Kurzbedienungsanweisung. KaVo Status Immer auf der sicheren Seite.

Ähnliche Dokumente
Kurzbedienungsanweisung KaVo ESTETICA Sensus 1066 R / T / C. Immer auf der sicheren Seite.

Kurzbedienungsanweisung ESTETICA E80

Pflegeanleitung. KaVo ESTETICA E70 und E80

Montageanweisung Nachrüstsatz motorisches Patiententeil E70 REF Immer auf der sicheren Seite.

Pflegeanleitung. Pflegeanleitung. KaVo ESTETICA E50. Andreas Büchel Niklaus Hionas

Bedienung der KRONOS-Steuerung. Juli 2003

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

PAN-1... Bedienungsanleitung

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

Beispiel zur Programmierung einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit für Montag bis Sonntag:

Programmieranleitung für Handsender 6-Kanal Multi-Timer

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

Bedienungsanleitung Version 1.0

BEDIENUNGSANLEITUNG Cal. U680

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

STEUERGERÄT

DT-120/DT-180. D Revision 1

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

Manuelle Konfiguration Ihrer Lautsprecher/Subwoofer mit BeoLab Transmitter 1

Bedienungsanleitung DV 300

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 -

SCAN OPERATOR 12. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

RCR-2 Digitaler MW/UKW 2-Band-Radiowecker Bedienungsanleitung. Wichtigste Merkmale 14 Senderspeicher (jeweils 7 im UKW- und MW-Bereich)

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

Gebrauchsanweisung DSEclinical Typ 5197 / DSEclinical Typ 5197eH. Immer auf der sicheren Seite.

DT-120/DT-180. D Version 1

DENVER CR-918BLACK GERMAN TASTEN UND FUNKTIONEN

Race Uhr _W013. Bedienungsanleitung

Betrieb des NESS H200 Wireless- Systems

SKYHAWK FUNKUHREN. Cal. U600 - Mod. JY E. UTC-Zeit. Ladeanzeige/ Funkempfangsstation. 24 Std. Anz. Ortszeit Analoganzeige Krone

Zonentasten. Geschwindigkeit des Farbverlaufes langsamer stellen (16 Stufen: sec.) Geschwindigkeit des Farbverlaufes schneller stellen

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E

LED 100 VR SERIE STEUERGERÄT

Bedienungsanleitung für Zeitschaltuhr Unterputz

MONSTER CLOCK HANDBUCH

BEDIENUNGSANLEITUNG. Übersetzt von Google

PULSE HFMD Vers. IV. Leuchtensteuerung. Bedienungsanleitung DEU

Bedienungsanleitung Beamersteuerung

Betriebsanleitung UPM3 AUTO L

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr

Dual Battery Controller

BEDIENUNGSANLEITUNG. Euroline IPD ipod Dockingstation Lautsprechersystem mit FM-Radio und Wecker

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)

Gebrauchsanweisung KaVo Primus 1058 S/TM/C. Immer auf der sicheren Seite.

Wir machen icht. LED-Steuereinheiten SCHALTEN DIMMEN RGB

Bedienungsanleitung Cuisson Sous vide Control CSC + CSC-CT

FUR4005 / Deutsche Bedienungsanleitung

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

signakom besser sicher

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

Bedienungsanleitung. master.scan 12

KaVo Primus Behandlungseinheiten. Der Einstieg in den Aufstieg.

CoaguChek. Kurzanleitung

DALIeco. Kurzanleitung Single Office Funktion. ACHTUNG!: Alle bisherigen Einstellungen werden durch die Grundeinstellungen Single Office ersetzt!

