Betriebsanleitung. Wassermanagement Boilersystem D 30 L

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung. Telealarm GSM. automatisches Telefonansagegerät. Im Geer 20, D Isselburg. Benennung / Typ-Nr.: Telealarm GSM Typ 531

Betriebsanleitung. airsampler 15 S / 30 S. Luftprobenahmegerät. Im Geer 20, Isselburg. Benennung / Typ-Nr.: airsampler 15 S Typ 485

HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

Netz-Ladegerät FW7405M/14

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24. Sieger Heizsystem GmbH D Siegen Telefon (0271)

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

Achtung: Die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten, kursiv geschriebenen Punkte gelten für Ihre Anlage nicht.

COFFEE QUEEN CQ THERMOS M

electronicved pro Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT Elektro-Durchlauferhitzer VED Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) C ; (PK) C : (PK kompakt) C

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

10. Garantie. Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Lieferumfang C D. Allgemeine Bedingungen laut Orgalime S. 2000

Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Funkrouter.

Betriebsanleitung Verteiler ZE-C

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+

ACE WJ. Bedienelement. Home Ventilation Unit With Heat Recovery. Appareils de ventilation domestique avec récupération de la chaleur

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

Entwässerungssystem COPS 010. Schnelles Entwässern und Filtern von Ölen Kompaktes Design Einfache Bedienung Überwachung mit Wassersensor. 80.

Eco. Bedienungsanleitung. Brise

INAZUMA Amalgam Einbau-Tauch-UVC. UV-C60 Security UV-C80 Security UV-C120 Security. Montage- und Bedienungsanleitung

KAFFEEMASCHINE COFFEE MAKER KAFFEEMASCHINE. 10 x 125 ml. Bedienungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO

Unterhalt. Reinigung. Aktivkohlefilter. Wasserfilter. Wasser ablassen

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Wireless DMX Transmitter WS-1

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Hochfrequenz-Filter MFF-1

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine. Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung

PF 4000 / 7000 / PF1/2/3

Bosch Smart Home. Zwischenstecker. Bedienungsanleitung (2016/05) DE

Pumpen für die Wasserversorgung rund ums Haus

InLine Ultrabank Zusatz-Akku 20000mAh

Trinkwassersystem Zip HydroTap G4 CS

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

Virtu 60 und 80 Serie. Kaffeeautomat

Elektroöffner 300 Basic

Bedienungsanleitung Dieselpumpe 12V/24V

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l

Bedienungsanleitung PH-Messgerät PCE-PH22

Schnittstellen-Konverter

E (04/99) DE

Danke, dass Sie sich für das. von. entschieden haben.

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

BEDIENUNGSANLEITUNG. Aquastick CD-Tower. Best.-Nr

Bedienungsanleitung. ph-ec Flow Control 3000

t&msystems SA Serie Bedienungsanleitung SA20 / SA40 / SA70 / SA100

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1

XDrum DM-1 Nano Drum Pad

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

Bedienungsanleitung AP OSMOSIS mit Hygieneprotektion

Untersuchungseinheit HS-2010

BEDIENUNGSANLEITUNG. für die Transferpresse. Secabo TM1

Raumthermostaten. Typische Anwendungsgebiete: Geschäftsgebäude Wohngebäude Leichte Industriegebäude

4-Sensor Parking System


250 ELC. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

KMC BETRIEBSHANDBUCH. operating manual. Kaffeemaschine ÜBERSICHT. GGM gastro.de INTERNATIONAL

ASKOHEAT E Einschraubheizkörper R 1½ + 2 Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG

Bedienungsanleitung und technische Beschreibung

Bedienungsanleitung CS 200 PRO

Gebrauchsanweisung. für

Bedienungsanleitung Luftentfeuchter AE 5

Bedienungsanleitung Externe Laufwerke CD-/DVD-Brenner & 3,5 -Diskettenlaufwerk

DDC4000-DEMOBOARD. Anwendung Demoboard zum Erlernen und zum Überprüfen parametrierter. Produktbeschreibung DDC4000-DEMOBOARD

