5. Deutscher Schulschachkongress

Ähnliche Dokumente
5. Deutscher Schulschachkongress

Workshopreihen Phase 1 Sonnabend Uhr. Patrick Wiebe Die Bücherkiste für das Schulschach Tipps zur richtigen Schachliteratur

4. Deutscher Schulschachkongress

3. Deutscher Schulschachkongress

3. Deutscher Schulschachkongress

6. Deutscher Schulschachkongress

9. Deutscher Schulschachkongress 11. November November 2016 in Halberstadt

Einladung zum Kinderschachpatent vom 05. bis in Lübeck

8. Deutscher Schulschachkongress 20. November November 2015 in Dresden

Workshops Block 1 Samstag, Uhr

7. Deutscher Schulschachkongress

Die Deutsche Schulschachstiftung

Bundesvereinskonferenz

Deutsche Schulschachmeisterschaft 2015 WK / Grundschulen (1. 4. Klasse) im Ahorn Berghotel Friedrichroda/Thüringen

WR HANDBALL TRAINERSEMINAR 2012

SchachlehrerInnen gesucht!

Programm-Beschreibung

Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Schulschachs in Österreich

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe IV. zum. vom Mai in Bad Homburg (Hessen)

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe IV. zum. vom in Bad Homburg (Hessen)

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

GS1 - Grundelemente Lektion 1

C-Trainer-Seminar in Wien

Barrierefrei informieren und kommunizieren am Arbeitsplatz

Vereinskonferenz am in Hamburg. DSJ und die Verbände treffen ihre Vereine

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe III + IV. zum. vom 2-5. Mai in Bad Homburg (Hessen)

Praha - P r a g im zentralen **** Hotel Amarilis beim Wenzelsplatz

Ausbildung zur C Trainerin/ zum C Trainer in Niedersachsen Gute TrainerInnen braucht das Land!

hiermit erhalten Sie die vierzehnte Schnellinformation im Geschäftsjahr 2005/ Seminare der Deutschen Burschenschaft es sind noch Plätze frei

Liebe Schulschachfreundinnen und -freunde, liebe Vereinsleute,

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

HI - News. AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August Süwag-Energie-Cup 2013

Doktoranden- Seminar. Get Connected Stay in Touch. Strategien und Werkzeuge für ein zielgerichtetes Arbeiten - der Schlüssel zum Erfolg

hiermit erhalten Sie die zwölfte Schnellinformation im Geschäftsjahr 2005/2006.

Felix Neureuther bringt Beweg dich schlau! an Schulen der Region Braunschweig-Wolfsburg. Die Kinder der Eichendorffschule in Wolfsburg freuten

Modelltest (1) 9.Klasse. Name: Klasse:.. Datum: 1)Texterfassung:

Vereinskonferenz am in Barsinghausen. DSJ und die Verbände treffen ihre Vereine

BERLINER BASKETBALL VERBAND e.v.

Lieber Guido! In Absprache mit Uwe Bönsch habe ich die Termine für die A-Trainerneuausbildung in 2009 abgestimmt.

Zug um Zug gegen Einsamkeit Schach für Senioren am ASZ Maxvorstadt

Für das gesamte fliegende Personal der Polizei. Auch für Nichtmitglieder! Anlass 25 Jahre BfPP

Unterstützte Kommunikation und Lernen mit digitalen Medien

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Christian Jäger. Medien und Rechtsradikalismus. Medienworkshop , Berlin

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Kreative Methoden der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sehr geehrte Damen und Herren,

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

dann sind Sie hier richtig!

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

Schulschach in Bayern Eine Erfolgsgeschichte

Plastik- Energie- Mobilität - aktiv, kindgemäß und spielerisch erfahren

11. SBV-JAHRESTAGUNG. Aktionsplan Inklusion IG BCE-Hauptverwaltung Hannover H4 Hotel Hannover Messe

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät

8. Deutscher Schulschachkongress Dresden,

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Was gehörlose Kinder fordern?

Ausschreibung. SG Blau Weiß Stadtilm e.v. Kirsten Siebarth Am Ellichlebener Weg Stadtilm.

HOLZTAGE WÜRZBURGER JETZT WIRD S BUNT. Freitag, 1. Februar NICHT ZU BUNT Alles was Recht ist! SCHÖN BUNT Das sollten Sie vorher wissen!