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung für den Rehoiler IQ4

Bedienungs- und Wartungsanweisung T100 HTM Allgemein

Bedienung der Medientechnik im H2

SMART HIFI WIRELESS HEADSET. active EINFÜHRUNG

1 ALLGEMEIN DISPLAY INBETRIEBNAHME DES GERÄTES BATTERIE EINLEGEN / WECHSELN...3

FLIP 66. Bedienungsanleitung

1. Verwendung des AM/FM-Radios

Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300

Bedienungsanleitung LIGHTGATE 1

1) Einbauanleitung. DIN EN (35 mm )

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display

SOMNObalance (e) SOMNOsoft 2 (e) autocpap-gerät mit Ausatemerleichterung. CPAP-Gerät mit Ausatemerleichterung. Kurzgebrauchsanweisung

12V DC - 36V DC 12V DC 24V DC nur LX-4471-RF

Geiger-Müller Zähler mit eingebautem Zählrohr

Bedienungsanleitung MKVision digital

4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen Seite: 1. 4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen

LCD-4 Display Fahrradcomputer. Bedienungsanleitung

FUNKUHRENRADIO BEDIENUNGSANLEITUNG. Service Center Franz-Fritsch-Str. 11 A-4600 Wels. Hot-Line: Fax:

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

Bedienungsanleitung Diebstahlwarnanlage DWA 6

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme Gateway anschließen

Anleitung DISAG RM IV WM-Shot

Modell UR-123. Bedienungsanleitung bitte vor Inbetriebnahme sorgfälltig lesen

Kurzanleitung OmniTouch 4135 IP DEUTSCH

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT

Bedienungsanleitung - Deutsch. Moultrie LX-30IR. I. Sicherheitshinweise nnnnnnnnnnnnnnnnn

Bedienungsanleitung. Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

Video-Hausstationen Color / Komfort

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung

Kurzanleitung Aastra 6757i Die wichtigsten Funktionen im Überblick Version 1 / März 2012

JJC MET-Serie Langzeitbelichtung Zeitschaltuhr Fernbedienung

M37 Digitaluhr 2-Kanal; Typ 9711 Bedienungs- und Programmieranleitung

Der CX-465 Programmiersender. Montageanleitung Allgemeine Informationen

AMG-GSM-DIALER-02 31/08/2015 (05)

Bedienungsanleitung für. Zeitschaltuhr-Display Universal

Dart - Professional E1000/1. Test und Programmierung. ProDart

EIB-Lüftersteuerung 3-stufig in Abhängigkeit zur Heizungsventilstellung und manuellen Bedienung verwendete Geräte:

SHARK MP74 BETRIEBSANLEITUNG MIT USB & SD ABSPIELMÖGLICHKEIT

Pflegeanweisung KaVo Primus 1058 S/TM/C. Immer auf der sicheren Seite.

Transkript:

Kurzbedienungsanweisung. KaVo Status 8. Immer auf der sicheren Seite.

Die Kurzbedienungsanweisung beinhaltet ausschließlich die wesentlichen Bedienungsfunktionen. Sie ersetzt nicht die zum Lieferumfang gehörende Gebrauchsanweisung. Diese ist zur Vermeidung von Störungen und Schadensfällen unbedingt zu beachten. Patientenstuhl Bedienelement Automatikposition speichern. Gewünschte Stuhlposition mit Tasten oder bei abgelegten Instrumenten mit Multi-Fußbedienelement einstellen. 2 Taste /AP kurz betätigen. AP LEDs blinken ca. 4 Sekunden. Zieltaste ca. 4 Sekunden betätigen, bis ein Signal ertönt. 2 Belegung der AP-Tasten am Multi-Fußbedienelement Fußtaster und AP-Taste gedrückt halten und zusätzlich gewünschte Zieltaste am Arzt- oder Helferinelement betätigen, bis ein Signal ertönt. + + 2 2

Patientenstuhl Bedienelement Automatikposition abrufen. Taste /AP kurz betätigen. AP LEDs blinken ca. 4 Sekunden. Während dieser Zeit gewünschte AP-Taste kurz betätigen. AP 2 oder Bei abgelegten Instrumenten Automatikposition abrufen. Bei eingeschwenktem Patiententeil ist die Bewegung des Stuhles begrenzt. 3

