Gegenüberstellung. Handelsfachwirt/in

Ähnliche Dokumente
236 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 7, ausgegeben zu Bonn am 18. Februar 2013

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

(Anlage 54 zur FPO) Geprüften Sommelière.

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung. zum/zur Energiefachwirt IHK/Energiefachwirtin IHK.

Verordnung über die Prüfung zu anerkannten Fortbildungsabschlüssen in der Finanzdienstleistungswirtschaft

Besondere Prüfungsvorschriften Geprüfter Energiefachwirt / Geprüfte Energiefachwirtin (Anlage 50 zur FPO)

GEPRÜFTER HANDELSFACHWIRT / GEPRÜFTE HANDELS- FACHWIRTIN

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung. Anmeldung zur Prüfung. Bearbeitungsvermerke (wird von der IHK ausgefüllt)

BetrWHwOPrV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Besondere Prüfungsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Geprüften Industrietechniker/ zur/ zum Geprüften Industrietechniker/in.

Geprüfte Handelsfachwirte (IHK) - neue VO Blended Learning in Leipzig

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Personalfachkaufmann/Geprüfte Personalfachkauffrau

Fachtagung. Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem. Forum II. Berufliche Fort-/Weiterbildung und Hochschulbildung

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/ Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Handelsfachwirt/Geprüfte Handelsfachwirtin

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur geprüften Sommelier/Sommelière (IHK) in den Fachrichtungen Gastronomie und Handel

Fortbildungsabschlüsse in der Finanzdienstleistungswirtschaft

GEPRÜFTER HANDELSFACHWIRT / GEPRÜFTE HANDELSFACHWIRTIN

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 7, ausgegeben zu Bonn am 18. Februar 2013


Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Besonderen Rechtsvorschriften zur IHK-Weiterbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Diätkoch/Geprüfte Diätköchin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Betriebswirt/Geprüfte Betriebswirtin nach dem Berufsbildungsgesetz

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. FachkLogSystPrV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Vom 1. Juli 2012 (geändert durch die Dritte Verordnung zur Änderung und Aufhebung von Fortbildungsprüfungsverordnung vom 21.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK)

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Geändert durch Artikel 33 der zweiten Verordnung zur Änderung von Fortbildungsprüfungsverordnungen vom 25. August 2009 (BGBl. I S. 2960).

Besondere Prüfungsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Geprüften Diätkoch / zur Geprüften Diätköchin (Anlage 31 zur FPO)

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses. GüLogFachwPrV. Ausfertigungsdatum:

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Forstwirt/ Forstwirtin (ForstWiMeistPrV)

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachwirt für Marketing und Geprüfte Fachwirtin für Marketing

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß. Geprüften Immobilienfachwirt/zur Geprüften Immobilienfachwirtin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Hotelmeister/Geprüfte Hotelmeisterin

INFORMATIONEN ZUR IHK-FORTBILDUNGSPRÜFUNG

(2) Zur Prüfung in den Prüfungsteilen Schriftliche Prüfung und Mündliche Prüfung in der Fachrichtung Handel ist zuzulassen, wer

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 20, ausgegeben zu Bonn am 16. Mai 2014

INFOBROSCHÜRE: Gepr. Fachwirt/in für Güterverkehr und Logistik

Umsetzungsempfehlung zur gestreckten Abschlussprüfung. Inhalt

INFORMATIONEN ZUR IHK-FORTBILDUNGSPRÜFUNG

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses. PersVMobFachwPrV. Ausfertigungsdatum:

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann für Außenwirtschaft/Geprüfte Fachkauffrau für Außenwirtschaft

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses. FachkBüroPrV Ausfertigungsdatum:

In einem Jahr zum Gepr. Handelsfachwirt/in (IHK) - HFW -

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Controller/Geprüfte Controllerin

GEPRÜFTER IMMOBILIENFACHWIRT / GEPRÜFTE IMMOBILI- ENFACHWIRTIN

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Geprüften Requisiteur / zur Geprüften Requisiteurin

Informationen zur Prüfung Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung zum/zur Assistent/in im Lebensmittelhandel (IHK)

Geprüfte Restaurantmeister Verordnung über die Prüfung

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK)

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Restaurantmeister/Geprüfte Restaurantmeisterin

2 Zulassungsvoraussetzungen für die Umschulungsprüfung 3 Art, Dauer und Inhalt der Umschulung 4 Gliederung der Umschulungsprüfung

Besondere Rechtsvorschrift zum anerkannten Abschluss Fachwirt im Gastgewerbe IHK/Fachwirtin im Gastgewerbe IHK

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)/ Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK)

Investment-Fachwirt IHK / Investment-Fachwirtin IHK

Synopse Geprüfter Bilanzbuchhalter (Artikel 29) mit ergänzenden Erläuterungen

Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme. Praxisstudium mit IHK-Prüfung

Prüfungsordnung zum Fortbildungsabschluss zertifizierter Fuhrparkmanager (DEKRA) zertifizierte Fuhrparkmanagerin (DEKRA)

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG TEIL 2 KAUFMANN/KAUFFRAU FÜR BÜROMANAGEMENT

Familienname Vorname Geburtsname. Geb.-Datum Geb.-Ort Telefon-Nr. (Vorwahl/Ruf-Nr.) privat dienstlich

Fortbildungsprüfungsordnung

zur Geprüften Fachkauffrau für Büro- und Projektorganisation Vom. 2012

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Berufspädagoge/Geprüfte Berufspädagogin

DIHK-Empfehlung zum Erlass einer Besonderen Rechtsvorschrift zum anerkannten Fortbildungsabschluss

Rechtsvorschriften für die Weiterbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss. Fachwirt im Gastgewerbe / Fachwirtin im Gastgewerbe IHK

2. Bewertung, Planung und Durchführung von Geschäftsprozessen und Projekten unter Anwendung adäquater Methoden;

Geprüfte Übersetzer / Dolmetscher Verordnung über die Prüfung

IHK-Fortbildungsprüfungen

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses. EzHdlFachwPrV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

1. Mitarbeiterführung im Sinne der Unternehmensziele unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Vorschriften sowie Mitwirken bei Aus- und Weiterbildung

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen IHK/ Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen IHK

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

"Bilanzbuchhalterprüfungsverordnung vom 26. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1819)"

Industriekaufmann / frau

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung "Betriebswirt (HWK) I Betriebswirtin (HWK)"

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung. Anmeldung zur Prüfung über den. Bearbeitungsvermerke (wird von der IHK ausgefüllt)

Entwurf Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Sportfachwirt/Geprüfte Sportfachwirtin.

Besondere Rechtsvorschrift zum anerkannten Abschluss. Fachwirt im Gastgewerbe IHK/ Fachwirtin im Gastgewerbe IHK

Besondere Prüfungsvorschriften für den / die Fachwirt im Gastgewerbe / Fachwirtin im Gastgewerbe (Anlage 44 zur FPO)

100 % Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Regensburg KARRIERESCHRITT JETZT! bezuschusst! Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Zusatzqualifikation im Bereich polymerer Werkstoffe

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Industriefachwirt und Geprüfte Industriefachwirtin

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Transkript:

Gegenüberstellung Fachwirt/in für Vertrieb im Zulassungsvoraussetzungen: 1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder 2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Verkäufer oder zur Verkäuferin oder in einem anerkannten dreijährigen kaufmännisch-verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder 3. der Erwerb von mindestens 90 ECTS- Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder 4. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis Zulassungsvoraussetzungen: 1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder 2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Verkäufer oder zur Verkäuferin oder in einem anerkannten dreijährigen kaufmännisch-verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder 3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Fachlageristen und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder 4. der Erwerb von mindestens 90 ECTS- Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder 5. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis

Gliederung der Prüfung: Die Gesamtprüfung beinhaltet zwei schriftlich durchzuführende Teilprüfungen und eine mündliche Teilprüfung. Handlungsbereiche: Erste schriftliche Teilprüfung: 1. Kundenorientierung, 2. Personalmanagement, 3. Führung und Kommunikation. (300 Minuten) Zweite schriftliche Teilprüfung: 1. Marketing im, 2. Vertriebssteuerung. (300 Minuten) Die beiden schriftlich durchzuführenden Teilprüfungen werden auf der Grundlage jeweils einer betrieblichen Situationsbeschreibung mit daraus abgeleiteten Aufgabenstellungen durchgeführt, wobei die jeweiligen Handlungsbereiche thematisiert werden. (Die Bereiche Visuelles Marketing und VWL wurden in andere Handlungsbereiche integriert.) Keine mündliche Ergänzungsprüfung möglich! Gliederung der Prüfung: Die Gesamtprüfung beinhaltet zwei schriftlich durchzuführende Teilprüfungen und eine mündliche Teilprüfung. Handlungsbereiche: Erste schriftliche Teilprüfung: 1. Unternehmensführung und -steuerung, 2. Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation. (240 Minuten) Zweite schriftliche Teilprüfung: 1. Handelsmarketing, 2. Beschaffung und Logistik sowie eine von vier Wahlqualifikationen: 3. Vertriebssteuerung, 4. Handelslogistik 5. Einkauf oder 6. Außenhandel (300 Minuten, davon 180 Minuten für 1. und 2. sowie 120 Minuten für den Wahlbereich) Die beiden schriftlich durchzuführenden Teilprüfungen werden auf der Grundlage jeweils einer betrieblichen Situationsbeschreibung mit daraus abgeleiteten Aufgabenstellungen durchgeführt, wobei die jeweiligen Handlungsbereiche thematisiert werden. (Die Bereiche Mitarbeiterführung und Qualifizierung und VWL wurden in andere Handlungsbereiche integriert.) Keine mündliche Ergänzungsprüfung möglich!

Die mündliche Teilprüfung gliedert sich in Präsentation und situationsbezogenes Fachgespräch. Anhand der Präsentation soll nachgewiesen werden, dass eine komplexe Problemstellung aus der Vertriebspraxis des s erfasst, angemessen dargestellt, beurteilt und gelöst werden kann. Die Themenstellung muss sich auf jeweils einen Handlungsbereich der beiden schriftlichen Teilprüfungen beziehen. Dabei soll die Dauer der Präsentation 15 Minuten nicht überschreiten. Das Thema der Präsentation wird von dem Prüfungsteilnehmer oder der Prüfungsteilnehmerin gewählt und mit einer Kurzbeschreibung dem Prüfungsausschuss am Tag der zweiten schriftlichen Teilprüfung eingereicht. Das situationsbezogene Fachgespräch bleibt unverändert. Nach Ablegen der schriftlichen Teilprüfungen wird innerhalb eines Jahres die mündliche Teilprüfung durchgeführt. (D.h., die mündliche Prüfung kann auch abgenommen werden, wenn noch schriftliche Leistungen wiederholt werden müssen!) Die mündliche Teilprüfung gliedert sich in Präsentation und situationsbezogenes Fachgespräch. Anhand der Präsentation soll nachgewiesen werden, dass eine komplexe Problemstellung aus der betrieblichen Praxis erfasst, angemessen dargestellt, beurteilt und gelöst werden kann. Die Themenstellung muss sich auf jeweils einen Handlungsbereich der beiden schriftlichen Teilprüfungen beziehen. Dabei soll die Dauer der Präsentation 15 Minuten betragen. Das Thema der Präsentation wird von dem Prüfungsteilnehmer oder der Prüfungsteilnehmerin gewählt und mit einer Kurzbeschreibung dem Prüfungsausschuss am Tag der zweiten schriftlichen Teilprüfung eingereicht. Das situationsbezogene Fachgespräch bleibt unverändert. Nach Ablegen der schriftlichen Teilprüfungen wird innerhalb eines Jahres die mündliche Teilprüfung durchgeführt. (D.h., die mündliche Prüfung kann auch abgenommen werden, wenn noch schriftliche Leistungen wiederholt werden müssen!)

Bewerten der Prüfungsleistungen und Bestehen der Prüfung Die Prüfungsleistungen in den schriftlichen Teilprüfungen sowie in der mündlichen Teilprüfung sind jeweils gesondert nach Punkten zu bewerten und auszuweisen. Die Punktebewertung für das Ergebnis der schriftlichen Prüfungsleistung ist gleichgewichtig aus den beiden schriftlichen Leistungen zu bilden. Bei der Bewertung der mündlichen Prüfung ist das situationsbezogene Fachgespräch gegenüber der Präsentation doppelt zu gewichten. Die Gesamtnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Ergebnisse der schriftlichen Prüfung und der mündlichen Teilprüfung. Die Prüfung ist bestanden, wenn in den schriftlichen Teilprüfungen und in der mündlichen Teilprüfung jeweils mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden. Ausbildereignung Wer die Prüfung nach dieser Verordnung bestanden hat, ist vom schriftlichen Teil der Prüfung der nach dem Berufsbildungsgesetz erlassenen Ausbilder-Eignungsverordnung befreit. (Die AdA-Inhalte werden im Handlungsbereich Personalmanagement vermittelt.) Taxonomie der Lernziele (zwei Ebenen) Verstehen (Zusammenhänge) Anwenden (Handlungen) Wissen wird als Voraussetzung zur anwendungsbezogenen und handlungsorientierten Lösung von Problemstellungen der betrieblichen Praxis angesehen und nicht als solches abgefragt/geprüft. Bewerten der Prüfungsleistungen und Bestehen der Prüfung Die Prüfungsleistungen in den schriftlichen Teilprüfungen sowie in der mündlichen Teilprüfung sind jeweils gesondert nach Punkten zu bewerten und auszuweisen. Die Punktebewertung für das Ergebnis der schriftlichen Prüfungsleistung ist gleichgewichtig aus den beiden schriftlichen Leistungen zu bilden. Bei der Bewertung der mündlichen Prüfung ist das situationsbezogene Fachgespräch gegenüber der Präsentation doppelt zu gewichten. Die Gesamtnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Ergebnisse der schriftlichen Prüfung und der mündlichen Teilprüfung. Die Prüfung ist bestanden, wenn in den schriftlichen Teilprüfungen und in der mündlichen Teilprüfung jeweils mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden. Ausbildereignung Wer die Prüfung nach dieser Verordnung bestanden hat, ist vom schriftlichen Teil der Prüfung der nach dem Berufsbildungsgesetz erlassenen Ausbilder-Eignungsverordnung befreit. (Die AdA-Inhalte werden im Handlungsbereich Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation vermittelt.) Taxonomie der Lernziele (zwei Ebenen) Verstehen (Zusammenhänge) Anwenden (Handlungen) Wissen wird als Voraussetzung zur anwendungsbezogenen und handlungsorientierten Lösung von Problemstellungen der betrieblichen Praxis angesehen und nicht als solches abgefragt/geprüft.

Wertigkeit Beide Abschlüsse rangieren gemäß Deutschem Qualifikationsrahmen (DQR) auf Stufe 6 (Bachelorniveau). Der wesentliche Unterschied in einem Satz: Der Fachwirt für Vertrieb im konzentriert sich, wie der Name schon sagt, auf den und dabei auf den Vertrieb, während der Handelsfachwirt breiter angelegt ist, neben dem auch den Groß- und Außenhandel einbezieht und zusätzlich Themen wie Unternehmensführung und Beschaffung/Logistik aufgreift, d.h. weniger Tiefe dafür mehr Breite. 9.10.14/an