10. Sonntag im Jahreskreis (B): Mk 3,20-35

Ähnliche Dokumente
WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

predigt am , zu römer 16,25-27

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT

Die Gnade unsers HErrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

DIE SPENDUNG DER TAUFE

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Evangelisieren warum eigentlich?

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

1. LESUNG Apg 2, 14a Gott hat ihn zum Herrn und Messias gemacht Lesung aus der Apostelgeschichte

Ostern ist mehr. Das Geheimnis vom Kreuz und dem leeren Grab. Mehr! Basiswissen Christentum Herausgeber: Steffen Kern und Roland Werner

Lesungen aus dem Alten Testament

ERSTE LESUNG 2 Kön 5, 14-17

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

19. Sonntag im Jahreskreis (A): Mt 14,22-33

Das Neue Testament 6.Klasse

Beweise für die Auferstehung

Lektorenpredigt zu Lukas 7, Liebe Gemeinde,

Erläuterungen von Kurt Seidel und Gerhard Hörster, Dietzhölztal-Ewersbach

Jahreslosung Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück

Katholische Priester finden die Wahrheit

Der synoptische Vergleich

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016

9 Gründe für die Vorentrückung

Jahreslosungen seit 1930

Palmsonntag (B): Der Einzug Jesu in Jerusalem (Mk 11,1-10)

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Hintergrundinformationen zu Matthäus 13,1-23 Das vierfache Ackerfeld

Rätsel und Spiele rund um Paulus

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

28. Sonntag im Jahreskreis (A): Mt 22,1-14

Johannes 11,25 26: Jesus Christus die Auferstehung und das Leben

Was ist wichtig für Gott?

Oberweißburg am 24 November 2013 Tauffeier von

2 Kindertaufe in zwei Stufen 6HKUJHHKUWH(OWHUQ

Lesung aus dem Alten Testament

2. TEXTKRITIK ZU MK 1,10

Mord an Jesus!? Arbeitsblatt

Simson, Gottes Starker Mann

Mögen Sie verkaufsoffene Sonntage? Ich kann mich noch ganz gut an meinen ersten erinnern. Da war das noch eine ganz neue Erfindung, vielleicht der

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar [Video]

HGM Hubert Grass Ministries

Gott in drei Beziehungen

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Mt 22, Leichte Sprache

Spaziergang zum Marienbildstock

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Das Problem mit der Heilsgewissheit

Da das Jesus merkte, sprach er zu ihnen: Was bekümmert euch das Weib, sie hat ein gutes Werk an mir getan. Ihr habt allezeit Arme bei euch, mich aber

NACHFOLGE... BIBELTEXT PETRUS BEGANN UND SAGTE ZU IHM: SIEHE, WIR HABEN ALLES VERLASSEN UND SIND DIR NACHGEFOLGT.

ARTIKEL 7 VON DORT WIRD ER KOMMEN, ZU RICHTEN DIE LEBENDEN UND DIE TOTEN. I Er wird wiederkommen in Herrlichkeit

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Gott, der Mensch und die Ewigkeit nach einer Schrift von Richard Müller

Ein und dieselbe Taufe

3. Sonntag der Osterzeit (B): Lk 24,35-48

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

Hintergrundinformationen zu Apostelgeschichte 8,26-40 Philippus und der Kämmerer

Predigt am 1. Sonntag nach Weihnachten am 28. Dezember 2014 in St. Salvator, Gera.