Arztebene /2 wählen Bei abgelegten Instrumenten Umstellung am Multi-Fußbedienelement: Bedienelement/Anzeige 2 oder Fußtaster gedrückt halten und zusätzlich Bügelschalter betätigen oder + E23 Umstellung am Bedienelement Memospeed: Taste Ebenenvorwahl solange gedrückt halten bis ein Signal ertönt. Arztebene Arztebene 2 AP 2 AP 2 Speicherebene wählen mit Memospeed Bei abgelegten Instrumenten Taste Ebenenwahl kurz betätigen < s E23 oder oder Fußtaster betätigen Zum Weiterschalten Taste Ebenenwahl oder Fußtaster kurz betätigen. 4

Instrumente Bedienelement/Anzeige Kühlzustand einstellen. Instrument entnehmen. oder LEDs leuchten: Kühlzustand Spray Speicherung (ohne angebauten Memospeed): Taste /AP bei entnommenem Instrument solange betätigen bis ein Signal ertönt. AP Speicherung (mit angebautem Memospeed): Taste Ebenenvorwahl bei entnommenem Instrument solange betätigen bis ein Signal ertönt. E23 Werden gespeicherte Werte während des Betriebes verändert, sind diese veränderten Werte nach Ausund Wiedereinschalten des Gerätes verloren. Nur dauerhaft gespeicherte Werte bleiben erhalten. 5

Instrumente Bedienelement/Anzeige Kaltlicht Ein/Aus und Kaltlichtintensität einstellen. Instrument entnehmen. Taste Kaltlichtvorwahl kurz betätigen. Kaltlicht: Ein Intensität: (ohne angebauten Memospeed) min. max. 2 3 4 5 6 7 8 9 Taste Kaltlichtvorwahl gedrückt halten. x x Speicherung: Taste /AP bei entnommenem Instrument solange betätigen bis ein Signal ertönt. AP Werden gespeicherte Werte während des Betriebes verändert, sind diese veränderten Werte nach Ausund Wiedereinschalten des Gerätes verloren. Nur dauerhaft gespeicherte Werte bleiben erhalten. 6

Kaltlichtintensität einstellen. Intensität: (mit angebautem Memospeed) Taste Ebenenvorwahl solange betätigen bis ein Signal ertönt. Bedienelement/Anzeige E23 E23 Taste Ebenenvorwahl kurz betätigen. Die Kaltlichtintensität ist in Stufen mit der Taste Plus oder der Taste Minus oder mit betätigtem Fußtaster einstellbar. lux: oder lux: Speicherung: Taste Ebenenvorwahl solange betätigen bis ein Signal ertönt. E23 Werden gespeicherte Werte während des Betriebes verändert, sind diese veränderten Werte nach Ausund Wiedereinschalten des Gerätes verloren. Nur dauerhaft gespeicherte Werte bleiben erhalten. 7

Drehzahleinstellung Turbine. (mit angebautem Memospeed) Bedienelement/Anzeige Instrument entnehmen. Taste Ebenenvorwahl solange betätigen bis ein Signal ertönt. Mit der Taste Plus und der Taste Minus wird zwischen Modus Maximum und Manuell umgeschaltet. Modus Maximum: Die Turbine wird bei jeder Stellung des Fußtasters immer mit maximaler Drehzahl betrieben. E23 turbine: maximum Modus Manuell: Mit dem Fußtaster des Multi-Fußbedienelementes kann eine Drehzahl zwischen 6min - (Linksanschlag) und 3 min - (Rechtsanschlag) gewählt werden. turbine: manuell Motorlinkslauf einstellen. Motor entnehmen. Taste Motorlinkslauf betätigen. LED Leuchtet: Motorlinkslauf ist vorgewählt. Speicherung. Taste Ebenenvorwahl solange betätigen bis ein Signal ertönt. M M E23 oder 8

