Engagement & Religion

Ähnliche Dokumente
Offizielle Eröffnung des Neuromuskulären Zentrums Zürich

Einladung zur Veranstaltungsreihe «Berufliche Eingliederung konkret» Wenn Mitarbeitende schwierig sind

Der Kapitalismus ein Feindbild für die Kirchen?

8. Vierwaldstätter-Psychiatrietag

3. Bentō Fortbildung Restless Legs Syndrom

7. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen

Einladung Multiple Sklerose- Symposium 2010

Luzerner Geriatrieforum am internationalen Tag des Alters Donnerstag, 1. Oktober Kompetenz, die lächelt.

Symposium 7 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)

A m n e m l e d l ung ung G undk undk s ur E s i Enf i ühr ung ühr ung e N tezts z c s hut c z hut z

Die häufigsten Erkrankungen der Hand

Einladung. Vereinigung für antikoagulierte Patientinnen und Patienten. INRswiss Tag 2016 Samstag, 19. November 2016 Swissôtel Zürich-Oerlikon

Interdisziplinäres Dysphagie-Board: «Spezialitäten» aus den verschiedenen Fachrichtungen

Forum Architektur. Freitag, 17. April Uhr. Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert

Strategieplanung in Zeiten schwindender Margen

Symposium. Donnerstag, 29. September 2016 Restaurant Terrasse Uhr. Methodenvielfalt in der modernen Psychotherapie

Einladung zur Veranstaltungsreihe «Berufliche Eingliederung konkret» Wenn Mitarbeitende Rückenbeschwerden haben

Symposium Hauptprogramm. Vereinigung Zürcher Internisten.

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

EINLADUNG NIE MEHR SOMED-STATISTIK... BUSINESS SOFTWARE FÜR HEIME UND SOZIALE INSTITUTIONEN

11. Zürcher Schlafmedizin- Symposium Schlafmedizin aktuell

Dienstag 5. und Mittwoch 6. April 2011, St. Virgil Salzburg. Eine gemeinsame Veranstaltung von St. Virgil Salzburg und dem Kardinal-König-Institut

Programm Psoriasis 2006: Patienten-orientierte Therapie-Strategien sind zentral!

Käsereitagung ZMP 2016 Mehrwertstrategie für Schweizer Käse. 15. November 2016 Festhalle Seepark, Sempach. Einladung/Programm

Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and

JUBILÄUMS-FORTBILDUNG 5 JAHRE DR. MED. MARC MERIAN, PRAXIS FÜR FUSS- UND SPRUNGGELENKSCHIRURGIE MIT WORKSHOPS UND VORTRÄGEN

«Schwanengesang» Trennung und Abschied

Lust oder Frust? Zusammenarbeit mit Angehörigen

Einladung. Fachtagung IMAGEtechnology. 3. Juli 2014 Four Points by Sheraton Sihlcity Hotel, Zürich

Einladung 1. Neurovote-Fortbildung Multiple Sklerose und Morbus Parkinson

Finanz-Dienst-Leistung Finanz im Dienst von Wirtschaft und Gesellschaft

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

50 Jahre RPI: Blick zurück nach vorn

Rechtsfragen im Alter

7. Symposium Demenz und Neurodegeneration Demenz im Alltag

Programm HIV und Dermatologie

Donnerstag, 7. Mai 2015

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Tag des Rechnungswesens 9. November 2009 Kaufleuten Zürich. Kaufmännische Bildung ohne Buchungssatz?

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die ERP-Software Microsoft Dynamics NAV Heute richtig entscheiden. Für den Erfolg von Morgen. Donnerstag, 15. Mai 2014 in Winterthur

Nachhaltige Gesundheit Gesundheit im Wandel

Studientag. 14. April :00 bis 17:30 Uhr. Donnerstag, Kardinal-Döpfner-Haus Freising

Persönliche Einladung. beitrag zu einer wirksamen wirtschaft. Hotel Widder, Zürich Montag, 4. Juni :30 19:00 Uhr

Spenden JURTEN FüR die ANlAgEN von MoRgEN

«American Indians and the Making of America»

TREUHAND MODULAR. Herausforderungen bei Nachfolgeregelungen und Umstrukturierungen von KMU. Donnerstag, 02. Juni 2016 Seedamm Plaza Pfäffikon, SZ

17. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 26. Januar 2017, Uhr, Grand Casino Luzern

Samstag, 20. April bis Uhr

Diagnose was Krebs nun? Diagnose Krebs. Leistungen der Krebsliga Zürich für Betroffene und Angehörige

N O T R U F PER KNOPFDRUCK. Die neue Limmex Notruf-Uhr gibt Ihnen Sicherheit, egal ob Sie zu Hause sind oder unterwegs.

Symposium 3 rd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Zürich, The Dolder Grand Donnerstag, 12. April 2012,

Hochfor mattig. mehr Wissen mehr Wirkung mehr Wert

Symposium 8 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)

Studienkonferenz Grenzenlose Hilfsbereitschaft? Migration als Herausforderung der europäischen Kirche 9. bis 10. Mai 2016 (Mo.-Di.

Einladung zum Vortragsabend Brustgesundheit und -schönheit. Donnerstag, 23. Oktober Kompetenz, die lächelt.

Haftpflicht des Motorfahrzeughalters neue Antworten auf alte Fragen

Selbst- und Fremdbestimmung am Lebensende Wer entscheidet über das Sterben?

Recht auf Ehe und Ehefreiheit im Migrationskontext

Programm Studienfahrt Grenzenlos! Freiwilliges Engagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Training und Coaching GASTRO.LEADERSHIP. Gekonntes Führen im Gastgewerbe. Das modulare, betriebsinterne Führungstraining

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

Genderwahn Gendergaga Genderismus

EINLADUNG BEWIDA JUBILÄUMSKONFERENZ 2016

Tag der Berufsgruppe Architektur Architektur, Arts & Education. Journée du Groupe professionnel Architecture Architecture, Arts & Education

Vierzehnter Netzwerkanlass

Israel-Palästina: Verheissenes Land verlorenes Land

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

18. SYMPOSIUM. bvham Berufsverband Hotel Administration Management. Wir fördern den Stellenwert unserer Berufe. Gästebegeisterung in der Hotellerie

Management & Leadership Seminare Frühling

Psyche und Sozialversicherung

«Menschenwürde ein Luxus? Die Soziale Arbeit ist gefordert»

EINLADUNG. Die Rente ist sicher!? Zur Zukunft unserer Alterssicherung. Mittwoch 3. September Uhr

Vom Symptom zur Diagnose: Klinische Tests und Infiltrationen im Schulter- und Ellbogenbereich

ERINNERUNG ALS HERKUNFT DER ZUKUNFT

einladung & PROGRAMM EIN GLÄSCHEN IN EHREN.? ALKOHOLPROBLEME ERKENNEN & BEHANDELN 12. mai uhr

FIRMENMITGLIEDSCHAFT. und Partnerschaft mit Schulen

Baumaschinen-Messe Messe Luzern. Do So 9 17 baumaschinen-messe.ch. «Schweizer Fachmesse für Baumaschinen Baugeräte und Werkzeuge»

Veränderung und Kontinuität in der Arbeit mit Familien

Banking & Finance. Performance von Funds of Hedge Funds: Eine Frage des Risikomanagements? Investor Fachtagung Funds of Hedge Funds

Netzwerk Citykirchenprojekte. Ökumenische Arbeitsgemeinschaft in Deutschland.

Einladung zum 5. Netzwerk-Event 8. September 2016 / Trafo Baden

Kindes- und Erwachsenenschutz: Aktuelle Praxisfragen

Digitale Revolution und die «soziale Frage»

Kulturmanagement. Kultur des Konsums. Fachtagung des Kompetenzzentrums für Kulturmanagement. Ergebnisse aus Kultursoziologie und Pub likumsforschung

Kundenindividuelle Produkte als Chance für den Hochlohnstandort Schweiz. Donnerstag, 13. November 2014

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013

Tagung Qualitätsmedizin Schweiz Mit Quantität zur Qualität?!

Welche Medienbildung brauchen wir? 5. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB)

Demenz und Lebensgestaltung Interprofessionell, innovativ und ethisch Denken und Handeln

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Forum Architektur. Freitag, 4. September Uhr. Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert

Einladung Multiple-Sklerose- Symposium 2011

Die Rückkehr der Religion in die Politik

15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007

WEISSBUCH 2004 WEISSBUCH-Seminar 2004

Transkript:

Engagement & Religion Tagung «Zivilgesellschaftliche Potenziale religiösen Engagements» Donnerstag, 23. Mai 2013, 09.00 19.00 Uhr, Abendvortrag Marcia Pally, 20.00 Uhr Zunfthaus zur Schneidern, Zürich

Inhalte Freiwilliges Engagement ist dann zentraler Ausdruck einer vitalen Zivilgesellschaft, wenn es einen Beitrag leisten will zu einem friedlichen und solidarischen Zusammenleben, zu einer Kultur subsidiärer Problemlösung sowie zur Ausgestaltung demokratischer Werte. Freiwilliges Engagement im religiösen Bereich ist in doppelter Hinsicht eine grundlegende, aber oft verkannte Ressource: Erstens sind religiöse und christliche Grundhaltungen und Werte eine wichtige Quelle der Motivation für freiwilliges Engagement in der Zivilgesellschaft. Zum zweiten zeigen Untersuchungen die umfangreichen Wirkungen des religiösen zivilgesellschaftlichen Engagements, z.b. hinsichtlich der Bildung von Sozialkapital oder von Integrationsleistungen für die Gesellschaft. Ziel Die Tagung verfolgt zwei Ziele: Sie möchte informieren über Formen und Ausmass des religiösen Engagements und damit auf seine Bedeutung auch in Bereichen der säkularen Gesellschaft aufmerksam machen. Darüber hinaus will sie Beiträge liefern und Anregung geben für die Frage, wie ein religiöses zivilgesellschaftliches Engagement in kirchlich-institutionellen Kontexten, aber auch in ausserkirchlichen Bereichen der Gesellschaft als Potenzial für eine Kirche der Zukunft genutzt werden kann. Die Tagung fokussiert in der Beantwortung dieser Fragen auf das zivilgesellschaftliche Potenzial der christlichen Konfessionen. Die Tagung richtet sich an freiwillig Engagierte, an Wissenschafterinnen und Wissenschafter, an Verantwortliche im kirchlichen Bereich und in Nichtregierungsorganisationen sowie an alle Interessierten. Wir möchten Sie herzlich einladen und freuen uns auf Ihr Kommen! Jeannette Behringer Antonius Liedhegener

Programm ab 8.15 Eintreffen I. Eröffnung 09.00 Begrüssung Matthias Krieg, Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Einführung ins Thema Jeannette Behringer, Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich II. Tradition und Vermessung: Zivilgesellschaftliches religiöses Engagement in der Schweiz Moderation: Matthias Krieg 09.15 Solidarität und Nächstenliebe Motive des Engagements aus christlicher Perspektive und säkulare Entsprechungen Christoph Sigrist, Pfarrer Grossmünster Zürich 10.15 Zur Geschichte des religiösen Engagements in der Schweiz Franziska Metzger, Universität Fribourg 11.15 Kaffeepause 11.45 Religiöses zivilgesellschaftliches Engagement in der Schweiz: Empirische Erkenntnisse Antonius Liedhegener, Universität Luzern 12.45 Mittagessen III. Wirkungen des zivilgesellschaftlichen religiösen Engagements Moderation: Antonius Liedhegener 14.15 Religiöses Engagement und Sozialkapital aus theoretischer Sicht Gert Pickel, Universität Leipzig 15.15 Religiöses Engagement und Sozialkapital aus kirchlicher Sicht Daniel Kosch, Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz, Zürich 16.00 Kaffeepause

16.30 Zivilgesellschaftliches Engagement in konfessionellen Verbänden der Schweizerische Katholische Frauenbund SKF Karin Ottiger, SKF, Luzern IV. Zivilgesellschaftliches Engagement: Potenzial für die «Kirche der Zukunft»? 17.30 Zivilgesellschaftliches religiöses Engagement: Potenziale für die Kirche der Zukunft? Aktuelle Befunde unter Berücksichtigung der SINUS-Milieus Jeannette Behringer, Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich 18.30 Resümee und Ausblick Antonius Liedhegener, Jeannette Behringer 19.00 Ende der Tagung 20.00 Öffentlicher Vortrag The New Evangelicals Marcia Pally, New York University Spende erbeten 21.15 Ende der Veranstaltung Organisatorisches Veranstaltungsort Anfahrt Tagungsbeitrag: Ermässigt: Studierende: Zunfthaus zur Schneidern, Blue Monkey, Stüssihofstatt 3, 8001 Zürich, www.bluemonkey.ch Tram Nr. 4 oder 15 bis Haltestelle «Rathaus» Parkplatz: Parkhaus Urania in der Uraniastrasse 3 und Parkhaus Hohe Promenade in der Rämistrasse 22 90.- CHF 40.- CHF (Kulturlegi, AHV) gratis (Studentenausweis) Barzahlung