Informationen zur Taufe - Evangelische Kirche Traisa

ein Festmahl, ein Gelage, ein fettes, ein leckeres Mahl, und dazu der beste Wein,

31. Sonntag im Markusjahr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Berufungsgeschichten im Neuen Testament

Alpha- Live Kurs 2013

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Was ist Bekehrung? Die Bekehrung als der Anfang eines neuen Lebens

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Mk 5,21 43: "Berührt vom Heiligen zum Leben befähigt" oder: "Zwei Frauen und wie Jesus sie 'berührt'"

Auferstehung und Erhöhung Jesu als Zentrum unserer Hoffnung (Apg 2,22-36; 3,12-21)

Bibellesen Lust oder Frust? Hauptgedanken der Predigt vom 27. Juli 2014

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am in Steinenbronn

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

Predigt zu Hesekiel 37,1-14

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Jesus verändert Menschen Markus 10,46-52 Ralf Albrecht, Nagold

Hintergrundinfo zu Matthäus 16,13-20 Das Bekenntnis des Petrus

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Hintergrundinformationen zu Matthäus 17,24-27 Die Zahlung der Tempelsteuer

Die Stellung der Gläubigen des Alten und des Neuen Testaments (der Gemeinde) in der Ewigkeit

Predigt am Sonntag Miserikordias Domini 14. April 2013 in der Versöhnungskirche Dresden-Striesen von Pfarrer Dr. Hans-Peter Hasse

Wort-Gottes-Feier 15. Sonntag im Jahreskreis B - zum Ferienbeginn

Theologie des Neuen Testaments

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Predigt über Markus 16,1-8 am in Ittersbach. Ostersonntag Lesung: 1 Kor 15,1-11

Aber auch wenn wir oder ein Engel vom Himmel euch ein Evangelium predigen würden, das anders ist, als wir es euch gepredigt haben, der sei verflucht.

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Bleib in der vertrauten Nähe Jesu! (nach P. Wons) Um was bitte ich? Um Vertiefung meiner engen Beziehung zu Jesus.

Transkript:

10. Sonntag im Jahreskreis (B): Mk 3,20-35 An Jesus scheiden sich die Geister. Er, der geliebte Sohn Gottes (Mk 1,11; 9,7), ausgewiesen durch sein öffentliches Wirken in Vollmacht, welche in seiner neuen Lehre (Mk 1,22.27), seinem heilmachenden Wirken (z.b. Mk 1,31.34.41; 2,1-12) einschließlich Austreiben der Dämonen (z.b. Mk 1,21-28.34) aufscheint, bleibt von seinen Zeitgenossen unverstanden. Dies gilt in erster Linie für die Juden, deren Ablehnung ihn ans Kreuz brachte. Es gilt aber auch für die Jünger, die trotz allem nicht erkannten, wer Jesus eigentlich ist. Und so ergibt sich bei der Lektüre des Markusevangeliums generell eine dramaturgische Spannung zwischen den dargestellten unverständig bleibenden Zeitgenossen Jesu einerseits und dem Leser des Evangeliums andererseits, dem das österliche Geheimnis im Glauben erschlossen ist. Er gleicht darin dem römischen Hauptmann, der die in allem Vollmachtshandeln anklingende Frage Was ist das für ein Mensch? (Mk 4,41 vgl. 8,27-30) nach der Kreuzigung in aller Deutlichkeit auf den Punkt bringt (Mk 15,39) und darin den österlichen Glauben der Markus- Gemeinde artikuliert. Eben diese Scheidung zwischen Glauben und Ablehnung bestimmt die vorliegende Perikope. Exemplarisch für die unverständig bleibenden Zeitgenossen, die Jesus ablehnen, werden aus der offiziellen, öffentlichen Welt die Schriftgelehrten aus Jerusalem genannt, aus der galiläischen Heimat Nazareth (vgl. Mk 6,1-6) die Angehörigen Jesu. Beide Gruppen verkehren in ihren Vorwürfen die Vollmacht Jesu über die Dämonen widersinnig ins Gegenteil: Die Schriftgelehrten unterstellen Jesus selbst dämonischen Zauber, die Angehörigen halten ihn für außer sich, von allen guten Geistern verlassen. Dabei ist es doch der Geist Gottes, der auf Jesus ruht (Mk 1,10) und der ihn antreibt (Mk 1,12). Mit dieser Perversion zwischen dem Geist Gottes und den bösen Geistern hantiert der vorliegende Abschnitt und illustriert auf diese Weise die Scheidung zwischen Ablehnenden und Glaubenden. Letztere bleiben in der Perikope lediglich anonym in der um Jesus gescharten Volksmenge angedeutet; mit ihnen dürfen sich die Leser des Evangeliums identifizieren. Diese werden zum Ende der Perikope als die eigentliche Familie Jesu ausgewiesen. Jene, die den Willen Gottes tun, gehören zu ihm, und er zu ihnen. 20 Καὶ ἔρχεται εἰς οἶκον: καὶ συνέρχεται πάλιν [ὁ] ὄχλος, ὥστε µὴ δύνασθαι αὐτοὺς µηδὲ ἄρτον φαγεῖν. Und er kommt in ein Haus; und wiederum kommt eine Menschenmenge zusammen, so dass sie nicht einmal mehr essen können. Obwohl der Verfasser den Namen nicht nennt, so ist es für den Leser aus dem Kontext dennoch selbstverständlich, dass niemand anderer als Jesus Subjekt der folgenden Szenerie ist, die durch V 20 eröffnet wird. Die Situation mag wohl typisch für Jesu Lebenswelt zur Zeit seines öffentlichen Wirkens als Wanderprediger in Galiläa gewesen sein, angedeutet durch das Wort wiederum : Wohin Jesus kommt, versammeln sich die Menschen um ihn, nicht nur solche aus Galiläa (Mk 3,7-8), wie bei Johannes dem Täufer (Mk 1,5). Alle suchen ihn (Mk 1,37). Dieser Andrang des Volkes nimmt Jesus und seine zuvor berufenen Jünger stark in Anspruch (Mk 3,9), so dass sie nicht einmal mehr zum Essen kommen; so zahlreich waren die Leute, die kommen und gehen (Mk 6,31). Perikopen.de 1

