intern 3/2017 Magazin für Mitglieder und Freunde des Förderkreis Planetarium Göttingen e. V.

Ähnliche Dokumente
intern 3/2016 Magazin für Mitglieder und Freunde des Förderkreis Planetarium Göttingen e. V.

intern 3/2013 Magazin für Mitglieder und Freunde des Förderkreis Planetarium Göttingen e. V.

intern 1/2016 Magazin für Mitglieder und Freunde des Förderkreis Planetarium Göttingen e. V.

intern 4/2015 Magazin für Mitglieder und Freunde des Förderkreis Planetarium Göttingen e. V.

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Sternenhimmel über AIDAluna 1. Septemberhälfte 2011; ~ 21 Uhr 00

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

intern 2/2011 Magazin für Mitglieder und Freunde des Förderkreis Planetarium Göttingen e. V.

Frühlingsdreieck Arktur, Spica und Regulus bilden das Frühlingsdreieck. Dies ist kein Sternbild. Spica

Sternenhimmel über AIDAaura 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr

STERNENHIMMEL Jürgen Krechel Schottelstrasse Willich- Anrath Telefon: 0178 /

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

intern 1/2009 Magazin für Mitglieder und Freunde des Förderkreis Planetarium Göttingen e. V.

Zeitrafferserie Sterne in Bewegung

intern 3/2010 Magazin für Mitglieder und Freunde des Förderkreis Planetarium Göttingen e. V.

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

Mai Mond. Planeten

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium

Himmelsereignisse 2017

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Arbeitsblatt Sterne erkennen - Astronomie Seite 1 Graf-Zeppelin-Gymnasium

Eine Sternenkuppel selber bauen

Der Sternenhimmel im Frühling

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis

Mondkalender Januar 2016

Der Sternenhimmel im September

Januar Mond. Planeten

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

Der Sternenhimmel über Münster im Oktober 2016

Sternenhimmel über AIDAaura Anfang April 2010; ~ 19 Uhr 30

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

ASTRONOMIE. Vereinigung der Sternfreunde e.v. 21. März Astronomietag Die schönsten Himmelsschauspiele

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Perigäum und Apogäum

Der Sternenhimmel im Oktober

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Der Sternenhimmel im Juli

Lehrbuch Astronomie 6. Klasse

Astronomische Jahresvorschau 2017:

Sternbilder und Sternzeichen BAND 99 SEHEN HÖREN MITMACHEN

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar

Gwendy Lisa. Christine

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Hier ist Saturn am gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

Astronomische Jahresvorschau 2013:

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Astrologische Persönlichkeitsanalyse Radix. Julia Roberts

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik!

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Sonne Mond und Sterne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Besuch im Planetarium

Über den Autor 7. Teil I Auf Tuchfühlung mit dem Nachthimmel 25

Die vierteljährlichen Sternkarten

Wichtige Prozesse im Horoskop für 2017 sind:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch):

Auf dem Benediktusweg durchs Sonnensystem

Im Original veränderbare Word-Dateien

Der Mond geht hinter dem Gipfelkreuz vom Nößlachjoch/Tirol auf. Foto vom Autor mit 2800 mm Brennweite und

Vorwort und Äbersicht Åber das Projekt "Planetarium macht Schule" allgemeine EinfÅhrung in die didaktischen HintergrÅnde der Unterrichtsmaterialien

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden

Sternenhimmel über AIDAblu Mitte Februar 2013; ~ 20 Uhr

Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle

Inhaltsverzeichnis. I. Das Weltall Allgemeiner Teil. Grundstufe I

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Wann ist Frühlingsfest?


Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Der Komet im Cocktailglas

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt!

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Jahresvorschau 2016:

Das Planetarium Stuttgart öffnet wieder technisch auf dem modernsten internationalen Stand

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Orientierung am Himmel

veranstaltungsprogramm

Huder Planeten-Abitur

Die Planeten unseres Sonnensystems

Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis

Schritt für Schritt ins Schwarze Loch

Sterne beobachten in der Rhön

Transkript:

intern 3/2017 Magazin für Mitglieder und Freunde des Förderkreis Planetarium Göttingen e. V. In diesem Heft: Bericht GDP-Tagung in Berlin Ankündigung Herbstfahrt nach Berlin Der Sternenhimmel im dritten Quartal Veranstaltungsvorschau Titelbild: Am 3. Juni fand im FPG-Planetarium auf Gut Steimke die ausverkaufte Premierenvorstellung der neuen Show Planeten Expedition ins Sonnensystem statt (Grafik: LWL/Perdok).

Editorial Liebe Mitglieder, liebe Freunde, gut drei Wochen ist er nun alt, dieser Sommer 2017 und wie in den letzten Jahren häufig scheint die wettermäßig schönste Zeit schon wieder hinter uns zu liegen. Gefühlt war der Sommer doch in der zweiten Mai- und der ersten Junihälfte. Schauen wir mal, was die nächsten Wochen so zu bieten haben. In jedem Fall zeigt sich einmal mehr, dass Wetterkapriolen, insbesondere Starkregenereignisse zunehmen (auch mir ist der Keller schon vollgelaufen!). Und trotzdem gibt es unter den Mächtigen dieser Welt immer noch einige, die hier gar keine Probleme sehen zumindest keine, die menschlichen Ursprungs sind. Und wenn der Klimawandel schicksalhaft ist, kann man natürlich auch nichts dagegen tun. Dass diese Ansicht falsch (und eher interessengeleitet) ist, sehen weit über 90 % der Klimaforscher so: der anthropogene Einfluss auf das Klima ist eine beweisbare Tatsache! Und die geht jede/n an. Deshalb sind wir sehr dankbar, dass sich ein Beitrag in der 24. Staffel unserer Vortragsreihe Faszinierendes Weltall diesem Thema widmet: Ach lass mich doch in Ruh, mit Deinem Scheißklimawandel lautet der Titel des Vortrags, den Prof. Harald Lesch am 6. März 2018 in der Reihe halten wird. Ja, er kommt gern nach Göttingen und wird sicher einiges Interessante zu berichten haben, denn als Bayerischer Klimarat berät er seit einigen Jahren die Bayerische Landesregierung zu diesem Thema. Prof. Lesch wird die Staffel 2017/2018 abschließen, deren Planung gerade auf Hochtouren läuft. Das vollständige Programm wird im nächsten FPG-intern zu finden sein. Start ist am 17. Oktober 2017 mit dem Vortrag von Dr. Volker Bothmer, Universität Göttingen, über Die Parker Solar Probe Mission Die Sonne zum Greifen nah, wie immer im Zentralen Hörsaalgebäude der Universität um 20:00 Uhr. Wir versprechen wieder spannende Themen, von kompetenten Referenten präsentiert! Auch in der Sommer- und Ferienzeit bieten wir natürlich unsere regulären Veranstaltungen im Planetarium in der Kulturscheune auf dem Gut Steimke an. Am 5. August, 2. September und 7. Oktober sind wieder jeweils drei Vorstellungen (s. Veranstaltungskalender in diesem Heft) zu sehen. U.a. haben Sie dort am 5. August und am 7. Oktober Gelegenheit, die neue Planetariumsshow Planeten Expedition ins Sonnensystem zu erleben, an deren Produktion auch der FPG beteiligt war. Die Premierenvorführung am 3. Juni war jedenfalls ein großer Erfolg. Zudem gibt es im Sommer drei Sonderveranstaltungen: Am 6. August findet eine vom ADFC angebotene Fahrradtour zum Gut Steimke statt. Die Tour zu den Sternen startet um 10 Uhr von der ADFC-Werkstatt, Güterbahnhofstr. 9 und bietet neben der Besichtigung des idyllischen Gutes natürlich auch einen exklusiven Besuch des Planetariums. Die Leitung der Tour hat unser Rendant Klaus Reinsch. Aus Anlass des Finales der Cassini-Huygens-Mission zum Saturn wird am 15. September im Foyer des Max- Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen wieder Gelegenheit sein, das mobile Planetarium zu erleben, das wir ja schon öfter von der Fa. Fulldomedia ausleihen konnten. Voraussichtlich zwischen 15 und 18 Uhr werden wir dort ein interessantes Programm bieten. Und schließlich wird es am 23. September wieder eine Nacht der Kultur in Uslar geben, in deren Rahmen auch wieder das Gut Steimke und damit auch das Planetarium Veranstaltungsort sein wird. Also der Sommer hat auch im Vereinssinne planetarisch ein paar Dinge zu bieten! Wir würden uns über Ihren Besuch bei den genannten Veranstaltungen sehr freuen! Herzlichst, Ihr Thomas Langbein Tagung der Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien, Berlin 29. April 1. Mai Berlin ist immer eine Reise wert! Und wenn es um alles rund ums Planetarium geht, erst recht. Seit noch nicht mal einem Jahr haben die beiden großen Berliner Planetarien, die Wilhelm-Foerster-Sternwarte und die Archenhold- Sternwarte (mit einem weiteren kleinen Planetarium) eine neue organisatorische Struktur in der Stiftung Planetarium Berlin gefunden. Es war daher sehr mutig von den Verantwortlichen vor Ort, zur Jahrestagung der Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien (GDP) einzuladen insbesondere mit dem Ziel, alle drei weit über die Stadt verteilten Standorte in das Tagungsprogramm einzubeziehen. Kurzum: Das ist wunderbar gelungen! Alle drei Standorte waren stressfrei also ohne Terminüberschneidungen oder Verkehrsprobleme eingebunden. Als Vertreter des FPG, der institutionelles Mitglied der GDP ist, und als individuelles Mitglied (zudem auch noch Kassenprüfer der Gesellschaft!) hatte ich Gelegenheit ein vielfältiges, interessantes und anregendes Programm aus Vorträgen, etlichen Neuproduktionen und den aktuellen Produkten der Hersteller zu erleben. Im Rahmen der Tagung fand auch das Treffen der Planetariumsleiter statt. Hier wurde berichtet, dass die GDP beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen Projektantrag zur Kultur- und Wissenschaftsförderung mit einem Volumen von 4,3 Mio. e gestellt hat. Im Wesentlichen sollen damit Personalstellen an mehreren Planetarien zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen finanziert werden. Die Erfolgsaussich- 2

ten mögen mäßig sein, aber Versuch macht klug. Und so erhofft sich der GDP-Vorstand zumindest Erfahrungen mit derartigen Projektanträgen für die Zukunft. Denn das zugrunde liegende Förderprogramm des Bundes wird noch einige Jahre laufen. Konkreter waren die positiven Erfahrungen mit der erstmaligen Beteiligung der Planetarien an der Messe didakta, die im Februar in Stuttgart stattfand. Der von der Stiftung Planetarium Berlin organisierte Stand, an dem sich viele Planetarien präsentieren konnten, fand viel Beachtung. Die von Matthias Rode/ Fulldomedia aufgestellte Kuppel lockte in vier Messetagen ca. 5000 Besucher an. Da diese Messe intensiv von LehrerInnen besucht wird, ist die mittel- und langfristige Wirkung auf ein künftiges Planetariumspublikum sehr wertvoll. Deshalb wird es auch bei der nächsten didakta vom 20.-24.2.2018 in Hannover wieder eine Beteiligung der Planetarien geben. Dann wird der FPG möglicherweise nicht nur mit Flyern und Info-Material (wie dieses Mal in Stuttgart), sondern auch personell vertreten sein. Ein aktuelles Problem der Planetarien stellen die neuen Lizenzbedingungen der GEMA dar, die in einigen Einrichtungen schon zu Kosten pro Jahr in 5- stelliger Höhe geführt haben. Grund ist eine Konzentration der Zuständigkeiten in Berlin, so dass langjährige gute Beziehungen zu den bisherigen regionalen GEMA- Stellen weggefallen sind. Die GDP hat eine Arbeitsgruppe gegründet, die einen die Interessen der Einrichtungen auch in Abhängigkeit ihrer Größen und Betriebsformen berücksichtigenden Vorschlag erarbeiten und mit der GE- MA verhandeln soll. Diese Arbeitsgruppe hat inzwischen die Arbeit aufgenommen und auch erste Sondierungsgespräche mit der GEMA geführt. Es besteht Hoffnung, dass in den nächsten Monaten für alle tragbare Lösungen gefunden werden. Das Planetarium im Verkehrshaus Luzern hat ein neues Programm zum Thema Exoplaneten mit dem Titel Dort draußen produziert, das kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Und auch das Planetarium in Wien hat mit Mitteln des Kernforschungszentrums CERN ein aufwändiges FullDome-Programm mit dem Titel Phantom des Universums über die Dunkle Materie erstellt, das ebenfalls kostenlos verfügbar ist. Beide Programme wurden während der Tagung in den Kuppeln der beiden Großplanetarien eindrucksvoll präsentiert. Dort draußen wird demnächst auch in Uslar zu sehen sein. Schließlich muss noch auf den Erfolg von Protesten über soziale Medien hingewiesen werden. Denn auf diesem Wege ist es gelungen, den weiteren Betrieb des Planetariums in Merseburg, das Ende letzten Jahres durch einen Verwaltungsakt vor dem Aus stand, zu ermöglichen. Einer sehr breiten Front von Unterstützern hatte die Stadtverwaltung Merseburg denn doch nichts entgegen zusetzen. Hoffen wir, dass diese Entscheidung Bestand hat! Die nächsten GDP-Tagungen finden vom 28.-30.4.2018 in Laupheim sowie vom 4.-6.5.2019 anlässlich 50 Jahre Planetarium und Fachhochschule in Kiel statt. Herbstfahrt 11./12.11.2017 nach Berlin Nachdem die GDP-Tagung (s.o.) einmal mehr gezeigt hat, was die Hauptstadt uns mit ihren drei Einrichtungen zu bieten hat, war es keine lange Überlegung als Ziel für die traditionelle Herbstfahrt des FPG Berlin zu wählen. Der genaue Ablauf der Reise steht noch nicht fest, aber beide Großplanetarien am Prenzlauer Berg und am Insulaner werden besucht werden. Zudem werden wir versuchen, auch eine Besichtigung der Archenhold-Sternwarte und des dortigen Kleinplanetariums, alternativ des Potsdamer Planetariums, in das Programm einzubauen. Am 11.11. wird es morgens nicht zu spät losgehen, damit wir nach Einchecken im Hotel am frühen Nachmittag die erste Einrichtung besuchen können. Am 12.11. stehen dann die beiden anderen Einrichtungen auf dem Plan. In Göttingen wollen wir spätestens zwischen 20 und 21 Uhr wieder eintreffen. Die Voranfrage an das uns seit Jahren treue Busunternehmen, mit dem wir diese Fahrten immer recht kostengünstig anbieten konnten, läuft. Fahrt und Eintrittsgelder werden 60 e pro Person nicht überschreiten. Hinzu kommen die Übernachtungskosten. Wir werden uns um ein kostengünstiges Hotel bemühen. Interesse geweckt? Dann melden Sie sich an postalisch unter der Vereinsadresse (s. Impressum), per E-Mail unter vorstand@planetarium-goettingen.de oder telefonisch unter 0551 7704501 (Anrufbeantworter wird regelmäßig abgehört!) Der Sternenhimmel im dritten Quartal 2017 Mond- und Sonnenfinsternis Am Montag, den 7. August, kann zu Sonnenuntergang eine partielle Mondfinsternis teilweise beobachtet werden. Zu Mondaufgang in Göttingen um 20:48 Uhr hat die Finsternis schon ihre maximale Phase (um 20:21 Uhr mit 25 %) überschritten. Bis 21:19 Uhr kann nun noch verfolgt werden, wie die Verdunkelung am unteren, linken Mondrand nach und nach weniger wird. Da der Mond gerade erst aufgeht und somit noch sehr tief am Horizont steht, ist eine freie Sicht auf den Südost-Horizont nötig. 14 Tage später zu Neumond findet eine totale Sonnenfinsternis statt. Diese ist nur in einem kleinen Teil Deutsch- 3

