Bildungsplan 2016 Grundschule

Ähnliche Dokumente
Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Lehrplan. Grundschule

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

TAUFE EIN WEG BEGINNT

DIE SPENDUNG DER TAUFE

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE im Land Baden-Württemberg ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE. Grundschule

Vorstellen des Kommunionkurses

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar [Video]

Das Problem mit der Heilsgewissheit

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Das Christentum Eine Lernstraße

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen!

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Jahreslosung Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück

1 Einführung in die Pastoraltheologie 9. Sitzung,

tun. ist unser Zeichen.

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

Katholische Kindertagesstätten. Qualitätsmerkmale religiöser Bildung und Erziehung

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

Das Neue Testament 6.Klasse

Zehn Gründe, als Christ zu leben Was Christen vom Glauben haben

Katholische Priester finden die Wahrheit

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

MOSE-EXODUS JUDENTUM DIE BIBEL

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Frage II: Wie kann die heilige Eucharistie Aufbruch und Erneuerung des kirchlichen Lebens stärken?

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Abendmahl mit Kindern erklärt

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Die Stellung der Gläubigen des Alten und des Neuen Testaments (der Gemeinde) in der Ewigkeit

predigt am , zu römer 16,25-27

Hebräerbrief. Zweck: Hebräer 3,12-14 A. Mit diesen Worten eröffnet der Schreiber den Zweck seiner Lektion.

Ein und dieselbe Taufe

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst

Verabschiedung des Leichnams vor der Kremation

Bischöfliches Pius-Gymnasium SCHULINTERNER LEHRPLAN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE Stand: November Fachkonferenz katholische Religionslehre

Jahreslosungen seit 1930

Sieben Kinderbibel-Geschichten aus dem Alten Testament: 7 Mini-Bücher und ein buntes Arche-Noah-Mobile

Informationen zur Taufe - Evangelische Kirche Traisa

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Was ist die Taufe? Die Paten

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-18 Biblisch-systematische Perspektiven der Theologie

Auferstehung und Erhöhung Jesu als Zentrum unserer Hoffnung (Apg 2,22-36; 3,12-21)

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

Grundbildung im Fach Katholische Religionslehre am Hans-Carossa-Gymnasium. Grundwissensheft 6. Jahrgangsstufe

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden

16 SuS (7w/ 9m), alle christlich

Curriculum Katholische Religionslehre am Ernst-Mach-Gymnasium Hürth

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

[Die rot markierten Stellen verdeutlichen die Abweichungen gegenüber der Lutherbibel von 1912]

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Die pastoralen Chancen von Kindertageseinrichtungen

Gott, der Mensch und die Ewigkeit nach einer Schrift von Richard Müller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bibel - lesen und verstehen - Stationenlernen

DER HIMMEL IST GRATIS EINE IDEE FÜR GESPRÄCHE ÜBER DEN GLAUBEN.

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Antiochenisch Syrisch-Orthodoxe Kirche

Fest unseres hl. Vater Benedikt 12. Juli 2015 Benediktustag in St. Ottilien

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Abendgottesdienst der Diakonie am Sonntag Sexagesimae, Ettenhausen, Uhr

Vergib uns unsere Sünden; denn auch wir vergeben allen, die an uns schuldig werden (Lukas 11,4)

Inhaltsverzeichnis. 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses. Kapitel 1

So sind wir. Eine Selbstdarstellung

Der Mensch Martin Luther

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

Rätsel und Spiele rund um Paulus

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe:

nregungen und Informationen zur Taufe

E L T E R N R O S E N K R A N Z

Gib nicht auf zu beten, denn Gott wird dich unterstützen!

HGM Hubert Grass Ministries

Lasst uns aufeinander Acht haben!

Transkript:

Bildungsplan 2016 Grundschule Beispielcurriculum für das Fach Altkatholische Religionslehre Landesinstitut für Schulentwicklung Klasse 3 Beispiel 1 Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Mai 2017

Inhaltsverzeichnis Allgemeines Vorwort zu den Beispielcurricula... I Fachspezifisches Vorwort... II Übersicht... II Altkatholische Religionslehre Klasse 3... 1 Unsere Kirchengemeinden vor Ort... 1 Jesus wendet sich heilend den Menschen zu... 4 Warum wir feste Feste feiern: Weihnachtsfestkreis... 6 Gott ist immer da / Schuld Vergebung Dank... 8 Warum wir Feste feiern: Passion... 11 Die Bibel ein Buch aus vielen Büchern... 14 Gottesvorstellungen... 18

Allgemeines Vorwort zu den Beispielcurricula Beispielcurricula zeigen eine Möglichkeit auf, wie aus dem Bildungsplan unterrichtliche Praxis werden kann. Sie erheben hierbei keinen Anspruch einer normativen Vorgabe, sondern dienen vielmehr als beispielhafte Vorlage zur Unterrichtsplanung und -gestaltung. Diese kann bei der Erstellung oder Weiterentwicklung von schul- und fachspezifischen Jahresplanungen ebenso hilfreich sein wie bei der konkreten Unterrichtsplanung der Lehrkräfte. Curricula sind keine abgeschlossenen Produkte, sondern befinden sich in einem dauerhaften Entwicklungsprozess, müssen jeweils neu an die schulische Ausgangssituation angepasst werden und sollten auch nach den Erfahrungswerten vor Ort kontinuierlich fortgeschrieben und modifiziert werden. Sie sind somit sowohl an den Bildungsplan als auch an den Kontext der jeweiligen Schule gebunden und müssen entsprechend angepasst werden. Das gilt auch für die Zeitplanung, welche vom Gesamtkonzept und den örtlichen Gegebenheiten abhängig und daher nur als Vorschlag zu betrachten ist. Der Aufbau der Beispielcurricula ist für alle Fächer einheitlich: Ein fachspezifisches Vorwort thematisiert die Besonderheiten des jeweiligen Fachcurriculums und gibt ggf. Lektürehinweise für das Curriculum, das sich in tabellarischer Form dem Vorwort anschließt. In den ersten beiden Spalten der vorliegenden Curricula werden beispielhafte Zuordnungen zwischen den prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen dargestellt. In der dritten Spalte wird vorgeschlagen, wie die Themen und Inhalte im Unterricht umgesetzt und konkretisiert werden können. In der vierten Spalte wird auf Möglichkeiten zur Vertiefung und Erweiterung des Kompetenzerwerbs im Rahmen des Schulcurriculums hingewiesen und aufgezeigt, wie die Leitperspektiven in den Fachunterricht eingebunden werden können und in welcher Hinsicht eine Zusammenarbeit mit anderen Fächern sinnvoll sein kann. An dieser Stelle finden sich auch Hinweise und Verlinkungen auf konkretes Unterrichtsmaterial. I