Für den Fortgang der Szene ist es unerheblich, um welches Haus es sich handelt, in das Jesus hier kommt. Möglicherweise könnte es sein Wohnsitz in Kapharnaum, vielleicht das Haus des Petrus (Mk 1,29) gewesen sein, wohin er zwischen den Wanderpredigten (Mk 1,38-39) zurückkehrte. Sobald er wieder einmal da war, kamen die Menschen in Scharen zu ihm (Mk 1,33; 2,2). Die Situationsbeschreibung gleicht insofern Mk 2,1. 21 καὶ ἀκούσαντες οἱ παρʹ αὐτοῦ ἐξῆλθον κρατῆσαι αὐτόν, ἔλεγον γὰρ ὅτι ἐξέστη. Und nachdem seine Angehörigen davon gehört hatten, machten sie sich auf, um ihn zu ergreifen; denn sie sagten, dass er außer sich sei. Da sich die Kunde von Jesu Rückkehr offenbar schnell in der Gegend herumspricht, bekommen es auch seine Angehörigen mit. Dass mit der allgemeinen Bezeichnung οἱ παρʹ αὐτοῦ Jesu Familienangehörige gemeint sind, ergibt sich weiter unten aus V 31, da dort ausdrücklich von seiner Mutter und seinen Brüdern die Rede ist. Zugleich deutet die fehlende Erwähnung des Vaters darauf hin, dass Josef bereits gestorben war und die Familie offensichtlich ohne echtes Familienoberhaupt dastand. Dass der Clan die Gelegenheit der Anwesenheit Jesu nutzen will, um ihn zu ergreifen, d.h. in die Familie zurückzuholen und Jesus in deren traditionelle Strukturen mit allen Pflichten einzubinden, zeigt umgekehrt, dass Jesus zuvor aus eben diesen Familienbanden ausgebrochen ist, um nach Wüstenzeit und Johannes-Taufe schließlich als Wanderprediger umherzuziehen und vom nahen Reich Gottes zu künden. Von seiner Familie, von der er sich offensichtlich entfremdet hat, erntet Jesus dafür nur Unverständnis. Dort ist man der Meinung, Jesus sei außer sich, von Sinnen, von allen guten Geistern verlassen. Offenbar schämt man sich für ihn, will ihn gewaltsam in die Obhut der Familie zurückholen, auf dass er keine Schande mehr über den Clan bringen kann. Eine derartige Begebenheit mag durchaus historisch zutreffend sein, wird Jesu entfremdetes Verhältnis zu seiner Familie vom Evangelisten doch lediglich als Bezugspunkt genutzt, um die Seinen (die Markus-Gemeinde bzw. die ganze Kirche) als Jesu neue und eigentliche Familie zu bewerten (Mk 3,33-35). Die Verse 21 und 31-35 bilden eine Klammer, welche die Ablehnung durch die Schriftgelehrten und die nachfolgenden Worte einschließt. Die Einordnung an dieser Position neben die Schriftgelehrten aus Jerusalem und die damit einhergehende Parallelisierung unterstreicht die scharfe Ablehnung, die Jesus allerorten, d.h. nicht nur in Jerusalem, sondern auch in seiner Heimat (vgl. Mk 6,1-6) erfahren hat. 22 καὶ οἱ γραµµατεῖς οἱ ἀπὸ Ἱεροσολύµων καταβάντες ἔλεγον ὅτι Βεελζεβοὺλ ἔχει, καὶ ὅτι ἐν τῷ ἄρχοντι τῶν δαιµονίων ἐκβάλλει τὰ δαιµόνια. Und die Schriftgelehrten, die von Jerusalem herabgekommen waren, sagten, dass er Beelzebul hat und dass er in dem Anführer der Dämonen die Dämonen austreibt. Die Ablehnung Jesu durch das etablierte Judentum wird um eine weitere Facette konkretisiert. Zwischen Jesus und den Pharisäern und Schriftgelehrten bestand vom Anfang des öffentlichen Perikopen.de 2

Auftretens Jesu an ein erheblicher Dissens (2,6-7.16.18.24). Schnell brach man den Stab über Jesus (3,2.6). Zwar lehrte Jesus auch in den Synagogen (Mk 1,39), doch dabei macht seine Vollmacht den Unterschied (Mk 1,22) und setzt ihn von den Schriftgelehrten ab. Die Zusage der Sündenvergebung zur Heilung des Gelähmten (Mk 2,5) legen einige Schriftgelehrte als Gotteslästerung aus (Mk 2,7). Die Berufung des Zöllners Levi unter seine Jünger (Mk 2,14) und Jesu Einkehr in dessen nach jüdischer Auffassung sündiges Haus und sein Mahl in Gemeinschaft mit vielen Zöllnern und Sündern nährt das Misstrauen der Pharisäer (Mk 2,15-16). Die Frage nach dem fehlenden Fasten, da doch die Pharisäer und auch die Jünger des Täufers zu fasten pflegten (Mk 2,18-20), das Abreißen der Ähren beim Gang durch die Kornfelder am Sabbat (Mk 2,23-26) und die Heilung des Mannes mit einer verdorrten Hand in der Synagoge an einem Sabbat (Mk 3,1-6) machen die Differenzen unüberbrückbar. Man sucht nach einer Anklage gegen Jesus, um ihn zu töten (Mk 3,2.6; 14,64). Auf dieser Ausgangslage setzt das Markusevangelium im vorliegenden Abschnitt nun den Vorwurf der Schriftgelehrten an, dass Jesu exorzistisches Wirken seinerseits dämonisch begründet ist. Dass Jesus durch sein bisheriges exorzistisches Wirken (Mk 1,23-28.34.39) etwas gutes, heilsames vollbracht hat, wird dadurch entwertet, seine Lehre in Zweifel gezogen. Die Schriftgelehrten werden als eigens aus Jerusalem nach Galiläa angereist dargestellt; Jerusalem aber ist der Ort, an dem Jesus zum Tode verurteilt und getötet wurde. Der Prozess Jesu wirft somit seine Schatten voraus. Die Bezeichnung Beelzebul für den Ober-Dämon erscheint untypisch, da dieser ansonsten Satan genannt wird so in Jesu nachfolgenden Worten Mk 3,23-26 und bei der Versuchung Mk 1,13. Der Name Beelzebul, worin der Wortbestandteil Baal enthalten ist, wird 1 Kön 1,1-18 im Zusammenhang mit dem Abfall vom Gott Israels angeführt: Ahasja hatte sich verletzt und ließ zu Beelzebul, dem Gott von Ekron, schicken. Der Prophet Elija aber fing de Gesandtschaft ab und schickte sie mit der Frage zurück, ob es denn keinen Gott in Israel gebe. Im Beelzebul-Vorwurf der Schriftgelehrten geht es also nicht nur um die Frage nach dem Vollmachts-Grund für Jesu exorzistisches Wirken und damit um den Zweifel an Jesus und seiner Lehre (Mk 1,27); vielmehr geht es um den Vorwurf der Gotteslästerung, wofür Jesus in Jerusalem schließlich zum Tod verurteilt worden ist (Mk 14,62-64). Wie Ahasja sich an Beelzebul wandte, damit den Gott Israels verleugnete und dafür sterben musste, so ist in den Augen der Schriftgelehrten auch Jesus der Gotteslästerung schuldig (Mk 2,7) und muss sterben. Die Schriftgelehrten nehmen durch ihren Vorwurf gleichsam die Rolle des Elija gegenüber Ahasja ein. Damit aber wird die Verkehrung noch um eine weitere Facette bereichert: Denn wenn überhaupt, dann ist es Jesus, dem diese Rolle im Sinne des wiederkehrenden Elija (Elija redivivus) zukäme. Hinter dieser Vorstellung steht die verbreitete Meinung, vor der endzeitlichen Ankunft des Messias müsse zuerst Elija wiederkehren. In Mk 9,11-13 wird dies ausdrücklich aufgenommen. Elija ist gemäß 1 Kön 19,10 der, welcher mit leidenschaftlichem Eifer für Gott eintritt, und dem sie dafür nach dem Leben trachten. Mk 9,13 lässt Jesus sagen: Elija ist schon gekommen, und sie haben mit hm gemacht, was sie wollten. Somit sind die Voraussetzungen für das Kommen des Messias erfüllt. Die äußere Gestalt Johannes des Täufers erscheint in Mk 1,6 der des Elija nachempfunden. Ausdrücklich begegnet Elija in Person zusammen mit Mose bei der österlichen Verklärung Jesu auf dem Berg und spricht mit Jesus (Mk 9,4). Die Botschaft ist klar: Jesus ist es, der da kommen soll und tatsächlich gekommen ist aber, wie sich gezeigt hat, nicht als Elija, sondern als der geliebte Sohn Gottes, den die Juden töten ließen. Perikopen.de 3