2 Drehzahleinstellung Motor/ Bedienelement/Anzeige Intensitäteinstellung PIEZOlux. Ebene, 2, 3 Motor/PIEZOlux entnehmen. E23 Taste Ebenenvorwahl solange betätigen bis ein Signal ertönt. AP Motor 2 Mit der Taste Plus und der Taste APMinus wird der 2 Wert verändert. Motor minimum: minimum: Modus Minimum: E23 K-Motor: 4 min - minimum maximum KL-Motor: 2 min - AP 2 Modus Maximum: AP K-Motor und 2KL-Motor: 4 min - maximum: maximum: 2 AP 2 PIEZOlux Minimum: / Maximum: Die Schrittweite beträgt,25. E23 minimum maximum AP 2 Speicherung: AP 2 Taste Ebenenvorwahl solange betätigen bis ein Signal ertönt. AP PIEZOlux 2 minimum: minimum: maximum: maximum: 9

Einstellung der Uhrzeit. Taste Uhr solange betätigen bis ein Signal ertönt. Stunden mit der Taste Plus und der Taste Minus einstellen. set hours Taste Uhr erneut kurz betätigen. Minuten einstellen. set minutes Taste Uhr erneut kurz betätigen. Sekunden auf Null setzen. set seconds zero Speichern: Taste Uhr solange betätigen bis ein Signal ertönt. Timer Timerstart timer Taste Timer betätigen. Die eingestellte Zeit läuft ab. Nach der abgelaufenen Zeit ertönt ein Signal. Timer einstellen: Taste Timer solange betätigen bis ein Signal ertönt. set timer Gewünschte Zeit mit der Taste Plus und der Taste Minus einstellen.

Handhabung der Funktionstasten Bedienelement/Anzeige Funktion einstellen. Taste F oder F2 solange drücken, bis ein Signal ertönt. Funktion mit der Taste Plus und der Taste Minus auswählen. program F bell-relais (s) Funktion speichern. Taste F oder F2 solange drücken, bis ein Signal ertönt. Funktion abrufen. Die gespeicherte Funktion wird ausgelöst, wenn die F oder F2-Taste kurz betätigt wird. bell-relais (s) Funktionen sind vorprogrammiert.

Hydroclean-Funktion. Bedienelement/Anzeige Funktion abrufen. Taste /AP kurz betätigen (Vorbereitung). AP-LEDs blinken ca. 4 sec. AP AP 2 Taste Speischale betätigen. Hydroclean-Funktion wird gestartet. Durch nochmaliges Betätigen wird die Funktion abgebrochen. Bei dieser Funktion werden die Saugleitungen (vom Filtergehäuse bis zum Abscheidesystem) durch Aktivieren der Selektivventile und der Saugmaschine vollautomatisch für ca. 5 Sekunden mit reinem Wasser durchgespült. Die Schalenspülung wird dabei mehrmals ein- bzw. ausgeschaltet. 2

Nachfüllen von Oxygenal Bedienelement/Anzeige Ist der Oxygenalbehälter leer, ertönt ein Signal im -Sekundentakt. sec 2 sec... Mundglasfüller und Abdeckung abnehmen. Oxygenal auffüllen (max. Liter). Bei Ertönen eines Signaltons im Sekundentakt ( Töne) ist der Vorratsbehälter voll. Nachfüllen sofort beenden. Nicht die mittlere Öffnung befüllen (Abfluss Mundglas). 3

Intensiventkeimung Bedienelement/Anzeige Start der Intensiventkeimung ohne automatische Anforderung: Taste bei abgelegten Instrumenten betätigen bis ein Signalton ertönt und die LED blinkt (Sekunden-Takt). M M Anforderung Intensiventkeimung (LED blinkt im Zwei-Sekunden-Takt) M Instrumente in den Entkeimungsaufsatz auf der Speischale stecken. Funktion starten. Taste betätigen. Die Intensiventkeimung läuft vollautomatisch ab. M Ende der Intensiventkeimung AP Nach dem Durchspülen der Instrumente mit hoher Oxygenalkonzentration wird der Beginn der Verweilzeit durch einen Signalton von 4 sec. angezeigt. Die Verweilzeit dauert 3 min. Während dieser Zeit kann das Gerät ausgeschaltet werden. Nach Beendigung der Intensiventkeimung blinken die LED Gerät EIN und die LED Service. Nach Zurücklegen der Instrumente ist das Gerät wieder funktionsbereit. 4

