gesetzt. Die Bündchenseitennaht ist jeweils bereits die Markierung für hinten. Die gegenüberliegende Seite ist dementsprechend vorn und die Stoffumbrüche in den Seiten jeweils links und rechts. 5. Bündchen annähen 5.1. Bündchen am unteren Saum Bevor das Bündchen am unteren Saum angenäht werden kann, muss man sich auch hier 4 Markierungen setzen. Die Seitennähte sind bereits die Markierungen für links und rechts. Legt man diese übereinander und steckt in den seitlich entstandenen Stoffbruch jeweils eine Stecknadel erhält man die Markierung für vorn und hinten. Dann wird der Bündchenring auf das Shirt geschoben. Der Stoffbruch des Bündchens zeigt nach oben, die offenen Kanten nach unten. Der Bündchenring wird so an der unteren Kante festgesteckt, dass die Markierungen für vorn, hinten, links und rechts exakt übereinander liegen. Nuckelbox Freebook: Schnitt- & Nähanleitung Raglan-Shirt Seite 19 von 24

Dann alle 3 Stofflagen gleichmäßig gedehnt zusammennähen. Danach die Naht nach innen schieben und das Bündchen nach außen klappen. 5.2. Bündchen am Halsausschnitt Auch am Halsausschnitt markiert man sich zunächst die Positionen für vorn, hinten, links und rechts. Dafür werden die Schulter-Achsel-Nähte exakt übereinander gelegt und in den seitlichen Stoffbrüchen Stecknadeln gesetzt. Einmal legt man die Schulter-Achsel- Nähte so übereinander, dass Vorderund Rückteil frontal aufeinander liegen. Somit erhält man die Markierung für links und rechts. Dann legt man die Schulter-Achsel- Nähte so übereinander, dass die Ärmel frontal direkt aufeinander liegen und setzt Markierungen für vorn und hinten in den seitlichen Stoffbrüchen. Dann wird der Bündchenring auf den Halsausschnitt geschoben. Der Stoffbruch des Bündchens zeigt nach unten, die offenen Kanten nach oben. Der Bündchenring wird so am Halsausschnitt festgesteckt, dass die Markierungen für vorn, hinten, links und rechts exakt übereinander liegen. Dann alle 3 Stofflagen gleichmäßig gedehnt zusammennähen. Nuckelbox Freebook: Schnitt- & Nähanleitung Raglan-Shirt Seite 20 von 24

Anschließend die Naht nach innen klappen und das Bündchen nach oben umschlagen. 5.3. Ärmelbündchen Bei den Armbündchen müssen keine Markierungen gesteckt werden, da diese so klein sind, dass sie auch unter der Nähmaschine gleichmäßig angenäht werden können. Wer möchte, kann sich dennoch die Hälfte des Bündchenrings und Ärmels markieren. Der Bündchenring wird so auf den Ärmel geschoben, das die Bündchenseitennaht direkt auf der Ärmelnaht liegt. Der Stoffbruch zeigt wieder zur Shirt-Mitte und die offenen Kanten nach außen. Nuckelbox Freebook: Schnitt- & Nähanleitung Raglan-Shirt Seite 21 von 24

Dann alle 3 Stofflagen zusammennähen. Anschließend wieder Naht nach innen schieben und Bündchen nach außen klappen. Analog beim zweiten Ärmel vorgehen. Nuckelbox Freebook: Schnitt- & Nähanleitung Raglan-Shirt Seite 22 von 24

6. Nahtzugabe absteppen Jetzt muss nur noch die Nahtzugabe am Halsausschnitt und unterem Bund knappkantig von rechts abgesteppt werden. Der Schritt ist nicht zwingend notwendig, verhindert aber ein Zurückklappen des Bündchens beim Anziehen und Tragen. Alternativ zum Gerade-Stich kann auch ein Zierstich verwendet werden. Nuckelbox Freebook: Schnitt- & Nähanleitung Raglan-Shirt Seite 23 von 24

7. Fertig Nuckelbox Freebook: Schnitt- & Nähanleitung Raglan-Shirt Seite 24 von 24