Überraschend ähnlich: Visuelle Suche bei Menschen und Fischen

Ähnliche Dokumente
Nervenzellen von Zebrafischen im Reagenzglas

Von der Universität Bayreuth koordiniert: Das neue EU-Forschungsprojekt SIGNAL

Das Ziel: eine leistungsstarke Softwarelösung für Geowissenschaften und Archäologie

Dr. Hauke Marquardt, Leiter der neuen Emmy Noether-Nachwuchsgruppe, vor dem Hydrauliksystem einer Hochdruckpresse (rechts im Bild).

Neue Erkenntnisse zum Zink-Stoffwechsel in Pflanzen: Ansatzpunkte für die Biofortifikation

Neue Studie in Nature : Zahl der Bäume weltweit ist unerwartet hoch, aber sinkt stetig

Afrikanische Profifußballer in Deutschland: integriert und doch als andersartig ausgegrenzt?

Den Ursachen der Alzheimer-Erkrankung auf der Spur: Neue Einsichten in zellbiologische Prozesse

Neue repräsentative Studie: Ein breiter Konsens in Deutschland für mehr sozialstaatliche Umverteilung

Den Inhaltsstoffen von Lebensmitteln auf der Spur

Hochdrucktechnologie bietet Einblicke in die Planetengeschichte

Die dreidimensionale Erfassung der Welt: 3D-Sensorik als Technologie der Zukunft

Prozesse erfassen und automatisieren so, wie sie tatsächlich ablaufen

Artenvielfalt stärkt Ökosysteme im Klimawandel

Kohlenstoff-Riesenmoleküle lassen die Heizkosten sinken

Wie Zellmembranen Lipide austauschen

Neue Studie: Öffentliche Schulden machen auch die heutige Generation ärmer

Unterirdischen Nahrungsnetzen auf der Spur: Neue Einblicke in die Ernährungsweise grüner Orchideen

Erneuerbare Energien: Informationstechnische Unterstützung für den Mittelstand

Vom Allergen zum Nichtallergen und zurück: Werkzeugkasten für gezielte Allergieforschung entwickelt

Die versteckte Münze, Teil I

Biotinte basierend auf Spinnenseide: Neue Chancen für die regenerative Medizin

Wie effizient sind Weiterbildungsmaßnahmen?

Ein grüner Alleskönner aus Orangenschalen und Kohlendioxid

Realitätsgetreue Modelle erhöhen die Erfolgschancen von Schädeloperationen

Den Klimaschutz fördern, Produktionskosten senken: Eine neue Technik zur CO2-Rückgewinnung in Brauereien

Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2.

Transatlantischer Freihandel als Wachstumsmotor

Emotionale Intelligenz mit pferdegestützten Führungsseminaren trainieren

Verhaltensphysiologische Experimente zur Erkennung und Unterscheidung menschlicher Gesichter beim Haushund (Canis familiaris)

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

Transatlantischer Freihandel als Wohlstandsmotor

Spinnen wie die Spinne: Biotech-Spinnenseide gleicht dem natürlichen Vorbild

Private Altersvorsorge: Wer entscheidet sich für eine Riester-Rente, und aus welchen Gründen?

Reizvolles Aussehen und anziehender Duft sichern die Fortpflanzung

Pressemitteilung. Mehr Bewegung in die Kitas! Nr. 155/2016 //

In Nature Communications : Wie ein Pilz dem Toten Meer trotzt

Universität Bayreuth an interkontinentalem Forschungsnetzwerk beteiligt

Kommunikative Brücken zwischen den Kulturen

Premium-Vektoren für die Life Sciences: Magnetische Nanopartikel

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache

Quantifizierung im. Transregio-Partner. Visual Computing. Visionen, Herausforderungen und Aktivitäten des SFB-TRR 161.

Industrielle Abwärme als Energieträger: Mit neuen Wärmespeichern zur konstanten Stromversorgung

WLAN-Ortung im Projekt MagicMap Referenzpunkteverwaltung

Crystal Meth in Oberfranken

INNOVATIONSPREIS 2017

Presseinformation. Mobile Gebäudenavigation ganz ohne App. ituma GmbH. WLAN-Technik von ituma sorgt für Orientierung

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Internationale Fußballspiele in Höhenlagen sind Top-Spieler aus dem Flachland benachteiligt?