23 καὶ προσκαλεσάµενος αὐτοὺς ἐν παραβολαῖς ἔλεγεν αὐτοῖς, Πῶς δύναται Σατανᾶς Σατανᾶν ἐκβάλλειν; 24 καὶ ἐὰν βασιλεία ἐφʹ ἑαυτὴν µερισθῇ, οὐ δύναται σταθῆναι ἡ βασιλεία ἐκείνη: 25 καὶ ἐὰν οἰκία ἐφʹ ἑαυτὴν µερισθῇ, οὐ δυνήσεται ἡ οἰκία ἐκείνη σταθῆναι. 26 καὶ εἰ ὁ Σατανᾶς ἀνέστη ἐφʹ ἑαυτὸν καὶ ἐµερίσθη, οὐ δύναται στῆναι ἀλλὰ τέλος ἔχει. 27 ἀλλʹ οὐ δύναται οὐδεὶς εἰς τὴν οἰκίαν τοῦ ἰσχυροῦ εἰσελθὼν τὰ σκεύη αὐτοῦ διαρπάσαι ἐὰν µὴ πρῶτον τὸν ἰσχυρὸν δήσῃ, καὶ τότε τὴν οἰκίαν αὐτοῦ διαρπάσει. Und nachdem er sie herbeigerufen hatte, sprach er zu ihnen in Gleichnissen: Wie kann Satan den Satan austreiben? Und wenn ein Reich in sich selbst gespalten ist, kann jenes Reich nicht bestehen. Wenn ein Hausgemeinschaft in sich gespalten ist, kann jene Hausgemeinschaft nicht bestehen. Und wenn Satan sich gegen sich selbst erhebt und gespalten ist, kann er nicht bestehen, sondern ist am Ende. Auch kann niemand in das Haus eines starken Mannes einbrechen und seinen Hausrat rauben, wenn er den Starken nicht zuvor fesselt und erst dann sein Haus plündert. Der für die Verurteilung Jesu maßgebliche Vorwurf der Gotteslästerung hier in Form des Beelzebul- Vorwurfs durch die Schriftgelehrten aus Jerusalem zum Ausdruck gebracht soll an dieser Stelle durch Jesu Gleichnisworte zerstreut werden. V 23 geht nicht direkt auf den Vorwurf der Schriftgelehrten V 22 ein. Diese kommen im folgenden gar nicht mehr vor. Jener V 22 wirkt daher wie eine plötzliche Einblendung, an dieser Stelle lokalisiert und parallelisiert zum Vorwurf der Angehörigen Jesu, dass dieser außer sich, von allen guten Geistern verlassen sei. V 23 setzt hingegen von neuem an, so als würde eine andere Szene in diese Auseinandersetzung eingefügt: Jesus ruft eigens seine Zuhörer herbei (die laut V 20 ja eigentlich schon da sind), um diese dann in Form von Gleichnissen zu belehren. Dies beschreibt offenbar eine typische Situation im öffentlichen Wirken Jesu. Auch die Form der Gleichnisrede, bei Markus verstanden als verborgene Aussage über das Reich Gottes, ist für Jesus typisch. Die vom Redaktor an dieser Stelle eingeordneten Worte über den Satan sind denn auch eher allgemeiner Art. Äußerlich mögen sie an den Beelzebul- Vorwurf anschließen, mit welcher Vollmacht denn Jesu exorzistisches Wirken zu begründen ist. Auf den eigentlichen Vorwurf der Gotteslästerung gehen diese Worte jedoch nicht ein. Es bleibt bei bloßen Weisheits-Worten, dass Satans Reich ja wohl keinen Bestand haben könne, wenn er sich gegen sich selbst wenden würde; weiterhin folgt eine Art Vergleich mit einem Einbruch und als ginge es bei Besessenheit und Exorzismus um relative Stärke. Der Redaktor des Markusevangeliums wollte diese Worte, die über die Logienquelle in ähnlicher Form in Mt 12,22-30 und Lk 11,14-23 eingegangen sind, offenbar an einer geeigneten Stelle unterbringen und wählte diese dafür. 28 Ἀµὴν λέγω ὑµῖν ὅτι πάντα ἀφεθήσεται τοῖς υἱοῖς τῶν ἀνθρώπων, τὰ ἁµαρτήµατα καὶ αἱ βλασφηµίαι ὅσα ἐὰν βλασφηµήσωσιν: 29 ὃς δʹ ἂν βλασφηµήσῃ εἰς τὸ πνεῦµα τὸ ἅγιον οὐκ Amen, ich sage euch: Alles wird den Söhnen der Menschen vergeben, die Vergehen und die Lästerungen, so viel sie auch lästern mögen; wer aber wider den Heiligen Geist lästert, hat keine Perikopen.de 4

