Deutsche Biographie Onlinefassung

Ähnliche Dokumente
Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Die Fürstenfamilie. Das Fürstenhaus Liechtenstein Marketing

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Deutsche Biographie Onlinefassung

Katholische Priester finden die Wahrheit

Deutsche Biographie Onlinefassung

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Deutsche Biographie Onlinefassung

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Deutsche Biographie Onlinefassung

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum.

Gebete von Anton Rotzetter

Deutsche Biographie Onlinefassung

Das Biographie-Portal und die Deutsche Biographie

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Ausgrenzung Aprilboykott 1933 Tatort: Breite Straße 41

Deutsche Biographie Onlinefassung

Kulturportal Weser-Ems Kulturportal Nordwest

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet

Die Deutsche Biographie - von der Normdatenvernetzung zum Sparql-Endpoint

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Jahreslosungen seit 1930

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen.

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Ihr Familienstammbaum

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Zeittafel Dreieich:

Widerstand hätten leisten können, am erforderlichen Mut gebrach, Verantwortung zu übernehmen, wartete man allgemein auf die natürlich Lösung des

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

31. Sonntag im Markusjahr

DER GEBURTSTAG DER INFANTIN

Josef Aurel Stadler in Staufen

7 Kirche im Nationalsozialismus. Prof. Dr. Hubert Wolf

Deutsche Biographie Onlinefassung

Der Hirsvogelsaal hat seine Kaiser wieder

1 Die Kommende Steinfurt und ihre Membra Forschungsstand und Fragestellung

HGM Hubert Grass Ministries

RAC Aurich-Ostfriesland - Clubabend vom 17. September 2013

Tourismus- und Industrieentwicklung am. zum Weltnaturerbe? Landrat Sven Ambrosy

Reichstag und Reformation

Deutsche Biographie Onlinefassung

Transkript:

Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Edzard I. der Große Graf von Ostfriesland, * 15. oder 16.1.1462 Greetsiel, 14. oder 15.2.1528 Emden. Genealogie V Ulrich I. Cirksena ( 1466, s. NDB III, Art. Cirksena); M Theda Ukena ( 1494, Regentin s. 1466), T des Häuptlings Uko Fockena u. der Hebe Attena von Nesse; 1498 Elis. ( 1512), T des Gf. Konrad v. Rietberg ( 1516) u. der Margarete zur Lippe; Schwager Konrad Gf. v. Rietberg ( 1508), Bischof v. Münster u. Osnabrück; 3 S, 4 T, u. a. Enno II. ( 1540, s. NDB III, Art. Cirksena), Johann Gf. zu Falkenburg (1506 72, Dorothea v. Österreich, nat. T Kaiser Maximilians I.). Leben E. war der bedeutendste und zugleich der beliebteste Herrscher unter den Grafen und Fürsten von Ostfriesland aus dem Hause Cirksena. Er hat es verstanden, die von seinem Vater begründete Reichsgrafschaft Ostfriesland in schweren, wechselvollen Kämpfen gegen eine Übermacht von zahlreichen Gegnern zu behaupten und in den Friedensjahren das Wohl des Landes durch segensreiche Maßnahmen sehr zu fördern. Im Andenken seines dankbaren Volkes lebt er als E. der Große fort. Nach dem Studium der Rechte und einer Pilgerfahrt nach Jerusalem trat er 1494 die Herrschaft an, nachdem er schon zu Lebzeiten seiner Mutter an den Regierungsgeschäften beteiligt worden war. Er hatte zunächst seine Grafschaft gegen Ansprüche und Überfälle von Hamburg, Münster, Oldenburg und der Häuptlinge von Esens und Jever zu verteidigen. Es gelang ihm, aller Gefahren Herr zu werden und die wichtige Stadt Emden endgültig in seinen Besitz zu bringen. Butjadingen erkannte seine Oberhoheit an. Die Ernennung Herzog Albrechts von Sachsen zum Gubernator von Friesland durch Maximilian I. brachte E. in das politische Spiel um die westlich benachbarten Provinzen Groningen und Friesland. Auf dem Höhepunkt seiner Macht (1506 14) beherrschte er mit Ausnahme von Jeverland und Harlingerland ein friesisches Großterritorium von der Weser bis zur Lauwers einschließlich der wichtigen Stadt Groningen. Seinem erbittertsten Gegner, Herzog Georg von Sachsen, gelang es, die Reichsacht gegen E. zu erwirken und eine große Koalition von 24 norddeutschen Fürsten und kleinen Machthabern gegen ihn zustandezubringen. In der Ostfriesland verwüstenden Sächsischen Fehde (1514 18) konnte E. trotz schwerer Schicksalsschläge und Verluste seine Grafschaft in den alten Grenzen behaupten und seinem Hause darüber hinaus eine sichere Anwartschaft auf das Jeverland eröffnen, nachdem ihn Maximilian I. nach einer Audienz in Mecheln wieder aus der Reichsacht gelöst hatte. In den die Existenz des Landes mehrfach in Frage stellenden Kämpfen haben die Ostfriesen treu zu

