Im Auftrag des Herstellerverbands Raumlufttechnische Geräte e. V.

Ähnliche Dokumente
Studie zur Entwicklung des Energiebedarfs zentraler Raumlufttechnischer Anlagen in Nicht-Wohngebäuden in Deutschland

Studie zum Beitrag und zum Anteil der Wärmerückgewinnung aus zentralen Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) in Nicht-Wohngebäuden

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz konkret.

Energieeffizienz konkret.

Erweiterung der Studie zur Energieeffizienz von raumlufttechnischen Geräten

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

Aktuelles aus der RLT-Normung: Welche Neuheiten bringen die EN und EN für die LüKK? Dr.-Ing. Manfred Stahl, Herausgeber cci Zeitung

Beurteilung der Energieeffizienz von Lüftungsgeräten

Energieeffizienz von RLT-Geräten. Elektroenergiebedarf und Wärmerückgewinnung. Raumlufttechnik

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Energieeffiziente Raumlufttechnik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing.

Energieeffizienz von RLT-Geräten. Elektroenergiebedarf und Wärmerückgewinnung. Raumlufttechnik

Top informiert Top Zertifiziert

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

ThEGA- Informationsveranstaltung Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden, Sanierung und Nachrüstung von Lüftungsanlagen in Kommunalbauten

ZERTIFIKAT. kühl-gemäßigtes Klima. ZERTIFIZIERTE KOMPONENTE Passivhaus Institut. Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Darmstadt Deutschland

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Auswirkung von Leckagen in RLT- Anlagen auf deren Energiebedarf. Leckagen der Wärmerückgewinnung. Die Leckagen einer Wärmerückgewinnungseinrichtung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen

Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V Teil 10

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Raumlufttechnische Anlagen für Küchen. Raumlufttechnische Anlagen und Geräte Prüfung von Raumlufttechnischen Anlagen

Gutachten zur Anwendbarkeit der Bauproduktenverordnung auf individuell hergestellte Raumlufttechnische Geräte (RLT-Geräte) für Nicht-Wohngebäude

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Energieeffizienz und Lüftung

Gesetzliche Anforderungen an die Mindest-Energieeffizienz von Lüftungsgeräten in Europa Stand 02_2016

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Passivhäuser in Deutschland Voraussetzungen, Beispiele, Erfahrungen

Willkommen. Welcome. Bienvenu. Raumlufttechnik Definitionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

Effektive Gebäudelüftungssysteme

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Das Passivhaus - Funktionsweise

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Potenzial der Wärmerückgewinnung. Zentrale RLT-Geräte. Raumlufttechnik

Mehrfamilienhaus Thüringer Str ; Mülheim

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Hinweis für Antragsteller

Die neuen Richtlinien RLT 01 und RLT 02 - was hat sich geändert? Neue Anforderungen an WRG gemäß DIN EN und VDI 3803

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Die neue Verordnung zur Ökodesign-Richtlinie der EU. Lüftung/Klima Heizung/Sanitär Gebäudetechnik. Sonderdruck aus HLH 02/2015

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV Dr.-Ing. K.-H. Dahlem TU KL, EOR-Forum Dr.-Ing. K.- H.

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Neues zum Thema Energie und Aktuelles zur Energieeinsparverordnung

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung

Passivhaus in Neufahrn

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Anlage zum Merkblatt Programm Energieeffizient Bauen (153)

Wohn- und Geschäftshaus Augustaanlage 38,40,42; Mannheim Wohngebäude (Heizungsanlage) ,556 m²

Effizienz und Nachhaltigkeit beweisen Energiebedarf und. Anlagen. Inhalt. VDI-Fachgruppe Technische Gebäudeausrüstung Bezirksverein Karlsruhe

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer

Zertifizierte Passivhaus Komponente Für kühl-gemäßigtes Klima, gültig bis

Ecodesign und Labelling in der Raumlufttechnik und Gebäudeautomation

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

Bauphysikalische Anforderungen an Tore

Erfahrungen mit der Planung von Lüftungsanlagen für Schulgebäude aus der Sicht eines Ingenieurbüros "

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

EASYAIR KOMPAKTGERÄT THE EASY WAY OF AIR HANDLING.

Innovative Kassettenfassaden im Industriebau

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Karolinger-Hof. Objektdaten. Objektbeschreibung. Lage. Wasserburg Paderborn. Wohnfläche: 60,16 m²

Die EnEV Gültig ab

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Exergiekenndaten und Bewertungsverfahren für den Gebäudebestand in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Bauphysik Tekn. Dr.

Wohnungsbaugenossenschaft Erkrath Schlüterstraße 9 Tel Mo. und Di. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Erkrath Fax.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM

EnerSearch. Intelligente Lüftungssysteme

Gebäudepräparation nach EnEV 2014

Energetische Inspektion von Klima- und Lüftungsanlagen. Informationen für Anlagenbetreiber

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme

Transkript:

Das Gutachten umfasst 6 Seiten Gutachten zur Nutzung und Anwendbarkeit des Passivhausstandards zur Beurteilung der Effizienz von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) in Nicht-Wohngebäuden Im Auftrag des Herstellerverbands Raumlufttechnische Geräte e. V. Dr.-Ing. Christoph Kaup Lehrbeauftragter für Energieeffizienz und Wärmerückgewinnung Prof. Dr.-Ing. Percy Kampeis Prodekan Fachbereich Umweltplanung / Umwelttechnik Umwelt-Campus Birkenfeld 2013 Seite 1 von 6

1 Aufgabenstellung Der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. (RLT) benötigt für die Öffentlichkeitsarbeit ein Gutachten zur Nutzung und zur Anwendbarkeit des Passivhausstandards zur Beurteilung der Effizienz von Raumlufttechnischen Anlagen in Nicht-Wohngebäuden (NWG) im Vergleich zu dessen Anwendung in Wohngebäuden (WG). Bisher wurde in der Öffentlichkeit hauptsächlich Effizienzmaßnahmen und deren Einfluss in Wohngebäuden betrachtet. Maßnahmen in Nichtwohngebäuden müssen aber meistens nach anderen Kriterien beurteilt werden. Gleichzeitig werden aber in öffentlichen Projekten sehr häufig die gleichen Kriterien verwendet, mit denen Wohngebäude beurteilt werden. Um die Unterschiede in den verschiedenen Anwendungen und Gebäudearten aufzuzeigen, wurde das Gutachten erstellt. Der Umwelt-Campus Birkenfeld hat dieses Gutachten im Wesentlichen auf Basis eigener bereits erstellter Arbeiten zu diesem Thema und im Austausch mit verschiedenen Fachleuten unter der Leitung von Dr.-Ing. Christoph Kaup bearbeitet. 2 Passivhaus (Standard) Ein Passivhaus ist ein Gebäude, das nahezu ohne Wärmeverteilsystem im Winter und ohne Raumkühlung im Sommer betrieben wird. Das Gebäude heizt und kühlt sich passiv. Gleichzeitig werden die Wärmeverluste des Bauwerkes im Vergleich zur herkömmlichen Bauart um 80 bis 90% reduziert. Gemäß Passivhausstandard 1 des Passivhausinstitutes gelten u. a. folgende Grenzwerte für das Gebäude: - Jahresenergiebedarf 15 KWh/m²/a - Primärenergie für die Restheizung, Warmwasser, Lüftung und Strom 120 KWh/m²/a - Infiltrationsluftwechsel Gebäude < 0,6 /h bei einem Differenzdruck von 50 Pa Für raumlufttechnische Anlagen wurden folgende Grenzwerte definiert: - Wärmerückgewinnung (WRG) aus der Abluft 75 % Wärmebereitstellungsgrad (WBG), wobei: WBG = Ф WRG (1 + Pm Ventilatoren / m ZUL / cp / (t ABL t AUL )) 1 http://www.passiv.de/de/02_informationen/01_wasistpassivhaus/01_wasistpassivhaus.htm Umwelt-Campus Birkenfeld 2013 Seite 2 von 6

bzw. WBG = (t ZUL + Pm Ventilatoren / m ZUL / cp t AUL ) / (t ABL t AUL ) mit: Ф WRG Pm Ventilatoren m ZUL cp t AUL t ABL t ZUL Temperaturänderungsgrad Leistungsaufnahme der Ventilatoren (Zu- und Abluft) Massenstrom Zuluft spezifische Wärmekapazität der Luft Außenlufttemperatur Ablufttemperatur Zulufttemperatur - Elektrische Leistungsaufnahme des RLT-Gerätes 0,45 W/m³/h Das Passivhaus-Institut als privates Institut prüft und zertifiziert die Einhaltung des Passivhaus-Standards. Unabhängig davon müssen Passivhäuser auch die Anforderungen der geltenden Energieeinsparverordnung (EnEV 2 ) einhalten. 3 Wohngebäude versus Nicht-Wohngebäude Gebäude, die überwiegend, das heißt zu mehr als 50 % für Wohnzwecke bestimmt sind, z. B. Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhaus, Apartmenthaus, Wohnheim, Ferienhäuser, etc. werden als Wohngebäude eingestuft. Zu den Wohngebäuden zählen auch gemischt genutzte Gebäude, sofern die Wohnungen überwiegen. Im Wohnungsbau ist der Passivhausstandard bereits fest etabliert. Im Nichtwohnungsbau dominieren jedoch häufig andere Rahmenbedingungen als bei Wohngebäuden, weshalb eine pauschale Anwendung der Passivhausstandards (1:1) kaum möglich ist. Denn in Nichtwohngebäuden gibt es keinen Standard. Schwimmbäder, Industriehallen, Krankhäuser, Museen, Einkaufsmärkte, Hotels, Büros, Mehrzweckhallen, Theater, etc. erfordern eigene, spezifische Anforderungen, die mit den Anforderungen an Wohngebäuden nicht gleichzusetzen sind. (siehe auch: Neue harmonisierte Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten 3 ) 2 Energieeinsparverordnung, 2009-10 Umwelt-Campus Birkenfeld 2013 Seite 3 von 6

4 Bedeutung für zentrale RLT-Geräte in Nichtwohngebäuden: - Eine allgemeingültige Zertifizierung von RLT-Geräten durch z. B. das Passivhausinstitut ist nicht möglich, da es sich nicht um Serienprodukte mit standardisierten Rahmenbedingungen handelt. Zudem liegen die benötigten Luftmengen (ca. 5.000 bis 100.000 m³/h) deutlich über den Laborbedingungen der Prüfstellen (ca. 1.000 m³/h). - Des Weiteren unterscheiden sich kundenspezifisch hergestellte RLT-Geräte für Nichtwohngebäude wesentlich von Seriengeräten, die in Wohngebäuden verwendet werden. Zusätzliche Komponenten wie z. B. eine zweite Filterstufe, Schalldämpfer, Kühler, Nacherwärmer, Be- und Entfeuchtungskomponenten, etc. können nicht durch die Festlegung einer maximalen Leistungsaufnahme von 0,45 W/m³/h limitiert werden, da die Luftwiderstände der zusätzlichen Komponenten einen höheren Elektroenergiebedarf erfordern. Sie führen zwangsweise und naturgemäß zur Überschreitung des aufgenommenen elektrischen Leistungsgrenzwertes gemäß Passivhausstandard. - Außerdem werden die Anforderungen des Passivhausstandards bei einem festgelegten externen Druck von nur 100 Pa geprüft. Diese externen Drücke werden in Nicht-Wohngebäuden fast immer überschritten und sind dort unrealistisch. Gemäß der Studie des Umwelt-Campus Birkenfeld 4 liegen die externen Drücke im Mittel bei 587 Pa auf der Zuluftseite und bei 544 Pa auf der Abluftseite und damit deutlich über den geforderten 100 Pa, die in einem Wohngebäude repräsentativ sind. - Der Wärmebereitstellungsgrad berücksichtigt die Wärmegewinne der Wärmerückgewinnung und beider Ventilatoren! In Nichtwohngebäuden ist die Anordnung der Ventilatoren nicht standardisiert und damit individuell zu betrachten. Wird z. B. die Wärmerückgewinnung auf der Abluftseite vor dem Ventilator angeordnet darf der Wärmegewinn des Abluftventilators nicht in die Bilanz zur Ermittlung des WBG mit herangezogen werden, da die Ventilatorabwärme nicht durch die WRG zurück gewonnen werden kann. Selbst wenn der Ventilator vor der WRG angeordnet ist, erfolgt dessen Wärmegewinn nur mit Wirkungsgrad der WRG. 3 Gutachten zur Anwendbarkeit der Bauproduktenrichtlinie zur auf Raumlufttechnische Geräte (RLT- Geräte) in Nicht-Wohngebäuden, Umwelt-Campus Birkenfeld 2013 4 Studie des Umwelt-Campus Birkenfeld, Potenzial der Wärmerückgewinnung, TGA Fachplaner 12/2009 Umwelt-Campus Birkenfeld 2013 Seite 4 von 6