lands für wenige Minuten vor Sonnenuntergang zu beobachten. Dazu muss man in den Nordwestteil des Landes reisen, etwa westlich einer Linie Köln-Flensburg. Neben gutem Wetter wird auch eine exzellente Horizontsicht benötigt. Es werden nur etwa zwei bis vier Prozent der Sonnenscheibe durch den Mond bedeckt. Auch wenn die Sonne schon ganz Nahe am Horizont steht, darf man auf keinen Fall ohne Schutzmittel (z. B. Sonnenfinsternisbrille) direkt in die Sonne schauen! Augenschäden wären die Folge. Wer die Sonnenfinsternis komplett beobachten will, muss in die USA reisen. Merkur am Morgenhimmel Mitte September kann Merkur am Morgenhimmel beobachtet werden. Ab dem 11. sollte ein Versuch gestartet werden. Gegen 5:30 Uhr steht der Planet soweit über dem Osthorizont, dass er mit einem Ferngas aufgesucht werden kann. Dazu ist Zeit bis etwa 6:15 Uhr. Danach ist Merkur in der heller werdenden Morgendämmerung nicht mehr zu sehen. Bis zum 21. besteht nun täglich die Möglichkeit, den sonnennächsten Planeten aufzusuchen. Dabei verschiebt sich das tägliche Sichtbarkeitsfenster auf den Zeitraum zwischen 6 Uhr und 6:45 Uhr am letzten Tag. Eine freie Sicht zum Horizont ist notwendig, da Merkur nie mehr als 10 Grad hoch steht. 10 Grad entsprechen bei ausgestrecktem Arm etwa der Höhe einer senkrecht gestellten Faust. Den Rest des Quartals ist Merkur nicht zu beobachten. Mars und Venus Zusammen mit Merkur sind Mitte September auch noch Mars und Venus am Morgenhimmel zu beobachten. Am 16. des Monats wandert Merkur in nur 0,06 Grad (zum Vergleich: 1 Vollmonddurchmesser = 0,5 Grad) Entfernung an Mars vorbei. Das Ereignis lässt sich nur mit einem Fernglas verfolgen, da Mars zu lichtschwach ist, um ihn so tief über dem Horizont mit bloßem Auge zu sehen. Mit diesem Zusammentreffen eröffnet Mars seine nächste Sichtbarkeitsperiode. Mit bloßem Auge ist der rote Planet ab etwa dem 20. September morgens nach 5:30 Uhr zu beobachten. Bis Quartalsende verfrüht sich sein Aufgang um mehr als 15 Minuten. Venus steht Mitte September ebenfalls nicht weit von Merkur entfernt. Sie eignet sich gut zum Auffinden der anderen beiden Planeten, da sie aufgrund ihrer großen Helligkeit sofort am Osthimmel auffällt. Fährt man mit dem Ferngas von ihr aus zum Horizont und ein klein wenig nach links, dann sollten Merkur und Mars im Gesichtsfeld erscheinen. Im Laufe des Monats wandert Venus an Regulus vorbei. Er ist der hellste Stern im Sternbild Löwe. Am 20. trennt die beiden Himmelskörper nur etwa ein Vollmonddurchmesser. Zu diesem Quartett, bestehend aus Merkur, Mars, Venus und Regulus, gesellt sich am 18. und 19. September noch die sehr schmale Sichel des abnehmenden Mondes. Beste Beobachtungszeit ist gegen 6:15 Uhr. Um das Schauspiel genießen zu können, ist neben dem freien Blick zum Osthorizont auch ein Fernglas nötig. Venus kann das gesamte Quartal hindurch am Morgenhimmel beobachtet werden. Sie steht im August in der beginnenden Morgendämmerung fast 20 Grad über dem Osthorizont. Am 1. Juli geht Venus kurz vor 3 Uhr morgens auf. Im Laufe des Quartals tritt sie immer später über den Horizont. Am letzten Tag des Quartals geht sie erst um 5 Uhr auf. Da die Nächte nun aber schon deutlich länger sind, kann Venus morgens dennoch gut beobachtet werden. Jupiter und Saturn Jupiter wird zum Objekt des Abendhimmels. Geht er am 1. Juli noch um 1:19 Uhr unter, sinkt er am 1. September schon kurz vor 21:30 Uhr unter den Horizont. Ab Mitte September bleibt er für das bloße Auge unsichtbar. Er nähert sich seiner Konjunktion mit der Sonne und wandert mit ihr über den Taghimmel. Saturn stand im Juni in Opposition und bleibt vorerst fast die gesamte Nacht hindurch beobachtbar. Ab August verabschiedet sich der Ringplanet aus der zweiten Nachthälfte. So geht er am Monatsersten noch um 2:14 Uhr unter, am Monatsletzten schon um kurz nach Mitternacht. Ende September hat sich der Saturnuntergang auf 22:16 Uhr verfrüht. Der Sternenhimmel Jetzt im Hochsommer bieten sich die lauen Sommernächte an, den Sternenhimmel in vollen Zügen zu genießen. Es ist die Zeit, in der die Milchstraße besonders gut zu beobachten ist. Kurz vor Mitternacht steigt sie über dem Südhorizont steil an. Beginnend im Sternbild Schütze zieht sie sich unter anderem durch die Sternbilder Adler und Schwan hin zur Kassiopeia und dem Perseus knapp über dem Nordost-Horizont. Besonders vom Schützen bis hin zum Schwan ist die Milchstraße gut zu verfolgen. Im Schützen selbst schaut man in Richtung Zentrum unserer Galaxie. Scheinbar sternenärmere Gebiete innerhalb der Milchstraße zeigen großräumige Dunkelwolken an. Diese bestehen aus Staub und Gas und lassen das Licht der dahinter liegenden Sterne nicht zu uns durchdringen. Im Nordwesten ist nun tief über dem Horizont der Große Wagen zu finden. Im Westen steht der helle Stern Arktur im Sternbild Bootes. Im Osten gehen die ersten Herbststernbilder auf. Auffällig ist dabei das große Sternenviereck, welches zu den Sternbildern Pegasus und Andromeda gehört. Tief über dem nordöstlichen Horizont steht das schon erwähnte Sternbild Perseus. Es ist der Namensgeber für den Sternschnuppenstrom der Perseiden. In jedem Jahr durchquert die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne von Ende Juli bis Ende August Staubwolken. Dringen die Staubteilchen in die Erdatmosphäre ein, verglühen sie und erscheinen als Sternschnuppen am 4

Nachthimmel. Verlängert man die Bahnen aller dieser Sternschnuppen nach rückwärts, so treffen sie sich alle im Sternbild Perseus. Dies ist ein perspektivischer Effekt. Genauso wie bei einer Autofahrt bei Schneefall, scheinen alle Schneeflocken von einem Punkt vor dem Auto herzukommen, obwohl sie tatsächlich aus den Wolken zur Erde herabfallen. Bei den Sternschnuppen entspricht die Erde dem Auto. Die meisten Sternschnuppen sind in den Morgenstunden des 12. und 13. August zu sehen. Leider steht in diesem Jahr der abnehmende Mond am Himmel, so dass schwach leuchtende Sternschnuppen im hellen Licht des Mondes nicht wahrgenommen werden können. Neumond ist im zweiten Quartal am 23.07., am 21.08. und am 20.09. Vollmond ist am 09.07., am 07.08. und am 06.09. Viel Spaß beim Beobachten wünscht Ihnen der FPG! Jürgen Krieg N Fuhrmann Capella Luchs Kl. Löwe Giraffe Gr. Bär Perseus Widder Dreieck Kassiopeia Kl. Bär Jagdhunde Andromeda M31 Kepheus Drache Haar der Berenike O Fische Pegasus Eidechse M39 Deneb Schwan Leier Wega Herkules M13 ndl. Krone Bootes Arktur Jungfrau W Schlange Delfin Pfeil Atair Wassermann Adler Schlange Schlangenträger Waage Steinbock Schild Schütze Skorpion M25 Antares M8 Saturn M6 M7 Sternhimmel am 15.08.2017 um 23 Uhr S (c) FPG 5

Veranstaltungskalender Juli Sonntag, 30.07.2017, 13:00 Uhr ADFC-Radtour Rechts und links des Göttinger Planetenweges Leichtere Tour, ca. 15 km Treffpunkt: ADFC-Werkstatt, Güterbahnhofstr. 9 Montag, 31.07.2017, 21:00 Uhr Öffentliche Führung (IAG) Institut für Astrophysik, Friedrich-Hund-Platz 1 August Samstag, 05.08.2017, 15:00, 16:00, 17:00 Uhr Planetariumsvorstellungen 15:00 Lillis Reise zum Mond, ab ca. 4 Jahren 16:00 Sterne über Steimke Sternschnuppennächte 17:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem Sonntag, 06.08.2017, 10:00 Uhr ADFC-Radtour zu den Sternen mit Sondervorstellung im Planetarium Anspruchsvolle Tour, ca. 80 km Treffpunkt: ADFC-Werkstatt, Güterbahnhofstr. 9 Montag, 07.08.2017, 19:00 Uhr Vortragsreihe: Der Herr der Ringe und Monde Ein Ozean im äußeren Sonnensystem Die Raumsonde Cassini erforscht den Saturnmond Enceladus Frank Postberg, Universität Heidelberg MPI für Sonnensystemforschung, Auditorium Donnerstag, 24.08.2017, 21:00 Uhr Öffentliche Führung (AVG) Hainberg-Observatorium, nahe Bismarckturm September Samstag, 02.09.2017, 15:00, 16:00, 17:00 Uhr Planetariumsvorstellungen 15:00 Abenteuer Planeten, ab ca. 6 Jahren 16:00 Ferne Welten fremdes Leben? 17:00 Rosetta die Landung auf einem Kometen Sonntag, 10.09.2017, 10:00 Uhr Tag des offenen Denkmals (AVG) Hainberg-Observatorium, Sonnenturm Donnerstag, 14.09.2017, 21:00 Uhr Öffentliche Führung (AVG) Hainberg-Observatorium, nahe Bismarckturm Freitag, 15. September 2017 Goodbye, Cassini! Öffentliche Veranstaltung zum Ende der Cassini-Mission mit Vorführungen im mobilen Planetarium MPI für Sonnensystemforschung, Justus-von-Liebig-Weg Samstag, 23.09.2017 10. Nacht der Kultur in Uslar Kurzvorführungen im Planetarium Oktober Samstag, 07.10.2017, 14:00, 15:00, 16:00 Uhr Planetariumsvorstellungen 14:00 Lillis Reise zum Mond, ab ca. 4 Jahren 15:00 Sterne über Steimke Herbst am Himmel 16:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem Dienstag, 17.10.2017, 20:00 Uhr Wiederbeginn Vortragsreihe Faszinierendes Weltall Die Parker Solar Probe Mission Die Sonne zum Greifen nah Dr. Volker Bothmer, Universität Göttingen Zentrales Hörsaalgebäude, Hörsaal 008 Donnerstag, 26.10.2017, 19.00 Uhr Öffentliche Führung (AVG) Hainberg-Observatorium, nahe Bismarckturm Impressum FPG-intern ist das Mitteilungsblatt des Förderkreises Planetarium Göttingen e. V., c/o Dr. Thomas Langbein, Nordhäuser Weg 18, 37085 Göttingen Erscheinungsweise: viermal jährlich Erscheinungsdatum dieser Ausgabe: Juli 2017 Verantwortlich: Klaus Reinsch und Jürgen Krieg Gestaltung: Klaus Reinsch Redaktionsschluß für die nächste Ausgabe: 1.10.2017 FPG im Internet: www.planetarium-goettingen.de https://www.facebook.com/planetariumgoettingen 6