Dem weltweiten Mangel an Mikronährstoffen entgegenwirken

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

Eisgekühlt und zäh wie Honig: Neue Einblicke in Magnetberge aus Ferrofluid

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung

In Nature : Neue Nanostrukturen für den effizienten Transport von Lichtenergie

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

Partnerschaftsformen aus institutionenökonomischer Sicht

Zwei neugewählte Vizepräsidenten. der Universität Bayreuth

Kinderhandel in Westafrika?

Bewertung von Internetunternehmen seit der Dotcom-Blase 2000 im Zeitvergleich

Bachelor of Arts in Ethnologie

PRESSEINFORMATION. Checkliste: 22 Fragen zu - Marketing und Recht

SPI Blechsoftware jetzt mit Vorschau der Fertigungsradien am Modell

Stresstests für Banken: Stärkung oder Schwächung. des Vertrauens?

Interaktive Projektion. Burghold & Frech GmbH Peterstraße Erfurt Kristin.Dietzschold@Burghold-Frech.de 0361 /

Fleischkonsum ein Ausdruck von Männlichkeit?

Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Zuchtlinien deutscher Schäferhunde sind genetisch unterschiedlich

Wahl-O-Mat Landtagswahl Bayern Erste Ergebnisse der Online-Befragung

Denken Gehörlose anders?

Die UBT CO 2 Challenge erklärt

Goldpyramiden machen Kohlenmonoxid-Spuren in der Luft erkennbar

Biologische Psychologie I

Günstige und resiliente Umsetzung von Smart Grid Funktionalitäten auf Basis der Rundsteuertechnik

Elitenetzwerk-Studiengang mit erneutem Spitzenplatz im BWL-Master-Ranking des CHE

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

PRESSEINFORMATION 10/ INFOTAG LEIPZIG

Pressemitteilung. Aus dem Weltall in den Erdkern: Wie Gold, Platin und Eisensulfid zur Erdentstehung beigetragen haben. Nr. 132/2016//

Ein Meilenstein für die Supraleiterforschung

Gründungszuschuss und Einstiegsgeld

AIF Forschungsprojekt 201 ZN. AIF Forschungsprojekt 201 ZN

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Schülerlabor Neurowissenschaft. Vernetzung von Ausbildung und Wissenschaft

Sensibel für Sauerstoff und das Erdmagnetfeld: Wie manche Bakterien ihre Fortbewegung steuern

Eine verlustbehaftete Komprimierung ist es, wenn wir einige Kleidungsstücke zu

Christian Quill Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule: FH Nordhausen Auslandssemester: 3. Fachsemester (Master) Zielhochschule: Asian

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Press Review. SHARE Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe Version April

Im eisigen Weiß. Pressetext. Vincent Munier

Ausstellungen Braunschweigisches Landesmuseum: Braunschweigisches Landesmuseum Herzog Anton Ulrich Museum Staatliches Naturhistorisches Museum

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Dr. Marc Aurel Busche

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Wissenschaftliches Arbeiten. Blockseminar am 13. April 2006 Tobias DörflerD

Wie und wo lernen Kinder am besten welche Bedingungen brauchen sie?

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

SchülerInnenbefragung OÖ (2013) Lebens-, Freizeit- und Ernährungsgewohnheiten von SchülerInnen in Oberösterreich und deren Einfluss auf den BMI

Stark und flexibel das Spinnennetz

Transkript:

5.736 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Prof. Dr. Stefan Schuster Lehrstuhl für Tierphysiologie, Universität Bayreuth. Überraschend ähnlich: Visuelle Suche bei Menschen und Fischen Tierphysiologen der Universität Bayreuth haben überraschende Ähnlichkeiten von Menschen und Schützenfischen entdeckt. Deren visuelle Suchstrategien sind einander ähnlich und gleichermaßen erfolgreich, trotz großer Unterschiede im Aufbau der zugrunde liegenden Nervensysteme. Eine spezielle Nudelsorte im Supermarktregal zu finden oder den eigenen Drahtesel auf einem vollen Fahrradparkplatz zu entdecken das sind Beispiele für eine erfolgreiche visuelle Suche, eine der hervorragendsten Leistungen des menschlichen Gehirns. Dabei sorgt ein komplexes Netzwerk aus Nervenzellen in der Hirnrinde dafür, dass eine im Ganzen unübersichtliche Szenerie Ausschnitt für Ausschnitt mit hoher Aufmerksamkeit abgetastet wird. Überraschenderweise gibt es Fische, die bei der visuellen Suche ganz ähnlich und ebenso erfolgreich verfahren obwohl ihr Nervensystem erheblich einfacher und ihr Gehirn unvergleichlich kleiner ist. Darüber berichten Prof. Dr. Stefan Schuster und Ingo Rischawy vom Lehrstuhl für Tierphysiologie der Universität Bayreuth im Journal of Experimental Biology. 1/5

Li.: Schützenfische im Versuchslabor der Bayreuther Tierphysiologie. In dem kreisrunden Ausschnitt oberhalb des Beckens werden den Fischen fliegenförmige Objekte und verschiedene andere Objekte gezeigt. Re.: Sobald die Schützenfische ein fliegenförmiges Objekt auf der Glasplatte über dem Wasserbecken identifiziert haben, schießen sie einen Wasserstrahl auf diese Beute ab. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Lernen im Labor : Was Schützenfische finden sollen Schützenfische leben vor allem in tropischen Brackwassergebieten. Mit einem gezielten Wasserstrahl schießen sie Insekten, die sich auf Pflanzen dicht am Ufer niedergelassen haben, seitlich von unten an, so dass ihre Beute ins Wasser hinabfällt. In der Natur sind es verschiedenartige Insekten, von denen sich Schützenfische auf diese Weise ernähren. Als daher den Schützenfischen im Bayreuther Versuchslabor verschiedene Objekte präsentiert wurden, fanden sie diese zunächst allesamt als Beute interessant. Dann aber wurden ihnen beigebracht, nur einen bestimmten Typ von Objekten als lohnende Beute aufzufassen. Immer dann, aber auch nur dann, wenn die Fische einen Wasserstrahl auf ein fliegenförmiges Objekt abgefeuert hatten, wurden sie unmittelbar anschließend mit einer ins Wasser geworfenen toten Fliege belohnt so als ob sie diese tatsächlich erbeutet hätten. Auf diese Weise gewöhnten sich die Fische daran, andersförmige Objekte nicht als Ziele, sondern als uninteressante Bestandteile des Umfelds aufzufassen. 2/5