ἔχει ἄφεσιν εἰς τὸν αἰῶνα, ἀλλὰ ἔνοχός ἐστιν αἰωνίου ἁµαρτήµατος 30 ὅτι ἔλεγον, Πνεῦµα ἀκάθαρτον ἔχει. Vergebung auf ewig, sondern ist auf ewig ein Sünder. Sie hatten nämlich gesagt, er habe unreinen Geist. V 26 kehrt den in V 22 vorgebrachten Vorwurf der Gotteslästerung um. V 22 wurde Jesus anhand des Beelzebul-Vorwurfs durch die Schriftgelehrten aus Jerusalem Gotteslästerung unterstellt, ein Vorwurf, der für seine Verurteilung zum Tod maßgeblich war. Nun wird der Vorwurf umgekehrt und auf jene gewendet, die sich Jesus und seiner Lehre verschließen. Wenn diese nämlich sagen, Jesus sei von unreinem Pneuma-Geist besessen, leugnen sie damit den Heiligen Geist: den Geist Gottes, der auf Jesus ruht (Mk 1,10) und der ihn antreibt (Mk 1,12). Also machen sich diese der Gotteslästerung schuldig, weil sie sich hartnäckig weigern, Gottes Handeln im Wirken Jesu anzuerkennen und (mit Blick auf die mit Heilung einhergehende Sündenvergebung Mk 2,7) die durch Jesus zugesagte (= durch Gott vollzogene) Vergebung als Gotteslästerung verkehren. Die eigentliche Verkehrung betreiben also jene, die den Heiligen Geist Gottes, unter dessen Maßgabe Jesus wirkt und lehrt, als unreinen Geist lästern. Gemeint sind damit sowohl die Schriftgelehrten aus Jerusalem, stellvertretend für den Hohen Rat, der Jesus wegen Gotteslästerung zum Tod verurteilt, aber auch die Angehörigen Jesu, für die feststeht, dass Jesus außer sich, von allen guten Geistern verlasen ist. Die Ablehnung Jesu ist die eigentliche Gotteslästerung, denn dies ist die Sünde gegen den Heiligen Geist. Um deren Schwere zu unterstreichen, wird diese Sünde eigens von der zugesagten Sündenvergebung ausgenommen. Die genannte Unterscheidung zwischen Vergehen und Lästerungen mag sich auf die erste und die zweite Tafel des Dekalogs beziehen, und die Vergebung durch Gott, die im Passiv angedeutet ist, wäre insofern umfassend. Weil aber die Vergebung in Jesus Christus geschieht, schließen sich jene von der Vergebung Gottes selbst aus, die sich eben dieser Vergebung in Jesus Christus verschließen. Daher werden diese als Sünder auf ewig bezeichnet. 31 Καὶ ἔρχεται ἡ µήτηρ αὐτοῦ καὶ οἱ ἀδελφοὶ αὐτοῦ καὶ ἔξω στήκοντες ἀπέστειλαν πρὸς αὐτὸν καλοῦντες αὐτόν. 32 καὶ ἐκάθητο περὶ αὐτὸν ὄχλος, καὶ λέγουσιν αὐτῷ, Ἰδοὺ ἡ µήτηρ σου καὶ οἱ ἀδελφοί σου [καὶ αἱ ἀδελφαι σου] ἔξω ζητοῦσίν σε. Und es kamen seine Mutter und seine Brüder; sie blieben draußen stehen, schickten nach ihm und ließen ihn rufen. Und es saß um ihn herum eine Volksmenge; und man sagte ihm: Siehe deine Mutter und deine Brüder [und deine Schwestern] sind draußen und suchen dich. Mit den vorliegenden Versen schließt sich die Klammer zu V 21. Während zuvor nur von Aufbruch und Absicht der Angehörigen Jesu die Rede war, sind diese nun an jenem Haus in Kapharnaum angekommen, in dem sich Jesus aufhält. Der große Andrang durch die Menschenmenge (vgl. 1,33.45; 2,13), das Gedränge im Haus und vor dem Haus (vgl. Mk 2,2.4; 3,9-10), lässt die Angehörigen gar nicht erst bis zu Jesus selbst vordringen. Darin mag in inhaltlicher Perspektive zugleich das entfremdete Verhältnis zwischen Jesus und seinen Angehörigen bedacht sein. Mutter und Brüder (einige Handschriften nennen zusätzlich Schwestern) repräsentieren den Clan, dessen offensichtlich Perikopen.de 5

fehlendes Familienoberhaupt auf den wohl bereits verstorbenen Josef hindeutet. Mutter und Brüder verbleiben im Abstand zu Jesus vor dem Haus stehen. Die Kontaktaufnahme erfolgt aus der Distanz, man schickt nach Jesus und lässt ihn rufen. Dieser sitzt im Inneren des Hauses inmitten der Menschenmenge, die sich um ihn schart. Man weist Jesus auf seine Mutter und seine Brüder hin, die draußen stehen und ihn suchen. Das Wort suchen erinnert an Mk 1,37: Alle suchen dich. Gleichwohl ist klar, dass das Motiv dieser Suche ein anderes ist: V 21 hat bereits deutlich gemacht, dass sie nur gekommen sind, um Jesus zu ergreifen und in die Familienbande zurückzuholen d.h. sein geistgetriebenes Wirken zu unterbinden. Ihre Haltung zu Jesus bleibt von Unverständnis (=Unglauben) gekennzeichnet. Mutter und Brüder meinen, Jesus sei außer sich, von Sinnen, von allen guten Geistern verlassen. 33 καὶ ἀποκριθεὶς αὐτοῖς λέγει, Τίς ἐστιν ἡ µήτηρ µου καὶ οἱ ἀδελφοί [µου]; 34 καὶ περιβλεψάµενος τοὺς περὶ αὐτὸν κύκλῳ καθηµένους λέγει, Ἴδε ἡ µήτηρ µου καὶ οἱ ἀδελφοί µου. 35 ὃς [γὰρ] ἂν ποιήσῃ τὸ θέληµα τοῦ θεοῦ, οὗτος ἀδελφός µου καὶ ἀδελφὴ καὶ µήτηρ ἐστίν. Und er antwortete ihnen: Wer ist meine Mutter und meine Brüder? Und nachdem er um sich blickte auf jene, die im Kreis um ihn herumsaßen, sagte er: Siehe, meine Mutter und meine Brüder. [Denn] wer den Willen Gottes tut, der ist für mich Bruder und Schwester und Mutter. Tatsächlich bleibt die Distanz zwischen den Angehörigen und Jesus unüberbrückbar. Jesus entgegnet der Meldung Siehe, deine Mutter und deine Brüder mit dem korrespondierenden Hinweis Siehe, meine Mutter und meine Brüder, womit Jesus niemand anderen als die um ihn versammelten Menschen meint. Die Frage Wer ist meine Mutter und meine Brüder und Jesu Blick auf jene, die um ihn herumsitzen, bereiten diese Antwort, die den Höhepunkt der Szene darstellt, vor. Die wahren Angehörigen Jesu sind jene um ihn herum. Dies meint keine abgeschlossene Gruppe. Die Volksmenge ist prinzipiell offen und umschließt alle, die zu Jesus gehören wollen. Zu dieser Volksmenge gehören somit alle, die an Jesus glauben: Die Markus-Gemeinde d.h. die Leser des Evangeliums bzw. die ganze Kirche, welche die neue und eigentliche Familie Jesu, des erhöhten Herrn, darstellt. Sie gehören zu ihm, und er wie er es selbst zusagt gehört zu ihnen. Thomas Schumacher Perikopen.de 6