Intensiventkeimung abbrechen Bedienelement/Anzeige Funktion. Die Intensiventkeimung befindet sich in Schritt 7-5 (vor der Verweilzeit): Gerät aus- und wieder einschalten. Intensiventkeimung schaltet in Schritt 3.6. Der automatische Spülprozess beginnt. Danach Instrumente ablegen. Die Intensiventkeimung befindet sich in Schritt 4 (Verweilzeit): Taste R/L und Taste Mundglas gleichzeitig betätigen und gedrückt halten. Gleichzeitig Fußtaster betätigen. Intensiventkeimung schaltet in Schritt 3.6. Der automatische Spülprozess beginnt. Danach Instrumente ablegen. M + Diese Funktion ist notwendig, wenn der bereits gestartete Entkeimungsvorgang begonnen hat und der Einsatz der Behandlungseinheit unbedingt notwendig ist (z. B.: bei Notfall, in Kliniken usw.). Nach dem Abbruch der Intensiventkeimung ist die Oxygenalkonzentration erhöht. Deshalb muß der automatische Spülprozess unbedingt durchgeführt werden (ca. 6 Minuten). 5

Warnmeldungen Anzeige Sicherheitsabschaltungen. Eine Sicherheitsabschaltung ist aktiv wenn eine der LED s der Automatikpositions-Tasten blinkt. Zuordnung: Rückenlehne Abdeckung am Kurvensegment der Rückenlehne Sitzbank Armlehne Bügel am Multi- Fußbedienelement /AP AP Helferinelement AP Speischale über den Patientenstuhl geschwenkt AP2 2 Lagesensor imap Arztelement (8 C) Die Sicherheitsabschaltungen beenden sofort die jeweiligen Stuhlbewegungen. 6

Weitere Warnmeldungen. Anzeige Oxygenalbehälter leer. Ein Signalton im Zehn-Sekunden-Takt ertönt. Oxygenalbehälter voll. Zehn Signaltöne im Sekundentakt. Amalgamabscheider. Die LED Service blinkt. Es wird nur auf eine Störung des Amalgamabscheiders hingewiesen. Detaillierte Hinweise ergeben das Display des Amalgamabscheiders und die zugehörige Gebrauchsanweisung. AP Schalenabsaugventil überfüllt. LED Service blinkt Sekunden. Not-Aus für Schalenabsaugventil ist betätigt. Wasser für Schalenspülung, Mundglasfüller wird abgeschaltet. AP Leckwasser in der Gerätebasis. Ein Signalton ertönt im Sekundentakt und die LED Service und die LED Gerät Ein blinken abwechselnd. Wasserzufuhr abstellen. AP 7

Funktionen am Multi-Fußbedienelement Funktion bei entnommenen Instrumenten. Funktion bei abgelegten Instrumenten oder bei entnommenem Instrument und x Schalterbetätigung am Tragebügel*. Tragebügel mit Schalter für Sicherheitsabschaltung Vorwahl Motorlinkslauf Kreuzschalter für die Bedienung des Patientenstuhles Patientenstuhl- Automatik- Position Sprayvorwahl Patientenstuhl- Automatik-Position Blasluft Fußtaster zum Starten und zur Drehzahl-/ Intensitätsregulierung der Instrumente * Stuhlfunktionen werden durch Fußtasterbetätigung wieder abgeschaltet. 8

Memospeed Display Minus Timer Funktion Ebenenvorwahl/ Speicherung Plus Uhrzeit Funktion 2 Behandlerelement Sitzbank auf/ Automatikposition Röntgenbildbetrachter Mundglasfüller Arztebene 2/ LED Service Letzte Position/ Vorwahl Automatikposition/Speicherung Mundspülbecken AP 2 M Arztebene / Anzeige Gerät Ein Rückenlehne ab/ Automatikposition Rückenlehne auf/ Automatikposition 2 Sprayvorwahl/Klingel bei abgelegten Instrumenten Sitzbank ab/ Spülposition Vorwahl Instrumentenlicht 9 Motordrehrichtung Start Intensiventkeimung

..8856 En 7/4-3 DE 2