Fachspezifisches Vorwort Dieses Beispielcurriculum zeigt auf, wie die prozessbezogenen und die inhaltsbezogenen Kompetenzen des Bildungsplans 2016 Grundschule für das Fach Katholische Religionslehre miteinander verwoben und im Unterricht umgesetzt werden können. Die linke Spalte weist die Bereiche der prozessbezogenen Kompetenzen aus. Die Unterrichtseinheiten sind so aufgebaut, dass sie möglichst vollständig in jeder Unterrichtseinheit angesprochen werden. Die zweite Spalte stellt die im Bildungsplan genannten inhaltsbezogenen Teilkompetenzen der verschiedenen Teilbereiche in einer möglichen unterrichtlichen Anordnung dar und zeigt somit eine Vernetzung der prozessbezogenen mit den inhaltsbezogenen Kompetenzen. Dieses Curriculum beschreibt einen möglichen Verlauf des Bildungsplans Katholische Religionslehre, der das Kind in seiner Entwicklung in den Fokus stellt. Die Rituale aus den Klassen 1 und 2 werden aufgegriffen, reflektiert und weiterentwickelt, insbesondere die gestaltete Mitte, Eingangsund Ausgangsritual, (Geburtstags-)Segen. Die aus den ersten beiden Schuljahren bekannten Lieder und Gebete werden aufgegriffen und durch weitere ergänzt. Die Fragen Wie ist Gott? und Wer/Wie ist Jesus? begleiten die Schülerinnen und Schüler über die Schuljahre hinweg gleich einem roten Faden. So bauen die Schülerinnen und Schüler Wissen auf, vernetzen es und erkennen ihren Lernzuwachs. Auf dieser Grundlage erschließen sie sich, wie Christinnen und Christen als Kirche ihren Glauben leben. Feste des Kirchenjahres werden auch in diesem Schuljahr aufgegriffen und vertieft. Im Kerncurriculum finden sich Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Allerheiligen, weitere Feste wie Erntedank können im Rahmen des Schulcurriculums ausgegriffen werden. Besonders in inklusiven Settings ist auf verschiedene Zugangsweisen zu achten: basal-perzeptiv, konkret-handelnd, anschaulich-modellhaft, abstrakt-begrifflich. In diesem Beispielcurriculum sind sowohl für dritte Klasse 54 Unterrichtsstunden ausgewiesen, das entspricht 27 Unterrichtswochen pro Schuljahr. Die übrigen Schulstunden stehen für das Schulcurriculum zur Verfügung. Übersicht Klassen Unterrichtseinheiten Stundenzahl Klasse 3 Unsere Kirchengemeinde vor Ort 8 Jesus wendet sich heilend den Menschen zu 6 Warum wir Feste feiern: Weihnachtsfestkreis 6 Gott ist immer da / Schuld Vergebung - Dank 10 Warum wir Feste feiern: Passion 4 Die Bibel ein Buch aus vielen Büchern 10 Gottesvorstellungen 10 II

Altkatholische Religionslehre Klasse 3 Unsere Kirchengemeinden vor Ort ca. 8 Std. In Klasse 3 empfangen altkatholische Schülerinnen und Schüler in der Regel das Sakrament der Kommunion. In diesem Kontext geht es darum, dass Schülerinnen und Schüler die besondere Bedeutung der Sakramente als Zeichen der Zuwendung Gottes verstehen. Zentral sind hier die Sakramente der Eucharistie sowie der Buße und Versöhnung, deren Akzent freilich stärker auf dem Heilshandeln Christi und dem Gemeindebezug als auf dem Mittlerhandeln der Kirche beruht. Ausgehend davon erkunden die Schülerinnen und Schüler Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Konfessionen. Prozessbezogene Kompetenzen 2.1 Wahrnehmen und Darstellen 1. wahrnehmen und beschreiben, wo sie Ausdrucksformen gelebten Glaubens und religiöser Fragestellungen in ihrem Leben im und außerhalb des Unterrichts begegnen 2. den Horizont der eigenen Wahrnehmungsmöglichkeiten durch den Aufbau von und die Orientierung an Zusammenhängen, die im Fachunterricht deutlich warden, kontinuierlich erweitern Die Schülerinnen und Schüler können Inhaltsbezogene Kompetenzen 3.2.6 Kirche (3) Besonderheiten der altkatholischen Kirche (Laienverantwortung, Aufhebung des Zölibats, ) erläutern und am Beispiel der Sakramente Eucharistie sowie Buße und Versöhnung erklären, dass Sakramente Zeichen der Zuwendung Gottes sind Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht Ankommen in Klasse 3 Aufgreifen der Rituale aus den Klassen 1 / 2: z.b. Kreismitte, Eingangs- und Ausgangsritual. Bausteine wie Lied, Gebet, Stille, gestaltete Mitte. Sakramente begleiten die Gläubigen durch ihr Leben Mit welchen Symbolen können sich die SuS die Bedeutung der Eucharistie erschließen? Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise Bei der Auseinandersetzung mit den Sakramenten geht es weniger um Katechese als um die Erweiterung bisheriger Erfahrung und mutmaßlicher Selbstverständlichkeiten Vgl. Klasse 4, UE Miteinander leben lernen 3. ihre Aufmerksamkeit auf die unterrichtsbedingten Erkenntnisfortschritte als persönliche Wahrnehmungsfortschritte richten, diese zunehmend klar dokumentieren und anderen darstellen 2.2 Deuten 2. Situationen beschreiben, in denen Welche Bedeutung kann das Sakrament der Buße und Versöhnung nach altkatholischem Verständnis haben? - Ich-bin-Worte Jesu erarbeiten und kreativ umsetzen (z.b. Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben : Wege und Irrwege) 1

Menschen zum Beispiel Liebe, Geborgenheit, Hoffnung, Vertrauen, Glück, Leid, Trauer, Ungerechtigkeit, Scheitern und Schuld erfahren und daraus religiöse und ethische Fragen entwickeln 3. zentrale Zeugnisse der biblischchristlichen Überlieferung als Erfahrungen von Menschen mit Gott deuten und diese zu eigenen Erfahrungen 3.2.6 Kirche (1) Aufzeigen, was die christlichen Kirchen verbindet und unterscheidet (Kirchenraum, Feste und Feiern, Sakramente, Vaterunser, Nicäno Konstantinopolitanum) Kirchengebäude vor Ort Das altkatholische und ein römischkatholisches Kirchengebäude aufsuchen. Wo werden die Sakramente Eucharistie sowie Buße und Versöhnung im Kirchenraum sichtbar? Entdeckung des Tabernakels. Gibt es noch Kommunionbänke, Beichtstühle? Hinweis: Fachbegriffe verwenden: Amo, Tabernakel, Kanzel, ewiges Licht L BTV 2.3 Urteilen 2. unterschiedliche Antwort- und Handlungsmöglichkeiten mit der biblisch-christlichen Glaubensüberlieferung 2.4 Kommunizieren und Dialogfähig-Sein 2. sich in Gedanken, Gefühle, Sichtund Verhaltensweisen von Mitmenschen, biblischen Personen und Heiligen hineinversetzen 2.5 Gestalten und Handeln 2. aus dem Nachdenken über biblische Geschichten und über Personen aus der Vergangenheit und Gegenwart Impulse für verantwortungsvolles Handeln entwickeln 3.2.6 Kirche (6) Angebote der Kirchengemeinden vor Ort (z.b. Gottesdienst, Kinderbibeltage) und eigene Mitwirkungsmöglichkeiten (z.b. Kinderchor, Ministranten, Sternsinger) beschreiben (2) ein Beispiel für gelebte Ökumene beschreiben Kirchenraum als Ort der Stille und des Gebets kennenlernen. Besuch eines evangelischen Kirchengebäudes. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen altkatholischem, römischkatholischem und evangelischem Kirchenraum zusammen mit der römischkatholischen und der evangelischen Lerngruppe entdecken Gemeinsame Gebete: Vaterunser Unterschied des Glaubensbekenntnisses (katholische/ christiche Kirche) Leben in der Kirchengemeinde Welche Angebote sprechen die SuS an? Kinder- und Jugendgruppenleiter einladen Gruppenstunden bekanntgeben Ministrantinnen oder Ministranten einladen auf Kindergottesdienste und Kinderbibeltage verweisen 2

3.2.6 Kirche (5) Elemente gottesdienstlicher Feiern in der Schule mitgestalten (6) Angebote der Kirchengemeinden vor Ort (z.b. Gottesdienst, Kinderbibeltage) und eigene Mitwirkungsmöglichkeiten (z.b. Kinderchor, Ministranten, Sternsinger) beschreiben Erkunden konkreter Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme vor Ort (z.b. Sternsinger, Kinderbibeltage), sowie Beschreibung ökumenischer Aktivitäten in der Gemeinde (Ökumenische Sozialstation) Elemente für einen Schulgottesdienst, eine Schulfeier erarbeiten Schulpastorale Angebote wahrnehmen 3

Jesus wendet sich heilend den Menschen zu ca. 6 Std. Aufbauend auf bereits bekannte Begegnungs- und Heilungsgeschichten entdecken Schülerinnen und Schüler wie Jesus Menschen Lebensmut und Hoffnung schenkt und sie in seine Nachfolge beruft.. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise 2.1 Wahrnehmen und Darstellen 1. wahrnehmen und beschreiben, wo sie Ausdrucksformen gelebten Glaubens und religiöser Fragestellungen in ihrem Leben im und außerhalb des Unterrichts begegnen 2. den Horizont der eigenen Wahrnehmungsmöglichkeiten durch den Aufbau von und die Orientierung an Zusammenhängen, die im Fachunterricht deutlich warden, kontinuierlich erweitern Die Schülerinnen und Schüler können 3.2.3 Bibel (2) bereits bekannte biblische Geschichten wiedergeben und dem Alten und Neuen Testament zuordnen Was ich schon von Jesus weiß Wer war Jesus? Welche Geschichten kenne ich? Welche Geschichten mag ich besonders? Vgl. Klassen 1/2 BC: Menschen begegnen Jesus Wer ist Jesus? Christinnen und Christen feiern Feste Sie feiern die Geburt Jesu Menschen folgen Jesus nach Wer ist Jesus? Christinnen und Christen feiern Feste Sie feiern Jesu Auferstehung Menschen erfahren durch Jesus Heil Wer ist Jesus? Menschen leben die Botschaft Jesu Wer ist Jesus? 3. ihre Aufmerksamkeit auf die unterrichtsbedingten Erkenntnisfortschritte als persönliche Wahrnehmungsfortschritte richten, diese zunehmend klar dokumentieren und anderen darstellen 2.2 Deuten 2. Situationen beschreiben, in denen Menschen zum Beispiel Liebe, Geborgenheit, Hoffnung, Vertrauen, Glück, Leid, Trauer, Ungerechtigkeit, Scheitern und Schuld erfahren und 3.2.1 Mensch (3) an biblischen Geschichten zeigen, daß Gott Menschen, die schuldig geworden sind, Versöhnung anbietet (Noah, die Brüder Josefs, Jakob und Esau; Barmherziger Vater) Jesus heilt Von Jesus als besonderem Menschen erzählen, der sich allen menschen zuwendet, insbesondere den Kranken und Schwachen, den Sündern und Ausgestoßenen L BTV 4

daraus religiöse und ethische Fragen entwickeln 3. zentrale Zeugnisse der biblischchristlichen Überlieferung als Erfahrungen von Menschen mit Gott deuten und diese zu eigenen Erfahrungen in Beziehung setzen 2.3 Urteilen 2. unterschiedliche Antwort- und Handlungsmöglichkeiten mit der biblisch-christlichen Glaubensüberlieferung 2.4 Kommunizieren und Dialogfähig-Sein 2. sich in Gedanken, Gefühle, Sichtund Verhaltensweisen von Mitmenschen, biblischen Personen und Heiligen hineinversetzen 2.5 Gestalten und Handeln 2. aus dem Nachdenken über biblische Geschichten und über Personen aus der Vergangenheit und Gegenwart Impulse für verantwortungsvolles Handeln entwickeln 3.2.5 Jesus Christus (1) Geschichten erzählen, in denen Jesus Menschen begegnet (Mk 2,1-12; Mk 10,46-52; Mk 2,13-17) (6) aus dem Handeln und Reden Jesu Ermutigung und Orientierung für das eigene Leben finden (z.b. Mt 22, 34-40) 3.2.1 Mensch (4) aufzeigen, daß Gott die Menschen zur gegenseitigen Vergebung aufruft. (Vergebungsbitte im Vaterunser) 3.2.5 Jesus Christus (5) anhand bekannter Biographien zeigen, warum Menschen Jesus nachfolgen (6) aus dem Handeln und Reden Jesu Ermutigung und Orientierung für das eigene Leben finden (zum Beispiel Mt 22,34-40) Anhang der Heilungsgeschichten (z.b. Heilung eines Gelähmten oder des Bartimäus) die Empathiefähigkeit fördern durch Einfühlungsübungen in die jeweilige Notsituation, z.b. durch - Rollenspiel - Standbild - freie Äußerungen Jesus wendet sich allen Menschen zu: Er isst mit den Zöllnern und Sündern. Gibt es bei uns Außenseiter? Wie gehe ich mit Außenseitern um? Wie kann ich dazu beitragen, dass unsere Klasse eine Klassengemeinschaft wird? Nachfolge heute Klosterbesuch vor Ort Interview mit einem Geistlichen oder einem Ordensangehörigen Menschen in die Klasse einladen, die sich aus christlicher Motivation für andere einsetzen Alternativ: Martin von Tours ein Vorbild für uns? L BNE Biographisches Lernen Teilen: Was und wie viel list möglich und sinnvoll, damit die Welt gerechter wird? 5

Warum wir feste Feste feiern: Weihnachtsfestkreis ca. 6 Std. Anhand von Heiligenlegenden erarbeiten die Schülerinnen und Schüler, wie Menschen sich am Leben Jesu orientieren und ihm nachfolgen. Sie vertiefen ihr Vorwissen zu Advent und Weihnachten und lernen, dass sich Feste und Zeiten des Kirchenjahres auf biblische Erzählungen, Legenden, Bilder und Symbole beziehen. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise 2.1 Wahrnehmen und Darstellen 1. wahrnehmen und beschreiben, wo sie Ausdrucksformen gelebten Glaubens und religiöser Fragestellungen in ihrem Leben im und außerhalb des Unterrichts begegnen 2. den Horizont der eigenen Wahrnehmungsmöglichkeiten durch den Aufbau von und die Orientierung an Zusammenhängen, die im Fachunterricht deutlich warden, kontinuierlich erweitern 3. ihre Aufmerksamkeit auf die unterrichtsbedingten Erkenntnisfortschritte als persönliche Wahrnehmungsfortschritte richten, diese zunehmend klar dokumentieren und anderen darstellen 2.2 Deuten 2. Situationen beschreiben, in denen Menschen zum Beispiel Liebe, Geborgenheit, Hoffnung, Vertrauen, Glück, Leid, Trauer, Ungerechtigkeit, Die Schülerinnen und Schüler können 3.2.6 Kirche (4) Ausgewählte Feste des Kirchenjahres (Ankündigung der Geburt Jesu, Weihnachten, Passion und Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten; Marienfeste; Heiligenfeste) in einen Zusammenhang bringen mit biblischen Erzählungen, Bildern und Symbolen (zum Beispiel Joh 8,12) 3.2.3 Bibel (6) zeigen, dass die Bibel den Menschen Orientierung geben kann 3.2.5 Jesus Christus (5) anhand bekannter Biographien zeigen, warum Menschen Jesus nachfolgen (6) aus dem Handeln und Reden Jesu Ermutigung und Orientierung für das eigene Leben finden (zum Beispiel Mt 22,34-40) Heiligenlegenden Adventliche Heilige Rechercheaufgabe: - Lebenslauf und Lebensumstände erkunden - Tradition und Brauchtum erforschen - Einführung in die Textgattung Legende: Welche Informationen sind historisch? - Warum sind Heilige heilig? - Was beeindruckt bis heute? Beispiele: - Nikolaus (6. Dezember) einander helfen - Heilige Barbara (4. Dezember) Stärkung im Glauben erfahren - Heilige Lucia Licht in die Welt bringen, anderen helfen - Heilige Katharina von Alexandrien (25. Dezember) eigene Überzeugungen vertreten - Heilige Odilia (13. Dezember) mit den Augen des Glaubens sehen lernen Vgl. Klassen 1/2 BC 2: Menschen folgen Jesus nach (Zachäus, Jüngerinnen und Jünger, Hl. Nikolaus und Hl. Martin) 6

Scheitern und Schuld erfahren und daraus religiöse und ethische Fragen entwickeln 3. zentrale Zeugnisse der biblischchristlichen Überlieferung als Erfahrungen von Menschen mit Gott deuten und diese zu eigenen Erfahrungen in Beziehung setzen 2.3 Urteilen 2. unterschiedliche Antwort- und Handlungsmöglichkeiten mit der biblisch-christlichen Glaubensüberlieferung 3.2.6 Kirche (4) Ausgewählte Feste des Kirchenjahres (Ankündigung der Geburt Jesu, Weihnachten, Passion und Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten; Marienfeste; Heiligenfeste) in einen Zusammenhang bringen mit biblischen Erzählungen, Bildern und Symbolen (zum Beispiel Joh 8,12) Warum Christinnen und Christen Weihnachten feiern - Welche Bräuche sind mir vertraut? - Welches adventliche und weihnachtliche Brauchtum gibt es? - Was feiern Christinnen und Christen an Weihnachten? Erarbeitung der biblischen Weihnachtsgeschichte ausgehend von einer bildlichen Darstellung (z.b. Isenheimer Altar) in Anknüpfung an das Vorwissen aus Klassen 1/2. Vgl. Klassen 1/2 BC 1 Christinnen und Christen feiern Feste Sie feiern die Geburt Jesu Vgl. Klassen 1/2 BC 2 Christinnen und Christen feiern die Geburt Jesu (Advent und Weihnachten) L VB 3. einen eigenen Standpunkt zu religiösen und ethischen Fragen entwickeln 2.4 Kommunizieren und Dialogfähig-Sein 2. sich in Gedanken, Gefühle, Sichtund Verhaltensweisen von Mitmenschen, biblischen Personen und Heiligen hineinversetzen 3.2.6 Kirche (6) Angebote der Kirchengemeinden vor Ort (zum Beispiel Gottesdienst, Kinderbibeltage) und eigene Mitwirkungsmöglichkeiten (zum Beispiel Kinderchor, Ministranten, Sternsinger) beschreiben (5) Elemente gottesdienstlicher Feiern in der Schule mitgestalten Advent und Weihnachten in der Schule Elemente für einen adventlichen Schulgottesdienst, eine adventliche Schulfeier erarbeiten 2.5 Gestalten und Handeln 2. aus dem Nachdenken über biblische Geschichten und über Personen aus der Vergangenheit und Gegenwart Impulse für verantwortungsvolles Handeln entwickeln 3. religiöse und liturgische Ausdrucksformen reflektieren und gegebenenfalls diese mitgestalten 7

Gott ist immer da / Schuld Vergebung Dank ca. 10 Std. In der aktiven Auseinandersetzung mit dem eigenen Fehlverhalten erfahren die Schülerinnen und Schüler Gott als zugewandt, vergebend und verzeihend. Das Gleichnis des Barmherzigen Vaters verdeutlicht Gottes immerwährende Zusage an uns Menschen. Die Eucharistiefeier ermöglicht in ritualisierter Form Danke zu sagen. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise 2.1 Wahrnehmen und Darstellen 1. wahrnehmen und beschreiben, wo sie Ausdrucksformen gelebten Glaubens und religiöser Fragestellungen in ihrem Leben im und außerhalb des Unterrichts begegnen 2. den Horizont der eigenen Wahrnehmungsmöglichkeiten durch den Aufbau von und die Orientierung an Zusammenhängen, die im Fachunterricht deutlich warden, kontinuierlich erweitern 3. ihre Aufmerksamkeit auf die unterrichtsbedingten Erkenntnisfortschritte als persönliche Wahrnehmungsfortschritte richten, diese zunehmend klar dokumentieren und anderen darstellen 2.2 Deuten 1. metaphorische und symbolische Sprachformen erkennen und Symbole und Symbolhandlungen sowie Rituale erleben und deuten Die Schülerinnen und Schüler können 3.2.1 Mensch (2) miteinander über Grundfragen sprechen, die zum menschlichen Leben gehören (3) an biblischen Geschichten zeigen, dass Gott Menschen, die schuldig geworden sind, Versöhnung anbietet (Noah, die Brüder Josefs; Jakob und Esau; Barmherziger Vater) (4) aufzeigen, dass Gott Menschen zur gegenseitigen Vergebung ruft (Vergebungsbitte im Vaterunser) 3.2.4 Gott (5) vor dem Hintergrund herausfordernder Lebenssituationen Fragen nach und an Gott stellen 3.2.5 Jesus Christus (6) aus dem Handeln und Reden Jesu Ermutigung und Orientierung für das eigene Leben finden (zum Beispiel Mt 22,34-40) Schuldig werden / Schuldig sein. Vergebung erfahren - Sich der eigenen Schuld bewusst werden und Schulderfahrungen reflektieren - Die Vergebungsbitte zu Beispielsituationen in Beziehung setzen - Friedensgruß im Gottesdienst - sich selbst vergeben lernen - Vergebung durch andere erfahren und anderen vergeben Gesprächsimpulse durch Bilder, Stehgreifspiel, Rollenspiel 5 Schritte der Versöhung: - Gewissenserforschung - Reue - Umkehr - Bitte um Vergebung - Wiedergutmachung 8

2. Situationen beschreiben, in denen Menschen zum Beispiel Liebe, Geborgenheit, Hoffnung, Vertrauen, Glück, Leid, Trauer, Ungerechtigkeit, Scheitern und Schuld erfahren und daraus religiöse und ethische Fragen entwickeln 3. zentrale Zeignisse der biblischchristlichen Überlieferung als Erfahrungen von Menschen mit Gott deuten und diese zu eigenen Erfahrungen 2.3 Urteilen 1. zu konkreten Situationen wie Freundschaft, Enttäuschung, Streit oder Erfahrungen mit Tod unterschiedliche Antwort- und Handlungsmöglichkeiten finden und vergleichen 2. unterschiedliche Antwort- und Handlungsmöglichkeiten mit der biblisch-christlichen Glaubensüberlieferung 3.2.3 Bibel (4) menschliche Erfahrungen, die in der Bibel überliefert sind, zu eigenen 3.2.1 Mensch (3) an biblischen Geschichten zeigen, dass Gott Menschen, die schuldig geworden sind, Versöhnung anbietet (Noah, die Brüder Josefs; Jakob und Esau; Barmherziger Vater) 3.2.6 Kirche (3) Besonderheiten der altkatholischen Kirche (Laienverantwortung in der Kirche, Aufhebung des Zölibats, ) erläutern und am Beispiel der Sakramente Eucharistie sowie Buße und Versöhnung erklären, dass Sakramente Zeichen der Zuwendung Gottes sind 3.2.5 Jesus Christus (4) anhand biblischer Überlieferungen aufzeigen, dass Jesus Gott seinen Vater nannte (Mt 6,7-13) Warum er? Anhand der Geschichte vom verlorenen Sohn und liebenden Vater aufzeigen, dass Gott Menschen, die schuldig geworden sind, Versöhnung anbietet Eucharistiefeier als wiederkehrende Danksagung - Wann sage ich danke? - Wem sage ich danke? - Wie sage ich danke? Gott schenkt sich uns in der Eucharistie. Wir erleben die Eucharistiefeier (griechisch: Danksagung) als die große Danksagung an Gott, den Vater: - Ablauf einer Eucharistiefeier in groben Einheiten vorstellen - Das letzte Abendmahl: Stiftung der Eucharistie am Gründonnerstag veranschaulichen Einzelne Abschnitte der Geschichte auf Satzstreifen ausdrucken, dazu entsprechende Bilder malen und ein gemeinsames Bilderbuch erstellen 2.4 Kommunizieren und Dialogfähig-Sein 2. sich in Gedanken, Gefühle, Sichtund Verhaltensweisen von Menschen, biblischen Personen und Heiligen hineinversetzen 2.5 Gestalten und Handeln 3.2.6 Kirche (6) zeigen, wie Christen ihren Glauben in Gebeten, Liedern, Stille und Gottesdiensten sowie in verantwortlichem Handeln gestalten (zum Beispiel Ehrenamt in der Kirchengemeinde, Krankenbesuch in der Klasse, Kuchenverkauf zugrunsten eines Hilfsprojekts) 9

3. religiöse und liturgische Ausdrucksformen reflektieren und gegebenenfalls diese mitgestalten 10

Warum wir Feste feiern: Passion ca. 4 Std. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Passion Jesu und den Kreuzweg und setzen diese in Beziehung zu ihrem eigenen Leben. An einer biblischen Auferstehungsgeschichte erfahren sie, wie sich die ermutigende Geschichte der Auferweckung Jesu verbreitet hat. Diese Botschaft legt den Grundstein für unseren christlichen Glauben. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise 2.1 Wahrnehmen und Darstellen 1 wahrnehmen und beschreiben, wo sie Ausdrucksformen gelebten Glaubens und religiöser Fragestellungen in ihrem Leben im und außerhalb des Unterrichts begegnen 2 den Horizont der eigenen Wahrnehmungsmöglichkeiten durch den Aufbau von und die Orientierung an Zusammenhängen, die im Fachunterricht deutlich warden, kontinuierlich erweitern 3 ihre Aufmerksamkeit auf die unterrichtsbedingten Erkenntnisfortschritte als persönliche Wahrnehmungsfortschritte richten, diese zunehmend klar dokumentieren und anderen darstellen 2.2 Deuten 1 metaphorische und symbolische Sprachformen erkennen und Symbole und Symbolhandlungen sowie Rituale erleben und deuten Die Schülerinnen und Schüler können 3.2.1 Mensch (2) miteinander über Grundfragen sprechen, die zum menschlichen Leben gehören 3.2.3 Bibel (4) menschliche Erfahrungen, die in der Bibel überliefert warden, zu eigenen 3.2.4 Gott (4) zeigen, dass Gott sich in der Geschichte dem Volk Israel offenbart hat und mit ihm in Beziehung getreten ist, in Jesus Christus Mensch geworden ist und in seiner Kirche wirkt (zum Beispiel Mose, David, Taufe Jesu, Pfingsten) 3.2.5 Jesus Christus (5) anhand bekannter Biographien zeigen, warum Menschen Jesus nachfolgen 3.2.6 Kirche (5) Elemente gottesdienstlicher Fei- Leidensgeschichte / Kreuzweg Jesu Kindgemäße Kreuzwegbetrachtung anhand von Bildern in der Kirche Jesus teilt Leid und Tod mit uns: Austausch über eigene Leiderfahrungen. Gesprächsimpuls kann die Leidensgeschichte Jesu sein, aber auch Bilder, Stehgreifspiele, Bilderbücher Passion aus der Sicht einzelner Beteiligter (z.b. Veronika, Johannes) betrachten Rollenkarten Fragen formulieren Augenzeugenbericht verfassen Ostern Jesu Auferstehung Jesus lebt Hinweis: Historisch-kritische Betrachtung anstoßen: Hauptverantwortung für den Tod Jesu lag bei den Römern, nicht bei den Juden L BNE 11

2. Situationen beschreiben, in denen Menschen zum Beispiel Liebe, Geborgenheit, Hoffnung, Vertrauen, Glück, Leid, Trauer, Ungerechtigkeit, Scheitern und Schuld erfahren und daraus religiöse und ethische Fragen entwickeln 3. zentrale Zeugnisse der biblischchristlichen Überlieferung als Erfahrungen von Menschen mit Gott deuten und diese zu eigenen Erfahrungen 2.3 Urteilen 1. zu konkreten Situationen wie Freundschaft, Enttäuschung, Streit oder Erfahrungen mit Tod unterschiedliche Antwort- und Handlungsmöglichkeiten finden und vergleichen 2.4 Kommunizieren und Dialogfähig-Sein 2. sich in Gedanken, Gefühle, Sichtund Verhaltensweisen von Mitmenern in der Schule mitgestalten (6) ausgewählte Feste des Kirchenjahres (Ankündigung der Geburt Jesu, Weihnachten, Passion und Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten; Marienfeste; Heiligenfeste) in einen Zusammenhang bringen mit biblischen Erzählungen, Bildern und Symbolen (zum Beispiel Joh 8,12) Eine biblische Auferstehungsgeschichte erzählen (z.b. Emmausjünger) Element des Brotbrechens besonders herausarbeiten Christliche Hoffnung über den Tod hinaus (Off. 21,1) erläutern: Der Hoffnung auf Auferstehung Ausdruck verleihen: - Kerzen anzünden - Ort der Trauer finden - Trostpsalmen auswählen und gestalten Ostergartenbesuch 2. unterschiedliche Antwort- und Handlungsmöglichkeiten mit der biblisch-christlichen Glaubensüberlieferung 3. einen eigenen Standpunkt zu religiösen und ethischen Fragen entwickeln 12

schen, biblischen Personen und Heiligen hineinversetzen 2.5 Gestalten und Handeln 1. dem eigenen Leben, menschlichen Grunderfahrungen und biblisch-christlicher Glaubensüberlieferung kreativ-gestaltend Ausdruck verleihen 3. religiöse und liturgische Ausdrucksformen reflektieren und gegebenenfalls diese mitgestalten 13

Die Bibel ein Buch aus vielen Büchern ca. 10 Std. Anhand der in Klasse 1 und 2 kennengelernten biblischen Geschichten entdecken die Schülerinnen und Schüler, dass die Bibel eine Sammlung von Büchern ist und sie ordnen zentrale biblische Geschichten dem AT und NT zu. Sie lernen die Synoptiker kennen und verstehen, dass es vier Evangelien gibt, aber eine frohe Botschaft. Sie entdecken, daß in der Bibel menschliche Erfahrungen mit Gott in sprachlicher Form und Sprachbildern zum Ausdruck gebracht werden und dass die Bibel Orientierung für das eigene Leben sein kann. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise 2.1 Wahrnehmen und Darstellen 1. wahrnehmen und beschreiben, wo sie Ausdrucksformen gelebten Glaubens und religiöser Fragestellungen in ihrem Leben im und außerhalb des Unterrichts begegnen 2. den Horizont der eigenen Wahrnehmungsmöglichkeiten durch den Aufbau von und die Orientierung an Zusammenhängen, die im Fachunterricht deutlich warden, kontinuierlich erweitern 3. ihre Aufmerksamkeit auf die unterrichtsbedingten Erkenntnisfortschritte als persönliche Wahrnehmungsfortschritte richten, diese zunehmend klar dokumentieren und anderen darstellen 2.2 Deuten 2. Situationen beschreiben, in denen Menschen zum Beispiel Liebe, Geborgenheit, Hoffnung, Vertrauen, Die Schülerinnen und Schüler können 3.2.3 Bibel (1) aufzeigen, dass die Bibel aus unterschiedlichen Büchern besteht (2) bereits bekannte biblische Geschichten wiedergeben und dem Alten und Neuen Testament zuordnen (3) an je einem Beispiel aus dem Alten und Neuen Testament zeigen, wie menschliche Erfahrungen mit Gott in sprachlichen Bildern und verschiedenen Textgattungen zum Ausdruck kommen (4) menschliche Erfahrungen, die in der Bibel überliefert sind, zu eigenen 3.2.4 Gott (4) zeigen, dass Gott sich in der Geschichte dem Volk Israel offenbart hat und mit ihm in Beziehung getreten ist, in Jesus Christus Mensch geworden ist und in seiner Kirche wirkt (zum Beispiel Mose, David, Taufe Jesu, Pfingsten) Die Bibel eine Bibliothek mit vielen Autoren und Autorenteams Einstiegsfragen ins Thema: Welche biblischen Geschichten kennst du? Welche biblischen Geschichten gefallen dir besonders gut? Welche Geschichten beschreiben Erlebnisse von Menschen mit Gott, welche Geschichten handeln von Jesus? Unglaubliche Zahlen präsentieren Die Bibel als das meistverkaufte Buch der Welt (mehr als 1 Milliarde verkaufte Exemplare in den letzten 200 Jahren) In über 2000 verschiedene Sprachen übersetzt Bibelausstellung mit verscheidenen Exemplaren (Miniaturausgabe, Kinderbibel, Schülerbibel, Bilderbuchbibel, etc.) L MB 14

Glück, Leid, Trauer, Ungerechtigkeit, Scheitern und Schuld erfahren und daraus religiöse und ethische Fragen entwickeln 3. zentrale Zeugnisse der biblischchristlichen Überlieferung als Erfahrungen von Menschen mit Gott deuten und diese zu eigenen Erfahrungen in Beziehung setzen 2.3 Urteilen 2. unterschiedliche Antwort- und Handlungsmöglichkeiten mit der biblisch-christlichen Glaubensüberlieferung 2.4 Kommunizieren und Dialogfähig-Sein 2. sich in Gedanken, Gefühle, Sichtund Verhaltensweisen von Mitmenschen, biblischen Personen und Heiligen hineinversetzen 2.5 Gestalten und Handeln 2. aus dem Nachdenken über biblische Geschichten und über Personen aus der Vergangenheit und Gegenwart Impulse für verantwortungsvolles Handeln entwickeln 3.2.5 Jesus Christus (1) Geschichten erzählen, in denen Jesus Menschen begegnet (Mk 2,1-12; Mk 10,46-52; Mk 2,13-17) (2) beschreiben, wie Jesus in Gleichnissen vom Reich Gottes Menschen Hoffnung schenkt (zum Beispiel Lk 10,25-37; Mk 4,30-32; Lk 14,15-24; Mt 13,44) (6) aus dem Handeln und Reden Jesu Ermutigung und Orientierung für das eigene Leben finden (zum Beispiel Mt 22,34-40) 3.2.7 Religionen Gemeinsamkeiten im Judentum, Christentum und Islam darstellen (zum Beispiel gemeinsamer Ursprung, Glaube an einen Gott, Gebet) Die Bibel verändert die Welt Von der mündlichen Überlieferung zu schriftlichen Texten: Veranschaulichen, wie tief die Menschen von ihren Erfahrungen mit Gott beeindruckt waren, so dass sie diese Erfahrungen über Generationen immer weiter erzählt haben. Spätere Aufschriebe auf Textrollen, um die Texte vor dem Vergessen zu bewahren. Entwicklung vom Abschreiben der Bibel in Klöstern zur massenhaften Verbreitung durch den Buchdruck 15

Leitfrage: Wäre es heute möglich, durch social media die Bibel in Windeseile auf der ganzen Welt zu verbreiten. Hätte dies Erfolg? Lange Entstehungszeit der Bibel an einem Zeitstrahl veranschaulichen: Zeitliste anfertigen, auf der die Entstehung der alttestamentlichen Texte, aber auch die Geburt Jesu (6/7 v. Chr.), der Beginn seines öffentlichen Wirkens (27/28 n. Chr.), sowie das Jahr seines Todes und seiner Auferstehung (30n Chr.) eingetragen warden. Vier Evangelien und eine frohe Botschaft (erste synoptische Erfahrung Gemeinsamkeiten und Unterschiede): Mk, Mt, Lk und Joh erzählen auf unterschiedliche Weise von Jesus manches ist gleich oder ähnlich anderes unterschiedlich Unterschiedliche Entstehungszeiten (Mk: um 60 n. Chr.; Mt: um 75 n. Chr., Lk: um 80 n. Chr. Und Joh: um 95 n. Chr.) und unterschiedliche Quellen den Schülern erläutern: Wenn du verschiedene Schriftrollen mit Geschichten aus dem Leben Jesu vor dir hättest, nach welchen Kriterien würdet du sie ordnen? Welche Details aus dem Leben Jesu würdest du ausschmücken? Welche Geschichten würdest du 16

weglassen? 3.2.3 Bibel (4) menschliche Erfahrungen, die in der Bibel überliefert warden, zu eigenen Synopse der Ereignisgemeinsamkeiten: Die wichtigsten Ereignisse kommen in allen Evangelien vor (Passion und Ostern, weitere Beispiele: Krankenheilungen, Vergebungen von Schuld) Aufgreifen der Erfahrungen von Josef (Hoffnung, Vertrauen in Gott, Vergebung) und seinen Brüdern (Neid, Wut, Schuldgefühle, Reue) 3.2.1 Mensch (3) an biblischen Geschichten zeigen, dass Gott Menschen, die schuldig geworden sind, Versöhnung anbietet (Noah, die Brüder Josefs; Jakob und Esau; Barmherziger Vater) 3.2.3 Bibel (5) eine für sie wichtige Aussage eines biblischen Textes kreativ gestalten Satzstreifen werden ausgelegt. SuS gehen umher und wählen einen für sich bedeutsamen Satz aus, schreiben den Satz ins Heft und gestalten diesen 17

Gottesvorstellungen ca. 10 Std. Die Schülerinnen und Schüler entdecken, dass Gott in der Bibel in unterschiedlichen Bildern dargestellt wird. Sie können ihre eigenen Gottesvorstellungen zum Ausdruck bringen, mit anderen Vorstellungen und erkennen, dass es verschiedene Vorstellungen gibt. Sie erkennen, dass sich die eigene Vorstellung erweitert und werden dafür sensibilisiert, dass Gott mehr ist als die Sprache oder Bilder, die sich Menschen davon machen. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise 2.1 Wahrnehmen und Darstellen 1 wahrnehmen und beschreiben, wo sie Ausdrucksformen gelebten Glaubens und religiöser Fragestellungen in ihrem Leben im und außerhalb des Unterrichts begegnen Die Schülerinnen und Schüler können 3.2.1 Mensch (6) zum Ausdruck bringen, wie sie mit ihren Fähigkeiten und Grenzen als von Gott geliebte Menschen in konkreten Situationen ihres Lebens handeln können Die Bibel beschreibt Gott in Bildern Bilder der Psalmen: Beispiele: Ps 62,8 Ps 84,12 Ps 23 (Der gute Hirte) (Verweis, dass Psalmen nicht von David selbst sind, sondern in seinem Geist verfasst sind) 2. den Horizont der eigenen Wahrnehmungsmöglichkeiten durch den Aufbau von und die Orientierung an Zusammenhängen, die im Fachunterricht deutlich warden, kontinuierlich erweitern 3. ihre Aufmerksamkeit auf die unterrichtsbedingten Erkenntnisfortschritte als persönliche Wahrnehmungsfortschritte richten, diese zunehmend klar dokumentieren und anderen darstellen 2.2 Deuten 2. Situationen beschreiben, in denen Menschen zum Beispiel Liebe, Geborgenheit, Hoffnung, Vertrauen, 3.2.3 Bibel (5) eine für sie wichtige Aussage eines biblischen Textes kreativ gestalten (6) zeigen, dass die Bibel Menschen Orientierung geben kann 3.2.4 Gott (2) zeigen, dass Menschen ihre Gottesvorstellungen in Geschichten, Zeichen, Symbolen und Bildern ausdrücken (3) biblische Bilder für Gott erklären (Ps 62,8; Ps 59,17; Ps 31,3f.; Ps 84,12; Jes 49,14-16) Gesprächsanlass: Bildkarten Altes Testament: Gott als begleitender und rettender Gott in der Josefsgeschichte Ps 23 Der Herr ist mein Hirte Neues Testament: Jesus als der gute Hirte 18

Glück, Leid, Trauer, Ungerechtigkeit, Scheitern und Schuld erfahren und daraus religiöse und ethische Fragen entwickeln 3.2.5 Jesus Christus (1) Geschichten erzählen, in denen Jesus Menschen begegnet und heilt (Mk 2,1-12; Mk 10,46-52; Mk 2,13-17) 3. zentrale Zeugnisse der biblischchristlichen Überlieferung als Erfahrungen von Menschen mit Gott deuten und diese zu eigenen Erfahrungen in Beziehung setzen (2) beschreiben, wie Jesus in Gleichnissen vom Reich Gottes Menschen Hoffnung schenkt (zum Beispiel Lk 10,25-37; Mk 4,30-32; Lk 14,15-24; Mt 13,44) 2.3 Urteilen 2. unterschiedliche Antwort- und Handlungsmöglichkeiten mit der biblisch-christlichen Glaubensüberlieferung (6) aus dem Handeln und Reden Jesu Ermutigung und Orientierung für das eigene Leben finden (zum Beispiel Mt 22,34-40) 3. einen eigenen Standpunkt zu religiösen und ethischen Fragen entwickeln 2.4 Kommunizieren und Dialogfähig-Sein 2. sich in Gedanken, Gefühle, Sichtund Verhaltensweisen von Mitmenschen, biblischen Personen und Heiligen hineinversetzen 2.5 Gestalten und Handeln 2. aus dem Nachdenken über biblische Geschichten und über Personen aus der Vergangenheit und Gegenwart Impulse für verantwortungsvolles Handeln entwickeln 3.2.3 Bibel (3) an je einem Beispiel aus dem Alten und Neuen Testament zeigen, wie menschliche Erfahrungen mit Gott in sprachlichen Bildern und verschiedenen Textgattungen zum Ausdruck kommen 3.2.4 Gott (4) zeigen, dass Gott sich in der Geschichte dem Volk Israel offenbart hat und mit ihm in Beziehung getreten ist, in Jesus Christus Mensch geworden ist und in seiner Kirche wirkt (zum Beispiel Mose, David, Taufe Jesu, Pfingsten) Bilder im Alten Testament (z.b. Jes 49,14-16a, treuer Begleiter) Bilder im Neuen Testament (z.b. Lk 15,8f, Barmherziger Vater) David Erwählung Davids durch Samuel (Gott erwählt das Schwache, Kleine Freundschaft mit Jonathan David verschont Saul David wird schuldig und erfährt Vergebung Wer auf Gott baut, kann Großes erreichten Bereits bekannte Bilder aus vorherigen Stunden in Erinnerung rufen und erarbeiten (Goliathgeschichte aussparen wegen Gefahr eines magischen Gottesbildes) 19

3.2.4 Gott (1) ihre eigene Gottesvorstellung darstellen (5) vor dem Hintergrund herausfordernder Lebenssituationen Fragen nach und an Gott stellen Vergleich Jesus David (Eigenschaften Davids, die die Messiashoffnung stützen) Problematisch: David als Krieger (Jesus erreicht seine Ziele ohne Gewalt, sein Reich ist nicht von dieser Welt Davids Reich war von dieser Welt. Gottesbilder der Bibel in Beziehung setzen zu eigenen Gottesvorstellungen Eigenen Gottesvorstellungen Ausdruck verleihen Bildkarten (z.b. Burg, Sonne, Hirte) als Gesprächsanlass Psalmen auf Karten drucken, Schüler wählen Psalm aus und illustrieren ihn Gott ist mehr als alle Bilder (Theologisieren, philosophieren mit Kindern) Notwendigkeit von Erweiterungen, Ergänzungen, Korrekturen von Gottesbildern 20