ihm gehalten, in ihnen und den der großen Fehde folgenden 10 Friedensjahren ist er mit seinen Ostfriesen ganz zusammengewachsen und zum wahren Landesvater geworden. Unter ihm ist die innere Einheit des Landes vollendet worden. Der Reformation, die mühelos das Land gewann, stand er wohlwollend, den verschiedenen Richtungen der neuen Lehre, aber auch der alten Kirche tolerant gegenüber. Dank vorzüglicher Ratgeber wurde das Land unter ihm hervorragend und nach modernen Gesichtspunkten verwaltet, und in der durch ihn veranlaßten Kodifizierung des Ostfriesischen Landrechts erhielt das Rechtsleben eine feste und gute Ordnung. Eine seiner bedeutsamsten Maßnahmen war die Festlegung der Erstgeburtsnachfolge, durch die er das Bestehen Ostfrieslands als selbständiges Territorium bis zum Aussterben seines Hauses gesichert hat. Literatur ADB V; U. Emmius, Rerum Frisicarum Historia, Leiden 1616; E. Beninga, Cronica der Freesen, Emden 1723; H. Reimers, E. d. Gr., in: Abhh. u. Vorträge z. Gesch. Ostfrieslands 13/14, 1910; H. Mollwo, Die Friesen u. d. Reich, Die staatl. Leistung d. ostfries. Gf. E.s d. Gr., 1942. Portraits Ölgem. v. J. Cornelisz (Landesmus. Oldenburg, davon Kopie im Fürstensaal d. Ostfries. Landschaft, Aurich, u. mit anderem Hintergrund im Mus. Dijon); Ölgem. e. unbek. Künstlers (Regierung u. Landschaft Aurich, u. Mus. Groningen, wahrsch. 3 Kopien d. verlorenen Originals). Autor Günther Möhlmann Empfohlene Zitierweise Möhlmann, Günther, Edzard I., in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 317-318 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/ pnd118687921.html

ADB-Artikel Edzard I. (gen. der Große), Graf von Ostfriesland, der zweite Sohn des Grafen Ulrich Cirksna, geb. 1461, führte seit dem J. 1492, eben erst von einer Pilgerfahrt nach Jerusalem zurückgekehrt, zuerst noch gemeinsam mit seiner Mutter Theda, und, als diese 1494 starb, in Verbindung mit seinem übrigens wenig bedeutendem Bruder Uko die Regierung über Ostfriesland. E. ist vor allem merkwürdig durch die erfolgreiche Energie, mit der er die widerstrebenden Häuptlinge Hero Oncken von Harlingerland und Edo Wiemken von Jeder (Wangerland, Oestringen und Rüstringen) zur Unterwerfung unter seine Oberherrlichkeit zwang; ferner durch die kräftige und warme Begünstigung der Reformation in seinem Lande, durch die Schöpfung eines neuen Landrechtes, die Reform des Münzwesens, und die Einführung der Primogenitur in seinem Hause. Nach auswärts führte ihn die nachhaltige Betheiligung an der sogen. sächsischen Fehde in schwere Verwicklungen. Er nahm nämlich Partei gegen den kaiserlichen Statthalter der Niederlande, Herzog Georg von Sachsen, dessen Gewalt die Stadt Groningen mit den sogen. Niederlanden sich nicht fügen wollte. Er fühlte sich sogar versucht, seine Macht bei dieser Gelegenheit dauernd nach dieser Seite hin auszudehnen. Eine Reihe von Jahren hindurch hat er sich, seit 1506, wirklich als Schutzherr in Besitz der Stadt befunden und ist darüber in die Acht des Reiches und den Bann der Kirche gefallen. Sein eigenes Land hat von Seiten des kaiserl. Statthalters arge Verwüstungen erfahren. Zuletzt sah er sich denn wirklich gezwungen, Groningen zu räumen und auf seine Vergrößerungspläne zu verzichten, und mußte froh sein, die eben genannten ostfriesischen Häuptlinge, die sich in dieser Verwirrung wieder erhoben hatten, zum Gehorsam zurückführen zu können. Erst als Karl V., der neue Herr der Niederlande, die Herrschaft angetreten hatte, gelang es E. Gnade zu erlangen, durch ihn von der Reichsacht befreit und mit Ostfriesland belehnt zu werden. Noch ein Jahrzehnt lang hat er nach dem gewaltigen Sturm der sächsischen Fehde in Frieden und Weisheit sein Land regiert, und seine fruchtbare innere schon angedeutete Politik ist es vor allem, der er, neben seiner groß angelegten Persönlichkeit überhaupt, das ruhmreiche Andenken verdankt, das ihm die Erinnerung seines Volkes bewahrt hat. Er ist am 14. Febr. 1528 zu Emden gestorben und hat im Kloster Marienthal zu Norden seine Ruhestätte gefunden. Literatur Egg. Beninga, Chronik von Ostfriesland. Ubbo Emmius, Rerum Frisicarum historia. J. D. Wiarda, Ostfriesische Geschichte. Wagenaar, Vaderl. Geschichte, Th. IV. Arend. Alg. Gesch. des vaderl. Th. II. Scholtanus, Gesch. von Friesland. Autor Wegele.

Empfohlene Zitierweise Wegele, Franz Xaver von, Edzard I., in: Allgemeine Deutsche Biographie (1877), S. [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/ pnd118687921.html

Register Edzard I. Name: Edzard I. Namensvarianten: Edzard der Große; Edzard I. der Große Lebensdaten: 1462 oder 1461 bis 1528 Beruf/Lebensstellung: Graf zu Ostfriesland Konfession: katholisch Autor NDB: Möhlmann, Günther Autor ADB: Wegele, Franz Xaver von PND: 118687921 11. November 2016 Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften