Br. Engelbert Bacher 1

Ähnliche Dokumente
Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Dekanatsjugendreferenten

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

GEISTLICHES ZENTRUM EMBACH

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. (Oktober 2015)

Protokoll des 1.Vernetzungstreffen

Schulseelsorge und Hochschulseelsorge Triesdorf

Tag der offenen Klöster Liste der teilnehmenden Gemeinschaften nach PLZ geordnet

Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Ein geliebter Mensch stirbt. Krankheit und Alter lassen die eigene. Vergänglichkeit spürbar werden.

Mosaik des Möglichen. Nutzungskonzepte für die Klosteranlage Willebadessen. DNK Workshop 2008 in Willebadessen Manuela Meyer, Stephanie Leßel

1 Daneben wird es folgende pastorale Laienberufe auch weiterhin geben:

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

zur Gut Bad Prodersdorf vormals Lauda-Schlößl Hier sind Sie der Gastgeber!

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Salzburger Europadialog 2013 Europäischer Islam?

Kloster Eberbach. Porta patet, cor magis Die Tür steht offen, mehr noch das Herz PREFERRED PARTNER LOCATION

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO)

Pflege und Betreuung: Hilfe annehmen bevor der Stein ins Rollen kommt!

Firm weg 2009/10 Seelsorgeraum Arth Goldau. Seelsorgeraum Arth und Goldau

HIV hautnah Herausforderungen im Versorgungsalltag. Möglichkeiten ausschöpfen Grenzen erkennen

LS 2012 Drucksache 20. Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit

CREDO ich glaube. Gott (nicht) allein

'' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN."

Cembalo: Bärbel Mörtl

X1 Agnes Seelis geborene Gutwinters geb. am zu verst. am zu X Gerhard Seelis geb. am zu Moers.

Seminar Tanz als Meditation Komm tanz mit mir Anfang und Ende Ende und Anfang > Veranstaltungs Nr.: TZ

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Dienstanweisung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im gemeindepädagogischen Dienst in den Bereich Seelsorge und Verkündigung

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Aufmerksamkeit. und Dialog. Stiftung Franziskanische Bildung und Erziehung

Ein Zuhause in schwerer Zeit

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen

KLOSTER HEILIGKREUZTAL

Seminare & Kongresse MICE - Optimiert

Was heißt Bibel übersetzt? a Heilige Schrift b Buch c Buch der Bücher d Heiliges Wort

Daten & F Fakten Daten Fakten Daten & Fakten

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Abrechnungsmöglichkeiten in SAPV. Dipl. Inform. Med. Friedhelm Brinkmann OSP Stuttgart e. V. / Diakonie-Klinikum Stuttgart

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen,

Gliederung. Warum muslimische Seelsorge? Wer wir sind. Muslimische Krankenhausseelsorge - Ausbildung. Muslimische Notfallseelsorge - Ausbildung

Armutsberichterstattung im Landkreis Dachau

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf

Mariahilfberg Neumarkt i.d.opf.

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Ordensmann R U F B E R U F B E R U F U N G

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

T a g e s o r d n u n g für die Tagung vom 7. bis 9. Juli 2016

Belegungsplan der Evangelische Kirchengemeinde Adelberg

Mitschrift Gemeindeworkshop Blankenfelde am 22. März geistlicher Impuls 2. Vorstellung des Prozesses "Wo Glauben Raum gewinnt"

NOSTALGIA. Orte einer verlorenen Zeit. Mit Texten von Petra Reski

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, Bautzen. Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte. Nr. 2

Aufbaukurs Klinische Seelsorgeausbildung Pastoralpsychologische Fortbildung KSA

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Gemeinsam statt Einsam GbR

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Heimvolkshochschulen / Bildungshäuser

Unsere Gottesdienste

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Liturgievorschlag zum Jahresende

Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland

Kindergottesdienste an Weihnachten 2013

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

Wallfahrtsbote Ausgabe August 2016

Strukturen der Katholischen Kirche im Kanton Zürich

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017

St. Paulus - Gemeindebrief

Jedem Kind ein Ferienerlebnis ein Handlungsfeld der Armutsprävention Nürnberg

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft. Alterszentrum Klus Park

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Königstettner Pfarrnachrichten

Wichtige Orte in der Kirche

Selbständig aber nicht allein. Service Wohnen. im Seniorenzentrum Blickpunkt

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Innovative Pflegearchitektur

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Oster-Gottesdienste 2011

Der Oberbürgermeister. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender

ARBEITSGRUPPENERGEBNISSE KCG-JAHRESTREFFEN 2009

Arbeit und Alter - Zeit für Veränderung Wandel in Demographie und Werten 34. Stuttgarter Unternehmergespräch Stuttgart, 22.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Freundetreffen in Essen und Münster

Zu Hause sterben ein letztes Geschenk Ambulantes Hospiz und Palliativpflege

Heiraten auf Schloss Seeburg

Das Urlaubs-Seminar auf Teneriffa Meditation & Meer vom 10.Januar 17. Januar 2015