- Der Kühlfall der Wärmerückgewinnung der in Nicht-Wohngebäuden ebenfalls zu berücksichtigen ist, wird durch den WBG nicht abgebildet. Hier ist der Wärmegewinn durch die Ventilatoren sogar negativ zu beurteilen. - Die Prüfung des Wärmebereitstellungsgrades erfolgt auch bei Außenlufttemperaturen von -15 C. Eine trockene Wärmeübertragung ist in Nichtwohngebäuden unter diesen Bedingungen nicht zu realisieren. Bereits ab Temperaturen von etwa -7 C beginnt der Vereisungsschutz der WRG zu greifen, der die Funktion des RLT-Gerätes sicherstellt. Diese sicherheitsrelevante Funktion ist höher zu bewerten als Energieeinspargesichtspunkte. - Weitere relevante Kriterien für RLT-Geräte, wie Dichtheit und Dämmung des Gehäuses, Abgleich und Regelbarkeit, Schallschutz, Raumlufthygiene, etc. werden in Wohngebäuden auf einem technisch geringeren Niveau behandelt. Die Anforderungen an Nichtwohngebäude sind durch die nationalen und europäischen Normenreihen höher einzustufen und sehr stark von der Nutzung des Gebäudes (Gebäudetyp) abhängig. Der gemäß Passivhausstandard vorgesehene Nachweis durch das Passivhausinstitut ist daher und aufgrund der vielfältigen Varianten und Baugrößen der zentralen Gerätetechnik für Nichtwohngebäude nicht möglich, bzw. nicht 1:1 übertragbar. 5 Alternative Angaben Wichtig zur Beurteilung der Wärmerückgewinnung ist der energetische Wirkungsgrad der Wärmerückgewinnung, der in der neuen DIN EN 13053: 2012 5 definiert wurde. Dabei wird im Gegensatz zum Wärmebereitstellungsgrad der Eintrag der Ventilatoren (Differenzdruck der WRG) sogar herausgerechnet und nicht dazu addiert. bzw. η = Ф WRG (1 1 / ε) η = Ф WRG (1 Q WRG / P el. ) Gleichzeitig muss der Einfluss der Ventilatorwärme fallweise betrachtet werden. Im Heizfall trägt sie zum Wärmegewinn mit P el / m ZUL bei. Im Sommerfall muss diese 5 DIN EN 13053: Lüftung von Gebäuden - Zentrale raumlufttechnische Geräte - Leistungskenndaten für Geräte, Komponenten und Baueinheiten; Deutsche Fassung EN 13053:2012-2 Umwelt-Campus Birkenfeld 2013 Seite 5 von 6

Wärme zusätzlich gekühlt werden. Auch hierbei muss die Position der Ventilatoren in jedem Einzelfall berücksichtigt werden. Schließlich beurteilt die VDI 3803 Teil 5 6 den Wärmebereitstellungsgrad für den Einsatz in Nichtwohngebäuden als ungeeignet. Zur Beurteilung der elektrischen Leistungsgrößen hat sich die aufgenommene elektrische Leistung Pm etabliert. Weiterhin können SFP-Werte (specific fan power) nach DIN EN 13779 7 zur Beurteilung der elektrischen Gesamteffizienz der Anlage herangezogen werden. 6 Berechnung der Effizienzkriterien nach Passivhausstandard Der Wärmebereitstellungsgrad ist zudem eine reine Rechengröße, die sich aus der Rückwärmzahl Ф WRG der WRG, dem Pm der Ventilatoren und dem Massenstrom m ZUL zusammensetzt. Liegen für die Basiswerte Ф WRG und Pm vor, kann der WBG daraus rechnerisch abgeleitet werden. Die Berechnung des WBG kann aber nur dann sicher erfolgen, wenn die Basiswerte durch Testate akkreditierter Prüforganisation (z. B. durch den TÜV Süd) oder durch entsprechende gleichwertige Zertifizierungssysteme (z. B. Energieeffizienzlabel des Herstellerverband für RLT Geräte, Eurovent, etc.) verifiziert wurden. Damit wäre damit auch die Angabe des Wärmebereitstellungsgrades unabhängig testiert. Dies gilt auch für die belastbare Angabe der aufgenommenen elektrischen Leistungen Pm eines RLT-Gerätes. Aus unserer Sicht können die Anforderungen des Passivhaus-Standards zur Beurteilung der Effizienz der zentralen Raumlufttechnik in Nicht-Wohngebäuden nicht empfohlen werden. Birkenfeld, 18.02.2013 Prof. Dr.-Ing. Percy Kampeis Prodekan Fachbereich Umweltplanung / Umwelttechnik Dr.-Ing. Christoph Kaup Lehrbeauftragter für Energieeffizienz und Wärmerückgewinnung 6 VDI 3803, Blatt 5: Raumlufttechnik, Geräteanforderungen Wärmerückgewinnungssysteme, Entwurf 2011-04 7 DIN EN 13779: Lüftung von Nichtwohngebäuden - Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme:2007-9 Umwelt-Campus Birkenfeld 2013 Seite 6 von 6