Viballizzzer Massage-Duschkopf

Hopfen Management System LUPUS 3 Regelung von der Pflücke bis zur Presse Befeuchtung

Version-D Bedienungsanleitung Laptimer

Bedienungsanweisung Tisch-Kühlvitrine Modell KATRIN Best.-Nr

ABSAUG / FILTER / UMWELTSCHUTZ // TECHNOLOGIE

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Schnellstartanleitung. 1/2.8 Netzwerk Full HD High-Speed Domekamera, PTZ, 30x, Tag/Nacht PXD-2030PTZ1080

:HUNVWDWWLQIR 1U24.OLPD&KHFNPLW6\VWHP

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen

Anleitung WPM BRONZE SERIE 1

Frama Access B619. Bedienungsanleitung

Gebrauchsanleitung Iso-Dispenser 2,2L. Instruction manual Insulated dispenser, 2.2L. Mode d emploi Distributeur isotherme 2,2L

Dokumentation. 5/2- und 5/3-Wege-Magnetventile - Typ SFI..., SF..., SN..., SIV... -

Mod:COMPACT/2P. Production code: RCRNA4SPR2TG

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

Bedienungsanleitung Luftbefeuchter

Schliessen und öffnen Sie den Haupthahnen einmal im Jahr um die Funktionssicherheit zu garantieren!

AxAir Welldry 20. Mobiler Haushaltsluftentfeuchter TECHNISCHE DOKUMENTATION Walter Meier (Klima Deutschland) GmbH

DH 711. Luftentfeuchter. Bedienungsanleitung

Tischleuchte. 1-flammig BEDIENUNGSANLEITUNG UND GARANTIE /2010, BK38040; 52695

STARSTICK 2 DVB-T Receiver als USB Stick

Betr iebsan leit ung DE

3-Punkt-Rahmen-Korsett

Wandsender GF25.. Original-Montage- und Betriebsanleitung. Original assembly and operating instructions. Notice originale de montage et d utilisation

SWITCH Pager DSE 408

Transkript:

Wassermanagement Boilersystem D 30 L Hersteller: deconta GmbH Im Geer 20, D - 46419 Isselburg Benennung / Typ-Nr.: Wassermanagement / D 30 L /... Serien-Nr.:...

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Grundlegende Sicherheitshinweise 4 3 Transport und Lagerung 5 3.1 Anlieferung 3.2 Transport 3.3 Lagerung 4 Lieferumfang 6 5 Technische Beschreibung 7 5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 5.2 Gerätebeschreibung 5.3 Wirksamkeit der Abwasserfilteration 6 Technische Daten 9 auf Seite 7 Inbetriebnahme 10 8 Wartung und Pflege 11 9 Mögliche Störungen und deren Behebung 12 10 Ausschreibungstext 12 Seite 2

1 Einleitung Wir freuen uns, daß Sie sich für ein deconta-produkt entschieden haben. Mit diesem Gerät erhalten Sie eine praktische Lösung mit einfacher Handhabung, die kompakt und funktionsgerecht ausgeführt wurde. Die deconta-produkte garantieren Ihnen: Stabilität, Langlebigkeit und Baustellentauglichkeit Mechanik mit Pfiff ansprechendes Design Steuerung mit technischen Feinheiten Mit deconta-produkten sind Sie dem Wettbewerb immer eine Nasenlänge voraus. Durch unsere Erfahrungen im Bereich Asbestsanierung nach TRGS 519 ist die Konstruktion unserer Gerätetechnik sicherheitsgerecht ausgelegt worden. Zu Ihrem Schutz sollte ein Einsatz der Gerätetechnik außerhalb der Asbestsanierung vorher mit deconta abgestimmt werden. Die deconta gibt Ihnen gerne Hilfestellung und übernimmt dann auch die Produkthaftung außerhalb der ursprünglichen Verwendung. Bei Beschädigung (mechanisch oder elektrisch) oder einer Funktionsstörung kann die deconta mit Ihrem Eilservice kurzfristig für Abhilfe sorgen. Wir müssen Sie darauf hinweisen, daß bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung Ihre Garantieansprüche verfallen. Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt der deconta. Diese Betriebsanleitung ist für das Montage-, Bedienungs-, und Überwachungspersonal bestimmt. Sie enthält Vorschriften und Zeichnungen technischer Art, die weder vollständig oder auszugsweise noch zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwendet oder anderen mitgeteilt werden dürfen. Seite 3