St. Marien WIR. St. Pankratius. Bekanntmachungen für die Zeit vom 21. bis 27. Dez Advent -

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer

Transkript:

Br. Engelbert Bacher 1

Kapuzinerkloster auf dem Gaues

Klosterkirche im Winterkleid

Klostergarten

Entstehungsgeschichte 1843 Bau des Kloster und Bezug durch Kapuziner 1847 Bau der heutigen Kirche 1853/54 Bau des Hospiz 1928 Erweiterung durch Gästehaus 1983 1995 Schwesterngemeinschaft der hl. Klara (OSC) 1986 Provinzentscheidung Errichtung eines Hauses mit Schwerpunkt Meditation u. Begegnung, Option für die Armen

Tätigkeiten Kirche, Kloster, Garten und Wald in Schuss halten mit Helfern und Gästen ohne Angestellte

Tätigkeiten Kirche, Kloster, Garten und Wald in Schuss halten mit Helfern und Gästen Krankenhausseelsorge und pastoralpsychologische Beratung im KH Maria Rast

Tätigkeiten Kirche, Kloster, Garten und Wald in Schuss halten mit Helfern und Gästen Krankenhausseelsorge und pastoralpsychologische Beratung im KH Maria Rast Hausbesuche und Tourismusseelsorge

Tätigkeiten Kirche, Kloster, Garten und Wald in Schuss halten mit Helfern und Gästen Krankenhausseelsorge und pastoralpsychologische Beratung im KH Maria Rast Hausbesuche und Tourismusseelsorge Männerpastoral

Gemeinschaftsleben

Baulicher Zustand Kirche, Kloster, Garten und Wald in gutem Zustand

Baulicher Zustand Kirche, Kloster, Garten und Wald in gutem Zustand Kirche für ca. 90 Personen Kloster 10 Gästezimmer/12 Betten + 15 Matratzen für Lager, 1 Brüderzimmer

Finanzen Trotz fehlendem, regelmäßigem Einkommen, fehlender Messstipendien und Gottesdienstkollekte Gewinne lt. Finanzaufstellung

Integration in Pfarre, Dekanat, Bevölkerung Statistik 2015: Fast 6.000 Gäste nützten den Ort für spirituelle Begegnungen und Gespräche

Integration in Pfarre, Dekanat, Bevölkerung Statistik 2015: Fast 6.000 Gäste nützten den Ort für spirituelle Begegnungen und Gespräche Über 500 Gäste blieben über Nacht und lebten den Tagesablauf mit

Integration in Pfarre, Dekanat, Bevölkerung Statistik 2015: Fast 6.000 Gäste nützten den Ort für spirituelle Begegnungen und Gespräche Über 500 Gäste blieben über Nacht und lebten den Tagesablauf mit 39 Gruppen gebrauchten die Räumlichkeiten für ihre Seminare

Integration in Pfarre, Dekanat, Bevölkerung Statistik 2015: Fast 6.000 Gäste nützten den Ort für spirituelle Begegnungen und Gespräche Über 500 Gäste blieben über Nacht und lebten den Tagesablauf mit 39 Gruppen gebrauchten die Räumlichkeiten für ihre Seminare 12 Taufen, 4 sakramentale Hochzeiten, 12 Segnungsfeiern verschiedenster Art, fanden statt

Integration in Pfarre, Dekanat, Bevölkerung Statistik 2015: Fast 6.000 Gäste nützten den Ort für spirituelle Begegnungen und Gespräche Über 500 Gäste blieben über Nacht und lebten den Tagesablauf mit 39 Gruppen gebrauchten die Räumlichkeiten für ihre Seminare 12 Taufen, 4 sakramentale Hochzeiten, 12 Segnungsfeiern verschiedenster Art, fanden statt Spez. Seelsorgetätigkeiten in der Talschaft und im Seelsorgeraume Schruns-Umgebung wurden wahrgenommen

Integration in Pfarre, Dekanat, Bevölkerung Statistik 2015: Monatliche Teilnahme an Dekanatskonferenz

Gäste bei der Mithilfe in Haus und Wald

Bibelarbeit im Kloster

Konzert in der Klosterkirche

Männergruppe - Holzaktion Männergruppe Treffen

Pfadfinderlager

Firmgruppe aus Bürs Trommlergruppe aus Norddeutschland

Ökumene: Evangelische Landjugend aus Stuttgart Evangelische Akkordeongruppe aus Norddeutschland

Wallfahrer mit Kirchen- und Gartenbenützung

Segnungsfeier

Zukunft Was wäre wichtig? Gemeinschaftlicher Austausch zwischen Brüdern aus Feldkirch und Gauenstein

Zukunft Was wäre wichtig? Gemeinschaftlicher Austausch zwischen Brüdern aus Feldkirch und Gauenstein Informationsfluss

Zukunft Was wäre wichtig? Gemeinschaftlicher Austausch zwischen Brüdern aus Feldkirch und Gauenstein Informationsfluss Ausbau der Zusammenschau und arbeit im Seelsorgeraum Schruns-Umgebung Ort, an dem Unkonventionelles möglich ist