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen

Veranstaltungsplan Tennis für Alle der Gold-Kraemer-Stiftung 2017

Workshop. Splunk Basics

PMTR Tennis Akademie mit Uniexperts

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Seminare für Mitglieder

nach Goslar 29.Mai - 31.Mai 2015 in den Harz Mit Besichtigung der Iberger Tropfsteinhöhle!

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg

Interview Lehrerinformation

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW November 2014 in Neuss

im Favorite Parkhotel Mainz

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Einladung zu den Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften

Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen).

der RC Bonn-Siebengebirge organisiert zum dritten Mal das RYLA Seminar " Durch Reden überzeugen und bewegen". Da die ersten

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

Bundesvereinskonferenz

Schachjournalist, Internationaler Organisator (IO) von Turnieren Größte Erfolge:

Rhetorik in der Medizin Die Kunst der Kommunikation

Akademie des Biographiezentrums

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherpeuten und Ernährungsmedizinern

4. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 8./9. Juli 2016, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

Polytechnische Schule Wr.Neustadt

Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND

Ästhetikkongress der ÖGM

Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

MIT ANGIOGRAPHIE-WORKSHOP FÜR MTRA November 2017 Intercity Hotel Göttingen DER ERFOLGREICHE EINSTIEG IN DIAGNOSTIK UND INTERVENTION

AB IJAB Ausschreibung 2

Apotheken-Marketing- Assistent/in (WDA) Collegium Glashütten im Taunus -bei Frankfurt/Main

Lernziel: DWZ 1100 Lektion 1

Diplom-Psychologin. Sabine Reimers. Machen Sie doch,

Einladung zum Internationalen EPC/GDV Seminar

Transkript:

5. Deutscher Schulschachkongress 09. - 11. November 2012 in Dortmund (NRW) Liebe Schulschachinteressierte, die Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung laden zum 5. Schulschachkongress nach Dortmund ein. Angeboten werden verschiedene Themen rund um das Schulschach mit kompetenten Referentinnen und Referenten sowie viel Platz für Diskussionen und Gespräche untereinander. Zudem wird ein Markt der Möglichkeiten angeboten, auf dem Schulen sich mit ihren Ideen und Aktivitäten präsentieren können. Ergänzt wird dieser Markt der Möglichkeiten mit einer Tauschbörse von Trainingsmaterialien. Nach der erfolgreichen Premiere 2010 in Hamburg wird dieser Schulschachkongress wieder mit einer Schachpädagogische Nacht enden. Dort können bei Buffet und einem Rahmenprogramm interessante Gespräche des Tages fortgesetzt und auf das Schulschach in Deutschland angestoßen werden. Mit dem 5. Schulschachkongress gehen wir in eine Hochburg des Schulschachs in Deutschland nach Dortmund. Christian Goldschmidt ist eine bekannte Größe im Schulschach nicht nur durch seine Lehrmaterialien, die in vielen Schulen Anwendung finden. Ihm und seinen Kolleginnen und Kollegen aus der Schachjugend NRW und den Freunden aus Dortmund sei Dank für die Unterstützung bei der Organisation des Kongresses. Es freuen sich über eine zahlreiche Beteiligung Kirsten Siebarth Schulschachreferentin Deutsche Schachjugend Walter Rädler Vorsitzender Deutsche Schulschachstiftung

Informationen zum Schulschachkongress Zielgruppe: Wann und was: Lehrerinnen und Lehrer, die Schach an die Schulen bringen möchten oder bereits unterrichten, Leiter von Schach-AGs, Inhaber des Schulschachpatentes, Vereinsvertreter, die einen Kontakt zu Schulen aufbauen möchten, beziehungsweise schon Schach- AGs an Schulen betreuen, die Schulschachreferenten aller Ebenen. Freitag, 09. November Bis 19.30 Uhr Anreise 20.00 21.30 Uhr Podiumsdiskussion Deutsche und internationale Initiativen zur Förderung des Schulschachs. Das Parlament der EU beschließt eine Initiative zur Förderung von Schach an der Schule, in einigen europäischen Ländern wird Schach zum Schulfach, in Thüringen werden gezielt 20 Grundschulen ausgewählt, die Schach als Schulfach anbieten sollen. Und ganz aktuell wird dies auch in Niedersachsen mit ca. 30 Schulen geschehen. Lassen Sie sich inspirieren von den vielen Initiativen. Samstag, 10. November Schulschachkongress von 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr mit 21 Workshops zu verschiedensten Themen im Schulschach. 19.30 Uhr Schachpädagogische Nacht mit Buffet und Rahmenprogramm, unter anderem Bekanntgabe Sieger/Siegerin des Wettbewerbes Schachlehrer/in des Jahres. Sonntag, 11. November Abgerundet wird der Kongress durch drei Workshops, zu denen wir noch gesondert einladen. Beginn jeweils 09.00 Uhr: 1. Treffen der Schulschachreferenten der Landesschachjugenden 2. Workshop der professionellen Schachschulen 3. Workshop für mit dem Qualitätssiegel Deutsche Schachschule ausgezeichneten Schulen in Deutschland. Veranstaltungsort: Referenten Referentinnen Fritz-Henßler-Haus / Haus der Jugend Geschwister-Scholl-Str. 33-37 44135 Dortmund (In der Nähe des Bahnhofs gelegen) Unter anderen nehmen teil: Uwe Brandenburger (Schach im Kindergarten, Grundschule) Christian Goldschmidt (Autor Brackeler Lehrgänge, A-Trainer) IM Stefan Löffler (Schulschach Wien, Journalist) Dr. Dirk Jordan (Schachexperte) Bernd Mallmann (Schulschachreferent, Schachpädagoge) Heinz Rätsch (ehemaliger Bundesnachwuchstrainer)

Nikolaus Sentef (Schachtrainer, Lehrteam Schulschachpatent) Kirsten Siebarth (Schulschachreferentin der DSJ) Pascal Simon (ChessBase) Patrick Wiebe (Kinderschachexperte, AK Schulschach) Karel van Delft (Niederlande, Psychologe, Schachpädagoge) Simon Martin Claus (Schulschachreferent, Turnierveranstalter) Bernd Rosen (Schachtrainer, Schachautor) Björn Lengwenus (Schulschachexperte, Schachtrainer und Autor) Dr. Tobias Stubbe (Uni Dortmund, wiss. Studie zum Schulschach) Katrin Apfel (Jugendsozialarbeit in München) Jochen Reisinger (Jugendsozialarbeit in München) Deutsche Schachschule Offenbach Markt der Möglichkeiten Tauschbörse für Trainingsmaterial Verkaufsstand: Kosten Schachpädagogische Nacht Unterkunft Treffpunkt der Schach Schulen (und Schulschach - AGs) in Deutschland. Ausstellen, Austauschen, Abgucken! Diverse Schachschulen aus ganz Deutschland werden ausstellen. Schachlehrer tauschen Trainingsmaterialien unter einander aus! Ganztägig steht ein Verkaufsstand zur Verfügung Teilnahmegebühr für den Kongress (inkl. Mittagessen): 25,00 Buffet und Programm 20,00 Wir bieten für den Schulschachkongress folgendes Hotel an: A & O Hotel (am Dortmunder Hauptbahnhof) Königswall 2 44137 Dortmund Einzelzimmer 39,- /Nacht incl. Frühstücksbuffet Doppelzimmer p.p. 26,- /Nacht incl. Frühstücksbuffet Zimmerbuchungen über die Deutsche Schachjugend Lehrerfortbildung Anmeldung Meldetermin Der Schulschachkongress wird von vielen Bundesländern als Lehrerfortbildung anerkannt. Bitte prüfen, welche Formalitäten im jeweiligen Bundesland erforderlich sind. Geschäftsstelle der Deutschen Schachjugend z. Hd. Jörg Schulz Hanns-Braun-Straße Friesenhaus I, 14053 Berlin, E-Mail: info@schachbund.de, Tel.: 030/3000 78 13, Fax.: 030/3000 78 30 28.10.2012

Bitte nur anmelden mit dem offiziellen Anmeldeformular, auf dem unbedingt anzukreuzen ist, welche Workshops man besuchen möchte, ob man sich am Markt der Möglichkeiten und der Tauschbörse beteiligen will, ob man eine Unterkunft über die DSJ buchen möchte und on man an der schachpädagogischen Nacht teilnimmt. Kontoverbindung Überweisungen für Teilnehmergebühr (25 Euro) und schachpädagogische Nacht (20 Euro) an Deutsche Schachjugend Stadtsparkasse Hanau Konto-Nr. 57 000 382 BLZ: 506 500 23 Zeitplan: Freitag, 09.11.2012: Podiumsdiskussion ab 20.00 Uhr Deutsche und internationale Initiativen zur Förderung des Schulschachs. Sonnabend, 10.11.12: Schulschachkongress ab 9.00 Uhr 09.00 09.30 Uhr Eröffnungsveranstaltung 09.30 11.00 Uhr Workshopreihe 1 11.00 11.30 Uhr Kaffeepause 11.30 13.00 Uhr Workshopreihe 2 13.00 15.00 Uhr Mittagessen und Markt der Möglichkeiten sowie Tauschbörse 15.00 15.30 Uhr Kaffeepause 15.30 17.00 Uhr Workshopreihe 3 17.15 17.30 Uhr Ausklang, Feedbackrunde 19.30 Uhr Schachpädagogische Nacht ganztägig: Markt der Möglichkeiten des Schulschachs, Tauschbörse Trainingsmaterial, Verkaufsstand Sonntag, 11.11.2012: 09.00 13.00 Uhr Treffen der Schulschachreferenten der Länder Workshop der professionellen Schachschulen Workshop der Deutschen Schachschulen

Name Anmeldung zum 5. Deutschen Schulschachkongress 09.-11. November in Dortmund Vorname Straße Postleitzahl Telefonnummer Wohnort Mail Workshops Workshop 1 Workshop 2 Workshop 3 Ich beteilige mich am Markt der Möglichkeiten an der Tauschbörse Trainingsmaterial 1. Wahl 2. Wahl O O für Schule oder AG Teilnahme Schachpädagogische Nacht (20 für Buffet und Programm) O Ich beteilige mich am folgenden Workshop (Sonntag) Anreise Abreise Hotelbuchung Einzelzimmer (39 ) O Doppelzimmer (26 ) O Zimmerpartner: Datum und Unterschrift Per Mail an info@schachbund.de Per Fax: 030/3000 78 30 Post: DSJ, Hanns-Braun-Straße Friesenhaus I, 14053 Berlin

Workshopreihen Phase 1 Sonnabend 9.30 11.00 Uhr W1 A Patrick Wiebe Die Bücherkiste für das Schulschach Tipps zur richtigen Schachliteratur Die Flut an Büchern ist groß. Welches ist für mich das richtige? Patrick Wiebe stellt die Bücherkiste für das Schulschach vor, in der nur ausgewählte Bücher und Lehrmaterialien sind, die für den Anfängerbereich, für den Schulbereich wichtig sind, die einem das Schachvermitteln in der Schule erleichtern. Wenn man sich die Bücherkiste zu Herzen nimmt, dann kann man eigentlich nachher in der Schule nichts mehr falsch machen! W1 B Christian Goldschmidt Brackeler Schachlehrgang Läuferdiplom: Begleitmaterial für Lehrer und Trainer Im Läuferdiplom lernen Schüler weitergehende Konzepte kennen, die über den reinen Materialraubsieg (Springerdiplom) hinausgehen: - Die Eröffnungsregeln: Was mache ich zu Beginn einer Partie? - Der Mattangriff: Für ein Matt kann man auch Material opfern. - Antizipation: Was könnte eigentlich mein Gegner vorhaben? - Das Prinzip der Zwangszüge als Einstieg in die Variantenberechnung. Wer als Lehrer oder Trainer einen Schüler auf das Läuferdiplom vorbereitet, sollte diese Konzepte im Hinterkopf haben. Die schriftlichen Übungen, aber auch begleitende Spiele können das Verständnis fördern. W1 C Walter Rädler Kleine Endspiele Es gibt drei Experten für das Endspiel für Fortgeschrittene: Bernd Rosen aus Essen und Dr. Karsten Müller vom Hamburger SK sind hier die deutschen Spezialisten. Kleine Endspiele für den Schachunterricht behandelt aber nur die Basics, ganz einfache, elementare Matts wie Dame und Turm und einfache Bauernendspiele, die in den ersten zwei Schachjahren zum Grundwissen gehören. Walter Rädler, Vorsitzender der Deutschen Schulschachstiftung, hat eine Reihe von hilfreichen DVDs aufgenommen, die sich spielerisch mit dem Schachtraining auseinander-setzen. W1 D Björn Lengwenus Spielerisch im Schachunterricht Björn Lengwenus ist der schachliche Vater von Fritz&Fertig und zudem einer der kreativsten Schachpädagogen in Deutschland. Mit Hilfe vieler kleinen Spiele und Methoden sind neue Trainingsformen im Schachunterricht möglich. Ein Seminar zur Anregung und zum selber Ausprobieren und nachher zum Einsetzen in der täglichen Schularbeit. W1 E Heinz Rätsch Meine Playstation hat 64 Felder- was Computer nicht können Der Anlass/die Idee für den Workshop ist die Artikelüberschrift. "Das Gehirn darf nicht nur mit Schrott gefüttert werden!" (Hirnforscher und Psychologe Manfred Spitzer, Uni Ulm) Heinz Rätsch wird folgenden Fragenkomplexen nachgehen und Alternativen aufzeigen für Kinder und deren Computeranhänglichkeit: - Sport - Denksport - Schach - Variantenkoffer gegen Computer-"Ballerspiele" - Phantasie und Vorstellungskraft schaffen eigene geistige Produkte (Unikate)

- Freude an der Vielfalt schachlicher Betätigung - Denken lernen in den Arbeitsgemeinschaften und Vereinen - Anwendung des Wissens in der Vielzahl der angebotenen Wettkämpfe - Anerkennung der Leistung durch sein Umfeld W1 F Elmar Werner Deutsche Schachschule stellt sich vor: Kita und Erasmusschule Offenbach stellen ihre Arbeit vor Die Kita in Verbund mit der privaten Grundschule Erasmusschule in Offenbach aus Hessen wurde Deutsche Schachschule, also ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel der Deutschen Schachjugend. Elmar Werner und einige Mistreiter stellen beispielhaft die Arbeit an der Schule in Verbindung mit der Kita vor. Interessant wird vor allem sein, wie Kindergarten und Grundschule zusammenpassen. Sie werden unter anderem etwas erfahren über das dreistufige Konzept bei Erasmus. W1 G Simon Martin Claus Tipps und Tricks zur Turnierorganisation Das Spielen von Turnierpartien gehört mit zum Erfolg aller Schachkinder. Was tun, wenn keine Turniere in der näheren Umgebung angeboten werden? Wie kann ich ein Schulschachturnier selbst organisieren? Was muss vorbereitet, bedacht und durchgeführt werden? Wie muss ich die Tabelle ausfüllen, eintragen und die Ansetzungen vornehmen? Simon Martin Claus, Spielleiter des AK Schulschach, führt seit Jahren die Deutschen Schulschachmeisterschaften durch und wird alle Interessenten bestens in dieses Thema einweihen.

Workshopreihen Phase 2 Sonnabend 11.30 13.00 Uhr W2 A Kirsten Siebarth Vorgestellt der DSJ - Methodenkoffer Schach muss, will man Kinder erreichen und begeistern, spielerisch vermittelt werden. Das frontale Training mit Demobrett als einzige Vermittlungsmethode war einmal, es wird nun erweitert durch eine Vielfalt von Schachspielen, Trainingsspielen und Übungen. Um die Arbeit für den Schachtrainer zu erleichtern, wird der Methodenkoffer Schach vorgestellt. Kirsten Siebarth ist eine der Mütter und Väter des Methodenkoffers und als Referentin für Schulschach der DSJ eines der Gesichter des Schulschachs in Deutschland. W2 B Nikolaus Sentef Aufbau einer Schachstunde Der Ablauf einer Schachstunde wird vom Übungsleiter mit Rücksicht auf die Besonderheiten der Gruppe vorgegeben. Jedoch ist es von Nutzen, einem vorgefertigten Plan zu folgen. Es werden verschiedene Arbeitsmethoden, der Methodenwechsel, aber auch der Einsatz von didaktischen Hilfsmitteln während einer Schachstunde vorgestellt. W2 C Karel van Delft Schach für/mit Hochbegabten Mit Karel van Delft konnte einer der führenden Schachpädagogen aus den Niederlanden für den Kongress gewonnen werden. Eines seiner Spezialgebiete ist die Arbeit mit Hochbegabten. Schach für/mit Hochbegabten. Was muss dabei man bedenken? Was sind Hochbegabte? Wie setzt man Schach bei der Arbeit mit Hochbegabten ein? Freuen sie sich auf einen spannenden Workshop! W2 D Pascal Simon Fritz & Fertig im Trainingseinsatz Man kann schon fast sagen, ganze Jahrgänge haben mit dem preisgekrönten Lehrprogramm Fritz & Fertig Schach gelernt, zusammen mit ihren Eltern. Einsetzbar ist es aber auch im Schachtraining in der Gruppe, in der Schule. Wie? Das und vieles mehr wird Pascal Simon, Mitarbeiter bei ChessBase, in seinem Workshop vermitteln. Er wird auch neue Ideen, wie Fritz & Fertig internetunterstützt genutzt werden kann, vorstellen. W2 E Katrin Apfel + Jochen Reisinger Schach mit verhaltensoriginellen Kindern Katrin Apfel und Jochen Reisinger kommen vom Stadtjugendamt in München und stellen die Arbeit ihrer Lernwerkstatt vor, in der sie auch mit Schach als Bildungsinstrument mit Kindern aus sozialen Brennpunkten, auf die wir dann wieder in den Schulen stoßen, arbeiten. Sie werden zum Beispiel ein Projekt vorstellen, in dem sie mit den Jugendlichen Bilder zum Thema Schach gefertigt haben, von denen einige auch beim Kongress ausgestellt werden. Schach ist mehr als nur das Spiel auf den 64 Feldern, man kann es vielmehr vielfältig in der Erziehungsarbeit einsetzen.

W2 F PD Dr. Tobias C. Stubbe Schach als Schulfach eine bundesweite Studie der Uni Dortmund Schach als Schulfach greift um sich in deutschen Schulen. Dr. Stubbe hat es sich zur Aufgabe gemacht mit Mitarbeitern der Uni Dortmund die Arbeit an den Schulen zu evaluieren und stellt den Stand der Untersuchung mit ersten Ergebnissen auf dem Workshop vor. In der Uni Dortmund entwickelt sich nach der Trierer Studie eine zweite bedeutende Studie zum Schulschach in Deutschland. W2 G Kevin Ewe + Holger Lutzka - Spielend Schach lernen - schlaue Spiele Wer Abwechslung in seine Trainingseinheiten bringen möchte, oder einfach am Ende einer anstrengenden Trainingsstunde noch etwas zu einem lockeren Ausklang sucht, sollte mal schlaue Spiele ausprobieren. Die Teilnehmer spielen solche Spiele oft mit großer Begeisterung, da hier normalerweise die ganze Gruppe einbezogen werden kann und es auch mal etwas lauter zugeht. Die Brett- und Kartenspiele, die wir in diesem Workshop vorstellen und ausprobieren werden, sind schnell zu erlernen, schnell zu spielen und man merkt gar nicht, dass dabei trotzdem vernetztes und strukturiertes Denken gefördert wird...