2 Grundlegende Sicherheitshinweise Die deconta muß Sie als Betreiber verpflichten, die Betriebsanleitung zu befolgen und die Gerätetechnik nur bestimmungsgemäß und nicht sachwidrig einzusetzen! Bei Nichtbeachtung übernimmt die deconta keine Haftung. Der Umgang mit der Gerätetechnik ist nur eingewiesenem Personal zulässig, da kontaminierte Materialien und Geräte als Gefahrengut zu betrachten sind. Die genaue Kenntnis der Betriebsanleitung ist für Ihr Personal eine wichtige Voraussetzung beim Umgang mit dem Gerät. Wir verweisen ausdrücklich auf die in der TRGS 519 Nummer 7.3, Absatz 8 und 9 geforderten Sicherheitsmaßnahmen bei Auf- und Abbau und bei der Instandhaltung der Gerätetechnik. Notwendige Reparaturen sowie Wartung und Reinigung, insbesondere im Bereich der elektrischen Ausrüstung, sollten von qualifiziertem Personal oder gegebenenfalls vom deconta-eilservice ausgeführt werden, damit Funktion und Sicherheit gewährleistet bleiben. Die Sicherheits- und Schutzausrüstungen sind sorgsam zu behandeln und die angebrachten Sicherheitshinweise in lesbarem Zustand zu lassen. Der Aufbau und Betrieb des Gerätes ist nur gemäß Betriebsanleitung oder nach Rücksprache mit deconta auszuführen. Um die Sicherheit nicht zu beeinträchtigen, sind Veränderungen an dem Gerät nicht zulässig. Änderungswünsche dürfen nur nach Absprache mit deconta umgesetzt werden. Ergänzend zur Betriebsanleitung sind allgemeingültige, gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten. Seite 4

3 Transport und Lagerung 3.1 Anlieferung Das Wassermanagement wird auf einer Palette in PE-Folie eingebunden vom deconta Werk Isselburg ausgeliefert. Transportschäden sind bei der Übergabe durch den Spediteur oder sonstiger Lieferanten sofort zu dokumentieren. Bitte vermerken Sie eventuelle Schäden zusätzlich auf dem Frachtbrief. 3.2 Transport Beim Transport ist selbstverständlich vorsichtig zu verfahren, um Schäden durch unsachgemäße Handhabung oder Unvorsichtigkeit zu vermeiden. Im Winter und bei Frostgefahr ist die gesamte Anlage (Pumpen, Filtergehäuse, Tank) vor dem Transport zu entleeren. Achtung: Gerätetransport (auch Standortwechsel) nur mit entleertem Gerät. 3.3 Lagerung Um Schäden zu vermeiden, darf das Gerät nur in trockene, für Unbefugte unzugängliche Räume aufbewahrt werden. Im Winter ist wegen der Frostgefahr dringend zu beachten: Wasserleitungen, Filtergehäuse, Tank entleeren Wasserpumpe über Ablaßschraube entleeren Wassermanagement in frostgeschützten Bereich setzen Hinweis zum Entleeren des Tanks: Vorsicht: Die Wassertemperatur des Tankinhaltes kann bis zu 80 C betragen. Um Verbrühungen zu vermeiden empfehlen wir dringend den Boiler vor Entleerung abkühlen zu lassen. Zum Entleeren Kugelhahn (1) umlegen, Lüftungsventil (2) öffnen (ermöglicht ein Nachströmen der Luft). 1 2 Seite 5