Präzise Zielerkennung in unterschiedlich komplexen Szenarien Anschließend haben die Bayreuther Forscher untersucht, wie gut die Fische in der Lage waren, die Ziele ihrer Nahrungssuche innerhalb eines mehr oder weniger komplex gestalteten Umfelds zu identifizieren. Von entscheidender Bedeutung waren dabei zwei Aspekte der Versuchsanordnung: Die Szenarien, mit denen die Fische konfrontiert wurden, enthielten keine Bewegungsabläufe, mit deren Hilfe sie ihre Beute also die fliegenförmigen Objekte von ihrem jeweiligen Umfeld hätten unterscheiden können. Zudem bekamen die Fische die fliegenförmigen Objekte immer nur zeitgleich mit deren Umfeld zu sehen. Es war ihnen daher nicht möglich, Erinnerungen an das Umfeld zu speichern und neu hinzukommende Objekte als Ziele der Nahrungssuche zu identifizieren. Wir waren überrascht, wie erfolgreich die visuelle Suche der Schützenfische unter diesen ungewöhnlichen Bedingungen verlief. Trotz eines Umfelds, das zahlreiche Objekte mit jeweils unterschiedlichen Formen enthielt, waren die Fische imstande, ihre Beute zu erkennen und per Wasserstrahl darauf zu reagieren, berichtet Prof. Schuster. Sein Mitarbeiter Ingo Rischawy hat die Reaktionszeiten, also die Zeit zwischen der Präsentation eines Szenarios und dem Abfeuern eines Wasserstrahls auf die Beute, gemessen. Dabei stellte sich heraus: Die durchschnittliche Reaktionszeit der Fische ist umso länger, je mehr Objekte in einem Szenario enthalten sind so als ob jedes Objekt für eine kurze Zeit begutachtet wird. Diese Einzelbegutachtungen dauern umso länger, je schwieriger die Unterscheidung zwischen der Beute und den Objekten in ihrem Umfeld ist. Überraschend ähnliche Suchstrategien bei Menschen und Schützenfischen Die Wissenschaftler waren erstaunt, als ähnlich aufgebaute Versuchsreihen mit Menschen zu analogen Ergebnissen führten. Studierende blickten auf eine Wand, auf die ein großes kreisrundes Feld projiziert wurde. Darin waren jedes Mal ein fliegenförmiges Objekt sowie weitere, mehr oder weniger verschiedenartige Gegenstände zu sehen. Die gleichen Szenarien also, welche die Fische auf der Glasplatte über dem Wasserbecken zu sehen bekamen, wurden mittels des Projektors den Studierenden vorgeführt. Diese hatten die Aufgabe, die Fliegen als Ziele zu identifizieren und mit Tennisbällen nach ihnen zu werfen. Gleichzeitig 3/5

Studierende, die auf einer Projektionsfläche an der Wand fliegenförmige Objekte identifizieren und mit Tennisbällen nach ihnen werfen sollten, agieren dabei ganz ähnlich wie die Schützenfische. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- aber mussten sie Kopfrechenaufgaben lösen. Mit dieser Erschwernis wollten die Wissenschaftler dem Umstand Rechnung tragen, dass die Aufmerksamkeit eines Fisches, der sich per Wasserstrahl eine Beute sichern will, in der Regel ebenfalls abgelenkt ist: Er muss sich gegenüber wachsamen Artgenossen durchsetzen, die ihm die Beute wegschnappen wollen. Mit zunehmender Vielgestaltigkeit der Gegenstände, die sich im Umfeld des Ziels befanden, stieg auch die Scan-Zeit pro Objekt an, genau wie bei den Fischen. Obwohl die neuronale Ausstattung der Schützenfische einfacher ist und die Fische gar keine Großhirnrinde besitzen, gibt es offenbar erhebliche Gemeinsamkeiten, fasst Prof. Schuster die Forschungsergebnisse zusammen. Es sieht so aus, als ob beide Organismen mit ähnlichen Algorithmen arbeiten, wenn sie ein vielgestaltiges und zugleich unbewegtes Szenario daraufhin abscannen, ob und falls ja an welchem Ort sich ein gesuchtes Ziel befindet. Unsere Studie zeigt daher deutlich, dass anspruchsvolle mentale Leistungen aus sehr unterschiedlichen physiologischen Grundlagen hervorgehen können und keineswegs immer von den komplexen Strukturen und Prozessen innerhalb der menschlichen Hirnrinde abhängig sind. 4/5

Veröffentlichung: Ingo Rischawy and Stefan Schuster, Visual search in hunting archerfish shares all hallmarks of human performance, In: Journal of Experimental Biology, first posted online April 25, 2013 DOI: 10.1242/jeb.087734 Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Schuster Lehrstuhl für Tierphysiologie Universität Bayreuth D-95440 Bayreuth Tel.: +49-(0)921 / 55-2470 und -2471 E-Mail: stefan.schuster@uni-bayreuth.de Text und Redaktion: Christian Wißler M.A. Stabsstelle Presse, Marketing und Kommunikation Universität Bayreuth D-95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5356 / Fax: 0921 / 55-5325 E-Mail: mediendienst-forschung@uni-bayreuth.de Fotos: Lehrstuhl für Tierphysiologie, Universität Bayreuth; zur Veröffentlichung frei. Zum Download in hoher Auflösung: www.uni-bayreuth.de/presse/images/2013/141 5/5