Workshopreihe Phase 3 Sonnabend 15.30 17.00 Uhr W3 A Kirsten Siebarth + Christian Goldschmidt Logik von Kindern wie denken Kinder? Die schachliche Vorgehensweise von Kindern während einer Schachpartie ist für viele Trainer, Betreuer und Eltern mitunter nicht nachvollziehbar. Wurde doch mehrfach in vielen Trainingseinheiten auf Besonderheiten, taktische Motive und Figurenzusammenspiel hingewiesen - während der Turnierpartie wird entgegen jeglicher Vorschrift schnell und unüberlegt gezogen. Warum Kinder so handeln, welche Logik sich dahinter verbirgt, wird in diesem Workshop von Kirsten Siebarth und Christian Goldschmidt genauer geschildert. W3 B Bernd Rosen www.fritzundfertig.de wie nutzt man die Internetseite für das Schulschach Die Deutsche Schachjugend betreibt zusammen mit ChessBase die Internetseite www.fritzundfertig.de. Der Autor der Seite ist der bekannte Schachtrainer Bernd Rosen. Die Internetseite richtet sich direkt an Kinder bis ca. 10 Jahre. Sie enthält vielfältiges Trainingsmaterial, kindgerecht aufbereitet. Also ein idealer Fundort für Grundschulen. Man kann Kinder während der Unterrichtsstunden daran arbeiten lassen, man kann aus den Inhalten eigenes Trainingsmaterial erstellen, Hausaufgaben basteln und vieles mehr. Wer kann das besser zeigen als der Autor selbst? W3 C Bernd Mallmann Unterrichtsbeispiele zur Differenzierung im Schachunterricht Bernd Mallmann ist Lehrer in Trier an einer Gesamtschule und auch Schulschachreferent in Rheinland-Pfalz. Er hat den ersten offiziellen Lehrplan für Schulschach an Gesamtschulen erarbeitet. Doch unterrichtet man Schach in einer Klasse, so hat man mit unterschiedlichen Wissensständen zu kämpfen. Man muss zeitgleich verschiedene Spielstärken bedienen und soll alle Schüler gleichermaßen mitnehmen, denn alle sollen in der Schulstunde Schach etwas lernen. Wie macht man das? Bernd Mallmann sagt es ihnen. W3 D Pascal Simon ChessBase bietet viele Trainings- und Hilfsmittel an. Doch wie nutze ich sie erfolgreich? In der Schachanalyse eigener und fremder Partien ist das Schachprogramm Fritz nicht mehr wegzudenken. Doch Fritz kann mehr. Vor allem kann er dem Schachlehrer wichtige Hilfestellungen geben beim Vorbereiten des Unterrichts: beim Erstellen von Arbeitsblättern, beim Finden von passenden Aufgaben zu den Unterrichtsthemen. Ach, Fritz kann so vieles, weiß so vieles, nur wie es ihm entlocken? Das wird das entscheidende Thema dieses Workshops sein, und mit Pascal Simon, Mitarbeiter von ChessBase, ist der richtige Fachmann vorhanden, der seinen Fritz genau kennt. W3 E Uwe Brandenburger Schach im Kindergarten und der Grundschule Seit vielen Jahren schon bietet der Schachpädagoge Uwe Brandenburger Schachkurse in Kindergärten und die Kinder werden älter und wechseln zur Schule seit einiger Zeit auch Schach an Grundschulen an. Schach im Kindergarten geht das? So fragen viele. Ja, wenn man weiß wie. Welche Überlegungen gibt es, zusätzlich eine Verbindung zwischen

Schach im Kindergarten und Schach in Grundschulen zu schaffen? Uwe Brandenburger weiß es. W3 F Dr. Dirk Jordan Chess more than a game! Und wie setzt man das Spiel im Training ein? Schach mit Würfeln kennt jeder, Würfelschach eben. Doch seit einigen Monaten ist ein ganz andere Spiel mit und um Schach auf dem Markt: Chess more than a game. Schach als Gesellschaftsspiel. Über das Würfeln bewegt der Spieler seine Spielfigur vom Start zum Ziel. Doch dazwischen muss er viele Aufgaben rund um das Schach lösen, Aufgaben zur Schachgeschichte, Taktikaufgaben etc. Jeder Spieler wählt seine eigene Spielstärke aus und erhält dazu passend seine Aufgaben. So können problemlos verschiedene Spielstärken zusammen spielen. Also besonders geeignet für den Schulbereich. Lassen sie sich vom Autor persönlich einführen und spielen sie gleich los. W2 G Stefan Löffler Werbung für Schulschach: Aktionen, Drucksachen, Werbemittel Schach an der Schule. Das soll nicht versteckt in einer Ecke stattfinden. Nein, vielmehr soll es möglichst an der ganzen Schule bekannt sein und ein Angebot für alle sein. Also muss man auf sich aufmerksam machen, muss für sich werben. Mit besonderen, witzigen Aktionen. Nur mit welchen? Wie stellt man es an? Oder mit guten Druckerzeugnissen. Nur wie verfasst man sie so, dass sie sofort Aufmerk-samkeit erzeugen? Stefan Löffler weiß als Journalist wie man schreibt und hat zudem schon viele tolle Aktionen ausprobiert. Er bittet alle Teilnehmer an seinem Workshop: Bringen sie eigenes Material mit. Es soll praktisch auch mit Schreibübungen, Layoutentwürfen gearbeitet werden.