4 Lieferumfang Zum Lieferumfang des Wassermanagement Boilersystem gehört, sofern keine anderen Vereinbarungen getroffen wurden: Abwasserfilteranlage Filterkerze 1 Siebelement 220 4x Schlauchschelle 16-27 Betriebsanleitung Rücklieferung nach Beendigung der Mietdauer Zum Schutz unserer Kunden und im Sinne der Gefahrguttransportvorschriften, müssen wir auf folgende Rücklieferbedingungen bestehen: wie oben aufgeführt gründlich gereinigt (einsatzbereit) ohne Restfaserbindung ohne Beschädigungen ohne Filter Seite 6

5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 5 Technische Beschreibung Bei Asbestsanierungsarbeiten innerhalb geschlossener Räume gilt es auszuschließen, daß Asbestfasern den Sanierungsbereich unkontrolliert verlassen, und somit eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen. Aus diesem Grund müssen Personen die den Sanierungsbereich über Schleusen verlassen sich beim Ausschleusen duschen. Das deconta Wassermanagement sorgt für die Erwärmung des Duschwassers und übernimmt das Aufbereiten (Filtern) des kontaminierten Abwassers. 5.2 Gerätebeschreibung Elektro-Warmwasserspeicher zum Erwärmen von Duschwasser. Durch Aufheizen des Speichers und Beimischung von Kaltwasser im Temperatur-Vormischer wird die gewünschte Auslauftemperatur erreicht (werkseitige Einstellung 37 C). Das anfallende Duschwasser wird abgepumpt und 2-stufig filtriert. Hauptmerkmale: Abwasserpumpe selbstansaugend trockenlaufgeschützt starten manuell durch Taster selbststartend automatisch beim Duschen Abwasserfilteranlage 2-stufige Filtrierung des Duschwassers wiederverwendbarer Vorfilter 220 ein Feinfilter 1 (Einwegfilter) Manometer zur Filterüberwachung während des Betriebes Tank und Heizung automatische Befüllung (30 ltr.) Heizung mit Überhitzungsschutz Einfüllautomatik bei Wasserentnahme (Nachfüllen des Tanks) Kontrolleuchte für Heizung aktiv Mischventil zur Regelung der Duschwassertemperatur Seite 7

5.3 Wirksamkeit der Abwasserfiltration Versuch: Filterabscheidung Wickelkerze 1 Micrometer Durchmesser in Micrometer 100 90 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 1 80 70 60 50 40 30 20 10 Meßpunkt Durchmesse % Wirksamkeit r 1 0,77 84,3 2 0,97 90,4 3 1,22 93,5 4 1,54 95,0 5 1,93 96,2 6 2,44 97,4 7 3,07 98,5 8 3,87 99,7 9 4,87 99,8 10 6,14 100,0 11 7,74 100,0 12 9,75 100,0 13 12,28 100,0 14 15,47 100,0 15 19,49 100,0 16 24,56 100,0 17 30,94 100,0 0 30,9 24,6 19,5 15,5 12,3 9,75 7,74 6,14 4,87 3,87 3,07 2,44 1,93 1,54 1,22 0,97 0,77 Seite 8

6.1 Anschlüsse, Maße, Gewichte 6 Technische Daten Stromanschluß Kaltwassereinspeisung : 230V 50Hz Schukostecker Stromaufnahme 10 A : 3/4", max. 10 bar Abwasser, Abwassersauganschluß: : 3/4" Länge x Breite x Höhe Gewicht : 540 x 420 x 1180 mm : 48 kg 6.2 Abwasserpumpe selbstansaugend und trockenlaufgeschützt Spannung : 230V, 50Hz Leistung : 0,37 KW Fördermenge max. : 40 l/min max. Mediumtemperatur : 90 C Schutzart : IP44 6.3 Filtersystem 2-stufige Filteranlage mit einem Grobfilter und einem Feinfilter Grobfilter : 10" 220 Feinfilter : 10" 1 max. Mediumtemperatur : 50 C bei 4bar technische Änderungen vorbehalten Seite 9