Referentinnen und Referenten Jeannette Behringer, Dr. rer. pol., MAE, seit April 2012 Fachmitarbeiterin der Fachstelle Gesellschaft & Ethik der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich; 2009-2012 Studienleiterin Sozialethik am ev. Studienzentrum Boldern. 2002-2009 Fachreferentin für bürgerschaftliches Engagement an der Landeszentrale für Politische Bildung Baden- Württemberg. Arbeitsschwerpunkte: Demokratie und Ethik; Zivilgesellschaft und Partizipation; Europa. Daniel Kosch, Dr. theol., seit 2001 Generalsekretär der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ). Promotion im Fachbereich Neues Testament. Dozent an der Universität Freiburg/Schweiz, von 1992-2001 Leitung des Schweizerischen Katholischen Bibelwerks. Arbeitsschwerpunkte: Historische Jesusforschung, Paulus und die Anfänge der Kirche, Staatskirchenrechtliche Strukturen und Kirchenfi nanzierung in der Schweiz und Kirchenmanagement. Matthias Krieg, Dr. theol., Dr. phil., Doppelstudium, promoviert im Alten Testament und Neuerer Deutscher Literatur. Habilitiert im Alten Testament. Seit 1988 Leiter der Bildungsabteilung der Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich. Antonius Liedhegener, Prof. Dr. phil., ist Politikwissenschaftler und Zeithistoriker. Professor für Politik und Religion am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der der Universität Luzern. Arbeitsschwerpunkte: Religion und Zivilgesellschaft, Religionspolitik und generell das Verhältnis von Politik und Religion in verfassungsstaatlichen Demokratien.

Franziska Metzger, Dr., Lektorin am Departement Historische Wissenschaften Zeitgeschichte der Universität Fribourg, Chefredakteurin der Schweizerischen Zeitschrift für Religionsund Kulturgeschichte. Forschungsschwerpunkte im Bereich der schweizerischen und europäischen Religionsgeschichte seit dem späten 18. Jahrhundert in den Themenfeldern Religion und Nation, Religion und Moral im öffentlichen Raum, Geschichtsschreibung und Gedächtnis sowie in methodologischen und konzeptionellen Fragen. Karin Ottiger, Geschäftsführerin des SKF-Schweizerischer Katholischer Frauenbund, grösster konfessioneller Frauendachverband in der Schweiz mit 150 000 Mitgliedern in 750 Ortsvereinen. Davor als Sozialarbeiterin in der Asyl- und Flüchtlingsarbeit und als politische Sekretärin bei der Gewerkschaft tätig. Marcia Pally, Prof. Dr. an der New York University im Bereich multilinguale und multikulturelle Studien; «Permanent Fellow» am New York Institute for the Humanities. Vortragstätigkeiten u.a. am World Economic Forum 2010 und Gastprofessorin an der Humboldt Universität in Berlin (DFG «Mercator»-Stipendium). Von 2009 bis 2011 Antragstellerin und Mitglied eines DFG-Forschungsprojekts. 2007 und 2010 Fellow am renommierten Wissenschaftskolleg zu Berlin. Gert Pickel, Prof. Dr., geb. 1963 in Kronach/Obfr. (D), Studium an der Universität Bamberg, Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Religionssoziologie, Politische Kultur- und Demokratieforschung. Christoph Sigrist, Dr., Pfarrer am Grossmünster und Dozent für Diakoniewissenschaft an der theologischen Fakultät der Universität Bern, Präsident des Spendenparlaments Zürich und Präsident des Forums der Religionen.

Engagement & Religion Tagung «Zivilgesellschaftliche Potenziale religiösen Engagements» Donnerstag, 23. Mai 2013 Anmeldeschluss Donnerstag, 16. Mai 2013 Anmeldung Anmeldetalon Ich melde mich für die Tagung und den Abendvortrag an. Ich melde mich nur für die Tagung an. Ich melde mich nur für den Abendvortrag an. Name und Vorname Adresse Postleitzahl / Ort E-Mail Telefon Datum und Unterschrift Anmeldung: sara.ejiro@zh.ref.ch oder 0041 (0)44 258 92 83 Die Anmeldung wird bestätigt und ist verbindlich.

Nicht frankieren Ne pas affranchir Non affrancare Geschäftsantwortsendung Invio commeriale-risposta Envoi commercial-réponse Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kanton Zürich Gesellschaft & Ethik Sachbearbeitung Hirschengraben 7 8001 Zürich