7 Inbetriebnahme Netzstecker ziehen Wasseranschlüsse herstellen Abwasserpumpe befüllen (Befüllschraube) Speicher mit Wasser füllen, dazu Absperrhahn der Dusche öffnen bis Wasser fließt Stromverbindung herstellen Temperaturwähler auf Stufe 3 stellen (Aufheizphase beginnt, Dauer ca. 80 Minuten um Wasser auf 80 C zu erhitzen) Schalter auf Stellung Auto (bei Wasserentnahme in der Dusche, beginnt Abwasserpumpe zu laufen) Schalter auf Stellung Man (Abwasserpumpe läuft kontinuierlich) Gefäß unter Überlauf setzen, da während der Beheizung aus Sicherheitsgründen Wasser austritt Sicherheitshinweise: Bei Arbeiten am Gerät immer Netzstecker ziehen! Gerät nur an Stromnetzen betreiben, die mit Fehlerstromschutzschaltern abgesichert sind! Gerät niemals ohne Wasser in Betrieb nehmen! Bei Frostgefahr Gerät durch Öffnen des Absperrhahn entleeren! Keine Veränderung an der Sicherheitsgruppe vornehmen! Einstellung des Temperatur-Vormischers nicht verändern! ACHTUNG! Verbrühungsgefahr. Vor jedem Duschvorgang Auslauftemperatur überprüfen! ACHTUNG! Verbrühungsgefahr. Befüllschraube Ablaßschraube Seite 10

8.1 Wartung 8 Wartung und Pflege Wartungsarbeiten nur unter Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsvorkehrungen, Filter sind kontaminiert! Ein Filterwechsel wird nötig, wenn das Manometer mehr als 3 bar anzeigt! 8.2 tägliche Wartung Überprüfen der Wasserleitungen auf Dichtigkeit und freien Durchfluß Sichtkontrolle des Vorfilters auf Verschmutzung Kontrolle des Feinfilters über Manometer 8.3 Filterwechsel Wir empfehlen einen Filterwechsel bei ca. 3bar (Anzeige Manometer- Filterüberwachung) Achtung: Filterwechsel: Filterwechsel nur bei ausgeschaltetem Gerät verschmutzte Filter im feuchten Zustand ausbauen um das Freisetzen von Filterstaub zu verhindern nur zugelassene Filter verwenden beschädigte Filterkerzen dürfen nicht verwendet werden Überwurfmutter lösen Filter entnehmen und entsorgen neue Filterkerzen einsetzen Überwurfmutter handfest andrehen Das im Vorfilter eingesetzte Siebelement mit Stützkern kann bei Verschmutzung herausgenommen, gereinigt und wieder verwendet werden. Saugschläuche, Pumpen, Filtergehäuse und Filter werden schon durch den Ersteinsatz kontaminiert. Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen nur unter Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden. Alle hiergenannten Filter müssen nach den gesetzlichen Bestimmungen entsorgt werden. Information: Auf Wunsch schließt die deconta GmbH gerne einen Wartungsvertrag mit Ihnen ab. Seite 11

9 Mögliche Störungen und deren Behebung Störung Mögliche Ursache Behebung Förderleistung der Verschmutzungsgrad der Filter wechseln Pumpe geht zurück Filter ist zu hoch Laufrad der Pumpe Drehwiderstand zu hoch mehrmals manuell starten dreht sich nicht Pumpe läuft nach längeren Stillstand nicht an Laufrad blockiert durch Ablagerungen oder Verunreinigungen Pumpe zerlegen, Laufrad reinigen Vorsicht! Alle Arbeiten am Aggregat nur durchführen, wenn elektrische Spannungslosigkeit sichergestellt ist. 10 Ausschreibungstext Elektrowarmwasserspeicher zum Erwärmen von Duschwasser durch Aufheizen des Speichers und Beimischung von Kaltwasser. Im Temperatur-Vormischer wird die gewünschte Auslauftemperatur erreicht (werkseitige Einstellung 37 C) Das anfallende Duschwasser wird abgepumpt und 2-stufig filtriert. Seite 12